Philosophie
(Weitergeleitet von Ästhetik)
|
Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Philosophie.
Texte in Wikisource (chronologisch)
Bearbeiten- Pythagoras: Goldene Verse 6. Jh. v. Chr. (Übersetzer: Hieronymus Schneeberger)
- Philon 1. Jahrh.
- Ueber die Tugenden. Übersetzer: Leopold Cohn
- Ueber die Cherubim. Übersetzer: Leopold Cohn
- Ueber Belohnungen und Strafen. Übersetzer: Leopold Cohn
- Ueber Joseph. Übersetzer: Leopold Cohn
- Ueber den Dekalog. Übersetzer: Leopold Treitel
- Ueber das Leben Mosis. Übersetzer: Benno Badt
- Niccolò Machiavelli: Der Fürst 1513 (Übersetzer: Gottlob Regis)
- Immanuel Kant: Critik der reinen Vernunft (1781)
- Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? aus: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784
- Ludwig Ferdinand Huber Ueber moderne Größe 1786
- Friedrich Schiller: Philosophische Briefe, in: Thalia. Erster Band, Heft 3 (1786), S. 100–139
- Friedrich Schiller: Etwas über die erste Menschengesellschaft 1790 aus: Thalia Dritter Band, 11. Heft.
- Johann Gottfried Pahl: Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus 1799 (Unter Pseudonym "Bruder Thomas")
- Arthur Schopenhauer: Ueber die Sinne 1819/1859 aus: Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 2
- Max Stirner, aus Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen:
- Karl Marx: Thesen über Feuerbach 1845
- Arthur Schopenhauer: Ueber Lerm und Geräusch 1851, aus: Parerga und Paralipomena, 2. Buch, Kapitel 30
- Eduard Zeller: Der platonische Staat in seiner Bedeutung für die Folgezeit 1859
- Gottlob Frege: Ueber Begriff und Gegenstand 1892
- Oskar Panizza: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit 1895
- Henri Poincaré: Das Maß der Zeit 1898 (Übersetzerin: Emilie Weber)
- Menyhért Palágyi: Neue Theorie des Raumes und der Zeit 1901
- Helene von Druskowitz: Pessimistische Kardinalsätze 1905
- Paul Joachimsen: Der Humanismus und die Entwicklung des deutschen Geistes 1930
- Theo van Doesburg: Caminoscopie aus: De Stijl, Januar 1932
- Edith Stein, aus: Welt und Person, Louvain 1962:
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Philosophie. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12 (1888), Seite 1016–1022
- Eduard Wellmann: Eleatische Philosophie, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band V,2 (1905), Sp. 2244–2245
- Oswald Külpe: Philosophie, in: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band, Berlin 1914, S. 3–20
- Ioannis Sykutris: Sokratikerbriefe, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band S V (1931), Sp. 981–987
Philosophen mit Autorenseiten
BearbeitenAntike
Bearbeiten- Aischines (um 430–um 375 v. Chr.)
- Apuleius (um 123–nach 170)
- Aristoteles (384–322 v.Chr.)
- Aristoxenos (um 360–um 300 v. Chr.)
- Augustinus von Hippo (354–430)
- Mark Aurel (121–180)
- Boëthius (um 480–um 525)
- Cicero (106–43 v. Chr)
- Diogenes von Sinope (um 400–323 v. Chr)
- Heraklit (540/535–480/475 v. Chr.)
- Lukrez (95–um 55 v. Chr)
- Macrobius Ambrosius Theodosius (um 385/390–nach 430)
- Martianus Capella (5. Jahrhundert–6. Jahrhundert)
- Origenes (185–um 254)
- Philon (um 15/10 v. Chr.–um 40)
- Platon (428/427–348/347 v. Chr.)
- Pythagoras (um 570–nach 510 v. Chr.)
- Seneca (um 1–65)
- Sextus Empiricus (3. Jahrhundert)
- Xenophanes (um 570–470 v. Chr.)
Mittelalter
Bearbeiten- Petrus Abaelardus (1079–1142)
- Dante Alighieri (1265–1321)
- Giovanni Boccaccio (1313–1375)
- Jean Gerson (1363–1429)
- Albertus Magnus (um 1200–1280)
- Eckhart von Hochheim (um 1260–1328)
- Gerardus von Harderwijck (Mitte 15. Jh.–1503)
- Francesco Petrarca (1304–1374)
- Thomas von Aquin (um 1225–1274)
Neuzeit
Bearbeiten- Jakob Friedrich von Abel (1751–1828)
- Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486–1535)
- Angelus Silesius (1624–1677)
- Francis Bacon (1561–1626)
- Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762)
- Jean Bodin (1529–1596)
- Jakob Böhme (1575–1624)
- Giordano Bruno (1548–1600)
- Nicolaus Copernicus (1473–1543)
- René Descartes (1596–1650)
- Denis Diderot (1713–1784)
- Erasmus von Rotterdam (1466/1467 oder 1469–1536)
- Galileo Galilei (1564–1642)
- Edward Gibbon (1737–1794)
- Johann Christoph Gottsched (1700–1766)
- Hugo Grotius (1583–1645)
- Johann Georg Hamann (1730–1788)
- Johann Gottfried Herder (1744–1803)
- Thomas Hobbes (1588–1679)
- David Hume (1711–1776)
- Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819)
- Immanuel Kant (1724–1804)
- Johannes Kepler (1571–1630)
- Julien Offray de La Mettrie (1709–1751)
- Johann Heinrich Lambert (1728–1777)
- Jacques Lefèvre d’Étaples (1450 oder 1455–1536)
- Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
- Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781)
- John Locke (1632–1704)
- Johann Christian Lossius (1743–1813)
- Martin Luther (1483–1546)
- Niccolò Machiavelli (1469–1527)
- Salomon Maimon (1753–1800)
- Bernard Mandeville (1670–1733)
- Philipp Melanchthon (1497–1560)
- Moses Mendelssohn (1729–1786)
- Michel de Montaigne (1533–1592)
- Isaac Newton (1643–1727)
- Paracelsus (1493–1541)
- Samuel von Pufendorf (1632–1694)
- Karl Leonhard Reinhold (1757–1823)
- Johannes Reuchlin (1455–1522)
- Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)
- Friedrich Schiller (1759–1805)
- Gottlob Ernst Schulze (1761–1833)
- Algernon Sidney (1623–1683)
- Baruch Spinoza (1632–1677)
- Johann Georg Sulzer (1720–1779)
- Wilhelm Gottlieb Tennemann (1761–1819)
- Christian Thomasius (1655–1728)
- Johanna Charlotte Unzer (1725–1782)
- Voltaire (1694–1778)
- Christian Wolff (1679–1754)
- Ulrich Zwingli (1484–1531)
Moderne
Bearbeiten- Alfred Adler (1870–1937)
- Max Adler (1873–1937)
- Ernst Friedrich Apelt (1812–1859)
- Friedrich Ast (1778–1841)
- Clemens Baeumker (1853–1924)
- Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876)
- Henri Bergson (1859–1941)
- Bruno Bauch (1877–1942)
- Bruno Bauer (1809–1882)
- Walter Benjamin (1892–1940)
- Bernard Bolzano (1781–1848)
- Franz Brentano (1838–1917)
- Ludwig Büchner (1824–1899)
- Jacob Burckhardt (1818–1897)
- Hermann Cohen (1842–1918)
- Auguste Comte (1798–1857)
- Wilhelm Dilthey (1833–1911)
- Johann Gustav Droysen (1808–1884)
- Helene von Druskowitz (1856–1918)
- Rudolf Eisler (1873–1926)
- Ralph Waldo Emerson (1803–1882)
- Friedrich Engels (1820–1895)
- Rudolf Eucken (1846–1926)
- Ludwig Feuerbach (1804–1872)
- Johann Gottlieb Fichte (1762–1814)
- Kuno Fischer (1824–1907)
- Gottlob Frege (1848–1925)
- Sigmund Freud (1856–1939)
- Jakob Frohschammer (1821–1893)
- Heinrich Gomperz (1873–1942)
- Ernst Haeckel (1834–1919)
- Eduard von Hartmann (1842–1906)
- Rudolf Haym (1821–1901)
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831)
- Johann Friedrich Herbart (1776–1841)
- Alexander Iwanowitsch Herzen (1812–1870)
- David Hilbert (1862–1943)
- Edmund Husserl (1859–1938)
- Thomas Henry Huxley (1825–1895)
- Hermann von Keyserling (1880–1946)
- Søren Kierkegaard (1813–1855)
- Oskar Kraus (1872–1942)
- Karl Lamprecht (1856–1915)
- Emil Lask (1875–1915)
- Adolf Lasson (1832–1917)
- Theodor Lessing (1872–1933)
- Otto Liebmann (1840–1912)
- Hans Lipps (1889–1941)
- Hermann Lotze (1817—1881)
- Ernst Mach (1838–1916)
- Philipp Mainländer (1841–1876)
- Fritz Mauthner (1849–1923)
- Karl Marx (1813–1883)
- John Stuart Mill (1806–1873)
- Theodor Mommsen (1817–1903)
- Paul Natorp (1854–1924)
- Leonard Nelson (1882–1927)
- Barthold Georg Niebuhr (1776–1831)
- Friedrich Nietzsche (1844–1900)
- Ludwig Noiré (1829–1889)
- Novalis (1772–1801)
- Wilhelm Ostwald (1853–1932)
- Edmund Pfleiderer (1842–1902)
- Henri Poincaré (1854–1912)
- Leopold von Ranke (1795–1886)
- Heinrich Rickert (1863–1936)
- Karl Rosenkranz (1805–1879)
- Arnold Ruge (1802–1880)
- Max Scheler (1874–1928)
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854)
- Friedrich Schlegel (1772–1829)
- Friedrich Schleiermacher (1768–1834)
- Moritz Schlick (1882–1936)
- Arthur Schopenhauer (1788–1860)
- Christoph von Sigwart (1830–1904)
- Georg Simmel (1858–1918 )
- Oswald Spengler (1880–1936)
- Franz Staudinger (1849–1921)
- Edith Stein (1891–1942)
- Rudolf Steiner (1861–1925)
- Max Stirner (1806–1856)
- David Friedrich Strauß (1808–1874)
- Carl Stumpf (1848–1936)
- Gustav Teichmüller (1832–1888)
- Alexis de Tocqueville (1805–1859)
- Ferdinand Tönnies (1855–1936)
- Heinrich von Treitschke (1834–1896)
- Friedrich Adolf Trendelenburg (1802–1872)
- Friedrich Ueberweg (1826–1871)
- Hans Vaihinger ( 1852–1933)
- Friedrich Theodor Vischer (1807–1887)
- Carl Vogt (1817–1895)
- Max Weber (1864–1920)
- Wilhelm Windelband (1848–1915)
- Wilhelm Wundt (1832–1920)
- Eduard Zeller (1814–1908)
Digitalisate
BearbeitenSammlungen
Bearbeiten- Commentaria in Aristotelem Graeca Die Reihe legte im Anschluss an die Aristoteles-Ausgabe der Akademie die erhaltenen antiken Kommentare zu den Schriften des Aristoteles in textkritischen Ausgaben vor.
- Das Schriften-Corpus Aetas Kantiana für die Philosophie der Aufklärung im Zeitraum 1775–1845.
Reihen
Bearbeiten- Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Hrsg. von Clemens Baeumker und Georg von Hertling. Aschendorff, Münster i. W. 1891/1895 ff.
- Raymund Schmidt (Hg.): Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig 1922-1929, Meiner
- 1.Bd 1922, Paul Barth, Erich Becher, Hans Driesch, Karl Joël, A. Meinong, Paul Natorp, Johannes Rehmke, Johannes Volkelt Internet Archive=Google-USA*
- 2.Bd 1922, Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger Internet Archive=Google-USA*
- 3.Bd 1922, G. Heymans, Wilhelm Jerusalem, Götz Martius, Fritz Mauthner, August Messer, Julius Schultz, Ferdinand Tönnies Internet Archive, Google-USA*, Internet Archive=Google-USA*
- 4.Bd 1923, Benedetto Croce, Constantin Gutberlet, Harald Höffding, Graf Hermann Keyserling, Wilhelm Ostwald, Leopold Ziegler, Theodor Ziehen
- 5.Bd 1924, Anathon Aall, Alfons Bilharz, Alessandro Chiappelli, Arthur Drews, Adolf Dyroff, Adolf Phalén, Carl Stumpf
- 6.Bd 1927, Eugen Kühnemann, P. E. Liljeqvist, Johannes Reinke, Giuseppe Rensi, William Stern, Bernardino Varisco
- 7.Bd 1929, Bruno Bauch, Agostino Gemelli, Axel Hägerström, Oskar Kraus, Albert Schweitzer
Zeitschriften
Bearbeiten- Siehe Zeitschriften (Philosophie)
- Siehe auch Hauptseite Zeitschriften
Enzyklopädien und Lexika
BearbeitenSiehe Enzyklopädien und Lexika / Philosophie
Handbücher und Philosophiegeschichten
Bearbeiten- Johann Gottlieb Buhle: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie und einer kritischen Litteratur derselben. 9 Bände, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1796–1804 HathiTrust
- Band 1: Bis auf Plato. 1796 MDZ München = Google
- Band 2: Geschichte des Platonischen Systems. Geschichte des Aristotelischen Systems. 1797 MDZ München = Google
- Band 3: Geschichte des Aristotelischen Sytems. Fortsetzung. Geschichte der Akademischen Philosophie. 1798 MDZ München = Google
- Band 4: Über die Philosophie der Römer. Über die Philosophie der Juden im Zeitalter Christi. Geschichte der Alexandrinisch Eklektischen Philosophie. 1799 MDZ München = Google
- Band 5: Geschichte der Philosophie bey den Arabern. Geschichte der Philosophie im Mittelalter. 1800 MDZ München, Google
- Band 6,1: Geschichte der Philosophie im Mittelalter. Fortsetzung. Geschichte der Wiederherstellung der reinern griechischen Philosophie, besonders der Platonischen und Aristotelischen bis zum Anfange des sechszehnten Jahrhunderts. Geschichte der Philosophie im sechszehnten Jahrhunderte bis auf Des Cartes. 1800 MDZ München = Google
- Band 6,2: Geschichte der Philosophie im sechszehnten Jahrhunderte. Geschichte der Philosophie vom Descartes bis auf Leibnitz. Geschichte der Philosophie vom Leibniz bis auf Wolf. 1801 MDZ München, Google
- Band 7: Anhang: Geschichte der Wolfischen Philosophie. Geschichte der Philosophie in England während des achtzehnten Jahrhunderts. 1802 MDZ München, Google
- Band 8: Anhang: Geschichte der Philosophie in Frankreich. Übersicht der Geschichte der Philosophie in Deutschland von der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis zu Ende desselben. 1804 MDZ München = Google
- Friedrich Ueberweg: Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart. 3 Teile. Mittler, Berlin 1863–1866, mehrere Neuauflagen und Neubearbeitungen: siehe Autorenseite
- Friedrich Paulsen: Einleitung in die Philosophie, Berlin 1892 byterfly.eu
- Fritz Schultze: Stammbaum der Philosophie. Tabellarisch-schematischer Grundriss der Geschichte der Philosophie von den Griechen bis zur Gegenwart. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haacke, Leipzig 1899 Internet Archive
- Tjitze J. de Boer: Geschichte der Philosophie im Islam. Frommann, Stuttgart 1901 Internet Archive
- Paul Barth: Die Stoa (= Frommanns Klassiker der Philosophie, 16). Frommann, Stuttgart 1903 Internet Archive
- Otto Siebert: Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel. Ein Handbuch zur Einführung in das philosophische Studium der neuesten Zeit. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1905 Internet Archive, Google-USA*
- Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. 2 Bände. Dürr, Leipzig 1903, 5. Auflage, Leipzig 1919 E-Text Zeno.org
- Band 1: 2. Auflage, 1908 Internet Archive
- Band 2: 3. Auflage, 1911 Internet Archive
- Systematische Philosophie. Teubner, Berlin und Leipzig 1907; 2. durchgesehene Auflage 1908; 3. durchgesehene Auflage 1921 Internet Archive > Die Kultur der Gegenwart 1,6
- Allgemeine Geschichte der Philosophie. Teubner, Berlin und Leipzig 1909; 2., vermehrte und verbesserte Auflage 1913; 2. Abdruck 1923 > Die Kultur der Gegenwart 1,5