Ulrich von Winterstetten
|
Werke
BearbeitenTexte
Bearbeiten- Uf lieben wan (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 85r)
- Uf lieben wan (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 85r)
- Svmerzit (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 85r und 85v)
- Svmerzit (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 85r und 85v)
- Nement war (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 85v, 86r und 86v)
- Nement war (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 85v, 86r und 86v)
- Swer die wūne (Codex Manesse, Blatt 86v, 87r und 87v)
- Swer die wunne (Codex Manesse, Blatt 86v, 87r und 87v)
- Minne twinget mich (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 87v und 88r)
- Minne twinget mich (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 87v und 88r)
- Ich wil aber diſen ſang (Codex Manesse, Blatt 88r)
- Ich wil aber disen sang (Codex Manesse, Blatt 85r und 88r)
- Svmer wūne (Codex Manesse, Blatt 88r)
- Svmer wunne (Codex Manesse, Blatt 88r)
- Nv iſt dv́ liehte heide val (Codex Manesse, Blatt 88r)
- Nv ist dv́ liehte heide val (Codex Manesse, Blatt 88r und 88v)
- Iſt iht mere ſchoͤnes (Codex Manesse, Blatt 88r und 88v)
- Ist iht mere schoͤnes (Codex Manesse, Blatt 88v)
- Der ſvmer mit gewalde hat (Codex Manesse, Blatt 88v und 89r)
- Der svmer mit gewalde hat (Codex Manesse, Blatt 88v und 89r)
- Komen iſt der wint̾ kalt· der vil manig h̾ze hat erſchꝛeket (Codex Manesse, Blatt 89r)
- Komen ist der winter kalt· der vil manig herze hat erschreket (Codex Manesse, Blatt 89r)
- Swer nv v̾holner mīne pfligt (Codex Manesse, Blatt 89r)
- Swer nv verholner minne pfligt (Codex Manesse, Blatt 89r)
- Minne fuͤget dike leit (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 89r und 89v)
- Minne fuͤget dike leit (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 89r und 89v)
- Svmer wil vns aber bꝛingē (Codex Manesse, Blatt 89v)
- Svmer wil vns aber bringen (Codex Manesse, Blatt 89v)
- Ich ſolde den liehtē ſvm̾ lobē (Codex Manesse, Blatt 89v und 90r)
- Ich solde den liehten svmer loben (Codex Manesse, Blatt 89v und 90r)
- Es iſt niht lang dc ich mit einer mīneklichen frowen (Codex Manesse, Blatt 90r)
- Es ist niht lang dc ich mit einer minneklichen frowen (Codex Manesse, Blatt 90r)
- Svmerwūne iſt hin gekeret (Codex Manesse, Blatt 90r und 90v)
- Svmerwunne ist hin gekeret (Codex Manesse, Blatt 90r und 90v)
- Tǒgenlichen lag v̾boꝛgen (Codex Manesse, Blatt 90v)
- Tǒgenlichen lag verborgen (Codex Manesse, Blatt 90v)
- Svmer diner lieben kúnfte (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 90v und 91r)
- Svmer diner lieben kúnfte (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 90v und 91r)
- Ich wil der vil lieben ſingē (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Ich wil der vil lieben singen (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Svmer ǒget ſine wūne (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Svmer ǒget sine wunne (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Wint̾ leide gruͤne heide (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Winter leide gruͤne heide (Codex Manesse, Blatt 91r)
- Nv iſt der arge wint̾ hie (Codex Manesse, Blatt 91v)
- Nv ist der arge winter hie (Codex Manesse, Blatt 91v)
- Heide walt vn̄ anger wol bekleit (Codex Manesse, Blatt 91v)
- Heide walt vnd anger wol bekleit (Codex Manesse, Blatt 91v)
- Wol becleidet ſtet dú heide (Codex Manesse, Blatt 91v und 92r)
- Wol becleidet stet dú heide (Codex Manesse, Blatt 91v und 92r)
- Ich wil allē lútē (Codex Manesse, Blatt 92r)
- Ich wil allen lúten (Codex Manesse, Blatt 92r)
- Winter din gewalt (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 92r)
- Winter din gewalt (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 92r)
- Sol ich nv v̾ſtv̄mē (Codex Manesse, Blatt 92r und 92v)
- Sol ich nv verstvmmen (Codex Manesse, Blatt 92r und 92v)
- Ich wil ab̾ ſingē (Codex Manesse, Blatt 92v)
- Ich wil aber singen (Codex Manesse, Blatt 92v)
- Svm̾lichú wūne (Codex Manesse, Blatt 92v)
- Svmerlichú wunne (Codex Manesse, Blatt 92v)
- Wint̾ dine kalte rifen (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Winter dine kalte rifen (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Der tag vnſ nahet (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Der tag vns nahet (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Bi liebe lag (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Bi liebe lag (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 93r)
- Uerholnú mīne ſanfte tůt (Codex Manesse, Blatt 93r und 93v)
- Uerholnú minne sanfte tůt (Codex Manesse, Blatt 93r und 93v)
- Nv hat ſich d̾ ſum̾ mit vil manig̾ hande kleide (Codex Manesse, Blatt 93v)
- Nv hat sich der sumer mit vil maniger hande kleide (Codex Manesse, Blatt 93v)
- Heide vn̄ anger (Codex Manesse, Blatt 93v)
- Heide vnd anger (Codex Manesse, Blatt 93v)
- Svmer zieret heide vn̄ ang̾ vn̄ den walt (Codex Manesse, Blatt 93v und 94r)
- Svmer zieret heide vnd anger vnd den walt (Codex Manesse, Blatt 93v und 94r)
- Walt vn̄ ǒwe vn̄ dú heide (Codex Manesse, Blatt 94r)
- Walt vnd ǒwe vnd dú heide (Codex Manesse, Blatt 94r)
- Wint̾ wil vns aber twingē (Codex Manesse, Blatt 94r)
- Winter wil vns aber twingen (Codex Manesse, Blatt 94r)
- Wer geſach den wint̾ ie (Codex Manesse, Blatt 94r und 94v)
- Wer gesach den winter ie (Codex Manesse, Blatt 94r und 94v)
- Komē iſt d̾ wint̾ kalt· wafena d̾ leide (Codex Manesse, Blatt 94v)
- Komen ist der winter kalt· wafena der leide (Codex Manesse, Blatt 94v)
- Swie g̾ne ich were (Codex Manesse, Blatt 94v)
- Swie gerne ich were (Codex Manesse, Blatt 94v)
- Het mich d̾ wint̾ bas v̾laſſen (Codex Manesse, Blatt 95r)
- Het mich der winter bas verlassen (Codex Manesse, Blatt 95r)
- Sol ich iem̾ fro belibē ane ſw̾e (Codex Manesse, Blatt 95r)
- Sol ich iemer fro beliben ane swere (Codex Manesse, Blatt 95r)
- Es iſt gar vnmaſſē lang (Codex Manesse, Blatt 95r)
- Es ist gar vnmassen lang (Codex Manesse, Blatt 95r)
Editionen
Bearbeiten- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 84v bis 95r, Digitalisat UB Heidelberg bis UB Heidelberg
- Digitale Gesamtausgabe der Lyrik in Lyrik des Deutschen Mittelalters (LDM), Ulrich von Winterstetten
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Adelbert von Keller: Schenk Ulrich von Winterstetten. In: Württembergischer Bildersaal, Erster Band. Schaber, Stuttgart 1859, S. 65–67 (Digitalisat)
- Konrad Burdach: Schenk von Winterstetten, Ulrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31. Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 68–73
- Gustav Rosenhagen: Die Leiche des Tannhäuser und des Ulrich von Winterstetten, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. Jg. 1936, H. 61, S. 269–274
- Gustav Rosenhagen: Ulrich von Winterstetten, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band IV. 1. Auflage 1953. Sp. 612–614
- Aribert Selge: Studien über Ulrich von Winterstetten. Berlin 1929 (Nachdruck: Kraus, Nendeln/Liechtenstein 1967)
- Maria Müller-Gögler: Die feindlichen Brüder von Winterstetten, in: Erzählungen. Thorbecke, Sigmaringen 1980, ISBN 3-7995-1605-0
- Gebhard Streicher: Minnesangs Refrain. Die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten. Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch. Kümmerle, Göppingen 1984 ISBN 3-87452-590-2
- Martin Selge: Uolrich. In: Norbert Kruse und Harald Pfaff (Hrsg.): Swer des vergezze der tet mir leide. Festschrift für Siegfried Rother. Eppe, Bergatreute 1989, ISBN 3-89089-350-3, S. 81–102
- Norbert Kruse und Martin Selge: Minnesang im Oberland. Schenk Ulrich von Schmalegg-Winterstetten. Einleitung und Teil I (Leben und Werk). In: Im Oberland, Heft 1, 1990, S. 11–18 (mit einer Übersicht über die 15 Urkunden, in denen Ulrich genannt ist)
- Norbert Kruse und Martin Selge: Minnesang im Oberland. Schenk Ulrich von Schmalegg-Winterstetten. Teil II (Der große Unbekannte) und Teil III (Zum Lesen verlocken). In: Im Oberland, Heft 1, 1991, S. 11–18 (mit Literaturverzeichnis)
- Ernst Bremer: Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten. In: Cyril W. Edwards (Hrsg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Niemeyer, Tübingen 1996, ISBN 3-484-10729-4, S. 129–145
- Ulrich von Winterstetten, in: Ulrich Gaier u. a. (Hrsg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000–1800. Band 1. OEW, Ulm 2003, ISBN 3-937184-00-7, S. 486–487
Weblinks
Bearbeiten- Ulrich von Winterstetten im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)