Don Manfredo
Hallo Don Manfredo!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.
Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.
Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.
Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).
Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, spes 08:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ellwanger Dialekt
BearbeitenHallo Don Manfredo, es müsste Dir doch sicher ein innerer Vorbeimarsch sein, den ellwangischen Dialekt ins Reine zu bringen. so ab Seite 184 geht es los, drei Seiten habe ich schon in Form, brauchen also nur zweitkorrigiert zu werden, aber die Folgeseiten bis 198 wären dann, wenn Du magst, Dein Part. Als reiner Oberschwabe durrimi doch a bitzle schwär.--Pfaerrich (Diskussion) 11:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Pfaerrich, die Zweitkorrektur der Seite 184 war noch einfach, aber schon auf S. 185 wird es schwieriger: Bei Dehnung des Vokals verstummt das n häufig (m oft auch in honen heim). Hast Du das gedruckte Original vorliegen? Eigentlich würde ich in dem Wort ein hochgestelltes kleines m erwarten (statt zwei n). Sicher erkennen kann ich es nicht. Man sagt natürlich hoim, wie anderswo im Schwäbischen auch. --Don Manfredo (Diskussion) 00:20, 13. Aug. 2012 (CEST)
- ja, solche für mich auch nicht nachvollziehbare Ungereimtheiten haben mich veranlasst, dieses Kapitel einem lokalen Sprachkundigen anzuvertrauen. Ich habe nochmals im Original-Scan der UB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1898105 verifiziert, dass meine Transkription zu stimmen scheint, aber prüfe das am Besten selbst. Der Verfasser des Beitrages ist leider nicht mehr konsultierbar ;-(( .--Pfaerrich (Diskussion) 10:23, 13. Aug. 2012 (CEST)
- So oft ich auch hingucke ist es ein n. Dann nehmen wir das. Ich kümmere mich um die Dialekt-Seiten, mal sehen ob ich sie hinbekomme. Grüße, --Don Manfredo (Diskussion) 23:10, 13. Aug. 2012 (CEST)
- ja, solche für mich auch nicht nachvollziehbare Ungereimtheiten haben mich veranlasst, dieses Kapitel einem lokalen Sprachkundigen anzuvertrauen. Ich habe nochmals im Original-Scan der UB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1898105 verifiziert, dass meine Transkription zu stimmen scheint, aber prüfe das am Besten selbst. Der Verfasser des Beitrages ist leider nicht mehr konsultierbar ;-(( .--Pfaerrich (Diskussion) 10:23, 13. Aug. 2012 (CEST)