Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2018#Abschnittsüberschrift]]).

Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes

 
Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes

Diese kürzlich digitalisierten 98 Seiten für Radfahrer*innen möchte ich hier gern bearbeiten: Rostock : Adler's Erben, 1900. --Jeb (Diskussion) 11:28, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eine OCR soll demnächst ergänzt werden, so das Feedback der UB Rostock. --Jeb (Diskussion) 07:28, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kann los gehen, Benutzer:A. Wagner. siehe Datei am Rand. Auf die OCR aus Rostock warten wir noch. Danke vorab! --Jeb (Diskussion) 07:02, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo ihr Wackeren ... ihr könnt gerne schon starten, dass PDF ist mit einer OCR ausgestattet. Gruß --THE IT (Diskussion) 08:41, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hui. danke! --Jeb (Diskussion) 13:58, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
das war ich nicht ... die war kurioserweise schon drin. --THE IT (Diskussion) 16:34, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, meinte ich. :-) --Jeb (Diskussion) 18:01, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auf geht's: Index:Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes 1900.pdf :-) --A. Wagner (Diskussion) 18:36, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich sehe schon, in Sachen Format- und Segmentierungen muss ich noch viel lernen. :-) --Jeb (Diskussion) 19:42, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jeb (Diskussion) 08:13, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Solidarität vs. Freiheit (Arbeiter-Radfahrer-Bünde)

1904 tobte zwischen Arbeiter-Radfahrer-Bünden ein Inseratekampf Solidarität (alt) vs. Freiheit (neu). Ich möchte diese Anzeigen transkribieren, um diesen öffentlichen Konflikt nachzuzeichnen. Noch habe ich nicht alle Anzeigen gefunden (in: Leipziger Volkszeitung u.a.). Es werden vermutlich auch weniger als 50 sein. Dies hier trotzdem als Ankündigung, um den Charakter des Projekts zu skizzieren. Einige der Anzeigen sind im Wikipedia-Artikel verlinkt — Recherchehilfe ist willkommen! Gibt es formale Hinweise für solch ein (kleines) Projekt?

 

Mehr über Arbeiter-Radfahrer-Bund Freiheit erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

--Jeb (Diskussion) 22:22, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jeb (Diskussion) 08:13, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Durch Indien ins verschlossene Land Nepal

Moinmoin, ich hätte folgendes Buch vorzustellen:

  • Autor: w:Kurt Boeck (1855-1933)
  • Titel+Untertitel: Durch Indien ins verschlossene Land Nepal. Ethnographische und photographische Studienblätter.
  • Verlag+Erscheinungsjahr: Ferdinand Hirt&Sohn, 1903
  • xv + 319 Seiten (inkl. bebilderte Druckseiten; exkl. Photo-Tafeln) in Frakturschrift, Gliederung in 25 Kapitel
  • Digitalisierte Version verfügbar: z. B. hier. Davon unabhängige Scans des Buchs in meinem Besitz könnte ich aber erstellen und auf Commons stellen. Den Volltext des verlinkten Google-Scans kann man m.E. ohne weiteres Ansehen in die Tonne treten.
  • Begründung: Erster Reisebericht eines Deutschen nach Nepal (auch wenn 2/3 des Buches die vorherige Nordindien-Reise beschreiben); m. E. recht unterhaltsam.

Falls ja: Es wäre das erste von mir initiierte Projekt - gibt es Hinweise zur bevorzugten Auflösung und Format der Scans? Sollte ich Text als SW scannen und die (sehr zahlreichen!) Bilder als separate Graustufenscans einbinden? Mit OCR kenne ich mich auch noch nicht aus; auch bei der Projektstruktur bräuchte ich möglicherweise Unterstützung. --Enyavar (Diskussion) 16:28, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gemäß Anleitung mal das erste Kapitel als Textprobe hochgeladen. Die Abbildungen habe ich als Graustufenbilder extrahiert und würde vorschlagen, sie separat einzubinden. Die Textseiten des PDF sind reine Schwarz-Weiß-Darstellungen. Geht das so durch eine Fraktur-OCR? Falls nicht, was muss ich ändern? --Enyavar (Diskussion) 11:29, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Enyavar. Ich möchte Dir und allfälligen Investoren signalisieren, dass ich bei tauglicher OCR zu einem Lesedurchgang bereit wäre. --Maasikaru (Diskussion) 12:18, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe zwei Indexseiten erstellt (Scan war zu groß für nur einen Index): Index:Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.pdf und Index:Durch Indien ins verschlossene Land Nepal Teil2.pdf. Die Graustufenbilder würde ich dieses WE auf Commons laden, OCR habe ich jetzt auch erstellt und auf den ersten 20 Seiten zur Verfügung gestellt. Die Projektseite habe ich noch nicht erstellt - das macht m.E. erst Sinn, wenn ein paar Seiten korrekturgelesen wurden. Und natürlich noch mal die Frage des Unerfahrenen: Passt das so? --Enyavar (Diskussion) 00:12, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es sind mehr als 10 Tage seit EInstellung ohne Widerspruch verstrichen. Ich schlage vor, loszulegen. Ich erbitte eine Gegenleistung von 80 Seiten, sobald Wikisource_Diskussion:Projekte#wohlwollende_Zwangsvorstellung dieses Projekt abhebt. Weiteres hier. --Maasikaru (Diskussion) 08:52, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant kann ich mithelfen für Korrekturlesen. Kannst Du dafür im March-Buch mithelfen?--Saippuakauppias (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Noch ist leider nicht alles hochgeladen (OCR, alle Bilder zum Einbinden), aber ich bin dran. Danke für das Interesse und die Angebote zur Mithilfe. Dort wo die Grundlagen schon da sind, kann aus meiner Sicht gerne angefangen/weitergemacht werden. --Enyavar (Diskussion) 16:29, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 12:11, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sigmund Freud - Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse

Hallo!

In unserer Hochschule habe ich das Buch der Neuen Folge... von Freud mit einem speziellen Buchscanner eingescannt. Dabei entstand eine PDF-Datei mit ca. 14 MB, in welcher man sogar den Text "richtig" markieren und kopieren kann (entstand mittels OCR). Das Copyright ist erloschen, Freud starb bekanntlich 1939, der Text ist von 1933.

Ich halte ihn für relevant, da ich in einigen modernen Büchern Zitate aus dieser Schrift fand (z.B. die Beschreibung des "Es", die Kulturarbeit mit der Zuydersee,...) Nun frage ich ganz vorsichtig: Ist das okay? Gibt es dazu Einwände/Probleme? Soll ich die PDF mal vorläufig zur Durchsicht auf Commons hochladen? Wo soll ich dann im Gegenzug etwas Korrekturlesen/etc.? Bevor ich irgendwas mache, frage ich lieber euch. Die FAQ habe ich quergelesen.

Freundliche Grüße, Quark48 (Diskussion)

Ad Quark48: Du müsstest 2 Korrekturleser mindestens finden, wenn das Projekt mehr als 50 Seiten hat. Ich könnte mir vorstellen, da Korrektur zu lesen, da hättest dann schon mal eine. Gern darfst Dir dann im Gegenzug im BLKÖ (Biographien) was aussuchen zum 2. Korrekturlesen. Gruß Zabia (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Projekt hat ca. 210 Seiten "Netto". Soll ich die PDF mal hochladen? Quark48 (Diskussion) 20:08, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: die Datei ist nun hochgeladen: File:Freud Neue Folge der Vorlesungen.pdf. Es dürfte wohl kein Problem sein, wenn der eigentliche Inhalt von Freud von 1933 stammt, aber am Anfang steht: 1940 by Imago [...] London + 6. Auflage 1973, oder? Quark48 (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Erstausgabe von 1933 ist seit 2010 im InternetArchiv zu finden, siehe Internet Archive, wünschenswert wäre deren Verwendung hier. Gruß – Paulis 22:55, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Okay, schade. Denn die meinige PDF enthält eben auch den Text (OCR), welchen man rauskopieren kann. Klar, man muss das Ganze natürlich mit der PDF nachsichten, aber trotzdem ist dies eine extreme Arbeitserleichterung - wenn ich das Prinzip hier richtig verstanden habe. Ich würde dieses Projekt hier auf Wikisource also trotzdem versuchen. Bei euren Projekten würde ich auch mitmachen, wenn ihr mir als blutigen Wikisource-Anfänger bzgl. der Vorgehensweise etwas Hilfestellung gebt. :-)

  1. Meint ihr, steht der Neuen Folge der Vorlesungen... etwas im Wege?
  2. Und egal, ob es nun klappt oder nicht: Ist es eurer Meinung nach "schlimm", wenn mein Scan zwar den Freud-Text enthält, es sich aber nicht um die Erstausgabe handelt? (Jahreszahl der gescannten Ausgabe steht in den ersten Seiten der PDF)
  3. und ein Argument hab ich noch: Im Internet-Archive ist die OCR-Textversion grottig. Das hat kein Mensch gegengelesen. Da wäre doch die Schrift auf Wikisource in kontrollierter Form besser aufgehoben! ;-)

Ihr hättet mit mir einen (fleißigen?) Mitarbeiter mehr auf Wikisource! :-) Freundliche Grüße, Quark48 (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wer kann bei dem Angebot schon nein sagen ;-) Die Erstausgabe ist mit frischer OCR in Wikisource hochgeladen, weil das Werk zwar in DE gemeinfrei ist, aber nach US-Recht frühestens 2029 nach Commons darf, siehe Datei:Freud Neue Folge der Vorlesungen zur Einfuehrung in die Psychoanalyse 1933.pdf. Die OCR extrahiert sich beim öffnen einer Seite im Namensraum Seite. Ich könnte technisch behilflich sein, ein paar wenige Seiten Korrektur könnte ich beisteuern. Als Gegenleistung unterstütze bitte Zabia bei ihrem Projekt. Gruß – Paulis 14:02, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Okay, vielen Dank! :-) Habe heute schon ein paar Einträge bei Zabia gegengelesen. Die Seite Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse ist nun erstellt. Mir erscheint aus Sicht der Les- und Verwendbarkeit eine Einteilung in "eine Wiki-Seite pro Kapitel" sinnvoll. Das Buch besteht aus sieben Kapiteln + Vorwort. Das Inhaltsverzeichnis ist in der PDF auf S. 255 hinten. Bei einigen anderen Seiten habe ichs schon gesehen, dass dort dann im Fließtext z.B. [53] steht, um auf die Seitenzahl im Original zu verweisen. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Was ist nun als Nächstes zu anzu- oder zu erstellen? LG, Quark48 (Diskussion) 16:11, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ad Quark48: Technisch bin ich nicht gut. PR1 oder PR2: Ich glaube, Wikisource (WS) bevorzugt PR2, wo jede Buchseite eine Seite ist. Bei PR1 gibts den Befehl {{Seite|1}}, da muss man sich aber in der Textbox den Scan suchen. PR2 macht das automatisch. Ad Paulis: Was meinst Du dazu? Zabia (Diskussion) 08:57, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Moment können ja erstmal die Seiten angelegt werden, der Anfang sieht ja auch schon ganz gut aus. @Quark48 Wenn du Seiten anlegst und korrigierst, dann ändere den Bearbeitungsstand gleich auf korrigiert. Was die Frage nach Kapiteln angeht, ich bin eher für Text auf eine Seite, aber das ist wie gesagt Ansichtssache. – Paulis 18:47, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Okay, vielen Dank euch! :-) Und bei Zabias Projekt finde ich auch hin und wieder interessante Personen, oft leider völlig unbekannt. Prominent war Christian Doppler, der Entdecker des Doppler-Effekts. Ich schaue, dass ich im BLKÖ auch immer was mache. @Paulis: Okay, dann setze ich immer nach dem Korrekturlesen des vorbelegten OCR-Textes den Stand auf "korrigiert". Bedeutet das dann "fertig" oder nur "Erstkorrektur"? Grüße, Quark48 (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du kannst maximal die Erstkorrektur (Bearbeitungsstand korrigiert) machen, für die Zweitkorrektur bzw. Fertig(ung) müssen andere ran. – Paulis 07:10, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alles klar. Jetzt eine technische Frage: Auf Seite 110 befindet sich die Zeichnung Freuds (Kein Eisberg, aber identischer Sachverhalt). Könnt ihr mir helfen, wie man dieses Bild hier einbinden kann? Habt ihr da irgendwelche Besonderheiten im Vergleich zur Wikipedia? Freundliche Grüße, Quark48 (Diskussion) 13:30, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Quark48: Ich bin die, die Dein korrigiertes zweitkorrigiert, also hier auf fertig stellt. Das Bild wird auf Commons hochgeladen, und dann hier eingebunden. Tut mir leid, ich hör grad mit dem Rauchen auf und hab seit vorgestern ein Problem mit 1em Nikotinpflaster, anscheinend überdosiert (!), mir schwirrt der Kopf. Wenns mir besser geht, dann bring ich mich ein. Zabia (Diskussion) 17:50, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Okay, alles klar :-) Quark48 (Diskussion) 21:37, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Projekt ist jetzt „fertig“. Zabia (Diskussion) 19:00, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe, Zabia! Allen die hier mitgeholfen haben, sei hiermit gedankt (Paulis bzw. Fkraus zum Beispiel). Ich habe deine Nachricht von der Fertigstellung gelesen und trotzdem noch einen Eintrag im BLKÖ fertiggestellt. Hoffentlich war das, was ich im BLKÖ bisher beizutragen versuchte, auch in Ordnung. Ich versuch(t)e, deine Hinweise zu beachten.

Vielleicht stelle ich gleich im Anschluss was auf dieser Projekteseite vor. Freundliche Grüße, Quark48 (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Link in Headers

In den Headers einer Page im "Seiten"-space wird jeweils der Titel übernommen, der zur Zeit der Seitenerstellung im Index stand, und kann nachträglich nicht mehr verändert werden. Ich möchte die Seite verlinkt haben:

Wie kann der noch verändert werden? --Saippuakauppias (Diskussion) 16:51, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zugang zur Kopfzeile findest Du im Bearbeitungsmodus über den schwarzen [+]-Knopf. --Maasikaru (Diskussion) 04:35, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel: Die erste deutsche Radlerin

Diesen kleinen Text aus dem Berliner Tageblatt 21.8.1908, Morgenausgabe, 1. Beiblatt, S. 3 (digital von der Staatsbibliothek zu Berlin) möchte ich gern transkribieren. Ist dafür ein eigenes Projekt nötig? --Jeb (Diskussion) 16:11, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nö, is nich, kannst loslegen. Laut ER nur Artikel oder Beiträge über 50 Seiten, der Beitrag ist nicht mal ’ne ganze Spalte lang. --Peter-K (Diskussion) 19:07, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Siehe dort. Sollte das PDF der Seite (oder nur der ausgeschnittene Artikel?) noch in die Commons oder reicht der (leider nur indirekte) Verweis aufs Digitalisat? --Jeb (Diskussion) 20:39, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Leider reicht der indirekte Verweis nicht. Lade bitte die Seite (das Original) auf Commons hoch und verlinke diese Datei mit dem Artikel. WS will diese Vorgehensweise, um leichter eine Korrektur durchführen zu können. Außerdem verlinkst du eh’ nicht mit dem Artikel der Zeitung. So kann das nicht bleiben, denn eine Korrektur ist so nicht möglich. --Peter-K (Diskussion) 21:01, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Ist drin, wenn auch leider recht "klein". --Jeb (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe A.Wagner um Hilfe bei der Bildgröße gebeten. --Peter-K (Diskussion) 18:48, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
erledigt. --A. Wagner (Diskussion) 19:16, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. --Jeb (Diskussion) 22:22, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zeugnis der Hochschulreife des ehemaligen Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Am 24. Januar 1877 beendete Ludwig Wilhelm Viktor Albert Prinz von Preußen und in späteren Jahren Deutscher Kaiser am Königlichen Gymnasium (gen. Lyceum Fridericianum) zu Kassel seine Schulzeit, um danach ein Studium der "Rechts- und Staatswissenschaften" zu beginnen. In insgesamt 10 Fächern wurde er von genauso vielen Lehrer verschiedener akademischer Ränge in Sütterlinschrift bewertet. Das Zeugnis selbst ist vom Direktor des Gymnasiums ausgefüllt und von einen königlichen Kommissar der königlichen Prüfungskommission, sowie allen Lehrern unterschrieben. Im Rahmen meines Universitätsseminars über Wikisource möchte ich dieses dreiseitige Dokument nun gerne in lesbares Deutsch übertragen. Da dies mein ersten Wikisource-Projekt ist, freue ich mich über alle Tipps und jede Art der Anregung, die ich bekommen kann. Ich werde das Dokument auf Wiki-Commons hochladen, sobald das Seminar die entsprechende Lektion behandelt hat.

--SM-Müller (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gute Idee! Aber 1877 gab’s meines Wissens noch keine Sütterlinschrift, das wird wohl die Kurrentschrift sein. Da hilft nur viel üben, dazu haben wir was: Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1. Grüße vom Schreibtisch: --A. Wagner (Diskussion) 19:40, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sehr guter Einwand. Beim Lesen selbst habe ich nicht die größten Probleme, da ich mich auf einen einigermaßen großen Erfahrungsschatz stützen kann. Meine Frage wäre allerdings, wie ich die Schriftart und den Wechsel zwischen gedrucktem Formular und geschriebenem Eintrag am besten hier in Wikisource darstellen kann. Das Projekt ist schon begonnen: Zeugnis_der_Reife_des_Prinzen_Wilhelm_von_Preußen_(späterer_Kaiser_Wilhelm_II.).--SM-Müller (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor: die Überschrift gesperrt, die Schreibschrift kursiv, das Formular normal. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 19:33, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Müsste man nicht evtl. auch die verschiedenen Schriftarten (Fraktur, Antiqua) durch unterschiedliche Schriftgestalt zum Ausdruck bringen oder ist das überflüssig, da das Digitalisat hinreichend Auskunft zur Gestaltung des Formulars gibt?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 14:43, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das kommt ganz auf das Projekt an. Die Transkription soll die grundlegende Typografie des Originals so genau wie nötig wiedergeben, um den Sinn des ursprünglichen Textes zu erhalten. Übertriebene Detailtreue ist hier nicht erforderlich und auch nicht gewünscht, um den Zugang zu unserem Projekt für möglichst viele Nutzer nicht zu verkomplizieren. Diese Seiten geben einen guten Überblick über die bei uns gehandhabte Praxis: Wikisource:Editionsrichtlinien, Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren, Kategorie:Vorlage:Textauszeichnung. --A. Wagner (Diskussion) 18:16, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Von dem Zeugnis wird im Rahmen des Kurses zudem eine Audioversion von mir aufgenommen und auf Wikisource zugänglich gemacht werden. --SciaXXIII (Diskussion) 15:16, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt die 2. Korrektur gelesen. Ich ersuche aber um Prüfung meiner Änderungen (Viktor nach Victor und Kassel nach Cassel u. ä.). Die Kategorie Zeugnis... ist rot, ist die nötig? Zabia (Diskussion) 09:16, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 14:51, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Touren-Buch von Estland

Das Touren-Buch von Estland von 1897 ist stark tabellarisch aufgebaut und enthält viel Ortsgeschichte. Ich plane eine Transkipition; der Startzeitpunkt steht noch nicht fest. --Jeb (Diskussion) 07:10, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde Dich unterstützen, auch wenn die Tabellen natürlich trockenes Brot darstellen. Mit den Anzeigen? --Maasikaru (Diskussion) 11:00, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Bisher (im Radfahrer-Jahrbuch 1897) habe ich einige (offenbar längst noch nicht alle...) Anzeigen textmäßig transkribiert, um sie "durchsuchbar" zu machen und würde wieder so verfahren. Bin für alle anderen Vorschläge offen, da ich, was Layout- und Verfahrensfragen angeht, mitten in der Lernkurve stecke! --Jeb (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jeb (Diskussion) 21:40, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz

 
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz

Zugegeben, der Einwurf, dass dieser Titel das obenstehende Touren-Buch von Estland (u.a.) kanibalisieren könnte, liegt nahe. Mit 37 Seiten (Fließtext und Anzeigentexte) ist der Umfang aber überschaubar, aber der Winter naht. Dieses unikale Werk war bis vor kurzem nicht mal in Verbundkatalogen sichtbar. Die Frage, wie hier mit den Doppelseiten umzugehen ist, kläre ich noch. Wer weiß das auf die Schnelle. --Jeb (Diskussion) 10:42, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jeb (Diskussion) 21:41, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Für 2018 letzte freie Philo-Schrift

Für 2018 ist noch die Übersetzung von Über die Träume von Maximilian Adler († 1944) hier editierbar. Das sind 2 "Bücher" über 62 und 54 Seiten. Die Anmerkungen (nicht der Übersetzungstext selber) erfordern an einigen Stellen Griechisch- und Hebräischkenntnisse. Die DJVU-Dateien sind schon auf Commons bzw. hier. Ich hätte gerne Hilfe bei der Zweitkorrektur. --Batchheizer (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

ja, gut, unter den besprochenen Bedingungen mein ok zur Zweitkorrektur. --Pfaerrich (Diskussion) 10:26, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 15:11, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bilaterale Kulturabkommen

Im Rahmen eines Workshops am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) am Dienstag dieser Woche wurde angeregt, die über eine Webseite des ifa errreichbaren bilateralen Kulturabkommen [1] auf WS einzustellen. Einer ersten Schätzung nach dies ungefähr 500 Seiten, also ein überschaubarer Aufwand. Ich würde diese hier korrigiert einstellen, für die Zweitkorrektur wird Unterstützung über das ifa angestrebt. --A. Wagner (Diskussion) 10:31, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:A. Wagner/Erich Haenel Kostbare Waffen aus der Dresdner Rüstkammer (1923)

Gemäß einer Anregung des Benutzers Tom soll aus diesem Text im BNR ein ordentliches Projekt gemacht werden. Er hat seine Mitarbeit zur Fertigkorrektur zugesagt. Der Text liegt auf Stufe korrigiert ja schon vor, so daß ich denke, wir können in diesem Fall eine Ausnahme von der 10-Werktags-Regel machen, um T o m nicht so lange warten zu lassen. --A. Wagner (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Bestätigung: Habe Mitarbeit zugesagt. --Tom (Diskussion) 17:29, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber einen Anlass für eine Ausnahme sehe ich hier wirklich nicht gegeben. Wenn diese Regel schon eingeführt wird (und deinerseits auch auf deren Einhaltung gepocht wird), dann gilt sie bitte auch bei allen Projekten. VG --Dorades (Diskussion) 17:37, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Rennen hat begonnen, bitte mir hinterherkorrigieren (Zweitkorrektur erforderlich). :) --A. Wagner (Diskussion) 15:42, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Fremdvorstellung Tagebuch eines Gefangenen im Ersten Weltkrieg

Svobodat hat das Kriegs-Tagebuch seines Grossvaters († 1984) eingestellt. Der Text ist zweifelsohne als Zeitdokument spannend zu lesen und wäre eine Bereicherung unseres Bestandes. Er krankt allerdings an zweierlei. Für die deutsche Fassung gibt es keine gültige Textgrundlage (für die tschechische und englische Fassung bestehen immerhin Selbstverlags-Editionen [2], [3]). Die Übersetzung stammt vom Enkel; sie ist zwar gut, Primärübersetzungen haben wir bisher aber mangels Überprüfbarkeit verworfen. Ich glaube, den Text (mit Bedauern) ablehnen zu müssen. Svobodat habe ich angesprochen --Maasikaru (Diskussion) 15:50, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun sind das ja unsere Regeln und wir könnten eine Ausnahme beschließen, denn ein authentisches Tagebuch eines Kriegsteilnehmers wäre sicherlich eine Ausnahme wert.
Ich habe das Tagebuch stichprobenweise gelesen und habe Zweifel. Zitat: Oktober den 2. [1914] Wir sind in Serbien, im Meer von Kot. dem serbischen Kot, mit dem ich noch sehr oft Bekanntschaft machen sollte, in dem ich so oft liegen werde. Das konnte er am 2. Oktober 1914 natürlich nicht wissen, es ist also später geschrieben worden. Auch hadere ich mit der Übersetzung (ich kann kein Wort Tschechisch), mit dem serbischen Kot. In der englischen Übersetzung heißt es an dieser Stelle mud = Schlamm, Morast. An manchen anderen Stellen erscheint es mir holprig bis unverständlich. Deshalb
Ablehnung. --9xl (Diskussion) 20:35, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+1 --FrobenChristoph (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1 --Pfaerrich (Diskussion) 21:50, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1 ChristianSW (Diskussion) 18:48, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dem späteren Löschantrag wurde entsprochen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 17:25, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Jahrbuch des Deutschen Adels Band 1 bis 3

Ich stelle das Projekt hier stellvertretend für A1000 vor. Es sollen einzelne Artikel / Seiten transscribiert werden um die Belege für die Artikel in der Wikipedia zu liefern. Es ist also analog zur Alemannia zu sehen. Ich werde meinen Freiburger Kollegen dabei unterstützen.

Ich verweise auch auf die Diskussion Benutzer_Diskussion:A1000#Jahrbuch_des_Deutschen_Adels_Band_1_bis_3 und hoffe auf positive Aufnahme. --Jörgens.Mi Talk 19:36, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin dagegen. Begründung:
1. Zum Zeitpunkt der Einstellung dieser 3 Projekte mit je ca. 1000 Seiten lag keine Anmeldung vor.
2. Es wird befürchtet, daß vom Einsteller keine ernsthaften Absichten zur Projektentwicklung bestehen, siehe als Beispiele: Index:Band 1 - Handbuch des preussischen Adels und Index:Band 2 - Handbuch des preussischen Adels. --A. Wagner (Diskussion) 17:25, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten


Na ja so wie sich A. Wagner auf der Benutzerseite von A1000 aufführt wundert einen gar nichts.

Diese beiden bemängelten Index Seiten sind entstanden, durch einen Fehler, der Index muss anscheinend genauso heißen wie das pdf damit das ganze System funktioniert - habe ich nirgendwo bisher gelesen oder gewußt und ich bin von Anfang bei PR2 mit dabei. Ich habe mit und für A1000 ettliche Sachen ausprobiert um das sinnvoll hinzubekommem. Aber wir beide haben tatsächlich noch einen Beruf der uns in Anspruch nimmt. Ich wüßte jetzt im Moment nicht, wie ich sinnvoll eine Quelle die in einzlnen Artikeln als Beleg für die WP in Ws anlegen sollte ohne PR2 mit Index zu benutzen. Es ist in keinster Weise vorgesehen diese 3 Adelsbände vollständig zu transcribieren, sondern einzelne Artikel in denen diese Bände vernünftige Belege anbieten. Der Trigger ist dabei nicht die Existenz der Bände in Ws, sondern der entsprechende Artikel in der WP. Ich werde bei diesen Artikeln mit Sicherheit Korrektur lesen.

Aber vielleicht kann Herr Wagner da ein sinnvolles System vorstellen. --Jörgens.Mi Talk 20:16, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 19:16, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Beschwerdebrief eines Pfarrers in Marburg

Ein Brief eines Pfarrers in Marburg über das überhandnehmende Studium der reformierten Schullehrer in Marburg. Im Zuge der Beschwerde bittet er um die Einstellung eines neuen Lehrers, der sich vollständig der Schule widmet. Der Brief umfasst eine Seite und stammt aus 1812. Oolonga (Diskussion) 14:41, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur der insgesamt drei Seiten bisher unterblieben. Angesichts des geringen Umfanges kann diese Projektvorstellung hier in der Versenkung verschwinden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 20:34, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leo Tolstoi: Das Gesetz der Gewalt und das Gesetz der Liebe

Hallo!

Eigentlich wollte ich gleich mit Sigmund Freuds Schriften fortfahren, aber dann bin ich über eine PDF gestolpert, welche ich nach einigem Überlegen dennoch zwischenschalten möchte:

"Das Gesetz der Gewalt und das Gesetz der Liebe" (Internet Archive -> "PDF") - aus den späteren Schriften Lew Nikolajewitsch Tolstois. Diese Bücher sind nicht zu unterschätzen und von großem ethischen Wert. Wer meint, dies seien völlig weltfremde Theorien, möge beim Landesvater von Indien nach Spuren Tolstois stöbern. :-)

Das Buch hat 176 Seiten, ist also ein ähnliches Kaliber wie die Neue Folge Freuds.

Argumente für eine Einstellung hier auf Wikisource:

  1. Der Text ist in Frakturschrift (Zabia?). Eine digitalisierte Variante hingegen ist universell verwendbar
  2. die OCR-Text-Variante (1. wenn man den Text in der PDF markiert -oder- 2. wenn man sich den Full Text auf Archive.org herunterlädt) ist praktisch unlesbar und daher unverwendbar
  3. wieder ein Text einer bekannten Person mehr auf Wikisource

Wer möchte mitmachen? Freundliche Grüße, Quark48 (Diskussion) 15:30, 1. Mai 2018 (CEST) geBeantworten

Der B3Kat gibt als Übersetzer Aaron Zacharovič Štejnberg (1891–1975) an. Vgl. Findbuch: [[4]] --178.6.7.165 06:12, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
danke fürs Prüfen. Da würde ich allerdings gerne ein Fragezeichen dranmachen. Ob der 18-jährige orthodoxe Jude aus Dünaburg/Dvinsk, zu dieser Zeit Jus- und Philosophiestudent in Heidelberg, sich wirklich mit Tolstoiübersetzungen beschäftigte und mit einer "autorisierten Übersetzung" betraut wurde? [5] nennt eine Anna Steinberg. --Maasikaru (Diskussion) 07:21, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, auch Goolebooks nennt eine Anna Steinberg. ([6]) Quark48 (Diskussion) 15:17, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was meint ihr zu dem Fall? Habe auch schon über 100 Seiten dieser PDF in ne Textdatei abgeschrieben, falls es gebraucht werden würde. Das muss doch irgendwie lösbar sein. Viele Grüße, Quark48 (Diskussion) 21:22, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie es aussieht, erfolgte keine Antwort auf die Frage und auch kein weiterer Handstreich mehr Seitens des Benutzers Quark 48 in Wikisource. Ich halte daher diesen Para für
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:26, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rosa Luxemburg - Massenstreik, Partei und Gewerkschaften.

Massenstreik, Partei und Gewerkschaften. Im Auftrage des Vorstandes der sozialdemokratischen Landesorganisation Hamburgs und der Vorstände der sozialdemokratischen Vereine von Altona, Ottensen und Wandsbek. Verlag von Erdmann Dubber, Hamburg 1906

Der Text ist an zweiter Stelle auf der Wikisource Seite zu Rosa Luxemburg gelistet und verlinkt ( Internet Archive = Google-USA*) Wir sind eine Gruppe von 6 Personen und haben zum Ziel diesen Text mit einer Länge von 63 Seiten zeitnah und inklusieve Korrekturlesen möglichst abschließend zu bearbeiten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baumgarl (DiskussionBeiträge) 20:10, 22. Mai 2018 (CEST)) --Baumgarl (Diskussion) 13:31, 23. Mai 2018 (CEST) Scherzkeks1465 (Diskussion) 18:33, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, 12 Seiten warten noch auf Zweitkorrektur.

Ich habe mich erbarmt und abgeschlossen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Olath Tamid Gebetbuch fur Israelitische Reform-Gemeinden (David Einhorn 1862)

Per request, I am here introducing a community transcription of David Einhorn's influential German prayerbook, Olat Tamid (1856, 1858/1862). The prayerbook contains German (in Frakture type) and Hebrew with diacritics. The Hebrew won't present a problem for me -- that's something I specialize in. This project was begun by the Open Siddur Project, a volunteer-driven, non-denominational, open-source/free-as-in-libre culture archive of Jewish liturgical, petitionary, and ritual literature. More information at http://opensiddur.org | The project page for Olat Tamid at the Open Siddur is http://opensiddur.org/?p=19572 (stable link). The page for the document (PDF) at the Internet Archive is here: http://archive.org/details/OlathTamidGebetbuchFurIsraelitischeReformGemeinden1862 | (The copy of the PDF at the Wikimedia Commons was compressed to a lower quality owing to requirements that uploads be less than 100mb.) Owing to the difficulty of OCR with Fraktur type, we recommend using Tesseract-OCR for transcription with manual proofreading. Thank you to German Wikisource for hosting this collaborative transcription! --Aharonium (Diskussion) 01:50, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

ich habe hier erhebliche Bauchschmerzen. Nicht dass ich etwas gegen die Hereinnahme solcher Werke habe, aber es sollte schon klar sein, wer die Arbeit macht, damit es nicht in der schon mehrfach von mir angesprochenen Verwaistenliste landet und dort verwest. Die Gefahr besteht auch für dieses Projekt, wenn nicht einmal die Erstkorrektur gewährleistet ist geschweige sich Jemand für die Zweitkorrektur anbietet. wird solches nicht nachgereicht, plädiere ich für Ablehnung. --Pfaerrich (Diskussion) 10:05, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso wie Pfaerrich! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:02, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gut, wenn es in den nächsten drei Tagen keinen Einspruch gibt, werde ich löschen, als wenn ein formeller SLA gestellt worden wäre. --Pfaerrich (Diskussion) 23:48, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Sollte nicht formell korrekt ein Löschantrag gestellt werden? Immerhin wurde das Projekt hier vorgestellt. VG --Dorades (Diskussion) 01:14, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
quod esset discutandum. aber nach meiner Auffassung ist die Ablehnung einer Projektvorstellung in ihrer Konsequenz ziemlich gleichbedeutend mit einem Löschantrag. Nur scheinen wir das in unseren Regularien nicht verankert zu haben. --Pfaerrich (Diskussion) 09:19, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Januar 2019: hier ist kein Beginn ersichtlich. Wenn kein Einspruch erfolgt, können wir diese Projektvorstellung als hinfällig betrachten.

Ein paar Seiten wurden erstellt, inkl. Index. --Dorades (Diskussion) 22:30, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

{{Erledigt|--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:45, 24. Jun. 2019 (CEST)}}

Index, ca. 30 Seiten angelegt, wohl ein Löschkandidat. --Dorades (Diskussion) 12:25, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt sind noch einige Einzelseiten übrig, vgl. Spezial:Beiträge/Aharonium. --Dorades (Diskussion) 20:32, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:55, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stammbuch Christian David Hohl

Das Stammbuch von C. D. Hohl, das Einträge von 1761 bis 1788 enthält, wurde 2011 von der HAB Wolfenbüttel „freigekauft“ und unter CC BY-SA 3.0 gestellt. Es enthält Autografen von prominenten Zeitgenossen Hohls, darunter Christian Fürchtegott Gellert, Christian Garve, Gotthold Ephraim Lessing und Christian August Crusius – weswegen eine vollständige Transkription äußerst interessant wäre.

Es ist insgesamt sehr wenig Text (und viele Seiten des Stammbuchs sind leer). Es handelt sich meist um die übliche Combo aus Sinnspruch/Zitat, Datum/Ort und Freundschafts-/Grußformel, allerdings in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Latein, Französisch, Hebräisch, Griechisch, …). In einigen schwierigen Fällen sind außerdem gute grafologische Kenntnisse gefragt. Vielleicht hat jemand Lust? Jede Einzelseite ist quasi ein in sich geschlossener Abschnitt und die Transkription eines einzigen Blattes würde schon helfen. Danke & LG, – Funkhauser (Diskussion) 20:04, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wolltest du nicht 10 Tage abwarten? --9xl (Diskussion) 08:52, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Scans auf Commons sind in dem Zustand leider auch nicht benutzbar. --Dorades (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, das liegt wohl daran, wie Commons das PDF rendert. Die in den Commons hinterlegte Originaldatei ist kristallklar (hier, 16 MB PDF). Ich hab versucht, die Auflösung hochzuschrauben und neu hochzuladen, aber das PDF hat dann angeblich „0 x 0“ Pixel. Das scheint ein bekanntes Problem zu sein, siehe hier. Könnte evtl. jemand anderes noch mal versuchen, die Auflösung hochzuschrauben und das Dokument neu hochzuladen? Oder ich versuche es mit Einzelbildern, das wird auf jeden Fall funktionieren. Merci, – Funkhauser (Diskussion) 19:43, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für eure Geduld, die Scans sind jetzt aktualisiert und perfekt in Wikisource lesbar: Beispielseite. – Funkhauser (Diskussion) 23:59, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ui, wer soll denn die ganzen Handschriften lesen können? --FrobenChristoph (Diskussion) 18:15, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

ja, die Frage ist sehr berechtigt. Nach bisherigen Erfahrungen wird sich an dem jetzigen Zustand auch in absehbarer Zeit nichts ändern, insofern stünde diese Vorstellung bis zum St.-Nimmerleins-Jahr Posten in dieser Seite als ewiges Ärgernis, was in Wikisource nicht so laufen sollte. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich diese Vorstellung beerdigen und das Projekt in die Verwaistenliste überführen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:13, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt in die Verwaistenliste geschoben. R.I.P. oder erbarmt sich jemand, den Totenschein zu beantragen?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 18:10, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Lichtenberg beschreibt Hogarth

Jetzt, da sich das Drama des Brexit dem Ende zuneigt, denke ich, daß Wikisource diesem historischen Ereignis nicht tatenlos zusehen sollte. Ich schlage als angemessenen Beitrag vor, das Werk:

  • W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G. C. Lichtenberg, herausgegeben und fortgesetzt von Franz Kottenkamp. Literatur-Comptoir, Stuttgart 1840

zu transkribieren. Das ist zwar nicht die Erstausgabe, hat aber ob seiner schönen, klaren Stahlstiche einen größeren Nährwert, denke ich. Ich hoffe auf Unterstützung. --A. Wagner (Diskussion) 09:58, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand April 2019: 1114 Seiten eingestellt als korrigiert oder sofort fertig, kaum Zweitkorrekturen sind bisher erfolgt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 17:15, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vom kriege widder die Türcken

Ich möchte dieses von einer IP begonnene, verlassene und von der Löschung bedrohte Projekt fortsetzen, bzw. regelgerecht (Scan auf Commons, OCR, PR2) einbringen. Es handelt sich um 62 Seiten Fraktur für die ich allerdings, bedingt durch meine derzeit begrenzte Kapazität, einige Zeit brauchen werde. --9xl (Diskussion) 17:22, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Scans sind auf Commons.
Dieses Jahrhundert ist nicht unbedingt meines. Ich habe deshalb hier Editionsrichtlinien eingestellt. Wenn daran etwas zu verbessern wäre, hätte ich jetzt noch die Möglichkeit im OCR-Programm auf einfache Art projektweite Änderungen vorzunehmen anstatt später 62 Seiten zu durchforsten. Kommentare bitte auf der Diskussionsseite. --9xl (Diskussion) 20:59, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweikorrektur im Gange.

Dank an alle Zweitkorrektoren!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --9xl (Diskussion) 10:14, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

books by Ferdynand Ossendowski

I have uploaded to Commons 3 books by Ferdynand Ossendowski (German translations):

Two of them have good internal OCR; the third can be OCR'ed using Google-OCR tool with good results. I would like to transcibe here at least one of them. I have chosen initially Schatten des dunklen Ostens, and I am looking for somebody to verify it later. If somebody prefers to verify another one, I can start another one, instead. Are there any objections? Ankry (Diskussion) 02:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Januar 2019: Index:Ossendowski - Schatten des dunklen Ostens.djvu größtenteils unkorrigiert eingestellt, Erst- und Zweitkorrektur Fehlanzeige.

Schatten des dunklen Ostens ist fertig.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:13, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Robert Barclay: "Eine Apologie [...]"

Hi!

Vor knapp 10 Jahren hatte ich den Text "Eine Apologie [...]" von Robert Barclay scannen lassen. Der Text ist in vielerlei Hinsicht sehr sperrig. Trotz alledem ist es auch ein Grundlagentext des Quäkertums. Jetzt wollte ich mich dem mal wieder zuwenden. Die Ausgangssituation für ein Wikisource-Projekt aber denkbar schlecht. ich wäre zwar bereit andere Texte gegen zu lesen, aber als Legastheniker dürfte der Wert mein Arbeit begrenzt sein. Ich werde wahrscheinlich nur 50% der Fehler finden. Das Werk ist mit 500 Seiten auch um einiges umfangreicher, als das Projekt das ich vor 10 Jahren mal durchgezogen habe (Ohne_Kreuz_keine_Krone).

Wäre es möglich, das erst mal in meinem Namensraum abzulegen? Wenn mir jemand hilft mit Text-Erkennung und hochladen und anlegen der Wikiseiten, würde ich in "Vorleistung" gehen. In dem ich ein Paar Wochen Arbeit investieren um einzuschätzen, ob ich das Projekt in einer absehbaren Zeit abschliessen kann. Wenn ich dann immer noch an das Projekt glaube, würde ich es hier noch einmal vorstellen, um es dann in den öffentlichen Namensraum zu schieben. Ist das eine Denkbare Vorgehensweise?

Viele Grüß, OlafRadicke (Diskussion) 13:30, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Erweiterung der Hinterlassenen Schriften (1840/41) von Philipp Otto Runge

Liebe Wikisource-Gemeinde,

ich würde gerne an den Hinterlassenen Schriften (1840/41) von Philipp Otto Runge weiter arbeiten. In den Digitalen Beständen der UB Greifswald liegen die zwei Bände wie von euch verlinkt unter http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN627031668/0/ in guter Qualität vor. Einige Vorarbeit habe ich auch schon geleistet. Finden sich hierzu Mitstreiter?

Viele Grüße, --RungesErbe (Diskussion) 02:23, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die poetische Ukraine

Hallo! Kann ich weiter an diesem Index arbeiten? --Arxivist (Diskussion) 22:32, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo!, Arxivist. Danke für Deine Vorstellung. Ich wäre durchaus willens, Dich in Form einer Zweitkorrektur zu unterstützen. Was ich bis jetzt sehe, ist allerdings wenig überzeugend. Zugegeben, Fraktur ist nicht einfach; könnte es aber auch sein, sorry für die direkte Frage, dass Du mit dieser Aufgabe Deine Deutschkenntnisse an ihre Grenzen bringst? -Maasikaru (Diskussion) 15:03, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Maasikaru: Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nur unbequeme deutsche Gotik Text. Aber ich möchte lernen, es zu verstehen. Ist es kein Problem, wenn ich zu Beginn Fehler bei der Erkennung des Textes habe? Als Nächstes werde ich die Änderungen überprüfen und merken, wie sie erkannt werden sollen. Was denken Sie?--Arxivist (Diskussion) 15:27, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo!, Arxivist. Wenn das, was Du als Vorlagen-Seite 41 abgespeichert hast, OCR ohne Korrektur war, dann ok. Wenn das aber schon eine Korrektur von Dir beinhaltet haben sollte, wird es schwierig... Wir könnten aber auch Aschroet fragen, ob er noch dieses OCR-Kontingent hat. --Maasikaru (Diskussion) 16:52, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Habe ich nicht. Aber ich denke, dass sich bestimmt jemand findet mit einer neuen Version von Abbyy. --Arnd 23:22, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zwischenstand per Januar 2019: lediglich 2 der insgesamt 167 Seiten sind bisher eingestellt. Es duftet nach Ruine.

Ich habe das Projekt „adoptiert“ und freue mich über Korrekturen. --Dorades (Diskussion) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Projekt ist seit Januar 2023 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 20:59, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 20:59, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

"Die ältesten Privilegien und Statuten der Ludoviciana" von Hermann Wasserschleben

Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen. In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten. Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst.

--jannickson (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen.

--pirol23 (Diskussion) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sieht mir nach einer Ruine aus --FrobenChristoph (Diskussion) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit 75% jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:42, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

wohlwollende Zwangsvorstellung

 
immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)

Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --Maasikaru (Diskussion) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

ready for take-off. --Maasikaru (Diskussion) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Maasikaru, honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --Dorades (Diskussion) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an Maasikaru und Dorades für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: Die Erfindung des Osterhasen. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. StMH (Diskussion) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. StMH (Diskussion) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --Dorades (Diskussion) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. StMH (Diskussion) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Projekte/Archiv/2018“.