Fliegende Blätter/Inhalt Band 2

Seite Titel Verfasser Illustratoren
Nr. 25
1 Moderner Narrenspiegel Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
5 Auch eine Schöpfung Ludwig Kalisch
6 Gambrinias E. F. Carl Hermann Schmolze[1][2]
8 Liebesorakel FS[3]
8 St. Thomasnacht
8 Die Communisten
Nr. 26
9 Dilettanten Ludwig Kalisch
13 Die neuen Balkone
14 Gambrinias E. F. Carl Hermann Schmolze[1][2]
16 Theater Carl Hermann Schmolze[1][2]
16 Janus
Nr. 27
17 Lenardo und Blandine
19 Minona Blümchen Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
21 Der wackere Trinker August Kopisch Carl Hermann Schmolze[1][2]
22 Gambrinias E. F. Carl Hermann Schmolze[1][2]
23 Kunstcorrespondenz
24 Eine Hütte und ein Herz Franz von Seitz[1][4]
Nr. 28
25 Lenardo und Blandine
27 Die Todesnachricht Ludwig Kalisch
30 Gambrinias E. F. Carl Hermann Schmolze[1][2]
31 Geschichten, wie man sie sich in Pommern erzählt
Erste Geschichte
Carl Stauber[5]
31 Der Geist von Würzburg Emanuel Geibel
32 Alles was möglich ist
Nr. 29
33 Lenardo und Blandine
35 Kurze Nachbemerkungen über das deutsche Bühnenwesen
35 Moderner Narrenspiegel Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
38 Der Teufel will Arbeit August Kopisch
40 Die kranken Kartoffeln
40 Geschichten, wie man sie sich in Pommern erzählt
Zweite Geschichte
Nr. 30
41 Der deutsche Michel
43 Der große Krebs im See August Kopisch Carl Hermann Schmolze[1][2]
44 Rosalia Lilienschein Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
46 Das Leben eines Geldbrozen
48 Höflichkeit bis in den Tod
48 Für Modeschneider
48 Der böse Feldwebel
Nr. 31
49 Dürings Erle Carl Hermann Schmolze[1][2]
Nikolaus Knilling[6]
53 Der tolle Tambour Hermann Marggraff[7]
54 Das Leben eines Geldbrozen
55 Geschichten, wie man sie sich in Pommern erzählt
Dritte Geschichte
55 Abonnirt!
55 Hanswursts Austreibung
56 Prosit Neujahr! Carl Stauber[1][5]
Nr. 32
57 Dürings Erle Carl Hermann Schmolze[1][2]
60 Der Doktorwein Johann Baptist Vogl Carl Hermann Schmolze[1][2]
61 Das Leben eines Geldbrozen
62 Moderner Narrenspiegel Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
64 Jagd-Abentheuer Franz Michael Veith Franz Michael Veith[1][8][9]
Nr. 33
65 Der Brand im Hutzelwald Karl Gottfried Nadler
68 Der Staatshämorrhoidarius Franz von Pocci Franz von Pocci[1][10]
70 Der Schachspieler
72 Walzer [3]
Nr. 34
73 Großes keroplastisches Kabinet Carl Spitzweg[1]
76 Eine Winterpredigt Eduard Fentsch Carl Hermann Schmolze[1][2]
78 Der Treiber Franz von Kobell Carl Stauber[1]
Unbekannt[11]
78 Schauderhafte und gräuliche Morithat
80 Carneval Carl Stauber[1][5]
Nr. 35
81 Aus den Papieren eines Pechvogels Ludwig Kalisch
86 Curios! Johann Nepomuk Vogl
86 Die Zeitungsfresser Carl Stauber[5]
86 Der kneipt nicht umsonst!
87 Münchener Jahreszeiten
88 Congreß deutscher Zeitschriften Hermann Dyck[1][12]
Nr. 36
89 Mispel, der Kobold Karl Spindler Carl Stauber[5]
93 Congreß deutscher Zeitschriften Hermann Dyck[1][12]
Nikolaus Knilling[6]
94 Ã Zweifi Heinrich Glockner[13] Franz von Seitz[1][4]
95 Großes keroplastisches Museum Carl Spitzweg[1]
96 Carneval-Erinnerungen Carl Hermann Schmolze[1][2]
Nr. 37
97 Die deutsche Dame von gutem Ton Carl Stauber[1][5]
100 Elegie beim großen Fasse zu Heidelberg Carl Stauber[5]
100 Mispel, der Kobold Karl Spindler Carl Stauber[5]
102 Quodlibet Nikolaus Knilling[6]
102 Großes keroplastisches Kabinet Carl Spitzweg[1]
104 Congreß deutscher Zeitschriften Hermann Dyck[1][12]
Nr. 38
105 Wie man eine Zeitung macht? Carl Hermann Schmolze[1][2]
107 Die Romanze vom König Saul Hermann Marggraff Carl Hermann Schmolze[1][2]
108 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland
Reise nach München
Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
110 Der Koch Franz von Kobell Carl Stauber[5]
110 Idylle Frei nach Geßner
112 Congreß deutscher Zeitschriften Hermann Dyck[1][12]
Nikolaus Knilling[6]
Nr. 39
113 Der letzte Virtuose
Eine Phantasie
Carl Stauber[5]
117 Geschichten, wie man sie sich in Pommern erzählt
Vierte und fünfte Geschichte
118 Großes keroplastisches Kabinet Carl Spitzweg[1]
119 Die Abnormitäten-Sammlung
Letzte Skizze von Mich. Veith
Franz Michael Veith[9] Franz Michael Veith[1][8][9]
120 Ungewöhnliches Evenement in zwei Theilen Ludwig Kalisch
Nr. 40
121 Eine Nacht aus dem Leben eines Dichters Carl Stauber[1][5]
125 Redensarten [3]
126 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland
Reise nach München
Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
127 Ein Zweckrausch Karl Gottfried Nadler
128 Weltschmerz
128 Jagdabentheuer Franz Michael Veith Franz Michael Veith[1][8][9]
Nr. 41
129 Eine Nacht aus dem Leben eines Dichters Carl Stauber[1][5]
132 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland
Reise nach München
Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
134 Großes keroplastisches Kabinet Carl Spitzweg[1]
135 Der Regierungsrath
135 Auf dem Büreau Franz von Pocci[1][15]
136 Die große Pause Carl Stauber[1][5]
136 Aerztlicher Rath
136 Vor und hinter den Coulissen
Nr. 42
137 Eine Nacht aus dem Leben eines Dichters Carl Stauber[5]
139 Schach und – matt! Franz von Seitz[1][4]
140 Heinz von Stein Adalbert Müller
140 Geistesgegenwart H. C. B.
142 Conscribirte
143 Ende gut, Alles gut
144 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland
Augsburg
Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
Nr. 43
145 St. Urbans Kellerhals Friedrich Martin Duttenhofer Carl Stauber[1][5]
149 Himmelfahrt und Himmelsturz eines armen Poeten Carl Stauber[1][5]
150 Wie man bei uns zu Lande per Extra-Post reist Franz von Pocci[1][15]
151 Lichtbilder
152 Ueberfall Emanuel Geibel
Nr. 44
153 St. Urbans Kellerhals Friedrich Martin Duttenhofer Carl Stauber[1][5]
157 Lichtbilder
158 Der Staatshämorrhoidarius Franz von Pocci Franz von Pocci[1][10]
159 Die Wissenschaft vom Weine Ferdinand Röse Carl Stauber[1][5]
160 Verlegenheit Carl Stauber[1][5]
160 Der Podagraist
160 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
Nr. 45
161 St. Urbans Kellerhals Friedrich Martin Duttenhofer
165 Die erste Liebe J. H.
166 Rekruten
167 Die Kerschen
167 Die weisen Zwerge Adalbert Müller
168 Altes Mittel gegen Zahnweh
168 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
Nr. 46
169 Das Lesekränzchen Carl Cramer
173 Zwölf Landsknechtlieder Carl Schultes
174 Der Rapport
174 Der deutsche Professor auf der Reise
174 Reminiscenz
174 Der Gang zur Kirche
175 Dees vã und dess ander Heinrich Glockner
175 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
176 Die Kornwucherer
Nr. 47
177 Das Lesekränzchen Carl Cramer
182 Zwölf Landsknechtlieder Carl Schultes
183 Der Pantoffelheld
184 Ein Abentheuer im Wirthshause
184 Unausweichbar Johann Nepomuk Vogl
Nr. 48
185 Das Lesekränzchen Carl Cramer
188 Sprichwörter
189 Zwölf Landsknechtlieder Carl Schultes
190 Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland
Reise nach Leipzig
Friedrich Schneider[14] Kaspar Braun[14]
191 Wurst wider Willen Karl Gottfried Nadler
191 Aus dem Handwerksburschenleben
192 Künstlers Erdenwallen
192 Der Nachwelt Dank


Titelgrafik (für alle Hefte des 2. Bandes): Louis-Henry Brévière[16]


Quellen:

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Identifiziert gemäß der Bildbeschreibung auf den UB Heidelberg
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Carl Hermann Schmolze: Identifiziert anhand der Bildsignatur. Vgl. hierzu auch die Monogramme von Carl Hermann Schmolze gem.: Nagler, Die Monogrammisten (…), Band II, Georg Franz, München 1860. ULB Düsseldorf
  3. a b c Bildsignatur vorhanden, aber bisher nicht identifiziert.
  4. a b c Franz von Seitz: Identifiziert anhand der Bildsignatur. Vgl. hierzu auch die Monogramme von Franz Seitz gem.: Nagler, Die Monogrammisten (…), Band II, Georg Franz, München 1860. ULB Düsseldorf
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Carl Stauber: Identifiziert anhand der Bildsignatur. Vgl. hierzu auch die Monogramme von Carl Stauber gem.: Nagler, Die Monogrammisten (…), Band V, Georg Franz'sche Buch- und Kunsthandlung, München 1879. ULB Düsseldorf
  6. a b c d Nikolaus Knilling: Identifiziert anhand der Bildsignatur in Verbindung mit: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band XXIV, Sp. 1082, Buchhändler Vereinigung Frankfurt, 1983. Google
  7. Abgedruckt in: Balladenchronik. Erzählende Gedichte ernster und humoristischer Gattung von Hermann Marggraff. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1862
  8. a b c Franz Michael Veith: Identifiziert anhand der Bildsignatur.
  9. a b c d Fliegende Blätter, Band 2, Heft 39, Seite 119: Aus einem kurzen Nachruf der Redaktion der Fliegenden Blätter auf Franz Michael Veith geht dessen Urheberschaft hervor zu den Jagdabenteuern in Heft Nr. 32, zur „Abnormitäten-Sammlung“ in Heft Nr. 39 (einschließlich des Textes), zu zwei folgenden Jagdabenteuern und zu einem Zyklus von sieben größeren Bildern „Die Hasenpastete“.
  10. a b Michael Stephan: Franz von Poccis „Staatshämorrhoidarius“ und die Münchner „Fliegenden Blätter“. In: Franz von Pocci: Der Staatshämorrhoidarius. Faksimile Nachdruck der Ausgabe von 1857. 2. Auflage. München: Buch&media GmbH, 2007.
  11. Das zweite Bild auf Seite 78 stammt offensichtlich nicht von Carl Stauber. Es enthält kein Monogramm. Der Zeichenstil unterscheidet sich deutlich von den sonstigen Graphiken von Carl Stauber. Der Urheber des Bildes ist bisher nicht identifiziert.
  12. a b c d Identifiziert anhand der Bildsignatur.
  13. Durch Enomil hier vor Jahren als „Heinrich Glockner“ eingetragen. Laut FB-Original lediglich „H. Glockner“. Der Vorname „Heinrich“ ist bisher nicht nachvollziehbar.
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p Zu Beginn von Band 4, Heft Nr. 82 auf S. 73 veröffentlichten Caspar Braun und Friedrich Schneider im Februar 1847 eine Erklärung, in der es unter anderem heisst: „Erdacht wurden „Eisele und Beisele“ durch die Unterzeichneten; die Zeichnungen sind von Casp. Braun, Namen und Text aber von Fr. Schneider.“ Gezeichnet wurde diese Erklärung durch Casp. Braun und Fr. Schneider.
  15. a b Franz von Pocci: Identifiziert anhand der Bildsignatur: „FP“.
  16. Identifiziert anhand der Signatur auf der Titelgrafik von Heft Nr. 2 (Seite 9). Zudem gibt es eine Querverbindung über Johann Rehle, Holzschneider, der 1845 beim Verlag Braun & Schneider tätig war und der bei Louis-Henri Brévière in Paris studiert hatte. Vgl. hierzu den Artikel über Johann Rehle in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2. Ausgabe, S. 249.