Johann Erasmus Wocel
|
WerkeBearbeiten
GedichteBearbeiten
- Přemyslowci. Prag 1839 [in tschechischer Sprache] Internet Archive, Google
- 2. Auflage. Prag 1863 Internet Archive, Google
- Labyrint Sláwy. J. B. Calve, Prag 1846 [in tschechischer Sprache] Internet Archive, MDZ München, Google, Google, Michigan, Washington, Harvard, Princeton
zur AltertumskundeBearbeiten
- Uiber Böhmische Alterthümer und die Nothwendigkeit, dieselben vor Verderben zu schützen. Herausgegeben vom archäologischen Comité des böhmischen Nationalmuseums. Prag 1845 Google
- Grundzüge der böhmischen Alterthumskunde. Kronberger und Ržiwnatz, Prag 1845 Internet Archive, MDZ München, Google
- Bericht über die im August und September 1851 unternommene kunst-archäologische Bereisung Böhmens. Sonderabdruck aus den Sitzungsberichten der philos.-histor. Klasse der kaiserl. Akad. d. Wiss., Jg. 1852 Google
- Archäologische Parallelen. Sonderabdruck aus den Sitzungsberichten der philos.-histor. Klasse der kaiserl. Akad. d. Wiss. Bd. XI, S. 716 ff. (1853) Google
- Die Echtheit der Königinhofer Handschrift. Vortrag. Selbstverlag, Prag 1863 Google
- Ueber den Zug der Kelten nach Italien und zum hercynischen Walde. Vortrag. Selbstverlag, Prag 1865 Google
- Pravěk země české. Prag 1866–1868 [Hauptwerk zur böhmischen Vorgeschichte, in tschech. Sprache]
- Památky krasopisné vyňaté z rukopisů knihoven českých / Kalligraphische Denkmale, entnommen aus Handschriften böhmischer Bibliotheken. 2 Teile. Herausgegeben von F. Skrejšovský. Prag 1869–1873 Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- Welislaw’s Bilderbibel aus dem dreizehnten Jahrhunderte in der Bibliothek Sr. Durchl. des Fürsten Georg Lobkowic in Prag. Königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, Prag 1871 Internet Archive, Internet Archive, Google
unselbständige VeröffentlichungenBearbeiten
- in den Jahrbüchern der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale:
- Übersicht der romanischen Baudenkmale in Böhmen. Band 1 (1856), S. 143–149 Commons
- Die romanischen Kirchen zu Záborí nad Labem (Zábor) und St. Jakob in Böhmen. Band 2 (1857), S. 116–161 Commons, Google
- Die Kirche des ehemaligen Cistercienser Nonnenklosters Porta Coeli zu Tišnowic. Band 3 (1859), S. 249–277 Commons, Google
- Miniaturen aus Böhmen. Band 5 (1860), S. 10–21, 33–39, 75–84 Internet Archive
- Ueber die Runen der köbelicher Urne. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 24 (1859), S. 16–20 LBMV
- Historische Section am 11. März 1861 [Bericht zum Vortrag über das altböhmische Erbrecht]. In: Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Jg. 1861,1 S. 33–35 Internet Archive
SekundärliteraturBearbeiten
- Franjo Rački: Jan Erazim Vocel, dopisujući član jugoslavenske akademije znanostî i umjetnostî. Nekrolog. In: Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti. Bd. 22 (1873), S. 233–257 [Kroatisch] DIZBI
- Constantin von Wurzbach: Wocel, Johann Erasmus. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 57. Wien 1889, S. 187–197
- Vocel. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16 (1890), Seite 240
- Vocel, Jan Erazim. In: Nordisk familjebok. Bd. 39 (1921), Sp. 939 f. Projekt Runeberg