Tschechien
(Weitergeleitet von Tschechischer)
Tschechien |
---|
Tschechische Republik |
Texte und Quellen zu Tschechien |
Hauptstadt ist Prag. Die historischen Länder Tschechiens sind Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien, auch Mährisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien genannt |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4303381-7 Weitere Angebote |
Themenseiten Europa: Albanien • Andorra • Belarus • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Republik Moldau • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Ukraine • Vatikanstadt • Vereinigtes Königreich • Sonstige Gebiete: Färöer • Grönland • Makedonien • Umstrittene Gebiete: Kosovo |
Ortsseiten
BearbeitenPersonen
Bearbeiten- Friedrich Adler (1857–1938), Jurist, Politiker und Übersetzer
- Paul d’Abrest (1850–1893), Schriftsteller
- Edvard Beneš (1884–1948), Politiker (ČSNS) und Staatspräsident
- Bernard Bolzano (1781–1848), Philosoph, Theologe und Mathematiker
- Kaspar Braitmichel (16. Jh. – 1573), Chronist der mährischen Hutterer
- Otokar Březina (1868–1929), Dichter
- Josef Čapek (1887–1945), Maler, Fotograf und Schriftsteller
- Karel Čapek (1890–1938), Schriftsteller
- Jiří Chocholouš (1856–1930), Schachkomponist
- Adolph Donath (1876–1937), Kunsthistoriker und Lyriker
- Max Dvořák (1874–1921), Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
- Friedrich Ignaz von Emperger (1862–1942), Bautechniker
- Julius Feifalik (1833–1862), Germanist und Slawist
- Antonín Frič (1832–1913), Paläontologe, Biologe und Geologe
- Rudolf Fuchs (1890–1942), Dichter und Übersetzer
- Julius Fučík (1903–1943), Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Kulturpolitiker
- Anton Gnirs (1873–1933), Archäologe, Historiker und Denkmalpfleger
- Jaroslav Goll (1846–1929), Historiker
- Adolf Hauffen (1863–1930), Literaturhistoriker, Schriftsteller und Professor für deutsche Volkskunde
- Franz Hedrich (1823–1895), Schriftsteller
- Camill Hoffmann (1878–1944), Journalist und Schriftsteller
- Emil Holub (1847–1902), Afrikaforscher
- Jan Urban Jarník (1848–1923), Philologe, Übersetzer und Romanist
- Konstantin Jireček (1854–1918), Historiker und Linguist
- Gustav Jungbauer (1886–1942), Volkskundler
- Franz Kafka (1883–1924), Schriftsteller
- Karl Kautsky (1854–1938), Philosoph und sozialdemokratischer Politiker
- Katharina Klaučzek (1833–1858), Schriftstellerin
- Oskar Kraus (1872–1942), Philosoph
- Ottokar Leneček (1867–1942), Naturforscher
- Eugen Lieben (1886–1933), Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Salomon Hugo Lieben (1881–1942), Historiker
- Josef Svatopluk Machar (1864–1942), Dichter, Prosaist, Satiriker, Publizist und Politiker
- Tomáš Garrigue Masaryk (1850–1937), Philosoph, Soziologe und Politiker
- Alfred Meißner (1822–1885), Schriftsteller
- Božena Němcová (1820–1862), Schriftstellerin
- Jan Neruda (1834–1891), Journalist, Dichter und Schriftsteller
- Fanny Neuda (1819–1894), Schriftstellerin
- Franz Xaver Niemetschek (1766–1849), Pädagoge, Musiker, Schriftsteller
- František Palacký (1798–1876), Historiker und Politiker
- Adolf Pascher (1881–1945), Botaniker
- Gustav Edmund Pazaurek (1865–1935), Kunsthistoriker, Direktor des Landes-Gewerbemuseums Stuttgart
- Jiří Polívka (1858–1933), Slawist
- Ludwig Pollak (1868–1943), klassischer Archäologe und Kunsthändler
- Emanuel Rádl (1873–1942), Philosoph und Biologe
- Anton Reicha (1770–1836), Komponist, Musikpädagoge und Flötist
- Franz Ambros Reuß (1761–1830), Arzt, Mineraloge und Geologe
- Emil Saudek (1876–1941), Herausgeber und Übersetzer
- Hugo Salus (1866–1929), Arzt und Schriftsteller
- Ludwig Schlesinger (1838–1899), Politiker und Historiker
- Ossip Schubin (1854–1934), Schriftstellerin
- Fritz Seemann (1884–1914), Geologe
- Otto Stein (1893–1942), Indologe
- Johannes von Tepl (* um 1350 – 1414), Schriftsteller
- Václav Tille (1867–1937), Philologe und Schriftsteller
- Wilhelm Tomaschek (1841–1901), Orientalist
- Moriz Wilhelm Trapp (1825–1895), Historiker
- Jindřich Vančura (1855–1936), Historiker
- Ottokar Weber (1860–1927), Historiker
- Josef Wenzig (1807–1876), Schriftsteller, Rektor und Professor der deutschen Sprache und Erdkunde
- Franz Werfel (1890–1945), Schriftsteller
- Albert Wesselski (1871–1939), Erzählforscher und Übersetzer
- Joseph Eduard Wessely (1826–1895), Kunstschriftsteller und Kupferstichexperte
- Oskar Wiener (1873–1944), Schriftsteller
- Johann Erasmus Wocel (1803–1871), Dichter und Archäologe
- Gregor Wolny (1793–1873), Historiker
- Franz Xaver Zippe (1791–1863), Naturwissenschaftler und Techniker
- Augustin Zitte (1752–1785), Schriftsteller, Priester, Journalist
Beschreibungen und Geschichte
Bearbeiten- Dalimils Chronik von Böhmen, um 1315
- Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen, 16 Bände, 1785–1791
- Jaroslaus Schaller: Neuverfertigtes Catastrum des Königreichs Böhmen, 1802
- Joseph Marx Freiherr von Liechtenstern: Handbuch der neuesten Geographie des Österreichischen Kaiserstaates. Wien 1817, Zweiter Teil = Google
- Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt, 16 Bände, J. G. Calve’sche Buchhandlung, Prag 1833-49 [OR = Orts-Register]
- Bd. 1, Leitmeritzer Kreis, 1833; 40+409 S. (dv. 18 S. OR) Google Google Google MDZ München
- Bd. 2, Bunzlauer Kreis, 1834; 36+416 S. (dv. 16 S. OR) Google Google MDZ München Google =
- Bd. 3, Bidschower Kreis, 1835; 44+319 S. (dv. 10 S. OR) Google Google
- Bd. 4, Königgrätzer Kreis, 1836; 40+392 S. (dv. 12 S. OR) Google = Google
- Bd. 5, Chrudimer Kreis, 1837; 34+288 S. (dv. 12 S. OR) Google = Google
- Bd. 6, Pilsner Kreis, 1838; 26+388 S. (dv. 10 S. OR) Google = Google
- Bd. 7, Klattauer Kreis, 1839; 28+286 S. (dv. 11 S. OR) Google = Google
- Bd. 8, Prachiner Kreis, 1840; 44+450 S. (dv. 14 S. OR) Google = Google Google
- Bd. 9, Budweiser Kreis, 1841; 35+298 S. (dv. 15 S. OR) Google = Google =
- Bd. 10, Taborer Kreis, 1842; 28+314 S. (dv. 12 S. OR) Google = Google =
- Bd. 11, Caslauer Kreis, 1843; 32+417 S. (dv. 14 S. OR) Google (Seite 402/03 fehlt); Google =
- Bd. 12, Kaurimer Kreis, 1844; 34+380 S. (dv. 12 S. OR) Google = Google =
- Bd. 13, Rakonitzer Kreis, 1845; 36+304 S. (dv. 9 S. OR) Google = Google =
- Bd. 14, Saazer Kreis, 1846; 40+318 S. (dv. 10 S. OR) Google = Google =
- Bd. 15, Elbogner Kreis, 1847; 4+383+54 S. (dv. 10 S. OR) Google = Google = Google =
- Bd. 16, Berauner Kreis, 1849; 6+63+346 S. (dv. 20 S. OR) Google Google
- František Palacký: Geschichte von Böhmen, 5 Bde., Prag 1836–1865 siehe Autorenseite
- Johann Nepomuk Enders: Historische Schilderung der Spanischen Kapelle zu Neutitschein in Mähren; nebst einer Volkssage: Das hölzerne Kreuz. Znaim, 1841 Commons
- F. X. B[uschof]: Die böhmische Kuchelmadel-Deputation. Flugblatt, 1848
- Anonym: Das erste böhmische Quartier. In: Die Gartenlaube (1866)
- Anonym: Am Saume des Nachoder Wäldchens. In: Die Gartenlaube (1866)
- D.: Die Büßer und Quacksalber in Böhmen. In: Die Gartenlaube. 1867, Nr. 3, S. 39–40
- Phillip Demel: Die Pfarrkirche in Fulnek und das Mariabild am Hochaltar, 1869
- Richard Andree: Nationalitätsverhältnisse und Sprachgrenze in Böhmen. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1870 Google = Internet Archive [unrichtig geheftet] (Separatdruck aus: Neunter Jahresbericht des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig. 1869. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1870, S. 49–88 Google)
- J. Vincent Goehlert: Boiokeltische Ortsnamen in Böhmen. In: Mittheilungen der kais. und königl. geographischen Gesellschaft in Wien. 13. Band 1870 (Neue Folge 3. Band). Verlag der geographischen Gesellschaft, Wien 1871, S. 145–153 Google, Google, Google = Internet Archive
- Johann Nepomuk Enders: Der Molkencurort Rožnau in Mähren und seine Umgebungen. Topographisch, historisch-romantisch, ethnographisch und therapeutisch geschildert … Wien, Neutitschein, Leipzig 1872 Commons
- Edmund Schebek: Böhmens Glasindustrie und Glashandel. Quellen zu ihrer Geschichte. Handels- und Gewerbekammer, Prag 1878 MDZ München
- Ein Deutsch-Oesterreicher: Die Deutschen in Böhmen. In: Die Gartenlaube. 1880, Nr. 51, S. 834–838
- Jaroslav Vlach: Die Čecho-Slaven (= Die Völker Oesterreich-Ungarns, 8). Prochaska, Wien und Teschen 1883 Russische Staatsbibliothek (enthält drei Studien von Joseph Alexander von Helfert)
- Mähren. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11 (1888), Seite 104–106
- Adolf Bachmann: Geschichte Böhmens (= Geschichte der europäischen Staaten ; 31). 2 Bände, Gotha 1899–1905 siehe Autorenseite
- k.u.k Militärabteilung bei der Landesarbeitsnachweisstelle der k.k. Statthalterei für Mähren: Chronik des Kriegsgefangenenwesens im Zusammenhange mit dem Kriegswirtschaftsleben in der Markgrafschaft Mähren, Brünn [ca. 1917] difmoe.eu
- Bertold Bretholz: Neuere Geschichte Böhmens (= Allgemeine Staatengeschichte. 1. Abteilung: Geschichte der europäischen Staaten ; 40). Bd. 1: Der politische und religiöse Kampf zwischen Ständen und Königtum unter Ferdinand I. (1526–1564) und Maximilian II. (1564–1576). Gotha 1920 Princeton-USA*
- Anton Gnirs: Topographie der historischen und kunstgeschichtlichen Denkmale in den Bezirken Tepl und Marienbad. Augsburg 1932
- darin S. 156–163: Maiersgrün
- Emil Strauß: Die Entstehung der Tschechoslowakischen Republik, Prag 1934 MDZ München
Politik
Bearbeiten- Karl Liebscher: Der politische Amtsbezirk Bischofteinitz, Bischofteinitz 31913 UB Chicago
- Hanuš Kuffer: Unser Staat und der Weltfrieden, übers. von H. V., Wien 1922 austria-forum.org
- Ludwig Adamovich: Grundriss des tschechoslowakischen Staatsrechtes (Verfassungs- und Verwaltungsrechtes), Wien 1929 Masaryk-Universität Brünn
Gedichte und Lieder
Bearbeiten- Anton Günther: Lieder und Gedichte in erzgebirgischer Mundart. (Liedpostkarten)
Karten
Bearbeiten- Pieter van den Keere: Bohemia In Suas Partes Geographicé Distincta. 1630 ULB Münster
Märchen
Bearbeiten- Václav Tille: Das čechoslavische Märchen. In: Čechische Revue, 1907
- Carl Hermann Schmolze (Illustrator): Dürings Erle. In: Fliegende Blätter, Band 2, Hefte 31 und 32, S. 49–52 und 57–60. 1846.
siehe Digitalisate unter Tschechien
Varia
Bearbeiten- Anonym: Noch einmal das Singemäuschen. In: Die Gartenlaube (1866)
- Anonym: Für die Ueberschwemmten in Böhmen. In: Die Gartenlaube (1872)
- Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, 1869– > Geographie und Völkerkunde
- Čechische Revue. Redakteur Ernst Kraus. Prag: Grosman & Svoboda, 1.1907–5.1912 > Varia
- Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1843–1856