Wikisource:Projekte
Diese Seite ist eine Auflistung laufender Projekte, bei denen noch Mitarbeiter gesucht werden. Geordnet sind sie nach der Klassifikationskategorie Fach. Bevor Du ein neues Projekt eröffnest, schau bitte, ob Du nicht Lust hast, in einem laufenden Projekt mitzuarbeiten. Wenn Du allerdings ein neues Projekt erstellt hast, füge es bitte mit einem kurzen erläuternden Text zu dieser Seite hinzu.
Allgemeine Fragen können im Skriptorium, projektbezogene Fragen auf der jeweiligen Diskussionsseite gestellt werden. Siehe auch die Liste potentieller Projekte, oder die Seite Projekte in Planung, wo neue Projekte angekündigt und Mitarbeiter gesucht werden.
Geplant unvollständigBearbeiten
Hier werden nur einzelne Artikel entnommen bzw. die Arbeit ist langfristig geplant.
- Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften
- Christliche Symbolik Index Band I, Index Band II
- Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten
- Das Königreich Württemberg (Adam)
- Die deutschen Schriftstellerinnen II Index Band 2
- Die Fackel
- Die Gartenlaube
- Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige
- Geschichte der protestantischen Theologie
- Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller Index Band 7
- Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719)
- Wirtembergisches Urkundenbuch
- Index:Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern von 1806 bis 1858.pdf
- Alemannia
- Europäischer Staats-Cantzley Zwey- und zwantzigster Theil (1714) Von Christian Leonhard Leucht
- Verordnungen und Beschlüsse linkes Rheinufer (1799) Index
- Alemannische Gedichte (PR1)
Allgemeines, Informations-, Buch- und BibliothekswesenBearbeiten
Bis auf das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich sind diese Projekte (größtenteils) eher als Übersicht über vorhandene Artikel denn als auf Vollständigkeit abzielende Projekte zu sehen.
Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (1818–1889)Bearbeiten
Kurz Ersch-Gruber, umfasst 167 Text-Bände mit knapp 79.000 Seiten, davon sind derzeit 21 Artikel angelegt. Vollständige Erfassung nicht geplant. Es können nach Wunsch einzelne Artikel transkribiert verfügbar gemacht werden, um die Themenangebote von Wikisource sinnvoll zu ergänzen. Die Links zu den einzelnen Scans an der Uni Göttingen funktionieren seit geraumer Zeit nicht mehr, man kann jedoch die über 150 Teile als PDF herunterladen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (1856 bis 1891)Bearbeiten
… enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 1–60 – also vollständig – (zumindest) korrigiert. Ca. 27.204 Artikel angelegt, 1.826 fertig, alle Artikel korrigiert. (31.10.2018).
Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon (1746)Bearbeiten
ist ein einbändiges deutschsprachiges Lexikon des 18. Jahrhunderts. Das von Johann Friedrich Gleditsch verlegte Werk erschien erstmalig im Jahr 1722 und wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vielfach neu aufgelegt. Bei dem Autor handelt es sich vermutlich um Paul Jacob Marperger (1686–1767). Als Textgrundlage dient hier die Auflage aus dem Jahr 1746. Vollständige Erfassung derzeit nicht geplant. Es können nach Wunsch einzelne Artikel transkribiert verfügbar gemacht werden, um die Themenangebote von Wikisource sinnvoll zu ergänzen.
Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste (1732–1754)Bearbeiten
Es ist die umfangreichste und wichtigste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Sie wurde von Johann Heinrich Zedler (1706–1751) ab 1732 im Verlauf von 22 Jahren herausgegeben und umfasst 64 Bände und vier Supplement-Bände. Vollständige Erfassung derzeit nicht geplant. Es können nach Wunsch einzelne Artikel transkribiert verfügbar gemacht werden, um die Themenangebote von Wikisource sinnvoll zu ergänzen.
Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt (1744–1750)Bearbeiten
3 Artikel angelegt, 1 fertig, 1 korrigiert, 1 unkorrigiert.
Meyers Konversations-Lexikon (4. Aufl. 1885-1890)Bearbeiten
Einzelne Artikel aus den 16 Bänden + Zusatzband können hier online verfügbar gemacht werden. Eine vollständige Veröffentlichung des Lexikons auf Wikisource ist momentan nicht geplant, zumal die Universität Ulm das Lexikon bereits als Digitalisat mit Volltext online anbietet. Eine Übernahme von Artikeln gilt daher derzeit nur als sinnvoll, sofern dadurch in Wikisource bereits vorhandene Themenbereiche inhaltlich angereichert werden können.
Verzeichniß der Real-Wörterbücher 1791Bearbeiten
13 Seiten, korrigiert.
ArchitekturBearbeiten
Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten (1898)Bearbeiten
Hg. von Badischen Architekten- und Ingenieurverein. Unvollständig, wird nur auszugsweise transkribiert.
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6 (1904)Bearbeiten
Von Franz Xaver Kraus. 560 Seiten. Unvollständig, wird nur auszugsweise transkribiert.
AstronomieBearbeiten
Photographischer Mond-Atlas (1897–1900)Bearbeiten
Von Ladislaus Weinek, 10 Hefte à 20 Tafeln, fertig.
Dazu: dergleiche, Der Prager photographische Mond-Atlas (1901) (= Erklärungen), 20 Seiten + Beiwerk, unvollständig.
Belletristik, Lyrik und PhilologieBearbeiten
Der Ackermann aus Böhmen (15. Jh.)Bearbeiten
Handschrift, 64 Seiten, davon 2 Bildseiten (1. Blatt) nicht im Index, 60 korrigiert, 2 fertig.
Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten (1823)Bearbeiten
Von Wilhelm Drumann. 275 Seiten, davon 100 korrigiert, Rest fertig (Index).
FäröerBearbeiten
2 Wikisource-Übersetzungen aus dem Färöischen, beide unkorrigiert:
- Kópakonan (1891)
- Ormurin Langi (1891)
Wikisource-Übersetzung über die Faröer aus dem Englischen, unkorrigiert:
- Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern (1855)
- Von Samuel Rathbone, E. H. Greig. Scan des engl. Originals gibt es hier Internet Archive = Google und auf Commons befinden sich nochmals Scans der Bilder des Buches aus der British Library (nicht von Google), die uns fehlten, da es nur die Briefmarken gab. Man kann das Werk also mit den Original-Illustrationen fertig machen.
Christian Fürchtegott GellertBearbeiten
Fabeln und Erzählungen (1769) nach der Ausgabe von C. F. Gellerts sämmtliche Schriften. Erster Theil. (Leipzig, 1769). Die Fabeln selbst sind fertig; die (und nur die!) nach der Projektseite nichtfertigen Texte wurden in PR2 überführt, die nach der Projektseite noch fehlenden Texte werden ergänzt: Index:Fabeln und Erzählungen.
Johann Peter HebelBearbeiten
- Alemannische Gedichte (1803), geplant unvollständig: 50 Seiten (PR1) fertig
Heinrich HeineBearbeiten
- Gedichte (Heine, 1822) (1822) 180 Seiten, geplant unvollständig: (fertig).
Hildebrandslied (9. Jh.)Bearbeiten
Handschrift. Korrigiert.
Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam obentheür erfaren hatt (1555)Bearbeiten
2 Seiten, korrigiert, und WS-Übersetzung.
Wessobrunner GebetBearbeiten
1 Doppelseite althochdeutsche Handschrift, korrigiert.
Ulrich von Wilamowitz-MoellendorffBearbeiten
- Die megarische Komödie (1875) 23 Seiten PR1, korrigiert.
- Der Pessimist des Menandros (1876)
- Index:Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 011 (1876) 9 Seiten, korrigiert.
- Asianismus und Atticismus (1900)
- Index:Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 035 (1900) 52 Seiten, korrigiert.
SprachenBearbeiten
Die araner mundart (1899)Bearbeiten
Von Franz Nikolaus Finck. Index: Knapp 600 Seiten, korrigiert.
GeografieBearbeiten
Beschreibung der Stadt Ravensburg und des Schussentals (1495)Bearbeiten
Von Ladislaus Sunthaym. 6 Seiten, korrigiert.
Topographia GermaniaeBearbeiten
Hg. von Matthäus Merian. siehe Diskussion:Topographia Germaniae#Projektstand
GeschichteBearbeiten
BA Urk. Nr. 48 (1307)Bearbeiten
1 Seite Handschrift, unkorrigiert.
Briefwechsel Hildebrand Veckinchusen (15. Jh.)Bearbeiten
Der Briefwechsel Hildebrand Veckinchusen umfaßt die 1921 von dem Wirtschaftshistoriker Wilhelm Stieda unter dem Titel Hildebrand Veckinchusen. Briefwechsel eines deutschen Kaufmanns im fünfzehnten Jahrhundert herausgegebenen 546 Dokumente aus der Korrespondenz des Brügger Hansekaufmanns Hildebrand Veckinchusen (um 1370–1426). 617 Seiten (PR2), davon 383 Seiten korrigiert, Rest fertig.
Chronicon der mecklenburgischen Regenten (1520)Bearbeiten
Von Nicolaus Marschalk. 43 Seiten (= 86 Spalten; unvollständig), jedoch nicht als PR1/PR2 angelegt. Überarbeitung notwendig.
Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 1-3 (1873)Bearbeiten
Umfasst 207 Seiten, davon 6 korrigiert, 201 unkorrigiert.
Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3 (1877)Bearbeiten
Umfasst 649 Seiten und acht Tafeln, davon 237 korrigiert, 356 unkorrigiert, 2 mit Korrekturproblemen.
Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung (1491)Bearbeiten
Von Ladislaus Sunthaym. 42 Seiten, korrigiert.
Die Aachener Krönungsfahrt Friedrichs III. im Jahre 1442 (1898)Bearbeiten
Von Wilhelm Brüning. 26 Seiten, korrigiert.
Dresdener JournalBearbeiten
- Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags. 10 Seiten, korrigiert.
- Dresdner Journal, 1906, Nr. 2, Mittwoch, den 3. Januar nachmittags. 10 Seiten, korrigiert.
Farina an Delaporte (9. November 1811)Bearbeiten
2 Seiten Handschrift, korrigiert.
Goldene Bulle (Neuhochdeutsche Übersetzung, 1713)Bearbeiten
20 Seiten, korrigiert.
Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige (1913)Bearbeiten
Von Otto Posse. In Wikisource wurden vorerst die Bände 1–3 und der 5. Band verfügbar gemacht, der die Beschreibungen der in den ersten vier Bänden abgedruckten Siegel enthält. Die Scans des vierten Bandes sind auf Wikimedia Commons verfügbar. 87 + 94 + 114 + 128 + 200 Seiten, unvollständig. Von den schon angelegten Seiten sind 188 korrigiert und 73 unkorrigiert.
Geschichte der Herrschaft Eisenburg (1918)Bearbeiten
Von Ludwig Mayr. Unvollständig: ca. 300 Seiten, davon 15 korrigiert, 82 unkorrigiert, 111+(9) (sofort) fertig, Rest fehlt.
Geständnisse der 1564 in Welden als Hexen verbrannten Magdalena Schmidin und Anna Beglerin (um 1564)Bearbeiten
Handschrift, 12 Seiten (PR2), unkorrigiert.
Heiratsmatrikel der Pfarrei Passau Sankt Stephan (ab 1599)Bearbeiten
Alle 55 Seiten angelegt, davon 53 Seiten unkorrigiert.
Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftBearbeiten
Begonnen 7. Mai 2007 von Tolanor, derzeit getragen von demselben, Jonathan Groß, S8w4 und Batchheizer. Eine große Anzahl gemeinfreier Artikel werden hier erfasst.
Schedel’sche Weltchronik (Ende 15. Jh.)Bearbeiten
Herausgegeben von Hartmann Schedel und auf 276 Blättern, was 552 Seiten entspricht, gedruckt. Inzwischen ist der Text vollständig transkribiert, die Graphiken sind bis Seite CIIII r eingestellt.
Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren GeschlechterBearbeiten
Begonnen am am 3. März 2007. 125 Seiten, davon 60 korrigiert, Rest fertig.
Taufmatrikel der Pfarrei Passau Sankt Stephan (ab 1599)Bearbeiten
Von den 123 Seiten des ersten Bandes der Handschrift sind 94 abgetippt.
Von wann vnd vmb welcher vrsachen willen das loblich ritterspil des turniers erdachtBearbeiten
Von Georg Rüxner. 35 Seiten, davon 14 korrigiert, Rest fertig.
Westfälischer Friede (1648)Bearbeiten
- Westfälischer Friede – Vertrag von Osnabrück 96 Seiten, davon 2 korrigiert, 15 unkorrigiert, Rest fertig.
Zimmerische Chronik (16. Jh.)Bearbeiten
Fertig korrigiert. Das Inhaltsverzeichnis muss überarbeitet, die Seiten kapitelweise zusammengefasst werden. Außerdem fehlen noch Scans der Seiten 8 bis 31 im 4. Band.
Dazu: Vergleichende Seiten-Tabellen für die 1., 2. und 3. Auflage der Zimmerischen Chronik. 16 Seiten, davon 8 korrigiert, Rest fertig.
MathematikBearbeiten
Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic (1599)Bearbeiten
Von Andreas Reinhard. Handschrift, 210 Seiten (PR2), davon 107 unkorrigiert, 80 korrigiert, Rest fertig.
PhysikBearbeiten
Experimental-Untersuchungen über Elektricität (1831–1855)Bearbeiten
Von Michael Faraday. Unvollständig. Alle angelegten Seiten fertig. Erweiterte Status-Übersicht.
Prinzipien der Dynamik des Elektrons (1903)Bearbeiten
Von Max Abraham. 75 Seiten, davon 53 korrigiert, Rest fertig.
Über die Konstitution des Elektrons (1906)Bearbeiten
Von Walter Kaufmann, 67 Seiten (+ 2 Seiten Nachtrag), viele Formeln und Tabellen, 67 S. korrigiert →Index
RechtswissenschaftBearbeiten
Bundesverfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit (Österreich) (1991)Bearbeiten
3 Seiten, korrigiert.
Bundesvertrag von 1815Bearbeiten
9 Seiten, korrigiert.
Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren (Band 2) (1817)Bearbeiten
Hg. von Karl Heinrich Ludwig Pölitz. 550 Seiten (PR2), davon 313 korrigiert, Rest fertig (Index).
Die Verfassung der Republik Estland (1937)Bearbeiten
37 Seiten, korrigiert.
Ehepatent 1783 (Österreich)Bearbeiten
12 Seiten, korrigiert.
Friesisch-Gesetz (2004)Bearbeiten
3 Seiten, zur Hälfte friesisch, unkorrigiert.
Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (2005)Bearbeiten
5 Seiten, unkorrigiert.
Konfliktkommissionsordnung (DDR) 1968Bearbeiten
12 Seiten, korrigiert.
Mediationsakte (1803)Bearbeiten
Bislang kein Scan auf Commons. Textgrundlage strittig. Unkorrigiert.
Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin (1945)Bearbeiten
8 Seiten, unkorrigiert.
NS-Aufhebungsgesetz (2002)Bearbeiten
4 Seiten, korrigiert.
Österreichischer Staatsvertrag (1955)Bearbeiten
Ca. 25 Seiten, unkorrigiert.
Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit (1913)Bearbeiten
Hg. von Karl Zeumer. XIX, 562 Seiten, davon 446 korrigiert, Rest fertig.
Reichsgesetzblatt (Deutschland) (1867 ff.)Bearbeiten
Korrekturlesen stets erwünscht. Unterschiedliche Bearbeitungsstände, Projektfortschritt siehe dort.
Reichstagsabschied von 1521Bearbeiten
8 Seiten, korrigiert.
Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye (1920)Bearbeiten
250 Seiten, unkorrigiert.
Strafgesetz 1852 (Österreich)Bearbeiten
Bislang kein Scan auf Commons. Unkorrigiert.
Testament des Claus Kienast (1349)Bearbeiten
4 Seiten, korrigiert.
Verfassung des Landes Hessen (1955)Bearbeiten
36 Seiten, unkorrigiert.
Religionswissenschaft / TheologieBearbeiten
Christliche Symbolik (1857)Bearbeiten
von Wolfgang Menzel in 2 Bänden mit ca. 1160 Seiten. Eine vollständige Erfassung der zwei Bände ist derzeit nicht geplant. Einzelne Artikel können nach Wunsch angelegt werden. Bereits angelegte Artikel sind hier Kategorie:Christliche Symbolik zu finden.
Zeitungen und ZeitschriftenBearbeiten
Das Pfennig-Magazin/Heft 3, Das Pfennig-Magazin/Heft 4Bearbeiten
Je 8 Seiten, korrigiert.
Fliegende Blätter (Band 2)Bearbeiten
Insgesamt 24 Hefte zu je 8 Seiten. Insbesondere für die zweite Korrektur sind helfende Hände sehr willkommen!