Wikisource:Portal
Hilfe
Über Wikisource · FAQ - Häufige Fragen · Einführung · Lizenzbestimmungen · Urheberrecht · Editionsrichtlinien · Namenskonventionen · Wikiquette · Alle Wikisource-spezifischen Seiten · | |
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Wikisource Aktuell
Statistik
Die deutschsprachige Wikisource hat mittlerweile 52.230 Werke in ihrem Bestand. Diese Zahl umfasst 9.869 Gedichte, 3.630 Sagen, 1.935 Märchen, 141 Romane und über 4.545 Rechtstexte. Hinzu kommen ca. 199 Flugschriften und Einblattdrucke, 168 Briefe, 119 Handschriften und manches Weitere. Zur Erschließung dieser Texte gibt es bei Wikisource eigene Seiten zu 8.205 Autoren, 636 Themen, 942 Zeitschriften und 836 Orten oder Regionen. |
Zusammenarbeit gesucht
Community
|

Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
- niederschwelliges Angebot für Mal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
- Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums fertig stellen;
- dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <s>…</s> --~~~~
durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf Wikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.

Korrekturen des Monats Januar 2023: 85 Seiten. Auswertung
Korrekturen des Monats Februar 2023: Seiten. Auswertung
Projekte des Monats Februar 2023

Gesamtübersicht Index Unkorrigiert
Wikisource:Verwaistenliste
1. Korrektur
Index:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4

- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/14
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/15
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/16
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/17
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/18
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/19
1. Korrektur
Index:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 1 - S. 1 (Siegfried Jacobsohn - Zum Geleit).pdf

Zum Geleit
Index:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 3 - S. 59-62 (Ludwig Bauer - Die Straße des Ruhms).pdf
Die Straße des Ruhms
- Seite:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 3 - S. 59-62 (Ludwig Bauer - Die Straße des Ruhms).pdf/1
- Seite:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 3 - S. 59-62 (Ludwig Bauer - Die Straße des Ruhms).pdf/2
- Seite:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 3 - S. 59-62 (Ludwig Bauer - Die Straße des Ruhms).pdf/3
- Seite:Die Schaubühne Jg. 1 (1905) - Nr. 3 - S. 59-62 (Ludwig Bauer - Die Straße des Ruhms).pdf/4
Index:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu

Es war begreiflich, daß dieser Fund in dem damals 12 000 Einwohner zählenden westpreußischen Kreisstädtchen das größte Aufsehen erregte. Der Befund des Leichnams ließ auf eine jugendliche männliche Person schließen. |
Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz
Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/105--WeHoLindenbronn (Diskussion) 18:31, 1. Feb. 2023 (CET) 10 SeitenSeite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/106- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/107
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/108
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/109
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/110
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/111
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/112
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/113
Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 3 (1911).djvu/114--WeHoLindenbronn (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2023 (CET)
Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 11 (1894)
Zur Gründung der Wittenberger Universität.

Der kirchliche Einfluss sei zurückgedrängt, und die Autonomie der Corporation der Magister und Scholaren, die das charakteristische Merkmal der mittelalterlichen Universität bilde, sei in Wittenberg gleich bei der Gründung gebrochen worden. |
- Seite:De DZfG 1894 11 117.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 118.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 119.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 120.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 121.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 122.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 123.jpg
- Paradies

Die Sehnsucht nach dem Freudenort der Gerechten und das ästhetische Bedürfniss, alles Schöne auf das Paradies überzutragen, hat in den bildlichen und poetischen Darstellungen desselben doch zunächst immer die Vorstellung eines schönen Gartens und jenes ersten reinen Schöpfungsmorgens der Genesis festgehalten. |
Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 189.jpg- Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 190.jpg
- Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 191.jpg
- Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 192.jpg
- Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 193.jpg
Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 194.jpgIrmgardmeissner (Diskussion) 18:53, 7. Feb. 2023 (CET)
Index:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg

Aus reiner Liebe zur Heimat und reiner Freude an ihrer Schönheit ist diese ebenso mühselige als mangelhafte Laienarbeit entstanden und soll einer späteren wissenschaftlichen Erfassung der einstigen Herren von Isenburg den Weg bahnen. |
- Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 125.jpg
- Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 126.jpg
- Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 128.jpg
- Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 129.jpg
- Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 130.jpg

Indem ich mein Leben mit seinen interessantesten Schicksalen zu schildern beginne, erkläre ich zuvörderst, daß ich nur Wahres und wirklich Erlebtes mittheilen werde. |
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/259
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/260
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/261
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/262
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/263
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/264
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/265
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/266
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/267
- Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/268
Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf
Gegenwärtige Richtung der russischen Literatur
Der Hauptgrundsatz in der Entwickelung unserer Sprache ist bei allen unsern Schriftstellern immer noch die Annäherung der Schriftsprache an die Umgangssprache; wem gehört nun dieser Grundsatz ursprünglich an? |
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/119
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/120
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/121
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/122
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/123
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/124
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/129
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/126
Index:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu
DIE SPRACHE ALS AUSDRUCK DES BEGRIFFLICHEN DENKENS
Das Problem der Begriffsbildung bezeichnet den Punkt, an dem Logik und Sprachphilosophie sich aufs nächste berühren, ja an dem sie zu einer untrennbaren Einheit zu verschmelzen scheinen. |
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/260
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/261
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/262
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/263
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/264
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/265
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/266
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/267
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/268
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/269
Merian, Topographia Germaniae
Index:Topographia Saxoniae Inferioris
Hansehe-Stätte
Theils vermeynen / weiln diese verbundene Stätte / von den benachbarten Potentaten / grosse Freiheiten zu wegen gebracht / daß Sie daher Freye Hansen seyn genant worden. |
- Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 162.jpg
- Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 163.jpg
Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 164.jpg--PaulSch (Diskussion) 16:22, 6. Feb. 2023 (CET)
Handschriften
Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129 Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle.
Gedichte
Einzelseiten
Einzelseiten Gartenlaube
Zwecks Lückenschluss erbitte ich Zweitlesung von
besten Dank im Voraus --Maasikaru (Diskussion) 21:54, 11. Dez. 2022 (CET)
Einzelseiten Das Ausland (1828)
Zwecks Lückenschluss erbitte ich Zweitlesung von
vielen Dank für die Unterstützung --WeHoLindenbronn (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2023 (CET)
Zedler

Zweitkorrekturen
- Zedler:Henneberg 19 Sp.
- Zedler:Lausitz 83 Sp.
- Zedler:Sachsen, lat. Saxones 15 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze 32 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechts-Historie 60 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung 24 Sp.
- Zedler:Teutsche Ritter-Academien 9 Sp.
- Zedler:Weymar, Weimar 84 Sp.
- Zedler:Weymar, (Fürstenhaus) 8 Sp.
- Zedler:Statuten, (Leipziger) 6 Sp.
- Zedler:Dreßden 9 Sp.
Korrekturpatenschaften
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur
Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
Lehrerinnenbiografie: Mit dem Buch Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf befasste sich vor Jahren die Uni München im Rahmen einer Studie([[1]]) Jedoch konnte 160 Jahre lang kein Autor identifiziert werden, noch war bekannt, ob die Berichte authentisch sind. Vor einem Jahr fand ich nun durch alte Familiendokumente heraus, wer sich dahinter verbirgt. Es ist vollständig korrigiert und bitte um Mithilfe bei der Zweitkorrektur. Im Gegenzug übernehme ich gewünschte Korrekturen und bitte um Kontaktaufnahme, damit ich weiß, wo Hilfe gebraucht wird. Irmgardmeissner (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2022 (CEST)
Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
- Formatierung und Links
- Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
- Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
- Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht
Autoren
- Max Krause (Arabist) (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
- Bram Stoker (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
- Hans Zeiss (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
- Constantin von Tischendorf (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
Themen und Listen
- Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
Orte, Regionen und Länder
- Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
- Adressbücher
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen
- Kunstdenkmäler
- Kunstverein
- Lokale Theatergeschichte
- Passionsspiele
- Universitätsgeschichte