Benutzer Diskussion:Pfaerrich/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt Goethes Eltern
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:Pfaerrich/Archiv#Abschnittsüberschrift]]).

Danke!

Trotzdem nochmal herzlich willkommen bei Wikisource und vor allem vielen Dank für die Korrekturen, die mir einen (wie du jetzt ja spätestens weißt) durchaus zeitaufwendigen Korrekturvorgang erspart haben, bei dem ich sicher so einiges übersehen hätte (schon allein wegen der Vorteile des 4-Augen-Prinzips). --AndreasPraefcke 13:21, 10. Jul 2006 (UTC)

Na das war ja eine nette Überrschaschung heute. Nochmal herzlichen Gruß --AndreasPraefcke 15:10, 28. Aug 2006 (UTC)

Wow! Da bin ich mal übers Wochenende weg, und Du hast gleich mehrere Gemeinden bearbeitet! Danke. Ich hab mich "von der anderen Seite" her ja auch wieder drangemacht. Ich glaube, ich packe bei der "Veröffentlichung" angesichts der doch recht langen Seite die einzelnen Gemeinden jetzt doch auf jeweils einzelne Seiten, das macht z. B. auch die Verlinkung aus der Wikipedia und von anderen auswärtigen Seiten etwas einfacher. --AndreasPraefcke 09:58, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, war eine Heidenarbeit. Ich mache jetzt noch Kappel zu Ende, Rest ist dann Deine Sache. Ich werde dann wohl Wangen schon mal angehen.
Aufteilung der einzelnen Gemeinden ist absolut ok. Sonst wird es einfach zu aufwändig. Sind Links innerhalb des Werkes/innerhalb Wikisource zulässig? Bzw. was spricht dagegen, später die Querverweise auf OA Waldsee per Link zu untermauern?
nach wie vor müssen wir an die Abkürzungen und Definitionen denken, die in dem Werk die Laien überfordern. Wer kennt schon P.F. und Präsenz Ravensburg? Was bedeutet Niedergericht, was ist Kunkellehen und Kirchensatz? Einige dieser Ausdrücke sind in Wikipedia schon behandelt, aber eben längst nicht alle. Wie ist die Möglichkeit, zwischen den beiden WPs hin und her zu pendeln? Sollte man das via eigenem Glossar außerhalb des Lemma Oberamtsbeschreibung ... machen?
Was nützt die ganze Geschichte, wenn sie nicht unters Volk kommt? sollten wir nach Fixierung im Namensraum die Gemeinden mal anschreiben und sie auf diese Quelle hinweisen? Es gibt ja überall Gemeindeblättchen, die entsprechende Appetithappen veröffentlichen könnten. Denn just for fun sollte das Ganze ja wohl nicht gemacht werden, sondern die Leute stimulieren, sich mit der Geschichte ihrer Gemeinde und Umgebung stärker zu beschäftigen. Your comment please. --Pfaerrich 10:56, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werbung wäre ganz prima, alles versuchen! --FrobenChristoph 00:12, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte erst mal nur an das Glossar (da habe ich schon Abkürzungen, Begriffe und Namen drin, bitte evtl. egänzen), aber man könnte davon ausgehend natürlich auch einen Anmerkungsapparat auf jede Seite unten machen. Links in Wikisource zwischen den OA-Beschreibungen finde ich ok, solange sie nicht allzu beliebiges verlinken, sondern sich auf die siehe-auch-"Links" der Vorlage beschränken. Werbung finde ich ok, allerdings glaube ich, dass ein Link vom entsprechenden WP-Gemeinde-Artikel da schon mal kleine Wunder wirken kann. Ich habe das nur noch nicht gemacht, da ich abwarten wollte, bis der Text ganz da ist. --AndreasPraefcke 09:34, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass Du die Ravensburger Gemeindeartikel gelegentlich entsprechend fütterst. Allerdings glaube ich, dass die ehemaligen Mitbürger in Waldburg nicht unbedingt auf die Idee kommen, sich "Ihre WP Seite" öfters zu Gemüte zu führen, weil sich da drin, wie in den meisten Internetauftritten, wenig tut. Der bloße Link auf die Wikisource wird ebenfalls nur wenige zum Anklicken verführen, weil sich da nur wenige Leute etwas vorstellen können (Vorsicht: "Virengefahr"). Ich glaube schon, dass wir da Butter bei die Fische tun müssen, um das dortige Publikum zu erreichen und es zu einem Ritt in die Vergangenheit zu animieren. Also eine Art Pressemitteilung ans dortige Gemeindeblatt mit einer humorigen Anmerkung, was es in dem Buch zu finden gibt. Das könnte Wunder wirken und unsere Sache, für die wir ja nicht nur Stunden, sondern Monate verplempern, populär machen. Aber so bin ich halt: neu einsteigen und schon alles besserwessi. Pfaerrich 11:13, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Text ist da, nächste Woche mach ich noch die restlichen drei Tabellen (nervig und undankbar). Ich habe von allen relevanten Artikeln in der Wikipedia jetzt verlinkt. Werbung find ich gut. Ich komm z. B. oft in alle betreffenden örtlichen Schulen und kann ja mal ein paar Zettel machen und dort in den Lehrerzimmern rumliegen lassen. Eine Verlinkung aus dem OPAC der Stadtbücherei Ravensburg z. B. wäre außerdem schön, aber das Ding ist so eine fürchterliche Maschine, dass ich da schwarz sehe. Aber ich kann ja mal ein Plakätchen machen mit den Sachen, die wir inzwischen hier so haben und am entsprechenden Regal in der Stadtbücherei aufhängen (nach Genehmigung natürlich, dürfte aber kein Problem sein, da hängen zur Zeit iregndwelche völlig veralteten Veranstaltungsankündigungen herum). --AndreasPraefcke 21:33, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kennst Du diese Digitalisate eigentlich schon?

Ortslisten aus Baden: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krieger1904bd1 und http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krieger1904bd2 --AndreasPraefcke 16:54, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, die Seiten kannte ich noch nicht. Etwas Ähnliches war mir schon mal begegnet, aber da ich die dortigen Örtlichkeiten nicht wirklich kannte, konnte ich auch nicht feststellen, ob da auch Einödhöfe und Weiler berücksichtigt waren. Da mein eigener Familienname auf ein Weiler bei Bodnegg zurück geht, und meine Mutter einen Mädchennamen Forstenhäusler (von dem letztlich jetzt untergegangenen Hof Forstenhausen bei Waldburg hatte, habe ich ein ziemliches Faible für derlei Lokationen.
Übrigens habe ich meine Baustelle Beschreibung des Oberamts Wangen schon ein Stück voran gebracht. Der Allgemeine Theil muss jetzt noch Korrektur gelesen und in ein mit Ravensburg vergleichbares Format gebracht werden. Kennst Du jemanden, der gerne mal Korrektur lesen würde? Ich gebe zu, es war eine Schw...Arbeit, aber ich habe jetzt viel dazu gelernt. Allerdings versagt der Scanner bei den Amerkungen im Kleinformat komplett. Das musste ich per Hand abtippen. auch bei s/f/t tut sich mein Kamerad sehr schwer.
nicht gefunden habe ich das dort verwendete Zeichen für Quadrat (bei Quadratmeile). Auch bin ich noch nicht hinter die Einrückung bei einem neuen Absatz gekommen. Gippsdie? Auch bin ich einigen für mich neuen alten Ausdrücken begegnet, die im Glossar gut unterkommen könnten. Bei den Tabellen tue ich mich immer noch schwer. So ist es mir nur sehr aufwändig gelungen, durch viele Zeilenschaltungen bei einer nicht-zentrierten Tabelle zu verhindern, dass sich Fließtext rechts daneben setzt. Bei den unorthodoxen Brüchen (S.81-88) habe ich mir fast einen abgebrochen, die Schreibweise 6 3/8 hat mich irgendwie gestört, so dass ich dort mit <sup>/<sub> versucht habe, dem Übel beizukommen. Sicher gibt es da noch eine elegantere Lösung. Kennst Du eine? --Pfaerrich 00:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einrückung kann man mit {{idt}} machen, das halte ich aber für unnötig und überformatiert. Die Formatierung schau ich mir bei Gelegenheit mal an. Da ich ein Faksimilie der OA-Beschreibung besitze, kann ich recht komfortabel korrekturlesen. Ich hoffe, ich finde bald mal Zeit dafür. --00:50, 4. Feb. 2007 (CET)

Bitte keine Bilder auf Wikisource hochladen

Wir laden unsere Bilder grundsätzlich in Commons hoch. Das Bild von Wangen macht dort keinerlei rechtliche Probleme. Danke --FrobenChristoph 10:04, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gut, dann lösche bitte die beiden Bilder und ich werde sie in Commons neu einstellen. Pfaerrich 10:07, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte versuche einen besseren Scan des Titelblatts herzustellen oder bitte jemand (Finanzer) um eine Bildbearbeitung, so ist das leider nichts. Danke --FrobenChristoph 10:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gut, aber leider besser gesagt als getan. Vielleicht kann mir Andreas Praefcke eine Hand reichen. Ist die Lithographie eventuell auch unter aller Würden? --Pfaerrich 10:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Lithographie kann ich auch nicht besser (in meinem Faksimile ist die Qualität ebenfalls so, und besser wird's nicht, durch noch so viel Bearbeiten). Das Titelblatt kann man tatsächlich verbessern, was ich in Kürze tun werde. --AndreasPraefcke 14:13, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

danke, das ist doch schon mal ein brauchbarer Ansatz. Gerade habe ich noch die Ortsregister ergänzt, so dass abgesehen von der Landkarte, bei der ich mich aufgrund des Formats und der Unleserlichkeit schon im Rohzustand auch äußerst schwer tue. Hast Du da eine Lösung parat? Ansonsten könnten wir die Chose jetzt ins Portal stellen, wenngleich die Scans der einzelnen Seiten natürlich auch noch fehlen. Auch die Querlinks zum OA Rvbg und vice versa müssen noch bedacht werden und die Links zum Glossar.

Ich habe jetzt auch mal im Meyers von 1890 gestöbert und bin in vielen Fällen fündig geworden. Aber schon der Artikel übers Lehenswesen war über zwei Seiten lang, was natürlich hier viel zu weit ginge. Kann es sein, dass der Meyers dieses Jahrgangs irgendwo elektronisch kupferbar ist? Pfaerrich 15:00, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hier. http://www.meyers-konversationslexikon.de/ --AndreasPraefcke 17:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Endlich

habe ich das Glossar mal ausgelagert: Württembergische Oberamtsbeschreibungen. Und auch Deine Tabelle aus der WP nochmal abgewandelt verwendet, dafür die rein bibliographischen Angaben der Tabelle in der WP gelöscht, um sie dort übersichtlicher zu machen. Ich hoffe, so ist es jetzt allgemein übersichtlich und gut nutzbar. --AndreasPraefcke 16:03, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

danke, Andreas, das kommt wirklich gut rüber, und wird die Arbeit erleichtern. Wie Du sicher schon mitbekommen hast, ist der 1. Teil von Ehingen jetzt auch im Artikelraum. Teil B wird jetzt in der Baustelle eingerichtet. Die Qualität des Buches aus 1826 war für den Scanner und mich die absolute Tortur. Gleiche Worte führten zu fünf verschiedenen Versionen. Anscheinend waren die Bleilettern doch sehr variabel. Gruß --Pfaerrich 22:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine Bilder in Wikisource hochladen!

Du hast erneut ein Bild in WS hochgeladen. Bitte achte künftig strikt darauf, nur Commons zum Hochladen zu nutzen. Danke --FrobenChristoph 15:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

pardon. Ich hatte offenbar nicht die richtige Brille auf. Ich gelobe erneut Besserung.--Pfaerrich 21:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung auf Commons

  • Image:Oberamt Biberach Vorsatz.pdf was tagged because it had no license on 21/5 and deleted today because the issue had not been resolved. PDF's are also usually considered to be out of the project scope, as we can handle images, but not PDF's. If possible, please re-upload as individual image pages.

Dieses pdf file ist auf commons gelöscht worden, da keine Lizenz eingetragen wurde. Bitte lade es noch mal hoch und gib als Lizenz PD-old (der Author ist mehr als 70 Jahre Tod deswegen PD) an Danke --Jörgens.Mi Talk 19:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe zwar keine Schwierigkeiten damit, aber verwahre mich dagegen, etwas flasch gemacht zu haben. Es wurde mir seinerzeit angezeigt: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de

List of allowed file types: png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf

und auf die mehr als 70 Jahre Verstorbenheit hatte ich ebenfalls hingewiesen. Dann sorgt bitte mal dafür, dass das Hochladen benutzerfreundlicher gestaltet wird. Das ist ein wirklich komischer Zirkus. --Pfaerrich 19:56, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon erledigt. Commons ist manchmal komisch. übrigens dein pdf war lizenziert (nur halt ohne Bapperl), die waren nur zu blöd richtig zu lesen. --Jörgens.Mi Talk 20:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, das Gefühl habe ich gelegentlich, dass die englischsprachigen Kameraden nach 08/16-Manier alles abschmettern, was auch nur einen Deut von deren ZDV (Buwe:Zentraler Dienstvorschrift) abweicht. Ich habe das Ganze jetzt als .jpg neu hochgeladen, die pdf kann dann in der Tat gelöscht werden/bleiben. --Pfaerrich 20:44, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bitte keine Bilder in Wikisource hochladen! Teil 3

Hi, du hattest doch Besserung gelobt... Gruß -- Paulis 21:19, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

gut, bitte löschen, ich starte neuen Versuch. Das ist immer der gleiche S. , dass sich commons nicht automatisch auftut --Pfaerrich 21:29, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich auch nochmals verdeutlichen, dass im Augenblick keinerlei Notwendigkeit besteht, Bilder hier hochzuladen. Das kann sich zwar ändern (durch unerfreuliche Änderungen auf Commons), aber es wäre schön, wenn wir nicht hinter dir herlöschen müssten. Danke --FrobenChristoph 21:46, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ja, ich gebs bald auf --Pfaerrich 21:49, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja nun nicht in unserem Sinne. Bitte setz dich dringend mit joergens.mi wg. technischer Hilfe in Verbindung --FrobenChristoph 15:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Gmünd

Hast du eigentlich auch die Oberamtsbeschreibung von Gmünd im Zugriff. Du könntest damit Froben eine Freude machen, der stellt zur Zeit massiv Informationen zu Schwäbisch Gmünd zusammen.

Falls du den Scan hast und ihn mir zukommen läst kann ich den auch hochstellen

Wenn du Probleme/Fragen mit/zum hochladen hast,vielleicht kann ich da helfen. --Jörgens.Mi Talk 23:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gmünd kann ich natürlich in der Nationalbibliothek bestellen, aber dort lediglich im Lesesaal einsehen und einige Seiten davon auch fotokopieren, mehr nicht. selbst haben tue ich sie nicht. Welche Teile/Seiten wollt Ihr daraus haben/interessieren Euch?

Zum Hochladen: die Geschichte nervt mich und bringt mich an das Ende meiner Geduld. Ich bin da in der Tat kein Held, aber die Anleitungen (wenn man sie so nennen darf) in der dortigen Commons sind nicht leicht zu verstehen, wenn man nicht in dem Metier zuhause ist. Und wie ich die hochgeladenen Bilder dann in den Text einbinde, ist noch so eine Krücke. Ich versuche mich an Beispielen von Andreas P. hochzuhangeln, und prompt geht wieder etwas schief und ich krieg böse Post, als ob ich das aus Daffke getan hätte. gibts idiotensichere oder besser noch bankkaufmannssichere Anleitungen? --Pfaerrich 19:33, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann dir joergens telefonisch helfen. @joergens: Die Oberamtsbeschreibung Gmünd habe ich selbstverständlich, und es sind etwa 50 % des Gmünd selbst betreffenden Teils (ca. 120 Seiten) von hilfreicher Hand abgeschrieben worden (die Erfassung läuft seit geraumer Zeit). Wenn das Scannen 8 oder 14 Tage nicht überschreitet, ist das Risiko vertretbar, dass die hilfreiche Hand danach wieder für den Rest zu motivieren ist, Mi bin ich wieder in FR --FrobenChristoph 20:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Froben, das könnte in der Zeit zu schaffen sein --Jörgens.Mi Talk 20:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den commons Sachen helfe ich dir gerne, ob ich bankkaufmannssichere Anleitungen hinbekomme weis ich nicht, mit Ärzten und Historikern habe ich schon einiges an Erfahrung Mein Diskussion ist immer offen, es gibt nur blöde Antworten und keine blöden Fragen :).

Das einbinden von Bildern in deine Texte, schreib mir kurz wo do welches Bild haben willst. ich baus dann ein und schreibe dazu warum ich was wie gemacht habe. Villeicht hilft das schon ein bisschen Hilfe:Laden von einzelnen Files nach Commons --Jörgens.Mi Talk 20:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne komme ich auf Dein Angebot zurück. Wie ersichtlich, habe ich derzeit das OA Saulgau in Bearbeitung. Dessen Seiten 80-95 sind mit Tabellen zu den Lehensverhältnissen 1828 vollgestopft, die keine alte Sau so interessieren dürften, dass man Tage damit zubringt, sie zu transkribieren. Beispiel dazu siehe auf meiner Benutzerseite, wo ich Stunden damit verbracht habe, auch nur eine ¾ Seite lesbar zu machen, weil kein Scanner in der Lage sein dürfte, das korrekt in Volltext zu konvertieren.
Hier stelle ich mir die Frage, ob diese Seiten nicht besser ausschließlich in Commons aufgehoben sind. Ich habe jetzt die fraglichen Seiten als png mit Auflösung 150 abgespeichert und möchte diese so in Commons übertragen, dass sie als thumbnails in Reihenfolge abgelegt sind und später auch noch um die Seiten 1-79 sowie 96-Ende ergänzt werden können. Denn diese habe ich bis dato noch nicht peengisisiert
geht das überhaupt und wenn ja, wie?--Pfaerrich 19:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage 1: Wo willst du dir Thumbnails haben auf commons oder auf ws? In beiden Fällen geht das mit einer

<gallery>
bildname_1.png
bildname_2.png
....
bildname_n.png
</gallery>

Die Reihenfolge der Bilder ist durch die Reihenfolge in der Gallery gegeben.

Für die 16 Seiten würde ich empfehlen es nach dem hier Hilfe:Laden von einzelnen Files nach Commons geschilderten Verfahren zu machen oder alternativ mir die Files per mail zukommen zu lassen --Jörgens.Mi Talk 22:00, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[1]. Lies dir dazu bitte unsere FAQ durch. Es kann eine Fußnote eingefügt werden --FrobenChristoph 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

noch brauche ich eine Spezialbrille, um die entsprechende Passage zu finden. Aber wenn das Beschlusslage ist, werde ich mich daran halten und etliche Stunden Arbeit in den Schornstein schieben. Denn ich fand es gerade hochinteressant, die seinerzeitigen Pflanzenbezeichnungen zu eruieren und zum entsprechenden heutigen Namen samt Bild zu führen. das ist in meinen Augen ein sehr guter Beitrag, Wikisource für die Leser noch schmackhafter zu machen. --Pfaerrich 19:21, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lass es dir von einem erklären, dem du vertraust. Ich habe keine Ahnung, was an es kann eine Fußnote eingefügt werden mißverständlich ist. Deine Arbeit ist willkommen und alles andere als umsonst, nur sollte der Link nicht im Haupttext gegeben werden, sondern in Form einer Anmerkung. Ist es wirklich zuviel verlangt, sich EIN WENIG HIER BEI ANDEREN PROJEKTEN UMZUTUN, z.B. http://de.wikisource.org/wiki/Med._Topographie_Gmuend:119 ??? --FrobenChristoph 19:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzerklärung: Statt

[[:w:Schloss Altshausen|K. Landschloß]]

schreibst Du

K. Landschloß<ref>[[:w:Schloss Altshausen|Schloss Altshausen]]</ref>

und ganz unten auf die Seite

== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references />

Das war's schon. --AndreasPraefcke 22:31, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

danke, Andreas. einem Bauern erklärt man das zweimal, einem Esel drei Mal. Aber ich habe jetzt die Umwegslösung begriffen. Nur habe ich immer noch nicht den Passus gefunden, nach dem bei den FAQs der direkte :w:link untersagt ist. Ich verstehe ja, dass der erhobene Zeigefinger mit Verweis auf Richtlinien einfacher ist als die zielgerichtete Hilfeleistung wie Du sie mir jetzt gegeben hast. Ich bin halt auf diesem Gebiet kein Käpsele. --Pfaerrich 00:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den FAQ findet sich ein Verweis auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:%C3%9Cber_Wikisource#Zus.C3.A4tzliche_Informationen_zu_den_Quellen . Aber es wäre sinnvoll, alle Links auf den FAQ mal nachzuverfolgen, da kommt man zu den wichtigsten Normen hier --FrobenChristoph 00:24, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Andreas: Jetzt habe ich schon mal die ersten 120 Seiten digit in commons abgelegt. Noch habe ich Schwierigkeiten, diese in den hiesigen Text einzubinden. Sicher habe ich wieder gegen irgendwelche Richtlinien verstoßen und kriege gleich Haue. Aber was solls: Schimpfe schimpfe tut net weh, Haue geht vorüber. aber bevor ich weitere 130 Seiten einscänne, wäre ich dankbar zu erfahren, ob ich so weitermachen kann und nur die Einbindung falsch betrieben wurde oder ob ich neu hochladen muss. --Pfaerrich 22:44, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Scans

Danke für deine unermüdliche Arbeit an den OABs. Um korrekturlesen zu können, sollten baldmöglichst für alle von dir abgeschriebenen Bände Scans vorliegen und in der Textbox verlinkt werden. Bitte setz dich mit dem Skriptorium in Verbindung, wenn du allein damit technische Probleme hast. Gruß --FrobenChristoph 13:23, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ja, da tue ich mich in der Tat schwer. Das Scannen selber macht mir ja keine Schwierigkeiten, aber das Einstellen jeder einzelnen Doppelseite mit dem üblichen Blabla und die Verknüpfung der Seiten untereinander.
Aber wenn sich jemand mit Korrekturlesen meiner Werke beschäftigen möchte, kann er schon mal bei Waldsee anfangen, da hat m.W. Andreas was eingestellt. Was Riedlingen angeht, liegt mir das Werk selbst nur in Fotokopie vor, bei Laupheim, das ich im Januar angehen will, ist es ebenso. Aber wie ich gesehen habe, sind da schon viel schlechtere Scanvorlagen (siehe Lehranstalten in Württemberg) verwendet worden, also müsste der Scan von Fotokopien besser sein als gar nix. --Pfaerrich 13:36, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, das mit dem Hochladen auf Commons wäre kein Problem. Wenn es dir selbst zu viele Probleme bereitet, kann ich das sonst für dich erledigen. Ich müsste nur irgendwie an die Scans kommen. Dazu könnte ich dir Platz auf meinem Webserver freimachen (mit FTP-Account), damit du die dort einfach ablädst und ich verarbeite sie dann weiter. -- Cecil 10:07, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Brennen tue ich seit Kindheit gerne, erst mit Streichhölzern, dann Obstschnaps, jetzt Rohlinge. Mit andern Worten kann ich eine CD-ROM mit Daten befrachten und dann an Dich verfrachten, und Du kannst Dich weiter damit abquälen. Wäre das ein sinnvoller Vorschlag? --Pfaerrich 10:32, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das geht natürlich auch, wobei du schnell sein müsstest. Ich wandere morgen in zwei Wochen aus meiner österreichischen Heimat aus und hab an der neuen Destination noch keine Wohnung, also auch noch keine Adresse. -- Cecil 11:43, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich will mich bemühen. jpg's? Welche Auflösung? --Pfaerrich 12:57, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So dass mans lesen kann. -- Cecil 13:04, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Pfaerrich: Paar kleine Tipps: Scan zuerst vielleicht mal ein oder zwei Bücher in möglichst hoher Qualität. Es ist nicht schlimm, wenn die Scans dann vielleicht 40 MB pro Bild groß sind. Macht nichts. Sonst nimmst du eben zwei CDs (sind ja inzwischen billig wie eh und je). Und dann verschickst du das an einen Mitarbeiter. Ich könnte es auch machen, wenn Cecil schon weg wäre. Das hochladen auf Commons ist nicht unbedingt leicht. Auch das Einstellen der ProofRead-Links ist nicht ganz einfach, aber dabei heöfe ich (und wahrscheinlich viele andere auch) gerne mit. ;-) Bei Fragen klicke einfach auf das kleine D meiner Signatur. :-) --alkab D 14:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS/Tipp: Nimm auf jeden Fall JPG und ich empfehle für Texte eine Auflösung von mindestens 600 dpi, aber je mehr dpi desto besser. Bei Bildern am besten 1200 dpi. --alkab D 14:19, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

so, über die letzten Tage hatte ich fast nichts Wichtigeres zu tun, als das Oberamt Reutlingen noch einzuhacken (mit anderen Worten 160 Seiten abschreiben, Vorlage ist ABBYY-resistent). Gleichzeitig sind jetzt auch die Scans für Reutlingen, Riedlingen und Ehingen gemacht, allerdings mit 300 im Text und 600 bei den Bildern. Mein Scanner ist langa..tmig, so dass ich bei der 600er Auflösung Starrkrampf bekommen hätte. Außerdem ist schon die Vorlage Reutlingen (1824 scheint die Druckerschwärze und das Blei für die Lettern noch rar gewesen zu seyn) wie gesagt so besch eiden, dass da auch eine Auflösung 1200 nichts mehr gebracht hätte. Cecil kann ich ja jetzt wohl nicht mehr einspannen, aber alkab könnte mir mal seine Adresse für den Postversand via mail mitteilen. @Alkab: die Anlagen konnte ich aufgrund ihres Formates >A4 nur in jeweils 2 Teilscans ablichten. Kannst Du diese jpgs zusammenflicken? Mein ABDSee müsste ich erst noch aufrüsten, und dann noch die VHS besuchen, um damit umgehen zu können.

Ich bin jetzt gespannt, wer sich dieser Sisyhusarbeit Korrekturlesen annehmen will. --Pfaerrich 22:55, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

 
Frohes Restfest
Mhmhm. Ich werde wahrscheinlich alles als einzelne Bilder hochladen. Man muss bedenken, dass man beim Zusammenfricken sehr gut die Karten drehen, nachbearbeiten und schnewiden kann. Das spielt erstmal keine Rolle. Mail geht gleich raus. --alkab D 23:24, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, Pfaerrich, für das Scannen hast du schon ein dickes Dankeschön verdient. Das Korrekturlesen muss halt irgendwie organisiert werden, sicher hilft Alkab auch dabei *fg* --FrobenChristoph 23:27, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ok, heute ist die CD-ROM auf die Reise gegangen. Stoppuhr in Position bringen!--82.207.209.85 23:42, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Post ist angekommen und arbeite grade an den Daten damit ich sie zügig auf Commons bekomme. :-) --alkab D 15:27, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Guck mal da: [2] Erstes Buch online. --alkab D 00:36, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oh, danke! das ging aber wirklich flott. Allerdings habe ich mit meinem Werkzeug Schwierigkeiten, die Bilder in eine lesbare Größe zu bekommen. Woran könnte das liegen? Auch dass eines der ersten Bilder Kopfstand macht, stört mich noch. Aber beide Bilder waren von mir schon separat hochgeladen worden. Sollten wir sie austauschen? --Pfaerrich 09:51, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist das DJVU-Format. Anstatt 200 Dateien auf Commons zu laden, muss ich nur eine hochladen. Es ist so wie ein PDF. Ich habe die nebenbilder (die Karte und die Tabellen) noch nicht zusammengeschnitten, aber das kommt auch noch. Wenn ein Bild einen Kopfstand macht, laden wir es richtigrum wieder hoch oder korrigieren das DJVU. Das DJVU habe ich aus den 200 Bildern gemacht, die eben in dem Ordner waren und habe garnichts an denen geändert, da die Dateigröße in Ordnung war. :-) --alkab D 13:47, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wie lässt sich das in lesbares Format hochbeamen? Meine Bordmittel versagen da. Oder sollte ich aufs falsche Knöpfchen gedrückt haben? --Pfaerrich 14:42, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PS: bin zwischenzeitlich ein Stück schlauer geworden und habe das Programm runterladen können. Allzu verbreitet scheint es aber noch nicht zu sein. Vielleicht lohnt es sich, den Lesern in einer speziellen Einleitung Tipps zu geben, wie das funktioniert, sonst steht mancher wie der Ochs vor der Apotheke.

Ein erfolgreiches Oberamts-Jahr 2008

 
wünscht --FrobenChristoph 15:48, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
danke, das wünsche ich auch in die Runde. Ich höre, dass vermutlich in Kürze im BaWü-Magazin ein Artikel zu den Oberamtsbeschreibungen erscheinen soll, um den Verkauf der noch lieferbaren OABs anzufachen. Da mag es sich gut geben, wenn bis dahin zumindest ganz Oberschwaben in Wikisource oder Commons aufrufbar ist. Ich werde dazu meinen Beitrag leisten. --Pfaerrich 16:05, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ungehobene Schätze aus USA

Beim Stöbern bin ich auch auf beispielsweise http://mdp.lib.umich.edu/cgi/pt?id=mdp.39015065778816;page=root;view=image;size=100;orient=0;seq=313;num=215 gestoßen und habe mich einerseits köstlich amüsiert über die dortigen Versuche, die alte Fraktur in lesbaren Text zu transkribieren. Andererseits sprudelt da m.E. eine Quelle von Infos, die uns ansonsten nur noch schwerlich zur Verfügung stehen dürften, außer man ist Spezialist, mit Zugang zu den entsprechenden Pamphleten.

Was mich aber nachdenklich macht, ist: Könnten wir einerseits diese Scans für unsere Arbeit nutzen und andererseits der dortigen Uni korrekte Transkripte liefern? Das wäre zu gegenseitigem Frommen. Denn gerade bei den Oberamtsbeschreibungen bezieht sich Memminger häufig auf Veröffentlichungen, die sich wohl auch in dieser Sammlung manifestieren, und somit auch wikisource bereichern, andererseits ist es fast beschämend, dass die dortige Uni über keine Möglichkeiten zu verfügen scheint, solche Dokumente auszuwerten.

Klar. Es gibt wichtigere Projekte. An einem davon arbeite ich ja. Aber reizen tut mich die Aufgabe, hier in einen Dialog mit den Amis zu treten. Wie seht Ihr das?--Pfaerrich 22:16, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehe auch http://de.wikisource.org/wiki/ZS#W --FrobenChristoph 22:44, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ja, dadurch bin ich ja auch darauf gestoßen. Ich frage mich jetzt, ob es nicht Sinn machen würde, in wikisource Platzhalter zu schaffen bis zu dem Tage, an dem sich Willige finden, das Transkript zu liefern. Aber bis dahin könnte es aus meiner Sicht so aussehen, dass wir Band für Band dort einstellen und die darin behandelten Themen (Überschriften, ggf. kurzer Abriss) mit Seitenzahlen und der USA-Quelle wiedergeben. Ich versuche mal auf meiner Baustelle ein Beispiel dazustellen. Your opinion pse? --Pfaerrich 07:15, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oberämter

Hallo Pfaerrich,

bevor ich die restlichen Scans nach und nach einstelle möchte ich dich auf eine Sache hinweisen: Um Sinnvoll korrigieren zu können, müssen wir jetzt mit der Hilfe der Index-Seite und der neuen Korrekturfunktion die Seiten auf diese Unterseiten aufteilen und dann wird eben korrekturgelesen. --alkab D 13:08, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ja, das kann ich nur als sinnvoll begrüßen. Zur Zeit bin ich am Eigen-Korrekturlesen von Riedlingen und finde mich nach notwendigen Pausen immer wieder im Zweifel, ob oder wie weit ich das schon mal korrekturgelesen hatte. Andererseits war ich aber beim Zweitkorrekturlesen mehrerer Seiten vom Oberamt Böblingen auch nicht immer ganz glücklich. Aber zweifellos ist die gesamte Korrektur von 300 Buchseiten leichter mehrköpfig zu bewerkstelligen als durch einen Einzelnen. Gefahr könnte bei Überschriften und bei Tabellen sein, dass dann jeder Korrektor so seine eigenen Vorstellungen umsetzen möchte. Sicherlich ist dieses Thema an anderer Stelle schon ausführlich debattiert worden, die Debatte ging aber leider an mir vorbei. --Pfaerrich 14:34, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bestler

Wow Pfaerrich, wo hast du denn den Bestler aufgetrieben? Ich suche halt immer im Wörterbuch der Gebr. Grimm, aber da war in diesem Fall nichts. Und Google war nicht brauchbar weil der Familienname Bestler wohl recht verbreitet ist. --9xl 13:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Man nehme Brechenmachers Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Dort bin ich fündig geworden. Schließlich stammen ja eine Menge Familiennamen von Berufen her. Aber ich gestehe, dass selbst überrascht war, in diesem Werke die Antwort zu finden. So kann man sich irren.
Wo ich gerne Info von Dir hätte: Deine Lösung des Problems mit den Referenzen erscheint mir hier genial, nur : ich komme nicht auf den Trichter, wie Du das jeweils an das Ende der Seite platzierst. Vielleicht kannst Du mal meine OAB Riedlingen aufrufen und dort in dieser Richtung exemplarisch Hand anlegen. Auch Andreas P. wusste mir da keinen Rat. --Pfaerrich 14:43, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst an das Ende der Seiten und ans Ende eines Kapitels? Das liegt einfach an der Aufteilung in Seiten und Kapitel. Wenn du mal Beschreibung des Oberamts Böblingen/Kapitel A 2 öffnest, dann siehst du am Ende den Aufruf der Vorlage:references; so ist das auf jeder Seite und in jedem Kapitel. Beim Oberamt Riedlingen gibt es keine solche Einteilung, da bleibt nur das Sammeln aller Referenzen am Ende - glaube ich.
Da habe ich wiederum eine Frage: Wie soll das Korrekturlesen von mehr als 200 Seiten Fließtext gehen? --9xl 15:18, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ich sehe gerade, es gibt keine Scans, damit erübrigt sich diese Frage. --9xl 15:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
danke für die Info. Ich hatte es nach dem Gespräch mit Andreas P. fast befürchtet. Ob und wie sich bereits eingestellte Texte noch aufmotzen lassen, weiß ich nicht. Da ich zur Zeit an Laupheim rumdoktre, wäre mir da Hilfe sehr genehm. Der Scan Riedlingen wird derzeit vorbereitet, alkab will ihn aber nach dem neuen System einstellen, um das Korrekturlesen zu erleichtern. Ehingen, Leutkirch, Saulgau, Waldsee und Wangen warten auch noch alle auf Korrektur, und da sind die Scans schon vorhanden. --Pfaerrich 18:21, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, das Problem besteht doch überall: Es gibt keine Hilfe zum Korrekturlesen und keine Möglichkeit den Korrekturstand zu hinterlegen. Die Scans von Leutkirch, Waldsee und Wangen sind Einzelseiten, damit könnte man diese relativ einfach nach Proofread überführen. Wenn ich mit Böblingen fertig bin, werde ich mich mal damit befassen. --9xl 10:23, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich behelfe mich derzeit damit, dass ich im Text selbst eine Markierung hinterlege, bis wohin ich Korrektur gelesen habe. Das ließe sich eigentlich auch mit <!-- korrektur gelesen --~~~~--> für Leser leicht verstecken, während Aktivisten dann wüssten, wo sie nicht mehr einzugreifen brauchen.--Pfaerrich 12:42, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tabellen

Ich habe beim OA Riedlingen gesehen, daß du die Tabellen fertig hast - und zwar ganz super schön! (Da fehlt mir ein passender super-Superlativ.) Die Tabellenstruktur ist fast idendisch mit denen des OA Böblingen. Erlaubst du, daß ich mich bei dir per copy&paste bediene? Ich müsste nur andere Ortsnamen und Zahlen einsetzen, das ganze Tabellengerissel hätte ich mir damit erspart. --9xl 15:18, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

9xl, wenn ich mich einmischen darf. Dazu muss man hier nicht fragen. Niemandem "gehört" hier irgendein Text oder ein technischer Kniff --FrobenChristoph 15:27, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
abgesehen davon, dass ich kein copyright beanspruchen kann und will. Was den Kopf angeht, lassen sich sogar noch ein Paar align="left" als überflüssig herausnehmen. Bei den Variablen: ich verwende Excel bei der Vorbereitung, um damit auch gleich die Richtigkeit der Quer- und Endsummen prüfen zu können. So bin ich wohl auch als einer der Ersten überhaupt auf ein Paar Fehler des Statistikers gestoßen. Statt bspw. 4 3/8 gebe ich den Wert 4,375 ein; wenn ich dann alles für richtig erkannt habe, baue ich zwischen den Zahlenkolonnen jeweils die Formatierungen ein. Dann wird das Ganze in eine txt-Datei kopiert und ,375 in 3/8 zurückgewandelt sowie die Zeilenschaltungen in ^p|-^p konvertiert. Der Rest ist dann nur noch Kosmetik.--Pfaerrich 18:43, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke Pfaerrich! Ich will allerdings nicht so weit gehen die Zahlen zu überprüfen; so wie es gedruckt steht, so ist es.
@FrobenChristoph. Ich bin halt ein altmodischer Mensch und habe Hemmungen, die Arbeit Anderer als eigene auszugeben. --9xl 10:14, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn vom Wortlaut der gedruckten Vorlage in einer Tabelle abgewichen wird, muss dies in einer Fußnote belegt werden --FrobenChristoph 13:45, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Glossar bitte belegen

Bitte Angaben im Glossar mit Quellen belegen und diese dort zitieren. Gerade wenn es um Erklärungen geht, die nicht auf der Hand liegen (Bestler), hat für uns w:WP:QA zu gelten. --FrobenChristoph 15:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

aiaisör. soll ich das in diesem Falle noch nachtragen oder sollten wir eine eigene Spalte Quelle hintanhängen?--Pfaerrich 18:47, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine eigene Spalte Quelle muss nicht sein. --FrobenChristoph 13:45, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hat jemand eine vernünftige Erklärung für Gabelk. (z.B. im Oberamt Böblingen taucht diese Abkürzung eines vermutlichen Historikers auf). --Pfaerrich 13:44, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi, kuck mal in der ADB unter Oswald Gabelkover (Historiker und Arzt). Ich weiß aber nicht obs der richtige ist :( Gruß -- Paulis 14:09, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du bist ja ein Scharnier oder wie man das schreibt. ;-)) Das müsste er sein. Mir noch nie untergekommen, aber mit den Altwürttembergern hatte ich früher auch nicht viel am Hut. Die waren uns Oberschwaben in der Schule immer zu vorlaut. Aber zwischenzeitlich komme ich auch mit denen (von Ausnahmen abgesehen) klar.--Pfaerrich 14:32, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

I däd saga se isch ehr a Käpsele, vor allem wemmr bedängt dasse aus Sachsa isch. Es isch gaas sichr w:Oswald Gabelkover --FrobenChristoph 18:03, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Notstand

Hallo, darf ich dich auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Moratorium (und folgende Beiträge) aufmerksam machen? Könntest du bitte auf http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Joergens.mi/test/t19 bei der OAB Ravensburg angeben, was noch fehlt? Danke --FrobenChristoph 01:06, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, das ist an mir vorbei gegangen. Ich werde mich dann natürlich zurück halten und mein begonnenes Projekt Oberamt Laupheim in meinen Benutzerraum zurückholen, wenn das ein Beitrag ist. Was Ravensburg angeht, ist der derzeit dort angegebene Stand "unkorrigiert", und nicht mehr "unvollständig", denn ich habe die fehlenden Tabellen vor einigen Tagen eingearbeitet und den Status entsprechend geändert. Im Übrigen ist das OA Ravensburg nur teilweise meine Arbeit gewesen, ich hatte AndreasP nur massiv unterstützt und eigentlich auch die von ihm eingegebenen Texte korrekturgelesen; ob er selbiges mit den von mir eingegebenen Passagen (hauptsächlich im Teil B) gemacht hat, weiß ich nicht. Aber ich tendiere fast dazu, dem OA Ravensburg den Status "korrigiert" zuzuerkennen. Was Tettnang angeht, bemühe ich mich, die fehlenden Scans nachzuholen, um eine Korrektur durch Dritte zu ermöglichen. Alkab hat meine Scans Ehingen, Riedlingen und Reutlingen, bisher aber wohl nur Ehingen übertragen. Bei Böblingen lese ich in unregelmäßigen Abständen Korrektur und gestehe, dass das schön anstrengend ist. Noch Fragen Kienzle? --Pfaerrich 09:55, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

zur Kenntnis: http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Oberamt_Hall --FrobenChristoph 00:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo

Darf ich dich auf Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrekturverfahren hinweisen. Da du den Oest mit Sicherheit von Hand transcribierst kannt du ihn leider nicht korrekturlesen. Falls du allerdings eine schnelle gute OCR dafür hättest würde ich mich freuen. --Jörgens.Mi Talk 21:28, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das muss ich mir an die Backe kleben lassen. Wenn also strikt verfahren werden soll, dann stellt es halt zurück auf unkorrigiert. Allerdings kann ich versichern, dass ich stets nach der Transkription nochmals den Text quasi wie ein Korrektor auf Fehler überprüft und einige davon dann auch noch entfernt habe. Ich überlasse Euch die Entscheidung darüber, werde mich aber ab sofort an die Regelung halten. --Pfaerrich 21:37, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe für unser Team. Wenn du einen Text aus dem Pool erfasst hast, signiere ihn in der Liste des jweiligen Teams, da sonst eine gewisse Verwechslungsgefahr gegeben ist. Die Teammitglieder reservieren mit bloßem Namen und signieren (mit --~~~~), sobald der Text erledigt ist. Mit deinen Korrekturen nimmst du selbstverständlich an der Preisauslobung unabhängig von der Teammitgliedschaft teil. --FrobenChristoph 21:42, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Mir geht es hauptsächlich darum, die im Rahmen des Moratoriums verhängten Restriktionen bald der Vergangenheit anzudienen, die Preisauslobung lässt mich dabei eher kalt. Das Thema habe ich gewählt, weil ich gerade den Tissot abgearbeitet habe und es sich praktisch um einen Zwilling davon handelt, so dass ich im Thema ziemlich drin bin. Ich darf aber auch noch meine Auffassung kundtun, dass ich die strikte Einhaltung der Korrekturregelungen für eher kontraproduktiv halte, weil wir dann meine OA-Beschreibungen noch sehr lange auf unkorrigiert lassen müssen, denn noch hat sich niemand darum gerissen, ein 300-Seiten-Buch anzupacken. Meine derzeitigen Bestrebungen, Riedlingen auf korrigiert zu überführen, kann ich mir damit sparen, denn auch Riedlingen wurde abgetippt, weil OCR-untauglich. Ist das wirklich so gewollt? --Pfaerrich 21:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hinweise

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel/Team2#Don_Quichote.2C_Nachfrage_von_Teamleiter_Team_1 Gruß --FrobenChristoph 21:41, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

tschuldigung, verwechselt --FrobenChristoph 22:16, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gut, verstanden. Aber ich habe jetzt doch einige Signale verspürt, dass meine Mitarbeit da kritisch gesehen wird. Bevor das noch deutlicher wird, mache ich lieber den Rückzieher. --Pfaerrich 23:57, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
na na, so war doch ni gemeint. Deine Mitarbeit ist doch herzlich willkommen ;) -- Paulis 00:00, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RE-Korrekturen

Vielen Dank, weiter so :-) --Tolanor 23:15, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun ja, es macht Spass, die alten grauen Zellen einer Frischzellenkur zu unterwerfen. Vieles von dem, was ich da korrigiere, hat sich in einem Verlies ganz hinten im letzten Gang eingebunkert gehabt und wird jetzt wieder ans Tageslicht gezerrt. Auch hätte ich mir nicht träumen lassen, dass meine total eingerosteten Griechisch-Kenntnisse nochmals zu was nütze sind, wenn ich auch gestehe, dass ich bei der Interpunktion nicht nur deutliche Schwächen bekommen habe, sondern mir auch in der Vorlage selbst gelegentlich Fehler vorzukommen scheinen. Mein uraltes Lexikon von Mitte 1950 behauptet gelegentlich Abweichendes und ist sich manchmal auch selbst nicht schlüssig, ob γάρ oder γὰρ. Auch kannte ich einige Varianten wie das Omega subscriptum oder das Omikron superscriptum noch gar nicht aus meiner Schulzeit. Habe ich da jahrelang selig geschlafen? Was mich etwas irritiert, sind die weißen Stellen in den Scans. Ich denke, Wissowa ist gemeinfrei, was ist also der Grund, das Werk nicht komplett abzulichten? Was mich ebenfalls wundert, sind die broken links beim Versuch, die noch unkorrigierten Passagen aus RE heraus ausfindig zu machen.--Pfaerrich 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wissowa an sich ist gemeinfrei, aber er war ja nur Herausgeber. Einzelne Artikel sind halt immer noch nicht gemeinfrei, zumindest solche, die nicht von Autoren stammen, die nicht bereits über 70 Jahre verstorben sind (vgl. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren). Das mit den broken links verstehe ich nicht. --Tolanor 15:24, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
danke. Vielleicht bringt es was, bei der Übersicht über die einzelnen Verfasser mal deren Lebensdaten mit einzufügen, damit das besser rüberkommt. bzgl. broken link: siehe RE-Eingangsseite, »Liste bisher transkribierter Artikel«.

die dortigen Links führen bei mir ins Nirwana. --Pfaerrich 18:53, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich danke Dir auch. Eine Bitte: Benutze nicht —, sondern – als Bisstrich und Gedankenstrich. Jonathan Groß 22:37, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

kammamacha. War mir nicht bewusst, dass da ein Einvernehmen besteht. --Pfaerrich 00:10, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von einem Einvernehmen ist mir nichts bekannt. Was nicht in den ER steht, ist nicht existent --FrobenChristoph 19:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist natürlich Unsinn, ich habs jetzt aber mal in die ER aufgenommen. --Tolanor 21:25, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stop! Bitte nicht noch mehr falsche Verlinkungen einfügen. Ich habe schon ein paar rückgängig gemacht [3]. Diese Verlinkungen sind falsch, weil dazwischen ja noch Artikel sind, die irgendwann auch transkribiert werden. --Tolanor 21:25, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt blicke ich langsam auch hier nicht mehr durch. Warum sollten wir die Verknüpfung nicht fürs Erste stehen lassen, bis der Zeitpunkt gekommen ist, wo die fehlenden Artikel eingefügt werden? Es stört beispielsweise ganz erheblich, wenn man bei der Korrektur immer wieder auf die Übersicht zurückkehren muss, um festzustellen, welche Artikel noch zu korrigieren sind. Es kann, wenn es hart auf hart geht, ja noch Jahre dauern, bis die 70-Jahre-Grenze erreicht ist (von der derzeitigen Diskussion bzgl. eher längerer Fristen mal abgesehen), zumal wir ja bei einigen Verfassern offensichtlich gar nicht genau wissen, wie sie mit Vornamen heißen, geschweige wann sie verstorben sind. Die jüngsten dürften zum Zeitpunkt der Herausgabe des Werkes 30 Jahre alt gewesen sein, könnten also 1960 durchaus noch gelebt haben (auch wenn diese Annahme eher extrem ist). aber schließlich ist erst vor kurzem der letzte deutsche Soldat des 1. Weltkrieges verstorben. --Pfaerrich 21:38, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Weil es irreführend wäre. Ist zwar nicht besonders praktisch, aber immer noch besser als so zu tun als gäbe es die nicht gemeinfreien Artikel gar nicht. --Tolanor 21:42, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten



Zweisprachige Texte

Ich möchte mich herzlich für Dein Engagement bei den zweisprachigen Verträgen im Reichsgesetzblatt bedanken, dies ist wirklich ein Quantensprung bei der Transkription solcher Texte, das ist schon sehr nahe am Original.--A. Wagner 21:38, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das war auch eine Lehrstunde für mich. Nur bei solchen Gelegenheiten kann man Erfahrung gewinnen und mit Herausforderungen fertig werden. Da wird man dann auch mutiger. Übrigens: der „Quantensprung“: das ist streng genommen ein winzig kleiner Schritt, was aber den meisten Leuten nicht bekannt ist. Dann habe ich bei Dir bemerkt, dass Du sehr viele &nbsp ; verwendest. erstens kannst Du zwischen zwei &nbsp ; ruhig ein Leerzeichen setzen, zweitens scheint Dir das { {idt} } noch nicht so geläufig zu sein, es ersetzt mindestens 5 &nbsp ; und kann auch mitten im Text verwendet werden. Ich habe es auch erst vor kurzem spitz bekommen. --Pfaerrich 22:41, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das stimmt, die Verwendung von &nbsp ; ist vielleicht etwas simpel, aber ich habe mir vor einiger Zeit Vorlagen erarbeitet, die ich immer wieder verwende, und was einmal steht, das bleibt dann meistens erstmal für eine Weile. Sollte ich mal kritisch durchforsten. Das { {idt} } sollte ich auch öfters verwenden, bietet sich meist bei Absätzen in kleinen Texten und Einführungen an. Nun ja, man lernt immer dazu. Bin jetzt dabei, den Band 1873 zu transkribieren, das wird sich noch eine Weile hinziehen. Viele Grüße--A. Wagner 23:33, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bemühe mich, Deine Reichsgesetze abzuarbeiten. bei Bekanntmachung, betreffend die Abänderungen des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde vom 10.Juni 1870 ... fällt mir auf, dass der Link zu den Scans nicht in Ordnung zu sein scheint. Bitte mal prüfen. --Pfaerrich 23:36, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das find ich gut, kann Hilfe immer gebrauchen. Der Link ist repariert.--A. Wagner 23:45, 6. Feb. 2008 (CET) Auf der Kategorieseite ist eine Tabelle angelegt, wo der Bearbeitungsstand händisch angekreuzt wird, könntest Du die dann mit laufend halten? Sonst müsste ich immer wissen, was Du gemacht hast, um es zu ändern. --A. Wagner 23:49, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für Deine Benutzerseite, wenn Du willst

Datei:Reading.gif Für weniger Verbissenheit und mehr :-)!

Jonathan Groß 13:27, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja, Vorlageneinbindung geht auch: {{Benutzer:Jonathan Groß/:-)}}, oder bei Babel: :Jonathan Groß/:-). Jonathan Groß 13:39, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

     

Hallo Pfaerrich, Auerswald: Offensichtlich soll man bei Blocksatz für den Einzug nicht idt sondern idt2 verwenden, schau mal beiBenutzer_Diskussion:Dhulikhel#idt Viele Grüsse, --Dhulikhel 13:03, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich war ja schon froh, idt gefunden zu haben, jetzt auch noch idt2? ich lerne nie ganz aus. Aber ich gelobe Beachtung. wie kriegen wir das bei den bisherigen Korrekturen in einem Rutsch vom Hals? Nochmals alle diese Seiten aufzurufen ist mir im Augenblick ein Gräuel. Verlagern auf den Zweitkorrigierer? --Pfaerrich 13:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rauskriegen, bzw. ändern kann es ein Bot, aber da müsste man erst wieder jemanden bemühen. (Xarax) Das was ich geändert hatte, wäre aber nicht so schlimm und für deines reicht der Zweitkorrigierer, der wahrscheinlich ich sein werde, weil ich das Werk aus privaten Gründen ohnehin lesen möchte. Ich weiss nicht was idt technisch für Probleme macht, aber wenn es sein muss....--Dhulikhel 13:53, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wegen der fehlenden Scans: Ich komme an das Buch ran, aber es dauert noch etwas, weil ich mir nach der Umstellung erst den neuen elektronischen Benutzerausweis besorgen muss und dafür muss ich erst meinen abgelaufenen Perso erneuern. Es fehlt auch noch der Scan des topogr. Faltplanes mit den eingezeichneten Schauplätzen, der in der Google-PDF nur eingeklappt gescannt ist. Den möchte ich auch gerne haben, damit das Buch auch als Scan einmal komplett vorhanden ist. --Dhulikhel 14:14, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

da bin ich jetzt wieder ein wenig beruhigt. Bei aller Zuneigung zu der Materie, in der diverse geläufige Namen aus meiner direkten Nachbarschaft mit vermutlich verwandtschaftlicher Beziehung vertreten sind, so sind doch die einzuhaltenden Formalitäten für jeden Hiwi ein gewisser Graus. Man kommt sich dann vor wie beim Äpfelklauen ertappt. Wenn dann noch - was hier ausdrücklich nicht der Fall war, der Finger erhoben wird („Miu, Miau die Katzen“.. etc.), denkt man stiekum an den Götz und lässts für die Zukunft ganz sein. Ich spreche da (siehe bisherige Diskussion) aus Erfahrung. --Pfaerrich 14:23, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also ich verziehe mich im Lesesaal (hier im Rhein-Neckar-Raum, nicht FFM)immer in die hintere Ecke ans Fenster und fotografiere die Seiten mit der Digicam ohne Blitz ab. So umgehe ich auch das Kopierverbot bei fragilen Werken. Meine Hoffnungen liegen aber in der neuen Benutzerscanstation. Nur um da Buch in den Lesesaal zu kriegen, braucht es schon den Ausweis und das schlimmste, für meinen Perso brauche ich auch noch Fotos, also schaue ich seit geraumer Zeit morgens in den Spiegel und denke, nein heute besser nicht....--Dhulikhel 14:44, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin an der Zweitkorrektur. Schlage vor, den Einzug ganz wegzulassen. Dafür war wohl schon Paulis und jetzt auch AlexF. Ich bin gegen int2 und int soll ja auch nicht richtig sein. Ok ? --Dhulikhel 16:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nochmals ein eigener Durchgang wäre nötig gewesen, habe ohnehin schon bei der Korrektur den Einzug gleich ganz raus genommen. Siehe oben. --Dhulikhel 18:07, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin an der Zweitkorrektur. Schlage vor, den Einzug ganz wegzulassen. Dafür war wohl schon Paulis und jetzt auch AlexF. Ich bin gegen int2 und int soll ja auch nicht richtig sein. Ok ? --Dhulikhel 16:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse mal die Seiten 108 bis 120 komplett auf idt2 umgestellt und dabei auch darauf geachtet, dass Kopf- und Fußzeilen lückenlos an den Text heranragen. Das hat zu einer bedeutenden optischen Veränderung geführt, alldieweil jetzt der Text im Zusammenhang erscheint und die Seitenzahlen lediglich noch notwendiges Übel darstellen.
Was das Weglassen von idt überhaupt angeht, so bin ich skeptisch: der bereits fertig gestellte Teil bis ca Seite 60 hat ebenfalls idt (nicht idt2). Wollte man also die Einrückungen sammt und sonders aufgeben, müssten auch diese Seiten wieder neu angegriffen werden. Aber: der Vergleich von Seiten 1 bis 60 mit 108 bis 120 zeigt den kleinen Unterschied, der sich aus der Verwendung von idt und idt2 ergibt. Für mich ist Letzteres schöner zu lesen. Nur: wollen wir einen Schönheitspreis gewinnen oder eine passable Transkription liefern? Das ist die Frage. --Pfaerrich 18:12, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klar haben jetzt die ersten Seiten int, weil ich diese heute nach deinen Seiten angepasst habe, (wie ich schon auf meiner Disku gesschrieben habe) bis ich zurückgepfiffen wurde. Lass es uns lieber wegmachen, du braucht dafür nicht mehr durch, weil ich die 2. Korr. mache. Wir werden es doch heute noch gebacken kriegen ;-)--Dhulikhel 18:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gut, in Gottes Namen, Amen!--Pfaerrich 18:25, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gebongt, wenn drei Leute andere Vorstellungen haben, durchaus nachvollziehbare, dann machen wir es auch so, mehr wollte ich nicht wissen. Schau mal auf meine Disku, ThomasKloiber hat nochmal was dazu geschrieben. Wenns nochmals ein Problemchen gibt, melde dich oder lass es mir einfach drin für die Zweitkorrektur. --Dhulikhel 20:36, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auerswald und kein Ende

Habe gerade Seite 64 endkorrigiert und bin jetzt doch skeptisch, ob nicht die dortige Bemerkung besser gleich der Bemerkung auf Seite 63 angehängt werden sollte. Sie stört sonst im Nachhinein den Lesefluss ungemein. Pfaerrich 18:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da wär ich dafür, da sonst in der endgültigen Gesamtdarstellung der Text der Anmerkung nicht mehr zusammengeführt werden kann, es gibt auch Präzedenzfälle. Man müßte in dem Anmerkungstext noch den Seitenwechsel mittels Vorlage:Seite markieren, die ER entsprechend ergänzen und gut ist. --AlexF 19:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

BLKÖ

Hallo Pfaerrich, schön dass es auch bei der BLKÖ weitergeht. Unter dem großem Thema Habsburg gibt es hier nur einen Ferdinand Max, so daß in deinem Artikelnamen der Zusatz ,Erzherzog eigentlich überflüssig ist. Entweder verschiebst du die Seite nach BLKÖ:Habsburg, Ferdinand Max oder Du änderst den Nachfolger und das Namensverzeichnis entsprechend deines angelegten Artikels. (wobei das erstere meiner Meinung sinnvoller wäre). Zum Thema unschönes Lebensende: Wurzbach hatte die beiden Bände 6 und 7 ja 1861 fertig, als sich Ferdinand Max noch bester Gesundheit erfreute. falls er nach dessen Tode einen Nachtrag geschrieben hat, müsste man das in den entsprechenden späteren Bänden mal recherchieren. Viel Spaß weiterhin. --Chris Furkert 13:28, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

BLKÖ Name abändern

Hallo Pfaerrich,

Danke für den Hinweis. Aber leider bin ich in Sachen Wikisource ein absoluter Anfänger und mir ist nicht bekannt wie ich den Namen abändern kann. Für solche Dinge habe ich mich immer an die Administratoren gewandt. Wenn ich Probleme mit der BLKÖ hatte, hat sich bis jetzt Timo Müller darum gekümmert. Sorry, aber ich habe dafür nicht das nötige know how (bin schon froh, wenn ich meine Texte fehlerfrei einstellen kann) --Cabuff 11:08, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst dich gern auch an mich wenden --FrobenChristoph 23:53, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Pfaerrich, dass du dich beim Teamspiel und danach in Sachen Community sehr engagiert hast, ist mir nicht entgangen und ich möchte dir dafür ausdrücklich danken. Ich persönlich halte die Oberamtsbeschreibungen trotz kleiner Differenzen hinsichtlich des Glossars für eine großartige Sache (und deinen Einsatz für extrem verdienstvoll), die wir gemeinsam fördern sollten. Da ich als Wissenschaftler seit über dreißig Jahren auf dem Gebiet der südwestdeutschen Landeskunde forsche, denke ich, dass ich weiss, wovon ich spreche. Wie sieht es mit den Scans aus, sind alle hochgeladen bzw. hatte Alkab seine entsprechenden Hausaufgaben gemacht? Gruß --FrobenChristoph 23:53, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Ermunterung und Anerkennung. Ich hatte seinerzeit im Dezember an alkab drei OA-Scans geschickt, aber nur einer wurde dann wirklich in Commons eingestellt. auf die beiden anderen warte ich noch. --Pfaerrich 00:13, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich, bitte lässt du mir die fehlenden OA scans zukommen, ich hab da den Verdacht das da nichts mehr kommen wird, und es wäre schade wenn deine Projekte darunter leiden würden. Meine Adresse ist joergens.mic at googlemail.com -- Jörgens.Mi Talk 00:33, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

OABs

Daraus schließe ich, du möchtest es selber machen. Also, am Beispiel Leutkirch:

1. Schritt. Du fügst auf der bestehenden Projektseite in die Textdaten-Box unten die beiden Zeilen

|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=Beschreibung des Oberamts Leutkirch

ein, so dass es dann so aussieht:

|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=Beschreibung des Oberamts Leutkirch
}}

Abspeichern! In der Textdaten-Box erscheint dann unten ein roter Link zur Indexseite.

2. Schritt. Folge dem Link zur Indexseite, es erscheint ein Formular, das auszufüllen ist. Was da hinein soll, siehst du dort. Es muss wohl nicht alles auf einmal ausgefüllt werden, nach dem ersten Abspeichern lässt sich die Indexseite ganz normal editieren.

3. Schritt. Füllen der vordefinierten Seiten.

4. Schritt. Erstellen der Kapitel oder Abschnitte, siehe bspw. Quelltext von Beschreibung des Oberamts Böblingen/Kapitel A 1. Wenn auf einer Seite ein Kapitel endet und ein neues beginnt wird es tricky (ist in Wikisource:Proofread#Zusammenführung_der_Seiten ganz gut beschrieben): Am Anfang der Seite muss <section begin=A1 /> stehen, wo Kapitel A1 endet <section end=A1 /><section begin=A2 /> und am Ende der Seite <section end=A2 /> . Meine Kapitelnamen A1 und A2 sind durch deine zu ersetzen. Ein Beispiel dafür gibt es in Seite:OABoeblingen003.png;

Letzter Schritt. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses auf der Projektseite. Für Unterkapitel kann Vorlage:Anker benutzt werden.

Man kann das natürlich auch anders organisieren, evtl. nur ein Kapitel A oder wie auch immer.

Große Erfolge wünscht 9xl 10:03, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich mal nach Deinen Regeln die Beschreibung des Oberamts Laupheimvorgearbeitet und bin auch ein Stück weit gekommen. Vorsichtshalber habe ich praktisch den gesamten bisherigen Text wieder in meine Baustelle zurückverfrachtet und mal die Seiten bis 62 in neues Format überführt. Allerdings erscheint kein Gesamttext mehr, aber ich kann zumindest die einzelnen Seiten in PR2 korrigieren bzw. korrigieren lassen. Wie krieg ich die Komplettansicht für die Leserschaft, die mit Korrektur nichts am Hut hat, auf die Reihe? Irgend ein Hebelchen muss ich da ja wohl übersehen haben. --Pfaerrich 14:30, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
O jessas, das habe ich dir verschwiegen ;-) oben als Schritt 4 eingefügt. --9xl 16:04, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal auf der Indexseite Bild und Projektfortschritt korrigiert. Warum es im Projektfortschritt diese +zeichen braucht, weiß ich auch nicht - das habe ich mir auch irgendwo abgeguckt. --9xl 16:08, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ein Missverständnis: Die Kategorie im Kopf der Seiten soll nicht Beschreibung+des+Oberamts+Laupheim sondern ganz normal Kategorie:Beschreibung des Oberamts Laupheim. Das muss jetzt nicht gleich überall geändert werden, sondern kann mit dem Korrekturlesen erledigt werden. Ich mach jetzt mal die ersten vier Seiten. --9xl 09:18, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe grade gesehen, nur ein Teil der Seiten hat diese +Zeichen, ein Teil hat sie nicht. Naja, man muss halt darauf achten. --9xl 09:42, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ja, das hatte ich in der Vorlage Böblingen gesehen gehabt, bei der Neuanlage unterlasse ich es jetzt. Ich bin jetzt auch ein ziemliches Stück vorangekommen mit der Einstellung des Textes bis Seite 98. Wo ich im Augenblick stolpere, ist der Übergang von Seite 102 auf 103 (beide noch nicht mit Text gesegnet, aber die Weiterschaltung mittels ">" klappt dort nicht.
Wenn ich geahnt hätte, wieviele Knöpfchen und Schalter da zu bewerkstelligen sind, hätte ich wohl Abstand von der Arbeit genommen, so lange ich das manuell auf die Reihe bringen muss. --Pfaerrich 20:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

idt2

ich habe da mal bei meinem Projekt Beschreibung des Oberamts Laupheim seitenweise mit idt2 gearbeitet. Schön und gut, nur hat es mir meistens den letzten Absatz der Seite verhauen, realiter: die Einrückung fand beim letzten Absatz nicht statt, der Abstand zwischen dem vorletzten und letzten Absatz vergrößerte sich dafür um eine Zeilenschaltung. Ich habe es daher wieder auf normales idt zurückgedreht. Brauchen wir noch ein idt3, das diese Schwächen nicht aufweist?

By the way: Ich wurde jetzt aufgefordert, zu überlegen, ob ich nicht auf idt ganz verzichte. kann man natürlich, aber von der Optik haben beide Versionen, je nach Häufigkeit der Absätze, ihre Vor- und Nachtheile. Sprich: bei häufigen bzw. kurzen Absätzen taucht der Verdacht auf, dass da aus unerfindlichen Gründen der Text eingerückt ist, bei größeren Absätzen dagegen ist es optisch ein recht angenehmes Signal. Noch schwanke ich, was auf Dauer besser ist. --Pfaerrich 00:12, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin gerade zufällig auf deine Diskussionsseite gestoßen. Könntest du bitte ein paar Links zu den Seiten mit dem oben genannten Problem posten, da ich keine entsprechende Seite finden konnte. Ich werd dann mal versuchen das Problem mit idt2 zu lösen, falls du dich dazu entschließt weiterhin mit Einrückungen zu arbeiten, da idt wie man z. B. hier Seite:Oberamt_Laupheim_003.jpg sieht bei Blocksatz nicht wirklich optimal aussieht und meiner Meinung nach schwerer zu lesen ist. Grüße bis dahin. --ThomasKloiber 15:06, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
im Kochbuch steht: man nehme http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Laupheim_117.jpg. Dort die Anfangsversion mit der zweiten Version vergleichen. Müsste auch auf den Folgeseiten ähnlich ausgesehen haben, nach etwa 4 Seiten habe ich dann wieder auf idt2 verzichtet. --Pfaerrich 16:05, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch hier kann ich nur auf die Scriptorium-Diskussion hinweisen. Vielleicht kommt daraus ja dann eine Lösung fuer alle heraus. Weil mich interessiert das mit dem Einruecken auch. --Deepfighter 16:14, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Anscheinend braucht das ganze noch einen Absatz am Ende um korrekt zu arbeiten. Also nach dem Section-Tag noch eine neue Zeile beginnen (siehe hier: Seite:Oberamt_Laupheim_117.jpg). Das hat keine Auswirkungen auf den ausgegebenen Text und idt2 kann verwendet werden, sofern du das willst. Grüße. --ThomasKloiber 23:53, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Laupheim

Hallo Pfaerrich, ich bins schon wieder!

Ich habe angefangen einige Seiten zu korrigieren, dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  1. Es gibt zwei verschiedene Editionsrichtlinien auf der Projektseite und auf der Indexseite. Es sollte klargestellt werden, welche gilt.
  2. Der Einsatz von Vorlage:Idt widerspricht eigentlich den allgemeinen Editionsrichtlinien, die ja auch gelten sollen. Dort heißt es: Absatzumbrüche (Abstand oder Einzug der ersten Zeile) sollten als wiki-Absatzumbruch (doppelter Zeilenvorschub) dargestellt werden. Wenn am Absatzbeginn ein Zeileneinzug eingesetzt werden soll, müsste das in den Editionsrichtlinien erwähnt werden.

--9xl 17:37, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, da bin ich bei der Umstellung auf PR2 wohl ins Schleudern gekommen. Ich habe nichts dagegen, wenn Du das von Dir aus korrigierst. Gleiches gilt für idt, wo mir besagte Stelle entgangen ist. Ich hatte sie ursprünglich eingeführt, um korrigierten von unkorrigiertem Stand optisch besser unterscheiden zu können, was ja bei PR1 durchaus Sinn macht. Es ist also nicht so, dass ich mit Gewalt auf den Einrückungen bestehe. Wenn es der schnelleren Korrektur meines Werkes dient, dann töte sie. --Pfaerrich 17:50, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich mach das so wie ich es mir denke. --9xl 19:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wohlan! Ein Dinge beschäftigt mich noch: Der Seitenwechsel klappt nicht richtig, sondern führt zu einer neuen Zeile, statt, lediglich durch die Seitenzahl unterbrochen, gleichzeilig die vorhergehende Seite fortzuführen. Woran liegt das? Ein zweites ist die fehlerhafte Anzeige der ref></ref- Bemerkungen. Wo muss (references/> eingebaut werden, damit auch die einzelnen Seiten die Bemerkungen korrekt angezeigt bekommen? --Pfaerrich 20:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tabellenproblem

Hallo Pfaerrich,

bei Beschreibung_des_Oberamts_Laupheim/Kapitel_A_6#A6_4 gibt es ein Problem mit der Tabelle. Die Tabellenzeile neben der Seitenmarkierung [74] gehört dort nicht hin, sondern weiter unten nach "zusammen". Ich habe mir schon die Augen verbogen und auch Verschiedenes probiert, konnte aber die Ursache nicht finden. --9xl 11:51, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ja, ich kann mir derzeit auch keinen anderen Reim darauf machen als dass PR2 keine über mehrere Seiten gehende Tabelle zu akzeptieren scheint. Also müsste ich wohl, wenn hier nicht noch an PR2 nachgefeilt wird, die durchgehende Tabelle in zwei voneinander getrennte zerlegen. Wie wollen wir weiterverfahren? Thema im Scriptorium vortragen? --Pfaerrich 12:25, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das kann es eigentlich nicht sein, bspw. bei Beschreibung_des_Oberamts_Laupheim/Kapitel_A_5#A5_2 zieht sich die Tabelle über drei Seiten und funktioniert. Allerdings habe ich mich beim Korrekturlesen solcher Tabellen schon mehrmals gefragt, ob man nicht besser die Tabellen auf eine Seite beschränkt weil die Vorschau nur eine verunstaltete Ansicht liefert, wenn der Tabellenkopf fehlt. Es müsste ja nur der Tabellenkopf mit der Formatierung aber ohne Inhalt wiederholt werden; dann sollten solche Teiltabellen in der Kapitelansicht eigentlich nahtlos untereinander dargestellt werden.
Mein Vorschlag: Wir streichen den Satz "Mehrseitige Tabellen werden für einfachere Benutzung nicht seitenweise, sondern als Gesamttabelle dargestellt." aus den Editionsrichtlinien und machen es seitenweise, wo sich Probleme zeigen. Näher an der Vorlage wäre das allemal. --9xl 13:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin mir da nicht so sicher. Wenn Du die Diskussion mit idt2 verfolgt hast, ist ja auch dort die Ausgabe mal so, mal so. Die Stellschrauben sind zwar jetzt wohl gefunden, bei unserem Problem aber noch nicht. Es könnte also sein, dass der vorzeitige Umbruch je nach Tabellenlänge mal so, mal so funktioniert. Und das Kopieren der Kopfzeile bewirkt noch nicht die Mitnahme der Spaltenbreite, die ja entsprechend der in dieser Spalte vorkommenden Textlängen schwanken kann. Man müsste also dann mit unzähligen idt's und   die Spaltenbreiten der vorhergehenden Seite angleichen. Wollen wir das? --Pfaerrich 13:32, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, ja, da hast du wohl recht. Auch Tabellen die vollständig mit width=xx% definiert sind, können die Spaltenbreite doch abhängig vom Inhalt ändern. Und nahtlos, wie ich oben sagte, ist es auch nicht. Vielleicht hilft width in pixel, aber ausprobieren will ich das jetzt nicht. --9xl 13:57, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann bringe ich das mal vor das Scriptorium. Vielleicht hat eineR eine Erklärung oder Abhilfe. --Pfaerrich 14:27, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt wird der Inhalt von Seite 74 in A6 überhaupt nicht mehr angezeigt, so sieht man das Problem nicht. --9xl 15:07, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Unter Beschreibung des Oberamts Laupheim/A 6 wird es bei mir angezeigt. Ich bin ja von froben aufgefordert worden, das missverständliche Wort Kapitel zu verzichten. Auf welche Seite sprichst Du jetzt an? Pfaerrich 15:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass Paulis auf dieser Seite remediert hat. sie wird uns sicher nahe bringen, wo das Problem gelegen hatte. --Pfaerrich 15:31, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Seite 73 endet jetzt mit "|" und Seite 74 beginnt mit "|-", da ist praktisch eine leere Tabellenzeile drin. Erscheint mir nicht besonders logisch, aber es funktioniert. --9xl 15:54, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würd euchs gern nahe bringen, kanns aber leider nicht ;) hauptsache es geht. Gruß -- Paulis 16:03, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Kapitel vermeiden

Die einzelnen Ortsabschnitte als Kapitel zu bezeichnen ist irreführend und muss rückgängig gemacht werden, da Landeshistoriker Kapitel als w:Landkapitel verstehen. Ich sehe auch keinen Grund wieso man überhaupt nicht nur /Bühl usw. schreibt --FrobenChristoph 21:55, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erledigt. Punkt war mir so nicht geläufig. Ich habe nur Delphin gespielt. --Pfaerrich 12:27, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

BLKÖ:Habsburg, Ferdinand I. (deutscher Kaiser)‎

Jetzt haben wir den Artikel zweimal, warum hast du denn den redirect überschrieben? --82.83.5.229 12:20, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich war da ins Schleudern gekommen und hatte den Ferdinand I von Österreich und den deutschen Kaiser kurzfristig durcheinander gebracht. soeben habe ich Ferdinand I Deutscher Kaiser ocr-t und neu eingestellt. Allerdings fehlen da noch fast alle Links und Formatierungen. --Pfaerrich 13:34, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Noch mal BLKÖ

Hallo Pfaerrich, mein System ist kein besonderes. Ich such mir einen roten Link, arbeite den ab, (nicht nur OCR rein, sondern gleich erstkorrigieren, dabei verlinken), nehme den nächsten roten Link .... Um die langen Artikel bei Habsburgers habe ich mich allerdings bis jetzt gedrückt. Nun bietet zwar ALO eine Seite mit OCR an (http://dzd.uni-graz.at/frakturonline/searchok.html) ; aber die richtigen Seiten zu finden, ist etwas mühselig. Wenn wir gemeinsam die Habsburger fertig kriegen würden, wäre das Klasse. Sollen wir uns die beiden Bände teilen, damit wir uns nicht ins Gehege kommen? Ich übernehme dann bei dir die erste Korrektur. Anderes Thema: Die Quellen. In den Editionsrichtlinien für das BLKÖ steht das Format noch so drin. Ich finde diese Fitzelschrift allerdings auch nicht sehr leserlich. Gruß und schönes Wochenende --Chris Furkert 15:35, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ja, gut, eine Arbeitsteilung Habsburg kann ich mir durchaus vorstellen. Mich stören da die vielen roten Links, denn die Habsburger sind in der BLKÖ ja omnipräsent. Ich könnte mich auf VI kaprizieren.
was die smalls angeht, sollten wir eigenmächtig die Editionsrichtlinien abändern. Ich brauche sonst eine neue Brille. Der Hinweis auf die Scans ist hilfreich. ich werde mich da mal kundig machen. --Pfaerrich 23:13, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab deine Habsburger Ferdinands erstkorrigiert und dabei den überzähligen ...Ferdinand I., Kaiser von Oesterreich zur Löschung freigegeben. (Inhalt ist jetzt in ...(Kaiser von Oesterreich). Danke, daß du dir ein Herz wegen der Fitzelschrift gefaßt hast. Ich nehme mir dann also den Band 7. Die schöne ocr-Seite ist ja leider z.Z. nicht online. Gruß --Chris Furkert 14:12, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Korrekturen der Herrschernummern in der ADB

Hallo Pfaerrich, Du hast einen ADB-Artikel korrekturgelesen, der auf meiner Beobachtungsliste stand. Mir ist da jetzt auffgefallen, dass Du bei den römischen Nummerierungen bei Herrschernamen die Antiquaauszeichnung entfernt hast (aus "Heinrich IV." wurde "Heinrich IV."). Eigentlich war mir so, das bei den römischen Zahlen die "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden in dicktengleicher Schrift wiedergegeben (<tt>Latinum</tt> ergibt Latinum)" Regel in den Editionsrichtlinien der ADB greift. Das ist meines Wissens auch immer so gehandhabt worden. Vielleicht magst Du ja nochmal drüber gucken. --Rudolph H 19:36, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast mich erwischt, und das auch noch am 1. April. Ich hatte bei den bisherigen Korrekturen sehr unterschiedliche Befolgungen dieser ER feststellen können, so dass ich davon ausging, man könnte eher locker damit umgehen. Dem scheint aber dann doch nicht zu sein. Nur: das penible Beibehalten des Latinum ist für Erfasser wie Korrektoren und Leser nicht von Vorteil: Wir vergeuden viel Zeit, alle Nase lang umzuschalten bzw. bei der Korrektur darauf zu achten, dass aus einem Dr. ein Dr. und aus einem p. ein p. wird. Und so lange die beiden Schriftarten bei der Wiedergabe unterschiedliche Höhen aufweisen, ergibt sich ein gegenüber dem Original heterogenes Schriftbild. Auf gleicher Ebene angesiedelt betrachte ich die Sperrschrift und das Kursive. Was ist wichtiger - striktes Einhalten der ER oder schnellere Abarbeitung? Immerhin warteten einige der von mir erstkorrigierten Werke recht lange auf Erlösung, und auf uns warten noch ganze Bibliotheken zur Einarbeitung. Wenn aber schon in einer Diskussion Einigkeit erzielt wurde, es konsequent so zu tun, werde ich mich künftig daran halten.
Ich hatte mich übrigens auch bei der BLKÖ über die ER hinweg gesetzt, den Nachspann in small zu fabriciren, weil dann Leute eine extra Lupe brauchen, wenn sie den Text lesen wollen.
Andererseits wurde ich bei meinen eigenen Werken dahin gehend belehrt, dass idt bei neuen Absätzen nicht erwünscht ist, obwohl in der Vorlage so abgebildet. Also ist die Transkription von Texten doch in der Community flexibel umgesetzt. Was tun? Ich mache jetzt mal Pause, bis ich da eine verbindliche Antwort kriege. --Pfaerrich 20:21, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir auf keinen Fall an den Karren fahren, nur drauf aufmerksam machen. Deine Einwände kann ich durchaus verstehen. Ich halte mich in der Regel schon an die Editionsrichtlinien, vor allem aber weil ich es nicht besser weiß. Ich arbeite aber auch eher punktuell, so dass ich mir die Zeit nehmen kann.
Was zu tun ist, weiß ich auch nicht, das hört sich nach einer Grundsatzfrage an. Da ziehe ich mich lieber schulterzuckend wieder zurück ;) --Rudolph H 21:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grundsatzdiskussion wurde schon geführt. Siehe Diskussionsseite von ADB, Archiv 2007. Danach bin ich zwar auch nicht schlauer, aber immerhin, es wurde keine verbindliche Anweisung gegeben, sondern die beiden Seiten standen sich letztlich unversöhnlich gegenüber, bis zum verordneten EOD. --Pfaerrich 19:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah so. Dann habe ich einfach mal nix gesagt und schleiche mich auf ganz leisen Sohlen wieder aus der Tür. --Rudolph H 19:29, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, mit Augenmaß betrachtet nützt der typographische Fanatismus bei arabischen Zahlen in der ADB niemand, er hält nur auf. --FrobenChristoph 00:53, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Diskussion dort nur oberflächlich reingezogen. Die Argumente beider Seiten haben im Kern etwas Richtiges an sich, wobei auch ich aus Zeitgründen und der Optik wegen gerne auf tt-Darstellung verzichte. Nur: Dann sollte es auch nicht in den Editionsrichtlinien noch so explizit gefordert werden, all diese zeitaufwändigen Kursivverrenkungen und Sperrschriften sklavisch nachzuvollziehen. Es genügt schon, wenn ich die Polytonie akzeptiere. Soll ich mal die ER etwas softer formulieren? Oder gibt es dann erneut einen Aufschrei der Puristen? --Pfaerrich 09:50, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht. Die sklavische Wiedergabe der Typographie nutzt dem Leser herzlich wenig und es geht ja auch keine Information verloren. Insofern würde ich auch weniger harte ER begrüßen. Gruß -- Michail 11:18, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Admin?

Du bist lange genug dabei, auch in Community-Fragen inzwischen erfreulich aktiv, weshalb ich dich fragen möchte, ob du einer Admin-Kandidatur zustimmen würdest. Gruß --FrobenChristoph 21:11, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich nicht abgeneigt, kenne aber derzeit weder Anzahl der Admins, ihre Sozialverträglichkeit noch deren genaue Tätigkeit/Themenaufteilung. Kannst Du mir da Literatur liefern?--Pfaerrich 21:28, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ui, soweit ich das einschätzen kann, sind die Admins doch alle sozialverträglich ;) - kannst ja mal selber kucken Wikisource:Administratoren. lg -- Paulis 21:58, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Liste war mir bis dato unbekannt, einige der Namen sind mir noch nicht bewusst untergekommen, weil ich meinen Stiefel mache und Diskussionen eher aus dem Weg gegangen bin, bei denen es nach blauen Veilchen duftet. Ich gestehe, dass mich in Wikipedia schon einige Admins auf 95° gehievt haben, aber von denen scheint hier keiner dabei zu sein.--Pfaerrich 22:28, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ich habe dir soeben die Adminrechte gegeben. Herzlichen glückwunsch zu deiner Wahl und viel Spaß mit den Knöppen. Wenn Fragen sind stehe ich und die anderen Admins dir gern zur Verfügung. Gruß -- Michail 09:59, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, aber wo gibt es da was nachzulesen, wo ich ansetzen muss, was ich beachten soll und was ich überhaupt alles darf. Ich hatte ja bisher keine Veranlassung, mich damit näher zu beschäftigen. Ehe ich da nicht gefirmt bin, will ich den „Krieg der Knöpfe“ nicht beginnen. --Pfaerrich 10:05, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Über die Softwarefunktionen kannst du dich am besten auf der entsprechenden WP-Seite informieren. Ansonsten gelten die WP-richtlinien für Administratoren auch sinngemäß für Wikisource. Hauptaufgabe für Admins ist hier allerdings das löschen von überflüssigen Redirs nach einer Verschiebung und die Halbsperre fertiger Seiten. Zum glück müssen wir uns hier ja weniger um Vandalismus und Edit-Wars kümmern. Gruß -- Michail 10:53, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da Michail hier eher selten reinschaut, ist ihm möglicherweise entgangen, dass das Halbsperren fertiger Seiten wöchentlich durch einen Bot von Xarax erfolgt, die entsprechende Zeit also eingespart werden kann. --FrobenChristoph 18:10, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Glückwunsch natürlich auch von mir --FrobenChristoph 18:12, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Glückwünsche und die nützlichen Hinweise, die ich aber mangels Admin-Status in Wikipedia teilweise gar nicht aufrufen kann. So steh ich nun, ich armer Thor... --Pfaerrich 13:29, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Och du armer Thor ;)
Ich versuch mal kurz zu erklären was du hier so veranstalten kannst, als neues Mitglied der sozialverträglichen Admins (Glückwunsch übrigens):
  1. fertige Seiten schützen "Sperrung für nicht registrierte Benutzer" anwählen (wird von xarax zwar jede Samstag Nacht automatisch gemacht - aber meine Fertigseiten schütze ich aber auch noch selbst ;)) - Vollsperrung ist äußerst selten, es sei denn, es bricht ein Editwar aus...
  2. Benutzersperrung - meist wenn Ip's vandalieren - da reicht meist ein bis zwei Stunden aus
  3. Löschen: Kannst ja mal die Spezialseite Schnelllöschen ansehn - da kannst dus auch gleichmal ausprobiern und die dort gelisteten Seiten löschen [4]

ansonsten kannst du noch einige Spezialseiten einsehen, aber das wars dann auch schon. Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig erhellen. Gruß -- Paulis 13:56, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schöne Pfingsten

 

--FrobenChristoph 00:10, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Familie des BLKÖ

Vielen Dank für Deine BLKÖ-Nachricht. Ich hab das Original-Inhaltsverzeichnis für Band 6 und Band 7 ansatzweise übernommen und versucht, die Artikel zu verlinken. (Ob das dann für alle Bände so ähnlich oder besser so wie Deine Variante gemacht werden sollte, wäre zu überlegen.) Ich finde es sowieso erstaunlich, mit welcher Akribie Wurzbach die Artikel am Ende noch nach verschiedenen Kriterien sortiert hat. Ansonsten hab ich (im Gegensatz zu Dir) herzlich wenig Ahnung von dem Programmierkram, würde Dir also die Vaterstelle überlassen.
Meine Arbeit an Band 7 stockt etwas, da die schöne Seite mit den OCR z.Z. inaktiv ist. Na ja, wird aber trotzdem. Grüße und schönes Wochenende--Chris Furkert 01:29, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ADB-Makro

Hallo Pfaerrich, vielen Dank für deinen Hinweis. Werfen wir die Liste doch einfach auf Wikisource:ADB-Werkstatt zusammen. Unter welchen Editor läuft dein Makro ? Bei den f/s Fehlern habe ich schon einiges an Silben, die mehrere Fälle einschliessen, aber dieser Listenteil wird lang. Doch wenn man den ganzen Rest der ADB in einen Schlag bearbeiten kann, lohnt sich es auch, seltenere Fälle zu berücksichtigen. --Mentelin 23:35, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mentelin, ich habe mein Macro händisch in word angelegt und pflege es dort auch weiter. Das heißt, ich kopiere den fraglichen Text erst in word, lasse den Macro drüber laufen und schiebe das Ergebnis zurück. Somit könnte ich letztlich nur die einzelnen Teilschritte von > zu spezifizieren. Wir können aus meiner Sicht nicht allen Scanfehlern auflauern, schließlich würde es den Korrektoren auch keinen Spass machen, wenn gar nichts mehr zu finden wäre. Aber der Rohtext nach Macrotisierung ist eigentlich für den Normalleser meist recht brauchbar.
über manche Scan-Fehler kann ich nur schmunzeln, sie geben gelegentlich dem Text eine pikante Note, so eine Art von unfreiwilligem Humor. Vielleicht sammeln wir die bei der Gelegenheit in einem Pamphlet Scanblüten. Wir werden die Lacher auf unserer Seite haben. Oder verstößt das gegen den Seriositäts-Anspruch der Wikisource?--Pfaerrich 09:30, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rigaer Judenordnung

Hallo Pfaerrich, vielen Dank für die Korrektur. Ich hatte das wohl etwas vorschnell auf korrigiert gesetzt. Du hast ja noch einiges gefunden. --Catrin 11:47, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ist ja auch stinklangweilig, einen perfekten Text zu korrigieren. Ich brauche da immer ein Paar Erfolgserlebnisse, so wie damals meine Lehrer vor 50 Jahren. --Pfaerrich 14:14, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Info

siehe dort. --9xl 16:00, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klasse! Aber die Bereitschaft, Tabellen Korrektur zu lesen, wird wohl weiterhin eingeschränkt bleiben. Wenn ich meine noch handgeschrieben verfertigten Tabellen Revue passieren lasse, beispielsweise gerade jetzt die von Blaubeuren, kommen mir Zweifel, ob Du da überall ähnlich hilfreich wirken kannst. Aber vielleicht gelingt Dir der Coup. By the way: die Scans dort musste ich auseinanderreißen. Siehst Du eine Chance, sie wieder zusammenzustückeln? --Pfaerrich 16:58, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habs mal gemacht und hochgeladen.
Man sieht es - besonders bei Tabelle 3. Wenn die Ausrichtung der Teile zueinander nicht genau passt, bleibt halt irgendwo ein Spalt. Die Differenz ist aber auch nicht so groß, dass man ein Teil drehen könnte. Ein Grad ist schon zu viel und das ist die zur Verfügung stehende Auflösung. Außerdem leidet die Qualität beim drehen. --9xl 18:45, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist doch Spitze! Danke. Nochmals zu den Tabellen: Nur Fetischisten und Masochisten sowie ein Paar Wissenschaftler werden es sich antun, die Tabellen sich reinzuziehen. Wahrscheinlich stecken wir zu viel Arbeit in die Tabellengenerierung. Aber sei's drum. --Pfaerrich 20:44, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, es gibt ja sogar Leute die setzen Tabellen von Sütterlinschrift auf Wiki-Syntax um ;-)). Gute Nacht --9xl 21:05, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Korrektur bei Friedrich Wilhelm III.

Du hast einen, deiner Meinung nach fehlerhaften Link entfernt: ADB:Bunsen, Christian Karl Josias. Wenn man sich den Text dazu durchliest, kann man mit ziemlicher Sichherheit sagen, dass es sich um diesen Bunsen (Band 3, ab Seite 541) handelt. Falls diese Person einen anderes Lemma bekommen soll, so teile ihn mir mit, dann ändere ich das gerne. --Olivhill 14:33, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Olivhill, Du hast unbedingt Recht: Es ist besagter Herr. Das Problem ist, dass es weit und breit in der ADB u n d NDB keinen Artikel über besagten Bunsen gibt. Insofern war Dein Link unnötig wie ein Kropf. Siehe http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html Gruß --Pfaerrich 18:27, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hä, wie gesagt ADB: Band 3 ab Seite 541. Firmirt in der Suchmaske allerdings unter "Bunsen, Karl Freiherr von (preußischer Diplomat; Archäologe; kirchenpolitischer Schriftsteller; 1791 bis 1860)". Im Text aber wie oben angegeben --Olivhill 12:23, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ja, wenn deren Suchmaske nicht funktioniert, kann ich natürlich einpacken. Ich stelle es natürlich wieder her. Sorry.--Pfaerrich 12:30, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oberamt Biberach

Hallo Pfaerrich, ich bins mal wieder.

Ich habe die Scans der Karte und Tabellen von Oberamt Biberach zusammengefügt. Dabei ist mir aufgefallen, dass in Tabelle 2 die Zeile mit der Gemeinde Kirchberg fehlt. Sie ist nicht am Ende des ersten Teils und nicht am Anfang des zweiten Teils. Kannst du einen vollständigen Scan liefern? Btw: Es muss garnicht so genau sein, die beiden Teile können sich ruhig überlappen. Nur die Ausrichtung sollte möglichst gut übereinstimmen. --9xl 15:41, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Versuchs nochmal. Ich habe soeben die beiden Teile neu hochgeladen. Kirchberg ist jetzt auf beiden Elementen zu erkennen. Danke für Deine Mühe. --Pfaerrich 16:47, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, prima! Das hat geklappt. --9xl 18:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, und dann habe ich zur Kenntnis genommen, dass auch bei Ehingen die Tabellen fehlen. Die könnte ich noch hochschieben. Geliefert hatte ich sie dem, der sie dann in djvu gewandelt hat. Hilft das weiter? --Pfaerrich 20:11, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar mit Ehingen im Moment nichts am Hut, aber das hilft natürlich. Es fehlt auch die Karte. Einfach in die selbe Kategorie commons:Category:Beschreibung_des_Oberamts_Ehingen einordnen. --9xl 21:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ADB-Vorlage

Hallo Pfaerrich, hat es einen besonderern Grund, das du in der ADB-Vorlage das Lemma des Artikelnamens selbst zuletzt regelmässig nicht eingtragen hast ? Diese Artikel fallen dann in der Übersichtdes Bandes alle unter A z.B. [5] bzw. Kategorie:ADB:Band_5 Sortierst du dir da was ? Ich war gerade dabei vermeindlich vergessenens nachzutragen, bis mir die Menge dieser Fälle auffiel, deshalb meine Frage. --84.56.209.68 13:34, 25. Jul. 2008 (CEST) Ps: Bei den 3 war ich schon Zugange: ADB:Draghi, Antonio,ADB:Draconites, Johann und ADB:De Wette, Wilhelm Martin LeberechtBeantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte mir in der Tat zwar Gedanken darüber gemacht, letztlich aber nicht den Grund ausfindig machen können. Ich werde das künftig beherzigen und schon jetzt mit Aufräumungsarbeiten dieser Art beginnen. Mann ist immer klüger, wenn mann vom Rathaus kommt. --Pfaerrich 10:50, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, wenn keine besondere Bewandtnis mehr hat, kann man ja die Teile einordnen. Da du einiges am sortieren warst, wollte ich im Zweifel keine „Merkliste“ von dir zerstören. Ich brauchte gerade eine aktuelle Artikelliste zum Abgleich für Leermasken, deshalb ist es mir aufgefallen und wollte sie einordnen. PS: Gebt mal acht auf eine IP 217.236.ff , die legt neue Artikel oft mit falschem Lemma nach den alten ER an, bringt aber auch Text ein und korrigiert diesen Gestern haben einige ganz schön hinterher räumen müssen und ob die Hinweise an ihn angekommen sind ist fraglich, am besten man schreibt sie künftig direkt in seine Leerartikel ;) --84.57.242.29 11:45, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Pfarrich, das isser wieder, unser Freund 217.236 , reagiert wie immer auf nichts und ich habe keine Lust, wieder alles zu überprüfen, sperrt ihn lieber. --84.57.249.93 16:18, 10. Aug. 2008 (CEST) Danke dass du auch noch was netteres geschrieben hast. Mir war das nicht mehr möglich. Freundlich war ich beim letzten Mal auch noch, bis er mehrere Nachrichten ignoriert hat, die er nicht übersehen konnte, weil er danach weiter aktiv war. Sein Johann von Oesterreich heist nach E-ADB Juan de Austria und bei den anderen Herrschernamen von heute wird es dann wohl nur Zufall sein, wenn er den Namenszuzatz so gewählt hat, wie wir es getan hätten. --84.57.241.79 16:57, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ADB Korrekturen

Hallo Pfaerrich, warum stellst du den BS nicht auf korrigiert, wenn du laut Kommentarzeile die 1. Korrektur gelesen hast ? Bei einigen Artikel hat daher schon der nächste prompt auch laut Kommentar die 1. Korrektur gelesen, der hätte jetzt fertig sein können. --84.56.223.194 22:02, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das hat seine formelle Bewandtnis: Da ich die Texte eingefügt habe, kann ich nicht gleichzeitig die erste Korrektur leisten, obwohl ich recht sicher bin, dass ich eine fast perfekte Prüfung abliefere. Ich möchte mich da nicht nochmals in den Senkel stellen lassen. Wohlan: wer nimmt mir den fehlenden Zwischenschritt ab? --Pfaerrich 22:13, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben doch die OCR, keine Abtipper. Daher kannst du auch die 1. Korrektur machen. Also wenn du sie gemacht hast, wie es aus dem Kommentar hervorgeht, dann ist es keine Frage, das danach der BS »korrigiert« zu sein hat. So, und jetzt stell dein Licht nicht weiter unter den Scheffel, für das was dir event. durchrutscht, haben wir noch den 2. Korrekturleser, einen 3. brauchen wir damit nicht mehr zu langweilen und den haben wir auch nicht. Ok, ich hoffe, man muss dich nicht doch nochmals in den Senkel stellen;) --84.56.238.82 23:25, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
naja, die mir gelieferten ADB-Scans sind gewöhnungsbedürftig. Erst lasse ich drei Macros darüber laufen, dann merze ich die nicht maschinell fassbaren Fehlableitungen aus (daß/das, ft/st, fei/sei), ehe ich das Ganze in den Artikelraum einstelle. Dann beginnt die eigentliche Korrektur, die ich dann aber aufgrund gemachter Erfahrungen lieber unter unkorrigiert belassen habe, um nicht erneut anzuecken. Wenn genehm, stelle ich gerne auf korrigiert um, aber nicht ohne den Segen oberhalb IP zu bekommen. --Pfaerrich 11:01, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist genehm. Siehe Hilfe:Bearbeitungsstand#Alternative_Vorgehensweise_bei_OCR-Texten. Die OCR ist automatisch erstellt und die Makros laufen automatisch, händische Verbesserungen sind erwünschter Mehrwert. Die so eingestellten Texte werden gewöhnlich als »OCR eingestellt« kommentiert und der BS ist unkorrigiert. Wenn du, und wie im Link zu lesen darfst du das, auch die 1. Korrektur ubernimmst, dann lautet der Kommentar »1. Korrektur« und der BS »korrigiert« Für den Segen »«oberhalb IP« ist bei mir der faule Mentelin zuständig, dessen ganze Arbeit ich hier mache. Alles klar ? --84.56.231.56 12:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich der Arguemntation nur anschließen :-) Gruß -- Finanzer 12:26, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tirol

Hallo Pfaerrich, Danke dass du deine ADB-Arbeit für einen Ausflug nach Tirol unterbrochen hast.Grüße--Lydia 13:17, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

jo mei, sis hoit schee in Kuhfstei am grünen Inn. --Pfaerrich 13:27, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ve;:befferuNg

HaUo Pfarrich, 1ch habe die ganze Wochc aN de;: Ve;:befferuNg der OCR ge-arbeitet, die AnZahl der erfetzten Zeichen ha wohl fchon lange die MillioneNgrenze überschritten, d1e Suchläufe geHen in die Hunderte -und 1ch bin immer nOch nicht fert:g. :11juN-S. Wa3 hältzt dU da-Von, weNn ich di;. vorab mal den Theil von Bd. 47 hochIade, an deöm du gerade bift und mir deine MeinUng geigft. Übrigen53 gehö;:t der 47er zu der fchlechtereN Sorte. G“rl13Z-’ --84.57.248.205 16:35, 17. Aug. 2008 (CEST) fiehe: Wikisource:ADB-Werkstatt/TestBeantworten

Daß l)aft dtt feh:: fcböu ertauut. Natürlich freue ich mich über jede Verbesserung der OCR, vor allem sollte auch abcd mal angegangen werden. Ich zumindest hatte mein OCR-Programm im Falle von BLKÖ schon mal so weit bekommen, dass ich das weiterbearbeiten konnte, ohne stets in die Vorlage zu schauen. Es bleibt dann ja immer noch genügend zu tun, [[ADB:s|s]] zu ergänzen. Da ich mir den Buchstaben B aufs Panier geschrieben habe, würde mir dieser Part vorerst ausreichen, ehe auf Basis der Erfahrungen der 47er Rest drankäme. Mit anderen Worten: jede Hilfe ist erwünscht. Und natürlich werde ich dann häufig wiederkehrende Fehlableitungen kundtun, um Dein OCR zu optimieren. --Pfaerrich 21:03, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ich habe mich etwas ungenau ausgedrückt. Nicht mit einem OCR-Programm habe ich gebastelt, also keinen neuen Text erstellt, sondern nur den vorhandenen Text von Xarax per Suchen und Ersetzen bearbeitet, erinnere dich an die Liste mit den Fehlern. Das Ergebnis von Xarax liese sich in der Qualität (bei allen Fehlern) auch dann nicht wiederholen oder gar verbessern, wenn ich mit der Anpassung der freien Frakturerkennungssoftware tesseract zurechtkäme, die praktisch keine Benutzeroberfläche hat und daher alles kryptisch angegeben werden muss. Grund ist, dass die damals benutzten Scans in dieser Qualität (höhere Auflösung) nicht mehr zur Verfügung stehen und die Scans von Google oder denen, die wir zum Korrekturlesen benutzen, nicht ausreichen würden um etwas zu verbessern. Ich bin wie du kein Techniker, was ich weiß, hat mich viel Zeit und Mühe gekostet, die ich nur auf mich genommen habe, weil sich seit Xarax keiner mehr, der es gekonnt hätte, wirklich um das beschleunigte Einstellen des ganzen Volltextes der ADB gekümmert hat. Den Teil aus Band 47 habe ich hauptsächlich deshalb vorab hochgeladen, weil du gerade so schön fleißig dabei warst und ich dir eventuelle Erleichterungen nicht vorenthalten wollte, bis ich ganz fertig bin. Wann du wo weiterarbeitest, bleibt ganz dir überlassen, ich kann jederzeit jeden anderen Teil hochladen und werde das bald kompl. mit allen Teilen machen.

Danach möchte ich verstärkt und immer gleich für ganze Bände die Lemmata anlegen, wie das auch schon mal gemacht wurde und die OCR verteilen. Da ist jede Hilfe willkommen, Bände sind genug da und ich möchte dann auch auf der ADB-Seite alle dazu einladen, sich daran zu beteiligen, sofern man auch den nötigen Spass daran findet. Nun sieht ja die OCR im Artikel nicht mehr ganz so grauslich aus, bis zu dem Tag, wo sich ein Korrekturleser darüber hermacht. Uns läuft sonst die Zeit davon. Wenn erst mal andere mit dem Volltext online gehen, dann nimmt uns keiner mehr ab, das wir den kläglichen Rest von einigen duzend Bänden mit Eigenarbeit aufgefüllt haben. Man wird uns nachsagen, wir haben zwar angefangen, aber am Ende das meiste bloß noch kopiert und der User da draußen wäre auch schön blöd, wenn er sich dann noch eigene Mühe machen würde. Also ist das Anlegen der restlichen Artikel und schnelles Füllen mit OCR dringlicher als jede Feinarbeit, für die wir danach Zeit ohne Ende haben. Dann interessiert es mich auch nicht mehr groß, wenn ein Korrekturleser insgeheim woanders spickt. Sind die Artikel einmal alle angelegt, dann gehen auch endlich die ganze Verlinkungen viel einfacher von der Hand und wir müssen keine blinde und taube IPs mehr verschrecken, die unbeirrt falsche Lemmata anlegen. --84.56.245.145 23:16, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, mir fällt ein Stein vom Herzen. Du hast es sicher an deinem Artikelpool gemerkt, Dank Robot Monk kann ich jetzt kann ich all das machen, was auf deiner Wunschliste noch offen geblieben ist. So kommt man voran. --84.56.222.97 18:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ging aber flott. Und es bedeutet schon mal eine wesentliche Aufbesserung der Texte.
Was mir im Augenblick noch auffällt, ist die fortdauernde Existenz der Zeilenschaltungen. Vielleicht ist es möglich, die von Absätzen herrührenden Zs durch unveränderliche Zs zu ersetzen, danach aber den Rest in Fließtext zu wandeln.
Ich habe mir erlaubt, den Teil der Texte zu löschen, die ich bereits in den Namensraum überführt hatte..
"daß daß" kann noch makrotisiert werden auf "daß das". " Von " kann gewandelt werden in " von ", danach aber ". von " in ". Von " rücküberführt werden. "ss " kann in "s " gewandelt werden. Vermutlich hast Du diesen Austausch zu früh eingesetzt, so daß er nicht mehr greift, wenn nachträglich "ss " entsteht. "cm" wird meist zu "an", außer in lateinischen Sätzen, die aber sowieso Murks bleiben in der Xarax'schen Vorlage. "-S" kann in aller Regel ersetzt werden durch "s" , "1α" also 1 gefolgt von einem Buchstaben, durch "lα". Ansonsten kann man konstatieren, dass dann zwar immer noch Mist stehen bleibt, aber dieser manuell besser bereinigt werden kann als mittels macro.--Pfaerrich 20:16, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Pfaerrich, wenn du die Artikel verschiebst, dann musst du die Vorlage auch ändern, sonst bleibt der alte Verweis in der Zitierempfehlung drinne. Gruß -- Paulis 23:19, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt etwa 200 Verschiebungen vorgenommen, schließe auch nicht aus, dass mir da gelegentlich ein Fehler unterlaufen ist. Aber um sicher zu sein, dass ich keinen generellen Fehler mache, nenne mir bitte ein Paar Beispiele, wo ich geschlampt habe, ich werde mich dann um schleunigste Korrektur kümmern. --Pfaerrich 21:53, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Och mönsch, ich sagte nix von geschlampt. Ich habe mir jetzt nur deine letzten sieben Verschiebungen angesehn, von ADB:Engel, Andreas bis ADB:Ammann, Jost. da ist nur bei einem die Zitierempfehlung richtig. D.h. du mußt in der Vorlage auch den neuen Namen eintragen zb. {{ADB|1|419|Am Wasen, Hans|Anacker, August Ferdinand|Amya, Johann||korrigiert}}. da käme jetzt Amya rein. Gruß -- Paulis 22:11, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
hmm. Ich hatte zumindest beim Andreas Engel versucht, auch den ursprünglich in der ADB aufgeführten Namen Angelus, Andreas noch aufspürbar zu machen. Das ist mir nach der Logik unseres Programmes offenbar misslungen. Daher habe ich dort die beiden Namensversionen vor dem "korrigiert" gedreht, und siehe da, die Zitierempfehlung funxioniert in Deinem Sinne. Jetzt wäre die Frage, ob das an anderer Stelle schädlich ist. Ich habe einfach Skrupel, den in der ADB genannten Namen komplett zu übergehen, nur weil die EADB ihn nicht mehr nennt. Ich hielte es allemal für sinnvoller, die gleiche Person, die unter verschiedenen Namen im Umlauf ist, von all diesen Namen her auffindbar zu machen. Die Zitierempfehlung hatte mich bisher - mein Fehler - nicht wirklich gejuckt. --Pfaerrich 22:38, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liste

Hallo Pfaerrich, du arbeitest die Liste ab, die für den Bot ausgelagert wurde. Bitte nimm doch von der ADBDiskuSeite. Danke. -- Paulis 22:38, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Grummel. ja, bitte sehr. Pfaerrich 22:42, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Württemberg

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Etat#Erinnerungen_an_die_Herrschaft_von_Herzog_Karl_Eugen_von_W.C3.BCrttemberg Gruß --FrobenChristoph 17:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekturlesen

Seite:Literarischer Verein Stuttgart IX 018.png Mir leuchtet nicht ganz ein, wieso wir wertvolle Korrekturzeit für lateinische Texte ohne Übersetzung investieren sollen. Haben wir nicht genügend deutschsprachiges Zeug herumliegen? Gruß --Historiograf 16:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

war auch mein erster Gedanke. Da ich aber Finanzer als kompetent einschätze, da andererseits der Text weit vom klassischen Latein entfernt und somit wohl auch nicht für die Wikifons latina wirklich in Frage kommt, andererseits das behandelte Thema sehr deutschen Ursprungs ist, ich meine verrosteten Lateinkenntnisse aufrüsten wollte und derzeit intensiv daran gehe, die unkorrigierten Sektionen A + B verschwinden zu lassen, soweit dies in meiner Macht steht, habe ich mir das angetan. Ansonsten behandle diese Frage im Skriptorium, aber vermeide bitte, Finanzer zu vergraulen, eher kraulen, so wie ich das mit meinem Kater Leo gelegentlich mache. Meist schnurrt er dann. Und das ist für unsere Arbeit besser als ein weiterer noshow. --Pfaerrich 17:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich nochmal auf den obigen Abschnitt Württemberg hinweisen. --FrobenChristoph 20:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ADB

Hallo Pfaerrich, schön dich mal wieder zu bequatschen zu dürfen. Falls dir dein derzeitiges Refugium BLKÖ zu langweilig wird, schau mal hier An der ADB werden natürlich auch alle Überlegung zu ähnlichen Projekten gemessen, also wenn du nicht dem BLKÖ ins Grab steigen möchtest, kannst du vielleicht dazu beitragen, dass wir wenigstens die ADB noch erleben werden :)) Gruß, Mentelin --88.64.167.171 18:57, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Keine Bange, Mentelin, wenn Du meine Beiträge der letzten Zeit Revue passieren lässt, sind dabei auch diverse ADB's. Was mich aber im Augenblick davon abhält, ist die fehlende Sortierung der unkorrigierten ADB-Artikel, die ich mehrfach angesprochen habe, was aber noch nicht zu einer Abstellung geführt hat. Ich hatte lange Zeit konsequent daran gearbeitet, die Buchstaben A und B auf korrigiert zu heben, was mir ja auch gelungen ist. Da hatte ich ein Ziel vor Augen, dessen Erfüllung ich an schrumpfenden Restartikeln ablesen konnte. Von derzeit 15.756 unkorrigierten ADB-Artikeln auf 15.700 usw. herabzukommen, macht mich nicht an. Ich brauche eine kurzfristigere Perspektive als Ansporn, z.B. A und B-Artikel, soweit sie aus Folgebänden noch entstehen, "zu säubern" und einen weiteren Buchstaben konsequent niederzumachen, bis auch da Null erreicht ist.
BLKÖ ist in der Tat eine Herausforderung für mich. Offenbar bin ich da derzeit Einzelkämpfer. Ich versuche, auch dort zumindest ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, welche Artikel es überhaupt gibt, wo sie zu finden sind und wie die Lemmata lauten sollen, um eine halbautomatische Erstellung der Platzhalter zu ermöglichen. Es ist eine unsäglich mühsame Arbeit, die es aber braucht, will man die nachträgliche Artikelnamen-Korrektur vermeiden, die wir bei ADB durchziehen mussten, wo sicher noch Hunderte von Link-Leichen auf Beerdigung warten, die wir aber nicht angehen können, weil die Liste fehlerhafter Links seit über einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurde.
Kurzer Rede langer Sinn: Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, werde ich auch wieder verstärkt ADB abarbeiten, aber von BLKÖ nicht die Finger lassen, dazu habe ich schon zuviel Zeit in dieses Projekt investiert. --Pfaerrich 20:42, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Oberamt Riedlingen

Hallo Pfaerrich,

beim OA Riedlingen fehlen die Scans einiger Seiten: 52, 58, 175, 236, 256-263. Vielleicht fehlen auch nicht alle weil die Seitennummerierung nicht fortlaufend ist, das habe ich nicht so genau eruiert. Seite 52 fehlt definitiv. Kannst du da etwas tun? --9xl 18:59, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich will mich bemühen, aber mir ist noch geläufig, dass der Verlag mich damals schon auf den Seitenfehler zwischen 255 und 264 hinwies, der so auch im Original vorhanden sei. Mir selbst liegen lediglich Fotokopien vor, vom Verlag für mich gefertigt. Was diese genannten fehlenden Seiten angeht, ist der Übergang von 255 zu 264 schlüssig, also wohl ein Irrtum des Setzers. Was die weiteren vier Seiten angeht, so sind diese hier vorhanden, aber vielleicht falsch überspielt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich bin augenblick bis zum Hals in der ADB versunken, wie Du vielleicht schon festgestellt hast. Und auf drei Hochzeiten kann ich nicht tanzen.
Habe soeben die erstgenannten vier Seiten noch hochgeladen, finde sie aber selbst nicht, obwohl sie bei der Abfrage dann doch auftauchen. Versteh einer die Logik. --Pfaerrich 19:46, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die sind jetzt auch da, bis auf die große Lücke. Aber leider habe ich oben vergessen die Seite 60 zu erwähnen, die fehlt noch. Tschulljung! --9xl 21:17, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
done. Schuljung aagnomme --Pfaerrich 10:01, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --9xl 11:18, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB: Anker und Verweise

Hallo Pfaerrich, ich will dich natürlich gar nicht davon überzeugen, dass mein Vorschlag mit den Verweisen besser ist als deine Variante mit den Direktlinks auf die Anker; trotzdem habe ich mal zur Information eine Verweisseite in der von mir gedachten Form unter ADB:Meckel von Hemsbach, Johann Friedrich (Physiologe) angelegt. Dort können dann direkt der entsprechende WP-Artikel usw. in der üblichen Box verlinkt werden, oder der Leser springt halt mit einem zusätzlichen Klick auf den Anker im ADB-Artikel. Lieber Gruß, PDD 23:43, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja, ich habe nichts gegen die Lösung, finde aber in vielen Fällen „meine“ Vorgehensweise eleganter und zielführender. so habe ich heute bei der Korrektur vieler Rotlinks diese Variante gewählt, weil es mir zu dumm vorkam, für jeden der in Sammelartikeln aufgeführten Personen ein eigenes Lemma anzulegen (z.B. im Artikel Brockhaus oder Reiffenberg). wie schon geäußert, schließt das Eine das Andere nicht aus, sondern kann sich sehr sinnvoll ergänzen. --Pfaerrich 23:50, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na dann :-) PDD 23:56, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

BLKÖ

Hallo gleich noch mal. Ich glaube hier irgendwo (nur wo?) gelesen zu haben, dass dir OCR für das BLKÖ vorliegt. Falls dem so ist: könntest du dem Kollegen Mishuletz mal kurz unter die Arme greifen; er will (glaube ich) zwei Artikel transkribieren, siehe hier. Lieber Gruß, PDD 01:32, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dem Manne konnte geholfen werden, lediglich bezüglich der Stammtafel auf Seite 39 muss ich mir noch etwas einfallen lassen. --Pfaerrich 15:11, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank! PDD 16:20, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Markierung kurzer Artikel

Hier die Schritt-für-Schritt-Version:

  1. Erst müsstest du dir überlegen, bis zu welcher Länge ein Artikel in deinen Augen „kurz“ ist. Eine ADB-Druckseite sind ungefähr 4000 Bytes; d. h., wenn du alles bis maximal 2 Druckseiten kurz findest, nimm 4000 mal 2 und merke dir die 8000 und gehe dann...
  2. ...auf Spezial:Einstellungen (einfach auf den Link klicken). Dort siehst du oben 11 Karteireiter, von Allgemeines bis Gadgets. Klicke auf den vorletzten (er heißt Verschiedenes). Dort siehst du ganz oben als erstes eine Option namens Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte): und dahinter ein Kästchen, in dem bei dir vermutlich eine 0 steht. Trage dort die eben ermittelte Bytezahl ein (um beim Beispiel von 2 ADB-Druckseiten zu bleiben: trage dort 8000 ein) und klicke dann unten auf Einstellungen speichern).
  3. Jetzt werden kurze Seiten markiert, du kannst es nur noch nicht sehen. Um die Markierung sichtbar zu machen., öffne jetzt deine monobook.css (wiederum einfach auf den Link klicken). Da du diese Seite bisher nicht angelegt hast, ist sie leer; klicke also auf Bearbeiten und füge diese Zeile ein:
    a.stub { background: #00bfff; }
    Dann gehe auf Seite speichern und leere schließlich noch deinen Browsercache; wie das geht, steht dort oben auf der Seite bzw. ich kopiere es nochmal hierher:
    Hinweis: Leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen zu sehen: Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Safari: ⌘-R, Konqueror: Strg-R.

Wenn du das gemacht hast, sollten alle Links auf kurze Artikel farbig hinterlegt sein. Gruß, PDD 23:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oberamt Saulgau

Hallo Pfaerrich, ich bins schon wieder.

Auf commons:Category:Beschreibung des Oberamts Saulgau fehlen die beiden Tabellen Bild:Oberamt_Saulgau_Tabelle_2a.jpg und Bild:Oberamt_Saulgau_Tabelle_2b.jpg oder sind auf rätselhafte Weise verschwunden. Kannst du die bitte hochladen, wenn es deine Zeit erlaubt? --9xl 16:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

müsste jetzt wieder drauf sein. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Pfaerrich 16:53, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, danke! --9xl 20:40, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

RE

Hallo Pfaerrich. Danke für Deine Korrekturen an RE-Artikeln! Lass mich Dich dazu noch auf einen Punkt in den Editionsrichtlinien hinweisen, den Du anscheinend übersehen hast: Gesperrter Text wird mit der Vorlage:SperrSchrift formatiert. Gruß, Jonathan Groß 22:44, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jonathan, habe ich öfters schon angewandt, wie Du aus dem Artikel Belgae bzw. Aristoteles sehen kannst. Allerdings habe ich ein gewisses Aber, dies sklavisch immer anzuwenden, wenn es für den Leser keinen Mehrwert bedeutet. Gleichermaßen halte ich auch nicht viel davon, sklavisch alle Dr.s zu übernehmen. Gerade bei den ADBs und vor allem bei BLKÖ ist das Lesen dieser Texte wirklich kein Augenschmaus mehr. Gewisse Freiheiten erlaube ich mir schon, wenn ich nicht überzeugt bin, dass das strikte Einhalten der ER sinnvoll ist. --Pfaerrich 11:53, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir reden hier nicht von ADB und BKLÖ, sondern von der RE. Wenn Dir die dortigen Editionsrichtlinien nicht passen, stell sie zur Diskussion (im Skriptorium, auf der Diskussionsseite oder wo auch immer), aber bitte übergeh sie nicht einfach. Die Hervorhebung der Namen von Wissenschaftlern in einer Forschungsenzyklopädie wie der RE ist ausgesprochen sinnvoll. Gruß, Jonathan Groß 14:36, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens, wenn Dich in der ADB die Dr.s stören, warum setzt Du dann die Bandzahlen als Lateinschrift? Das ist bei der RE gar nicht erforderlich ;) Jonathan Groß 14:48, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ja, frage ich mich auch. War wohl nach dem 10. Glas Bier. Ich kann mich an den Vorgang nicht mehr wirklich erinnern. Was die Sperrschriften der Wissenschaftler angeht, mag das wirklich seine Richtigkeit haben, wobei ich jedoch immer vermute, dass interessierte LeserInnen die Namen als Buchautoren etc. erkennen, auch wenn sie nicht gesperrschriftet sind. Aber das ist eine nicht belegbare Vermuthung. Ich gelobe Besserung, und wenn gar nichts fruchtet, muss man mich in RE sperren. --Pfaerrich 16:39, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Alles Gute zum Neuen Jahr

  Lieber Pfaerrich!

Unsere unaufgeregte Zusammenarbeit hat mir in diesem Jahr wie immer viel Spaß gemacht. Alles Gute im Neuen Jahr 2009!

Dein Jonathan Groß 14:17, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten


danke, Jonathan, und Glückwünsche zurück. Ja, die Kommunikation innerhalb der WS-Truppe ist trotz großer Altersunterschiede von wenigen Ausrutschern abgesehen (z.B. Alkab, dessen Weggehen ich sehr bedauerte) doch recht harmonisch. Gelegentlich unterschiedliche Auffassungen müssen sein, sonst wäre es für mich zu eintönig. Wie war das noch mit der Formel von „These gegen Antithese ⇒ Synthese“. Ist zwar nur bedingt auf dieses Projekt übertragbar, aber vor allem auf die ER gemünzt, womit ich den nächsten Passus hier gleich mit ansprechen will. Also auf weiterhin gutes Klima und gute Zusammenarbeit. Vielleicht sieht man sich ja bei der WS-Zusammenkunft. --Pfaerrich 11:49, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Pfaerrich/Baustelle

Da ich mir nicht sicher bin, ob du etwas dagegen hast, wenn ich das ändere: Die ursprüngliche Version der ER der ADB wurde schon am 23.8.2005 von Benutzer:Jofi festgelegt: [6]. Benutzer:Joergens.mi hat sie dann später nur von der Dikussionsseite auf die Projekthauptseite verschoben: [7]. Allerdings wurden sie im Laufe der Zeit häufig geändert und erweitert. So sahen sie Anfang Oktober 2006 aus, kann mich nnoch gut dran erinnern: [8] Bis dahin stammen die meisten Erweiterungen von mir, glaube ich. Wer später was dran geändert hat, weiß ich nicht. Wie sie heute aussehen brauche ich wohl nicht verlinken. ;-) Schon interessant, sich die Veränderungen im Laufe der Zeit anzuschauen. :-) Ach ja: Falls es jemanden interessiert: Die Doppellizensierung der redaktionellen Texte habe ich mir übrigens selbst ausgedacht: [9]. Ob ich das heute noch so machen würde, weiß ich aber nicht. PS: Ein frohes neues Jahr! -- Timo Müller Diskussion 03:09, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wohlan: ich habe die Baustelle bewusst noch nicht überführt und hatte ja deutlich gemacht, dass Euere Ergänzungen dort sehr willkommen sind. Schließlich kann ich einige Dinge, die vor meiner Zeit gelaufen sind, nur erahnen, aber nicht wissen geschweige belegen. Wenn wir aber die Dinge zurechtgerückt haben, will ich sie ins ADB schieben, nur bin ich mir nicht sicher, ob auf die Front- oder Diskuseite. Es soll dann exemplarisch für langen Atem stehen und gleichzeitig viele Helfer ermuntern, sich am Projekt zu beteiligen. Die von Robot Monk beigetragene Liste der vielen Helferlein ist vielleicht zuuu lang. Aber darüber lässt sich diskutieren, ab wievielen Korrekturen man darin erwähnt wird.
Auch Dir meine Glückwünsche für 2009 und wie im vorstehenden Passus erörtert, möchte ich mich an dieser Stelle für die angenehme Atmosphäre im Team auch bei Dir bedanken. --Pfaerrich 11:49, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe das mal als Erlaubnis, das fehlende Datum zu ändern. Wo ich grade den Abschnitt „Entwicklung des Projekts“ sehe, der ja momentan auf 2008 beschränkt ist: Unter Benutzer:Timo Müller/Statistik gibt es Zahlen für das Jahr 2006, sowohl für das Gesammtprojekt als auch für die ersten beiden Bände.
Die Liste ist allerdings sehr lang. Vielleicht könnte man auch aufteilen: Mehr als 10, mehr als 20, mehr als 50, mjehr als 100 etc. Allerdings sieht das dann vielleicht so aus, als ob diejenigen Benutzer mit mehr Edits „besser“ wären, unabhängig davon, wie viel sie pro Edit geleistet haben.
Ich halte es übrigens für eine sehr gute Idee von dir, eine Übersicht über die Geschichte des größten Projektes der deutschen WS zusammenzustellen. Es ist wirklich schön, die Entwicklung über die letzten 3 Jahre zu sehen, und sich zurückzuerinnern an die Zeit, wo vielleicht niemand damit rechnete, dass wir die ADB irgendwann mal komplett haben. Vielen Dank dafür! -- Timo Müller Diskussion 14:52, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Deine Statistik von 2006 habe ich für den Stichtag 30.6.2006 übernommen, aber gibt es danach noch brauchbares Material? Zumindest für 31.12.2006/30.6.2007/31.12.2007/30.6.2008 wären Daten sehr zu begrüßen. Ich weiß nicht, ob sich das nachträglich rekonstruieren lässt. Und was die Mitstreiter angeht, würde ich die Latte bei 25 setzen, wo der Name in einer Statistik sichtbar wird, die wir dann vielleicht auch farblich dokumentieren, um quasi einen internen Wettbewerb anzustoßen. Klar, dass der Artikel Bismarck da mit 60 Seiten leider nicht besser gewertet wird als ein reiner Weiterleitungsartikel. Aber so ist nun mal Statistik, wie ich gerade gelesen habe: Der Vatikan mit 0,5 km² Gesamtfläche stellt nach einer statistischen Auswertung somit pro km² 2 Päpste.--Pfaerrich 15:59, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Leider habe ich die Statistik relativ früh weder aufgegeben, weil die Abfragen mit Catscan immer recht nervig waren (die ADB-Statistik auf dem Toolserver gab es damals noch nicht) und ich ehrlich gesagt auch zu faul war. Und später hatte ich dann im RL genug zu tun. :-( Leider ist es wohl nahezu unmöglich, die Statistiken naträglich zu berechnen. Dazu müsste man sämtliche Versionsgeschichten der ADB auswertden. Manuell geht das ganz sicher nicht, allerhöchstens wenn jemand ein Proghramm dafür bastelt.
Ich sehe grade, dass du die Daten vom 4.7. für den 30.6. übernoimmen hast. Das halte ich für etwas ungenau, bei den damals noch kleinen Zahlen können 4 Tage schon etwas ausmachen. Natürlich ist der 4.7. nicht so ein schönes Datum, aber das ist der 21.10.2008 ja auch nicht. Vielleicht könnte man statt dessen aber auch den ersten und den letzten Tag meiner Statistik angeben, dann wäre die Lücke wenigstens etwas kleiner. -- Timo Müller Diskussion 00:01, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oberamt Tettnang

Hallo Pfaerrich, du weist schon.

In commons:Category:Beschreibung des Oberamts Tettnang fehlt die Seite Seite 6 und auch die Titelseite des Originals. Kannst du mal wieder...? --9xl 18:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

beide Seiten sind dort abgelagert, 006 habe ich erneut hochgeladen. sie wurde gelöscht, weil identisch mit Tettnang_006.jpg, das ich jetzt zur Löschung aufgegeben habe, das andere ist unter Oberamt Tettnang Titel.jpg auffindbar. --Pfaerrich 19:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja ok., die Seite 6 sehe ich. Mit Titelseite meinte ich die Vorlage dieser Seite, mit dem großen Professor Memminger und Verlag Cotta, ohne Velag Bissinger. --9xl 20:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
gut, jetzt unter Oberamt Tettnang 002.jpg hochgeladen. --Pfaerrich 20:26, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke und guds Nächtle! --9xl 20:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
dô honne nô a baar stund na.--Pfaerrich 20:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neujahrsgruß 1908

Vielen Dank für das Korrigieren vom Neujahrsgruß 1908. --Beate 11:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Kannst mir ja gelegentlich auch mal einen Stein in Garten werfen. --Pfaerrich 12:12, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Anker gesetzt...

Hallo Pfärrich, ich wollte gerade einmal etwas an Locher, Jakob arbeiten und bin innerhalb dieses Artikels auf den "Anker|Zingel, Georg" gestossen, den du offenbar mal gesetzt hattest. Kannst du mir die Funktion und den Grund dieser Verankerung erklären? Besten Dank --Sanju 16:25, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja, das ist eine „neue Marotte“ von mir. So gibt es viele Familienartikel, wo mehrere Mitglieder der Familie in einem ellenlangen Artikel abgehandelt werden. Der normale ADB-Link führt an den Anfang des Gesamtartikels, und dann beginnt die Sucherei. Setze ich dagegen bei den infrage kommenden Familienmitgliedern jeweils einen Anker, kann ich den ADB-Link bis zu dieser Person führen. Beispiel:ADB:Putbus, von. Der Name Malte I. kommt erst weit unten. Nach der reinen Lehre der ADB-Korrekturen dürfte Malte auch nur kursiv dastehen, wäre dann aber schwer zu finden. Daher mache ich ihn fett und setze daneben einen Anker. Wenn ich jetzt bei ADB:Drake, Friedrich einen Link auf Putbus, von#Malte von Putbus setze, gelange ich unmittelbar zur Zielperson. Noch Fragen Kienzle? --Pfaerrich 16:45, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pfaerrich, du sagst mir bitte, ob ich falsch reagiert habe??!! --Sanju 13:35, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein nicht dass ich wüsste. Ich nehme an, dass Du die unabsichtliche Löschung meiner Zeilen auf Deiner Disku als Grund für Deine Frage siehst. Nein, ich wollte dort lediglich den letzten Beitrag wieder löschen und stelle jetzt fest, dass auch der vorherige mitgelöscht wurde. Das geschah aber absolut unabsichtlich. --Pfaerrich 17:37, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Pfaerrich, ich find diese Anker sehr sinnvoll. Hab sie schon benützt. Zuletzt z.B. bei Dalberg Zabia 15:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oberamt Waldsee

Hallo Pfaerrich, auf Commons fehlen die Tabellen 2. und 4. --9xl 18:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich bin sicher, dass sie von mir mal eingestellt wurden. aber ich habe erneut hochgeladen. siehe z.B.http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberamt_Waldsee_Tabelle_4b.jpg. --Pfaerrich 19:44, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die schon mal da waren. Ich habe vor längerer Zeit alle auf Commons vorhandenen OABs durchgeschaut und in der Übersicht eingetragen, wenn etwas fehlte. Aber gut, nun sind sie wieder da. --9xl 20:38, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ADB-Professoren-Nest

Bester Pfaerrich, habe Deine Botschaft empfangen. Gerne beteilige ich mich an der Professoren-Suche. Bin leider dieser Tage beruflich sehr in Anspruch genommen (muss heute Nacht noch einen Artikel zusammenschrauben) und werfe hier nur kurz ein Konglomarat ab das ich jetzt nicht bearbeiten kann, aber auch nicht vergessen will. Daran hängen Fragen: nur Universitäten? auch Kunsthochschulen (Mal-Schulen)? Und Neugier: Für was nützlich? Hast Du grundlegende Gedanken zum Nachlesen niedergelegt, irgendwo? (Ich bin neugierig). Also hier zur "Szene" Düsseldorf, gefunden bei Felix Mendelssohn Bartholdy:

"Der Hof des kunstliebenden Prinzen Friedrich von Preußen, die Malerschule unter Schadow, mit Lessing, Bendemann, Schirmer – bei dem M.-B. wieder in die Schule ging –, die leider bald getrübte Freundschaft mit Immermann, dem artistischen Leiter des Theaters, die Verbindung mit Fr. v. Uechtritz und Schnaase, das durch diese Kräfte damals in Düsseldorf hervorgerufene „unvergleichliche Zusammenwirken aller Künste“. nach den Worten eines Zeugen, des Historikers von Sybel, die frohe Geselligkeit in mehreren Häusern, wie dem Woringen’schen und Sybel’schen, vor allem das Wirken in einem selbstständigen Amte und das eigene Schaffen stempeln die Düsseldorfer Zeit zu einer überaus glücklichen."

Und hier (wahrscheinlich schon sehr bekannt) die Berliner Intellektuellen:

"M. verließ Heyse’s Schule mit der Herausgabe der ersten Uebertragung des Terenz’schen „Mädchen von Andros in den Versmaßen des Originals (bei Dümmler 1826) und hörte seit Ostern 1827 Vorlesungen bei Hegel (Aesthetik), Ritter (Geographie) u. A. Der Bekanntenkreis des [329] väterlichen Hauses hatte sich immerfort vermehrt. Dort verkehrten A. v. Humboldt (1828), Varnhagen und Rahel, H. Heine, W. Müller, der Dichter der Griechenlieder, Hegel selbst, Droysen, der spätere Historiograph Preußens, der auch poetisch thätige Gerichtsarzt Casper, Bernhard Klein etc. Der spätere hannöversche Militärarzt Stromeyer hat diesen Kreis in seinen Erinnerungen geschildert, welche mit Dorn’s „Erinnerungen an Mendelssohn-Bartholdy“ (Gartenlaube 1870, Nr. 9 und 10) zu verbinden sind. Dazu traten, meist durch Poesie oder Musik verbunden, die Lebensfreunde, der Violinspieler Eduard Rietz, der Dichter Klingemann, später Legationsrath in London, der Schauspieler und Sänger Ed. Devrient, Verfasser der Geschichte der deutschen Schauspielkunst, die Theologen Schubring und Bauer, der Maler Hensel, seit 1829 Gatte von Mendelssohn-Bartholdy’s Schwester Fanny, und A. B. Marx."

Ist das hilfreich? Auf Austausch freut sich: Dein --Konrad Stein 22:50, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Konrad, danke für das Interesse an dieser Datenbank. Nun, was Malerakademien oder Musikakademien angeht, so sind diese meist erst im 19. Jhdt. in die Öffentlichkeit getreten, zuvor war es wohl üblich, direkt beim gewählten Meister zu lernen und zu arbeiten, siehe die holländischen Malerzirkel. Die ADB schließt letztlich mit 1910 ab, so dass nur Personen darin erwähnt sind, die da schon tot waren, deren Geburtsjahr also meist vor 1850 lag. Der Nutzen, auch diese Akademien mit aufzunehmen, ist daher eingeschränkt, wenn auch nicht von der Hand zu weisen. Vermutlich denkst Du an die Kunstakademien in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München, vielleicht auch an die Malerkolonien in Worpswede, Kronberg und bei Dachau, Musikhochschulen wo? Hamburg? Mannheim?
Meine Professorenliste ist als Handreichung für die ADB-Bearbeiter konzipiert, also einen sehr kleinen Kreis von Aktiven, die sich manchmal schwer tun, den im Artikel genannten Professorennamen richtig einzusortieren. Da hilft dann der Name der Uni und die dortige Dozentenzeit aus, den richtigen Burschen auszudeuten und zu verlinken. Spielt das in der Musik- und Künstlerszene die gleiche Rolle? Klar, die vielen Bäche auseinanderzuhalten, die unter dem Sammelartikel Bach erwähnt werden, könnte lange Nachschlagerei vermeiden helfen. Kurz und gut, die Liste könnte in gemäßigtem Rahmen also auch für Künstler und Musiker geöffnet werden. --Pfaerrich 09:22, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo „Pfaerrich“, sehr verdienstvolle Liste - vor allem die Sortierfunktion ist hilfreich. Bei der Professoren-Lastigkeit der ADB fürchte ich, dass die Liste irgendwann zu lang wird. Einen Vereinfachungsvorschlag hätte ich: wenn die „Ritter vom Geiste“ gleich in der Namens-Spalte zu den jeweiligen ADB-Artikeln verlinkt würden, könnte die ADB-Spalte entfallen. --Hvs50 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Klar, dass wir wahnsinnig viele Professorenartikel haben, die möglicherweise die Tabelle mal sprengen. Dann wäre aber immer noch eine Aufteilung nach Universitäten möglich. Deine Anregung, gleich auf den ADB-Artikel zu gehen, ist durchaus bedenkenswert und könnte, da die Masterdatei in Access geführt wird, kurzfristig umgesetzt werden. Noch zögere ich aber, weil u. a. die Artikelnamen nicht immer mit den in den Texten gefundenen Schreibweisen übereinstimmen. So kann ich in einer Zeile beide Schreibarten unterbringen, was im Einzelfall durchaus vorteilhaft sein kann. Aber wenn die Community Deinen Vorschlag begleitet, werde ich das gerne umsetzen. --Pfaerrich 14:25, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Amtshilfe

Bester Pfaerrich, PDD (mein Haupt-Ansprechpartner) scheint zur Zeit nicht aktiv zu sein, daher meine Bitte: Könntest Du bei ADB:Händel, Georg Friedrich mal den Verweis (Sternchen hinter Haupteintrag) korrigieren und auch mal prüfen, warum der Autor nicht weiterverlinkt wird? Dank von --Konrad Stein 14:14, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad Stein, Problem 1 ist behoben. Allerdings wird dieser Sterneintrag gerne benutzt an Stelle der sonst üblichen Referenzlösungen. Problem 2: so wie es aussieht, gibt es eben noch keinen Artikel über den Autor. Wenn Du ausreichende Daten über Chrysander hast, können wir das in WS noch eingeben. Zur besseren Erläuterung: Die Autoren werden nicht unter ADB, sondern in Wikisource selbst abgelegt. Suche z.B. Ernst Kelchner und gehe im dortigen Artikel auf Seite Bearbeiten. --Pfaerrich 19:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die normale Referenzlösung wird doch nur bei Berichtigungen und Zusätze (und Anmerkungen der WS-Mitarbeiter) verwendet, da diese Anmerkungen ein zusätzlicher Service seitens Wikisource ist. Ansonsten halten wir uns eigentlich an den Originaltext, weshalb diese Anmerkungen mit {{Note ADB}} und {{Ref ADB}} originalgetreu eingebunden werden. (Beispiel für die Anwendung siehe Poppo I.) --enomil 19:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, das geht ja plötzlich sehr flottt. Bester Enomi, wie hast Du das eben gemacht, diesen Übergang von Autor:unbekannt zu Autor:Chrysander? Und: wie wäre dem Umstand abzuhelfen, dass in ADB:Haydn, Joseph auf Seite 146 "W.H.R." signiert, der sich am Ende als Riehl herausstellt - wie bindet man das Kürzel und den Klarnamen des Autors zusammen? Dank für Erleuchtung, von Euerem --Konrad Stein 20:28, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannte Autoren/Autorenkürzel werden in der Vorlage {{ADBAutor}} eingesetzt, dadurch werden diese dann richtig kategorisiert. --enomil 20:39, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So habe in Händel mal mit der Einbindung von Ref/Note ADB eingebunden. Achja, falls noch etwas an mich gerichtet ist, Konrad, dann bitte auf meiner Diskussionsseite, wir ‚müllen‘ hier dem armen Pfaerrich die ganze Seite sonst zu. :) --enomil 20:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
keine Bange, ich kann damit leben. Die vorgenommene Änderungen habe ich schon mal revertiert und lerne eine Menge aus der Diskussion. --Pfaerrich 21:03, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bester Pfaerrich, by the way, geht es unserem PDD gut? Man weiß ja so wenig von einander (was ja auch seine guten Seiten hat) und wenn plötzlich jemand nicht mehr funkt, beginnen irgendwie die Sorgen. So ging es mir schon mit Mentelin so, (den ich nur durchs Archiv kenne) und plötzlich ist er weg... Apropo man weiß nix - ich weiß ja nun auch nicht, ob ich Dich nun ausgerechnet nach Deinem Erzfeind frage (das Risiko ist es wert). Viele Grüße jedenfalls, von Deinem --Konrad Stein 22:37, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
dazu kann ich leider überhaupt nichts sagen. PDD kenne ich fast nur aus dem Scriptorium. Dass jemand eine schöpferische Pause einlegt oder sich wegen eines Konfliktes ganz ausklinkt, liegt in der Natur der Sache. In WS habe ich kaum Probleme mit irgend einem Anderen, in WP könnte ich den Einen oder Anderen gelegentlich schon mal auf den Mond schießen und habe dort meine Aktivitäten daher deutlich reduziert. --Pfaerrich 08:15, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu schnell

Du warst bei den Professoren zu schnell, hatte auch gerade einen größeren Edit, muss ich nun nochmal gucken. Wollt nur Fragen, ob da noch etwas in den nächsten Minuten kommt oder ich die Version weiterbearbeiten darf. :) --enomil 17:07, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, sonst komme ich immer zu spät. Also ich werde vermutlich die nächsten 14 Tage dort keine Änderung mehr vornehmen.Pfaerrich 17:19, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OA Ehingen

Hallo Pfaerrich,

hast Du die Scans von Karte und Tabellen? In commons:Category:Beschreibung_des_Oberamts_Ehingen sind sie nicht und in dem djvu-File sind sie auch nicht enthalten. --9xl 15:14, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich immer wieder, warum früher eingestellte Dateien in Commons spurlos verschwinden. Wahrscheinlich wurde wegen irgendeiner Lappalie LA gestellt, den ich aber nicht mitbekommen hatte. Also die Dateien sind wieder drin. Zusätzlich habe ich auch das Bild Kloster Obermarchtal neu eingestellt. Es sollte das bisherige Oberamt Ehingen_000. ersetzen, das auf dem Kopf steht. Pfaerrich 23:30, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, schon irgendwie rätselhaft, aber nun sind sie ja wieder da. Die Karte habe ich schon mal wieder zusammengeklebt. Mit dieser djvu-Datei werde ich aber nicht so recht glücklich, besonders diese Seite erscheint mir problematisch. Noch sträube ich mich gegen das trennen in Einzelseiten - aber ich weiß nicht ... --9xl 10:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir da voll zu. Aber commons hatte mir schon mal die ganzen JPG-Serien mit LA bedroht und darauf gedrängt, dass wir doch djvu verwenden sollen. Es bedurfte einiger Anstrengungen, den LA letztlich abzuwehren. Pfaerrich 11:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leerzeile

Vielen Dank für deine Hinweise, sie sind teils hilfreich, teils erinnern sie einen daran, dass hier äußerst merkwürdige Sitten propagiert werden. Beispielsweise kann ich

  • Und bitte keine zusätzliche Leerzeile vor Seitenumbruch sowie nach {{Seite|xxx}} ebenfalls keine Leerzeile schalten.

keinesfalls zustimmen. Viele Artikel enthalten Textwüsten ohne Absätze, da Text von mehreren Buchseiten nahtlos zusammengefügt wurde. Hier ist es das mindeste, den Papierseitenwechsel auch auf dem Bildschirm durch eine zusätzliche Leerzeile darzustellen, um den Text lesbar zu machen. -- Matthead 23:52, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vergleich: mit ohne
Selbst wenn Du von der Optik her Recht haben könntest, entspricht Dein Vorgehen nicht der bisherigen Vorgehensweise. Wenn Du an dieser etwas geändert sehen möchtest, muss darüber die Community beschließen und nicht der Eine dies, der Andere das für verbindlich festlegen. So isses nu mal. Ich werde es daher mal in der Diskussionsseite Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie zur Sprache bringen. Pfaerrich 08:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und jetzt auch im Skriptorium, weil es ja eine generelle, nicht nur ADB-bezogene Sache ist.Pfaerrich 13:20, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ADB:Schaller, Ludwig

Teilkorrigiert: Könntest du hier auch die Seite bis wohin anmerken, wenn du unterbrechen musst? Auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht sehr groß ist, so muss man doch stets mit weiteren Bearbeitern rechnen und dann vergisst man es auch selber nicht;-)) --88.67.112.83 13:03, 6. Mai 2009 (CEST) Ich vergaß: bei ADB:Demel, Gustav habe ich den BS zurückgesetzt, da unten noch Roh-OCR drin ist.Beantworten

Wer Recht hat, der hat Recht. Mea culpa! Wird kurzfristig wieder in die Reihe gebracht. Danke für den Hinweis. Pfaerrich 13:16, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mindestens genauso anfällig für Flüchtigkeitsfehler und würde mich im Gegenzug ebenfalls für Hinweise bedanken. Abladesstelle: Benutzer Diskussion:Seitenreich --88.67.112.83 13:24, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Ankerverweis

Hallo Pfaerrich. Folgendes Problem: Beim Artikel Pepyn verlinke ich auf Schelte Bolswert. Ich hab dort auch einen Anker gesetzt. Allerdings funktioniert der nicht. Ich komm wohl auf den Artikel Bolswert, aber nicht zum Anker Schelte. Ich seh den Fehler nicht, kannst mal helfen? Zabia 20:03, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Simple Lösung: der Link muss tupfengleich mit dem Anker sein. Du hattest einmal Bolswert,A..., das andere Mal Bolswert, A.... Ich hab das inzwischen in die Reihe gebracht und siehe da, es fuiert. Pfaerrich 22:09, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, da war wirklich ein blinder Fleck bei mir. Zabia 11:04, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ADB-BKL

Brauch leider wieder Hilfe. Diesmal ist es ein Brocken.

Ich hab auf der Spielwiese, Vorlage eine Seite für Jacob Sandrart angelegt. Leider komm ich auf die PND momentan nicht hin, Verbindungsprobleme. Magst du dir das ansehen, und mir sagen, ob die Seite so korrekt ist (bis auf die PND).

Und dann vor allem: Wie krieg ich die raus und in die ADB rein? Ich hätte da ja noch z.B. dann die Merians, ...

Sandrart, von ist ein gutes Beispiel: Bekommt der erstgenannte auch eine extra Seite? Oder in Ausnahmefällen? Zabia 22:09, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da muss ich ausnahmsweise passen. Damit hatte ich mich nie beschäftigt. Benutzer PDD dürfte hier der ideale Ansprechpartner sein. Pfaerrich 09:46, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich frag ihn mal. Zabia 11:51, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin mal ins kalte Wasser gesprungen, und habs doch selbst geschafft. PDD ist wohl nicht online. Wenn es dich interessiert, dann guckst du mal die neuen Beiträge bei mir. Antworten hab ich auch gefunden: »Alles ist möglich.«  Zabia 23:48, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Hauptantwort lautet hier: Die neue Seite ist schon angelegt. Und zwar in der ADB-Werkstatt- Register-Verweise. Die erste Zeile der neuen Seite kommt von der Bearbeitungsseite des „Ziel-Artikels“, der neben dem Verweis angegeben ist. (Da muss man bei kurzen Artikeln aufpassen, dass man nicht den falschen erwischt.) Die erste Zeile wird adaptiert. („3.Name“ wird zu „1.“ und „2. Namen“, „Lemmabezeichung“ zu „3. Namen“ (auch „Ankertext“). „Bearbeitungsstand“ wird zu „ADB-BKL“, dann PND, WP. „Lemmabezeichnung“ kommt zum „ADB-BKL-Befehl“ (Diesen klau ich mir von einer bestehenden Seite!). Die Datenangaben der PND baue ich meistens ein. Beim Artikeltext: Da kommt zuerst der Vorname, dann der Nachname fett. Dazu noch Lebensdaten. Abgrenzungen, wenn nötig. Auch dort, wo der Zielartikel genannt wird, kommt Vor- und dann Nachname (normal). Dort (nach ADB:) muss der Zielartikel korrekt sein, dann kommt, nach „#“ der Ankertext(= „Lemmabezeichung“ der ADB-BKL) und dann Vor- und Nachname/Zielartikel. In der Zusammenfassung gebe ich „ADB-BKL“ ein. Dann prüfe ich (bis zu 3 oder 4 mal!) die Vorschau. Erst, wenn alles passt, dann „Speichern“. Diese ADB-BKL-Seiten haben keinen Bearbeitungsstand! Nach dem Speichern prüf ich ob die Links funktionieren. Weil das so aufwändig ist, hab ich mir angewöhnt, bevorzugt in einem Zielartikel alle Registerverweise aufzuspüren und abzuarbeiten. Bei großen Familien kopier ich mir die Verweise in eine Datei, suche mir alle PNDs, WPs auf einmal und kopier sie. Dann hab ich alles griffbereit zum abarbeiten und dokumentieren. Ich hab das hier mal so nachgetragen, der Vollständigkeit wegen. Zabia 15:26, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jan Brueghel ist das Beispiel für einen, nun reparierten, falsch zugeord. Zielartikel. Gruß Zabia 18:39, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

und was hieltest Du davon, den Link von der ADB-BKL wie folgt zu gestalten: [[ADB:Brueghel, Pieter (Maler)#Brueghel, Jan|Brueghel, Pieter (Maler)]]. --Pfaerrich 19:43, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr viel. Großes Dankeschön für den Hinweis, dass der Anker fehlte. Im Zielartikel vertausch ich, der schöneren Lesart wegen Vor-/Nachnamen. Den Hinweis (Maler) im Zielartikel spar ich mir deswegen, weil ja eh alle Maler waren. Und ich berücksichtige, dass diese Artikel eventuell neu benannt werden. Irgendwann. Dann soll man nicht alle BKLs neu überarbeiten müssen. Der Wikipedia-Link oder die PND helfen dann eh zum identifizieren.
Zu den unpassenden Ankersprüngen hab ich noch eine Vermutung: Die Leerzeilen. Wenn ich im IE8 eine Seite aufrufe, dann justiert sie sich nach einer etwas Viertelsekunde oder so in der Höhe. Ich meine: der Link funktioniert, aber: Der IE8 justiert, und verschiebt so die Zeilen. Und es könnten den Leerzeilen liegen. Ich mache im Zielartikel nämlich immer eine Leerzeile vor und nach dem Befehl „Kategorie:Sammelartikel“. Der Übersichtlichkeit wegen.
In den BKLs. ist es sehr auffällig, wie sich die Leerzeilen auswirken.
Im Übrigen bin ich gestern fertig mit der Formatierung geworden, aber dann war Schluß mit meiner Geisteskapazität. Das ging hirnmässig an meine Grenzen. Aber ich wollte das schnellstens vom Tisch haben. Das Ergebnis zeigt ja der Jan B. So oft hab ich an keinem herumgemurkst. Siehst du ihn dir bitte noch mal an? -Zabia 10:47, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PND in ADB-Vorlage

Hallo Pfaerrich, was macht man, wenn keine PND existiert ? In der Wikipedia PND-Vorlage gibt es dafür einen nicht gefunden am Eintrag, ein Datum wie im WP-link Feld klappt aber nicht. Gruß --Varina 18:56, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gute Frage, auf die ich bisher so reagiert habe, dass ich in dem für die PND reservierten Feld überhaupt keinen Eintrag machte, nicht ahnend, dass in WP eine Lösung bereit steht. Am besten, Du trägst die Frage im Skriptorium vor. Pfaerrich 22:40, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"PNDfehlt|8. Juni 2009" anstatt der Nummer. (Wenn ich mich einmischen darf.) Das Datum variiert. Grüsse Zabia 23:43, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, wieder was dazu gelernt. Wie meinte doch ein Gymnasiast: Schiller ging nie von Goethe, ohne etwas Wertvolles mitzunehmen. --Pfaerrich 23:48, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Spruch, aber, was mich betrifft, übertrieben. Ich habe eine extra Datei nebenher laufen, da kopier ich allerhand Nützliches rein. Dann hab ich es sofort griffbereit. Ich hasse es, etwas mehrmals zu suchen. Zabia 23:52, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Putbus

Schau dir mal die korr. Fassung von Putbus an. Vor allem wegen der ADB-BKL-Links. Wenn du zukünftig einen Anker brauchst, dann schau vorher auf Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Verweise, und verwende dortige eventuell vorhandene Seitentitel. (Nur wenn dort kein Registerverweis existiert, ist der Ankertext egal.) Sonst haben halt manche Personen 2 unterschiedliche Anker. Wenn ein Verweis existiert, und man verlinkt die noch nicht existierende Seite auch noch, das wäre ideal. Göttlich, wenn man auch die dazugehörenden neuen Seiten anlegt.... Ich arbeite momentan meine Altlasten ab. Ich will mich göttlich fühlen. ;-)) Gruß Zabia 16:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ADB Formatierung der Namen

Moin P. Worauf basiert eigentlich die Kursividee? Wenn nach dem fetten „Nachname“ der „Vorname“ kursiv formatiert ist und nicht in Sperrschrift hat das doch sehr wenig mit dem Orginal zu tun. Sollte für die Originaltreue nicht auch dieses Detail berücksichtigt werden? BG,--Neudorf 18:20, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sir, auch mir leuchtet manches nicht so recht ein, was in den ADB-ER festgelegt ist. Gelegentlich setze auch ich mich darüber hinweg. Wenn wir aber, was die reine Optik angeht, mal so, mal so verfahren, jeder also nach seinem Gusto, tun wir uns nicht wirklich etwas Gutes. Auch ich hatte mit der Idee Sperrschrift hier mal geliebäugelt, fand sie dann aber in der Wiedergabe auch nicht so toll, dass ich einen Luftsprung gemacht hätte. Und so halte ich mich b.a.w. in diesem Punkt an die ER. Wenn Dein Vorstoß in der ADB-Diskussion Bewegung reinbringt, sich um eine alternative Formatierung umzutun, wird das mittels Bot relativ zügig umgedeichselt werden können, sofern wir alle nach dem gleichen Strickmuster verfahren sind. --Pfaerrich 18:59, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ADB: eigene Fußnoten

Hallo bin in ADB:Friedrich (Bischof von Karelien und Dorpat) über einen Papst Alexander VI. im Jahr 1255 gefallen. Da im Original falsch, sollte man es so lassen. Aber kann man da eine Fußnote anbringen, das es sich um Alexander den IV. handelt ? Und falls ja wie ? Gruß ----Varina 17:39, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt m. E. keine Vorgabe, wie hier zu verfahren ist. Aber mit einem hinter Alexander VI. eingefügten Vermerk, z.B. <ref>WS: muss korrekt Alexander IV. heißen</ref> könnten wir das in Ordnung bringen. Bei offensichtlichen Tippfehlern, z.B. nachherher statt nachher füge ich schon mal das eigentlich richtige Wort ein, gefolgt von <!--Vorlage: nachherher-->, so dass ein weiterer Korrektor merkt, dass wir hier bewusst korrigiert haben. --Pfaerrich 17:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erasmus, Desiderius

Hallo, Pfärrich. Ich korrigiere gerade den Erasmus. Da haben aber schon manche blendendst vorgearbeitet. Auch du, oder PDD, der aber momentan offensichtlich eine Auszeit hat. Mache ich da etwas falsch, wenn ich den auf "korrigiert" stelle? Oder gilt der als "fertig"? Immerhin sind das 20 Seiten. Gruss ----

Gemach. Das war, wenn ich das anhand der Versionen richtig interpretiere, ein händisch eingehackter Artikel, da es seinerzeit noch keine brauchbare OCR-Vorlage gegeben hatte. Also Hut abnehmen, das war richtige Fleißarbeit. Meine und anderer Beiträge bestanden zum größten Theil darin, dass wir Links ergänzten oder verbesserten (wir hatten mal über 3tausend rote Links in der ADB in einer mehrwöchigen Aktion gebläut). Wieweit der Text selbst ok geht, kann ich ohne Prüfung auch nicht sagen, aber angesichts des seinerzeitigen Aktivisten gehe ich von eher guter Arbeit aus und würde den Status auf korrigiert stellen. Der Zweitkorrektor wird sich aber schwer tun, das in einem Zug abzuarbeiten, und wir haben keinen Status teilkorrigert|2.Korrektur. Ich behelfe mich ja schon bei der Erstkorrektur mit der Eingabe von <span style="color:#ff0000;"> [ab hier noch unkorrigiert] </span> an der Stelle, zu der ich mich vorgearbeitet habe. --Pfaerrich 14:03, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut so. Liondancer will die letzten Seiten noch machen, und dann ist der Erasmus fertig. (Ich tipp eher nur für mich "Teilkorrektur …" ein. Zabia 16:10, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Etat

Hallo Pfaerrich, hast du gesehen: Wikisource:Skriptorium#Neues_aus_diesem_Projekt Die Beteiligung reicht derzeit noch nicht aus, um den Antrag so oder so zu entscheiden. --94.217.96.5 13:51, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oberamt Welzheim

Hallo Pfaerrich,

Ich habe die Seiten von Oberamt Welzheim gesplittet. Dabei ist aufgefallen, dass der Scan mit den Seiten 30 und 31 fehlt. Kannst du ..., einfach neue Version hochladen. Danke! --9xl 17:44, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier bin ich der falsche Adressat. Welzheim habe ich leider nicht. Ich habe auch keine Ahnung, wer sich hinter GerWs verbirgt, Ws vermutlich stehend für Wikisource. --Pfaerrich 19:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte eigentlich hier allen Administratoren bekannt sein, dass das der Uploadbot von joergens.mi ist, der das Buch aus meinem Exemplar gescannt hat --Historiograf 19:28, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schau ich mal, ob ich sie von joergens.mi kriege. Danke. --9xl 20:47, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei dieser Gelegenheit: Ich würde mich ja um die Tabellen von Blaubeuren kümmern, aber da fehlen die Scans der Tabellen 2 und 4. --9xl 10:51, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, aber ich finde sie auch nicht. Nur, wenn ich zum Bleistift Tabelle 2a hochladen will, kommt folgende Nachricht:# A file with this name already exists; please check File:Oberamt Blaubeuren Tabelle 2a.jpg if you are not sure whether you want to change it.

Oberamt_Blaubeuren_Tabelle_2a.jpg. Ich könnte wirklich manchmal vor Ärger platzen. Geht es nur mir so?

Tja, merkwürdig. Ich habe vorher in der Dateiliste geguckt, ob sie vielleicht etwas anders heißt, aber sie war nicht da. Jetzt ist sie da, du hattest die Kategorie vergessen. --9xl 18:40, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Frage. ADB:Zainer ist ein Sammelartikel, in dem zwei Buchdrucker behandelt werden, die beide einen WP Artikel haben und beide natürlich auch einen PND Datensatz. Eine Idee was man da machen kann? – am besten natürlich die Vorlage aufbohren, aber da trau ich mich nicht ran. Gruß --Varina 22:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Varina, ich hatte mir in der Vergangenheit darüber nicht wirklich einen Kopf gemacht. Neuerdings, durch eine hypsche Lösung von Zabia angeregt, die ADB:Paul von Köln in einer ADB-BKL verewigt hat, fange ich an, so etwas nachzuahmen. Das könnte auch hier ein Weg sein. Dabei bietet es sich an, mit Ankern die beiden Personen "zu beglücken" und, entgegen sonstiger Gepflogenheit, die beiden Vornamen zu fetten (Beispiel: ADB:Sayve, Lambert de. Siehe dazu ein Paar Takte weiter oben den Para „Anker gesetzt“. Wenn Du mit meinen Ausführungen und der Vorlage von Zabia nicht ganz klar kommst, gib mir kurz Bescheid. Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Pfaerrich 23:30, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ihr beiden. Mit dem Fetten, da gibts grade eine Diskussion in der ADB-Diskussion: Seitennavigation innerhalb ADB?. Bitte nochmals nachlesen. Und Meinung einbringen. Der Anker muß übrigens gesetzt werden. Damit man beim Anklicken in der ADB-BKL zur korrekten Stelle springt. War nicht meine Idee. Das hab ich aus den FAQs oder so. Beispielartikel war Meckl...irgendwas. Besonders wichtig bei den ADB-BKL ist, dass die Artikelnamen (und damit der Text des Ankers, aus der ADB-Werkstatt kommen. Und wenn man hauptsächlich kopiert, sind Tippfehler fast ausgeschlossen. Ich dokumentiere die meisten für mich meist in einer( oder 2,3) eigenen Datei. Das ist gut zum Wiederauffinden, beim Nachbessern oder Nachsehen für Spezialfälle. Zabia 18:04, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch was zu Sammmelartikeln und Zainer. Nachdem der Anker an der korrekten Stelle sitzt, kopiert man den Text (Namen). Dann wird der Name im Artikel markiert, </nowiki>[[ADB:|]</nowiki> geklickt, und nach dem „:“ der kopierte Ankertext eingefügt. So wird der gleichzeitig intern und zwar ohne Tippfehler verlinkt. Später nachsehen, obs geklappt hat, und fertig. Wenn ich im Text schon einen Anker vorfinde, prüf ich, per Suchfunkion „Strg+f“ und „Strg+v“ (Einfügen) im Browser IE, ob der den korrekten Wortlaut hat. Wenn nicht, setz ich meinen daneben. Ich korrigier da nicht rum. Verwende sie aber nicht. Ich für mich lege dann die entsprechenden Seiten an, weil ich die roten Links nicht mag. Da muss man allerdings aufpassen, dass man, bei Familienartikeln, Druckern, nicht in die falsche Seite anlegt. Dokumentation nebenher ist sehr hilfreich. Für Nachbessern: Diese spürt man am besten im Seitebearbeitenmodus über die "Anker" auf. Wenn das 3x kommt, sind 2 höchstens Anker im Text. Gruss Zabia 12:57, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erst einmal Dank, dass Du eine wohl auch für die Community akzeptable Lösung bietest. Wird zwar auch hier immer noch Meckerer geben, weil ja in gewissem Sinne Pingpong getrieben wird. Aber bedeutend wirksamer als anfänglich in der ADB gehändelt. Zum zweiten: in der Diskussion hast Du mir quasi Nichtreaktion vorgeworfen. Ich glaube, ich habe deutlich meine Position zum Ausdruck gebracht und habe ja auch Schelte einstecken müssen. Das hindert mich allerdings nicht, auch in Zukunft nach pragmatischen Lösungen zu suchen und gegen Etikette zu verstoßen, weil uns nur dauerndes Nachdenken zu optimalen, vor allem den Lesern vorteilhaften, Lösungen führt. Denn für diese bringen wir ja unsere ganze Zeit auf, ansonsten müsste ich diese Arbeit als Masochismus abhaken. An der diesbezüglichen Diskussion beteiligen sich aber immer nur ganz Wenige, Andere haben wohl Bedenken, sich da einzumischen, angepflaumt zu werden, oder es ist ihnen wurschtegal. Streng genommen kommt man auch nur durch Vielkorrigiererei auf die Tücken des Objekts und die mutmaßlichen oder vermeintlichen Lösungsansätze. Notfalls muss man dann eben blaue Flecken in Kauf nehmen. Pfaerrich 13:46, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Als Vorwurf sollte es aber gerade nicht ankommen. Ich wollte nur deine Zustimmung - wissen, ob/dass du die Lösung mitträgst. Allgemein. Damit die Frage schnell gelöst und vom Tisch ist. Ich würde es sehr, sehr hilfreich finden, wenn die Texte und Tipps hier in deiner Disku bezüglich Anker und ADB-BKLs (Das Beispiel Meckl…irgendwer kam offenbar von PDD), allgemein zugänglich, adaptiert auf der Disku zu den Register-Verweisen landet. Damit es sich für uns alle gelohnt hat. (Auch auf der Disku ADB stehen 2-4 Abschnitte, die dort hin sollten.) Übrigens. Geteiltes Leid ist halbes Leid. und blaue Flecke, die darf es gar nicht geben. Fehler sind dazu da, gemacht zu werden, um daraus zu lernen.<-- So seh ich das halt. Verzeih bitte. Gruß Zabia 14:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die hilfreichen Kommentare. Ich habe mich mal am Artikel ADB:Senckenberg versuchte und drei ADB-BKLs angelegt. Kann die einer von Euch mal anschuen und mich wissen lassen, ob das so in Ordnung ist ? Auf Fettdruck habe ich verzichtet. Gruß --Varina 16:40, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Varina, danke für die Erstkorrektur, die ich auch gleich zweitkorrigiert habe, da für mich als Wahlfrankfurter Senckenberg einen guten Klang und die Abhandlung mein Wissen um die drei Brüder deutlich erweitert hat. Die Unterschiede wirst Du am schnellsten über den Versionsvergleich herausfinden. Hauptsächlich sind es die fehlenden internen ADB-Verlinkungen, die ich nachgetragen habe. Das ist für AnfängerInnen zugegebener Maßen eine hohe Hürde und wird von ihnen auch nicht wirklich verlangt. Hauptsächlich die Seite http://www.deutsche-biographie.de/~ndb/ndbmaske.html , eingeschränkt auf die Sektion ADB, wird Dir hier hilfreiche Dienste liefern und teilweise kriminalistische Fertigkeiten in Dir auslösen, wer von den vielen Meiers wohl der richtige Link sein dürfte. Im fortgeschrittenen Stadium reicht oft auch die Abfrage im Suchfeld links, beginnend mit ADB:XYZ . Bei Professoren wird Dir mein eigenes Werk Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren weiterhelfen können. Glaube mir, nach anfänglichen Schwierigkeiten macht es Spass und bringt Abwexlung sowie allgemeinwisserische Kenntniserweiterung.

Was die ADB:BKL angeht, ist das richtig gelöst.

Aufpassen muss man generell bei ADB-Korrekturen auf die häufig falschen OCR-Ableitungen 3 statt 8 und umgekehrt, n/u, c/e, f/s, 1/l, s/ß, m/in. Bei längeren Texten nehme ich die OCR-Vorlage rüber auf word, weil dort leichtere Korrekturmöglichkeiten bestehen, z.B. durch Abfrage auf ^$^#, daß, fein, t-. Auch optisch weist das Word-Programm auf viele mögliche Fehler hin. Nach dortiger Korrektur zurück zu WS und dann mit der eigentlichen Korrektur beginnen.

Seitenumbrüche {{Seite|}} gehören immer an den Anfang der Zeile, ist dort ein Wort durch Trennzeichen auf zwei Seiten zerstückelt, wird dieses auf der Erstseite zusammengefügt. Ausnahme mache ich bezüglich Seitenumbrüchen innerhalb des Quellenteil, weil sonst die Einrückung verloren geht. So viel für heute. Und nochmals Dank für Deine gute Arbeit. --Pfaerrich 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit dem Seitenumbruch erledigt meine neueste Frage: Feyerabend Dort musst ich ihn einrücken, weil der Quellenteil auf neuer Seite beginnt. Zabia 10:55, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu: ADB:Senckenberg, Heinrich Christian Freiherr von Ich schreib meist Artikel. Sammelartikel ist ja für alle zutreffen. Todesjahr war unrichtig. Familienartikel dort, wo im Lemma nur ein Name steht. Also z.B: Senckenberg. Ich nehm fast ausschließlich die Lebensdaten von der PND. Ausnahmen nur dort, extrem selten, wo die Personen zeitlich sehr nah beisammen liegen und in der ADB unkorrekt angegeben sind und dann noch die Namen gleich oder ähnlich. Dann geht es nur, dass ich die (inkorrekten) Daten der ADB übernehme. Nähere Daten zu den Personen spar ich mir meist. Das ist fehleranfällig, und oft nur verwirrend. Aber: Geschmackssache. Da ändere ich sicher nichts. Allerdings: Ich möchte es auch nicht überprüfen müssen. Dann muss ich ja, bei mehreren Personen, den Artikel nicht nur lesen, sondern oft studiern. Wenn diese Daten aus der PND stammen, das ist schon mal sehr gut. Wenn sie dort gelistet sind, geht das in einem Aufwasch. Ich verwende gerne die Familienverhältnisse aus dem ADB-Artikel, aber das ist auch Geschmackssache, und sehr arbeitsintensiv, denk ich. Familienartikel haben übrigens meist eine eigene PND. Die spürt man auf, wenn man in der PND-Datenbank nur den Nachnamen eingibt. (Bei großen Familien und Verbindungsproblemen etwas mühsam). Manchmal hilft „Familie XY“ eingeben. Ich hab also bei ADB:Senckenberg die PND nachgetragen und die BKLs geprüft, und nur den ersten (s.o.) verändert. Bei den anderen hab ich Sammelartikel dringelassen, obwohl nicht ganz korrekt, weil ich nicht Besserwisserei betreiben will. Ich verwende meist das neutral Artikel. Das ist jedenfalls immer zutreffend. Und Sammelartikel steht eh in der WS-Fusszeile. ;-))) Zabia 11:26, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich Mayer-Quelle

Wenn ich in der Infobox „Quelle“ anklicke, dann erhalte ich den Scan der Seite 95, gefolgt von Seite 98 und 99. Dass die fehlenden Seiten 96 und 97 innerhalb des Fließtextes über die „Seitenlinks“, abweichend von tausenden anderen ADB-Artikeln, aufgerufen werden müssen, darauf müssen Neulinge und Unbedarfte wie ich ja erst mal kommen. Abgesehen davon, dass die sich öffnende „Bearbeitungsseite“ sehr gewöhnungsbedürftig und unbequem ist. Was ich da wissen wollte: Muss das geändert werden, kommt da wo ein Hinweis darauf, muss/soll ich das melden oder ignoriere ich das als Lektor? Liegt es etwa an meinem verwendeten Browser? Zabia 12:32, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das war mir auch aufgestoßen, als ich korrigierte. Ich kenne es von bisher keinem weiteren Artikel und werde mal den in München zuständigen Betreuer darauf aufmerksam machen. Ob er für Abhilfe sorgt, weiß ich nicht, vermute es aber. Für Dich besteht keine Notwendigkeit, irgendwelche Anmerkungen zu machen. Wir haben unseren Part Transkription geliefert, wer die Scanvorlage einsehen will, muss sich eben selbst mit der Suche rumschlagen. Pfaerrich 12:38, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also erledigt. Danke. Zabia 12:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ADB:Clavius, Christoph

vor „den Fixsternen sechster“ ist ein Editfehler/Bruch. PND ist übrigens: 118880632. Ich kann den Fehler nicht korrigieren. Zabia 12:41, 29. Jun. 2009 (CEST) Ich hab den „fertig“. Guckst du trotzdem, obs so korrekt ist? Zabia 15:45, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ja, ist ok, die richtige Version hätte gelautet 2{{Bruch|5|8}} und nicht Zahl etc. --Pfaerrich 16:13, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Bruch aus der WP-Archiv. Aber ich werds mir kopieren. Zabia 22:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Doppelte Weiterleitung

Bitte einmal schauen, welche von den beiden Weiterleitungen gebraucht werden. Ausgangspunkt ist deine /Baustelle:

ADB:Benzel-Sternau, Karl Graf von → ADB:Bentzel-Sternau, Karl Graf von → ADB:Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst Graf von

--enomil 23:05, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

auf ADB-Lemma verbessert. --Pfaerrich 15:59, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die doppelte Weiterleitung besteht immer noch, entweder auf ADB:Benzel-Sternau, Karl Graf von SLA setzen oder ebenfalls auf ADB:Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst Graf von umlinken. --enomil 13:54, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab mal kurzen Prozess gemacht und beide überholten Lemmata aus dem Verkehr gezogen. einen Vorteil muss ich als Admin ja noch genießen. --Pfaerrich 14:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige, wollte natürlich nicht deine Bemächtigung herabsetzen, man vergisst nur manchmal, wer alles unter den 26 Amins ist. :) --enomil 14:20, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OA Ravensburg

Falls du nicht auf einer Antwort von joergens bestehst, würde ichs mal versuchen. An den Scans muss gar nix gemacht werden. Hier wird die Indexseite erstellt, die Seiten werden befüllt (da könnte Fkraus behilflich sein) - und dann noch son paar Kleinigkeiten. Soweit ich sah, hast du und Andreas korrigiert, damit fällt die 2. K für euch schon aus - ich will damit sagen, ich könnte bei der Umstellung behilflich sein, aber irgendjemand müsste die Formatierung nochmal überprüfen, ehe die Seiten dann wieder auf korrigiert können (Seitenumbrüche hauptsächlich, Tabellen?). Sinnvoll wär die Umstellung schon, in PR1 wird sich noch schwerer einer zum korrgieren finden als bei PR2. Überleg dirs, kannst auch gern einen andern fragen -- Paulis 21:02, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einverstanden. und was die Korrektur angeht, hoffe ich, dass 9XL sich für Böblingen revanchieren wird.--Pfaerrich 21:11, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die OABeschreibung kannste schon durchgehen. Was wird mit den Fußnoten, sollen die so mittendrin stehenbleiben? Wolltet ihr das Inhaltsverzeichnis eingeblendet haben? Wenn ja, muss ich mal rumfragen, wieso das nicht erscheinen will. Restlichen Seiten im Laufe bis Ende der Woche. -- Paulis 23:06, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. das geht ja wirklich flott. Ich hatte mir das mittelfristig zum Projekt gemacht, noch bin ich mit anderen OABs ausreichend beschäftigt. Aber warum nicht? Eine Weltreise beginnt auch mit dem ersten km. --Pfaerrich 23:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ich mich gerade abmühe: Wie kann ich den Refrain: Referenz-Fehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden. abstellen? Irgendwo muss es da einen Schalter geben, aber ich finde ihn nicht. --Pfaerrich 19:49, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abschalten geht nicht, es geht nur mit "references" in der Fußzeile, die ist aber jetzt überall drin. Ich frag mich aus reiner Neugierde nur, weshalb auf einmal diese kleinliche Aufteilung mit Kapitel A 1 bis ....? Wie auch immer, das ist dein Part. Wenn du den Eindruck hast, dass die Seiten wieder BS "korrigiert" erhalten können, sag Bescheid. -- Paulis 21:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Aber ich frage mich jetzt, wo sich diese vermaledeite Fußzeile aufstöbern lässt. Ich habe den Dreh einfach noch nicht gefunden.
Was die Einteilung angeht, halte ich mich an die "Musteredition OAB Böblingen", die ja von 9xl entwickelt und durchgehend angewandt wird. Also bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als auch RV so umzuhebeln. Persönlich gefällt es mir nur bedingt, weil es den Lesefluss deutlich hemmt. andererseits gibt es OABs mit über 400 Seiten, da fängt das System an zu quietschen, wenn nicht zumindest gevierteilt wird. Aber vielleicht lesen die OABs eh nur Masochisten. Man muss anscheinend Autist sein, um sie einzustellen bzw. zu korrigieren. So zumindest werte ich die Zurückhaltung der Community. --Pfaerrich 22:05, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, der Braten ist fertig und könnte übertragen sowie auf korrigiert gestellt werden. Danke für Deine Unterstützung. --Pfaerrich 16:02, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Kopf- und Fußzeile erscheinen durch drücken von   in der oberen Bearbeitungsleiste.
  • Nur meine persönliche Meinung: statt .../Gemeinde Ravensburg jetzt .../Kapitel B1 finde ich nicht glücklich gewählt.
  • Die alten PR1 Seiten sind schnellzulöschen
  • Du hast Tabellenseiten angelegt, wie zB Seite:Oberamt Ravensburg Tabelle 1.jpg mit folgendem Schönheitsfehler, der Namensraum "Seite" muss die gleiche Bezeichnung wie "File" auf Commons haben, d.h. Tabelle 1 muss Seite:Oberamt Ravensburg Tabelle I Gemeinden.jpg heißen (von daher zeigts auch den Scan nicht an - wie auch). Bitte mit Verschieben ohne Weiterleitung in Ordnung bringen oder besser Neuanlage, damit Fuß- und Kopfzeilen korrekt angelegt werden..
  • "Braten fertig" meine ich zu verstehen, ebenso Seiten können auf korrigiert (geht gleich los). Und was meinste jetzt mit übertragen werden? -- Paulis 18:39, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Erläuterungen und Hilfe. Mann lernt nie aus. Nun, auch ich sehe Vorteile darin, statt B1 Ravensburg zu schreiben. Aber es ist vielleicht kontraproduktiv, ohne Rücksprache mit 9XL, der ja offenbar im Augenblick nicht erreichbar ist, von seinem System abzugehen, das er mit Böblingen kreiert hat. Was das Verschieben angeht, bin ich kein wirklicher Held. Wenn Du magst, kannst Du den Teil, der auf meiner Baustelle steht, auf die vorhandene Seite überführen, denn sonst gibt es sicherlich wieder bissige Kommentare und die Notwendigkeit, Reverts vorzunehmen, und als dieser Technik eher abhold bin ich froh für jeden Handgriff, den die ExpertInnen für mich da machen. Ich hatte, glaube ich, ansonsten recht brauchbare Arbeit geliefert. Jetzt kommen nur noch die üblichen Schönheitsreparaturen, die mir beim erneuten Abgleich so ins Auge fallen. --Pfaerrich 19:05, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Münsingen

Ich weiß nicht, warum das passiert, aber die angelegten Seiten werden als unvollständig kategorisiert. Jemand sollte das demnächst per Bot fixen... --Robot Monk 21:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

auch ich kann mir keinen Reim darauf machen. Vielleicht, weil die Ausgangsseite, die sich noch in meiner Werkstatt befindet, zu Recht als unvollständig eingestuft ist. Aber ich denke, in 14 Tagen/drei Wochen kann das Werk überführt und dann in einem Rutsch umgetauft werden. So lange müssen wir uns wohl oder übel noch gedulden. --Pfaerrich 21:54, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
[10] --enomil enomil 22:31, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
jop, das war der Grund. Nun alles gefixt --Robot Monk 13:27, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
dann darf ich mich bei Euch herzlich bedanken. lg --Pfaerrich 16:30, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Tabelle 1, die Du gerade bearbeitet hast, hat nun drei und keinen Bearbeitungsstände, zweimal unkorrigiert, einmal korrigiert als Anzeige ÜBER dem Text und keinen ausgewählten Punkt in den Radio-Buttons UNTER dem Text... --Jmb1982 14:34, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ja, das ist mir schon klar. nur kenne ich noch immer nicht den Grund dafür. Wenn es nicht anders geht, lösche ich komplett und füge die Tabelle dann neu ein. Denkbar, dass es damit zusammenhängt, dass in Commons noch kein Scan liegt. Den habe ich heute in der DNB geholt, er muss aber erst noch wegen Überformat aus drei Einzelteilen zusammengepfriemelt werden, die ich heute in Commons hochladen werde. Pfaerrich 15:18, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Tabelle stand nicht im Index als die Seite angelegt wurde, deshalb hat sie nun keine Daten in Kopf und Fuß. Wenn der Scan vorhanden ist, müssen die von Hand nachgetragen werden. --9xl 15:49, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Oder löschen und neu anlegen wenn der Scan auf Commons ist. --9xl 15:55, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tabelle 1 ist auf Commons. --9xl 08:55, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tabelle 2: Ich habe den ersten Teil zusammengeflickt, der ist jetzt schon über 12 Megapixel groß (Grenze auf Commomns), ich muss ihn deshalb runterskalieren. Ich schlage deshalb vor, 2 Seiten, 1a und 1b daraus zu machen. --9xl

ja, das macht Sinn. --Pfaerrich 16:28, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tabellen sind alle auf Commons, Karte kommt später. --9xl 20:48, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens: Du kannst die Tabellen nicht auf korrigiert setzen, das ist ja keine OCR. --9xl 21:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin davon ausgegangen, dass nach sorgfältiger Abgleichung der Kreuz- und Quersummen mit Excel diese Hürde übergangen werden kann. Aber es stört mich nicht, wenn die Tabellen auf unkorrigiert zurückgestuft werden. Bei OA Ravensburg hatte ich es so gehalten, und so sieht es nach drei Jahren noch immer aus. à propos: wenn ich diese Regel streng auslege, muss ich ja bei jeder Formatierung bzw. Tabelle innerhalb der OAB, z. B. bei den Höhenmessungen, auch das „korrigiert“ unterlassen. Da diese Formatierungen bei den OABs massenhaft vorkommen, wird das die Fertigstellung solcher Werke immens erschweren.
Handschriftliche Tabellen muss man abtippen, sodass nach Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrekturverfahren vorgegangen werden muss. Man kann Abby aber durchaus dazu bringen, bei gedruckten Tabellen einigermaßen vernünftige Ergebnisse zu liefern (siehe dort), sodass nach Hilfe:Bearbeitungsstand#Alternative_Vorgehensweise_bei_OCR-Texten vorgegangen werden kann. Dabei geht es m. E. um die Textgrundlage, nicht um das technische Drumherum. --9xl 09:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und was das OA Heilbronn angeht, bin ich der irrigen Meinung, dass die Erstkorrektur bereits durch das Stadtarchiv Heilbronn vorgenommen worden ist. Abgesehen von den Umlaut-Majuskeln und den (Tabellen)formatierungen kann ich bis dato keine Hindernisse erkennen, dessen Arbeit als fast perfekt anzusehen. Pfaerrich 21:50, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
 

OAB Heilbronn

Vielleicht kannst du mir grade mal den Link raussuchen, wo das neue Projekt auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Projekte vorgestellt wurde. Grüße --FrobenChristoph 23:54, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nicht möglich weil es dieses Projekt nicht gibt. --9xl 08:57, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Änderung, ich hatte die Indexseite nicht gesehen. --9xl 14:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Damit der Burgfrieden erhalten bleibt, wurde selbige gelöscht. --Pfaerrich 14:27, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber es wäre ja ohne weiteres möglich gewesen, meine ablehnende Haltung zu Neueinstellungen, solange bei den OAB noch so viel zu machen ist, durch entsprechende Korrekturzusagen aufzuweichen. Außerdem bin ich ja nur einer von vielen. Wenn wir diese Regel haben, müssen sich halt alle dran halten. Gruß --FrobenChristoph 19:02, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte gehofft, dass man Benutzer:Rosenzweig für Heilbronn gewinnen kann. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, obwohl er hier immer wieder mal ein paar Seiten korrekturliest. --9xl 09:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann auch ohne Heilbronn auskommen, hatte es eigentlich nur in Angriff nehmen wollen, um auch den Nordwürttembergern einen Stein in den Garten zu werfen. Dass ich genügend Vorleistungen in Form von Korrekturlesen erbracht habe und noch erbringe, will ich mal nur am Rande erwähnen. Ich fühle mich schlicht geschurigelt, wenn ich ein Projekt, das schon seit vier Jahren erfolgreich läuft, genehmigen lassen muss, obwohl es anno duback widerspruchslos als Projekt anerkannt war. --Pfaerrich 21:27, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, diese Empfindlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt in einem solchen Projekt Regeln, die irgendwann eingeführt werden, weil offensichtlich ein Problem besteht. Zu den Altlasten zählen nicht zuletzt die Oberamtsbeschreibungen. Hätten seit anno duback die an diesen Büchern interessierten ein einigermaßen kontinuierliches Korrekturlesen organisiert, so dass alle früheren OAB fertig wären, wäre eine solche Vorstellung reine Formalität. Ich reagiere inzwischen äußerst allergisch auf jegliche Leugnung der einfachen Regel, dass man, bevor man etwas Neues beginnt, das Alte aufgearbeitet haben sollte. Die OABs waren auch aus meiner Erfahrung bei den von mir seit Juli betreuten KdM nicht sonderlich erfolgreich. Es gibt nur ganz wenige, die sich hier engagieren und vor diesem Hintergrund ist es alles andere als ein Schurigeln, wenn man sich die Fakten in Erinnerung ruft:

Wenn alle fertig sind, darf man gern ans Einstellen weiterer denken. Danke für dein Verständnis --FrobenChristoph 02:10, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie es schon Tradition ist, ignorierst du wieder einige Kleinigkeiten.
  1. Seit unserer letzten Diskussion über dieses Thema vor ca. sechs Wochen sind wieder zwei OABs fertig geworden, Leutkirch und Ulm.
  2. Bei Riedlingen läuft die Zweitkorrektur.
  3. Für Münsingen gibt es eine Zusage zur Zweitkorrektur.
  4. Es sind auch 13 OABs fertig. Die sechs korrigierten sind alle, mit der bedauerlichen Ausnahme von Gmünd, in einem durchaus vorzeigbaren Zustand.
  5. Korrigiert ist eine notwendige Vorstufe von fertig!
Eigentlich könntest du hoch zufrieden sein, mit dem was erreicht wurde (auch dank deiner Schubserei). Da fehlt mir denn doch das Verständnis. --9xl 10:30, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso muss Gmünd in so einem Zustand herumlungern, wenn laufend neue OABs angelegt werden? Dafür fehlt mir das Verständnis --FrobenChristoph 17:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Thema wurde schon einmal diskutiert, und 9XL hat darauf eine Antwort gegeben, die wohl immer noch gilt. Aber schau besser mal nach, wer die OAB Gmünd ursprünglich eingestellt hat, und wer die andern, dann geht Dir vielleicht ein Licht auf. --Pfaerrich 22:18, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wißter, wenns euch nicht zu elende ist, eine OAB nach der andern einzustellen, dann bemüht euch doch nicht um Gmünd. Mich interessieren die Oberämter nicht die Bohne, aber irgendwann wird das Häuflein Elend auch ohne euch fertig, ihr braucht den schwarzen Peter also nicht weiter rumzuschieben. -- Paulis 22:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur den Ortsartikel Gmünd eingestellt, wir sollten schon bei der Wahrheit bleiben --FrobenChristoph 00:48, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich etwas Anderes behauptet?
@Paulis: Mir etwas schleierhaft, warum Du Dich angegriffen fühlst und keilst. Dass Geschmäcker verschieden sind, und der Eine Oberämter favorisiert, der Andere das aber für Unfug hält, ist normal. Einem Mistkäfer wirst Du mit leckeren Kuchen samt Sahne keinen großen Gefallen tun. Was mich aber gewurmt hatte: Ich hatte die Altlast OA Ravensburg mit viel Mühe in PR2-Format gebracht - wo Du mich ja dankenswerter Weise unterstützt hast - und bekam dann bissige Kommentare zu lesen, als ob eine Verschlechterung des Zustandes eingetreten wäre. Ich habe mehrere OAB-Altlasten abgearbeitet. Dass mir dann nach Abwechslung zumute war und ich eine neue OAB einschob, wurde mit Grimmen registriert, obwohl per Saldo doch eine deutliche Besserung der Restanten-Statistik eingetreten war. Dass ich zur Zeit kontinuierlich daran weitermache, wird Dir nicht verborgen geblieben sein, und irgendwann kommt auch Gmünd in die Reihe. Der Satz „Wieso muss Gmünd in so einem Zustand herumlungern?“ war fürs Gemüt nicht gerade hilfreich, weil diese OAB nicht von uns stammte und wir nach schwäbischer Tradition zuerst einmal die eigenen Treppen kehren wollen. Immer noch beleidigte Leberwurst? Pfaerrich 10:42, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OAB Gmünd

Hallo Pfaerrich, eine Frage zu diesen Seiten 1 und 2 und 3, sollen die Anmerkungen bleiben. Gruß --Lydia 19:41, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ja, die Verlinkungen sind letztlich regelkonform. Es war recht mühselig, die heute gültigen lateinischen Namen herauszufinden. Das wird auch den Lesern so gehen. Ich hatte das bereits in einem anderen Oberamt „unbeanstandet von der Obrigkeit“ so gehalten. Danke übrigens nochmals für Deinen Mut, das in Eigenregie zu grünen. Was HDH angeht, sind die Scans jetzt bereits auf commons geladen. Sobald ich Göppingen in trockenen Tüchern habe, werde ich HDH angehen. --Pfaerrich 20:32, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da haben wir ja alles richtig gemacht :) Danke für HDH Gruß --Lydia 20:42, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du entscheidest, was regelkonform ist? --FrobenChristoph 19:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ja, das tue ich unter Bezugnahme auf mein Disk-Archiv, Titel „Bitte keine Wikipedia-Links im Quellentext“. --Pfaerrich 23:20, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

OA Leonberg Tabellen

Die Düsseldorfer Scans der Tabellen sind natürlich zum Korrekturlesen ebenso ungeeignet wie zum Erstellen ... --9xl 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte Scans in commons unter Category:Oberamt hochgeladen. Bitte bearbeiten und an richtige Category andocken. Übrigens hat mir die Landesbibliothek Stuttgart geantwortet. Ja, sie haben die Originalausgabe und können mir das Ganze gegen 7.50 + Porto auf einer CD-Rom zur Verfügung stellen. Bücherei in Leonberg hat noch nicht geantwortet.--Pfaerrich 16:26, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Man kann auch die Düsseldorf-Scans vergrößern und als lesbare jpg-zooms runterladen (erste Seite korrigiert). --D.H 17:29, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Tabelle 1 konnte ich anhand DDF erarbeiten. bei Tabellen 2 und 3 hat mich meine Brille im Stich gelassen. Es würde mich erstaunen, wenn Du mit letzteren dennoch arbeiten könntest. --Pfaerrich 17:44, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für Tab. 2 und 3 hast kann man ja deine alternativen Bilder verwenden.
--D.H 18:14, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, so ist das von mir auch geplant. 9xl wird die von mir erstellten Teiltabellen zusammenkitten und dann an der richtigen Stelle einfügen, so sollte es dann klappen. Es war recht mühsam in der DNB, denn Fotokopieren der Bücher und Tabellen ist untersagt, und sie sind halt bar jeden Formats, müssen also zerstückelt und später wieder elektronisch zusammengestückelt werden.--Pfaerrich 18:21, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tabellen ersetzt. --9xl 21:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
danke. Werk können wir ja in Kürze ad acta legen dank Deiner und D.H.’s Fleißarbeit.
so, die letzten beiden Tabellen sind nun auch korrigiert. --D.H 19:06, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, und wie Rosenthal selig seinerzeit meinte, das war Klasse! Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, bin ich auch schon in Sachen Entstehung der Arten ein klein wenig aktiv geworden. Pfaerrich 19:11, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten




Heidenheim

Hallo Pfaerrich, könntest du bitte hier Seite:OAHeidenheim 092.png die fehlende Bemerkung einfügen, habs nicht hinbekommen, Danke und Gruß --Lydia 20:24, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

bin etwas unschlüssig, wo das Problem liegt. Der Stern, sprich der Verweis auf die Bemerkung, liegt für mich richtig in der Zeile von Baron Schenk, letzte Spalte.
der Graf von Degenfeld rechts davon Gruß --Lydia 20:50, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ok, verstanden und behoben. Das Problem lag einige Zeilen höher, beim Cameralamt. Dort war in der letzten Spalte ein Wert rowspan=6 eingegeben, das hat dann dazu geführt, dass in der fraglichen Zeile kein Platz für eine Eingabe mehr vorgesehen war und somit eine neue Spalte gebildet wurde. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Geduld. Gruß --Pfaerrich 21:02, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
und ich danke dir für deine schnelle Hilfe --Lydia 21:14, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Korrekturen des Monats

Hallo Pfaerrich,

bitte die erledigten Korrekturen nicht einfach rauslöschen sondern erstmal durchstreichen, sonst weiß ja am Ende keiner, wer alles ein Blümchen verdient hat ;-) --Jmb1982 14:47, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ok, ich bekenne mich schuldig. alle hier gelöschten Seiten wurden von mir fertiggestellt, aber ich lege auf Blumen von einem gewissen Herrn eh überhaupt keinen Wert. Die besagten Korrekturen erfolgten auch nicht im Rahmen der Monatskorrekturen, sondern als Kompensate für geleistete Dienste bei OAB Göppingen und Heidenheim. Zufällig habe ich besagte Seiten dann in den MKs gefunden und dann offenbar nicht korrekt gehandelt. Sorry. soll nicht wieder passieren. --Pfaerrich 15:09, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sagt ja keiner, dass diese Blumen immer von den gleichen Leuten vergeben werden ;-) Ist ja auch nicht schlimm... --Jmb1982 15:14, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ADB-Professoren

Hallo Pfaerrich,

hab ich das richtig in Erinnerung, dass Du die Professoren-Liste erstellt hast? Ich war der Meinung, so etwas auch mal für die vorkommenden Könige/Kaiser/Grafen/Herzoge etc. gesehen zu haben, oder bilde ich mir das ein? Ich finde das nur leider nicht mehr, wenn es so etwas gibt... Kannst Du Dich an sowas erinnern? --Jmb1982 14:01, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

es trifft zu, dass die besagte Liste der Brotfressoren von mir stammt, aber ich mich seit meiner Auszeit 2009 nicht mehr um die ADB und die Liste gekümmert habe. Eine Liste der Herrscher ist mir bis dato nicht untergekommen. Ich arbeite allerdings an einer auf das Königreich Württemberg beschränkten Liste von Adelsgeschlechtern, das ist aber eine ganz andere Baustelle.--Pfaerrich 22:19, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rottenburg

Tabelle 1: Nur der Neugierede halber gefragt (vom eigentlichen Sinn her ist es unerheblich), so würde ich hier in den Spaltenüberschriften evangl. und katholl. lesen wollen. Gleichwohl deutet die Verwendung des selben Buchstabens (ähnlich des großen "E" von Hr. Webers Handschrift) in sämmtlich. auf eine Abkürzungsligatur hin. Hast Du Unterlagen über eine solche Abkürzungsligatur oder bist Du auch einfach nur zur selben Schlußfolgerung gekommen? Ich bin noch nicht so fit in Kurrent, daher frage ich rein aus Wissensbegierde ;o)--Wassermann 09:51, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS: Ich werde Dir hier die handschriftlichen Tabellen durchsehen, ggf. noch weiter Seiten machen. Wenn Du für mich ein paar Seiten korrigieren magst, so findest Du meine noch nicht fertigen Projekte gelistet in meinem Profil.


Nein, auch ich bin mir nicht sicher, was dieses schwungvolle Ende wirklich bedeutet. Wir hatten die Frage schon mal an anderer Stelle, wo das Mg von Morgen mit so einem Gekrakel endete und auch dort letztlich keinen Sinn machte. Da igentlich klar ist, dass evangelisch und katholisch abgekürzt werden sollte, dies auch in weiteren Beschreibungen mit evang. und kathol. bewerkstelligt wird, erdreiste ich mich, es auch hier so zu halten.
Danke für Deine Bereitschaft, hier tätig zu werden. Gegendienste meinerseits sind Ehrensache. --Pfaerrich 10:11, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe auf Seite 183 und 184 den Namen des Grafen Ötinger in Oetinger gesetzt. Das war für mich jetzt irgendwie richtiger. Aber ich überlasse Dir die finale Entscheidung, ob Du nicht eventuell doch die "Ö" Variante bevorzugst. Alleine schon deshalb, weil ich nicht weiß wie oft Dir der Graf schon in diversen Texten über den Weg gelaufen ist oder nicht. Und Du hier sicherlich eine einheitliche Form anstebst.--Wassermann 09:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, Oetinger scheint hier in der Tat richtiger zu sein. Danke für die Aufmerksamkeit. Und vielen Dank für Deine Hilfe. Das Buch wird ja fast in Rekordzeit fertig, nur mit Tabelle V hat es noch einen Haken, sie ist weder in meinem Reprint existent noch von Google abgescannt. Es bleibt mir also nur noch die Hoffnung, dass die DNB ein vollständigeres Exemplar greifbar hat, das ich dann fotokopieren könnte. --Pfaerrich 10:49, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann es eventuell sein (ist nur eine Vermutung), dass diese Tabelle einem anderen Hefte beiliegt? Ich nehme jetzt Bezug auf die letzt Fussnote Reutling: Diese Tabelle kann für Reutlingen erst mit dem nächsten Hefte geliefert werden, weil die Publikation des Flächenmaßes noch nicht in allen Gemeinden des Oberamts vollendet ist.. Das wäre dann Rottweil. Wobei die sogar alleine schon aufgrund der Namensähnlichkeit hier auch falsch zusortiert worden sein könnt. Bei Handschriftlichen Tabellen sicherlich nicht unmöglich ... Wenn Du es nicht ohnehin schon getaen hast, wäre es vielleicht einen Versuch wert einmal dort nachzusehen.--Wassermann 12:26, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Tipp ist gut. Rottweil habe ich hier aber leider nicht vorliegen. Aber ich kann es natürlich bei der DNB auch gleich zur Einsicht mitbestellen. Was mich aber wundert, ist, dass auf Seite 223 keine entsprechende Fußnote in dieser Richtung beigefügt wurde, wo doch sonst Memminger überkorrekt selbst Kleinigkeiten anmerkt. Frage am Rande: Bist Du aus BaWü oder Wü? Hast Du schon mal den Ort Ehingen/Do. besucht? --Pfaerrich 12:37, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Fußnote könnte ja auch der Setzer geschludert haben, wenn es den so sein sollte. Ich komme auch aus einem verschmolzenen Bundesland, allerdings aus NRW. Niederrhein um es einzugrenzen. Wenn ich da einmal ein regionales Thema machen will, benötige ich sicherlich auch überregional Unterstützung. Ausserdem habe ich (in den paar Tagen wo ich bei WS bin) gesehen, mit welchem Enthusiasmus Du Dich der Oberamtsbeschreibungen verschrieben hast. So etwas unterstütze ich immer gerne, da weiß man, dass die Arbeit nicht für die Katz' ist und man hat auch einen Ansprechpartner für eventuelle Fragen ;o)--Wassermann 13:05, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Information. Meine Beharrlichkeit bzgl. OABeschreibungen wird nicht überall goutiert, so dass ich mich aufrichtig freue, hier weitere Unterstützung und Aufmunterung zu finden. Was Rottweil angeht, so ist deren OAB erst unter lfd. No. 56 erschienen. No. 6 war Saulgau (Reprint liegt mir hier vor), und da findet sich kein Hinweis auf eine nachgelieferte Tabelle V - Rottenburg. Vielleicht werde ich doch in der DNB das fehlende Stück Papier zu sehen bekommen. Pfaerrich 14:39, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, ich war mit den Kreisnummern durcheinander gekommmen (45 Rottenburg und 46 Rottweil).--Wassermann 16:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tabelle III: Überschrift bei Ochsen und Stiere ergänzt. Eine Zahl war um eine Zeile verrutscht. Dadurch ändert sich die Summe somit nicht. Tabelle IV: Bei den Webern fehlte der Überbegriff Leineweber für die beiden Spalten. Ich bin jetzt nicht so fit im Umformatieren von Tabellen, daher habe ich es jetzt provisorisch in beide Spalten dazugeschrieben. Sieht aber nicht so toll aus. Am Besten schaust Du noch einmal selber rein und verbastelst das ... Weiterhin habe ich 5 Fehler in der Tabelle selbst gefunden. Bei den Barbierer ergibt sich jetzt aber in der Summe 17 zu 4 (nicht 16 zu 5) ... da hat sich der Buchhalter wohl verrechnet. --Wassermann 12:41, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die penible Überprüfung. Die Leineweber habe ich jetzt abgeändert. Tabellengerüste sind recht diffizil. Wie Du aus dem Zeitstempel ersehen kannst, erfolgte meine Eingabe kurz vor Mitternacht, da war offenbar nicht mehr die letzte Konzentration gegeben. Die Tabelle IV hatte es vor allem in sich, die musste ich händisch um die Gehülfen-Zahlen ergänzen, so eine Art von Tabelle hatte ich bisher noch nie zu bearbeiten. So, und jetzt werde ich bei den Oberämtern eine kleinere Pause einlegen und mich verstärkt um die Kompensationskorrekturen kümmern. Das nächste OA dürfte wohl Urach werden. Kann ich da wieder mit Dir rechnen? --Pfaerrich 13:38, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh, dass sollte jetzt keine Erbsenzählerei von mir sein, falls Du es so verstanden hast ;o) ... bezüglich Urach sehen die Scans von den Tabellen aber etwas unglücklich aus. Das diese handschriftlich sind, ist bei mir aber ein perönlicher Pluspunkt. Ist in OA Ludwigsburg eigentlich auch ein Abschnitt über das Porzellan enthalten? Nur mal so gefragt, wegen interessen und so. Mit mir kannst Du gern wieder rechnen ... egal welche OA. Selbst bei Künzelsau (diese solltest Du nicht ewig vor Dir herschieben ;o)--Wassermann 16:57, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe mir gerade Künzelsau zur Brust genommen: das sind ja tapfere 1000 Seiten, also das fast Fünffache von Rottenburg. Ich zögere daher, ohne Schmäh, dieses Mammutwerk so schnell in Angriff zu nehmen, obwohl es von der Qualität der Vorlage sicher viel leichter zu transkribieren sein wird als jetzt Urach. Aber auch Künzelsau und Balingen müssen irgendwann dran glauben. Hab schon mal Dank für Deine Zusage Urach. --Pfaerrich 12:29, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei Künzelsau wird es viele Helfer brauchen. Ich würde mich im Rahmen meiner Möglichkeiten an der Korrektur beteiligen, wenn es irgendwann dran ist. -- Rosenzweig 20:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, mit vier Leuten ist es da nicht getan. Ich freue mich ja schon, dass ich innert 24 Stunden drei Zusagen für Urach erhalten konnte, für die ich schließlich auch noch Gegendienste leisten muss. Aber gerne halte ich im Gedächtnis, dass Du eine Unterstützung anbietest, wenn es an KÜN geht. Sollten mehr solcher Angebote eintreffen, werde ich mich vielleicht erwärmen können, das anzugreifen. Lieben Gruß --Pfaerrich 09:52, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur zur Info: Ich habe die Kapitel eben auf den Status fertig hochgesetzt. Ausnahme: Kapitel 26, da es noch auf unvollständig stand und ich bezüglich des Vermerkes Fertige OAB-Projekte mit unvollständigen Unterseiten jetzt nicht den Sprung auf fertig machen wollte. Daher nur korrigiert mit der Bitte, dass den jemand anderes noch auf fertig hochsetzt. Die Tabellen habe ich natürlich auf unvollständig belassen. Bezüglich KÜN meinte ich übrigens den Umfang ... am besten dann anpacken, wenn es gerade gut läuft und möglichst nicht KÜN und Balingen aufeinanderfolgend. --Wassermann 12:55, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ok, Kapitel 26 scheint mir durchgewischt zu sein. Ich stelle das auf fertig. Und Künzelsau: da habe ich den etwas saloppen Spruch auf Lager, der in der hiesigen Umgebung gang und gäbe ist: Wie isst der Wetterauer Bauer seine Kartoffeln? Antwort: eine nach der anderen.
was die fehlende Tabelle angeht, so habe ich heute erneut nach Rottenburg gemehlt. Dort scheint der Eindruck entstanden zu sein, wir wollten das Werk gleich noch drucken und damit Geld verdienen wollen. Den Zahn habe ich ihnen jetzt gezogen und hoffe, ich krieg den Scan in Kürze.--Pfaerrich 14:07, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ... ich habe mir erlaubt die Seite mit den Tabellen auf korrigiert zu setzen. Einer muß die jetzt noch auf fertig "upgraden". Und dann ist mir noch aufgefallen, daß der Bericht (Schlußwort) nicht im WS-Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. Ich weiß nicht, ob das so von Dir beabsichtigt war oder ob der Dir nur durchgeflutscht ist ;o) ... Es grüßt der --Wassermann 16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

danke, ich hoffe, es findet sich jemand für die letzte Hand. Und danke für den Hinweis auf fehlendes Schlußwort. Ich werde es in Kürze nachsetzen. Gruß --Pfaerrich 16:46, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fertige OAB-Projekte mit unvollständigen Unterseiten

Bitte einmal überprüfen: CatScan --enomil 14:27, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe getan, was ich konnte. Oberamt Göppingen Kap. 22 blieb bockig, vermutlich, weil Status von unvollständig auf fertig umgestellt worden war. Nachträgliche Rückführung auf Status korrigiert hat bei Catscan auch nicht gefruchtet. Da habe ich jetzt die letzte Keule herausgeholt, den ganzen Titel gelöscht und wieder neu aufleben lassen, mit Status korrigiert. Magst Du auf Status fertig noch ändern, dann müsste der Katze gestreut sein.--Pfaerrich 14:54, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt. Einige Seiten werden zur Zeit doppelt gelistet im CatScan (also erscheinen bei fertig und korrigiert, siehe CatScan), was das verursacht, ist mir noch unbekannt (kann auch mit dem Update von MediaWiki heute zusammenhängen oder auch nicht). --enomil 15:05, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Urach

Hallo Pfaerrich,

schaue mal auf Seite 10 nach. In der Vorlage lese ich Landkapitel Reartingen anstatt Reutlingen. Ich weiß nicht, ob Du auf diesen Druckfehler hinweisen möchtest, deshalb habe ich da jetzt keine Fussnote gesetzt und wollte es Dir überlassen.

Es grüßt der --Wassermann 09:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

wenn man google selbst aufruft und auf beagte Seite marschiert, ist mit etwas Geduld und Wohlwollen Reutlingen erkennbar, stark verfremdet allerdings von vielen Monden und sonstigen Unsauberkeiten des Drucks, die Deine Lesart vermitteln. Das ganze Werk besteht aus sehr vielen Seiten, die noch mehr solcher Verhunzungen aufweisen als die No. 10. Ich halte es so, dass ich nur bei wirklichen Druckfehlern auf die abweichende Vorlage hinweise, allerdings nicht offen, sondern mit <!--Vorlage: xyz-->. Eine Fußnote halte ich nur für erforderlich bei offensichtlichem Unsinn wie falschen Jahreszahlen oder Ortsbezeichnungen.--Pfaerrich 09:57, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okidoki, dann halten wir es so. Die Vorlage macht es einem aber auch wirklich nicht leicht. Ich werde es daher wie bei Rottenburg so halten, dass ich Dir im Zweifel hier wieder eine Nachricht einstelle. --Wassermann 12:23, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Magst Du die einzelnen Kapitel selber auf fertig setzen oder soll ich das gleich mitmachen? Ich weiß nicht, ob Du da noch daran schrauben willst ...--Wassermann 12:15, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nein, ich darf auch bei den Kapiteln nicht Beides machen. Wenn Dir irgendwelche Dinge dort verbesserungswürdig sind, wohlan, gehe an ihre Verbesserung. --Pfaerrich 12:23, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe bei Tabelle 2b die fehlende Bemerkung noch nachgetragen. Es wäre mir recht, wenn Du diesen Satz noch einmal gegen die Vorlage vergleichen würdest. Ansonsten nur Kleinkram ... wenn ich Dir bei den Beschriftungen der Kolumnen zu päpstlich bin, lasse es mich ruhig wissen ;o).--Wassermann 13:47, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bezüglich Seite:OAUrach 050.png würde ich -Meile lieber nach Quadartmeile als nach Q-Meile auflösen. Ich weiß aber nicht, ob Du es so grundsätzlich in den anderen Werken schon gehalten hast und will hier keine Extrawurst kreieren ...--Wassermann 14:39, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Einspruch Euer Ehren.--Pfaerrich 15:00, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei 2b habe ich drei Deiner Korrekturen rückgängig gemacht. Nachdem ich mit excel Unstimmigkeiten entdeckt hatte, hatte ich mit Hilfe einer guten Lupe und etwas Nachhilfe meine endgültigen Zahlen ermittelt, die man aber in der Tat nur sehr angestrengt schauend akzeptieren kann. Die Quer- und Endsummen stimmen dann aber hundertprozentig. Bei 2a hattest Du dagegen den richtigen Riecher. Aber man kann mehrfach die Zahlen unter die Lupe nehmen, da stimmen einige Eingaben in der Vorlage einfach nicht, der Bube hat damals geschlampt und mit seiner Handschrift hapert es auch, und da sind wir dann letztlich machtlos. Welch ein Glück, dass außer uns niemand dahinter kommt.--Pfaerrich 19:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, bei einigen Stellen steht man echt wie'n Ochs vorm Berg ... besonders die 1 und die 7 hat es mir angetan. Aber auch die bruchstückhaften Zahlen (eine 3 sieht eher aus wie ein ö). Bei sowas wünscht man sich wirklich das Original auf den Schreibtisch, wo man auch noch die Linienführung erkennen kann, wenn die Tinte fehlt. In der Tat hat der Buchhalter Weber besser geschrieben. Ich freue mich schon auf die letzte Rottenburger Tabelle ;o). --Wassermann 20:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS:Warscheinlich ärgert sich jetzt jemand in Jenseits, dass seine schlamperte Tabelle noch immer nicht in Vergessenheit geraten ist.

Tabelle 3 Viehstand ist fertig:

  • Kleine Änderung bei den Ochsen (Verteilung Strohweiler und Trailfingen). Die Endsumme wird davon nicht berührt.
  • Bei Pferden über zwei Jahren lese ich mit gutem Willen die benötigte 1238 als Endsumme. Bei unter zwei Jahren hilft mir der gute Wille aber auch nicht ;o)
  • Bei den unleserlichen Zahlen der Schafe (Zeile 1830) würde ich anstelle von 175 lieber 775 und anstelle von 1223 lieber 2223 erraten wollen (lesen hilft hier nicht wirklich). Es sei den es gab im Jahre 1829 ein Ereigniss (Epidemie o. ä.), welches den massiven Rückgang (in Summe über 2400 Stück) in einem Jahr begründen würde. Wobei selbst meine erratenen Zahlen noch einen Rückgang von 800 Stück bedeuten. Aber das muß ich an die Heimatforscher übergeben. Ich habe mir erlaubt die WS-Anmerkung entsprechend umzuschreiben.--Wassermann 11:48, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ja, Änderungen akzeptiert. Danke für Deine sorgfältige Prüfung.--Pfaerrich 15:13, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tabelle 4 ist fertig:

  • Die 3 und die 8 haben mich fast in den Wahnsinn getrieben ;o) ... ich habe an den Zahlen 7 Änderungen vorgenommmen, weil ich mir sicher war etwas anders zu sehen. Schaue einfach rein und schmeiß jene wieder raus, wo Du nicht mit einverstanden bis.
  • Du hast an einer Stelle (Urach/Grundsteuer/kr.) 7,17 in Dezimal anstelle von 7 1/6 geschrieben. Ich habe es belassen, frage mich aber ob es Absicht von Dir war oder ob es einfach wegen einer eventuellen Tabellenkalkulation stehen geblieben ist.
  • Cannstatt noch, und dann müßten die OAs mit Handgeschriebenen Tabellen durch sein?--Wassermann 16:10, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke, die ,17 mussten natürlich wieder rückgewandelt werden, und das hatte ich im Eifer des Gefechts übersehen. Die Änderungen gleiche ich, weil ich im Augenblick die Excel-Tabelle nicht verfügbar habe, heute Abend noch ab. Zumindest im Teil 2 der Tabelle IV habe ich in der excel-Tabelle keine Ungereimtheiten gefunden. Was die handschriftlichen Tabellen angeht, könntest Du Recht haben, aber das prüfe ich auch noch. --Pfaerrich 16:33, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Seite:OAUrach 077.png

Kannst Du die Vorlage eventuell gegen eine Bessere austauschen? --Wassermann 08:35, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich will mein Bestes tun, doch als ich in der DNB das Buch eingesehen habe, wurde mir klar, dass einige Seiten absolut unbrauchbar sind. So ist also auch der Reprint nur eine kleine Hoffnung, aber ich will es versuchen. Bei meiner Transkription habe ich den Google-Scan direkt zur Vorlage genommen, da ließ es sich doch besser lesen als jetzt in Commons. --Pfaerrich 09:38, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal versuchsweise die Seite direkt von von Google nach Commons geladen. Sie ist tatsächlich etwas besser zu erkennen. Cache leeren! --9xl 10:22, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die ist jetzt ok, weil mehr Graustufen vorhanden sind.--Wassermann 11:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Henry Thode

Hallo Pfaerrich, recht herzlichen Dank für die Bearbeitung der Thode-Vorträge. Darüber habe ich mich sehr gefreut und ich sage einfach schon einmal zu, dass ich dann bei Backnang auch wieder mit von der Partie bin. --Wassermann 15:41, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hilflos

Wie bekommt man die nebeneinander liegenden Ansichten im Bearbeitungsmodus übereinander? Zum Beispiel dort: http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Backnang_Schlusswort.jpg --217.234.86.63 23:37, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anmelden, Spezial:Einstellungen#preftab-8, Häkchen bei Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten ;-) 9xl 08:24, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OA Backnang

Diskussion:Beschreibung des Oberamts Backnang gesehen? Was meinst Du dazu? --9xl 08:27, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Über die Geschichte und Bedeutung des Wehrbeitrages

Hallo Pfaerrich, ich habe das K-Problem versucht mit einer WS-Reference zu "erschlagen" ... ich weiß nicht, ob wir bei dem Gekrakel noch jemanden finden, der es letztlich zu 100% "entziffern" kann. Schaust Du bitte einmal nach, ob Du damit einverstanden bist? Es grüßt und dankt recht herzlich der--Wassermann 11:58, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ja, damit können sicher alle leben.--Pfaerrich 12:52, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Die K-Probleme beim Brief von Frau Brandt konnte ich jetzt auch lösen. Siehe Diskussion. Es hat sich ein IP gemeldet und konnte einen entscheidenen Hinweis geben. Ich denke, dass sollte so nun schlüssig gelößt sein.--Wassermann 12:15, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich,
das ist der unicode für Pfennig; nicht für Thaler. Sorry, wenn ich mich da auf meiner Disk.-Seite falsch ausgedrückt habe.--Wassermann 14:07, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gut, da ich für den Reichsthaler das unter [11] aufgeführte Zeichen nirgends entdecken konnte, habe ich auf Rthl. abgeändert. --Pfaerrich 14:33, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte da eben eine Idee ... ich habe jetzt einmal die Symbole einzeln auf commons hinterlegt.  ,   und  . Schaue bitte einmal in die Tabelle, ob das Format bei Dir auch gut ausschaut (bei mir sieht es gut aus). Ich würde dann im folgenden die Symbole benutzen. Auf der Diskussionsseite habe ich entsprechend ein Hinweis zu den Währungssymbolen gemacht, sodaß man dort ggf. den Sachverhalt weiter besprechen kann ohne in die einzelnen Tabellen eingreifen zu müssen. Ich kann für die Transkription der Symbole aktuell nämlich auch nur auf Grundsteuertabelle (Seite 137) verweisen. --Wassermann 15:16, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ja, passabel. Eine Idee zu fett geraten. vielleicht sollten wir die Stärke verkleinern. Ich habs mal auf 15 zurückgesetzt. --Pfaerrich 15:59, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, bei der Größe war ich mir auch etwas unschlüssig. Lassen wir es bei 15--Wassermann 17:41, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geislingen

Hallo Pfaerrich, hier Seite:OAGeislingen Tabelle 2.png steht in der Vorlage Weissenstein, habs ohne Anmerkung bei Weißenstein belassen, nur zur Info Gruß --Lydia 10:43, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

danke für die Aufmerksamkeit. Ich werde an die Vorlage anpassen. Das kommt eben vom berühmten copy/paste. In den vier Tabellen wechselt die Schrei?weise, das fällt beim Rüberkopieren meist nicht auf. Im Übrigen vielen Dank, dass Du Dich der Tabellen erbarmst. Gruß --Pfaerrich 10:54, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe fertig.

Habe besten Dank für Deine unermüdliche Korrekturarbeit. Selten hat das so gut funktioniert wie dieses Mal. Aus einigen Anmerkungen von Dir schließe ich, dass Du in der Historie Württembergs gut Bescheid weißt. Amateur oder doch eher Profi?

Drei Kleinigkeiten noch:

  • Wenn sich eine Tabelle über den Seitenwechsel erstreckt, erscheint die Randmarke (Seitennummer) nicht in der Kapitelansicht. Beispiel Kapitel A 5, Seite 70/71. Ist wohl eine Unzulänglichkeit der Wiki-Software?
so sehe ich das auch. es tut aber dem Werk keinen Abbruch.
  • Dass das Orts-Register von der alphabetischen Reihenfolge der Vorlage abweicht, ist vermutlich Absicht.
jein. Ich krieg es nicht mehr ganz zusammen, warum Geislingen an die erste Stelle kam (Sortierfehler in meiner excel-Aufbereitung?). Normaler Weise halte ich mich möglichst ans Original, halte es aber, was die Oberamtsstadt angeht, auch nicht verwerflich, sie prominent zu platzieren. Ich muss mal die noch vorhandenen Archivunterlagen sichten, ob ich ohne großen Aufwand die Macke auspolieren kann.
  • Derzeit stehen die Anmerkungen (Fußnoten) je Kapitel ganz am Ende, also nach der Navigation. Bei den daraufhin überprüften anderen Oberamtsbeschreibungen ist es in der Regel gerade andersrum. Kapitel A 5 habe ich mal geändert, frage jetzt aber besser nach, bevor ich die B-Kapitel auf fertig setze.
Ich habe mit der Änderung keine Probleme und sehe es eher als negligé quantitable ;-)). Benutzer:9xl mag darüber befinden, er hat hier wesentlich mehr Urteilsvermögen als ich. Ich füge mich im Voraus seiner Meinung.
Zur Zeit mühe ich mich mit OA Nürtingen ab. Bis Seite 100 bereits aufbereitet. Darf ich mit Deiner Hilfe rechnen?

Gruß --Ostermaus 07:57, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gruß zurück und danke nochmals.--Pfaerrich 09:45, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nach der Tabelle guck ich morgen mal, ich meine das geht irgendwie.
Fußnoten: Ich hab das immer geändert (wo ichs gesehen habe) sodass die Fußnoten vor der Navi und innerhalb des Blocksatzes stehen und dabei auch den fehlenden Link zum vorigen Kapitel ergänzt. --9xl 20:57, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Kapitel sind jetzt vereinheitlicht und fertig. (Kommt man sich ja vor wie ein Bot.)
@Pfaerrich Mitwirkung bei Nürtingen ist selbstverständlich. (Oder was auch immer als nächstes kommt. Kann man da eigentlich Wetten abschließen? Angesichts der Vorbereitungshandlungen hätte ich eher mit Gaildorf gerechnet ;-) --Ostermaus 08:26, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tabelle: So [12] [13] hat es geklappt. --9xl 09:19, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
danke Euch beiden, damit können wir also den Knopf dran machen.
@Ostermaus: Nein, ich habe noch keinen Buchmacher gefunden, der bereit wäre, eine Quote dafür auszuwerfen. Aber bei Betrachtung der von 9xl fabrizierten Oberamtskarte hatte mich Geislingen als weißer Fleck inmitten grüner Wiesen doch stark gestört. Also musste es eingefärbt werden. Und jetzt stört mich Nürtingen und wohl auch danach Kirchheim. Gaildorf dagegen ist wohl deswegen angesprochen worden, weil ganze Seiten im google-scan fehlen. Das hat die OHL gestört. Mehr wohl nicht. Es wurde auch schon der Ruf laut, Künzelsau anzugehen, aber da sind 885 Seiten zu bewältigen, das traue ich mir noch nicht zu, ohne auf die tatkräftige Mithilfe erfahrener OAB-Korrektoren bauen zu können. Künzelsau und Balingen sind, so sehr sie mich reizen, wie der Säntis jenseits des Bodensees in meiner Jugend - fast unbesteigbar. --Pfaerrich 09:31, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon Zukunftsmusik machen, was mich nach Herrenberg noch interessieren würde ist Stuttgart Amt. Dann wäre der w:Schönbuch, zusammen mit Nürtingen, komplett.
Ich wundere mich über Künzelsau, das hier immer wieder einmal auftaucht. Ist denn jemand speziell daran interessiert? Ich könnte mir vorstellen, da es ja eh zwei Bände sind, dass man OCR und erste Korrektur aufteilt. Nur, die Scans aus Düsseldorf muss man (in brauchbarer Auflösung) erst einmal haben. Das alleine ist schon eine Arbeit für einen, der ... --9xl 11:07, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nun ja, KÜN hat für mehrere bisher bei OABs in Erscheinung Getretene Anziehungskraft. Aber ich befürchte, dass wir lange damit zu kämpfen hätten, ehe es eingetütet ist. Da ist Stuttgart Amt mit 275 Seiten ein Klacks. Wohlan, wenn es commoniziert und Nürtingen sowie Herrenberg abgearbeitet sind, werde ich mich dessen annehmen.

Was aber spricht dagegen, provisorisch mehrere bei google vorhandene OABs auf Commons abzuladen und in WS einen Platzhalter bestehend aus der Deckseite, enthaltend die Gliederung und die Liste der Wohnsitze, einzurichten? Wie man aus meiner Verbissenheit und dem Eifer der hier Engagierten ersehen kann, ist noch jedes dieser Werke angepackt und zu einem guten Ende gebracht worden. Müssen wir das noch 34 Mal neu beweisen? --Pfaerrich 16:20, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Für Geislingen war ich dann wohl zu spät, aber bei Nürtingen bin ich wieder mit an Bord. Ich habe heute auf google die Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart gefunden und in die Listen eingebunden. So wie ich dem Titelblatt entnehme, gibt es da keinen Tabellenanhang. Nur eine Ansicht und Karte (aber Tabellen im Buch gibt's trotzdem ;o) ). Ich habe mir dann auch noch die restlichen Scans, die noch nicht in der Projektliste waren, angesehen und kommentiert. Die Düsseldorfer sehen alle durchweg recht gut aus. Bezüglich der Auflösung ist 9xl aber sicherlich der größere Experte. Bei München gibt es zwei fast Totalausfälle (Ludwigsburg und Vaihingen). Ellwangen geht übrigens wie KÜN auch über zwei Bände. Meinerseits gibt es keine Vorlieben bezüglich der Projektfolge. Ich würde allenfalls immer zwischen kurzen Projekten und langen Projekten wechseln. --Wassermann 14:25, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja, das ging dieses Mal dank Ostermaus sehr flott. er hat mir ja auch für Nürtingen schon eine quasi Zusage gemacht. vielen Dank, dass Du Dich bei Nürtingen wieder einklinkst. Das macht mein Vorhaben deutlich leichter, bei der Vervollständigung dieser Serie voranzukommen. Was Eßlingen und Vaihingen angeht, da habe ich den Reprint in meiner Bibliothek, kann also kurzfristig fehlerhafte Scans austauschen. Reprints Balingen, Besigheim sowie Spaichingen sind ebenfalls an Bord. Es liegt mir daran, möglichst rote/gelbe Flächen direkt neben den grünen entstehen zu lassen, damit die Links zu den Nachbar-OAs von Anfang an gesetzt werden können. Das ist aber keine Fatwa. --Pfaerrich 15:13, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hattest recht: Künzelsau muss eine spezielle Anziehungskraft haben. Heute hat jemand aus dem Spreewald die Scans auf Commons hochgeladen. --9xl 20:49, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nürtingen

Hallo Pfaerrich. Der Übergang von Seite 009 zu Seite 010 sieht bei mir auf der Kapitelseite bescheiden aus. Ich sehe, daß Du es anpassen wolltest. Es scheint aber nicht auf jedem Rechner/Monitor zu funktionieren. Ich bin heute mit einem Netbook drin ... insofern eh eingeschränkte Sichtverhältnisse. Trotzdem würde ich vorschlagen die Tabelle nicht zu trennen, sondern zusammenzufasssen. --Wassermann 22:29, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe mal versucht nachzubessern. Wie sieht es denn jetzt bei Dir aus? Wenn alle Stricke reißen, werde ich die Tabelle auf Seite 10 komplett auf die Seite 9 rüberziehen. --Pfaerrich 23:33, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so geht es. Kleiner Wehmutstropfen: Der Seitenumbruch wird in der Kapitelansicht nicht korrekt angezeigt. Dort fängt Seite 10 jetzt am Tabellenanfang an (nicht mitten drin, wie es eigentlich sein sollte). Da es beim Rüberziehen aber auch nicht anders wäre, ist das kein Beinbruch.
Bezüglich der Fußnoten vor der Navigationsleite wollte ich noch folgendes Anmerken ... Du mußt den </div> Befehl nach der Reference Zeile setzen. Ansonsten sind die Fußnoten noch immer nicht im Blocksatz. Auch habe ich mir erlaubt eine Überschrift zu setzen, damit die Fußnoten nicht unmittelbar am Text "ankleben". Das stört ansonsten irgendwie im Lesefluß ... Ich habe die Fußnoten bei Moers übrigens auch nach der Navigationsleiste gesetzt und einen eigenen Blocksatz eingefügt. So würde es auch gehen (schaue einfach mal in das erste Kapitel von Moers). Letztlich aber alles reine Geschmackssache ...--Wassermann 20:12, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich. Ich finde die Übersicht der auf dem Grundeigenthum haftenden Lasten. (Seite 88 ff.) sieht in der Kapitelansicht sehr unübersichtlich aus. Zwar ist das Druckbild so korrekt dargestellt, aber wenn ich mir z. B. die Auflistung von Erkenbrechtsweiler ansehe, dann muß ich von der rechten Spalte Seite 89 auf die Linken Spalte Seite 90 wechseln. Da gibt es zwar die Zeile Transport, aber es ist trotzdem verwirrend. Sinnvoller für die Kapitelansicht empfände ich es daher, wenn die Spalten aufgelößt werden, also alles untereinander aufgeführt wird. Dann könnte die Reihe Transport ggf. auch entfallen. --Wassermann 10:40, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ja, die Überlegung hatte ich auch, als ich schon zwei Seiten abgearbeitet hatte. es ist ja schon im Buch unübersichtlich. Ich könnte mich durchaus damit anfreunden, auf einspaltig umzuswitchen.--Pfaerrich 12:19, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ich stelle die Tabelle dann eben schnell um uns setzte danach gleich auf fertig. --Wassermann 13:00, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, hmm, schau bitte einmal drüber. Da sind noch ein paar Schönheitsfehler drin. Aber irgendwie habe ich mich da jetzt zu festgebissen und komme da nicht weiter. Danke.--Wassermann 14:54, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bemüht, Deinem Wunsch gerecht zu werden. Bitte prüfen. Im Übrigen herzlichen Dank für Dein tolles Engagement. --Pfaerrich 17:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so sieht es jetzt sehr gut aus. Übrigens muß ich mich auch umgekehrt für Deine Engagement bei Moers bedanken. Ich hatte da den Aufwand etwas unterschätzt, einerseits die Tabellen, aber auch die nachfolgende Strickerei in der Kapitelansicht. Da gibt es mehrfach "siehe Tabelle auf Seite xyz", was zu ständigen Sektionswechseln führte. Einen Nachfolger habe ich auch schon gefunden; Statistische Darstellung des Kreises Borken. Mit nur 43 Seiten recht kurz gefaßt. Das Werk liegt schon auf dem Scanner.--Wassermann 01:09, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Klammern in Tabellen…

… machst du sehr schön. Darf ich das auch weiterhin dir überlassen? --9xl 11:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

danke für das Kompliment, oder muss ich es als Ironie betrachten? --Pfaerrich 14:02, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, purer Eigennutz: Ich bin zu faul mir anzugucken wie das geht. --9xl 15:12, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
na ja, das ist eine eigene Wissenschaft, die ich auch noch nicht wirklich beherrsche, wie Seite 41 zeigt.--Pfaerrich 17:46, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

OA Stuttgart, Amt

Ich habe heute Stuttgart, Amt nach Commons hochgeladen. Dabei ist mir aufgefallen, dass neben den üblichen Beilagen auch das Titelbild fehlt. Wollte ich nur erwähnen. mfg 9xl 20:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, sehr aufmerksam. Ja, ich habe mich bereits bis zur Seite 254 vorgearbeitet, in den nächsten Tagen werde ich der DNB einen Besuch abstatten und diverse Seiten fotokopieren bzw. einer genaueren Überprüfung unterziehen. Einige Seiten sind recht verschwommen abgelichtet, aber ich kann beim besten Willen nicht alle davon nachscannen. Aber ich werde dann schon mal den erforderlichen Genehmigungsantrag einbringen. Darf ich auch bei der Korrektur mit Deiner Hilfe rechnen? --Pfaerrich 21:21, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die fehlenden Seiten sind in commons hochgeladen. bitte noch Tabellen und Karte zusammenfügen. Danke. --Pfaerrich 23:17, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. --9xl 13:21, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pfärrich. Der BRU-Befehl für Seite 216 hat auf meinem Browser eine unschöne {{{4}}} auf den Bildschirm gezaubert. Ich habe es daher auf [[Bild:...]] geändert. Gruß--Wassermann 16:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler gefunden und korrigiert. Muß lauten {{BRU|OAStuttgartAmt 216.jpg|center|600|Hohenheim,<br />von der Südwestseite aufgenommen.||center}} siehe: Vorlage Diskussion:BRU. Gruß--Wassermann 16:59, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis.Pfaerrich 17:00, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Statistische Darstellungen der preußischen Kreise

Hallo Pfaerrich, nochmals recht herzlichen Danke für die Arbeit an Moers. Ostermaus hat heute die letzte Seite ergrünen lassen, sodaß nur noch die Kapitelansicht geprüft werden muß. Ich habe auch bemerkt, dass Du bereits mit Borken angefangen hast :o).

Falls Du bei Deinen Recherchen zu dem OA's über andere Preußische Kreisbeschreibungen stolperst, bzw. über hohenzollerischen Oberämter des Regierungsbezirks Sigmaringen, so kannst Du diese hier verlinken. --Wassermann 19:03, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Pfaerrich, falls Du etwas Zeit und Lust hast, wäre es nett wenn Du mir hier: Zusammenstellung der Resultate der statistischen und sonstigen Verhältnisse des Kreises Geldern die letzten Seiten ergrünen lassen könntest. Danke und Gruss--Wassermann 10:22, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Begrünen von Geldern und angefangene Begrünungstätigkeit bei Borken!--Wassermann 15:47, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, es wird schließlich höchste Zeit, Kompensat für Deine Beiträge bei meinen Unternehmungen zu leisten. Ich muss gestehen, dass mich mein Computer die letzten Tage irritiert hat, weil der zweite Bildschirm versagte. Ohne diesen ist die Korrektur von Borken doch sehr mühsam. Problem jetzt behoben. Wünschenswert wäre, quer eingestellte Seiten schon beim Scannen aufzurichten. --Pfaerrich 09:06, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt versuchsweise einmal von pdf auf jpg als Vorlage umgestellt. Zumindest die quergestellen Seiten sind dann kein Thema mehr und ich denke die Auflösung ist auch besser für Tabellenwerke. Siehe Güterbesitz der Abtei Camp bei deren Aufhebung. Ich habe da auch den Tabellenanfang bei mehrseitigen Tabellen in die Kopfzeile gesetzt /Tabellenende in die Fußzeile), um die Korrektur zu vereinfachen; um eine vernümpftige Vorschau zu erhalten. --Wassermann 12:31, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Kirchheim

Imho könntest Du den Teil A, sofern der schon fertig vorbereitet ist, bereits einstellen. Dann können die Korrekturen zu Teil A parallel zu Deinen Vorarbeiten an Teil B laufen.--Wassermann 15:44, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Seite 71 ist was schiefgegangen. Ist derselbe Text wie Seite 70. -- Ostermaus 16:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ja danke, bereinigt. --Pfaerrich 16:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muß jetzt einfach einmal über den Hr. Moser mosern, aber eine Art zu schreiben hatte der Mann tssss ... seine deutsch-lateinischen Satzkonstruktionen sind echt grausam ...--Wassermann 14:45, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte keine persönlichen Angriffe. Sonst verpfeife ich Dich beim Direx. ;-))--Pfaerrich 18:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ich habe die ref-follow Fußnote von Seite 263 in die Sektion t1 gepackt. Die Fußnote steht ansonsten im falschen Kapitel. Roßwälden sieht jetzt OK aus, bei Owen müssen wir sehen, wenn die Seite 262 nebst Fußnote vorliegt. Das ist jetzt sicherlich ein Fall, der in den 64 Bänden nur einmalig ist. ;o)--Wassermann 14:30, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ja, ich nähere mich im Augenblick der besagten Seite und hatte, weil mir Owen als noch abzuarbeitendes Kapitel zu lang erschien, Roßwälden vorgezogen, nicht ahnend, dass ich dabei von der Zweitkorrektur überholt werde.--Pfaerrich 14:47, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ging nicht anders ... ich kann ja nicht einfach in die abgesteckten Claims von Lydia oder Ostermaus rein korrigieren ;o))--Wassermann 14:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Seiten für Tabellen 3 und 4 auf die zusammengeklebten Scans verschoben. Wärst Du so nett und würdest die dadurch entstandenen (überflüssigen) Weiterleitungen Seite:OAKirchheim Tabelle 3a.png und Seite:OAKirchheim Tabelle 4a.png dezent verschwinden lassen? Danke -- Ostermaus 16:23, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt sind die Links genauso rot wie die Ostermaus, welch’ letztere aber noch da ist ;-) Beschreibung des Oberamts Kirchheim/Kapitel B 23 verlinkt auf das nicht existente Schlusswort-Kapitel. Kapitel anlegen oder Link weg? -- Ostermaus 16:35, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine sorgfältigen Nacharbeiten und Deine geräuscharme Unterstützung. Sooo stelle ich mir ein konstruktives Miteinander vor. Da das Schlußwort auf der Ausgangsseite platziert ist, können wir auf das Kapital tatsächlich verzichten.
Danke auch für Deine Bereitschaft, an KÜN mitzuwirken. Da habe ich einen sehr großen Schluck aus der Pulle genommen, letztlich nicht wissend, wie die OCR sein würde. Sie ist sehr gewöhnungsbedürftig gegenüber dem, was ich von google schon geliefert bekam. Hast Du evtl. dort eine brauchbare OCR schimmern gesehen? Aber auch ohne lasse ich mich nicht entmutigen, es wird nur deutlich länger dauern als bisherige vier Oberämter zusammen. --Pfaerrich 16:45, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mir gerade mit Proxy die Google-Version (dort nur Band 1?!) angesehen. OCR z. B. wie folgt:
Lage und Umfang.

Geographische »nd natürliche Zage.

Der Oberamtsbezirk Künzelsau liegt zwischen 27° 6' 53" und 27° 33' 56" der östlichen Länge von Ferro*) und zwischen 49° 11' 6" und 49° 25' 5" der nördlichen Breite; er gehört fast ganz in die Flußgebiete des Kochers und der Jagst, zu einem kleinen Theil in das der Tauber, fällt also ganz in das Stromgebiet des Rheins.

Grenze».

Der Oberamtsbczirk grenzt im Norden an das Großherzogthum Baden und an das Obcramt Mergentheim, im Osten an das letztere und an die Oberämter Gerabronn und Hall, im Süden an die Oberämter Hall und Ochringen, und im Westen an das Oberamt Neckarsulm und eine kurze Strecke wieder an Baden. Eine natürliche Grenze bildet im Süden Stunden lang die Kupfer.

') Die Graduirung der Oberanitskarte Künzelsau gründet sich ebenso wie alle übrigen Oberamtskarten auf die ältere Ortsbestimmung von Tübingen (Sternwarte), wofür Professor Bohnenberger im Jahre 1826 angegeben hat: 26° 43' 24" östliche Länge und 48° 31' 12,4" nördliche Breite. Die Graduirung des topographischen Atlasses dagegen ruht auf der etwas neueren Bestimmung der Sternwarte zu Tübingen, welche 26° 42' 51" östliche Länge und 48° 31' 12,4" nördliche Breite ergab.
Nicht überragend, aber doch ganz brauchbar. -- Ostermaus 17:12, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ja, um Längen besser als meine hiesige Vorlage. Danke für den Hinweis. Wie komme ich da ran? Um Band 2 kümmert es mich derzeit noch nicht, ich bin mit Band 1 auf viele Wochen ausgelastet. --Pfaerrich 17:28, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
WS:GBSUS. Ob man da auch größere Abschnitte en bloc herunterladen kann, ist mir nicht ganz klar. -- Ostermaus 17:40, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Künzelsau

Hallo Pfaerrich, ich habe mir erlaubt das erste Kapitel anzulegen und die Kat-Seite zu erstellen. Denke, dass ist ok so. Mir ist Aufgefallen, dass in der Vorlage Seite 1 das A. nicht vorhanden ist. Ich habe es drin gelassen ... aber eventuell magst Du es ja im Quelltext vermerken?--Wassermann 00:01, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ja, danke, das ist gut. Das fehlende A ist mir beim Kupfern nicht aufgefallen. Man gewöhnt sich so an die alten Strickmuster, dass man gar nicht mehr darauf achtet, wenn sich doch etwas geändert hat. Ich werde es also rausnehmen. Ich kämpfe im Augenblick noch mit einer mäßigen OCR-Wiedergabe. Hast Du Fertigkeiten, den Google-text runterzuladen? ich bin da bezüglich proxy noch in den Kinderschuhen. Gruß --Pfaerrich 09:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich kann den text zwar aufrufen, aber nicht herunterladen. mit copy/paste könnte man den text aber in das bearbeitungsfenster kopieren. ich schaue mir das einmal heute abend an meinem desktop an ... mein netbook ist dazu einfach zu träge. --Wassermann 14:57, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
das wäre eine beträchtliche Erleichterung für mich. Du kannst gerne mal auf Seite 21 schauen, was das jetzige OCR für ein Ergebnis gebracht hat. vor allem n und u werden regelmäßig als ll ausgeworfen. Es ist sehr mühsam, daraus eine Erstkorrektur zu fertigen.--Pfaerrich 16:33, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte alle Interessierten die Diskussion auf Diskussion:Beschreibung des Oberamts Künzelsau fortzusetzen und diese Seite auf Beobachtungsliste zu nehmen. --9xl 18:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich bin gerade in die falsche Index-Zeile gerutscht und habe Dir die letzten Seiten von Dörrenzimmer wegkorrigiert ... --Wassermann 16:54, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

das ärgert mich maaaßlooos ;-)) Zur Strafe Seite 530 begrünen! --Pfaerrich 17:05, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist jetzt grün ...--Wassermann 17:16, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ADB

Hallo Pfaerrich, erst als ich fast fertig war, habe ich gemerkt, dass du gestern und vorgestern schon die Korrektur von Anton Thibaut angefangen hattest. Sorry - aber vielleicht machst du aus meinem Versehen eine Tugend und liest den Artikel "fertig" ? Vielleicht hast du aber - neben den OA-Beschreibungen - auch Lust, den Buchstaben T farblich zu verändern: Leo Graf Thun wird es danken. Freundlichen Gruß --Hvs50 09:50, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

kein Problem. Ich werde versuchen, die restlichen drei Seiten noch abzuarbeiten und auf grün zu stellen. Allerdings bin ich mit der Monsterarbeit Künzelsau sehr eingespannt. Ob ich den Thun mir noch anthue, mal abwarten. Ansonsten großes Lob für Deine vorbildlichen Bemühungen, die ADB zu vergilben. Ich konnte vor einiger Zeit die Hitze nicht mehr ertragen und habe mich aufs Kellnern im Biergarten konzentriert. In diesem Umkreis fühle ich mich wohler. Aber auch in der Küche scheint in letzter Zeit Abkühlung eingekehrt zu sein. Ich hoffe sehr, dass sich nach und nach daraus mehr entwickelt, in Richtung dessen, was wir in der OAB-Runde derzeit zelebrieren. Für Deine Arbeit Glückauf! --Pfaerrich 10:51, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

commons:File:OAGaildorf Titel.png

Hallo Pfaerrich,

wird diese Datei noch für irgendwelche Zwecke benötigt, oder ist sie durch commons:File:OAGaildorf Titel.jpg komplett ersetzt? Wenn ja, kann ich sie auf Commons löschen. Gruß -- Rosenzweig 12:42, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

es ist mir nicht bewusst gewesen, und ich habe es auch nicht veranlasst, dass Gaildorf doppelt in commons hochgeladen wurde. Dass wir die Textgrundlage nur ein Mal brauchen, dürfte klar sein. Da ist dann natürlich darüber zu befinden, welche der beiden Versionen die bessere ist. 9xl ist da ja ein gewiefter Kenner, ich möchte also ihn darum bitten, darüber zu befinden. Wann wir uns an dieses OA heranmachen, habe ich mir noch keine Meinung gebildet, schließlich sind wir da ja alle auf die Bereitwilligkeit Dritter angewiesen, dem Einsteller die notwendige Unterstützung angedeihen zu lassen. Jetzt hängen wir bzw. ich nach Künzelsau ein klein wenig in den Seilen, ich möchte ohne deutliche Ermunterung durch Euch augenblicklich kein neues Fass aufmachen, zumindest kein großes, sondern der Fairness halber mal wieder Kompensationstexte bearbeiten. D.H. und Wassermann haben einen Anspruch darauf. --Pfaerrich 23:18, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Beide Dateien wurden von dir hochgeladen. Nachdem die Dublette keinen speziellen Zweck zu haben scheint, habe ich die png-Version (schlechter, da noch ein Teil der Nachbarseite mit drauf) gelöscht. Gruß -- Rosenzweig 08:44, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, denn sie wissen nicht was sie getan. Ich hatte jetzt im Eifer des Gefechtes angenommen, es ginge um das Hochladen des ganzen Buches, und da war ich mir gewiss, dass ich die letzten Monate kein Gesamtwerk mehr hochgeladen habe. Sorry. nächstes Mal passe ich besser auf und schieße erst, wenn ich geladen habe. --Pfaerrich 09:39, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

eine kleine Vorlage

Für die nächsten Projekte habe ich eine nette Alternative als Abstandshalter (dank Ostermaus) gefunden. Die Vorlage {{0|00}} funktioniert nämlich auch mit Buchstaben. Daher kann man auch so arbeiten:

  • Oberamtsbezirk
  • Ober" mtsbe" irk = {{0|Ober}}" {{0|mtsbe}}" {{0|irk}}

um Gänsefüßchen präzise zu plazieren. Gruß --Wassermann 15:53, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis. Das kann unsere Arbeit erheblich erleichtern. lG Pfaerrich 08:55, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie soll man Urkunden ediren?‎

Hallo Pfaerrich, danke für das Fertigstellen des o.g. Projektes und auch für die bisherigen Seiten beim Schicksal der Planeten. Es grüßt der --Wassermann 14:04, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

ja, danke, gerne geschehen. Schließlich stehe ich noch in Deiner Schuld, und für mich ist es Ehrensache, ausreichende Kompensation zu leisten, wenn ich nicht gerade mit eigenem Unterfangen beschäftigt bin. Bei den OABs lege ich eine Pause ein, obwohl Esslingen schon zur Hälfte vorbereitet wäre. Das Uhland-Drumherum und die Z-Affäre waren meiner Schaffensfreude nicht gerade förderlich. --Pfaerrich 23:08, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
und ich habe schon gedacht, nach KÜN wäre die Luft komplett raus ;o) ... beim Uhland habe ich einmal die ersten zwei Unterseiten angelegt. Schaue Dir die mal an, das Projekt scheint ja zu verweisen. Ansonsten versuche ich mich an Altlasten, wie Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden. Hier hat Lydia viel Zeit in die 1.K. reingesteckt und vielleicht freut es sie ja, wenn es auch einmal fertig wird?--Wassermann 16:19, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BLKÖ:Habsburg, Friedrich Ferdinand Leopold

Hallo, Pfaerrich! Nach der History hast Du den 1.korrigiert „(korrigiert bis Ende)“. Kannst Du den Bearbeitungsstand noch erhöhen? Der Artikel sieht gut aus. Liebe Grüße Zabia 16:58, 2. Dez. 2011 (CET) Hallo Zabia, keine Ahnung, warum ich damals nicht den Status geändert habe. Danke für den Hinweis. Ich beobachte Deine Bemühungen um die BLKÖ, die ja lange Zeit auch mein Steckenpferd war, ehe man mir den Nerv dafür zog. Lieben Gruß Pfaerrich 17:16, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann ja passieren, dass man mal was vergisst. Du hast da echt großartige Vorarbeit geleistet. Macht ja fast Spaß, da weiter zu machen. Außerdem sind die Voraussetzungen jetzt etwas anders, ich vermute z.B. jetzt gibts mehr Sonderzeichen. Außerdem weitaus mehr WS/WP-Artikel oder Websides, wo ich die vielen, mir fehlenden, Infos bekomm. Zabia 17:53, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Grundlagen der kybernetischen Evolution

Hallo Pfaerrich,

ich habe Deinen Eintrag bei D.H gelesen und wurde darauf aufmerksam, dass du offensichtlich auf ein Buch gestoßen bist, das sehr gefragt ist aber keine Neuauflage geplant ist... Ich weiß nicht ob Du es wusstest, aber ich bin ja Buchverleger... ;-) Und wenn Du ohnehin Kontakt zu dem Rechteinhaber (Erben) dieses Professors hast, es aber nicht das richtige für WS sein sollte, könnten wir uns ja mal unterhalten, ob ich das Buch in Kleinauflage (ab 50 Exemplaren möglich) wieder neu auflegen darf... Vielleicht kontaktierst du mich einfach mal über Wikimail oder aber direkt über meinen Verlag info@jmb-verlag.de Gruß , Jmb1982 22:27, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Vorschlag, den ich heute der Witwe unterbreitet habe. Generell ist sie davon angetan, aber die vier Kinder des Professors aus dessen erster Ehe müssen da natürlich auch noch ins Boot. Der Wichtigste, selbst Prof. der Medizin, ist derzeit in Urlaub. Nach seiner Rückkehr wird der Familienrat tagen. Bis dahin bitte ich um Geduld. Ich bleibe am Ball. --Pfaerrich 10:43, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Patente Band 2

... ist nun auf Commons: commons:File:Handbuch aller unter Joseph II ergangenen Verordnungen und Gesetze Bd 2.pdf. Gruß -- Finanzer 14:55, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Michael, vielen herzlichen Dank. Ich werde mich in Kürze daran machen. Mal sehen, wie ein OCR mittels Tesseract zum Erfolg führt. Bitte etwas Geduld. Gruß --Pfaerrich 23:13, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Index:Handbuch aller unter Joseph II ergangenen Verordnungen und Gesetze Bd 2.pdf

Dahin verschoben (wenn man schon als pdf/djvu hat, sollte man es auch da anlegen, dann kann man sich auch den Unsinn mit führender 00 und 0 sparen), an der Seitenzählung ab S. 189 (welche doppelt im Scan ist) verzweifel ich (heißt auf die schnelle ist mir die zu hoch). Grüße --enomil 13:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich bin schon fast verzweifelt, da ich keine Delphin-Vorlage im Netz fand. --Pfaerrich 13:36, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

Echt, ich hatte das noch gar nicht richtig registriert, Du hast ja das Reg. 4 fertig gemacht, und Register 5 begonnen .... Mir bleibt die Sprache weg. Das ist unheimlich hilfreich. Danke. Zabia 17:37, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Post

--Jmb1982 00:44, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Bitte

Ich möchte Dich bitten, die Benutzung Deiner Benutzerseite als Pranger zu überdenken, dies ist würdelos und wirft ein schlechtes Licht auf das gesamte Projekt, das Dir als Admin ja besonders am Herzen liegt. Ich kann nachvollziehen, dass Du eine extreme Kränkung fühlst und das dies wehtut, aber jeder hat seine 2 Seiten. Als Gedankenstütze:

Pfaerrich ist seit Juli 2006 registriert und widmete sich schwerpunktmäßig den württembergischen Oberamtsbeschreibungen. Er hat aber durch Teilnahme an gemeinsamen Korrekturarbeiten, insbesondere am Teamspiel, und Beteiligung an Diskussionen hinreichend gezeigt, dass er sich für die gesamte WS-Community engagiert. Sein Verhalten war bisher ausnahmslos konstruktiv; ich bezweifle nicht, dass dies auch für seinen Umgang mit den erweiterten Rechten gelten wird. Er hat der Kandidatur auf seiner Benutzerseite zugestimmt. Pro

   -- FrobenChristoph 19:02, 13. Apr. 2008 (CEST)

Viele Grüße -- A. Wagner 19:45, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi. Du wurdest von A. Wagner gebeten die Misstrauensliste von deiner Benutzerseite zu entfernen. Da es keine Antwort gab, werte ich das als eine Art der Zustimmung. Du kannst derartige Listen privat auf deinem Rechner führen, in Wikisource störst du damit nur den Projektfrieden. Sollte die Sammlung innerhalb einer Frist von 3 Tagen bzw. bis 7. Juni 2012, 22.00 Uhr nicht entfernt sein, werde ich eine Versionslöschung deiner Seite vornehmen. Das ist nicht meine alleinige Entscheidung. -- Paulis 21:33, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Paulis, kannst du bitte sagen wer denn diese Entscheidung getroffen hat und wo? Bisher wurden Löschungen hier öffentlich diskutiert und von der Gemeinschaft entschieden. --9xl (Diskussion) 12:34, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch begrüßen solche "Entscheidungen" an einem Ort hier zu treffen, bei der alle mitdiskutieren können. Nichtsdestotrotz würde ich es begrüßen, wenn der entsprechenden Teil der Benutzerseite von Pfaerrich selbst in den Tiefen der Versionsgeschichte versenkt würde. Ist ja nicht so, dass die entsprechenden Äußerungen unauffindbar sind. Gruß --Finanzer (Diskussion) 22:54, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Kompromiss? Sprich, auch die "andere" Seite gelobt Besserung? Oder soll es so sein, dass die einen WSler ungestraft, unsanktioniert andere beleidigen dürfen, die davon Betroffenen allerdings diese Beleidigungen nicht gesammelt zeigen dürfen (Es gibt/gab übrigens mind. noch so eine Seite.)? Es kann doch nicht so schwer sein, Beleidigungen und Kränkungen unter WSlern zu vermeiden? Zabia (Diskussion) 10:23, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorab: Danke für die Bereinigung. Es geht nicht darum, wer was getan hat (das steht ja ausser Frage), sondern, dass auch Seiten im Benutzernamensraum nicht dafür gedacht sind, andere Benutzer schlecht zu machen, indem man Zitate aus dem Zusammenhang reißt (ohne Zustimmung des Zitierenden). Das kann man in der Wp nachlesen und gilt für Ws genau wie für andere Projekte. Wer jetzt immernoch irgendwelche Schlammschlachten schlagen muss, der muss das halt. @9xl Über das Thema und speziell über diese Benutzerseite sprachen wir u.a. auf der AdminCon letztes Wochenende in Hedersleben und an der Entscheidung hier waren 4 Ws-Admins beteiligt. -- Paulis 14:58, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach wie vor gilt für mich das Prinzip, dass Ross und Reiter solcher Entscheidungen genannt werden müssen. Und weiter: Betroffene, die mutmaßlich an der Konferenz teilgenommen haben, sich als befangen der Abstimmung enthalten müssen. also wurde vermutlich gegen zwei elementare Grundsätze verstoßen. EOD --Pfaerrich (Diskussion) 16:12, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Paulis: Ich denke wie Finanzer. Es entsteht sonst zu leicht der Eindruck von Kungelei, dem ich in diesem Fall auch erlegen bin. --9xl (Diskussion) 19:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

BLKÖ-BSB

Hallo, Pfaerrich, ich meine, da hast vergessen den BSB auf „korrigiert“ zu setzen, jedenfalls sieht dieser Artikel total gut aus. Gruß Zabia (Diskussion) 21:10, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hier hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. Allerdings weiß ich selber nicht mehr, welchen Artikel ich da meinte. Sorry Zabia (Diskussion) 10:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
War wohl BLKÖ:Fürstenberg gemeint. Gruß Zabia (Diskussion) 10:31, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Da ich abgetippt hatte, (um Zehnfingerschreiben zu üben ;-) ), kann ich nach den gegebenen Regeln nicht über unkorrigiert hinaus. --Pfaerrich (Diskussion) 11:08, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Guckst du

noch bei 9xl, bevor du zu Bett gehst? Guts Nächtle‎ --84.57.197.209 22:52, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

danke für die wohlgemeinten Worte. Ich werde einen Rückzieher machen in der Hoffnung, dass eine nachhaltige Klimabesserung zu erwarten ist. Die Community hat in der Vergangenheit leider sehr zurückhaltend operiert, wenn PAs vorkamen. Ich habe Sympathie für waidwunde Stiere, die den Torero auf ihre Hörner nehmen und sähe es gerne, wenn diesem die Lust auf weitere Auftritte in der Arena vergingen. Aber leider ziehen die Stiere meist doch den Kürzeren. --Pfaerrich (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anker Kloster Lichtenstern

Hallo Pfaerrich,

der Anker auf Seite:OAWeinsberg 271.png ist eine gute Idee. Willst du den konkret von irgendwoher verlinken? Und, nächste Frage: Könnte man den statt dem generischen "Kloster" in "Lichtenstern" umbenennen? Kloster ist es ja nicht mehr, war es auch 1861 schon seit Jahrhunderten nicht mehr. Ich habe schon eine Handvoll Wikipedia-Artikel zu Höfen, Weilern etc. auf solche Anker verlinkt, Lichtenstern könnte dann folgen. Gruß -- Rosenzweig (Diskussion) 22:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir geht es derzeit lediglich um die Lokationen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen, wo ich sowohl die Ortschaften als auch geschichtlich interessante Dinge wie die ehemaligen Klöster aufführe. Da diese beiden Dinge gelegentlich seitenmäßig sehr weit voneinander entfernt und auch nicht immer namensgleich sind, bietet es sich an, auch jeweils zwei verschiedene Anker zu platzieren. Langfristig plane ich, die OABs untereinander deutlich stärker zu verlinken als bisher der Fall ist. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 00:16, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seite:OANeckarsulm0704.jpg

Ich habe bei der Zweitkorrektur einige Achtelbeträge nach unten korrigiert. Magst du deine Excel-Tabelle nochmals füttern und nach Abweichungen zwischen Einzelsummen und Endsummen schauen? Gruß -- Rosenzweig (Diskussion) 20:22, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In der Tat haben sich einige Quersummen verbessert. Differenzen ergeben sich dort noch (abgesehen von den geschilderten dicken Brocken) bei 2. Bachenau (11244/8 gegenüber 11247/8) und 23. Möckmühl (63881/8 gegenüber 63876/8), der Grund ist nicht erkennbar, weil die vertikalen Endsummen in dieser Beziehung nichts hergeben. Offenbar aber sind Deine Augen bzw. Dein Optiker besser als meine/r was die Unterscheidung von 5 und 6 angeht. Danke für Deine Akribie auch in diesen Kleindifferenzen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:09, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe außerdem den Bissinger-Reprint, der ist da manchmal hilfreich, weil ziemlich gut reproduziert. -- Rosenzweig (Diskussion) 00:24, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf S. 705 habe ich noch zwei kleine Achtel-Fehlerchen gefunden, jetzt müssten die Summen bei Bachenau und Möckmühl stimmen. -- Rosenzweig (Diskussion) 00:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
That's it. Die wechselseitige Quersummen-Differenz von 70 bei Widdern und Züttlingen kann ich mir beim besten Willen nicht erklären. Das werden wir beim Verfasser der Statistik kritisch hinterfragen müssen. Am besten über facebook. --Pfaerrich (Diskussion) 06:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seite:OAEßlingen Tabelle 3.png

Hallo Pfaerrich,

auf der Tabelle befindet sich zu Eßlingen noch ein Bemerkung zu den Militärpferden. Ich bin gerade am überlegen, ob wir hier eine Fußnote anstelle der Einfügung in das Tabellenkonstrukt machen können?--Wassermann (Diskussion) 11:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

vorab Danke für Deine Bereitschaft, als Zweitkorrektor mitzumachen. ja, das bietet sich an. vor lauter Excel-Tabellen-Abgleich ist mir dieser Passus dann aus dem Gesichtsfeld verschwunden. Ich sehe immer mehr ein, dass sechs Augen mehr entdecken als zwei....
Hast Du zufällig mal auf die Disk von 9xl geschaut? Ich habe ein Problem, da ich nicht mehr den Zugang in das Fußfeld finde. 9xl mutmaßt, dass es mit meiner Einstellung Vector zusammenhängt. Ich komme aber trotzdem nicht weiter. Weißt Du Rat? --Pfaerrich (Diskussion) 11:59, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem letzten Update mußte ich nur unter Einstellungen/Bearbeiten die Position Fuß/Kopfzeile einblenden erneut anwählen. Danach war bei mir wieder alles ordnungsgemäß. Ich benutze keine benutzerdefinierten Vectoren, insofern kann ich dazu auch nix sagen …--Wassermann (Diskussion) 12:47, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das hat auch bei mir geholfen, wie Du sicherlich bei der Korrektur schon festgestellt hast. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 17:03, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OCR

Hallo Pfaerrich,

wo ist eigentlich diese OCR zu finden, die lt. Projektstand für 6 OABs auf Wikisource vorhanden sein soll? Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 21:08, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

geh einfach auf den Link OCR, den ich dort angebracht habe. aber auch unter Württembergische Oberamtsbeschreibungen/Schorndorf etc. wirst Du fündig. 9xl hat mich darauf aufmerksam gemacht. Wer das OCR eingestellt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. --Pfaerrich (Diskussion) 21:49, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte hilft hier weiter :-), es ist derselbe, der auch diverse OAB-Scans auf Commons hochgeladen hat. Danke für die Auskunft. Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 21:59, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tabelle III Schorndorf

Moin.

Ich weiß nicht, ob du es gesehen hast, aber die Tabelle III, die du eingestellt hast, ist unvollständig... Evtl. was beim reinkopieren schiefgegangen? --Jmb1982 (Diskussion) 23:21, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nein, das Fußballspiel hat mich davon abgehalten, es noch fertigzustellen. Richtig wäre "unvollständig" gewesen, aber diesen Status gibt es anscheinend bei PR2 nicht. tomorrow mornig, if God will, ...;-)) Danke übrigens für Deine Teilnahme an den Korrekturen. Mit Dir hatte ich überhaupt nicht gerechnet gehabt. --Pfaerrich (Diskussion) 23:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hahaaa, niemand rechnet mit der Spanischen Inqui... äh... mit mir. Ich mach einzelne Seiten wenn ich Lust darauf habe, mag mich aber nicht für irgendwelche größeren Pakete festnageln lassen, dafür bin ich momentan zu unregelmäßig hier... --Jmb1982 (Diskussion)
ja, verständlich. So, und jetzt will ich keine Reklamationen mehr zu Schorndorf hören. --Pfaerrich (Diskussion) 08:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ähh... das sind ja Riesendinger. Wenn du die Tabellen in Excel hast, könntest du sie doch relativ einfach aufteilen. Bitte. --9xl (Diskussion) 09:37, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ja, ich hatte einfach mal die Vorlage übernommen vom OA Leonberg. Ich stimme Dir zu, dass sie besser aufgeteilt gehören in jeweils 2 Blöcke, und das sollten wir dann wohl auch für Leonberg nachholen. Im Übrigen habe ich gerade mal das OCR Mergentheim gekupfert. Das nur als kleiner Hinweis, falls Dich eine weitere OAB jucken sollte. --Pfaerrich (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jucken schon, ich habe aber eben nicht so viel Zeit für WS. --9xl (Diskussion) 20:58, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aachener Stadtrechnungen

PS:Sollen wir diese Diskussion nicht besser auf die Disk der Aachner Stadrechnungen verschieben?

dort ist sie in der Tat jetzt zu finden.

Zimmersche Chronik

Ich habe die Zimmersche Chronik einmal auf dieser Seite Seite:OAB Oberndorf 291.jpg eingebunden. Allerdings als WS Anmerkung, da die dort erwähnte Seitenzahl zu der bei uns vorliegenden zweiten Auflage abweicht. Ein Einbinden der Zimmerschen Chronik in die OAB’s ist somit etwas zeitaufwendig. Ich würde es aber trotzdem unternehmen, wo die Zimmersche Chronik nun doch schon einmal vorliegt.--Wassermann (Diskussion) 11:02, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

voll d'accord. Ohne in irgend einer Weise dort Ahnung zu haben, deucht mich, dass dort auch noch Verbesserungen möglich sind, um dieses umfängliche Werk mit Ankern für Links von anderswoher stärker nützen zu können. Gerade wenn wir an die westlichen Oberämter kommen, dürfte die Zimmerische Chronik ja häufig als Quelle genannt sein. Wenn aber, wie Du sagst, die Seitenzahlen abweichen können, wäre es sinnvoll, eine Anleitung vorzufinden, wie wir trotzdem schnell fündig werden. Ich will hier kein Experte werden, schließlich haben wir den prominent in unseren Reihen, und er wird sich vermutlich jede Einmischung vehement verbitten. --Pfaerrich (Diskussion) 11:42, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe hier keine Standardabweichung gefunden. Ich bin aber mit Hilfe des Personen- und Ortsregister letztlich fündig geworden. Das die Zimmersche Chronik einer Überarbeitung bedarf und dieser auch harrt, ist eigentlich schon mehrfach angemerkt worden. Auch von FC … siehe hier. --Wassermann (Diskussion) 12:56, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe unter Beffendorf einen Verweis auf die ZC gefunden, kann ihn aber mangels Erfahrung und Fertigkeit dort nicht lokalisieren. can you give me a hand? --Pfaerrich (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Indeed it was a bit tricky to locate. Der Text geht dort über zwei Seiten. Aber letztendlich konnten sich auch diese Seiten nicht weiter verbergen. --Wassermann (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Prima, danke. Ich habe jetzt mal im Wort und Sachregister geforscht und kann FC nachfühlen, dass er mit diesem Service nicht zufrieden ist. Es wäre also schon sinnvoll, dafür eine benutzerfreundlichere Lösung zu finden. Allerdings 101 Seiten in ein eigenes Kapitel zusammenzupressen, ist wohl des Guten zuviel. Und ich biete von mir aus keine Lösung mehr an, denn wer A sagt, wird bald zum rsch. Ich erinnere mich sehr wohl, wie ich mal vehement angegiftet wurde, als ich ein verwaistes Projekt abzuschließen wagte. Das tue ich mir nicht mehr an. --Pfaerrich (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So groß sind die Kapitel nicht, eher schon zu klein, um alle einzeln betrachtet zu werden. Hinzu kommt, daß die Zeilen-Nummerierung im Fließtext nicht wirklich funktioniert. Diese ist bei der Suche gemäß Register aber sehr hilfreich. Am Ende bleibt hier, meiner bescheidenen Meinung nach, nur die Möglichkeit selbige zu verwerfen oder alles als poem zu formatieren. Es wäre also mit ein paar unauffälligen Handgriffen wirklich nicht getan und insofern pflichte ich Dir bei. --Wassermann (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke, aber da hat sich ein Missverständnis eingeschlichen. Mit den 101 Seiten meinte ich 4, 350-451. Sie sollten allemal mehr zusammengefasst für die Suche verwendbar werden, möglicherweise auch durch eine WS-Spalte mit eingefügten Jahreszahlen, soweit vorhanden. So ließe sich dann auch der Beitrag zum Bauernkrieg , der in der OAB auf Seite 131 erwähnt ist, leichter finden. Ich habe ihn zumindest noch nicht an Land gezogen. Auch finde ich den Zugang zu den einzelnen Indexes nur „mit der Kirche ums Dorf“. --Pfaerrich (Diskussion) 09:32, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Bauernkrieg startet wohl ab hier: Seite:De Zimmerische Chronik 2 621.jpg. Thoman Mayer von Vogelsberg taucht zuerst hier auf : Es war ainer vom Vogelsperg einher, genannt Thoman Mayr, ain kriegsman, der wiglet die pauren allenthalben uf, wo er mocht.: Seite:De Zimmerische Chronik 2 625.jpg. Also im Vergleich zur ersten Auflage ein ganz anderer Band. Ich habe es jetzt nicht verlinkt. Bitte prüfen ob, das so auch Deiner Auffassung nach mit Seite 131 übereinstimmt. Ich meine ja, but you never know.--Wassermann (Diskussion) 14:13, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ja das ist die gesuchte Passage. Da sieht man jetzt, wie man mit einem im Text enthaltenen Verweis auf eine bestimmte Seite dann doch komplett in die Irre geführt werden kann. Wie kann es sich ein Laien erklären, dass er in unserer ZC an der angegebenen Stelle überhaupt nicht fündig wird? Wie viele unterschiedliche Versionen der ZC gibt es denn? Findet man die Edition, auf die sich der OAB-Verfasser stützt, im Internet? Müsste nicht bei unserem WS-Werk im Vorspann noch ein Vermerk eingefügt werden, der auf dieses Dilemma hinweist? --Pfaerrich (Diskussion) 14:53, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich bezieht er sich auf die Handschrift. Die erste Auflage von Barack stammt von 1869. Band 1 Google, Band 2 Google, Band 3 Google, Band 4 Google. Die zweite Auflage eben von 1881–1882. Da Oberndorf aber schon 1868 erschienen ist, fallen beide Auflagen meiner Meinung nach aus. Kannst ja einmal selber reinschauen ...--Wassermann (Diskussion) 15:35, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kloster Heilsbronn in Franken

Die Geschichte von Kloster Heilsbronn lohnt unsere Mithilfe. Dieses fränkisch-bayerische Kloster liegt nicht zu weit von der Württembergischen Grenze, wodurch sich mit unseren östlichen Oberämtern Parallelen ergeben. Im Gegenzug können wir Mithilfe bei unseren OAB-Projekten dort erwarten. --Pfaerrich (Diskussion) 23:41, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Korrektur "Rätselbrücke"

Danke, daß Du noch mal über meine Zweitkorrektur von "Die Rätselbrücke" rübergeschaut hast. Ich hatte zwar gehofft, alles gefunden zu haben, aber leider habe ich doch noch ein paar Sachen übersehen... --Meiner Einer (Diskussion) 12:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Das geschah nicht, um Dir nachzutiegern, sondern weil mich der Ausgang des Rennens interessiert hatte, und dabei bin ich hinter diese Dinge gekommen. Im Übrigen fand ich diesen „Kriminalroman“ sehr konstruiert und lebensfremd. --Pfaerrich (Diskussion) 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch nicht als "nachtiegern" aufgefaßt. Konstruiert und Lebensfremd - ja! Aber das findest Du überall, auch in der heutigen aktuellen (Trivial)Literatur. Und komischerweise wird das von sehr vielen Leuten gemocht. Oder es ist halt der Schreibstil gewisser Autoren und weniger der Inhalt - wer weiß. Oder lese mal die "Abenteuer abseits vom Alltagswege" vom gleicher Autor... --Meiner Einer (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Granensteiner

Hallo Pfaerrich, in den letzten Wochen war ich zeitweise unterwegs und hatte kein Internet zur Verfügung. Jetzt habe ich die Richtlinien gelesen und die eher zufällig gewählte Seite 211 auf "Fertig" gesetzt. Auf Seite:OberamtMergentheim0210.jpg oben wird Granensteiner erwähnt, was vermutlich die Apfelsorte Gravensteiner ist. Gilt das schon als offenkundiger Druckfehler oder macht man da nix? Viele Grüße, --Don Manfredo (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Don Manfredo, zu so später Stunde noch aktiv? Ich vermute ebenfalls, dass es Gravensteiner heißen müsste, bin aber kein Held, was alte Obstsorten angeht. Wenn es die Gravensteiner um 1880 schon gab, dürfte da kein Zweifel bestehen. Ich würde es dann mit <ref group="WS">...Gravensteiner?...</ref> kommentieren. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 00:35, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke dieser WS-Artikel könnte als Beleg in der WS-Anmerkung eingebaut werden: Pomologische Monatshefte:1. Heft:Der Grafensteiner Apfel. Dort steht auch, daß die Apfelsorte in Württemberg vorkam. Bezüglich der Schreibweise ist allerdings offen, ob Hr. Paulus nun Gravensteiner oder, wie im pomologischen WS-Artikel, Grafensteiner geschrieben hätte. Zu Granensteiner gibt es, bis auf eben die Seite 211, keine google-Teffer. Selbst einen Granensteiner Schloß in Erzgebirge entpuppt sich bei genauem Hinschauen als Grauensteiner Schloß.--Wassermann (Diskussion) 08:42, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Sorte tauchte laut WP im 17. Jahrhundert in Dänemark auf. Grafensteiner ist auch ein Synonym für Gravensteiner, siehe BUND Lemgo. Schön, dass die Pomologischen Monatshefte ebenfalls hier zu finden sind. --Don Manfredo (Diskussion) 23:53, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gute Idee, die ich schon mal ansatzweise verwirklicht habe. Aber die WS-reference klappt zwar auf Seite 210, nicht aber im Kapitel, egal ob ich die alte Version <references group="ws" /> oder {{References||WS}} dort verwende. Stets wird rot aufgemuckt. Momentan weiß ich mir keinen Rat. --Pfaerrich (Diskussion) 09:22, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist es so in Ordnung? Apropos, bitte mal die Anmerkung von Seite 194 ansehen. Ggf. irgendwo irgendwas ändern, am besten die ER ;-) --Ostermaus (Diskussion) 14:04, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS. Sehe gerade, dass letzteres auf der OA Mergentheim-Disk. schon in extensio behandelt wurde. --Ostermaus (Diskussion) 14:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fußzeichen

Hallo Pfaerrich,

kleiner Tipp: Für die Einheit Fuß verwendet man üblicherweise nicht den Apostroph, sondern das Minutenzeichen. Siehe bei den Hilfsmitteln ganz unten. Der Unterschied fällt wahrscheinlich kaum jemandem auf, aber wenn wir uns schon den Aufwand machen und Achteln in Tabellen nachspüren, können wir hier sicher auch ganz genau sein :-) Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 20:12, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis. die besagte Seite war mir verborgen geblieben. --Pfaerrich (Diskussion) 22:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hohenzollernschen Lande

Hallo Pfaerrich ... in einem Biblo. Kat. habe ich folgendes gefunden:

  • Beschreibung der Hohenzollernschen Lande : mit einer Karte vom Steuerinspektor Schuh / bearb. von H. Keßler

Sigmaringen : Selbstverl. der Königl. Regierung, 1893, VI, 97 S.

Leider konnte ich kein Digitalisat dazu finden. Ein Exemplar erscheint im Bibliotheksverbund NRW / RLP (hbz) für die Fernleihe. Eventuell hilft Dir dieses bei der Suche nach geeignetem Material. Gruß --Wassermann (Diskussion) 14:37, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, das wird mir ziemlich sicher weiterhelfen. Mein seit 55 Jahren guter Freund hat in Hechingen exzellente Kontakte, er wird dieses Buch sicher ausleihen können. Im Augenblick, sprich bis zur nächsten Kommunalwahl dort, wird er aber noch zurückhaltend sein, eine neue Baustelle aufzumachen. Gleiches gilt ja auch für uns, Ellwangen schlaucht mich doch noch ziemlich. --Pfaerrich (Diskussion) 16:16, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dächles-ä

Hallo Pfaerrich, hast Du eine Idee, wo man ein ä mit Zirkumflex herbekommt? Auf Ellwangen, S. 197 wird das zweimal verwendet. Der Scanner macht å draus, der Unterschied ist kaum zu sehen. ^ä steht wohl für ein gedehntes ä wie in Kära (Kern/Körner) oder ...sälig (selig). --Don Manfredo (Diskussion) 23:24, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Don Manfredo, auch ich bin ratlos. Die Vorlage ist ja etwas bescheiden, so dass ich mich mehrmals wunderte, welch wunderlichen Dialekt Ihr in Ellwangen sprecht. Schließlich besteht ja wohl ein Unterschied zwischen Käre und Kôre. Ob Ostermaus, ein absolut gewitzter Kenner der Materie und hoffentlich auch Mitleser auf meiner Disk, hier eine schlaue Antwort bereit hält, bleibt abzuwarten. --Pfaerrich (Diskussion) 10:37, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Waren die Dialekt-Seiten bei den anderen Oberämtern einfacher? Wenn wir kein passendes Zeichen finden, wäre wohl eine Fußnote angebracht. --Don Manfredo (Diskussion) 22:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem wird mir erstmals bewusst. Die so ausführliche Dialektbehandlung kommt erst in den letzten Ausgaben vor, die aber so umfangreich sind, dass wir abgesehen von Mergentheim, Neckarsulm und Künzelsau keinen Mutigen gefunden haben, hier die jeweils ca. 900 Seiten einzustellen. Wenn also nicht einer der Programmierkünstler noch eine Lösung anbietet, bleibt nur die WS-Anmerkung wie von Dir vorgeschlagen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:52, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In den Unicode Blocken Lateinisch, erw. A bis D findet sich nichts. Auch eine web-Suche nach "A mit Trema und Zirkumflex" sowie "LATIN CAPITAL LETTER A WITH DIAERESIS AND CIRCUMFLEX", was wohl die Unicode Beschreibung für den gesuchten Buchstaben wäre, brachte kein Ergebnis. Der einzige nahe Verwandte wäre da wohl A mit Trema und Makron = ǟ … sofern dieser nicht anderweitig in der Vorlage schon benutzt wurde, könnte man den eventuell in Verbindung mit der von Don Manfredo vorgeschlagenen Fußnote einsetzen? --Wassermann (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Suche und Deinen Vorschlag. Mir ist nicht bekannt, jemals die von Dir gefundene Version gesehen zu haben. Also wohlan, setzen wir das mal so um. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 23:21, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ǟ ist mir bei der Lautschrift noch nicht über den Weg gelaufen, daher wäre es wohl noch frei. Das gesuchte Zeichen wird auch in der 6. Zeile von unten im Wort drǟkpickə (hier schon mal wie vorgeschlagen) verwendet. Von mir ebenfalls danke, --Don Manfredo (Diskussion) 23:34, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bei nochmaliger Kontrolle von Seite 198 kommt noch ein weiteres nicht nachvollziehbares Zeichen vor, nämlich å mit Zirkumflex. Hier belasse ich es bei einer reinen WS-Anmerkung, alle Dialektfeinheiten können wir nicht einfangen.--Pfaerrich (Diskussion) 04:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

mit Zusammenfassung gleicher Fußnoten natürlich einverstanden. Du bist ja schon voll in die Materie eingestiegen. Pfaerrich (Diskussion) 23:12, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Schriftsetzer dürften damals froh gewesen sein, als sie die 15 Seiten zum Dialekt fertig hatten. Ich schaue gerade auf den Wechsel zwischen Fraktur und Antiqua. Da habe ich wohl öfter Fraktur-Kommata verwendet, wo es Antiqua hätte sein sollen. In den nächsten Tagen... --Don Manfredo (Diskussion) 23:43, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Freundeskreis der Tabellen

Hallo Pfaerrich,

da müssen wir letztlich schon dran … Index:Zimmerische Chronik 3.Auflage Band 4 … ist aber eine langweilige Geschichte, die ich nicht alleine machen will. Das Problem der Zuordnung der OAB Referenzen wird damit dann aber erschlagen.--Wassermann (Diskussion) 23:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wassermann, ich bin dabei. Kam gestern erst aus meinem Jahresurlaub zurück, davor war ich noch intensiv an Gaildorf dran. Ich bitte um Nachsicht, dass ich erst jetzt reagiere. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 21:44, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachgeschoben: Das vom Programm angebotene OCR ist untauglich. Ich werde mich mal an Benutzer:9xl und Ostermaus wenden, da die beiden wesentlich bessere eigene OCR kreieren können. Bleibt noch die Frage, ob wir dreispaltig vorgehen sollten oder neunspaltig. Ich plädiere für ersteres. Fraglich, ob wir dann auch gleich noch auf die ZC-Kapitel verlinken sollten, soweit es die bisher eingestellte ZC-Version betrifft. Ich werde den Teufel tun, FC diesbezüglich anzusprechen.--Pfaerrich (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
N’Abend … die tabellerische OCR habe ich bisher auch nicht zufriedenstellend hinbekommen. Ich hoffe 9xl und Ostermaus kommen damit besser zurande. Ich würde auf dreispaltig plädieren, also je ein Spalte für Auflage I, Auflage II, Auflage III; der Seitenübergang wäre ansonsten unglücklich …
Verlinken … hmm … also ich hatte FC bereits per eMail wegen der ZC-Kapitel angeschrieben und ich glaube daher nicht, daß er ein Veto einlegen würde. Er hätte nur gerne noch eine komplette Ansicht je Band gehabt. Das funktioniert aber leider nicht, da ab ca. 150 Seiten das Limit an Vorlagen (wohl wegen der Zeilennummerierung) überschritten wird. Ich hatte es versucht und nach der Vorschau dann abgebrochen. Verlinken würde ich, wenn überhaupt, aber nur auf die jeweiligen Index-Seiten – nicht auf die Kapitelansicht. Ansonsten mußten noch Unmengen an Anker zusätzlich eingepflegt werden.--Wassermann (Diskussion) 22:59, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion wird fortgesetzt auf Benutzer Diskussion:9xl#Zimmerische Chronik

Oberamt Crailsheim - problematische Tabelle

auf Seite 97 der OAB Crailsheim finde ich eine Tabelle, mit der ich nicht zu Rande komme, weil sich die Spaltenanzahl ändert und sich damit auch überlappen. Wer weiß eine brauchbare Lösung, ohne dasss man sich den Finger in der Nase bricht?

Vorlage

Kombinationen nach der Farbe der Augen, der Haare und der Haut.
Auf 100 Schüler kommen
blaue Augen graue Augen braune Augen sonstige
hier-
nicht-
besonders-
aufgeführte-
Kombinationen
blonde
Haare
braune
Haare
blonde
Haare
braune
Haare
schwarze
Haare
blonde
Haare
braune
Haare
schwarze
Haare
weiße Haut braune
Haut
weiße Haut braune
Haut
weiße Haut braune
Haut
im OA. Crailsheim 23,8 6,2 1,5 23,6 9,0 3,8 0,3 11,7 14,2 5,0 0,6 0,3
im Jagstkreis 23,9 5,4 1,3 23,2 8,4 2,3 0,4 15,6 13,2 4,6 0,9 0,8
in Württemberg 24,5 5,9 1,4 21,7 8,2 2,3 0,5 15,5 13,5 4,7 1,1 0,7

Zeilenreihe Haarfarbe übearbeitet.--Wassermann (Diskussion) 16:00, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, das sieht gut aus. Mir ist aber nicht ganz klar geworden, wo der Trick lag, denn die Änderung ist im Versionsvergleich nicht wirklich erkennbar. --Pfaerrich (Diskussion) 21:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich habe in Zeile 4 nur colspan="2" von Spalte 2 nach Spalte 3 veschoben und den letzten Doppelstrich hinter Spalte 12 entfernt. --Wassermann (Diskussion) 21:43, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiber von Weinsberg

Hallo Pfaerrich,

danke für deine Bereitschaft zur Zweitkorrektur; ich bin dann auch wieder bei der einen oder anderen OAB dabei. Die Editionsrichtlinien sind in einem Punkt etwas ungewöhnlich: Weil nicht immer klar ist, ob vermeintliche Druckfehler der Vorlage tatsächlich solche sind oder nicht doch eher Absicht, habe ich mich dafür entschieden, sie unkorrigiert zu lassen. Also nicht über gelegentliche der Vorlage entsprechende Schreibfehler wundern. Viele Grüße --Rosenzweig (Diskussion) 01:31, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ja, einige Ungereimtheiten sind mir auch aufgefallen. Manches scheint dem Dialekt geschuldet zu sein, Anderes wohl der vom Verfasser gewünschten Aussprache. Ob es beim heutigen Publikum noch ankäme, wage ich zu bezweifeln, ist doch wohl als Persiflage gedacht. Bei OAB Crailsheim habe ich die Halbzeit gut überschritten und nähere mich 2Drittel.--Pfaerrich (Diskussion) 11:07, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Seitenangaben in Index

Hallo Pfaerrich,

nur als Hinweis. Die Seitenangaben im Index werden so 1:1 in die Empfohlene Zitierweise übernommen. So ergab sich beispielsweise:

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite Vorwort. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pfaerrich/Archiv&oldid=2016738 (Version vom 16.6.2013)

anstelle von:

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite III. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pfaerrich/Archiv&oldid=2016738 (Version vom 16.6.2013)

Das läßt sich natürlich manuell bei der Korrektur ändern, aber wer schaut da schon genau hin. Du kannst natürlich auch den Index erst nach dem Einstellen der OCR abändern, da sich die Zitierempfehlung nur bei der Neuanlage der Seite ensprechend generiert. Nun ist es aber wahrscheinlich wurscht, wo im Nachgang die lästigen Änderungen erfolgen müssen. Einfacher wäre folgende Variante um den Index übersichlicher darzustellen: Index:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Mit der Bitte die Erbsenzählerei zu entschuldigen empfiehlt sich hier der --Wassermann (Diskussion) 11:18, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da es nur in vergleichsweise wenigen Fällen zu Nacharbeiten führt, andererseits aber das schnelle Auffinden einzelner wichtiger Seiten im Index deutlich erleichtert, möchte ich dennoch gerne an dieser Praxis festhalten. Aber ehrlich: ich war mir der Folgen nicht wirklich bewusst. Pfaerrich (Diskussion) 18:13, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erratum für Crailsheim in Ellwangen

Ich weiß nicht, ob du's noch im Gedächtnis hast: In der OAB Ellwangen, Seite 103, gibt es auch noch ein Erratum für Crailsheim. Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 16:17, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis. Ich wäre wohl erst nach einiger Zeit darauf gekommen. Ich werde also versuchen, das gleich mit abzuarbeiten. --Pfaerrich (Diskussion) 18:13, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

Hallo Pfaerrich,

vor Prozentzeichen % musst du keine geschützten Leerzeichen (&nbsp;) reinschreiben, die Mediawiki-Software berücksichtigt das seit ein paar Jahren automatisch bei der Seitendarstellung. Prozentzeichen werden automatisch nicht in die nächste Zeile geschoben, der &nbsp;-Code schadet nicht, ist aber auch nicht nötig. Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 10:23, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte es eingefügt, nachdem ich bei der Sichtung von Zweitkorrekturen immer wieder das Leerzeichen ergänzt sah. Und wie steht es bei † ? Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 10:27, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meines Wissens macht die Mediawiki-Software nur bei den Prozentzeichen automatisch. Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 10:34, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hier habe ich jetzt die einschlägige Mediawiki-Dokumentation gefunden. Außer % verfährt die Software noch bei diversen Satzzeichen so, nicht jedoch beim †. Bei bugzilla:13619 gibt es eine (seit Jahren andauernde :-)) Diskussion über mögliche Erweiterungen. Gruß --Rosenzweig (Diskussion) 17:59, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
danke, das mit dem † habe ich mir gedacht, nachdem ich solche Umbrüche festgestellt habe. Aber jetzt habe ich Klarheit. --Pfaerrich (Diskussion) 18:03, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Crailsheim

Hallo Pfaerrich, kann man dich unterstützen? Ich könnte mich mit dem Register ab S. 542 vergnügen. --9xl (Diskussion) 13:02, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot. Liebend gern nehme ich es an. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 13:42, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

BLKÖ-Stress

Du machst mir mordsmäßig Stress. Ich hab jetzt geschötzt 5000 Artikel korrigiert und komplett verlinkt angelegt. Ich hab auch meine Bereitschaft erklärt, das Projekt zu betreuen, Artikel vorzuziehen, ja sogar ganze Bände. Ich habe diese Berreitschaft auch bewiesen. Ich hab jetzt weder Zeit noch Lust, Deine Änderungen nachzuverfolgen bzw. zu berichtigen. Außerdem ist ein Artikel nur dann "korrigiert"; wenn er verlinkt ist und korrrekt formatiert. Du legst jede Menge neuer Artikel an, damit hab ich jetzt die Wahl, hinter Dir nachzuarbeiten, oder zu hoffen und zu beten, dass Du keine Nachahmer findest bzw.ich jemanden, der Deine Artikel nachbessert. Täte mir leid, wenn Du mich falsch oder nicht verstehen würdest. Gruß. 10:23, 9. Dez. 2012 (CET)

Verstanden. ich habe kein Problem, mich wieder auszuklinken.--Pfaerrich (Diskussion) 10:38, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In WP schriebst Du :„Ich werde mich nur temporär einklinken können. Meine jetzigen Beiträge können also nicht dauerhaft wiederholt werden, Du kennst ja meine sonstigen Schwerpunkte in WS. Ich bemühe mich, die Register der ersten Bände zu komplettieren, damit auch die Lemma-Überschriften provisorisch festzulegen. Es schwebt mir vor, diese dann in einer inoffiziellen Seite zusammenzuführen, damit man, wenn man einen Namen verlinken möchte, nicht lange blättern muss, sondern schnell fündig wird.“
Es reicht voll, wenn einer, nämlich ich, Lemma-Überschriften provisorisch anlegt. Immerhin arbeite ich die auch konsequent und zügig ab. Es reicht auch, wenn nach 1er prov. Linkliste gearbeitet wird (die wolltest ja nicht haben) Ich weiß Deine Arbeit zu schätzen, Pfaerrich, aber beim BLKÖ, diesem von WS ungeliebten Projekt, stresst Du mich total. Ich wollte nicht, dass Du einschnappst, für mich ist es wichtig, mein Problem verständlich zu machen und zu lösen. Zabia (Diskussion) 10:46, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben sicherlich in Manchem unterschiedliche Vorgehensweisen. Um aber zu einem einvernehmlichen Arbeiten zu kommen, müsstest Du mir schon an Beispielen erklären, wo Deine Kritik ansetzt. Für mich bedeutet korrigiert noch nicht perfekt, sonst könnten wir uns den zweiten Korrekturdurchgang sparen. Und als unkorrigiert oder gar unvollständig möchte ich meine Arbeit auch nicht eingestuft sehen, wenn ich, wie gestern, an einem Artikel sechs Stunden gebüffelt habe. Pfaerrich (Diskussion) 12:56, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Deine (!!) und meine Zeit sind eigentlich zu wertvoll, als dass wir damit nicht sehr sorgsam und ökonomisch umgehen. Wenn Du den Halirsch-Artikel gemeint hast: Da hab ich mit korrigieren und verlinken fast genau denselben Zeitaufwand wie Du beim Erstellen (ich würd aber den doch schneller fehlerfreier erstellen!). Noch dazu, wo ich bei jedem einzelnen Deiner (bzw. von anderen Erstellern) Artikel die individuellen Änderungen erst auffinden müsste. Die 2.Korrektur ist auch nicht in erster Linie dazu da, meine Fehler zu korrigieren, sondern zu bestätigen, dass der korrigierte Artikel fehlerfrei ist. Ich hab den Halirsch nur überflogen, für 2. Korrektur fehlt mir jetzt die Zeit. Auch: Wenn ich persönliche Anmerkungen zu einem Lemma habe, nutze ich die Diskussionseite. Satzzeichen und Punkte ergänze ich stillschweigend, ADB-Lemmas werden in der Textbox nicht eingertragen (umgekehrt gibts ja auch keine BLKÖ-Lemmas in der ADB-Textbox. 10:47, 10. Dez. 2012 (CET)

Gut, ich mache Dir das Angebot, dass ich alles, was ich in den letzten Tagen eingefügt mache, wieder lösche und auf den ursprünglichen Stand zurücksetze. Dann hast Du und ich unsere Ruhe. --Pfaerrich (Diskussion) 14:07, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das meinst nicht ernst
Übrigens: Am Alphab. Namensreg. Nr. 11, da hab ich Tage mit zig1000en Bearbeitungen investiert, jetzt seh ich, Du hast so eins schon angelegt. Toll. [ironie off]. Wozu meinst, hab ich in den „Korrekturen des Monats“ mir die BLKÖ reserviert? Damit eben niemand doppelt und dreifach macht. Der Wurzbach kann eben sinnvollerweise nur 2.korrigiert werden, wenn alle/bzw. fast alle Artikel 1.korrigiert sind. Da gibts ja eh noch die ADB und andere, wo man machen kann! Wenn ich das 11er-Register übernehm, mach ich meine Arbeit mehrfach. Wenn ich Deins überschreib, bist endlos eingeschnappt. Also typische loose/loose situation für uns alle. Zabia (Diskussion) 17:51, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie sauer ich momentan bin. Ich hasse es, wenn man meine Arbeit nicht wertschätzt. EOD. Zabia (Diskussion) 17:59, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Zabia. Was soll Deine Aufregung? Ich fand die Anlage der Indexe sehr sinnvoll. --Gorup (Diskussion) 18:14, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gorup, Deine Zwischenrufe sind entbehrlich. Ich wußte eh, dass Du dahintersteckst. Warum schickst andere vor? Ich bin jedenfalls nach wie vor der Meinung, dass meine Arbeit zu wertvoll ist, um sie in den Mülleimer zu versenken, weil irgendwer mal Lust und Laune hat, einen Stien in meinen Garten zu werfen, der mich blöderweise empfindlich trifft. Wie soll die Altlast BLKÖ abgearbeitet werden, wenn jeder nach Lust und Laune wieder auffüllt? Halt Duch raus, Gorup. Zabia (Diskussion) 14:10, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

OA Tuttlingen

Kann ich die Tabellen und Ortsregister ab S. 583 machen? --9xl (Diskussion) 18:59, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

aber liebend gern. danke vorab. --Pfaerrich (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ok. Ich vergaß oben: Wie es meine Zeit erlaubt. --9xl (Diskussion) 19:31, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ich hatte ja schon angekündigt, dass ich es gemächlich angehen will. Nach dem missglückten Ausflug (siehe oben) kann es jetzt allerdings doch etwas flotter als geplant gehen. gut gemeint wird halt nicht immer gut befunden. --Pfaerrich (Diskussion) 19:41, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Siehe oben und hier: Warum sprichst Dich nicht mit mir ab Pfaerrich? So eine Korrekturpatenschaft, über ein Werk, dass auf Jahre meine Zeit beanspricht, geb ich ja nicht leichtfertig. Da verpflichtete ich mich wohlüberlegt! Lass es einfach, über mich zu motzen. Bitte. 14:13, 11. Dez. 2012 (CET)
Tut mir Leid, Zabia, ich konnte nicht ahnen, dass Du Deine Arbeiten in der Spielwiese mit der irreführenden Buchstabenfolge BKLÖ versteckt hälst, um sie erst dann in den Namensraum zu überführen, wenn fertig. Ich halte das nicht für klug, und ich bin schon so lange in WS, dass ich nicht wie im Kindergarten jedes Mal die Kindergärtnerin fragen muss, ob ich mal auf den Topf gehen darf. WS ist kein Projekt, wo EINER bestimmt und alle nach SEINER Pfeife tanzen müssen. Das habe ich auch bei unserem gemeinsamen FREUND so gehalten, offenbar mit gewissem Erfolg. EOD --Pfaerrich (Diskussion) 14:57, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So versteh halt ich Altlasten zu vermeiden. Ich stell eben gerne nur korrigierte Artikel ein. Hättst mich ja fragen können. Zabia (Diskussion) 20:28, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
nach dieser Methode würde ich eigentlich nur Bomben basteln, damit ja niemand merkt, was ich im Sinn habe. Diese Vorgehensweise ist schlicht kontraproduktiv und entspricht nicht dem System von WS. Wenn er nach dieser Devise verfahren wäre, hätte Wurzbach nie die ersten 40 Bände herausgeben dürfen, weil klar war, dass sie schon wenige Jahre nach Drucklegung unvollkommen sein mussten. Aber wie ich schon mal irgendwoanders fallen ließ: Wenn Du lieber Einzelkämpferin bleiben willst, dann musst Du so weitermachen, denn dann wird sich niemand mehr groß finden, Dir jemals die Zweitkorrekturen abzunehmen. Ich zumindest bin nach alledem aus dem Rennen. --Pfaerrich (Diskussion) 20:42, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pfaerrich, Du hast mich nicht verstanden. Ich verstecke absichtlich unfertige, noch fehlerhafte Listen. Ich will ja niemanden damit in die Falle locken. Außerdem steht groß und deutlich "inuse" drauf, und "Spielwiese". Wenn Du Dir die Mühe machst, und die Versionsgeschichte überfliegst, merkst schnell, dass da zig Bearbeitungen nötig sind, bis ich die beruhigt als "korrigiert" veröffentlichen kann. Wieso blickst nicht mal auf z.B. das Register Nr. 60. Da ist alles blau, wer sich danach richtet, wer da was sucht, der ist gut bedient. 2. Korrekturen sind mir wurscht, macht erst mal die ADB fertig, ich will mich da nicht reindrängen. Bomben basteln, Stiene werfen ... ich weiß nicht, warum Du so kriegerische Ausdrücke benutzt. Wir sind keine Gegner. Zabia (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Qualität geht vor Quantität bzw. Geschwindigkeit

Tu mir einen Gefallen, setz nie mehr rote Links im BLKÖ/Wurzbach. Nachdem ich jetzt zig-Artikel von Dir bearbeitet hab, ...: Gönn mir bitte Zeit, mich von diesem absolut unnötigen Stress zu erholen. Ich ersuche Dich auch dringend, vor erneuten Alleingängen, Dich mit mir abzusprechen. Immerhin machst Du nach Lust und Laune, das weiß allerdings nur ich, weil Du das ja offenbar nur mir mitgeteilt hast. Ich dagegen hab mich verpflichtet, den Wurzbach fertig zu machen. Ich bin deswegen aber noch lange nicht Dein Dienstmädchen. Gruß Zabia (Diskussion) 18:33, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du kannst Dich beruhigt zurücklehnen und unbehelligt Dein Reich nach Deinem Gustav regieren. So ein Theater mache ich nicht noch einmal mit. EOD--Pfaerrich (Diskussion) 10:52, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt Theater? Ich hab erst hunderte Artikel korrigiert, zweitkorrigiert, bevor ich Artikel erstellte, die ich ohne Scham als korrigiert eintragen konnte. Du markierst Artikel sogar als "fertig" (und weißt genau, dass sie das nicht sind! Du bist kein Neuling!), Du verlinkst, ohne es zu merken, dass Du den BLKÖ:-Vorsatz vergessen hast, Du willst nicht mal merken, dass als WP-Artikel "korrigert" (mehrmals hintereinander !) eingetragen ist ... Echt, Für mich sieht das aus, als würdest Du mir wie Deinem Hund gnädig einen Brocken vor die Füsse werfen und sauer sein, wenn ich dann knurre. Dabei ist Deine Arbeit ja wertvoll (aber nur, wenn man auch darüber reden darf! Wenn man Kritik anbringen darf, die ernst gemeint ist und ernst genommen wird!). "Gutgemeint" ist nícht immer "gutgetan"! Du zwingst mich, jetzt hinter Dir aufzuräumen, bevor Du noch haufenweise Nachahmer produzierst, die da rummurksen, weil sie so lustig sind. Ja, unter diesen Umständen: halt Dich fern. Ich seh den Wurzbach jedenfalls nicht als Wiese für Machstspielchen. Zabia (Diskussion) 13:08, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Formatierung der Inhaltsverzeichnisse der Gartenlaube

Hallo Pfaerrich,

ich finde, dass die überformatierten Inhaltsverzeichnisse (die ja streng genommen thematisch gegliederte alphabetische Verzeichnisse sind) der Gartenlaube nun sehr übersichtlich daherkommen!

Was meinst Du, wäre es nicht zusätzlich möglich, Punkte als Füllzeichen zwischen Text und Seitenzahl einzufügen, oder gibt das die Wikisource-Software nicht her? Ohne die Punkte (die ja im Übrigen auch im Original gesetzt werden - trotz Zweispaltigkeit) besteht schon mal die Gefahr, dass man sich in der Seitenzahl verirrt, insbesondere dann, wenn der Titel recht kurz ist.

Und: Spricht aus Deiner Sicht etwas dagegen, die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Zeitschriftenartikel mit dem jeweiligen Artikel zu verlinken, sofern es ihn bereits gibt? --ABrocke (Diskussion) 13:43, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ABrocke,

danke für die netten Anmerkungen. Ich muss gestehen, dass mich die Ausgangsversion doch sehr gestört hat. Das hat mich dann dazu bewogen, nach Rücksprache mit Benutzer_Diskussion:Joergens.mi#Gartenlaube 1873 die Formatierung abzustimmen. Siehe dortigen Schriftwexel, der aber noch nicht alle Fragen abschließend beantwortet. Aber da ja auf einer separaten Ausgangsseite pro Jahrgang die von mir eigentlich auch gewünschte Verlinkung vorweggenommen ist, besteht anscheinend keine Notwendigkeit, dies auch noch auf unseren Inhaltsverzeichnissen zusätzlich einzufügen. Da ich selber mit der Gartenlaube relatives Neuland betreten habe, möchte ich anregen, solche Fragen eher mit Jörgens abzustimmen, der das Projekt seit vielen Jahren betreut. Ich bin, wie Du einen Para weiter oben lesen kannst, gebranntes Kind. --Pfaerrich (Diskussion) 15:41, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich. Ich will wegen der Kleinigkeit keinen neuen Abschnitt anfangen. Ich hab die Seite Seite:Die Gartenlaube (1853) 157.jpg‎ auf Commons eben ersetzt, die ist wohl nur wenig besser, aber es fehlt nichts. Gruß --Jowinix 13:27, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

danke sehr, hat weitergeholfen. Gelegentlich ist ja die Vorlage wirklich nur noch etwas für Hellseher. Das dürfte auch der Grund für manche schleppende Bearbeitung sein. Aber wem sage ich das ... --Pfaerrich (Diskussion) 14:19, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es fällt wohl nicht besonders auf: wenn es weitere Scans gibt, ist es im Index oben vermerkt und hier gesammelt Wikisource:Korrekturprobleme#Gartenlaube --Jowinix 14:44, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Hier gibt es eine Textunterscheidung: Literarisches, da könnte man vielleicht deine Kurzbeschreibungen übernehmen? --Jowinix 14:26, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ortskategorien

Hallo Pfaerrich, ich habe gerade gesehen, dass Du dem Gartenlauben-Artikel Handwerker aus Instinkt die Kategorie "Südafrika" zugeordnet hast. Wenn ich das derzeit in der deutschen Wikisource gültige Kategoriensystem richtig verstanden habe, sind die Ortskategorien jedoch momentan lediglich dazu da, um den Entstehungsort des Quelltextes anzugeben. (Die Kategorie "Südafrika" wäre also beispielsweise dann angebracht, wenn es sich bei der Quelle etwa um die deutsche Übersetzung eines Textes handelt, der ursprünglich in Afrikaans verfasst wurde.) Die Zuordnung der Kategorie "Südafrika" zu einem Artikel, in dem Vögel aus Südafrika beschrieben werden, ist demzufolge momentan nicht möglich. Es gibt zurzeit - leider - noch keine geografischen Kategorien, die den Inhalt einer Quelle erschließen. Ich hatte das an anderer Stelle schon mal bedauert, die Angelegenheit aber bisher nicht weiterverfolgt. Vielleicht sollte man die Lösung dieses Problems zeitnah angehen und das existierende Kategoriensystem erweitern?! Wo müsste man das zur Diskussion stellen? --ABrocke (Diskussion) 15:34, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ja, Du könntest Da richtig liegen. Ich vermute mal, dass der Artikel ursprünglich in Südafrika getextet wurde und in Übersetzung Eingang in die Gartenlaube gefunden hat, aber belegen kann ich das nicht. Ich werde also die beiden Kategorien Südafrika und Russland (im Folgeartikel) wieder löschen. Du hast auch die richtige Frage gestellt, über wen die Kategorisierung in feste Bahnen gelenkt werden könnte. Ich weiß es schlicht auch nicht. Wir haben hier Hunderte von unterschiedlichen Kategorien, die alle durchzuforsten und auf ihre Verwertbarkeit für dieses Projekt abzuklopfen wohl vergebene Liebesmühe darstellt. Zu viele neue Kategorien müssten dann erstellt werden, die letztlich ohne Nährwert sind. Ich zumindest gehe selten über die Kategorien auf Suche, google hilft mir da noch eher, zum Ziel zu kommen. Im angesprochenen Artikel müsste eine Kategorie wie „Tier- und Pflanzenwelt Südafrika“ eingerichtet werden, um einigermaßen das Thema abzudecken, denn die Überschrift lässt eher einen Architekturartikel vermuten. Aber wir können natürlich die in diesem Projekt maßgeblichen Leute wie Jörgens, Dorades und Jowinix mal kontaktieren, am Besten vielleicht über die Diskussion:Die Gartenlaube. Magst Du? --Pfaerrich (Diskussion) 16:28, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, mach ich. Ich glaube, es war Jowinix, mit dem ich mich über dieses Thema schon mal unterhalten habe. Im Moment gibt es nur die Möglichkeit, einen Ortsartikel zu erstellen. Dort können ja schon jetzt alle Artikel mit inhaltlichem Ortsbezug aufgenommen werden. Aber schneller ginge die geografische Erschließung von Texten natürlich, wenn man eine geografische Kategorie hätte und die kurzerhand dem Artikel zuordnen könnte. Die Wikisource-Systematik sieht ja momentan fünf verschiedene Klassifikationskategorien vor: das Fach, die Entstehungszeit, den Entstehungsort, die Sprache und die Textgattung. Ich würde die Ortskategorie am ehesten im Fach unterbringen. Dazu würde sich möglicherweise die Unterkategorie "Geografie" anbieten, die man weiter unterteilen müsste. Im Moment werden unter diese Kategorie mangels besserer Möglichkeiten die unterschiedlichsten Texte eingestellt. --ABrocke (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umbenennung eines Artikels aus der "Gartenlaube"

Hallo Pfaerrich, könntest Du bitte einen Artikel aus dem Jahrgang 1853 der "Gartenlaube" umbenennen? "Unterhaltung über deutsche Classiker" müsste in "Unterhaltungen über deutsche Classiker" umbenannt werden. (Können eigentlich nur Admins solche Umbenennungen vornehmen, oder könnte ich das auch?) Danke und Gruß, --ABrocke (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das kannst du selber. Die Funktion verbirgt sich unter dem Pfeil oben links neben dem Suchfeld. --9xl (Diskussion) 21:03, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp! Die Umbenennung hat funktioniert. Allerdings wurde nun eine Weiterleitungsseite (Unterhaltung über deutsche Classiker) angelegt, die es eigentlich gar nicht geben sollte. Löschen kann ich selbst aber nicht, oder kann ich das doch? --ABrocke (Diskussion) 09:19, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, löschen kannst du nichts. Stelle einen SLA mit Vorlage:Löschen|Verschieberest. --9xl (Diskussion) 10:33, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Löschbaustein jetzt eingefügt. Mich irritiert allerdings, dass auf der zu löschenden Seite der erwartete Text "Dieser Artikel wurde nach den Schnelllöschregeln zur sofortigen Löschung vorgeschlagen!" nicht erscheint. Habe ich da etwas falsch gemacht? --ABrocke (Diskussion) 10:49, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Vorlage muss vor die Weiterleitung eingefügt werden. --9xl (Diskussion) 12:37, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich. Könntest du bitte dieses Doppel löschen Aus der Menschenheimat/Eilfter Brief, den hast du nochmal angelegt als „Der Kamm“, den Link auf die alte Version habe ich bereits auf die neue umgebogen. --Jowinix 00:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ist erledigt. Ich hoffe, dass das neue Lemma dem Sachverhalt doch eher gerecht wird als das bisherige. Ziemlich neu in diesem Genre habe ich gelegentlich Zweifel, ob ich immer richtig handle, insbesondere bei der Zuordnung zu einzelnen Kategorien. Aber ich nehme an, das geht auch Anderen ähnlich. --Pfaerrich (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Brief Nr. 11 gibt es auch zweimal :) von daher ist der jetzige Titel schon besser als der Erste. – Ich lege meist nur Artikel von bestimmten Autoren oder zu einem Thema an, einen ganzen Band zu bearbeiten mit allem drum und dran ist aber ganz was anderes; ich vermute am Besten kennt sich Leppus bei der Gartenlaube aus, denn der hat wohl die meisten Beiträge dazu geliefert (Inhaltsverzeichnisse, Bilder, Artikel) --Jowinix 12:56, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Dann stelle ich trotzdem mal die Gegenfrage, ob der Titel Alexander von Humboldt 1853/37 ganz glücklich gewählt ist. Müsste er nicht besser Alexander von Humboldt {Gartenlaube 1853) oder so lauten? Pfaerrich (Diskussion) 23:40, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gute Frage. Beim Gerstäcker gibt es beide Varianten. Die Heft Nr. Variante vielleicht nur wenn der Titel mehrfach im Band vorkommt? Vorgaben dazu gibt es noch nicht, obwohl nur Namen als Titel relativ häufig sind. Sehr praktisch wäre es wenn die Bearbeiter ganzer Bände (aktuell Leppus, Starshollow und Du), die ER der Gartenlaube mal anpassen würden :) --Jowinix 11:47, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ok, dann setze ich die Frage mal in die Gartenlauben-Disk --88.130.16.127 13:12, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit Webseite

Hallo Pfaerrich, kann es sein, dass das Wiki geupdatet wurde? Habe gerade Probleme mit dem der Bearbeitung, Button fehlen usw. --Arnd 21:32, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ja, da hat jemand an den Tasten gefingert. siehe Wikisource:Skriptorium --Pfaerrich (Diskussion) 22:54, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
kommt das öfter vor? Wie schnell ist eine Reparatur zu erwarten? --Arnd 23:11, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist der erste derartige Eingriff seit etwa drei Jahren. wir sind alle überrascht, was die Programmierer geritten hat. Ich hoffe, in ein bis zwei Tagen wird Remedur geschaffen sein. --Pfaerrich (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann hoffen, wir mal das beste. --Arnd 23:37, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Goethes Eltern

Hallo, Pfaerrich, ein Protest ist mir zu Ohren gelangt: Die Gesellschaft zur Erhaltung von dem sächsischen Genitiv beschwert sich über die Namengebung des von dir neu angelegten Artikels über „Goethe’s Aeltern“. Vielleicht könntest du den kandal des fehlenden S’es ausräumen? Krümelkacker diese Vereinsmeier, ich weiss. Lieben Gruß. --Hvs50 (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und ich dachte immer, dass wir das schreiben, was in der Vorlage steht. Weitergehend müsste ich ja dann auch die Aeltern abändern. Mögen die Krümelmonster bellen, die Karawane zieht dennoch weiter. --Pfaerrich (Diskussion) 10:09, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wäre ja zufrieden, wenn das geschrieben wäre, was in der Vorlage steht: Leider fehlt aber nach dem Apostroph das s-le. Die Aeltern sollen’s ja bleiben, dagegen hat auch die Gesellschaft zur Erhaltung von dem sächsischen Genitiv nichts zu erinnern. --Hvs50 (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Beendigung des Missverständnisses mittels Verschieben des Artikels ... (bedarf aber wohl noch der Löschung des Ursprungslemmas?) --Flugs (Diskussion) 13:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, danke, hatte ich im ersten Augenblick flasch verstanden. Weiterleitung zwischenzeitlich gelöscht. --Pfaerrich (Diskussion) 14:44, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zurück zur Benutzerseite von „Pfaerrich/Archiv“.