Herzlich Willkommen !


@Lector minimus: Vielen Dank für den Hinweis. Die Autoren werden öfters erst Blockweise abgearbeitet,zumindest die schwierigeren Fälle. Nach folgender Methode lassen sich Umwege und Zweifel oft vermeiden. Die meisten Personen bzw.Autoren sind recht eindeutig über die PND-Suche zu finden. Dort steht: Bergau, Rudolf (Bergau, Friedrich Julius Rudolf ) 1836-1905 Dt. Architekt und Kunsthistoriker (PND 119360640)

Wenn es Zweifel gibt, oder wenn man wissen möchte, ob und wo die Person verzeichnet ist, dann sollte man in das World Biographical Information System (WBIS) schauen. Zur Anmeldung sucht man sich die gewünschten Datenbanken, also WBIS und was man noch so brauchen könnte, aus und macht auch ein Häkchen an die Nutzungsbedingungen. Kann sein, das man diese auch vorher aufrufen muss, damit es klappt. Keine Panik, man kann die Datenbankauswahl später jederzeit online ändern. Das gewählte, oder online zugeteilte Passwort gilt nur vorläufig. Die Anschrift ist genau anzugeben, denn entgültige Passwort kommt per Brief. Das ganze kostet nichts. Funktionieren tut das bei mir(!) mit IE 7 und neuerem Netscape, mit Opera nicht und Firefox habe ich nicht getestet.

Da man bei WBIS (von einigen ausländischen Archiven abgesehen) NICHT auf den Volltext, d.h. auf die Scans der entsp. Stellen in den genannten Biografien, zugreifen kann, wurde eine Seite Biographische Nachschlagewerke eingerichtet, in der man u.a. diesem Mangel wenigstens mit den an anderer Stelle im Web frei oder mit Proxy zugänglichen Werke begegnen will. Näheres in der Einleitung dort.

Rudolf Bergau z. B. ist laut WBIS verzeichnet in Hinrichsen, Adolf: Das literarische Deutschland. 2. Aufl. Berlin 1891 sowie in Krollmann/ Forstreuter/Gause: Altpreußische Biographie 1941-1967. und Łoza, Stanisław: Architekci i budowniczowie w Polsce. - Warszawa : Budownictwo i Architektura, 1954. Wegen letzterem ist er auch im Polskie Archiwum Biograficzne (PAB) verzeichnet, das Teil des WBIS ist und deshalb lagst du mit deinem Google-Treffer richtig.

Neben der normalen Google-Suche ist besonders bei weniger bekannten Personen aus älteren Zeiten oft die Google Buchsuche (GBS) erfolgreicher. Für die Buchsuche sollte man sich gleich angewöhnen, immer die .com statt der .de Seite und einen Proxy zu benutzen, da es schnell nervig wird, wenn man in die meisten(!) Bücher (ab 1864) nicht reinschauen kann und damit die Recherchen entsprechend ungenügend bis erfolglos bleiben.

@Dhulikhel: Vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Auch wenn meine Suchverfahren (ZVAB, Google, KVK und Wikipedia) für Euch Autoren-Bearbeiter-Profis steinzeitlich anmuten mögen, werde ich mich mit PND und WBIS nicht befassen. Vielleicht gibt es ja irgendwann einmal "Wikiomniprint" als Schwesterprojekt, eine Art Gesamtbibliographie mit Angaben bis hinunter zu jeder Person, die mal einen namentlich gekennzeichneten Artikel in Zeitungen hat erscheinen lassen. Dazu natürlich Angaben zu allen Druckerzeugnissen und allen Instanzen, die daran beteiligt waren (Verlage, Druckereien, Übersetzer usw.). Die DNB-Datenbank finde ich ziemlich armselig - schon mal einen Blick riskiert, was passiert, wenn man auf der Wikisource-Seite "Rudolf Bergau" im Infokästchen unter der PND-Nummer den Link "Werke" anklickt? Das einzige "Werk" von Rudolf Bergau, das darin angeführt wird, ist genaugenommen Literatur über ihn. Kein Wort von seiner Mitarbeit an der ADB, keine Erwähnung des "Inventars der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg" und nicht einmal sacht angedeutet, daß er sich mit Veit Stoß beschäftigt hat (was ihn wohl für polnische Kunstgeschichte interessant macht). Nix für ungut. Alles Gute--Lector minimus 20:53, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ADB Bearbeiten

Hallo Dhukikel! Nett von Dir, dass Du die Formatvorlagen für Band 35 einstellst (ich gehe mal davon aus, dass der OCR-Text folgt?). Ich möchte Dich aber bitten, nur dort auf Wikipedia-Artikel zu verweisen, wo auch welche existieren. Als Fernziel soll natürlich jeder ADB-Artikel auch eine WP-Entsprechung haben, aber solange die WP-Artikel noch nicht existieren, sollte man sie auch nicht verlinken. Gruß, Jonathan Groß 17:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jonathan Groß, die OCR folgt warscheinlich schneller als mir lieb ist, es sind ja noch andere dabei und ich habe daneben auch privat noch was zu tun. Ich bereite daher die Masken in einem rationellen Verfahren listenmäßig vor. 1. damit es schneller geht und 2. weil ich die meist bessere (kompatiblere) Ansetzung der Bay. Hist. Kom. verwenden will um Registerauszüge zur Erschließung möglichst ohne Nacharbeiten bei der Verlinkung zu erstellen. Je schneller ich bin, desto weniger werden zwischenzeitlich noch einzelne Artikel in der überholten und uneinheitlichen Ansetzung des ADB-Artikelanfangs erstellt oder im Text falsch verlinkt.
Den WP-Link mache ich dabei absichtlich standardmäßig rein, weil er oft schon so stimmt, wir also fertige Arbeit haben. Ich kann bei der Erstellung der Listen und beim Einstellen der Masken NICHT noch nebenbei WP recherchieren, sonst komme ich wirklich nicht nach, zumal die BSB-Liste auch nicht fehlerfrei ist und zahlreiche doppelte Lemmata in unserem Sinne hat, welche ich dabei auch noch neu ansetzen muss. Links die nicht gleich stimmen, sollen zumindest vorläufig bis zu einem eigenen Durchgang dafür (nach dem kompletten Hochladen der OCR) drinbleiben, damit man weiss, das hier noch nicht recherchiert wurde. Fehlt der Link, muss man erst wieder schauen warum, ob der Link nur vergessen wurde oder der WP-Artikel wirklich nicht vorhanden ist.
Die Alternative ist also überhaupt keine Links, was mich auch schneller werden lässt, aber unterm Strich kostet es mehr Zeit für alle!
Davon abgesehen weiß ich nicht, ob es ohnehin besser ist, wenn dadurch angezeigt wird, dass hier noch ein WP-Artikel zu erstellen ist. Die WP ist voll von gewünschten Seiten und das ist die wichtigste Einladung, Abhilfe zu Schaffen. Viele Grüsse, Dhulikhel--84.57.255.45 15:17, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mir geht es nur um die WP-Links. Ich würde mich für bei der Alles oder Keine-Option für gar keine Links entscheiden, wenn wirklich alles so schnell gehen muss. Die ADB-Lemmata entsprechen nämlich selten den WP-Namenskonventionen. "AB Graf zu XY" geht nicht. Das braucht schon Fingerspitzengefühl, sprich: Handarbeit. Wenn es Dir also um Geschwindigkeit geht, dann lass die Links lieber ganz weg. Beim Korrekturlesen können sie ja ggf. ergänzt werden. Gruß, Jonathan Groß 18:19, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Solche Edits zeigen mir, dass Du vielleicht doch Deine Arbeitsweise überdenken solltest. Jonathan Groß 00:34, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ADB:Johann Jacob Speidel Bearbeiten

Bitte passe die Links an, bevor du einen SLA auf einen ADB-Artikel erstellst, da sonst nach der Löschung unschöne rote Links entstehen. Also verschieben, Links anpassen, SLA stellen und fertig. ;-) --alkab D 17:07, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deinen Einsatz und ein erfolgreiches 2008 Bearbeiten

 
--FrobenChristoph 17:36, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

idt Bearbeiten

Hallo. Wie ich gerade gesehen habe, hast du die "Auerswald und Lichnowsky"-Seiten mit Einzügen versehen. Da hier Blocksatz verwendet wird, sind die Einrückungen mit idt immer verschieden. Bitte verwende stattdessen die dafür vorgesehene Vorlage idt2, die gleichmäßige Einzüge (auch bei Blocksatz) erzeugt. Danke und Gruß --ThomasKloiber 12:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ThomasKloiber, Danke für den Hinweis. Davon habe ich wenig Ahnung und ich habe (noch) keine Probleme feststellen können, wollte nur das Layout stillschweigend an das von Pfaerrich ab S. 65 anpassen. Also 2 dahinter und dann wäre es ok ?

Also ich finde idt2 zu breit, aber mir ist es gleich, nur einheitlich sollte es sein. Bis S. 65 kein Einzug (Paulis) , dann idt (Pfaerrich), jetzt idt2 (ThomasKloiber). Das müsst ihr zunächst unter euch entscheiden, sobald ich Bescheid weiß, ändere ich es entsprechend.--Dhulikhel 13:30, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte einmal die Frage in den Raum werfen, warum der Einzug als solcher bei der Transkription überhaupt wiedergegeben werden muß. Wenn der Einzug in der Vorlage nur den Beginn eines neuen Absatzes markiert, dann ist der Wiedergabe der Absatzstruktur doch Genüge getan, wenn eine Leerzeile zwischen den Absätzen eingefügt wird. --AlexF 14:32, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nun etwas eure Diskussion (auch mit Benutzer Pfaerrich) verfolgt. Ich denke auch, dass man in diesem Fall die Einzüge ganz weglassen kann. Ich meinte nur, falls ihr aber doch welche verwenden wollt, wogegen ja auch nichts spricht, wenn schonmal damit begonnen wurde, solltet ihr wie schon erwähnt lieber idt2 verwenden, da diese vorlage besser mit der blocksatzformatierung zurechtkommt. Bei idt2 kann man übrigens mittels optionalem parameter auch den Einzug in Pixel (wie auf der Vorlagendiskussionsseite erklärt) selbst bestimmen, falls der Standardeinzug zu groß erscheint. Aber wie gesagt, wenn ganz darauf verzichtet wird ist es auch in Ordnung. Grüße --ThomasKloiber 18:27, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schön, wenn sich die UNO auf einheitliches Handeln einigt. Ich kann damit leben und werde wieder, um eine somit unwichtige Neuigkeit reicher, diese ins Hinterstübchen abkommandieren. Noch eine Sache: bei der Zweikorrektur bitte darauf achten, dass zwischen Kopfzeile und Text keine Zeilenschaltung erfolgt, dto zwischen Text und Fußzeile. Für mich ist der Auerswald in vieler Hinsicht eine lehrreiche und zeitaufwändige Spielwiese geworden. --Pfaerrich 21:04, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

nochmal ADB Bearbeiten

Hallo, Dhulikhel. Vielen Dank für deine moralische Unterstützung und deinen Hinweis. Allerdings sind mir diese Datenbankzusammenhänge nicht sehr geläufig, so dass ich da etwas hilflos bin. Doch ich bin sehr dafür, die komplette Liste aller Artikel (ob leer oder OCR) anzulegen, um das richtige Verlinken zu erleichtern. Und das v. werde ich in Zukunft vermeiden. Aber Sylvius von Caprara hieß nicht Sylvester, Jacob Grimm schrieb sich mit c. (So stehen sie auch in der WP) Sollten wir nicht in diesen und ähnlichen Fällen etwas näher an der ADB bleiben? Gruß --Chris Furkert 16:38, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Bürgisser Bearbeiten

Danke für Deinen Rat auf meiner Disk! Ich muss jetzt mal aus blanker Neugier fragen: Wofür steht Dein Benutzername? Ich habe schon Schwierigkeiten, ihn überhaupt auszusprechen: [ˈdʰulikʰɛl]? Jonathan Groß 11:30, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dein ADB-Register Bearbeiten

Hallo Dhulikhel, bin durch Zufall auf Deine Liste gestoßen, die viele interessante Hinweise gibt, andererseits anscheinend durch die neuerdings vorgenommenen EADB-Bereinigungen stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, soweit ich das überblicken kann. So dürften streng genommen zwischen Aa und Bit keine roten Links mehr stehen, weil alle diese Beiträge zwischenzeitlich eingefügt sind, wenn auch sicher bzgl. der roten Links unter abweichendem Namen. Darauf gestoßen war ich durch die Überschneidung Bitzius, Albert, der auch unter dem weiteren Namen Gotthelf, Jeremias, wohin ich ihn jetzt verschickt habe, vorkommt.

Aber: wie Du siehst, arbeite ich an einer Parallelliste, in der die Lemmata A und B größtenteils bereits eingestellt sind. Hätte ich es geahnt, hätte ich von meiner Arbeit die Finger weggelassen. Zwei Vorteile sind auf meiner Seite: Sortierbarkeit und Fundstellen, Vorteil Deiner Seite ist die bessere Übersichtlichkeit.

Ich verzweifle nicht, wenn ich meine Listen wieder verbrenne. Aber vorher wollte ich mit Dir das Gespräch suchen, um einen modus ameliorationis zu finden, mit dem wir beide und vielleicht auch die Community gut leben könnten. --Pfaerrich 16:33, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mitarbeit in Wikisource Bearbeiten

Hallo Dhulikhel,

Aus einer von mir erstellten Statistik, die im Skriptorium wiedergegeben ist, geht hervor, dass Du noch vor einiger Zeit aktiv und erfolgreich bei der Korrekturarbeit in Wikisource mitgewirkt hast. Diese Tätigkeit hast Du aber inzwischen eingestellt.

Gerne möchte ich Dein Augenmerk auf einige Entwicklungen im dortigen Projekt hinlenken:

  • ADB hat sich aus seinem anfänglichen Schattendasein gelöst und ist auf dem besten Wege, im Laufe des ersten Halbjahres komplett erstkorrigiert zu werden. Die Entwicklung des Projektes kannst Du aus der von Benutzer Pfaerrich angefangenen, von mir weitergeführten Statistik Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie# Chronik, Statistik und Wasserstandsmeldung nachvollziehen. Zwischenzeitlich sind schon sehr viele gegenseitige Links zu und von Wikipedia-Lemmata gesetzt und auch durch Eingabe der PND Verknüpfungen zu deutschen Bibliotheken hergestellt worden.

Mir ist nicht wirklich bekannt, was zu Deinem Rückzug Anlass gegeben hat. Waren es Reibereien oder Zerwürfnisse mit anderen Mitgliedern des Teams? Ich muss gestehen, solche waren kürzlich wieder der Grund für die Resignation einer sehr fleißigen Mitarbeiterin (siehe Wikisource:Skriptorium# Korrekturgänge durch gleiche Person und führten anschließend zu einer maßgeblich von mir angestoßenen Diskussion, die im bereits erwähnten Para Aktivenstatistik weitergeführt wird. Ich habe dabei die Vermutung geäußert, dass sich verdiente Projektmitarbeiter wegen des Betriebsklimas ausgeklinkt hätten, was aber in Abrede gestellt und als ein bei solchen Projekten normaler Vorgang erachtet wird.

Um mehr Klarheit zu erlangen, bitte ich Dich, entweder auf Deiner Diskussionsseite, noch besser aber auf meiner, zu folgenden Fragen Stellung zu nehmen:

  • In welchem Umfang verfolgst Du noch die Diskussionen innerhalb des Projektteams?
  • In welchem Umfang interessierst Du Dich noch für den Fortgang und die Ergebnisse des Projektes?
  • Was waren die Gründe für Deinen Rückzug aus Wikisource?

o Arbeitsüberlastung / andere, interessanter erscheinende Projekte / Unzufriedenheit mit Projektfortschritt / Kontroversen mit Mitgliedern des Teams

  • Was müsste geschehen, um erneut aktiv zu werden?

Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit und würde mich über eine Antwort sehr freuen, egal wie sie ausfällt. --CIEL 14:23, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten