- Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
- Lange s (ſ) werden mit kurzen s (s) geschrieben, sowohl einzeln als auch in der Ligatur ſ+s (ß), welche als s+s = ss geschrieben wird.
- Beispiel:
- Punkte nach Zahlen werden weggelassen, ausser sie stehen am Satzende.
- Beispiel:
- Ortsnamen und andere Toponyme, können, mit den entsprechenden, heutigen Toponymen auf de:Wikipedia verlinkt werden. Falls sie anders geschrieben werden, in Klammern angeben.
- Beispiel:
- Falls falsche Toponyme verwendet worden sind, können diese mit eckigen Klammern richtig gestellt werden.
- Beispiel:
- Grosshorn [eigentlich: Schräghorn]
- Steht bei einem Marchstein eine Erklärung, wird diese unter «Toponyme» hinter die Marchsteinnummer geschrieben.
- Beispiel:
- Bezeichnungen der Grenzterritorien, z.B. «Berner Gebieth» wird diese mit einer relativen Angabe zur Grenze auf dem Papier hinter einem Listenpunkt aufgelistet:
- Beispiel:
- Rechts der Grenze: Berner Gebieth
Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0
|