Orbis sensualium pictus/Titel-Register
← Index Titulorum. | Orbis sensualium pictus (1658) von Johann Amos Comenius Titel-Register. |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
Titel-Register
A. | ||
CXI. | Die Aemsigkeit. | 226 |
XXXVII. | die äusserlichen Glieder des Menschen. | 78 |
XLI. | die äusserliche und innerliche Sinnen. | 86 |
CXXVIII. | die Artzneykunst. | 260 |
B. | ||
LXXIV. | Das Bad. | 152 |
CXXXIII. | das Ballspiel. | 270 |
LXXV. | die Barbierstube. | 154 |
XII. | der Baum. | 28 |
XIII. | die Baumfrüchte. | 30 |
CXXIX. | die Begräbniß. | 262 |
XXXII. | Beydlebige-Thiere | 68 |
LVI. | die Bierbraw. | 116 |
XIV. | die Blumen. | 32 |
LXXX. | der Böttcher. | 164 |
CXXXIV. | das Bretspiel. | 272 |
XLIX. | die Brodback. | 102 |
XCVI. | das Buch. | 196 |
XCV. | der Buchbinder. | 194 |
XCIII. | die Buchdruckerey. | 190 |
XCIV. | der Buchladen. | 192 |
C. | ||
CXLVII. | Das Christenthum. | 298 |
D. | ||
LXX. | Der Döpfer. | 144 |
E. | ||
CXVIII. | Der Ehestand. | 240 |
Einleitung. | 2 | |
CXX. | der Eltern Stand. | 244 |
VIII. | die Erde. | 20 |
IX. | Erdgewächse. | 22 |
CVII. | die Erdkugel. | 218. 219 |
CII. | die Erdmeßkunst. | 208 |
LXVII. | die Erzgrube. | 138 |
CVIII. | Europa. | 220 |
F. | ||
CXXXII. | Die Fechtschul. | 268 |
XLV. | der Feldbau. | 94 |
CXL. | das Feldlager. | 284 |
XXI. | Feld- und Wald-Geflügel. | 46 |
IV. | das Feuer. | 12 |
L. | die Fischerey. | 104 |
LVIII. | Flachs-Arbeit. | 120 |
XXXIX. | Fleisch und Ingeweid. | 82 |
LIII. | die Fleischhack. | 110 |
XXIV. | Fliegend Ungezifer. | 52 |
XXXIII. | Fluß- und Weiherfische. | 70 |
LXXXV. | das Fuhrwerk. | 174 |
G. | ||
XV. | Gartenfrüchte. | 34 |
XLIV. | die Gärtnerey. | 92 |
CXXXI. | die Gaukeley. | 266 |
XL. | das Geäder und Gebeine. | 84 |
CXIV. | die Gedult. | 232 |
CXVI. | die Gerechtigkeit. | 236 |
CXXIV. | das Gerichte. | 252 |
XX. | Gesang-Vögel. | 44 |
LXXIX. | Gesicht-Gläser. | 162 |
XVI. | Geträid oder Feld-Früchte. | 36 |
LIX. | das Gewebe. | 122 |
LXV. | Gewerk-Zeug. | 134 |
I. | Gott. | 6 |
CXLIV. | der Gottesdienst. | 292 |
H. | ||
XXXVIII. | Haupt und Hände. | 80 |
LXVI. | das Haus. | 136 |
XIX. | Haus-Geflügel. | 42 |
LXXI. | die Hausgemächer. | 146 |
CXLV. | das Heidenthum. | 294 |
XXVI. | Herd-Vieh. | 56 |
CXXI. | die Herrschafft. | 246 |
III. | der Himmel. | 10 |
CIII. | die Himmelskugel. | 210 |
XLVII. | der Honig-Bau. | 98 |
J. | ||
LII. | Die Jagt. | 108 |
CXXII. | das Inwendige der Stadt. | 250 |
CXLVI. | das Judenthum. | 296 |
CL. | das Jüngste Gericht. | 306 |
K. | ||
CXXVI. | Die Kauffmanschafft. | [WS 1] 256 |
CXXXVI. | Kinderspiele. | 276 |
C. | Klangspiele. | 204 |
CX. | die Klugheit. | 224 |
LIV. | das Kochwerk. | 112 |
CXXXVIII. | die Königliche Majestät. | 280 |
XXXI. | Kriechend Ungezifer. | 66 |
CXXXIX. | der Kriegsmann. | 282 |
XCVIII. | das Kunstzimmer. | 200 |
L. | ||
XXVII. | Last-Vieh. | 58 |
LXXXIX. | das Lastschiff. | 182 |
CXXXV. | Lauffspiele. | 274 |
CXXV. | die Leibsstraffen der Ubelthäter. | 254 |
LX. | die Leinwat. | 124 |
CXV. | die Leutseligkeit. | 234 |
V. | die Lufft. | 14 |
M. | ||
CXLVII. | Der Mahometische Glaube. | 302 |
LXXVIII. | Die Mahlerey. | 160 |
LVII. | die Mahlzeit. | 118 |
CXXVII. | Maß und Gewichte. | 258 |
CXII. | die Mässigkeit. | [WS 2] 228 |
LXIV. | der Mäurer. | 132 |
XXXIV. | Meerfische und Muscheln. | 72 |
XXXV. | der Mensch. | 74 |
X. | die Metalle. | 24 |
CXVII. | die Mildigkeit. | 238 |
CV. | des Monds Gestalten. | 214 |
XLVIII. | das Muohlwerk. | 100 |
P. | ||
XCII. | das Papier. | 188 |
LXXVI. | der Pferdstall. | 156 |
CIV. | Planeten Stellungen. | 212 |
R. | ||
XXII. | Raub-Vögel. | 48 |
XCIX. | Red-Künste. | 202 |
CXXXVII. | das Reich und die Landschafft. | 278 |
LXXXIII. | der Reuter. | 170 |
LXXXVIII. | das Ruderschiff. | 180 |
S. | ||
CXXX. | Das Schauspiel. | 264 |
XC. | der Schiffbruch. | 184 |
XXX. | Schlangen und Gewürme. | 64 |
CXLI. | die Schlachtordnung und Feldschlacht. | 286 |
LXVIII. | der Schmied. | 140 |
LXI. | der Schneider. | 126 |
LXXIII. | Schöpfbrunnen. | 150 |
XCI. | die Schreibkunst. | 186 |
LXIX. | der Schreiner und Drechsler. | 142 |
XCVII. | die Schul. | 198 |
LXII. | der Schuster. | 128 |
LXXXVII. | das Schwimmen. | 178 |
XLII. | die Seele des Menschen. | 88 |
CXLII. | das See-Treffen. | 288 |
LXXXI. | der Seiler und Riemer. | 166 |
XXXVI. | die Sieben Alter des Menschen. | 76 |
CXIX. | der Sipschafft-Baum. | 242 |
CIX. | die Sittenlehre. | 222 |
CVI. | Sonn- und Monds-Finsternissen. | 216 |
CXXII. | die Stadt. | 248 |
CXLIII. | die Stadt-Belägerung. | 290 |
CXIII. | die Starkmütigkeit. | 230 |
XI. | die Steine. | 26 |
XVII. | die Sträuche oder Stauden. | 38 |
LXXII. | Stube und Kammer. | 148 |
T. | ||
XVIII. | Die Thiere / und erstlich die Vögel. | 40 |
V. | ||
LXXXVI. | Die Uberfuhrt. | 176 |
LXXVII. | Uhrwerke. | 158 |
XLVI. | die Viehzucht. | 96 |
XXV. | Vierfüssigte Thiere und erstlich die Haus-Thiere. |
54 |
XLIII. | Ungestalte und Mißgeburten. | 90 |
LI. | der Vogelfang. | [WS 3] 106 |
CXLIX. | die Vorsehung Gottes. | 304 |
W. | ||
LXXXIV. | Die Wägen. | 172 |
LXXXII. | der Wandersmann. | 168 |
VI. | das Wasser. | 16 |
XXIII. | Wasser-Geflügel. | 50 |
LV. | die Weinlese. | 114 |
II. | die Welt. | 8 |
CI. | die Weltweißheit. | 206 |
XXIX. | Wilde Thiere. | 62 |
XXVIII. | Wild-Vieh. | 60 |
VII. | die Wolken. | 18 |
Z. | ||
LXIII. | Der Zimmermann. | 130 |
Anmerkungen (Wikisource)
- Die fehlerhafte alphabetische Sortierung der Indexeinträge entspricht der Vorlage.