Die Kultur der Gegenwart

Reihe
Reihentitel: Die Kultur der Gegenwart
Untertitel: Ihre Entwicklung und ihre Ziele
Herausgeber: Paul Hinneberg
Verlag: B. G. Teubner
Ort: Leipzig und Berlin
Zeitraum: 1905–1926
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Vorgänger: {{{VORGÄNGER}}}
Nachfolger: {{{NACHFOLGER}}}
Sigle: {{{SIGLE}}}
unvollständig gebliebene Buchreihe zur Gesamtdarstellung aller Wissens- und Wissenschaftsgebiete
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
ISSN: [[ISSN:{{{ISSN}}}|{{{ISSN}}}]]
Eintrag in der ZDB: [1]
Eintrag in der GND: 7615298-4
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Angaben zu Titeln [geplanter], aber nicht erschienener Bände anhand Verlagsankündigung in Band 1,3,1 ²1913 (Internet Archive)

Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. 1. Hälfte: Religion und Philosophie, Literatur, Musik und Kunst (mit vorangehender Einleitung zu dem Gesamtwerk) [14 Bände geplant]

  • 1,1: Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. 1906 Internet Archive, Google-USA* IA? = California-USA*, Google-USA* IA? = Penn State-USA*, IA = Google-USA* = New York-USA*, IA = Google-USA* = Harvard-USA*, IA = Google-USA* – 2. verbesserte und vermehrte Auflage 1912 Google-USA* IA?
    • Wilhelm Lexis: Das Wesen der Kultur. S. 1–53 – ²=
    • Friedrich Paulsen: Das moderne Bildungswesen. S. 54–86 – ²S. 54–85
    • Gottlob Schöppa: Das Volksschulwesen. S. 87–119 – ²S. 86–132
    • Adolf Matthias: Das höhere Knabenschulwesen. S. 120–174 – ²S. 133–190
    • Hugo Gaudig: Das höhere Mädchenschulwesen. S. 175–242 – ²S. 191–257
    • Georg Kerschensteiner: Das Fach- und Fortbildungsschulwesen. S. 243–283 – ²S. 258–297
    • Friedrich Paulsen: Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung. S. 284–311 – ²S. 298–324
    • Walther von Dyck: Die naturwissenschaftliche Hochschulausbildung. S. 312–346
    • – ²Walther von Dyck: Die mathematische, naturwissenschaftliche und technische Hochschulausbildung. S. 325–367
    • Ludwig Pallat: Kunst- und Kunstgewerbe-Museen. S. 347–371 – ²S. 368–391
    • Karl Kraepelin: Naturwissenschaftlich-technische Museen. S. 372–389
    • – ²Karl Kraepelin: Naturwissenschaftliche Museen. S. 392–409
    • – ²Walther von Dyck: Technische Museen. S. 410–420
    • Julius Lessing: Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellungen. S. 390–411 – ²S. 421–441
    • Otto N. Witt: Naturwissenschaftlich-technische Ausstellungen. S. 412–429 – ²S. 442–459
    • Georg Göhler: Die Musik. S. 430–450 – ²S. 460–481
    • Paul Schlenther: Das Theater. S. 451–480 – ²S. 482–511
    • Karl Bücher: Das Zeitungswesen. S: 481–517 – ²S. 512–555
    • Richard Pietschmann: Das Buch. S. 518–538 – ²S. 556–579
    • Fritz Milkau: Die Bibliotheken. S. 539–590 – ²S. 580–631
    • Hermann Diels: Die Organisation der Wissenschaft. S. 591–650 – ²S. 632–692
    • Richard Böhme: Register. S. 651–671 – ²S. 693–716
  • [1,2: Die Aufgaben und Methoden der Geisteswissenschaften]
  • [1,3,2: Die Religionen des klassischen Altertums]
  • 1,4 (4. Abteilung): Die christliche Religion. Mit Einschluss der israelitisch-jüdischen Religion. 1906 Google-USA* IA? = Wisconsin-USA*, IA = Google-USA* = Harvard-USA*, IA = Google-USA* = Harvard-USA*, IA = Google-USA*
    • 1,4,1: Geschichte der christlichen Religion. 1906 [S. 1–458] Google-USA* IA? = Ohio State-USA* – 2. stark vermehrte und verbesserte Auflage 1909 [Band mit eigener Seitenzählung: S. 1–792] ThULB Jena, Google-USA* IA? = Oxford (PDF)
    • Julius Wellhausen: Die israelitisch-jüdische Religion. S. 1–40 – ²S. 1–41
    • Adolf Jülicher: Die Religion Jesu und die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325). S. 41–128 – ²S. 42–131
    • Adolf Harnack: Kirche und Staat bis zur Gründung der Staatskirche. S. 129–160 – ²S. 132–163
    • Nathanael Bonwetsch: Griechisch-orthodoxes Christentum und Kirche in Mittelalter und Neuzeit. S. 161–182 – ²S. 164–187
    • Karl Müller: Christentum und Kirche Westeuropas im Mittelalter. S. 183–220 – ²S. 188–297
    • Franz Xaver Funk: Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. S. 221–252
    • – ²Albert Ehrhard: Katholisches Christentum und Kirche Westeuropas in der Neuzeit. S. 298–430
    • Ernst Troeltsch: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. S. 253–458 – ²S. 431–755
    • – ²Richard Böhme: Register. S. 756–792
    • 1,4,2: Systematische christliche Theologie. 1906 [S. 459–752] Google-USA* IA? = Ohio State-USA*, Google-USA* IA? = California-USA* – 2., verbesserte Auflage 1909 [Band mit eigener Seitenzählung: S. 1–286] ThULB Jena, California-USA*
    • Ernst Troeltsch: Wesen der Religion und der Religionswissenschaft. S. 461–491 – ²S. 1–36
    • Joseph Pohle: Christlich-katholische Dogmatik. S. 492–520 – ²S. 37–65
    • Joseph Mausbach: Christlich-katholische Ethik. S. 521–548 – ²S. 66–93
    • Cornelius Krieg: Christlich-katholische praktische Theologie. S. 549–582 – ²S. 94–128
    • Wilhelm Herrmann: Christlich-protestantische Dogmatik. S. 583–632 – ²S. 129–180
    • Reinhold Seeberg: Christlich-protestantische Ethik. S. 633–677 – ²S. 181–225
    • Wilhelm Faber: Christlich-protestantische praktische Theologie. S. 678–708 – ²S. 226–255
    • Heinrich Julius Holtzmann: Die Zukunftsaufgaben der Religion und der Religionswissenschaft. S. 709–729 – ²S. 256–279
    • Richard Böhme: Register. S. 730–752 – ²S. 280–286
  • 1,5: Allgemeine Geschichte der Philosophie. 1909 Internet Archive, Wisconsin-USA*, California-USA* – 2., vermehrte und verbesserte Auflage 1913; 2. Abdruck 1923 Internet Archive, ThULB Jena
    • Wilhelm Wundt: Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker. S. 1–31 – ²S. 1–29
    • Hermann Oldenberg: Die indische Philosophie. S. 32–44 – ²S. 30–58
    • Ignaz Goldziher: Die islamische und die jüdische Philosophie. S. 45–77
    • Wilhelm Grube †: Die chinesische Philosophie. S. 78–99 – ²S. 59–79
    • Tetsujiro Inouye: Die japanische Philosophie. S. 100–114 – ²S. 80–93
    • Hans von Arnim: Die europäische Philosophie des Altertums. S. 115–287 – ²S. 94–263
    • – ²Clemens Baeumker: Die patristische Philosophie. S. 264–300
    • – ²Ignaz Goldziher: Die islamische und die jüdische Philosophie des Mittelalters. S. 301–337
    • Clemens Baeumker: Die europäische Philosophie des Mittelalters. S. 288–381
    • – ²Clemens Baeumker: Die christliche Philosophie des Mittelalters. S. 338–431
    • Wilhelm Windelband: Die neuere Philosophie. S. 382–543 – ²S. 432–587
    • Richard Böhme: Register. S. 544–572 – ²S. 588–620
  • 1,6: Systematische Philosophie. 1907 Google-USA* IA? = Harvard-USA*, IA = Google-USA* = Michigan-USA*, Google-USA* IA? = Wisconsin-USA* – 2. durchgesehene Auflage 1908 Internet Archive, Google-USA* IA? = Harvard-USA*, IA = Google-USA*, IA = Google-USA* = Harvard-USA*, Google-USA* IA? = California-USA* – 3. durchgesehene Auflage 1921 Internet Archive
    • Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie. S. 1–72 – ²= – ³S. 1–67
    • Alois Riehl: Logik und Erkenntnistheorie. S. 73–102 – ²= – ³S. 68–97
    • Wilhelm Wundt: Metaphysik. S. 103–137 – ²= – ³S. 98–134
    • Wilhelm Ostwald: Naturphilosophie. S. 138–172 – ²= – ³entfallen
    • Hermann Ebbinghaus: Psychologie. S. 173–246 – ²S. 173–247 – ³S. 135–205
    • Rudolf Eucken: Philosophie der Geschichte. S. 247–281 – ²S. 248–282 – ³S. 206–238
    • Friedrich Paulsen: Ethik. S. 282–312 – ²S. 283–313
    • – ³Bruno Bauch: Ethik. S. 239–275
    • Wilhelm Münch: Pädagogik. S. 313–348 – ²S. 314–350
    • – ³Theodor Litt: Pädagogik. S. 276–310
    • Theodor Lipps: Ästhetik. S. 349–388 – ²S. 351–390
    • – ³Moritz Geiger: Ästhetik. S. 311–351
    • Friedrich Paulsen: Die Zukunftsaufgaben der Philosophie. S. 389–422 – ²S. 391–424
    • – ³Traugott Konstantin Oesterreich: Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. S. 352–395
    • Richard Böhme: Register. S. 423–432 – ²S. 425–435 – ³S. 396–408
  • 1,7: Die orientalischen Literaturen. 1906 Internet Archive, ThULB Jena, IA = IA = Google-USA* = Michigan, IA = Google-USA* = Harvard, IA = IA = Google-USA* = Harvard-USA*, IA = Google-USA*, IA = Google-USA*
    • Erich Schmidt: Einleitung: Die Anfänge der Literatur und die Literatur der primitiven Völker. S. 1–27
    • Adolf Erman: Die ägyptische Literatur. S. 28–39
    • Carl Bezold: Die babylonisch-assyrische Literatur. S. 40–50
    • Hermann Gunkel: Die israelitische Literatur. S. 51–102
    • Theodor Nöldeke: Die aramäische Literatur. S. 103–123
    • Theodor Nöldeke: Die äthiopische Literatur. S. 124–131
    • Michael Jan de Goeje: Die arabische Literatur. S. 132–159
    • Richard Pischel: Die indische Literatur. S. 160–213
    • Karl Geldner: Die altpersische Literatur. S. 214–234
    • Paul Horn: Die mittelpersische Literatur. S. 235–241
    • Paul Horn: Die neupersische Literatur. S. 242–268
    • Paul Horn: Die türkische Literatur. S. 269–281
    • Franz Nicolaus Finck: Die armenische Literatur. S. 282–298
    • Franz Nicolaus Finck: Die georgische Literatur. S. 299–311
    • Wilhelm Grube: Die chinesische Literatur. S. 312–359
    • Karl Florenz: Die japanische Literatur. S. 360–401
    • Richard Böhme: Register. S. 402–419
  • [1,10: Die deutsche Literatur und Sprache]
  • 1,11,1: Die romanischen Literaturen und Sprachen. Mit Einschluss des Keltischen. 1909 Internet Archive, ThULB Jena, Google-USA* IA? = California-USA*, Google-USA* IA? = Michigan-USA*
    • Heinrich Zimmer: Sprache und Literatur der Kelten im allgemeinen. S. 1–77
    • Kuno Meyer: Die irisch-gälische Literatur. S. 78–97
    • Ludwig Christian Stern: Die schottisch-gälische und die Manx-Literatur. S: 98–113
    • Ludwig Christian Stern: Die kymrische (walisische) Literatur. S. 114–130
    • Ludwig Christian Stern: Die kornische und die bretonische Literatur. S. 131–137
    • Heinrich Morf: Die romanischen Literaturen. S: 138–446
    • Wilhelm Meyer-Lübke: Die romanischen Sprachen. S. 447–470
    • Richard Böhme: Register. S. 471–499
  • [1,11,2: Englische Literatur und Sprache, skandinavische Literatur und allgemeine Literaturwissenschaft]
  • [1,12: Die Musik]
  • [1,13: Die orientalische Kunst. Die europäische Kunst des Altertums]
  • [1,14: Die europäische Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Allgemeine Kunstwissenschaft]

Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. 2. Hälfte: Staat und Gesellschaft, Recht und Wirtschaft [10 Bände geplant]

  • [2,1: Völker-, Länder- und Staatenkunde]
  • 2,2,1: Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. 1911 Google-USA* IA? = California-USA*
    • Alfred Vierkandt: Die Anfänge der Verfassung und Verwaltung und die Verfassung und Verwaltung der primitiven Völker. S. 1–15
    • Leopold Wenger: Die Verfassung und Verwaltung des orientalischen Altertums. S. 16–48
    • Martin Hartmann: Die islamische Verfassung und Verwaltung. S. 49–86
    • Otto Franke: Die Verfassung und Verwaltung Chinas. S. 87–113
    • Karl Rathgen: Die Verfassung und Verwaltung Japans. S. 114–135
    • Leopold Wenger: Die Verfassung und Verwaltung des europäischen Altertums. S. 136–197
    • Arnold Ritter Luschin von Ebengreuth: Die Verfassung und Verwaltung der Germanen und des Deutschen Reiches bis zum Jahre 1806. S. 198–342
    • Richard Böhme: Register. S. 343–373
  • [2,3: Staat und Gesellschaft des Orients von den Anfängen bis zur Gegenwart.] 1913 ?
  • [2,4,2: Staat und Gesellschaft Europas im Altertum und Mittelalter]
  • [2,5,2: Staat und Gesellschaft der neuesten Zeit (vom Beginn der Französischen Revolution)]
  • [2,6: System der Staats- und Gesellschaftswissenschaften]
  • 2,7,1: Allgemeine Rechtsgeschichte. Orientalisches Recht und Recht der Griechen und Römer. 1914 IA = Google-USA* = Michigan-USA*, Google-USA* IA? = Michigan-USA*, Google-USA* IA? = Cornell-USA*
    • Josef Kohler: Die Anfänge des Rechts und das Recht der primitiven Völker. S. 1–48
    • Josef Kohler: Das Recht der orientalischen Völker. S. 49–153
    • Leopold Wenger: Das Recht der Griechen und Römer. S. 154–302
  • 2,8: Systematische Rechtswissenschaft. 1906 Internet Archive, IA = IA = Google-USA* = Harvard-USA*, IA = Google-USA* = Harvard-USA*, Google-USA* IA? = Harvard-USA*, Google-USA* IA? = Indiana-USA*, IA = Google-USA* = California-USA* – 2., verbesserte Auflage 1913 Google-USA* IA? = Cornell-USA*
    • Rudolf Stammler: Wesen des Rechtes und der Rechtswissenschaft. S. I–LX – ²S. 1–65
    • Rudolph Sohm: Bürgerliches Recht. S: 1–91 – ²S. 66–154
    • Karl Gareis: Handels- und Wechselrecht. S. 92–117 – ²S. 155–181
    • Victor Ehrenberg: Versicherungsrecht. S. 118–143 – ²entfallen
    • Ludwig von Bar: Internationales Privatrecht. S. 144–161 – ²S. 182–201
    • Lothar von Seuffert: Zivilprozessrecht. S. 162–194 – ²S. 202–232
    • Franz von Liszt: Strafrecht und Strafprozessrecht. S. 195–236 – ²S. 233–272
    • Wilhelm Kahl: Kirchenrecht. S. 237–292 – ²S. 273–328
    • Paul Laband: Staatsrecht. S. 293–335 – ²S. 329–371
    • Gerhard Anschütz: Justiz und Verwaltung. S. 336–386 – ²S. 372–421
    • Edmund Bernatzik: Polizei und Kulturpflege. S. 387–426; Sonderabdruck Google-USA* IA? = Harvard-USA* – ²S. 422–469
    • Ferdinand von Martitz: Völkerrecht. S. 427–494; Sonderabdruck Google-USA* IA? = Michigan-USA* – ²S. 470–550
    • Rudolf Stammler: Die Zukunftsaufgaben des Rechtes und der Rechtswissenschaft. S. 495–508 – ²S. 551–563
    • Richard Böhme: Register. S. 509–526 – ²S. 564–583
  • [2,9: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte mit Geschichte der Volkswirtschaftslehre]
  • [2,10,2: Spezielle Volkswirtschaftslehre]
  • [2,10,3: System der Staats- und Gemeindewirtschaftslehre (Finanzwissenschaft)]

Teil III

Bearbeiten

Die mathematischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Kulturgebiete [19 Bände geplant]

  • [2. Abteilung: Die Vorgeschichte der modernen Naturwissenschaften und der Medizin]
  • 3. Abteilung: Anorganische Naturwissenschaften
    • 3,3,1: Physik. 1915 Internet Archive, Google-USA* IA? = California-USA*, Harvard-USA*, IA = Google-USA* = Michigan-USA*, IA = Google-USA* = Michigan-USA* – 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage 1925 [Google-USA* = Michigan-USA*]
      • E. Wiechert: Die Mechanik im Rahmen der allgemeinen Physik. S. 1–78
      • Felix Auerbach: Akustik. Historische Entwicklung und kulturelle Beziehungen. S. 81–100
      • Emil Warburg: Thermometrie. S. 103–111
      • L. Holborn: Kalorimetrie. S. 112–117
      • F. Henning: Entwicklung der Thermodynamik. S. 118–127
      • L. Holborn: Mechanische und Thermische Eigenschaften der Materie in den drei Aggregatzuständen. S. 128–153
      • L. Holborn: Umwandlungspunkte, Erscheinungen bei koexistierenden Phasen. S. 154–178
      • W. Jaeger: Wärmeleitung. S. 179–186
      • Heinrich Rubens: Wärmestrahlung. S. 187–208
      • Wilhelm Wien: Theorie der Wärmestrahlung. S. 209–222
      • Ernst Dorn: Experimentelle Atomistik. S. 223–250
      • Albert Einstein: Theoretische Atomistik. S. 251–263
      • Franz Richarz: Entwicklung der Elektrizitätslehre bis zum Siege der Faradayschen Anschauungen. S. 267–296
      • Ernst Lecher: Die Entdeckungen von Maxwell und Hertz. S. 297–310
      • Hendrik Antoon Lorentz: Die Maxwellsche Theorie und die Elektronentheorie. S. 311–333
      • R. Gans: Ältere und neuere Theorien des Magnetismus. S: 334–348
      • E. Gumlich: Die Energie degradierenden Vorgänge im elektromagnetischen Feld. S: 349–358
      • Ferdinand Braun: Die drahtlose Telegraphie. S. 359–381
      • Max Wien: Schwingungen gekoppelter Systeme. S. 382–407
      • H. Starke: Das elektrische Leitungsvermögen. S. 408–449
      • W. Kaufmann: Die Kathodenstrahlen. S. 450–457
      • E. Gehrcke, O. Reichenheim: Die positiven Strahlen. S. 458–466
      • W. Kaufmann: Die Röntgenstrahlen. S. 467–477
      • J. Elster, H. Geitel: Entdeckungsgeschichte und Grundtatsachen der Radioaktivität. S. 478–494
      • Stefan Meyer, Egon v. Schweidler: Radioaktive Strahlungen und Umwandlungen. S: 495–513
      • Otto Wiener: Entwicklung der Wellenlehre des Lichtes. S. 517–574
      • Otto Lummer: Neuere Fortschritte der geometrischen Optik. S. 575–603
      • F. Exner: Spektralanalyse. S. 604–621
      • E. Gehrcke: Struktur der Spektrallinien. S. 622–626
      • Pieter Zeeman: Magnetooptik. S: 627–650
      • Emil Warburg: Verhältnis der Präzisionsmessungen zu den allgemeinen Zielen der Physik. S. 653–660
      • Friedrich Hasenöhrl: Die Erhaltung der Energie und die Vermehrung der Entropie. S. 661–691
      • Max Planck: Das Prinzip der kleinsten Wirkung. S. 692–702
      • Albert Einstein: Die Relativitätstheorie. S. 703–713
      • Woldemar Voigt: Phänomenologische und atomistische Betrachtungsweise. S. 714–731
      • Max Planck: Verhältnis der Theorien zueinander. S. 732–737
      • Namenregister. Sachregister. S. 738–762
    • 3,3,2: Chemie. Allgemeine Kristallographie und Mineralogie. 1913 Google-USA* IA? = New York-USA*, Google-USA* IA? = Michigan-USA*
      • E. von Meyer: Entwicklung der Chemie von Robert Boyle bis Lavoisier (1660–1793). S. 1–25
      • E. von Meyer: Die Entwicklung der Chemie im neunzehnten Jahrhundert durch Begründung und Ausbau der Atomtheorie. S: 16–80
      • C. Engler, L. Wöhler: Anorganische Chemie. S: 81–196
      • O. Wallach: Organische Chemie. S: 197–259
      • R. Luther: Beziehungen zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften. S. 260–277
      • W. Nernst: Verwandtschaftslehre und Thermochemie. S. 278–300
      • R. Luther: Photochemie. S. 301–333
      • M. le Blanc: Elektrochemie. S. 334–375
      • A. Kossel: Beziehungen der Chemie zur Physiologie. S. 376–412
      • O. Kellner, H. Immendorf: Beziehungen der Chemie zum Ackerbau. S. 413–474
      • Otto Nikolaus Witt: Wechselwirkungen zwischen der chemischen Forschung und der chemischen Technik. S. 475–527
      • Friedrich Rinne: Allgemeine Kristallographie und Mineralogie. S. 529–647
      • E. von Meyer: Chemie: Namenregister, Sachregister. S. 648–658
      • Friedrich Rinne: Allgemeine Kristallographie und Mineralogie: Namenregister, Sachregister. S. 659–663
    • 3,3,3: Astronomie. 1921 Internet Archive, Google-USA* IA? = Minnesota-USA*, Google-USA* IA? = Michigan-USA*
      • Franz Boll: Die Entwicklung des astronomischen Weltbildes im Zusammenhang mit Religion und Philosophie. S. 1–56
      • F. K. Ginzel: Die Zeitrechnung. S. 57–91
      • J. Hartmann: Die Zeitmessung. S. 92–137
      • Leopold Ambronn: Astronomische Ortsbestimmung. S. 138–176
      • A. von Flotow: Erweiterung des Raumbegriffes. S. 177–215
      • J. von Hepperger: Mechanische Theorie des Planetensystems. S. 216–260
      • K. Graff: Physische Erforschung des Planetensystems. S: 261–317
      • E. Pringsheim: Physik der Sonne. S. 318–372
      • P. Guthnick: Physik der Fixsterne. S. 373–510
      • Hermann Kobold: Das Sternsystem. S. 511–565
      • Leopold Ambronn: Die Beziehungen der Astronomie zu Kunst und Technik. S. 566–597
      • S. Oppenheim: Die Gravitation. S. 598–630
      • Namenregister. Sachregister. S. 631–639
    • [3,3,4: Geonomie]
    • [3,3,5: Geologie (einschließlich Petrographie)]
    • [3,3,6: Physiogeographie]
  • 4. Abteilung: Organische Naturwissenschaften
    • 3,4,1: Allgemeine Biologie. 1915 Internet Archive, Google-USA* IA? = California-USA*, IA = Google-USA* = Michigan-USA*
      • Em. Rádl: Zur Geschichte der Biologie von Linné bis Darwin. S. 1–29
      • Alfred Fischel: Die Richtungen der biologischen Forschung mit besonderer Berücksichtigung der zoologischen Forschungsmethoden. S. 30–55
      • O. Rosenberg: Die Untersuchungsmethoden des Botanikers. S. 56–62
      • H. Spemann: Zur Geschichte und Kritik des Begriffs der Homologie. S. 63–86
      • Otto zur Strassen: Die Zweckmäßigkeit. S. 87–149
      • Wolfgang Ostwald: Die allgemeinen Kennzeichen der organisierten Substanz. S. 150–172
      • Wilhelm Roux: Das Wesen des Lebens. S: 173–187
      • Waldemar Schleip: Lebenslauf, Alter und Tod des Individuums. S. 188–217
      • B. Lidforss: Protoplasma. S. 218–264
      • B. Lidforss: Zellulärer Bau, Elementarstruktur, Mikroorganismen, Urzeugung. S. 265–276
      • G. Senn: Bewegungen der Chromatophoren. S. 277–282
      • Max Hartmann: Mikrobiologie. Allgemeine Biologie der Protisten. S. 283–301
      • Ernst Laqueur: Entwicklungsmechanik tierischer Organismen. S. 302–342
      • H. Przibram: Regeneration und Transplantation im Tierreich. S. 343–377
      • Erwin Baur: Regeneration und Transplantation im Pflanzenreiche. S: 378–404
      • Emil Godlewski jun.: Fortpflanzung im Tierreiche. S. 405–478
      • P. Claussen: Fortpflanzung im Pflanzenreiche. S: 479–518
      • W. Johannsen: Periodizität im Leben der Pflanze. S. 519–530
      • Otto Porsch: Gliederung der Organismenwelt in Pflanze und Tier. S. 531–534
      • Otto Porsch: Wechselbeziehungen zwischen Pflanze und Tier. S. 535–586
      • P. Boysen-Jensen: Hydrobiologie (Skizze ihrer Methoden und Ergebnisse). S. 587–596
      • W. Johannsen: Experimentelle Grundlagen der Deszendenzlehre; Variabilität, Vererbung, Kreuzung, Mutation. S. 597–661
      • Register. S. 662–691
    • 3,4,2: Zellen- und Gewebelehre, Morphologie und Entwicklungsgeschichte. 1913
    • 3,4,3: Physiologie und Ökologie
      • 3,4,3,1: Botanischer Teil. 1917 Google-USA* IA? = Minnesota-USA*, Google-USA* IA?
        • Friedrich Czapek: Zur Einleitung in die Pflanzenphysiologie. S. 1–10
        • Friedrich Czapek: Die Ernährung der Pflanze. S. 11–125
        • Hermann von Guttenberg: Wachstum und Entwicklung der Pflanze. S. 126–152
        • Hermann von Guttenberg: Die Bewegungserscheinungen im Pflanzenreich. S. 153–280
        • Erwin Baur: Physiologie der Fortpflanzung im Pflanzenreich. S. 281–329
        • Namen- und Sachregister. S. 330–338
      • [3,4,3,2: Zoologischer Teil]
    • 3,4,4: Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie. 1914 Internet Archive, Google-USA* IA? = California-USA*, IA = Google-USA* = Wisconsin-USA*, Google-USA* IA? = Michigan-USA*
      • Richard Hertwig: Die Abstammungslehre. S. 1–91
      • L. Plate: Prinzipien der Systematik mit besonderer Berücksichtigung des Systems der Tiere. S. 92–164
      • Richard Wettstein: Das System der Pflanzen. S: 165–175
      • A. Brauer: Biogeographie. S. 176–186
      • Adolf Engler: Pflanzengeographie. S. 187–263
      • A. Brauer: Tiergeographie. S. 264–302
      • O. Abel: Paläontologie und Paläozoologie. S. 303–395
      • W. J. Jongmans: Paläobotanik. S. 396–438
      • Richard Wettstein: Phylogenie der Pflanzen. S. 439–452
      • K. Heider: Phylogenie der Wirbellosen. S. 453–529
      • Johan Erik Vesti Boas: Phylogenie der Wirbeltiere. S. 530–605
      • E. Janchen: Namen- und Sachregister. S. 606–620
  • 5. Abteilung: Anthropologie einschließlich naturwissenschaftlicher Ethnographie. 1923
    • Eugen Fischer: Begriffe, Abgrenzung und Geschichte der Anthropologie. S. 1–11
    • Th. Mollison: Technik und Methoden der physischen Anthropologie. S. 12–36
    • Eugen Fischer, Th. Mollison: Allgemeine Anthropologie. S. 37–121
    • Eugen Fischer: Spezielle Anthropologie: Rassenlehre. S. 122–222
    • G. Schwalbe: Die Abstammung des Menschen und die ältesten Menschenformen. S. 223–338
    • Moritz Hoernes: Prähistorische Archäologie. S. 339–434
    • F. Graebner: Ethnologie. S. 435–587
    • Alfred Ploetz: Sozialanthropologie. S. 588–656
    • Sachregister. S. 657ff.
  • [6. Abteilung: Die medizinischen Wissenschaften]
    • [3,6,1: Die Geschichte der modernen Medizin]
    • [3,6,2: Die medizinischen Spezialfächer]
    • [3,6,3: Beziehungen der Medizin zum Volkswohl]
  • [8. Abteilung: Organisation der Forschung und des Unterrichts]

Die technischen Kulturgebiete [18 Bände geplant, nur Band 4,12 erschienen]

  • [4,1: Vorgeschichte der Technik]
  • [4,2: Verwertung der Naturkräfte zur Gewinnung mechanischer Energie]
  • [4,3: Umwandlung und Verteilung der Energie]
  • [4,2/3 (?): Nach einer Verlagsankündigung 1915 (Internet Archive) war ein Band Gewinnung und Verteilung mechanischer Energie im Druck mit folgendem Inhalt:
    • M. Schröter: Übersicht der in der Natur verfügbaren Formen des Arbeitsvermögens
    • M. Schröter: Arbeitsvermögen belebter Wesen (Mensch und Tier), sowie Arbeitsvermögen bewegter Luft
    • R. Escher: Arbeitsvermögen des Wassers
    • M. Schröter: Arbeitsvermögen der Wärme
    • H. Bunte: Wärmeerzeugung durch den Verbrennungsprozeß einschließlich Herstellung des Leuchtgases
    • E. Lynen: Dampfmaschinen und Dampfkessel
    • R. Schöttler: Heißluft- und Verbrennungsmaschinen
    • K. v. Linde: Kältemaschinen
    • R. Escher: Verteilung der mechanischen Energie
    • W. v. Oechelhaeuser: Energieverteilung mittels Gas
    • A. Schwaiger: Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische
    • A. Schwaiger: Energieverteilung auf elektrischem Wege]
  • [4,4: Bergbau und Hüttenwesen]
  • [4,5: Land- und Forstwirtschaft]
  • [4,6: Mechanische Technologie]
  • [4,7: Chemische Technologie]
  • [4,8–9: Siedelungen]
  • [4,10–11: Verkehrswesen]
  • 4,12: Technik des Kriegswesens. 1913 Google-USA* IA? = Minnesota-USA*
    • Max Schwarte: Kriegsvorbereitung, Kriegsführung. S. 1–268
    • Otto Poppenberg: Die Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Chemie. S. 269–302
    • Wilhelm Schwinning : Die Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Metallurgie und zur Konstruktionstechnik. S. 303–386
    • O. v. Eberhard: Die Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Optik. S. 387–422
    • Karl Becker: Die Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Physik und Mathematik. S. 423–471
    • J. Schroeter: Technik des Befestigungswesens. S. 472–568
    • Otto Kretschmer: Die materielle Vorbereitung für den Seekrieg. S. 569–722
    • Ludwig Glatzel: Flottenpersonal und Seekriegsführung. S. 723–773
    • Anton Kersting: Der Einfluss des Kriegswesens auf die Gesamtkultur. S. 774–871
    • Max Schwarte: Register. S: 872–886
  • [4,13: Die technischen Mittel des geistigen Verkehrs]
  • [4,14: Die technischen Mittel der Beobachtung und Messung]
  • [4,15: Entwicklungslinien der Technik im 19. Jahrhundert]
  • [4,16: Organisation der Forschung. Unterricht]
  • [4,17: Die Stellung der Technik zu den anderen Kulturgebieten. I]
  • [4,18: Die Stellung der Technik zu den anderen Kulturgebieten. II]


Sekundärliteratur

Bearbeiten