Zeitschrift
Titel: Alemannia
Untertitel: Zeitschrift für Volkskunde, Dialektologie, Literatur- und Lokalgeschichte
Herausgeber: Anton Birlinger, dann Fridrich Pfaff
Auflage:
Verlag:
Ort: Bonn, dann Freiburg
Zeitraum: 1873–1917
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: Alemannia (Zeitschrift)
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Volkskunde, Landesgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Sigle: '
Siehe auch Zeitschriften (Volkskunde), Zeitschriften zur Literaturwissenschaft und Zeitschriften (Landesgeschichte)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der ZDB: 210596-2
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Alemannia (Zeitschrift).

Die Alemannia war eine deutsche Zeitschrift, die von 1873 bis 1917 in 44 Jahrgängen zu je 3 Heften erschien. In ihr erschienen Beiträge zur Volkskunde, Dialektforschung, Literatur- und Lokalgeschichte vorwiegend des alemannischen und später auch fränkischen Sprachraumes. Herausgegeben wurde sie von Anton Birlinger (vom 1. Band bis zum 1. Heft des 19. Bandes) und Fridrich Pfaff (vom 2. Heft des 19. Bandes bis zum 44. Band).

Digitalisierungen

Bearbeiten

Vorhandene Digitalisierungen finden sich bei Wikimedia Commons auf der Seite   Alemannia Zeitschrift bzw. bei Wikimedia Commons in der   Category:De Alemannia. Zusätzlich sind die einzelnen Bände sowie weitere Digitalisate auch beim Inhalt verlinkt.

Fehlende oder schlecht lesbare Seiten können auf der Diskussionsseite gemeldet werden.

Bibliographische Angaben

Bearbeiten

Von Band 28 (1900) bis Band 36 (1908) ging die Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften des Freiburger Geschichtsverein in ihr auf. Digitalisiert von der UB Freiburg.

Die Zeitschrift führte in ihrer Geschichte verschiedene Titelzusätze:

  • Bd. 1 bis Bd. 5: Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins
  • Bd. 6 bis Bd. 18: Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses, Oberrheins und Schwabens (ab Band 11 Elsaszes statt Elsasses)
  • Bd. 19 bis Bd. 27: Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum besonders des alemannisch-schwäbischen Gebiets
  • Bd. 28 [=N.F. 1] bis 36 [=N.F. 9]: Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache / Zugleich Zeitschrift der Gesellschaft für Geschichtskunde zu Freiburg i. B.
  • Bd. 37 bis 44: Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache

Die Zeitschrift wurde wie folgt verlegt:

  • Bd. 1 bis Bd. 14 in Bonn bei Adolph Marcus
  • Bd. 15 bis Bd. 26 in Bonn bei Peter Hanstein
  • Bd. 27 bis Bd. 44 in Freiburg im Breisgau bei Friedrich Ernst Fehsenfeld

Liste der Mitarbeiter

Bearbeiten

(Die Werke der fett gedruckten Autoren sind gemeinfrei.)

  • G. Hebeisen
  • Otto Heilig (1865–1941)
  • J. Held
  • Albert Hellwig (1880–1950)
  • E. Herr
  • Oskar Herrigel (1874–1933)
  • Eduard Heyck (1862–1941)
  • Wilhelm Hildenbrand (1828–1919)
  • Ernst Himmelseher
  • Valentin Hintner (1843–1923)
  • Johann Joseph Hoffmann
  • Alfred Holder (1840–1916)
  • August Holder (1850–1918)
  • Otto Hörth (1842–1935)
  • Joseph Albrecht von Ittner (1754–1825)
  • Franz Jacobi
  • Gustav Jenny (1865–1931)
  • Paul Joachimsohn (1867–1930)
  • Eduard John
  • Bernhard Kahle (1861–1910)
  • Rudolf Kapff (1876–1954)
  • Josef Kartels
  • Alfred Katterfeld
  • Richard August Keller (1888–)
  • Alfred Klemm (1840–1897)
  • Friedrich Kluge (1856–1926)
  • Josef Knepper (1864–1906)
  • Gustav Knod (1850–1914)
  • Reinhold Köhler (1830–1892)
  • Arthur Kopp (1860–1918)
  • Johann Friedrich Kräuter
  • Richard Krebs (1866–1939)
  • A. Krug
  • Eberhard von Künßberg (1881–1941)
  • Alfons Kurfess (1889–1965)
  • Theodor Lachmann (1835–1918)
  • Ludwig Laistner (1845–1896)
  • Albert Landenberger
  • Georg Längin (1827–1897)
  • Theodor Längin (1867–1947)
  • Friedrich Lauchert (1863–1944)
  • Friedrich August Lehner (1824–1895)
  • Leonhard Lier
  • Gustav Lücking
  • Adolf Ludwig (1867–1938)
  • Alois Lütolf (1824–1879)
  • Albert Mannheimer
  • Peter Manns
  • Mary Elizabeth Marriage (1874–1952)
  • Ernst Martin (1841–1910)
  • Heinrich Maurer (1837–1921)
  • Christian August Mayer
  • Friedrich Arnold Mayer (1862–1926)
  • Hermann Mayer (1866–1936)
  • Julius Mayer (1857–1926)
  • Othmar Meisinger (1872–1950)
  • August Meitzen (1822–1910)
  • Ferdinand Mentz (1864–)
  • Elard Hugo Meyer (1837–1908)
  • Gerold Meyer von Knonau (1843–1931)
  • Johannes Meyer (1835–1911)
  • Wolfgang Michael
  • Julius Miedel (1863–1940)
  • Constantin Miller
  • Adolf Mölbert
  • Hermann Mölbert
  • Franz Josef Mone (1796–1871)
  • Virgil Moser (1882–1951)
  • Curt Mündel (1852–1906)
  • Gustav Münzel (1874–1960)
  • Joseph Neff (1853–)
  • Eberhard Nestle (1851–1913)
  • Karl Obser (1860–1944)
  • Karl Ott (1873–1952)
  • Wernher von Ow-Wachendorf (1886–1939)
  • Alfred Peltzer (1875–1915)
  • Robert Petsch (1875–1945)
  • Fridrich Pfaff (1855–1917)
  • Heino Pfannenschmid (1828–1906)
  • Christian Pöhlmann
  • Karl Preisendanz (1857–1917)
  • Puls
  • Julius Rathgeber (1833–1893)
  • Ferdinand Rech
  • Karl Reinfried (1842–1917)
  • Theodor Renaud
  • Josef Rest (1884–1961)
  • Franz Heinrich Reusch (1825–1900)
  • Karl Rieder (1876–1931)
  • Sigmund Riezler (1843–1927)
  • Lore Rippmann (1887–1937)
  • Ernst Ludwig Rochholz (1809–1892)
  • Christian Roder
  • Carl Röhrscheidt
  • Heinrich Rosin (1855–1927)
  • Edgar von Rotberg
  • Ernst Rothenhäusler
  • Joseph Rottenkolber
  • Philipp Ruppert (1842–1900)
  • C. Rustige
  • Hermann Sander (1840–1919)
  • Joseph Sarrazin (1857–1895)
  • E. Sartorius
  • Karl Schaefer
  • Anton Schelble
  • Friedrich Georg Gottlob Schmidt (1868–1945)
  • Julius Schmidt
  • Otto Schmidt
  • Adolf Schmidt-Clever (1866–1910)
  • Johannes Schneider
  • Friedrich Schön
  • Johann Baptist Schöttle¹)
  • H. Schults
  • Wilhelm Schum (1846–1892)
  • Fr. Georg Schurhammer (1882–1971)
  • Wilhelm Schuster
  • Emil Schüz (1828–1877)
  • Benedikt Schwarz (1862–1926)
  • Friedrich Schwarz
  • Hermann Schwarzweber (1884–1972)
  • Hermann Schweitzer
  • Vinzenz Schweitzer (1872–1931)
  • Wilhelm Seelmann (1849–1940)
  • Gustav Adolf Seiler (1848–1936)
  • Seuffer (Ersingen)
  • Gustav Seuffer (1835–1902)
  • Ludwig Sieber (1833–1891)
  • Karl Simrock (1802–1876)
  • Adolf Socin (1859–1904)
  • Ernst von Sommerfeld (1850–1917)
  • Oskar Spiegelhalder (1864–1925)
  • Bruno Stehle (1852–1932)
  • August Steinbrenner (1830–)
  • August Stöber (1808–1884)
  • Carl W. F. L. Stocker (1832–1900)
  • Max Straganz (1865–1936)
  • Philipp Strauch (1852–1934)
  • H. Stromeyer
  • Theodor Süpfle (1833–1895)
  • Hermann Sussann (1853–)
  • Otto Ernst Sutter (1884–1970)
  • Ludwig Sütterlin (1863–1934)
  • Gabriel von Térey (1864–1927)
  • Melchior Thamm
  • Northcote Whitridge Thomas (1868–1936)
  • Johannes Tidemann
  • Alexander Tille (1866–1912)
  • Karl Trautmann (1857–1936)
  • Johann Baptist Trenkle (1826–1891)
  • Georg Tumbült (1856–1947)
  • Karl Uibeleisen
  • Wilhelm Unseld (1846–1924)
  • Hermann Usener (1834–1905)
  • Josef Eduard Wackernell (1850–1920)
  • Adalbert Wahl (1871–1957)
  • Theobald Walter
  • Friedrich von Weech (1837–1905)
  • Karl Wehrhan (1871–1939)
  • Franz Weinkauff (1823–1892)
  • Karl Theodor Weiß
  • Richard Weißenfels (1857–1944)
  • Camillus Wendeler (1843–1895)
  • Gustav Wendt (1827–1912)
  • Friedrich von der Wengen (1838–1912)
  • Jakob Werner (1861–1944)
  • Rudolf Wielandt
  • Wilhelm Wildberger (1847–1919)
  • Friedrich Wilhelm
  • Jakob Wille (1853–1929)
  • Andreas Willmann
  • Ludwig Wilser (1850–1923)
  • Hermann Wirth
  • H. Wissmeier
  • Wittig
  • Friedrich Woeste (1807–1878)
  • Adolf Wolfhard (1868–1935)
  • Eberhard Graf von Zeppelin (1842–1906)
  • Walther Zimmermann (1890–1945)
  • Ernst Zoberst

¹) vermutlich identisch mit Johann Evangelist Schöttle (1819–1884)

Band 1 (1873) – Band 10 (1882)

Bearbeiten

Band 1 (1873) – Commons, Internet Archive = Google

  • Anton Birlinger: Strassburgisches Liederbuch. 1592. Bd. 1 (1873), S. 1–59
  • Anton Birlinger: Elsässische Predigten. Bd. 1 (1873), S. 60–87
  • Anton Birlinger: Ueber die Schwaben und Alemannen. Bd. 1 (1873), S. 88–102
  • Wilhelm Crecelius: Zu Seb. Brant und Geiler von Keisersberg. Bd. 1 (1873), S. 102–104
  • Karl Simrock: Briefe von Ludwig Schneegans und Sulpiz Boisserée. Bd. 1 (1873), S. 104–111
  • Litteratur
    • Anton Birlinger: Das Herzogthum Alemannien oder Schwaben mit Bezug auf die Schweiz. Bd. 1 (1873), S. 111–112
    • Anton Birlinger: Zur Sprache der Murgschiffer. Bd. 1 (1873), S. 112
  • Wilhelm Crecelius: Johann Fischarts Uebersetzung von W. Lazius „über die Wanderungen der Völker“. Bd. 1 (1873), S. 113–145
  • Anton Birlinger: Lexicographischee Vorrede Fischarts. Bd. 1 (1873), S. 145–147
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung. Bd. 1 (1873), S. 147–163
  • Anton Birlinger: Strassburger Gassen- und Häusernamen I. Bd. 1 (1873), S. 163–172
  • Johannes Meyer: Klettgau. Bd. 1 (1873), S. 173–185
  • Anton Birlinger: Zu Heinrich von Meissen gen. Frauenlob. Bd. 1 (1873), S. 185–186
  • Anton Birlinger: Elsässische Predigten. Bd. 1 (1873), S. 186–194
  • Anton Birlinger: Elsässischer Volksaberglaube. Bd. 1 (1873), S. 194–199
  • Anton Birlinger, Johannes Meyer: Hochzeitgebräuche. Bd. 1 (1873), S. 199–208
  • Anton Birlinger: Weisheit aus J. P. Hebels Schriften. Bd. 1 (1873), S. 209–214
  • Karl Simrock: Briefe von Ludwig Schneegans und Sulpiz Boisserée. Bd. 1 (1873), S. 214–223
  • Litteratur
  • Anton Birlinger: Zu Heft I. Strassburger Liederbuch. Bd. 1 (1873), S. 224
  • Anton Birlinger: Elsässische Predigten. Bd. 1 (1873), S. 225–250
  • Wilhelm Crecelius: Ein Buch aus Fischarts Bibliothek. Bd. 1 (1873), S. 250–254
  • Anton Birlinger: Strassburger Gassen- und Häusernamen II. Bd. 1 (1873), S. 255–258
  • Wilhelm Crecelius: Die Strassen- und Gassennamen von Colmar. Bd. 1 (1873), S. 258–262
  • Johannes Meyer: Flurnamen aus der deutschen Heldensage. Bd. 1 (1873), S. 262–263
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Bd. 1 (1873), S. 263–283
  • Anton Birlinger: Zu Nibelunge 270, 1. Lachm. 268, 1. Bd. 1 (1873), S. 283–285
  • Anton Birlinger: Zur Kudrun. Bd. 1 (1873), S. 285–287
  • Anton Birlinger: Nachweisungen und Zurechtweisungen. Bd. 1 (1873), S. 288–289
  • Anton Birlinger: Aufhebung der Meistersingerei in Strassburg. Bd. 1 (1873), S. 289–290
  • Anton Birlinger: Johann Peter Hebel. Bd. 1 (1873), S. 290–297
  • Andreas Willmann: Volkstümliches und Sprachliches aus der Baar. Bd. 1 (1873), S. 298–303
  • Anton Birlinger: Alte gute Sprüche aus Geiler und Anderen. Bd. 1 (1873), S. 303–304
  • Anton Birlinger: Sprichwörter aus der Zimmerischen Chronik. Bd. 1 (1873), S. 304–307
  • Karl Simrock: Zu Sebastian Brant. Bd. 1 (1873), S. 307–320
  • Karl Simrock: Briefe von Ludwig Schneegans und Sulpiz Boisserée. Bd. 1 (1873), S. 320–335
  • Litteratur
    • Anton Birlinger: Volksthümliches aus dem Elsass. Deutsches Volksblatt. Bd. 1 (1873), S. 335–336


Band 2 (1875)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Anton Birlinger: Elsaessische Predigten. Bd. 2 (1875), S. 1–28
  • Alois Lütolf: Zwei Glossen aus dem XIV Jahrhundert. Bd. 2 (1875), S. 28–32
  • Nikolaus Delius: Bego’s Tod. Bd. 2 (1875), S. 33–50
  • Wilhelm Crecelius: Briefe an Vadianus. Bd. 2 (1875), S. 50–60
  • Julius Rathgeber: M. Nicolaus Kleins Colmarer Chronik. Bd. 2 (1875), S. 61–75
  • Julius Rathgeber: Die älteste Bibliothek Strassburgs und ihre Schicksale. Bd. 2 (1875), S. 75–78
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Bd. 2 (1875), S. 78–82
  • Karl Simrock: Briefe von Ludwig Schneegans und Sulpiz Boisserée. Bd. 2 (1875), S. 82–99
  • Anton Birlinger: Zu J. P. Hebel. Bd. 2 (1875), S. 99–100
  • Anton Birlinger: Sind so mächtig, wie der Roland sein Schwert. Bd. 2 (1875), S. 100
  • Anton Birlinger: Ein guter alter Spruch. Bd. 2 (1875), S. 100
  • Anton Birlinger: Elsassische Predigten. Bd. 2 (1875), S. 101–119
  • Anton Birlinger: Volkstümliches aus der Baar. Bd. 2 (1875), S. 119–139
  • Anton Birlinger: Sittengeschichtliches aus Elsass-Lothringen. Bd. 2 (1875), S. 139–146
  • Anton Birlinger: Schwarzwaldsagen. Bd. 2 (1875), S. 146–159
  • Anton Birlinger, Julius Rathgeber: Mundartliche Sprachproben. Bd. 2 (1875), S. 159–174
  • Anton Birlinger: J. P. Hebel. Bd. 2 (1875), S. 174–179
  • Sigmund Riezler: Weistum von Wolterdingen. Bd. 2 (1875), S. 179–181
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn. Bd. 2 (1875), S. 181–191
  • Julius Rathgeber: Johann Daniel Schöpflins Hinterlassenschaft. Bd. 2 (1875), S. 191–195
  • Anton Birlinger: Sigmaringische Inschriften auf Gläsern, Ton-, und Metallarbeiten. Bd. 2 (1875), S. 195–196
  • Anton Birlinger: Elsaessische Predigten. Bd. 2 (1875), S. 197–223
  • Wilhelm Crecelius: Ein Gedicht Heinrichs von Loufenberg. Bd. 2 (1875), S. 223–233
  • Anton Schelble: Weistum von Furtwangen. Bd. 2 (1875), S. 233–240
  • Anton Birlinger: Heinrich Harbaugh, ein Pennsylvanisch-deutscher Hebel. Bd. 2 (1875), S. 250–253
  • Anton Birlinger: Schwabenneckereien. Bd. 2 (1875), S. 254–259
  • Anton Birlinger, Michel Buck, Julius Rathgeber: Sprachliches. Bd. 2 (1875), S. 259–274
  • Anton Birlinger: Sigmaringische Inschriften auf Gläsern, Ton- und Metallarbeiten. Bd. 2 (1875), S. 275–278
  • Gustav Lücking: Beza’s Bemerkungen über die Aussprache der Deutschen. Bd. 2 (1875), S. 278–282
  • Johann Baptist Schöttle: Sagen aus Oberschwaben. Bd. 2 (1875), S. 282–284
  • Johann Baptist Schöttle: Sage aus dem Frankenlande. Bd. 2 (1875), S. 284–285
  • Litteratur
    • Anton Birlinger: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensee’s und seiner Umgebung. V. Heft. Bd. 2 (1875), S. 285–286
    • Anton Birlinger: Murgtalsagen und Geschichten von Mallebrein. Bd. 2 (1875), S. 286–288
    • Anton Birlinger: Das Wildbad von Renz. Bd. 2 (1875), S. 288–290
    • Anton Birlinger: Waltharius von Scheffel-Holder und R. Peiper. Bd. 2 (1875), S. 290–292


Band 3 (1875)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*


Band 4 (1876) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Schweizersitten
  • Wilhelm Crecelius: Crailsheimer Juden- und Hebammenordnung von 1480. Bd. 4 (1876), S. 12–16
  • Wilhelm Crecelius: Zur Crailsheimer Schulordnung. Bd. 4 (1876), S. 16–18
  • Fedor Bech: Mîn allerliebstes suzelîn! Bd. 4 (1876), S. 18
  • C. Hagen: Alemannische Gedichte aus Vorarlbger. Bd. 4 (1876), S. 19–22
  • Wilhelm Crecelius: Brief des Strassburger Theologen JMarbach über die Gemeinde der vertriebenen Franzosen und Niederländer zu Strassburg und Frankfurt. Bd. 4 (1876), S. 22–24
  • Franz Weinkauff: Zwei Briefe Seb. Francks. Bd. 4 (1876), S. 24–30
  • Wilhelm Crecelius: Johann Jacob Weidner. Bd. 4 (1876), S. 30–33
  • Ludwig Erk, Franz Weinkauff, Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn III. Bd. 4 (1876), S. 33–45
  • Johann Baptist Trenkle: Das Wirtshaus am Oberrhein. Bd. 4 (1876), S. 45–59
  • Anton Birlinger: Das Schwaben Lob. Bd. 4 (1876), S. 59–61
  • Julius Ernst von Günthert: Aus einem Epos: Deutsch-französischer Krieg. Bd. 4 (1876), S. 62–85
  • Alfred Holder: Altdeutsche Gebete. Bd. 4 (1876), S. 86–106
  • Johannes Meyer: Urbar des Klosters Rheinau. Bd. 4 (1876), S. 106–144
  • Anton Birlinger: Schwabenneckereien II. Bd. 4 (1876), S. 144–151
  • Jakob Baechtold, Anton Birlinger: Lexicalisch-etymologische und grammatische Versuche älterer Zeit. Bd. 4 (1876), S. 152–155
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung V. Bd. 4 (1876), S. 155–161
  • Anton Birlinger: Zauber- und Gespenstergeschichten. Bd. 4 (1876), S. 161–181
  • Franz Weinkauff: Paul Wüst. Bd. 4 (1876), S. 181–184
  • Franz Weinkauff: Wimpheling über die Siebenzal. Bd. 4 (1876), S. 184–186
  • Anton Birlinger: Strassburger Kirchenweihpredigt. Bd. 4 (1876), S. 186–191
  • Anton Birlinger: Strassburg und die Ulmer Studenten. Bd. 4 (1876), S. 191–192
  • Anton Birlinger: Zur altelsässischen besonders strassburgischen Pflanzenkunde. Bd. 4 (1876), S. 192–194
  • Fedor Bech: Zur Wortforschung VI. Bd. 4 (1876), S. 195–197
  • Alfred Holder: Conrad Winziechers Gedicht de castro Hochen Zorn. Bd. 4 (1876), S. 197–200
  • Litteratur
  • Heino Pfannenschmid: Die älteste deutsche Original-Urkunde aus dem Elsass. Bd. 4 (1876), S. 208–212
  • Johannes Meyer: Urbar des Klosters Rheinau. Bd. 4 (1876), S. 212–236
  • Anton Birlinger: Zu Sebastian Bürster. Bd. 4 (1876), S. 236–244
  • Emil Schüz: Ofensprüche aus der Gegend von Calw. Bd. 4 (1876), S. 244–252
  • H. von Dadelsen: Becherinschriften. Bd. 4 (1876), S. 252
  • Anton Birlinger: Sprüchwörter und Redensarten. Bd. 4 (1876), S. 252–255
  • Johann Friedrich Kräuter: Untersuchungen zur Elsässer Grammatik I. Bd. 4 (1876), S. 255–257
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung VII. Bd. 4 (1876), S. 258–260
  • Anton Birlinger, Friedrich Woeste: Zur Alemannia. Bd. 4 (1876), S. 260–262
  • Anton Birlinger: Zur Sagenkunde I. Bd. 4 (1876), S. 262–266
  • Anton Birlinger: Zur Sittenkunde. Bd. 4 (1876), S. 266–270
  • Anton Birlinger: Gegen Aberglauben. Bd. 4 (1876), S. 270–271
  • Anton Birlinger: Vom Toten- oder Leichenvogel. Bd. 4 (1876), S. 271–273
  • Emil Schüz: Volkstümliches. Bd. 4 (1876), S. 273–274
  • Anton Birlinger: An Eulenspiegels Grabe. Bd. 4 (1876), S. 275–276
  • Anton Birlinger: Zu Schiller und Wieland. Bd. 4 (1876), S. 276
  • Anton Birlinger: Die Gartenmeisterin im Elsass. Bd. 4 (1876), S. 277–278
  • Anton Birlinger: Schweizerspott. Bd. 4 (1876), S. 279
  • Alfred Holder, H. Schults: Alte Gebete. Bd. 4 (1876), S. 279–283
  • Anton Birlinger, Ludwig Erk, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn IV. Bd. 4 (1876), S. 283–288


Band 5 (1877) – Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Johannes Meyer: Das Stadtbuch von Schaffhausen. Bd. 5 (1877), S. 1–32
  • Georg Längin: Ein Stammbuch Johann Peter Hebel’s. Bd. 5 (1877), S. 33–51
  • Jakob Baechtold: Alte gute Sprüche. Bd. 5 (1877), S. 51–53
  • Anton Birlinger: Sprichwörter und Redensarten. Bd. 5 (1877), S. 53–54
  • Anton Birlinger: Zu den Volksbüchern. Bd. 5 (1877), S. 54–55
  • Anton Birlinger: Sprüche aus HSuso’s „Büchlein von der ewigen Weisheit.“ Basel 1518. Bd. 5 (1877), S. 56–57
  • Anton Birlinger: Rosse- und Rindvihzauber. Bd. 5 (1877), S. 57–62
  • Anton Birlinger: Zum Kinderspil. Bd. 5 (1877), S. 63–64
  • Anton Birlinger: Schwabenneckereien III. Bd. 5 (1877), S. 64
  • Julius Ernst von Günthert: Aus einem Epos: Deutsch-französischer Krieg. Bd. 5 (1877), S. 65–90
  • Anton Birlinger: Volkstümliches I. Bd. 5 (1877), S. 90–96
  • Heino Pfannenschmid: Die älteste deutsche Original-Urkunde aus dem Elsass. Bd. 5 (1877), S. 97–104
  • Paul Beck: Sebastian Sailer. Bd. 5 (1877), S. 104–115
  • Camillus Wendeler: Zum Strassburger Freischiessen von 1576. Bd. 5 (1877), S. 115–131
  • Franz Weinkauff: Sebastian Franck von Donauwerd I. Bd. 5 (1877), S. 131–147
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung VIII. Bd. 5 (1877), S. 147–155
  • Wilhelm Schum: Fünf ungedruckte Briefe Johann Eberlins von Günzburg. Bd. 5 (1877), S. 155–161
  • Anton Birlinger: Weinfälschung in Oberschwaben. Bd. 5 (1877), S. 162–166
  • Ernst Götzinger: Das älteste deutsche katholische Kirchengesangsbuch von St. Gallen. Bd. 5 (1877), S. 166–185
  • Johann Friedrich Kräuter: Untersuchungen zur Elsässer Grammatik II III. Bd. 5 (1877), S. 186–200
  • Johannes Meyer: Das Stadtbuch von Schaffhausen. Bd. 5 (1877), S. 201–234
  • Johann Baptist Trenkle: Zur ältern süddeutschen Calenderkunde. Bd. 5 (1877), S. 235–259
  • Anton Birlinger: Von sand Marteins frewden. Bd. 5 (1877), S. 259–260
  • Anton Birlinger: Volkstümliches II. Bd. 5 (1877), S. 261–264
  • Franz Weinkauff: Sprüche pber Landsknechte, Weiber, Pfaffen und Mönche I. Bd. 5 (1877), S. 265–269
  • Karl Doll: Epigramme und Sprüche aus dem Schwarzwald. Aus dem Lateinischen des M. Kurrer. Bd. 5 (1877), S. 269–277
  • Karl Doll: Vom Wald und seinem Flachse. Aus dem Lateinischen des M. Kurrer. Bd. 5 (1877), S. 278–285
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung IX. Bd. 5 (1877), S. 285–288


Band 6 (1878) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Bd. 6 (1878), S. 1–42
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung X. Bd. 6 (1878), S. 42–48
  • Franz Weinkauff: Mundus vult decipi. Bd. 6 (1878), S. 48–49
  • Franz Weinkauff: Sebastian Franck von Donauwerd II. Bd. 6 (1878), S. 49–86
  • Anton Birlinger, Karl Doll: Sprüche und Inschriften. Bd. 6 (1878), S. 87–89
  • Wilhelm Crecelius: Josua Ulsheimers Reisen nach America und Beschreibung des Landes. Bd. 6 (1878), S. 90–126
  • Wilhelm Crecelius: Zur Bibliographie Fischarts. Matthäus Zell. Drei elsässische Dörfer. Bd. 6 (1878), S. 127–128
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Bd. 6 (1878), S. 129–158
  • Wilhelm Crecelius, Anton Birlinger: Alte gute Sprüche. Bd. 6 (1878), S. 158–161
  • Karl Doll, Anton Birlinger: Volkstümliches III. Bd. 6 (1878), S. 161–178
  • Camillus Wendeler: Melchior Sebizius sen. Bd. 6 (1878), S. 178–199
  • Wilhelm Crecelius: Zur Alemannia. Bd. 6 (1878), S. 199–201
  • Das große Rottweiler Herrenschießen anno 1558 von Lienhart Flexel. Bd. 6 (1878), S. 201–228
  • Johannes Meyer: Das Stadtbuch von Schaffhausen. Bd. 6 (1878), S. 228–283
  • Anton Birlinger: Sittengeschichtliches. Bd. 6 (1878), S. 284–287
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 6 (1878), S. 287–288


Band 7 (1879) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Franz Weinkauff: Sebastian Franck von Donauwerd III. Bd. 7 (1879), S. 1–66
  • Karl Doll: Schwabenneckereien IV. Bd. 7 (1879), S. 67–69
  • Georg Längin: Aus Hebels Briefwechsel mit den Straßburger Freunden. Bd. 7 (1879), S. 69–79
  • Anton Birlinger: Volkstümliches IV. Bd. 7 (1879), S. 80–83
  • Anton Birlinger: Volkstümliches V. Bd. 7 (1879), S. 83–86
  • Anton Birlinger: Zur Wortforschung XI. Bd. 7 (1879), S. 86–91
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Bd. 7 (1879), S. 91–94
  • Anton Birlinger: Zur Alemannia. Bd. 7 (1879), S. 94–96
  • Wilhelm Crecelius: Josua Ulsheimers Reisen nach Guinea und Beschreibung des Landes. Bd. 7 (1879), S. 97–120
  • Karl Doll: Dichtungen von M. Kurrer. Bd. 7 (1879), S. 120–136
  • Schöttle, Karl Doll: Volkstümliches VI. Bd. 7 (1879), S. 137–158
  • Anton Birlinger: Elsäßisch. Bd. 7 (1879), S. 158–182
  • Gustav Wendt: Eine Mannheimer Theaterhandschrift des Götz von Berlichen. Bd. 7 (1879), S. 182–184
  • Wilhelm Crecelius: Beiträge zur Geschichte des Humanismus in Schwaben und Elsaß und des Erwachens der klassischen Studien im 15. und 16. Jarhundert. Bd. 7 (1879), S. 184–189
  • Anton Birlinger, Michel Buck: Zur Wortforschung XII. Bd. 7 (1879), S. 189–192
  • Anton Birlinger: Asketische Traktate aus Augbsurg I. Bd. 7 (1879), S. 193–211
  • Anton Birlinger: Zu Schillers Wallenstein. Bd. 7 (1879), S. 211–219
  • Wilhelm Crecelius: Der geistliche Vogelgesang. Bd. 7 (1879), S. 219–229
  • August Stöber: Volkstümliches aus dem Elsaß. Bd. 7 (1879), S. 229–261
  • Johannes Meyer: Alachmannen oder Allemannen? Bd. 7 (1879), S. 261–288


Band 8 (1880) – Commons, Internet Archive = Google-USA*


Band 9 (1881)Commons, Internet Archive = Google-USA*


Band 10 (1882) – Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Anton Birlinger: Volkstümliches XI. Bd. 10 (1882), S. 1–22
  • Anton Birlinger: Schwabenneckereien VI. Bd. 10 (1882), S. 22–27
  • Anton Birlinger: Aus einem Traumbuche. Bd. 10 (1882), S. 27–29
  • Franz Ludwig Baumann: Eine Kemptner Kronik des XV Jarhunderts. Bd. 10 (1882), S. 29–58
  • Anton Birlinger: Ein Dillinger Inventar. Bd. 10 (1882), S. 58–63
  • Michel Buck, Ludwig Laistner, Karl Christ: Flur- und Ortsnamen. Bd. 10 (1882), S. 63–72
  • Anton Birlinger: Goldkörner aus Geiler von Kaisersberg. Bd. 10 (1882), S. 72–76
  • Anton Birlinger: Kleinere Mitteilungen. Bd. 10 (1882), S. 76–78
  • Anton Birlinger: Zu Grimmelshausens Simplicissimus. Bd. 10 (1882), S. 79–81
  • Anton Birlinger: Leben Heiliger Alemannischer Frauen des XIV XV Jarhunderts. Bd. 10 (1882), S. 81–109
  • Anton Birlinger: Sprachprobe, Aberglauben aus der Schweiz. Bd. 10 (1882), S. 109–111
  • Anton Birlinger: Alte gute Sprüche. Bd. 10 (1882), S. 111–112
  • Anton Birlinger: Legenden. Bd. 10 (1882), S. 113–128
  • Anton Birlinger: Leben Heiliger Alemannischer Frauen des XIV XV Jarhunderts. Bd. 10 (1882), S. 128–137
  • Johannes Meyer: Bericht eines Zeitgenossen über die Schlacht bei Nanzig und den Tod Karls des Kühnen. Bd. 10 (1882), S. 137–142
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn VIII. Bd. 10 (1882), S. 142–154
  • Anton Birlinger: Agnus Dei. Bd. 10 (1882), S. 154–163
  • Karl Hartfelder: Die Grenzen der Landgrafschaft im Breisgau XV Jahrhundert. Bd. 10 (1882), S. 163–165
  • Anton Birlinger: Sprichwörter. Bd. 10 (1882), S. 165–166
  • Anton Birlinger: Die alte Inschrift am ehemaligen Weissenturmtor zu Strassburg 1418. Bd. 10 (1882), S. 166–167
  • Anton Birlinger: Zum Alemannischen und Schwäbischen Wortschaze. Bd. 10 (1882), S. 168–216
  • Michel Buck: Orts- und Flurnamen. Bd. 10 (1882), S. 217–218
  • Anton Birlinger: Aus einem elsaszischen Arzneibuche des XIV Jarhunderts. Bd. 10 (1882), S. 219–232
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Flurnamen I. Bd. 10 (1882), S. 233–253
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Volkstümliches XII. Bd. 10 (1882), S. 253–273
  • Anton Birlinger: Wein Buechlin. Bd. 10 (1882), S. 274–278
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 10 (1882), S. 278–283
  • Anton Birlinger: Zur Stamm-, Tiersagenlitteratur, Zum Faust. Bd. 10 (1882), S. 284–285
  • Anton Birlinger: Der letzte Pfalzgraf von Ludwig Uhland. Bd. 10 (1882), S. 285–288

Band 11 (1883) – Band 20 (1892)

Bearbeiten

Band 11 (1883)Commons (Schluss fehlt), Internet Archive = Google-USA* (Schluss fehlt), Internet Archive = Google-USA*

  • Anton Birlinger: Leben heiliger Alemannischer Frauen des XIV XV Jarhunderts. IV. Die Nonnen von Kirchberg bei Haigerloch. Bd. 11 (1883), S. 1–20
  • Volkstümliches XII. Bd. 11 (1883), S. 20–20
  • Anton Birlinger: Tierstimmen. Bd. 11 (1883), S. 44–45
  • Johannes Meyer: Aus Grimms Weistümern. Bd. 11 (1883), S. 45–49
  • Hermann Fischer: Stuttgarter Schwäbisch des XVII Jarhunderts. Bd. 11 (1883), S. 49–50
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn. IX. Bd. 11 (1883), S. 51–80
  • Anton Birlinger: Zu Göthes Faust. Bd. 11 (1883), S. 80–86
  • Anton Birlinger: Zu den Volksbüchern. Bd. 11 (1883), S. 86–88
  • Anton Birlinger: Vom Schwarzen Tode. Bd. 11 (1883), S. 88–91
  • Anton Birlinger: Rindvih- und Rossezauber II. Bd. 11 (1883), S. 92–95
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 11 (1883), S. 95–99
  • Anton Birlinger: Aus einem Recepthefte des XVII Jarhunderts. Bd. 11 (1883), S. 99–100
  • Anton Birlinger: Aberglauben. Bd. 11 (1883), S. 100
  • Michel Buck: Malefiz Gericht und Ordnung. Bd. 11 (1883), S. 101–108
  • Michel Buck: Hexenprocesse aus Oberschwaben. Bd. 11 (1883), S. 108–35
  • Karl Bartsch: Johannes Paulis als Prediger. Bd. 11 (1883), S. 136–145
  • Anton Birlinger: Zur Sprichwörterlitteratur. Bd. 11 (1883), S. 145
  • Anton Birlinger: Die Namen Schönbuch und Blaubeuren. Bd. 11 (1883), S. 146–148
  • Anton Birlinger: Von den Weinen. Bd. 11 (1883), S. 148–149
  • Anton Birlinger: Zum Alemannischen und Schwäbischen Wortschaze. Bd. 11 (1883), S. 150–206
  • Anton Birlinger: Alte Straszburger Inschrift. Bd. 11 (1883), S. 206
  • Wilhelm Crecelius: Lachrymae Sueuico-Germanae, Germano-Sueuicae. Bd. 11 (1883), S. 207–211
  • Wilhelm Crecelius: Fliegende Blätter aus dem 30järigen Kriege. Bd. 11 (1883), S. 211–220
  • Franz Ludwig Baumann: Irseer Reimkronik des Johannes Kurtz. Bd. 11 (1883), S. 220–246
  • Bruno Stehle: Die Bannwarthütte zu Thann im Ober-Elsasz. Bd. 11 (1883), S. 246–266
  • Anton Birlinger: Conrad Dieterich von Ulm gegen Aberglauben. Bd. 11 (1883), S. 267–288
  • Heino Pfannenschmid: Bemerkung zu S 246 ff. Bd. 11 (1883), S. 288


Band 12 (1884)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Bruno Stehle: Volkstümliches aus Hohenzollern. Bd. 12 (1884), S. 1–12
  • Anton Birlinger: Legenden. Bd. 12 (1884), S. 12–18
  • Anton Birlinger: Sitten und Gebräuche. Bd. 12 (1884), S. 18–25
  • Anton Birlinger: Aberglauben. Bd. 12 (1884), S. 25–31
  • Anton Birlinger: Sprichwörter. Bd. 12 (1884), S. 31–38
  • Anton Birlinger: Zu den Volksbüchern. Bd. 12 (1884), S. 38–40
  • Anton Birlinger: Tierstimmen. Bd. 12 (1884), S. 41–43
  • Wilhelm Crecelius: Jakob Wimpheling und die Schwaben. Bd. 12 (1884), S. 44–58
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn. X. Bd. 12 (1884), S. 59–79
  • Anton Birlinger: Sprachliches und Aberglauben aus Heinrich Sander. Bd. 12 (1884), S. 80–82
  • Anton Birlinger: Eine alemannische und eine bairische Gebrauchsanweisung zu den Psalmen aus dem XII XIII Jarhundert. Bd. 12 (1884), S. 82–98
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 12 (1884), S. 98–101
  • Curt Mündel: Volkstümliches aus dem Elsasz. Bd. 12 (1884), S. 101–114
  • Wilhelm Crecelius: Zwei Lieder. Bd. 12 (1884), S. 114–117
  • Anton Birlinger: Tibians Goldene Schmiede. Bd. 12 (1884), S. 117–122
  • Anton Birlinger: Fryheiten der Vnniversitet ze Friburg. Bd. 12 (1884), S. 122–131
  • Anton Birlinger: Von der Passauer Kunst oder vom Fest- und Gefrorensein. Bd. 12 (1884), S. 131–136
  • Anton Birlinger: Stadtbuch von Sennheim, Ober-Elsasz. Bd. 12 (1884), S. 136–146
  • Anton Birlinger: Aus dem Ablaszbuche von Thann, Ober-Elsasz. Bd. 12 (1884), S. 146–150
  • Anton Birlinger: Zum Deutschen Wörterbuche. N. Bd. 12 (1884), S. 151–158
  • Anton Birlinger: Volkstümliches XIV. Bd. 12 (1884), S. 159–167
  • Friedrich August Lehner: Pater Noster und Ave Maria. Bd. 12 (1884), S. 167–169
  • Anton Birlinger: Aus Conrad Dieterich von Ulm. Bd. 12 (1884), S. 170–172
  • Anton Birlinger: Alte Recepte für Fisch- und Krebsfang. Bd. 12 (1884), S. 172–173
  • Anton Birlinger: Legende von S. Idda von Toggenburg. Bd. 12 (1884), S. 173–177
  • Wilhelm Crecelius: Schwabenlied. Bd. 12 (1884), S. 177–180
  • Wilhelm Crecelius: Elsäszische Volkslieder. Bd. 12 (1884), S. 180–189
  • Anton Birlinger: Variarum Nationum Proprietates. Bd. 12 (1884), S. 190–196
  • Anton Birlinger: Zur Litteraturgeschichte des XVIII Jarhunderts aus Heinrich Sanders Reisen. Bd. 12 (1884), S. 196–205
  • Anton Birlinger: Zu Friedrich Kluges Etymologischem Wörterbuche der Deutschen Sprache. Bd. 12 (1884), S. 205–208
  • Michel Buck: Rätische Ortsnamen. Bd. 12 (1884), S. 209–296


Band 13 (1885) – Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Michel Buck: Zur Orts- und Personennamenkunde. Bd. 13 (1885), S. 1–39
  • Anton Birlinger: Altstraszburgische Weisheit. Bd. 13 (1885), S. 40–42
  • Anton Birlinger: Legende von den Jakobsbrüdern. Bd. 13 (1885), S. 42–45
  • Johannes Meyer: Zu Büchmanns Geflügelten Worten. Bd. 13 (1885), S. 45–48
  • Anton Birlinger: Zum elsaeszischen Wortschaze aus Danhauer. Bd. 13 (1885), S. 48–56
  • Anton Birlinger: Hebelstudien. Bd. 13 (1885), S. 57–59
  • Wilhelm Crecelius: Camillus Teutonicus. Bd. 13 (1885), S. 59–63
  • Wilhelm Crecelius: Alte Recepte. Bd. 13 (1885), S. 63–64
  • Anton Birlinger: Das Wort Wildfang. Bd. 13 (1885), S. 64
  • Anton Birlinger: Legenda Aurea. Bd. 13 (1885), S. 65–131
  • Anton Birlinger: Zu Göthes Faust. Bd. 13 (1885), S. 131–133
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 13 (1885), S. 133–141
  • Otto Böckel: Zur Sage vom Venusberg. Bd. 13 (1885), S. 141–142
  • Anton Birlinger: Gegen Aberglaube. Bd. 13 (1885), S. 142–145
  • Herman Haupt: Nota vulgariter de X Preceptis et X Plagis Egipti 1405. Bd. 13 (1885), S. 146–147
  • Herman Haupt: Aufzeichnungen des Franziskaners Johannes Schmidt von Elmendingen bei Pforzheim 1356–1455. Bd. 13 (1885), S. 148–153
  • Anton Birlinger: Elsaeszische Gedichte. Bd. 13 (1885), S. 154–159
  • Gustav Knod: Der Bauernkrieg im Elsasz. Bd. 13 (1885), S. 159–171
  • Bruno Stehle: Volkstuemliches aus dem Oberelsasz. Bd. 13 (1885), S. 172–175
  • Anton Birlinger: Sittengeschichtliches. Bd. 13 (1885), S. 176–180
  • Anton Birlinger: Von den Weinen. Bd. 13 (1885), S. 180–181
  • Anton Birlinger, Gustav Bossert: Schwabenneckereien. Bd. 13 (1885), S. 181–183
  • Anton Birlinger: Sprichwörter. Bd. 13 (1885), S. 183–186
  • Anton Birlinger: Jägerglauben. Bd. 13 (1885), S. 186–188
  • Anton Birlinger: Sagen des dreiszigjärigen Krieges. Bd. 13 (1885), S. 188–192
  • Albert Landenberger: Volkstuemliches von der schwaebischen Alb. Bd. 13 (1885), S. 193–215
  • Michel Buck: Die Endung -er, -ern (erren) in oberdeutschen Ortsnamen. Bd. 13 (1885), S. 215–224
  • Paul Geyer: Der elsaeszische Ortsname Gemar. Bd. 13 (1885), S. 224–226
  • Gustav Knod: Wimpfelingiana. Bd. 13 (1885), S. 227–237
  • Wilhelm Crecelius: Ein Brief von M. Ringmann an Wimpheling. Bd. 13 (1885), S. 237–238
  • Franz Ludwig Baumann: Weistum des Kelnhofes Obergailingen XIII Jarhundert. Bd. 13 (1885), S. 239–240
  • Renward Brandstetter: Die Figur der Hochzeit zu Kana in den Luzerner Osterspilen. Bd. 13 (1885), S. 241–262
  • Theodor Süpfle: Schlaftrunk in französischen Quellen des XVI Jarhunderts. Bd. 13 (1885), S. 263
  • Karl Doll: Sittenbild aus einem Schwarzwalddorfe. Bd. 13 (1885), S. 264–278
  • Anton Birlinger: Hebelstudien. Bd. 13 (1885), S. 278–282
  • Anton Birlinger: Altschwaebische Sprachproben. Bd. 13 (1885), S. 282–288


Band 14 (1886)Commons, Internet Archive = Google-USA*


Band 15 (1887)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Anton Birlinger: Weistuemer. Bd. 15 (1887), S. 1–27
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Flurnamen V–VIII. Bd. 15 (1887), S. 28–40
  • Jakob Werner: Alte Volksneckereien. Bd. 15 (1887), S. 40–41
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn. Bd. 15 (1887), S. 41–50
  • Johannes Bolte: Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans. Bd. 15 (1887), S. 50–62
  • Johannes Bolte: Studien zu Grimmelshausens Simplicissimus IV. Bd. 15 (1887), S. 62–63
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 15 (1887), S. 64–68
  • Karl Trautmann: Eines Meistersingers Hinrichtung zu Ulm Anno 1608. Bd. 15 (1887), S. 68–69
  • Eberhard Graf von Zeppelin: Zur SJörgenscheibe. Bd. 15 (1887), S. 69–70
  • Anton Birlinger: Sagen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Bd. 15 (1887), S. 70–73
  • Johannes Bolte: Zur Blumendeutung. Bd. 15 (1887), S. 73
  • Anton Birlinger: Zum Deutschen Wörterbuche. Bd. 15 (1887), S. 74–78
  • Johannes Bolte: Nürmbergisches Quodlibet. Bd. 15 (1887), S. 78
  • Friedrich Lauchert: Die ältere Sprache von Messkirch. Bd. 15 (1887), S. 79–93
  • Hermann Usener: Sammlung der Wunder des Heiligen gallus und Otmar. Bd. 15 (1887), S. 93–96
  • Johannes Bolte: Der Schwaebische Dialekt auf der Büne. Bd. 15 (1887), S. 97–98
  • Johannes Bolte: Spruch. Bd. 15 (1887), S. 98
  • Anton Birlinger, Wilhelm Crecelius: Zu des Knaben Wunderhorn. Bd. 15 (1887), S. 98–110
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 15 (1887), S. 110–111
  • Anton Birlinger: Zur Alemannia. Bd. 15 (1887), S. 111–112
  • Anton Birlinger: Zur Sittenkunde. Bd. 15 (1887), S. 112–119
  • Johannes Bolte: Variarum Nationum Proprietates III. Bd. 15 (1887), S. 120–122
  • Anton Birlinger: Besegnungen. Bd. 15 (1887), S. 122–123
  • Anton Birlinger: Aus dem alten Dorfbuche zu Langenenslingen in Hihenzollern. Bd. 15 (1887), S. 124–125
  • Anton Birlinger: Alte gute Sprüche. Bd. 15 (1887), S. 125–126
  • Anton Birlinger: Sagen. Bd. 15 (1887), S. 126–130
  • Anton Birlinger: Die Hohenzollerischen Flurnamen IX–XII. Bd. 15 (1887), S. 130–146
  • Anton Birlinger: Bruchstücke einer Handschrift von Gottfrids Tristan XIII Jarhundert. Bd. 15 (1887), S. 146–150
  • Anton Birlinger: Leben Heiliger Alemannischer Frauen des Mittelalters V. Bd. 15 (1887), S. 150–184
  • Adolf Socin: Johann Jacob Sprengs Idioticon Rauracum. Bd. 15 (1887), S. 185–229
  • Heinrich Funck: Gottlieb Conrad Pfeffel ueber die Schauspiler. Bd. 15 (1887), S. 229–230
  • Anton Birlinger: Zur Alemannia. Bd. 15 (1887), S. 230
  • Johannes Meyer: Briefwechsel zwischen J von Laszberg und Johann Adam Pupikofer. Bd. 15 (1887), S. 231–288


Band 16 (1888)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Johannes Meyer: Briefe Pupikofers an JVLaszberg. Bd. 16 (1888), S. 1–32
  • Johannes Bolte: Klag eines schwäbischen Bauren. Bd. 16 (1888), S. 33
  • Johannes Bolte: Predigtmärlein Johannes Paulis. Bd. 16 (1888), S. 34–53
  • Theodor Lachmann: Der unterirdische Schaz in Überlingen. Bd. 16 (1888), S. 53–54
  • Bruno Stehle, Johannes Bolte: Besegnungen. Bd. 16 (1888), S. 54–57
  • Anton Birlinger: Zur Sittenkunde. Bd. 16 (1888), S. 57–58
  • Anton Birlinger, Jakob Werner: Alte Rezepte. Bd. 16 (1888), S. 58–61
  • Anton Birlinger: Lexikographisches. Bd. 16 (1888), S. 61–68
  • Johannes Bolte: Zur Alemannia. Bd. 16 (1888), S. 68
  • Gustav Bossert, Anton Birlinger: Volkstuemliches von der Fränkischen Grenze. Bd. 16 (1888), S. 69–74
  • Paul Beck: Ältere Ulmer Lieder. Bd. 16 (1888), S. 74–79
  • Anton Birlinger: Lieder. Bd. 16 (1888), S. 79–82
  • Anton Birlinger: Augsburger Stadtausrufe. Bd. 16 (1888), S. 82–84
  • Johannes Bolte: Stände- und Völkerneckereien. Bd. 16 (1888), S. 85–87
  • Albert Bachmann: Bruchstück einer Handschrift des Schwabenspiegels. Bd. 16 (1888), S. 87–89
  • Anton Birlinger: Zu den Lügenmaerchen. Bd. 16 (1888), S. 89–92
  • Anton Birlinger: Mägdlein aus einem Pflanzenstengel gewachsen. Bd. 16 (1888), S. 92–94
  • Hermann Sander: Volks- und Ortsneckereien in Vorarlberg. Bd. 16 (1888), S. 94–96
  • Johannes Meyer: Briefe Pupikofers an JVLaszberg. Bd. 16 (1888), S. 97–154
  • Anton Birlinger: Paul Speratus. Bd. 16 (1888), S. 154–157
  • Gustav Bossert: Schelmenliedlein von der Fränkischen Grenze. Bd. 16 (1888), S. 157–160
  • Theodor Lachmann: Die Ueberlinger Nachbarschaften und der Nachbarschaftstrunk. Bd. 16 (1888), S. 160–164
  • Hermann Sander: Eine Ortsneckerei aus dem Bregenzerwalde. Bd. 16 (1888), S. 164
  • Wilhelm Unseld: Inschriften Reime Sprüche Neckliedlein. Bd. 16 (1888), S. 165–166
  • Anton Birlinger: Zu den volksbuechern. Bd. 16 (1888), S. 166–168
  • Johannes Bolte, Wilhelm Crecelius: Sprüche. Bd. 16 (1888), S. 168
  • Johannes Bolte: Findlinge. Bd. 16 (1888), S. 168–169
  • Anton Birlinger: Zum Alemannischen Sprachschaze. Bd. 16 (1888), S. 169–181
  • Jakob Werner: Kalenderhumor. Bd. 16 (1888), S. 181–183
  • Jakob Werner: Rezepte. Bd. 16 (1888), S. 183
  • Anton Birlinger: Hermann Witekind. Bd. 16 (1888), S. 184–187
  • Anton Birlinger: Zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche. Bd. 16 (1888), S. 187–188
  • Anton Birlinger: Zur Sagen- und Sittenkunde. Bd. 16 (1888), S. 188–192
  • Wilhelm Unseld: Ulmer Redensarten. Bd. 16 (1888), S. 192
  • Johannes Bolte: Die Legende vom Heiligen Niemand. Bd. 16 (1888), S. 193–201
  • Wilhelm Crecelius: Zwei geschichtliche Lieder. Bd. 16 (1888), S. 201–206
  • Leonhard Lier: Ein Ordnung eynes vernunftigen Haushalters. Bd. 16 (1888), S. 207–211
  • Johannes Bolte: Dasselbe in Niederdeutscher Faszung. Bd. 16 (1888), S. 211–219
  • Anton Birlinger: Zu Sinegozzel. Bd. 16 (1888), S. 219
  • Anton Birlinger: Zum Elsaeszischen Sprachschaze. Bd. 16 (1888), S. 220–230
  • August Stöber: Zur Alemannia X 168–216. Bd. 16 (1888), S. 231
  • Friedrich Lauchert: Eine Grabschrift von Abraham a Sancta Clara. Bd. 16 (1888), S. 232
  • Johannes Bolte: Schweizer Ortsneckereien. Bd. 16 (1888), S. 232
  • Johannes Bolte: Zu Johannes Pauli. Bd. 16 (1888), S. 233
  • Jakob Werner: Segen. Bd. 16 (1888), S. 233–237
  • Anton Birlinger: Das Hunno Weistum von Bodmann. Bd. 16 (1888), S. 237
  • Anton Birlinger: Zur Alemannia. Bd. 16 (1888), S. 238
  • Johannes Bolte: Der vorsichtige Hans. Bd. 16 (1888), S. 239
  • Johannes Bolte: Ein Schwaebisches Lied. Bd. 16 (1888), S. 239
  • Anton Birlinger: Zu Sebastian Sailer von Marchtal. Bd. 16 (1888), S. 240
  • Anton Birlinger: Sprichwörter Teutsche von der Mitte disz Jahrhunderts 1746. Bd. 16 (1888), S. 241–242
  • Anton Birlinger: Aus Kunrat Dieterich. Bd. 16 (1888), S. 242–248
  • Theodor Lachmann: Ueberlinger Sagen. Bd. 16 (1888), S. 248–251
  • Wilhelm Unseld: Volkstuemliches. Bd. 16 (1888), S. 252–257
  • Anton Birlinger: Die Namen Alamannen, Schwaben, Teutonicus, Hochdeutsch, Oberdeutsch, Oberländisch, Niderländisch. Bd. 16 (1888), S. 257–262
  • Paul Beck: Schubart auf Thomas Abbt’s Tod. Bd. 16 (1888), S. 263–279
  • Anton Birlinger: Kleine Litterarhistorische und sprachliche Mitteilungen. Bd. 16 (1888), S. 279–281
  • Anton Birlinger: Michael Richard Buck †. Bd. 16 (1888), S. 281–285
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 16 (1888), S. 285–288


Band 17 (1889)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Johannes Bolte: Marienlegenden des XV Jarhunderts. Bd. 17 (1889), S. 1–25
  • Wilhelm Crecelius: Trink- und Liebeslieder aus dem XVII Jarhundert. Bd. 17 (1889), S. 25–29
  • Wilhelm Crecelius: Zwei erzälende Gedichte des XVI XVII Jarhunderts. Bd. 17 (1889), S. 29–42
  • Wilhelm Crecelius: Vier Lieder über die Leiden und Sitten der Zeit (aus dem Jare 1622). Bd. 17 (1889), S. 42–51
  • Bruno Stehle: Polizeiordnung des Dorfes Hindisheim im Elsasz aus den Jaren 1549 1573. Bd. 17 (1889), S. 51–69
  • Adolf Bartsch: Der Winckalheyrath. Bd. 17 (1889), S. 69–77
  • Friedrich Lauchert: Zu Abraham a S Clara. Bd. 17 (1889), S. 77–94
  • Anton Birlinger: Kirchliche Sitte und Sprache Biberachs vor der Reformation. Bd. 17 (1889), S. 93–112
  • Friedrich Lauchert: Zu Abraham a S Clara. Bd. 17 (1889), S. 112–119
  • Friedrich Lauchert: Volkslieder bei Abraham a S Clara. Bd. 17 (1889), S. 119–121
  • Johannes Bolte: Ein Elsaeszisches Adam- und Evaspiel. Bd. 17 (1889), S. 121–134
  • Anton Birlinger: Von dem Physiologus: Dr. Friedrich Lauchert, Geschichte des Physiologus Straszburg, Trübner 1889. Bd. 17 (1889), S. 134–136
  • Anton Birlinger: Coriosum einer Leichenpredigt auf Karl VII 1745. Bd. 17 (1889), S. 136
  • Johannes Meyer: Auszsprache des Hochdeutschen im XVII Jarhundert nach französischer Auffaszung. Bd. 17 (1889), S. 137–143
  • Wilhelm Crecelius: Elsaeszische Briefe der Brueder Jacobus und Blasius Fabricius. I. Bd. 17 (1889), S. 144–151
  • Johannes Bolte, Johannes Meyer: Von S Niemand. Bd. 17 (1889), S. 151
  • Johannes Bolte: Geistliche Komödie in Schiltach 1654. Bd. 17 (1889), S. 152
  • Johannes Bolte: Hermann Witekind in Wittenberg. Bd. 17 (1889), S. 153
  • Zur Alemannia
    • Johannes Bolte: Zur Alemannia XVII 29. Bd. 17 (1889), S. 153
    • Johannes Bolte: Zur Alemannia XVII 36. Bd. 17 (1889), S. 153
    • Eberhard Nestle: Zur Alemannia XVII 1. Bd. 17 (1889), S. 153
  • Johannes Bolte: Passionsspil in Gebweiler (1520). Bd. 17 (1889), S. 154
  • Friedrich Lauchert: Zur Meinauer Naturlere. Bd. 17 (1889), S. 154–156
  • Johannes Meyer: Lessing und de Franzosen. Bd. 17 (1889), S. 157–160
  • Anton Birlinger: Z’Pfingsten auf dem Eis. Bd. 17 (1889), S. 160
  • Aus Lothringen
    • Puls: Ortsneckereien. Bd. 17 (1889), S. 161–165
    • Puls: Ortsnamen aus dem Kreise Metz und Forbach Französisch und Patois. Bd. 17 (1889), S. 165
    • Bruno Stehle: MBesler, Die Ortsnamen des Lothringischen Kreises Forbach. Bd. 17 (1889), S. 166–167
  • Johannes Bolte: Die Braut Kristi. Bd. 17 (1889), S. 167
  • Christian Hauser: Die Windsbraut. Bd. 17 (1889), S. 168–170
  • Volkstuemliches
    • Wilhelm Unseld: Lieder Sprichwörter Redensarten. Bd. 17 (1889), S. 170–174
  • Wilhelm Crecelius: Nigrinus über Aventinus. Bd. 17 (1889), S. 174
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 17 (1889), S. 175–176
  • Wilhelm Wildberger, Anton Birlinger: Bruchstücke aus Türheims Willehalm. Bd. 17 (1889), S. 177–184
  • Adolf Bartsch, Anton Birlinger: Zum Winckalheyrat. Bd. 17 (1889), S. 184–190
  • Anton Birlinger: Lieder aus dem Anfange des XVII Jarhunderts. I. Bd. 17 (1889), S. 191–192
  • Anton Birlinger: Legende vom heiligen Gebhard von Konstanz. Bd. 17 (1889), S. 193–210
  • Friedrich Lauchert: Die Sprache der Martina des Hugo von Langenstein. Bd. 17 (1889), S. 211–238
  • Agnes Emerita Geyer: Mänzi und Bethi. Bd. 17 (1889), S. 238
  • Anton Birlinger: Besegnungen Aberglauben. Bd. 17 (1889), S. 239–247
  • Anton Birlinger: Findlinge. Bd. 17 (1889), S. 247
  • Johannes Bolte: Aus dem Liederbuche des Petrus Fabricius. Bd. 17 (1889), S. 248–261
  • Johannes Bolte: Der Reiter und die Jungfrau. Bd. 17 (1889), S. 261–262
  • Johannes Bolte: Findlinge. Bd. 17 (1889), S. 262
  • Theodor Lachmann: Überlinger Sagen. Bd. 17 (1889), S. 263–267
  • Theodor Lachmann: Zwei Sagen aus Vorarlberg. Bd. 17 (1889), S. 267–270
  • Adolf Socin: Altdeutsche Studien im XVII Jarhundert. Bd. 17 (1889), S. 270–272
  • Zur Alemannia
    • Johannes Bolte: Zur Alemannia XVI 80. Bd. 17 (1889), S. 272
    • Johannes Meyer: Zur Alemannia XVI 137 ff. Bd. 17 (1889), S. 272
    • Anton Birlinger: Zur Alemannia XVII 247. Bd. 17 (1889), S. 272
  • Wilhelm Crecelius: Elsaeszische Briefe der Brueder Jacobus und Blasius Fabricius. II. Bd. 17 (1889), S. 273–282
  • Anton Birlinger: Sittengeschichtliches. Bd. 17 (1889), S. 282–286
  • Anton Birlinger: Das schweizerische Idiotikon. Bd. 17 (1889), S. 286–287
  • Anton Birlinger: Ludwig Baumanns Geschichte des Allgäus. Bd. 17 (1889), S. 288
  • Berichtigungen


Band 18 (1890)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*


Band 19 (1892)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Friedrich Lauchert: Studien zu Thomas Murner. III. Bd. 19 (1892), S. 1–18
  • Fedor Bech: Zu Martina Hugos von Langenstein (Fortsetzung). Bd. 19 (1892), S. 19–28
  • Anton Birlinger: Ex Bibosophia. Bd. 19 (1892), S. 28–31
  • Gustav Jenny: Alte Recepte und Hausmittel. Bd. 19 (1892), S. 31–36
  • Paul Beck: Bibliographie zu Sebastian Sailer. Bd. 19 (1892), S. 36–42
  • Anton Birlinger: Sagen. Bd. 19 (1892), S. 42–49
  • Johannes Meyer, Anton Birlinger: Der große Jahrtag auf dem Wurmlinger Berg. Bd. 19 (1892), S. 49–67
  • Anton Birlinger: Zu Schillers Wallenstein und Tell. Bd. 19 (1892), S. 67–73
  • Valentin Hintner: Sprachliches. Tschâna. Bd. 19 (1892), S. 73
  • Anton Birlinger: Sittengeschichtliches. Aus Jauner-Listen I. u. II. Bd. 19 (1892), S. 73–96
  • August Holder: Professor Dr. Anton Birlinger
  • Christian Hauser: Der hl. Weihnachtsabend in dem Paznauner Gebirgsdorfe Langesthei. Bd. 19 (1892), S. 97–104
  • August Holder: Vom süddeutschen Schriftdialekt – zum schwäbischen Patois. Bd. 19 (1892), S. 104–113
  • Anton Englert: Zur Fischartbibliographie I–VI. Bd. 19 (1892), S. 114–132
  • L. B.: Sagen und Aberglauben aus Lenzkirch. Bd. 19 (1892), S. 132–134
  • Fridrich Pfaff: Alte Segen wider Feinde, Wehr und Waffen. Bd. 19 (1892), S. 135–141
  • August Holder: Christian Schubarts Bedeutung für die Geschichte der schwäbischen Dialektlitteratur. Bd. 19 (1892), S. 141–144
  • August Holder: Muss i denn, muss i denn zum Städtele naus. Bd. 19 (1892), S. 144–148
  • Heinrich Maurer: Das waldschenkende Fräulein und der Vierdörfer-Wald. Bd. 19 (1892), S. 149–162
  • Fridrich Pfaff: Sagen und Aberglauben aus Bretten. Bd. 19 (1892), S. 162–167
  • Fridrich Pfaff: Die Weinpreise in Rottenburg am Neckar 1545–1620. Bd. 19 (1892), S. 167–168
  • Fridrich Pfaff: Gesundheitsregeln. Bd. 19 (1892), S. 168–169
  • Fridrich Pfaff: Pratica auf alle Monat durch das gantze Jarr gestölt. Bd. 19 (1892), S. 169–173
  • Eduard Heyck: Alter Mahnbrief. Bd. 19 (1892), S. 173
  • Fridrich Pfaff: Findlinge. Bd. 19 (1892), S. 174–176
  • Alfred Klemm: Neues über deutsche Baumeister und Bildhauer aus älterer Zeit. Bd. 19 (1892), S. 177–183
  • Fridrich Pfaff: Zinsrodel des Burkhard von Üsenberg zu Achkarren am Kaiserstuhl. Bd. 19 (1892), S. 183–188
  • Fridrich Pfaff: F. Khull, deutsches Namenbüchlein. Bd. 19 (1892), S. 188–189
  • Fridrich Pfaff: E. Götzinger, Altes und Neues. Bd. 19 (1892), S. 189–190
  • Fridrich Pfaff: Zeitschrift der Gesellschaft für Geschichtskunde in Freiburg i. Br. Bd. 10. Bd. 19 (1892), S. 190–191
  • Fridrich Pfaff: Pfeffels Fremdenbuch hrsg. v. H. Pfannenschmid. Bd. 19 (1892), S. 191
  • August Holder: H. Fischer, Beiträge zur Litteraturgeschichte Schwabens. Bd. 19 (1892), S. 192–195
  • Fridrich Pfaff: Nachricht. Bd. 19 (1892), S. 195
  • Fridrich Pfaff: An die Leser und Mitarbeiter der Alemannia. Bd. 19 (1892), S. 195–196


Band 20 (1892)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • August Holder: Ludwig Eichrodt †. Bd. 20 (1892), S. 1–6
  • Hermann Mayer: Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1806–1818, I. Bd. 20 (1892), S. 7–61
  • Eduard Heyck: Breisgauische Urkunden. Bd. 20 (1892), S. 62–73
  • Paul Beck: Oberschwäbische Volkstheater im 18. Jahrhundert. Bd. 20 (1892), S. 73–97
  • Anton Englert: Eine zweite Quelle zu Fischarts Jesuitenhütlein. Bd. 20 (1892), S. 97–113
  • Johannes Bolte: Die Volksmelodie des „Schecken“. Bd. 20 (1892), S. 113–116
  • Fridrich Pfaff: Das Hochaltarbild des Freiburger Münsters. Bd. 20 (1892), S. 116–117
  • Elard Hugo Meyer: A. Stöber. Die Sagen des Elsasses, neue Ausg. von C. Mündel, I. Bd. 20 (1892), S. 117–118
  • Fridrich Pfaff: A. Poinsignon. Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg, I. Bd. 20 (1892), S. 119–121
  • Fridrich Pfaff: H. Hansjakob. Schneeballen, I. II. Bd. 20 (1892), S. 122–123
  • Berichtigung zu Alemannia XIX, Tafel. Bd. 20 (1892), S. 124
  • Christian Roder: Ein „Arbeiterstrike“ vor 370 Jahren. Bd. 20 (1892), S. 125–129
  • August Holder: Zwei bedeutsame Wendepunkte in der Geschichte der deutschen Dialektdichtung. Bd. 20 (1892), S. 129–136
  • Fridrich Pfaff: F. D. Ring, die Meistersänger in Strasburg. Bd. 20 (1892), S. 136–137
  • Hermann Mayer: Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1806–1818, II. Bd. 20 (1892), S. 138–181
  • Paul Beck: Ein wenig bekanntes Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart. Bd. 20 (1892), S. 181–183
  • Jakob Baechtold: Zwei Hochzeitsgedichte (von Johannes Grob 1676 und Gotthard Heidegger 1710). Bd. 20 (1892), S. 184–190
  • Otto Heilig: Einige Kindersprüche und Kinderspiele aus der Bruchsaler Gegend. Bd. 20 (1892), S. 190–199
  • Otto Heilig: Bastlösereime aus Franken. Bd. 20 (1892), S. 200–203
  • Wilhelm Unseld: Der Teufel in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. Bd. 20 (1892), S. 203–206
  • Hermann Mayer: Zwei Sagen aus St. Georgen bei Freiburg i. B.. Bd. 20 (1892), S. 206–209
  • Fridrich Pfaff: F. D. Ring, eine Sage aus der Rockenphilosophie bestätigt. Bd. 20 (1892), S. 209–210
  • Joseph Sarrazin: Das Narrengericht zu Stockach. Bd. 20 (1892), S. 211
  • Fridrich Pfaff: Das Kammergericht zu Speier. Bd. 20 (1892), S. 212
  • Fridrich Pfaff: G. Volks Odenwälder Hausbücher. Bd. 20 (1892), S. 212
  • Friedrich Lauchert: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten bei P. Abraham a. S. Clara. Bd. 20 (1892), S. 213–254
  • Joseph Neff: Zwei Lobgedichte des Freiburger Magisters Joh. P. Tethinger. Bd. 20 (1892), S. 254–269
  • Fridrich Pfaff: Zu Johann Pedius Tethinger. Bd. 20 (1892), S. 269–270
  • August Holder: Die Mundarten im mittelhochdeutschen Schulunterricht. Bd. 20 (1892), S. 270–276
  • Paul Beck: Interompiment, genannt: der Stolperer. 1767. Bd. 20 (1892), S. 276–280
  • Otto Heilig: Aberglaube und Bräuche der Bauern im Taubergrund. Bd. 20 (1892), S. 280–285
  • Otto Heilig: Einige Proben der ostfränkischen Mundart von Tauberbischofsheim. Bd. 20 (1892), S. 285–287
  • Wilhelm Unseld: Schwäbische Kindernecklieder. Bd. 20 (1892), S. 287–290
  • Wilhelm Unseld: Der Herrgott in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. Bd. 20 (1892), S. 290–293
  • Fridrich Pfaff: Reinmar von Zweter. Bd. 20 (1892), S. 293–295
  • Carl W. F. L. Stocker: Johanna Bayerin von Sendau. Bd. 20 (1892), S. 296–297
  • Joseph Sarrazin: Der Bändeletanz zu Freiburg i. B. Bd. 20 (1892), S. 297–298
  • Karl von Bahder: Pleiers Garel von dem blüenden tal hg. v. M. Waltz. Bd. 20 (1892), S. 298–305
  • August Holder: Der Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Bearb. v. F. Pfaff. Abt. I. Bd. 20 (1892), S. 305–306
  • Fridrich Pfaff: Leonard Korth. Volkstümliches vom Niederrhein. Bd. 20 (1892), S. 307–308
  • Fridrich Pfaff: Hansjakob. Unsere Volkstrachten. Bd. 20 (1892), S. 308
  • Berichtigung zu S. 99 und 105. Bd. 20 (1892), S. 308
  • Nachtrag zu S. 21. Bd. 20 (1892), S. 308

Band 21 (1893) – Band 30 (1903)

Bearbeiten

Band 21 (1893)Commons, Internet Archive = Google-USA*


Band 22 (1894)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Paul Joachimsohn: Zur städtischen und klösterlichen Geschichtschreibung Augsburgs im fünfzehnten Jahrhundert. I. II. Bd. 22 (1894), S. 1–32
  • Friedrich Grimme: Neue Beiträge zur Geschichte der Minnesinger. Bd. 22 (1894), S. 33–45
  • Johannes Bolte: Zu Georg Wickrams Schriften. Bd. 22 (1894), S. 45–48
  • Anton Englert: Zur Bibliographie des Fischartischen Bienenkorbs. Bd. 22 (1894), S. 48–53
  • Joseph Sarrazin: Die Schulmeister und das Weihnachtsingen vor 100 Jahren. Bd. 22 (1894), S. 53–55
  • Paul Beck: Ein Pamphlet wider Schubart. Bd. 22 (1894), S. 56–63
  • Heino Pfannenschmid: Virnasin = rückkehren, heimfallen. Bd. 22 (1894), S. 63–65
  • Fridrich Pfaff: Die Sage von den Ahornhäusern. Bd. 22 (1894), S. 65–74
  • Otto Heilig: Aberglaube und Bräuche der Bauern im Taubergrund (Fortsetzung). Bd. 22 (1894), S. 74–77
  • Otto Heilig: Neue Bastlösereime aus Franken und Alemannien. Bd. 22 (1894), S. 77–80
  • Anton Englert: Bastlösereime aus dem Spessart. Bd. 22 (1894), S. 81–87
  • Wilhelm Unseld: Der Tod in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. Bd. 22 (1894), S. 87–89
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fedor Bech: Diu Halbe Bir, ein Schwank Konrads von Würzburg, hg. v. Wolff. Bd. 22 (1894), S. 90–91
    • Fridrich Pfaff: Schweizerische Schauspiele des 16. Jahrh. Bd. 3. Bd. 22 (1894), S. 92
    • Theodor Längin: Willomitzer. Die Sprache u. d. Technik der Darstellung in Hebels rheinländ. Hausfreund. Bd. 22 (1894), S. 93–94
    • Fridrich Pfaff: Unseld. Us d’r Hoimath. Us’m schwäbische Volksleaba. Bd. 22 (1894), S. 95–96
    • Fridrich Pfaff Badische Volkskunde. Bd. 22 (1894), S. 96
  • Elard Hugo Meyer: Badische Volkskunde. Bd. 22 (1894), S. 97–119
  • Friedrich Kluge: Tagwahlen und Segen. Bd. 22 (1894), S. 120–122
  • Paul Joachimsohn: Zur städtischen und klösterlichen Geschichtschreibung Augsburgs im 15. Jahrhundert. III. Anhang A. B.. Bd. 22 (1894), S. 123–159
  • Johannes Bolte: Sechs Meisterlieder Georg Hager. Bd. 22 (1894), S. 159–184
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Bruno Stehle: J. Fabricius Montanus, verdeutscht von Th. Vulpinus. Bd. 22 (1894), S. 184–186
    • Fridrich Pfaff: Topographisches Wörterbuch des Großh. Baden. Bearb. v. Krieger. I. Bd. 22 (1894), S. 186–190
    • Fridrich Pfaff: Heinrich Hansjakob. Schneeballen, 3. Reihe. Bd. 22 (1894), S. 190–191
    • Fridrich Pfaff: Zur Volkskunde. Bd. 22 (1894), S. 191–192
  • Hermann Mayer: Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1818–1852 (Zweiter Hauptteil, Schluß). Bd. 22 (1894), S. 193–259
  • Bruno Stehle: Nachtwächterlieder aus dem Elsass. Bd. 22 (1894), S. 259–263
  • August Holder: Die mundartliche Dichtung im Ries. Bd. 22 (1894), S. 264–268
  • Eduard Heyck: Neuigkeiten aus Zürich. Bd. 22 (1894), S. 269–275
  • Otto Heilig: Ortsneckereien und Schildbürgergeschichten aus dem Elsenz-, Neckar-, Pfinzgau und Enztal. Bd. 22 (1894), S. 276–279
  • Gabriel von Térey: Ein wiedergefundenes Altarwerk Hans Baldungs. Bd. 22 (1894), S. 279–280
  • Anzeigen und Nachrichten
    • August Holder: Wolfgang Golther, Geschichte der deutschen Litteratur. Bd. 22 (1894), S. 281–282
    • August Holder: Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten, hg. v. O. Bremer. Bd. 22 (1894), S. 282–285
    • Fridrich Pfaff: B. Kossmann, Die Bauernhäuser im badischen Schwarzwald. Bd. 22 (1894), S. 285–288


Band 23 (1895) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Johann Joseph Hoffmann: Schapbach und seine Bewohner. Bd. 23 (1895), S. 1–50
  • Ludwig Wilser: Schwaben und Alemannen. Bd. 23 (1895), S. 50–74
  • Karl Amersbach: Zur Tannhäusersage. Bd. 23 (1895), S. 74–83
  • Fridrich Pfaff: Die Künstlerinschrift zu Engen. Bd. 23 (1895), S. 83–84
  • Alte Sprüche. Bd. 23 (1895), S. 84–85
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Richard Weißenfels: Heinrich Stickelberger, Parallelstellen bei Schiller. Bd. 23 (1895), S. 85–90
    • Eduard Heyck: Rudolf Kleinpaul, Das Mittelalter. Bd. 23 (1895), S. 90–93
    • Eduard Heyck: Otto Henne am Rhyn, Geschichte des Rittertums. Bd. 23 (1895), S. 93–94
    • August Holder: Robert Kien, Älles onterenand. Bd. 23 (1895), S. 94–95
    • August Holder: Ludwig Egler, Mythologie, Sage und Geschichte der Hohenzollernschen Lande. Bd. 23 (1895), S. 95–96
    • August Holder: Sebastian Sailer, sämtl. Schriften in schwäbischem Dialekte, 4. Aufl. v. Haßler. Bd. 23 (1895), S. 96
  • Karl Theodor Weiß: Die Juden im Bistum Straßburg. Bd. 23 (1895), S. 97–143
  • Karl Ott: Ueber Murners Verhältnis zu Geiler. Bd. 23 (1895), S. 144–188
  • Otto Heilig: Bastlösereime aus der Gegend von Heidelberg. Bd. 23 (1895), S. 189–190
  • Ludwig Wilser: Nachträge zu dem Aufsatz „Schwaben und Alemannen,“ Alem. XXIII, 50–74. Bd. 23 (1895), S. 191
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: Bartsch, Deutsche Liederdichter. 3. Aufl. v. Golther. Bd. 23 (1895), S. 191–192
  • Karl Euling: Anfrage nach Kaufringer-Handschriften. Bd. 23 (1895), S. 192
  • Karl Theodor Weiß: Die Juden im Bistum Straßburg, besonders in dem jetzt badischen Teile. Bd. 23 (1895), S. 193–230
  • Karl Ott: Ueber Murners Verhältnis zu Geiler. Bd. 23 (1895), S. 231–288


Band 24 (1897)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Ludwig Sütterlin: Sagen und Erzählungen aus Baden. Bd. 24 (1897), S. 1–17
  • Otto Heilig: Zum Vokalismus des Alemannischen in der Mundart von Forbach im Murgtal. Bd. 24 (1897), S. 17–23
  • Karl Bohnenberger: Ueber Hermann Fischers Geographie der schwäbischen Mundart. Bd. 24 (1897), S. 23–50
  • Friedrich Schmidt: Deutsche Handschriften in Maihingen. Bd. 24 (1897), S. 51–86
  • Peter Paul Albert: Zur Erklärung des Radolfzeller Marktprivilegs vom Jahr 1100. Bd. 24 (1897), S. 87–90
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Bruno Stehle: Ch. Schmidt. Wörterbuch der Straßburger Mundart. Bd. 24 (1897), S. 90–94
    • Theodor Renaud: A. Erichson. Das theologische Studienstift Collegium Wilhelmitanum 1544–1894. Bd. 24 (1897), S. 94–96
  • Friedrich Grimme: Freiherren, Ministerialen und Stadtadelige im XIII. Jahrhundert. Bd. 24 (1897), S. 98–141
  • Ludwig Sütterlin: Sitten und Gebräuche und abergläubische Vorstellungen aus Baden. Bd. 24 (1897), S. 142–156
  • Otto Heilig: Doktor Frastus. Bd. 24 (1897), S. 156–157
  • Paul Beck, August Holder: Eine unbekannte Lesart von Sebastian Sailers „Schöpfung“. Bd. 24 (1897), S. 158–167
  • Johannes Bolte: Schwäbische Hochzeitsabrede. Bd. 24 (1897), S. 167–169
  • Paul Beck: Der Buchauer Apostel. Bd. 24 (1897), S. 169–170
  • Paul Beck: Eine alte Kirchenbausage. Bd. 24 (1897), S. 170
  • Paul Beck: Zur Geschichte der Tragaltäre. Bd. 24 (1897), S. 171
  • Wilhelm Unseld: Allerlei Reimsprüche aus Schwaben. Bd. 24 (1897), S. 171–174
  • Alfred Klemm: Neues über deutsche Baumeister und Bildhauer aus älterer Zeit. Bd. 24 (1897), S. 174–175
  • Peter Paul Albert: Nochmals das Radolfzeller Marktprivileg vom Jahre 1100. Bd. 24 (1897), S. 176–179
  • Johannes Bolte: Zu den Maihinger Handschriften. Bd. 24 (1897), S. 179
  • Fridrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld. Bd. 24 (1897), S. 179–183
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Friedrich Kluge: W. Borchardt. Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde. 2. Aufl. v. G. Wustmann. Bd. 24 (1897), S. 183–185
    • Karl von Bahder: G. Berlit. Rudolf Hildebrand. Bd. 24 (1897), S. 185–186
    • Karl Bohnenberger: Festschrift zum 70. Geburtstage R. Hildebrands, hrsg. v. O. Lyon. Bd. 24 (1897), S. 186–189
    • Bruno Stehle: F. Pfaff. Deutsche Ortsnamen. Bd. 24 (1897), S. 189–190
    • Fridrich Pfaff: A. Holder. Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung. Bd. 24 (1897), S. 190–191
    • Fridrich Pfaff: L. Balles. Der Amtsbezirk Freiburg. Bd. 24 (1897), S. 191–192
    • Der Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. Bd. 24 (1897), S. 192
  • Friedrich Lauchert: Beiträge zur Geschichte der kirchlichen und religiösen Zustände in Oberschwaben und benachbarten deutschen Ländern im Reformationszeitalter, aus der Zimmerischen Chronik. Bd. 24 (1897), S. 193–237
  • Paul Beck: Gerichtsverfahren und Verwaltung in den reichsgräflichen Herrschaften Königsegg und Aulendorf. Bd. 24 (1897), S. 238–252
  • Franz Jacobi: Schwäbische und schwäbisch-neuhochdeutsche Lehnwörter mit lateinischer und lateinisch-romanischer Grundlage. Bd. 24 (1897), S. 252–261
  • August Holder: Pflege der Volkskunde und mundartlichen Dichtung in Württembergisch Franken. Bd. 24 (1897), S. 261–265
  • Otto Heilig: Tagwahlen aus dem XV. Jahrhundert. Bd. 24 (1897), S. 265–279
  • August Holder: Erster Nachtrag zur Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung. Bd. 24 (1897), S. 279–282
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Bruno Stehle: Ch. Schmidt. Wörterbuch der Straßburger Mundart. Lfg. 2 u. 3. Bd. 24 (1897), S. 282–287
    • Fridrich Pfaff: J. Naeher und H. Maurer. Die Alt-Badischen Burgen und Schlösser des Breisgaues. 2. Aufl. Bd. 24 (1897), S. 287–288


Band 25 (1898) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • August Goetz: Volkskunde von Siegelau. Bd. 25 (1898), S. 1–62
  • Johannes Schneider: Beiträge zur Geschichte Nekarsteinachs und der Landschaden von Steinach. Bd. 25 (1898), S. 63–81
  • Karl Theodor Weiß: Bäcker-Alphabet aus Tübingen. Bd. 25 (1898), S. 81–82
  • Karl Theodor Weiß: Zunftgebrauch in Ettenheim. Bd. 25 (1898), S. 83–84
  • August Holder: Bäuerlicher Sängerkrieg in Schwaben. Bd. 25 (1898), S. 84–86
  • Otto Heilig: Doktor Frastus (Nachtrag). Bd. 25 (1898), S. 87
  • Johannes Bolte: Zwei Bilderbogen aus der Reformationszeit. Bd. 25 (1898), S. 88–91
  • Johannes Bolte: Varium nationum proprietates. Bd. 25 (1898), S. 92
  • Paul Beck: Ein origineller Leichendichter. Bd. 25 (1898), S. 92–94
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: J. Studer. Schweizer Ortsnamen. Bd. 25 (1898), S. 94–96
  • Albert Haass: Volkstümliches aus Vögisheim. Bd. 25 (1898), S. 97–114
  • Wilhelm Unseld: Die Pflanzen in den schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. Bd. 25 (1898), S. 115–126
  • Wilhelm Unseld: Allerlei Aberglaube. Bd. 25 (1898), S. 126–131
  • Wilhelm Unseld: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten. Bd. 25 (1898), S. 131–132
  • Friedrich Kluge: Zur Geschichte des Cristbaums. Bd. 25 (1898), S. 133
  • Adolf Socin: Zur Frage nach der Heimat Hartmanns von Aue. Bd. 25 (1898), S. 133–135
  • Theobald Walter: Der Stat von Rufach Recht und Gewonheit. Bd. 25 (1898), S. 136–143
  • Camillo von Althaus: Urkundliche Mitteilungen aus dem Elsass. Bd. 25 (1898), S. 144–154
  • Peter Manns: Stifftungs Brieff uff 100 Fl. zweier Knaben bey den Jesuitern zu erhalten. Bd. 25 (1898), S. 155–159
  • Paul Beck: Ein Flugblatt auf den Präger Frieden 1635. Bd. 25 (1898), S. 159–162
  • Paul Beck: Ein Soldaten-Lied aus dem Türken-Krieg 1789. Bd. 25 (1898), S. 162–166
  • Karl Rieder: Ain Form oder ain Gestalt der novizen und von der hochzit so ein noviz wil gehorsam tun. Bd. 25 (1898), S. 166–183
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Bruno Stehle: Th. Vulpinus. Ritter Friedrich Kappler. Bd. 25 (1898), S. 184
    • Karl von Bahder: Th. Murner. Gäuchmatt herausg. von Uhl. Bd. 25 (1898), S. 184–187
    • Fridrich Pfaff: Festschrift zur 50jährigen Doktorjubelfeier K. Weinholds. Bd. 25 (1898), S. 187–190
    • Elard Hugo Meyer: R. Wossidlo. Mecklenburg. Volksüberlieferungen. I.Rätsel. Bd. 25 (1898), S. 190–191
    • August Holder: H. M. Grüninger. Us em Oberland. Bd. 25 (1898), S. 191
    • Preisaufgabe der Gesellschaft für die Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass. Bd. 25 (1898), S. 192
  • Johann Philipp Glock: Lieder und Sprüche aus dem Elsenztal. Bd. 25 (1898), S. 193–255
  • Adolf Socin: Pfirt. Bd. 25 (1898), S. 255–258
  • Peter Paul Albert: Zur Lebens- und Familiengeschichte des Gallus Oheim. Bd. 25 (1898), S. 258–262
  • Otto Heilig: Eine Auswahl altdeutscher Segen aus Heidelberger Handschriften. Bd. 25 (1898), S. 262–268
  • Johannes Bolte: Ein Augsburger Flugblatt auf den Frieden in Rastatt. Bd. 25 (1898), S. 268–270
  • Paul Beck: Nochmals ein Interompiment. Bd. 25 (1898), S. 270–274
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Bruno Stehle: Martin u. Lienhart. Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Lfg. 1. Bd. 25 (1898), S. 274–275
    • Fridrich Pfaff: Glock. Burg, Stadt und Dorf Zuzenhausen. Bd. 25 (1898), S. 275–277
    • August Holder: Kemmel. L. Eichrodt. Bd. 25 (1898), S. 277
    • August Holder: Erbe. Der schwäbische Wortschatz. Bd. 25 (1898), S. 277–282
    • August Holder: Krauss. Schwäbische Literaturgeschichte. I. Bd. 25 (1898), S. 282–285
    • Veröffentlichungen der Badischen Historischen Kommission. Bd. 25 (1898), S. 285–288
    • Rheinische Geschichtsblätter. Bd. 25 (1898), S. 288


Band 26 (1898)Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Karl Brunner: Die Kürenbergerforschung. Bd. 26 (1898), S. 1–38
  • Paul Beck: Alt-Rothisches Statutarecht. Bd. 26 (1898), S. 38–63
  • Karl Rieder: Das Martyrium des hl. Simon von Trient 1475. Bd. 26 (1898), S. 63–69
  • Otto Heilig: Eine Auswahl altdeutscher Segen aus Heidelberger Handschriften. Bd. 26 (1898), S. 70–72
  • Johannes Bolte: Zu den Amores Söflingenses. Bd. 26 (1898), S. 72–75
  • August Holder: Der schwäbische Nachtwächter. Bd. 26 (1898), S. 76–78
  • Fridrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld. Bd. 26 (1898), S. 79–95
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Johann Rudolf Asmus: Kunzer. Katalog der Leopold-Sophien-Bibliothek von Ueberlingen. Bd. 26 (1898), S. 95–96
  • Mary Elizabeth Marriage: Poetische Beziehungen des Menschen zur Pflanzen und Tierwelt im heutigen Volkslied auf hochdeutschem Boden. Bd. 26 (1898), S. 97–183
  • Otto Clemen: Eine fast verschollene Streitschrift Thomas Murners. Bd. 26 (1898), S. 183–190
  • Anzeigen und Nachrichten
    • August Holder: Ludwig Egler †. Bd. 26 (1898), S. 190–191
    • Peter Paul Albert: J. Hürbin. Handbuch der Schweizer Geschichte. Lief. 1. Bd. 26 (1898), S. 191–192
    • Fridrich Pfaff: A. Dressely. Grabschriften, Sprüche auf Martersäulen usw.. Bd. 26 (1898), S. 192
  • Friedrich Georg Gottlob Schmidt: Geistliches Gespräch zwischen einer Fürstin und einer Krämerin von einem Paternoster aus Edelsteinen. Bd. 26 (1898), S. 193–229
  • Theobald Walther: Zur Geschichte der Hattstatter Erbfolge in den Stammlanden (1585). Bd. 26 (1898), S. 229–248
  • Karl Bohnenberger: Mundartgrenzen und die Nordgrenze der alemannisch-schwäbischen Mundart. Bd. 26 (1898), S. 249–256
  • Johannes Meyer: Ueber die Betonung des verstärkenden zu. Bd. 26 (1898), S. 257–263
  • Otto Heilig: Mittel aus dem 16. Jahrhundert gegen Kröten, Schlangen, Würmer, Nattern usw. im Leibe. Bd. 26 (1898), S. 264–267
  • Paul Beck: Lied eines Kaiserl. Wurmserischen Husaren beim Marsch nach den Niederlanden i. J. 1785. Bd. 26 (1898), S. 268–269
  • Paul Beck: Der Orden der „verrückten Hofräte“. Bd. 26 (1898), S. 270–273
  • Wilhelm Unseld: Schwäbische Findlinge. Bd. 26 (1898), S. 273–275
  • Friedrich von Weech: Deutsche Verse aus dem 17. Jahrhundert. Bd. 26 (1898), S. 276–278
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: A. Krieger. Topographisches Wörterbuch des Grht. Baden. Bd. 26 (1898), S. 278–288


Band 27 (1900) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Peter Paul Albert: Neue Weistümer des Gotteshauses und der Gotteshausleute von Amorbach. Bd. 27 (1900), S. 1–19
  • Max Straganz: Zum Begharden- und Beghinenstreite in Basel zu Beginn des 15.Jahrhunderts. Bd. 27 (1900), S. 20–28
  • Fridrich Pfaff: Eine Teufelsaustreibung aus dem Jahr 1701. Bd. 27 (1900), S. 29–49
  • Otto Clemen: Eine bisher unbekannte Schrift Daniel Zangenrieds. Bd. 27 (1900), S. 50–55
  • Otto Clemen: Die Flugschrift: Von den vier grössten Beschwernissen eines jeglichen Pfarrers (1521). Bd. 27 (1900), S. 56–64
  • Philipp Ruppert: Ein Brief über die Verhältnisse im Elsass von 1611. Bd. 27 (1900), S. 65–72
  • Friedrich Wilhelm: Die Euphemismen und bildlichen Ausdrücke unserer Sprache über Sterben und Totsein und die ihnen zu Grunde liegenden Vorstellungen. Bd. 27 (1900), S. 73–83
  • Julius Miedel: Mittwoch = Wodanstag. Bd. 27 (1900), S. 84–85
  • Fridrich Pfaff: Von dem leben, von dem tode und von der welt. Bd. 27 (1900), S. 86–92
  • Otto Heilig: Altdeutsche Segen aus Heidelberger Handschriften. Bd. 27 (1900), S. 93–123
  • Karl Theodor Weiß: Sprichwort und Lebensklugheit aus dem XVIII. Jahrhundert. Bd. 27 (1900), S. 124–152
  • Alexander Cartellieri: Lebensregeln aus dem Jahre 1541. Bd. 27 (1900), S. 153–154
  • Paul Beck: Die Allgäuer Alpen in den ersten Stadien ihrer Erforschung. Bd. 27 (1900), S. 155–178
  • Paul Beck: Ein kaum mehr bekanntes Gedicht des Sigwart-Miller. Bd. 27 (1900), S. 179–182
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Peter Paul Albert: H. Schweitzer. Die mittelalterlichen Grabdenkmäler in den Neckargegenden. Bd. 27 (1900), S. 183–186
    • Otto Heilig: Ph. Lenz. Vergleich. Wörterbuch der Nhd. Sprache und des Handschuhsheimer Dialekts. Bd. 27 (1900), S. 186–188
    • Fridrich Pfaff: O. Heilig. Grammatik der Mundart des Taubergrunds und der Nachbarmundarten. Bd. 27 (1900), S. 188–190
    • Fridrich Pfaff: G. M. Küffner. Die Deutschen im Sprichwort. Bd. 27 (1900), S. 190–192
    • Fridrich Pfaff: A. Renk. Von der Feirtigschuel bis zur Hoachzetroas. Bd. 27 (1900), S. 192
  • Karl Arnold: Volkskunde von Mückenloch bei Neckargemünd. Bd. 27 (1900), S. 193–196
  • Fridrich Pfaff: Die Kindermorde zu Benzhausen und Waldkirch i. Br. Bd. 27 (1900), S. 247–297
  • Friedrich Arnold Mayer: Zu Alem. XXVI, 72 ff. (Bolte: „Zu den Amores Söfflingenses“).. Bd. 27 (1900), S. 297
  • Carl von Fischbach: Spottlied auf die Jäger von ehemals aus Hohenzollern. Bd. 27 (1900), S. 298–299
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Oskar Spiegelhalder: H. Loth. Die Uhrenindustrie im bad. Schwarzwald. Bd. 27 (1900), S. 300–301
    • Peter Paul Albert: A. Kopp, Zehentwesen und Zehentablösung in Baden. Bd. 27 (1900), S. 301–303
    • Peter Paul Albert: P. Heitz. Original-Abdruck von Formschneider-Arbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. 27 (1900), S. 303–304


Band 28 (1900) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • August Meitzen: Ueber die Uhrenindustrie des Schwarzwalds. Bd. 28 (1900), S. 1–78
  • Peter Paul Albert: Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte der Belagerung Freiburgs im Jahre 1713. Bd. 28 (1900), S. 79–108
  • Peter Paul Albert: Zur Geschichte des Freiburger Buchhandels im 15. Jahrhundert. Bd. 28 (1900), S. 109–117
  • Fridrich Pfaff: Bruchstücke einer altdeutschen Uebersetzung von Einharts Vita Karoli Magni. Bd. 28 (1900), S. 118–123
  • Karl Bohnenberger: Die Grenze vom anlautenden k gegen anlautendes ch. Bd. 28 (1900), S. 124–137
  • Karl Bohnenberger: Die Mundart von Schwenningen und Umgebung. Bd. 28 (1900), S. 138–148
  • Robert Petsch: Was ist der Schatz? Bd. 28 (1900), S. 149–157
  • Otto Clemen: Eine „schreckliche Historie“, geschehen zu Fiegenstal bei Weissenburg am Sand. Bd. 28 (1900), 158–161
  • Paul Beck: Merkwürdige Schulfeier in Ulm im Jahre 1790 bei der Kaiserwahl Leopolds II. Bd. 28 (1900), S. 162–168
  • Paul Beck: Nachtrag zu dem Aufsatz: „Der Orden der verrückten Hofräte“. Bd. 28 (1900), S. 169–170
  • Carl von Fischbach: „Widersönniges“ Holz. Bd. 28 (1900), S. 171–172
  • Carl von Fischbach: „Die schwarze Welt“. Bd. 28 (1900), S. 172
  • Anzeigen und Nachrichten
    • E. Sartorius: L. Müller, Badische Landtagsgeschichte I. Bd. 28 (1900), S. 173–182
    • Julius Miedel: O. v. Ehrenberg, Die Ortsnamen auf -ingen in Schwaben. Bd. 28 (1900), S. 182–188
    • Julius Miedel: O. Heilig, Die Ortsnamen des Kaiserstuhls. Bd. 28 (1900), S. 188–192
    • Julius Mayer: J. Wille, Bruchsal. 2. Auflage. Bd. 28 (1900), S. 192
  • Fridrich Pfaff: Karl Heinrich, Freiherr von Fahnenberg, der Vater der badischen Volkskunde. Bd. 28 (1900), S. 193–212
  • Peter Paul Albert: Zur Geschichte des deutschen Buchhandels im 15. Jahrhundert. Bd. 28 (1900), S. 213–230
  • Hermann Mayer: Von der französischen Universität Freiburg i. B. 1688. Bd. 28 (1900), S. 231–234
  • Josef Kartels: Beitrag zur Freiburger Theaterchronik. Bd. 28 (1900), S. 240–243
  • Paul Beck: Die Vorlagen für Schillers „Gang nach dem Eisenhammer“. Bd. 28 (1900), S. 244–247
  • Mary Elizabeth Marriage: Alte Liederdrucke im britischen Museum. Bd. 28 (1900), S. 248–259
  • Northcote Whitridge Thomas: Fragebogen über Tieraberglauben. Bd. 28 (1900), S. 260–262
  • Julius Miedel: Schatzverse. Bd. 28 (1900), S. 263–264
  • Friedrich von der Wengen: Berichtigung. Bd. 28 (1900), S. 264–265
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: K. Reiser, Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. I. Bd. 28 (1900), S. 266–268
    • Julius Miedel: Lunglmayr, Die Orts- und Flurnamen des kgl. Amtsgerichtsbezirk Lindau. Bd. 28 (1900), S. 268–270
    • Ludwig Fränkel: G. Trockenbrodt, Ascheberger Sprüch. Bd. 28 (1900), S. 271–272
    • Ludwig Fränkel: A. Hagelstange, Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter. Bd. 28 (1900), S. 272–276
    • E. Sartorius: L. Müller, Badische Landtagsgeschichte II. Bd. 28 (1900), S. 276–281
    • Peter Paul Albert: J. A. Zehnter, Geschichte des Ortes Messelhausen. Bd. 28 (1900), S. 281–284
    • Peter Paul Albert: Inventare des Gr. Bad. General-Landesarchivs I. Bd. 28 (1900), S. 284–285
    • Josef Kartels: Neujahrsblätter der Bad. Hist. Kommission, N. F. 4. Bd. 28 (1900), S. 285–288
    • Fridrich Pfaff: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten I. Bd. 28 (1900), S. 288


Band 29 (1901) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Franz Josef Mone: Lebensbeschreiung des badischen Ministers Ludwig Georg Winter. Bd. 29 (1901), S. 1–22
  • Hermann Mayer: Mitteilungen aus dem 3. Matrikelbuch der Universität Freiburg i. Br. 1585–1656. Bd. 29 (1901), S. 23–52
  • Peter Paul Albert: Zu Mirabeau Tonneaus Tod und Begräbnis. Bd. 29 (1901), S. 53–55
  • Otto Heilig: Ueber Sprache und Stil in Scheffels Ekkehard. Bd. 29 (1901), S. 56–72
  • Mary Elizabeth Marriage: Sagen von Bergstrasse und Neckar. Bd. 29 (1901), S. 73–76
  • Friedrich Georg Gottlob Schmidt: Kalenderverse aus dem XV. Jahrhundert. Bd. 29 (1901), S. 77–80
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Josef Kartels: Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg i. Br. II. Bearbeitet von Korth & Albert. Bd. 29 (1901), S. I–V
    • Johannes Bolte: Gedichte vom Hausrat aus dem 15. und 16. Jahrhundert, herausgegeben von Th. Hampe. Bd. 29 (1901), S. V–VII
    • Johannes Bolte: Neujahrswünsche des 15. Jahrhunderts, herausgegeben von P. Heitz. Bd. 29 (1901), S. VII–VIII
    • Johannes Bolte: Die Floria, herausgegeben von C. Blümlein. Bd. 29 (1901), S. VIII–X
    • August Holder: K. Erbe, Der schwäbische Wortschatz. Bd. 29 (1901), S. X–XIV
    • August Holder: R. Krauss, Schwäbische Litteraturgeschichte, I. Bd. 29 (1901), S. XIV–XVI
    • Fridrich Pfaff: Nachträge. Bd. 29 (1901), S. XVI
  • Hermann Sussann: Wolf von Hürnheim zum Tuttenstein. Bd. 29 (1901), S. 97–128
  • Heinrich Finke: Die Freiburger Dominikaner und der Münsterbau. Bd. 29 (1901), S. 129–179
  • Paul Beck: Beiträge zur Rechtspflege und Kriminalistik Oberschwabens. Bd. 29 (1901), 180–215
  • August Holder: Zweiter Nachtrag zur Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung. Bd. 29 (1901), S. 216–227
  • Karl Haag: Ueber Mundartgeographie. Bd. 29 (1901), S. 228–247
  • Adolf Eberhardt, Karl Bohnenberger: Die kurzen Vokale des Mittelhochdeutsch in der Mundart von Bodelshausen. Bd. 29 (1901), S. 248–258
  • Gustav Adolf Seiler: Die Ortsnamen Lys und Lysbüchel. Bd. 29 (1901), S. 259–288


Band 30 (1903) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Heinrich Finke: Franz Xaver Kraus. Bd. 30 (1903), S. 1–7
  • Friedrich von Weech: Grossherzog Friedrichs Persönlichkeit. Bd. 30 (1903), S. 8–21
  • Heinrich Rosin: Staatsrecht und Rechtsstaat in Baden unter Grossherzog Friedrich. Bd. 30 (1903), S. 23–34
  • Ernst Martin: Die Heimat Hartmanns von Aue. Bd. 30 (1903), S. 35–43
  • Richard Krebs: Die Weistümer des Gotteshauses und der Gotteshausleute von Amorbach. Bd. 30 (1903), S. 44–115
  • Vinzenz Schweitzer: Vogtgerichtsordnung des Fleckens Altheim. Bd. 30 (1903), S. 116–131
  • Karl Reinfried: Das ehemalige Wasserschloss Bach zu Kappel-Windeck bei Bühl. Bd. 30 (1903), S. 132–142
  • Joseph Knepper: Beiträge zur Würdigung des elsässischen Humanisten Adelphus Muling. Bd. 30 (1903), S. 143–192
  • Ernst Boesser: Zur Geschichte der Kniebisschanzen. Bd. 30 (1903), S. 193–222
  • Peter Paul Albert: Ungedruckte Aktenstücke zur Geschichte der Belagerung Freiburgs im Jahre 1713. Bd. 30 (1903), S. 223–270
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Richard Krebs: Adolf von Oechselhaeuser, Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden. Bd. IV. Kreis Mosbach. 3. Abteilung. Bd. 30 (1903), S. 271–279
    • Peter Paul Albert: Hermann Mayer, Geschichte der Freiburger Gymnasiumsbibliothek. Bd. 30 (1903), S. 279–280
    • Peter Paul Albert: Joseph Hürbin, Handbuch der Schweizer Geschichte. Bd. 1. Bd. 30 (1903), S. 280–282
    • Julius Miedel: Karl Reiser, Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. Bd. 2. Bd. 30 (1903), S. 282–284
    • Karl von Bahder: Hermann Wunderlich, Der deutsche Satzbau. 2. Aufl. 2 Bde. Bd. 30 (1903), S. 284–286
    • E. Eckhardt: Albert Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes. Bd. 30 (1903), S. 286–287
    • Hermann Schweitzer: G. Schneeli und P. Heitz, Initialen von Hans Holbein. Bd. 30 (1903), S. 287–288

Band 31 (1903) – Band 40 (1912)

Bearbeiten

Band 31 (1903) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Ernst Rothenhäusler: Zur Baugeschichte des Klosters Rheinau. Bd. 31 (1903), S. 1–148
  • Paul Beck Französische Barbarei in Altbreisach und der Grafschaft Falkenstein im Jahre 1793. Bd. 31 (1903), S. 149–151
  • Paul Beck: Der Husaren-Menzel. Bd. 31 (1903), S. 152–160
  • Christian August Mayer: Die Heimat des Wessobrunner Gebets. Bd. 31 (1903), S. 161–170
  • Peter Paul Albert: Eine bisher unbekannt gebliebene Handschrift Konrads von Ammenhausen. Bd. 31 (1903), S. 171–174
  • Karl Obser: Johann Peter Hebels Konfirmation. Bd. 31 (1903), S. 175–176
  • Ludwig Sütterlin: Alte Volksmedizin vom mittleren Neckar. Bd. 31 (1903), S. 177–184
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: Valentin Stoesser, Grabstätten und Grabschriften der badischen Regenten 1674–1811. Bd. 31 (1903), S. 185
    • Fridrich Pfaff: A. Schliz, Das steinzeitliche Dorf Grossgartach. Bd. 31 (1903), S. 185–186
    • Peter Paul Albert: Franz Keller, Die Verschuldung des Hochstifts Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert. Bd. 31 (1903), S. 186–188
    • Adalbert Wahl: Karoline von Freystedt, Erinnerungen aus dem Hofleben. Herausgegeben von Archivrat Dr. Karl Obser. Bd. 31 (1903), S. 188–189
    • Julius Miedel: Karl Uibeleisen, Die Ortsnamen des Amtsbezirks Wertheim. Bd. 31 (1903), S. 189–191
    • Theodor Längin: Alfred Bass, Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien. Bd. 31 (1903), S. 191–192
    • Fridrich Pfaff: Bruchstück einer Handschrift von Wolframs Willehalm. Bd. 31 (1903), S. 192
  • Richard Krebs: Die Weistümer des Gotteshauses und der Gotteshausleute von Amorbach (Fortsetzung und Schluss). Bd. 31 (1903), S. 193–242
  • Melchior Thamm: Hachberger Hofordnungen des 16. Jahrhunderts. Bd. 31 (1903), S. 243–261
  • Alfred Peltzer: Zur Frage der Freiburger Münstervorhalle. Bd. 31 (1903), S. 262–275
  • Heinrich Finke: Antwort. Bd. 31 (1903), S. 276–279
  • Friedrich von der Wengen: Der Stadtschreiber Mayer und die Uebergabe der Stadt am 1. November 1713. Bd. 31 (1903), S. 280–282
  • Peter Paul Albert: Erwiderung. Bd. 31 (1903), S. 283–284
  • Anzeigen und Nachrichten
    • E. Sartorius: Leonhard Müller, Badische Landtagsgeschichte. III. und IV. Teil. Bd. 31 (1903), S. 285–287
    • Alfred Götze: Hans Byland, der Wortschatz des Zürcher Alten Testaments von 1525 und 1531. Bd. 31 (1903), S. 287–288


Band 32 (1904) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Peter Paul Albert: Die Schlossruine Burkheim am Rhein. Bd. 32 (1904), S. 1–82
  • Eduard Blocher: Aus dem Sprachleben des Wallis. Bd. 32 (1904), S. 83–114
  • Melchior Thamm: Hachberger Hofordnungen des XVI. Jahrhunderts (Schluss). Bd. 32 (1904), S. 115–130
  • Alexander Cartellieri: Die Regesten der Bischöfe von Konstanz und ihre Kritiker. Bd. 32 (1904), S. 131–140
  • Karl Uibeleisen: Der Name Achalm. Bd. 32 (1904), S. 141–144
  • Karl Uibeleisen: Der Name Kamor. Bd. 32 (1904), S. 145–149
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: K. Amersbach, Licht- und Nebelgeister. Bd. 32 (1904), S. 150–151
    • Fridrich Pfaff: J. B. Brandstetter, Die Namen der Bäume und Sträucher in ortsnamen der deutschen Schweiz. Bd. 32 (1904), S. 151
    • Joh. Geer: K. Reiser, Sagen, gebräuche, Sprichwörter des Allgäus, Bd. 2. Bd. 32 (1904), S. 151–154
    • Peter Paul Albert: A. John, Oberlohma. Bd. 32 (1904), S. 154–156
    • Eduard Blocher: Betrachtungen über das geschichtliche Recht der deutschen Sprache im bernischen Jura. Bd. 32 (1904), S. 156–159
    • Fridrich Pfaff: Zur Volkskunde in Baden. Bd. 32 (1904), S. 159–160
  • Johannes Beinert: Deutsche Quellen und Vorbilder zum H. M. Moscherochs Gesichten Philanders von Sittewald. Bd. 32 (1904), S. 161–222
  • Ernst Boesser: Zur Geschichte der Schwarzwaldlinien. Bd. 32 (1904), S. 223–240
  • Oskar Haffner: Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache zu Freiburg im Breisgau. Bd. 32 (1904), S. 241–291
  • Ernst Boesser: Zur Geschichte der Schwarzwaldlinien (Schluss). Bd. 32 (1904), S. 292–298
  • Fridrich Pfaff: Die Schneeburgen im Breisgau und die Snewelin von Freiburg. Bd. 32 (1904), S. 299–316
  • Benedikt Schwarz: Ein Brief Levaters. Bd. 32 (1904), S. 317–318
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Grossherzogtums Baden, 2. Aufl., Bd. 1. Bd. 32 (1904), S. 319
    • Peter Paul Albert: A. Eiermann, Lazarus von Schwendi. Bd. 32 (1904), S. 319–320


Band 33 (1905) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Richard Krebs: Die Weisshausleute von Amorbach (Schlussbemerkungen). Bd. 33 (1905), S. 1–24
  • Karl Baas: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg im Breisgau. I. Bd. 33 (1905), S. 25–48
  • Bernhard Kahle: Ueber einige Volksliedvarianten. Bd. 33 (1905), 49–56
  • Oskar Haffner: Die Pflege der Volkskunde in Baden. I. Bd. 33 (1905), S. 57–62
  • Paul Beck: Briefwechsel zwischen Schubart und Lavater über den Wundertäter Gassner. Bd. 33 (1905), S. 63–69
  • Friedrich Georg Gottlob Schmidt: Christian Gottfried Böckhs Altdeutsches Glossarium. Bd. 33 (1905), S. 70–76
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: Badischer Verein für Volkskunde. Bd. 33 (1905), S. 77
    • Fridrich Pfaff Umfrage zur Volkskunde. Bd. 33 (1905), S. 77–79
    • Moscheroschdenkmal in Willstätt. Bd. 33 (1905), S. 80
    • Paul Diergart: Sprachgeschichtliche Anfrage. Bd. 33 (1905), S. 80
    • Fridrich Pfaff: O. Mesinger: Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. 1. Bd. 33 (1905), S. 80
  • Wilhelm Groos: Auswanderer aus den Ämtern Emmendingen und Karlsruhe in der südungarischen Gemeinde Franzfeld. Bd. 33 (1905), S. 81–103
  • Karl Baas: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg im Breisgau. II. Bd. 33 (1905), S. 104–152
  • Fridrich Pfaff: Dorfsprüche oder Ortslitaneien aus dem badischen Oberland. Bd. 33 (1905), S. 153–160
  • Karl Bertsche: Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt. I. Bd. 33 (1905), S. 161–224
  • Fridrich Pfaff: Freiburger Bruchstück einer mitteldeutschen Stephanuslegende. Bd. 33 (1905), S. 225–227
  • Julius Miedel: Noch einmal der Name Achalm. Bd. 33 (1905), S. 228–232
  • Hermann Mayer: Sprachliches aus den Senatsprotokollen der Universität Freiburg. Bd. 33 (1905), S. 233–234
  • Karl Baas: Notiz über Heinrich Louffenbergs Gesundheitsregiment (1429). Bd. 33 (1905), S. 235–237
  • Oskar Haffner: Die Pflege der Volkskunde in Baden. II. Bd. 33 (1905), S. 238–240
  • Karl Bertsche: Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt. II. Bd. 33 (1905), S. 241–280
  • Hermann Mayer: Zur Geschichte und Statistik der Universität Freiburg i. Br. im XVII. Jahrhundert. Bd. 33 (1905), S. 281–298
  • Ludwig Sütterlin: Abergläubisches aus Heidelberg. Bd. 33 (1905), S. 299–304
  • Bernhard Kahle: Die Pflege der Volkskunde in Baden. Bd. 33 (1905), S. 305–306
  • Wilhelm Groos: Eine Appenzeller Landgemeinde. Bd. 33 (1905), S. 307–310
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Peter Paul Albert: Dr. J. Kälin: Franz Guillimann, ein Freiburger Historiker von der Wende des 16. Jahrhunderts. Bd. 33 (1905), S. 311–313
    • Georg Tumbült: Dr. Eugen Balzer: Überblick über die Geschichte der Stadt Bräunlingen. Bd. 33 (1905), S. 313–314
    • Georg Tumbült: Dr. Eugen Balzer: Die Freiherren von Schellenberg in der Baar. Bd. 33 (1905), S. 314–315
    • Fridrich Pfaff: Dr. Max Fischer: Unser Schwarzwald-Bauernhaus. Bd. 33 (1905), S. 315–316
    • Alfred Götze: Huldreich Zwingli, Sämtliche Werke herausgegeben von Egli und Finsler. Bd. 33 (1905), S. 316–319
    • Fridrich Pfaff: Vom Volkstrachtenfest in Oberprechtal. Bd. 33 (1905), S. 320
    • Fridrich Pfaff: Geheimrat Friedrich von Weech †. Bd. 33 (1905), S. 320


Band 34 (1906/07) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Peter Paul Albert: Friedrich von Weech und seine Verdienste um die badische Geschichtsforschung. Bd. 34 (1907), S. 1–13
  • Theobald Walter: Das Minoritenkloster zu St. Katharina in Rufach. Bd. 34 (1907), S. 14–65
  • Othmar Meisinger: Volkslieder aus Baden. Bd. 34 (1907), S. 66–74
  • Oskar Haffner: Die Pflege der Volkskunde in Baden. III. Bd. 34 (1907), S. 75–78
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Oskar Haffner: J. P. Hebels Werke, herausgegeben von E. Keller. Bd. 34 (1907), S. 78–80
    • Bernhard Kahle: A. John, Sitte, Brauch und Volksaberglaube im deutschen Westböhmen. Bd. 34 (1907), S. 80
  • Ernst von Sommerfeld: Die Münsterkirche St. Maria zu Mittelzell auf der Insel Reichenau vom Jahre 816. Bd. 34 (1907), S. 81–95
  • Ernst Batzer: Die Satzungen der Bäcker- und Müllerknecht-Bruderschaft in Offenburg. Bd. 34 (1907), S. 96–102
  • Eduard John: Zum geschichtlichen Hintergrund des Nibelungenlieds. Bd. 34 (1907), S. 103–112
  • Friedrich Wilhelm: Drei Fabeln aus Cgm 1020. Bd. 34 (1907), S. 113–129
  • Karl Bertsche: Die Namen der Haustiere in Möhringen. Bd. 34 (1907), S. 130–137
  • August Steinbrenner: Sagen aus Höpfingen und Odenheim. Bd. 34 (1907), S. 138–142
  • Oskar Haffner: Die Pflege der Volkskunde in Baden. IV. Bd. 34 (1907), S. 143–151
  • Christian Pöhlmann: Zwei Volkslieder „Ich habe den Frühling gesehen“ und „Es welken alle Blätter“. Bd. 34 (1907), S. 152–155
  • Carl Röhrscheidt: „Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt“. Bd. 34 (1907), S. 156
  • Fridrich Pfaff: Lenzkircher Dorfspruch. Bd. 34 (1907), S. 157
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: K. G. Stephani, Der älteste deutsche Wohnanbau und seine Einrichtung. I. Bd. 34 (1907), S. 158–159
    • Fridrich Pfaff: R. Kapff, Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. 2. Bd. 34 (1907), S. 159
    • Fridrich Pfaff: Meissner, Wie lerne ich eine Karte lesen und wie orientiere ich mich nach derselben im Gelände? Bd. 34 (1907), S. 160
  • Peter Paul Albert: Der Übergang Freiburgs und des Breisgaues an Baden 1806. Bd. 34 (1907), S. 161–188
  • Ferdinand Rech: Die Stadtordnung von Bräunlingen in Baden vom Jahre 1393. Bd. 34 (1907), S. 189–201
  • Bernhard Kahle: Reimereien aus pfälzischen Handschriften des 16. Jahrhunderts. Bd. 34 (1907), S. 202–218
  • Emil Karl Blümml: Zwei teutsche Lieder gegen Ludwig XIV. von Frankreich. Bd. 34 (1907), S. 219–224
  • Paul Beck: Eine Quellen für Gustav Schwabs Gedicht: Der Reiter und der Bodensee. Bd. 34 (1907), S. 225–232
  • Karl Bertsche: Kinderspiele aus Möhringen. Bd. 34 (1907), S. 233–235
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Albert Hellwig: Umfrage über kriminellen Aberglauben. Bd. 34 (1907), S. 236–239
    • Fridrich Pfaff: F. W. Hebel: Pfälzische Sagen. Bd. 34 (1907), S. 239–240
  • Hermann Flamm: Eine Freiburger Rechtssammlung aus der Zeit um 1340. Bd. 34 (1907), S. 241–254
  • Wilhelm Hildenbrand: Volksüberlieferungen aus Walldürn. Bd. 34 (1907), S. 255–279
  • Fridrich Pfaff: Freiburger Bruchstücke von Wolframs von Eschenbach Willehalm. Bd. 34 (1907), S. 280–288
  • Johannes Bolte: Ein Augsburger Flugblatt auf den Frieden zu Rastatt (1714). Bd. 34 (1907), S. 289–291
  • Peter Paul Albert: Eine Parodie auf den Rastatter Kongress 1797. Bd. 34 (1907), S. 292–298
  • Julius Miedel: Die Neuauflage von Kriegers Topographischem Wörterbuch des Grossherzogtums Baden. I. Bd. 34 (1907), S. 299–309
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: Erklärung. Bd. 34 (1907), S. 310–320
    • Vorstand der Gesellschaft für Geschichtskunde: Erklärung. Bd. 34 (1907), S. 320


Band 35 (1907) – Commons, Internet Archive = Google-USA*

  • Eugen Fischer: Die Löhbücke bei Ihringen am Kaiserstuhl. Bd. 35 (1907), S. 1-42
  • Peter Paul Albert: Die älteste deutsche Urkunde der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 35 (1907), S. 43–56
  • Fridrich Pfaff: Der Wissmeister Brugger. Bd. 35 (1907), S. 57–87
  • Oskar Haffner: Alemannische Ortsneckereien aus Baden. Bd. 35 (1907), S. 88–104
  • Fridrich Pfaff: Volkslieder und Schwänke aus Lobenfeld. Bd. 35 (1907), S. 105–125
  • Henning Frederik Feilberg: Katzenstriegel. Bd. 35 (1907), S. 126–128
  • Fridrich Pfaff: Nachtrag zu H. F. Fellbach, Katzenstriegel. Bd. 35 (1907), S. 128
  • Julius Miedel: Die Neuauflage von Kriegers Topographischem Wörterbuch des Grossherzogtums Baden. II. Bd. 35 (1907), S. 129–152
  • Fridrich Pfaff: Der Name Sneweli. Bd. 35 (1907), S. 153–155
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Peter Paul Albert: Die Kunst des Klosters rechenau im IX. und X. Jahrhundert. Bd. 35 (1907), S. 156–158
    • Adalbert Wahl: Denkwürdigkeiten des Markgrafen Wilhelm von Baden, bearbeitet von geh. Archivrat Dr. K. Obser. Bd. 35 (1907), S. 158–159
    • Karl Uibeleisen: Professor Dr. J. Miedel: Führer durch Memmingen. Bd. 35 (1907), S. 160
    • Bernhard Kahle: Bitte. Bd. 35 (1907), S. 160
  • Fridrich Pfaff: Die Dreisam. Bd. 35 (1907), S. 161–185
  • Johannes Beinert: Johann Michael Moscherosch und sein Geburtsort Willstätt. Bd. 35 (1907), S. 186–200
  • Bernhard Kahle: Zu Otto Böckels „Psychologie der Volksdichtung“. Bd. 35 (1907), S. 201–212
  • Karl Wehrhan: Noch einmal: „Lippe-Detmold, o du wunderschöne Stadt“. Bd. 35 (1907), S. 213–215
  • Alfred Götze: Lücken im niederalemannischen Wortschatz. Bd. 35 (1907), S. 216–235
  • Albert Waag: Einiges über die Karlsruher Mundart. Bd. 35 (1907), S. 236–244
  • Fridrich Pfaff: Zum ländlichen Hausbau. Bd. 35 (1907), S. 245–254
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: M. Förderreuther. Die Allgäuer Alpen, Land und Leute. Bd. 35 (1907), S. 254–255
    • Fridrich Pfaff: Nachtrag zur Erklärung VII, 310. Bd. 35 (1907), S. 256
  • Wilhelm Schuster: zur kirchlichen geschichte im Quellgebiet der Donau. Bd. 35 (1907), S. 257–268
  • Julius Schmidt: Das Kirchen der Karolinger. Bd. 35 (1907), S. 269–286
  • Hermann Mayer: Erasmus in seinen Beziehungen zur Universität Freiburg. Bd. 35 (1907), S. 287–302
  • Theobald Walter: Hausinschriften im oberen Sundgau. Bd. 35 (1907), S. 303–310
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Peter Paul Albert: Dr. E. Baumgartner: Geschichte und Recht des Archidiakonats der oberrheinischen Bistümer. Bd. 35 (1907), S. 311–312
    • Peter Paul Albert: Archivar Dr. E. Waldner: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv zu Kolmar. I. Bd. 35 (1907), S. 313–314
    • Hermann Flamm: Dr. O. K. Roller: Die Einwohnerschaft der Stadt Durlach im 18. Jahrhundert. Bd. 35 (1907), S. 314–320


Band 36 (1908)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • Wernher von Ow-Wachendorf: Feldmarschall-Leutnant Graf Philipp von Arco, Kommandant von Breisach, † 1704. Bd. 36 (1908), S. 1–11
  • Fr. Georg Schurhammer: Schloss Winterbach im unteren Glottertale. I. Bd. 36 (1908), S. 12–32
  • Franz Dietzel: Die Mundart des Dorfes Wachbach im Oberamt Mergentheim. I. Bd. 36 (1908), S. 33–64
  • Julius Schmidt: Einige Ortsneckereien im Markgräflerland. Bd. 36 (1908), S. 65–70
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Eberhard von Künßberg: Das Deutsche Rechtswörterbuch. Bd. 36 (1908), S. 71–74
    • Peter Paul Albert: Quellen zur schweizerischen Reformationsgeschichte, I–III. Bd. 36 (1908), S. 74–76
    • Peter Paul Albert: A. Chroust: Chroniken der Stadt Bamberg. Erste Hälfte. Bd. 36 (1908), S. 76–78
    • Peter Paul Albert: Fr. Jecklin: Materialien zur Standes- und Landesgeschichte Gemeiner Ill Bünde (Graubünden) 1464–1803. I. Bd. 36 (1908), S. 78–79
    • Peter Paul Albert: J. L. Brandstetter und H. Barth: Repertorium über die Zeit- und Sammelschriften der Jahre 1812–1890 und 1891–1900 enthaltenen Aufsätze und Mitteilungen schweizergeschichtlichen Inhalts. Bd. 36 (1908), S. 79–80
  • Johann Philipp Glock: Die preussischen Werber im „Leimstollen“ zu Leutersberg. Bd. 36 (1908), S. 81–90
  • Fr. Georg Schurhammer: Schloss Winterbach im unteren Glottertale. II. Bd. 36 (1908), S. 91–108
  • Franz Dietzel: Die Mundart des Dorfes Wachbach im Oberamt Mergentheim. II. Bd. 36 (1908), S. 109–136
  • Karl Baas: Zu Heinrich Lauffenbergs Gesundheitsregiment. Bd. 36 (1908), S. 137–139
  • Johannes Tidemann: Fronspergers Kriegsbuch. Bd. 36 (1908), S. 140–143
  • Paul Beck: Bodenseepoesie von Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 36 (1908), S. 144–149
  • Ernst Himmelseher: Scherzhafte Reime auf das Bauernleben aus dem Amt Neustadt. Bd. 36 (1908), S. 150–154
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Hermann Mayer: M. Moser: Der Lehrerstand des 18. Jahrhunderts im vorderösterreichischen Breisgau. Bd. 36 (1908), S. 155–157
    • Hermann Mayer: Fr. R. v. Wieser: Die Cosmographie Introductio des Martin Waldseemüller. Bd. 36 (1908), S. 157–159
    • Fridrich Pfaff: R. Andree: Votive und Weihegaben des katholischen Volks in Süddeutschland. Bd. 36 (1908), S. 159–160
  • Wernher von Ow-Wachendorf: Melchior von Ow, Landvogt zu Hochpurg, 1517–1569. Bd. 36 (1908), S. 161–171
  • Benedikt Schwarz: Ortsgeschichtliche Mitteilungen aus der Umgebung von Karlsruhe aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bd. 36 (1908), S. 172–191
  • Ernst Boesser: Die Ettlinger Linien. Bd. 36 (1908), S. 192–198
  • Ernst Batzer: Das Haigerlocher Stadtbuch von 1551. Bd. 36 (1908), S. 199–220
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 36 (1908), S. 221–238
  • Albert Mannheimer: Ein Bauerngespräch aus dem Jahre 1738 in schwäbischer Mundart. Bd. 36 (1908), S. 238–242
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: Aus dem Badischen Oberland. Festschrift des Sprachvereins 1907. Bd. 36 (1908), S. 243–248
    • Fridrich Pfaff: Mitteilungen (Schloss Winterbach, Minnegesang in Baden, Badische Sagen). Bd. 36 (1908), S. 248
  • Wolfgang Michael: Die verlorene Inschrift vom Rheintor zu Breisach. Bd. 36 (1908), S. 249–277
  • Eugen Fischer: Weitere Hallstattgrabhügel (Löhbücke) bei Ihringen am Kaiserstuhl. Bd. 36 (1908), S. 278–292
  • L. Bastian: Samuel Israels Glückwünsch zur Vermählung Walter Rettichs von Dachstein, gewesenen Ratsherrn zu Freiburg i. Br. und Kapuziner. Bd. 36 (1908), S. 293–305
  • Albert Mannheimer: Eine schwäbische Bauernrede aus dem Jahre 1737. Bd. 36 (1908), S. 306–307
  • Paul Beck: Kalenderregeln. Bd. 36 (1908), S. 308–310
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Eduard Eckhardt: A. Lowak: Die Mundarten im hochdeutschen Drama bis gegen das Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. 36 (1908), S. 310–312
    • Mitteilungen. Bd. 36 (1908), S. 312


Band 37 (1909) – Commons = California-USA*

  • Fridrich Pfaff: An die Freunde und Leser der Alemannia. Bd. 37 (1909), S. 1–2
  • Bernhard Kahle: Hexenwesen und allerlei Aberglaube der Gegenwart. Bd. 37 (1909), S. 3–22
  • Julius Schmidt: Weitere Ortsneckereien im Markgräflerland aus älterer und neuer Zeit. Bd. 37 (1909), S. 23–35
  • August Holder: Dritter Nachtrag zur „Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung“. Bd. 37 (1909), S. 36–51
  • Fridrich Pfaff: Zum ländlichen Hausbau III. Bd. 37 (1909), S. 52–56
  • Karl Wehrhan: Schutzbrief aus Walldürn. Bd. 37 (1909), S. 57–58
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: A. Keller, Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors. Bd. 37 (1909), S. 59–62
    • Karl Baas: v. Hovorka und Kronfeld, Vergleichende Volksmedizin I. Bd. 37 (1909), S. 62–63
    • An die Verehrer Franz Grillparzers. Bd. 37 (1909), S. 64
  • Fridrich Pfaff: Elard Hugo Mayer. Bd. 37 (1909), S. 65–94
  • Julius Schmidt: Grabungen und Funde in Kirchen. Bd. 37 (1909), S. 95–122
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 37 (1909), S. 123–128
  • Oskar Haffner: Alemannische Orts neckereien aus Baden II. Bd. 37 (1909), S. 129–138
  • Rudolf Kapff: Schwäbische Ortsneckereien. Bd. 37 (1909), S. 139–147
  • Othmar Meisinger: Ein badisches Kriegslied aus dem Jahre 1815. Bd. 37 (1909), S. 148–150
  • C. Rustige: Das alemannische Haus im Rheintal, der Bodenseegegend und dem Bregenzer Wald. Bd. 37 (1909), S. 151–154
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: Th. Lachmann, Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten. Bd. 37 (1909), S. 155
    • Fridrich Pfaff: J. Ph. Glock, breisgauer Volksspiel. Bd. 37 (1909), S. 155–156
    • Fridrich Pfaff: P. Albert, Die Schneeburg ob Ebringen. Bd. 37 (1909), S. 156–158
    • Fridrich Pfaff: Heinz Bothmer, Das deutsche Dorf. Bd. 37 (1909), S. 158–159
    • Fridrich Pfaff: Die Brandropobe des feuersicheren Strohdachs. Bd. 37 (1909), S. 159
    • Fridrich Pfaff: Sammlung von Oberländer Volksliedern. Bd. 37 (1909), S. 159
    • Friedrich Schön: Bericht über die Arbeit an der Saarbrücker Mundart. Bd. 37 (1909), S. 160
    • Druckfehlerberichtigung. Beilage. Bd. 37 (1909), S. 160


Band 38 (1910) – Commons = California-USA*

  • Eugen Balzer: Die Bräunlinger Hexenprozesse. Bd. 38 (1910), S. 1–42
  • Albert Hellwig: Der Hexenmord zu Forchheim. Bd. 38 (1910), S. 43–47
  • Karl Reinfried: Kulturgeschichtliches aus der Polizeiordnung der Stadt und des Amts Steinbach v. J. 1673. Bd. 38 (1910), S. 48–55
  • Oskar Haffner: Hausinschriften aus dem badischen Oberlande. Bd. 38 (1910), S. 55–57
  • Constantin Miller: Hausinschriften aus Württemberg. Bd. 38 (1910), S. 58–69
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 38 (1910), S. 70–76
  • Hermann Wirth: Zarten und Zähringen. Bd. 38 (1910), S. 77–82
  • Wilhelm Schuster: Französische Namen im Heddesheimer ältesten Kirchenbuch. Bd. 38 (1910), S. 83–84
  • Karl Christ: Die Fische des unteren Neckars. Bd. 38 (1910), S. 85–88
  • Ernst Devrient: Familienforschung als Teil der Heimatpflege. Bd. 38 (1910), S. 89–92
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Julius Miedel: K. Heinrichs, Studien über die Namengebung im Deutschen seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Bd. 38 (1910), S. 93–95
    • Fridrich Pfaff: M. Higelin, Die Sagen des Sundgaues. Bd. 38 (1910), S. 95
    • Fridrich Pfaff: J. H. Albers, Festpostille. 2. Auflage. Bd. 38 (1910), S. 96
    • Fridrich Pfaff: Das deutsche Bauernhaus in Einzeldarstellungen. Bd. 38 (1910), S. 96
  • Adolf Wolfhard: Die Wiederbesiedelung Bischoffingens nach dem dreißigjährigen Krieg. Bd. 38 (1910), S. 97–126
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 38 (1910), S. 127–141
  • Wilhelm Groos: Die Kalenden des März. Bd. 38 (1910), S. 142–144
  • Fridrich Pfaff: Missbrauch des Kreuzes als Zaubermittel. Bd. 38 (1910), S. 145–151
  • Benedikt Schwarz: Erzbergwerke im Murgtal in Sage und Geschichte. Bd. 38 (1910), S. 152–156
  • Othmar Meisinger: Volkslieder aus Baden. Bd. 38 (1910), S. 155–156
  • Joseph Albrecht von Ittner: Die Hauensteiner Tracht und das Schwarzwaldbauernhaus. Bd. 38 (1910), S. 157–160
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Fridrich Pfaff: O. Fritsch, Römische Gefäße aus Terra Sigillata von Riegel a. K. Bd. 38 (1910), S. 160
    • Festschrift des Freiburger Sprachvereins 1907. Bd. 38 (1910), S. 160


Band 39 (1911) – Commons = California-USA*

  • Julius Schmidt: Weitere Grabungen und Funde in Kirchen. Bd. 39 (1911), S. 1–19
  • Hermann Mölbert: Die Anfänge des Nonnenklosters Rheintal bei Müllheim. Bd. 39 (1911), S. 20–26
  • Wilhelm Groos: Zu den Badener und „Pfälzer Schwaben“ am Bug in Südrussland. Bd. 39 (1911), S. 27–37
  • Ludwig Sütterlin, Fridrich Pfaff: Bernhard Kahle †. Bd. 39 (1911), S. 38–44
  • Eugen Fehrle: Die Keuschheit der Bienen. Bd. 39 (1911), S. 45–47
  • Ernst Beck: Allerlei Volkskunde aus dem Markgräflerland. Bd. 39 (1911), S. 48–80
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 39 (1911), S. 80–88
  • Hermann Wirth: Gallische Ortsnamen im Breisgau. Bd. 39 (1911), S. 88–92
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Eugen Fehrle: Die Religion, herausgeg. von Schiele u. Zscharnack, I. II. Bd. 39 (1911), S. 93–94
    • Fridrich Pfaff: F. Niederberger, Sagen aus Unterwalden I. II. Bd. 39 (1911), S. 94–96
    • Kleine Mitteilungen und Nachträge. Bd. 39 (1911), S. 96
  • Lore Rippmann, Hanns Bächtold-Stäubli: Volkslieder aus dem Wiesental. Bd. 39 (1911), S. 97–120
  • Friedrich Schön: Sprachlich bemerkenswerte Kinderlieder der Saarbrücker Gegend. Bd. 39 (1911), S. 121–122
  • Fridrich Pfaff: Fastnacht im Elztal. Bd. 39 (1911), S. 122–130
  • Hermann Mölbert: Kurze Geschichte des Nonnenklosters Rheintal b. Müllh. Bd. 39 (1911), S. 130–141
  • Karl Obser: Eine ungedruckte Erzählung Hebels für den Rheinländ. Hausfreund. Bd. 39 (1911), S. 142–143
  • Edgar von Rotberg: Briefe des Markgrafen Friedrich Magnus von Baden-Durlach über die Erziehung seines Sohnes. Bd. 39 (1911), S. 143–146
  • H. Stromeyer: Fischpreise im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. 39 (1911), S. 147–152
  • Reinhard Groß: Markungsumgang zu Hüffenhardt am 5.Juni 1789. Bd. 39 (1911), S. 152–152
  • Fridrich Pfaff: Zur Geschichte der Gründung der Freiburger Hochschule. Bd. 39 (1911), S. 153–158
  • Fridrich Pfaff: Der Günterstaler Palmesel. Bd. 39 (1911), S. 158
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Ferdinand Mentz: Kutsch, Die Orts- und Flurnamen im Münstertal. Bd. 39 (1911), S. 158–159
    • Fridrich Pfaff: E. Wagner, Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden II. Bd. 39 (1911), S. 159–160
    • Fridrich Pfaff: K. Luckscheiter und F. Pfaff, Zwei Schwarzwaldhöfe. Bd. 39 (1911), S. 160


Band 40 (1912) – Commons = California-USA*

  • Ferdinand Mentz: Werner Kirchhofer und die Herren von Schönau. Bd. 40 (1912), S. 1–12
  • Eugen Fehrle: Antiker Hagelzauber. Bd. 40 (1912), S. 13–27
  • Fridrich Pfaff: Badische Sagen. Bd. 40 (1912), S. 28–46
  • Adolf Schmidt-Clever: Die Gründung der Propstei Bürgeln. Bd. 40 (1912), S. 47–80
  • Josef Rest, Adolf Mölbert: Zur Geschichte des Nonnenklosters Rheintal bei Müllheim. Bd. 40 (1912), S. 81–85
  • Arthur Bechtold: Zu Grimmelshausens „Ewigwährendem Kalender“. Bd. 40 (1912), S. 85–86
  • Otto Ernst Sutter: Ein badischer Flieger vor hundert Jahren. Bd. 40 (1912), S. 87–88
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Eugen Fischer: F. Graebner, Methode der Ethnologie. Bd. 40 (1912), S. 88–89
    • Fridrich Pfaff: Das Großherzogtum Baden, 2. Auflage, Band I. Bd. 40 (1912), S. 89–90
    • Eduard Eckhardt: G. Dinges, Untersuchungen zum Freiburger Passionsspiel. — W. Schlang und O. Ritter v. Maurer, Das Freiburger Theater. Bd. 40 (1912), S. 90–92
    • Hermann Flamm: J. Schmidt, Kirchen am Rhein. Bd. 40 (1912), S. 92
    • Othmar Meisinger: H. Heß, Liebeslieder von unbekannten Verfassern. Bd. 40 (1912), S. 92–93
    • Wilhelm Groos: O. Nägeli, Groppenfastnacht und Seebluest. Bd. 40 (1912), S. 93–94
    • Rudolf Kapff: K. Bertsche, Blütenlese aus Abraham a Sancta Clara, Auswahl aus Abraham a Sancta Clara. Bd. 40 (1912), S. 94–95
    • Ernst Fehrle: Die Religion, Band III. Bd. 40 (1912), S. 95
    • Aufruf Gottried Kellers Nachlass betreffend. Bd. 40 (1912), S. 96
    • Ferdinand Mentz: Berichtigung. Bd. 40 (1912), S. 96
  • Otto Schmidt: Prähistorische Reste auf dem Schönberg bei Freiburg i. B. Bd. 40 (1912), S. 98–104
  • Wilhelm Groos: Durch die deutsche Batschka in Süd-Ungarn, die „ungarische Pfalz“. Bd. 40 (1912), S. 105–116
  • Rudolf Kapff: Abraham a Sancta Clara. Bd. 40 (1912), S. 116–127
  • Friedrich Schwarz: Die Wiedereinführung katholischen Gottesdienstes zu Straßburg im Jahre 1550. Bd. 40 (1912), S. 128–130
  • Oskar Herrigel: Anton Rindenschwender. Bd. 40 (1912), S. 130–139
  • Ernst Zoberst: Sitten, Gebräuche und Aberglaube zu Weisweil im Breisgau. Bd. 40 (1912), S. 140–148
  • Ernst Fehrle: Schmiedeeiserne Grabkreuze aus Aasen. Bd. 40 (1912), S. 149–152
  • Constantin Miller: Aus der Geschichte des Dorfes Sulmingen. Bd. 40 (1912), S. 153–156
  • Fridrich Pfaff: Das Strohdach. Bd. 40 (1912), S. 156–159
  • Fridrich Pfaff: Sage von Heidelbergs Ursprung. Bd. 40 (1912), S. 159
  • Anzeigen und Nachrichten
    • Hermann Flamm: J. Schmidt, Kirchen am Rhein. Bd. 40 (1912), S. 159–160

Band 41 (1913) – Band 44 (1917)

Bearbeiten

Band 41 (1913)Commons = California-USA*

  • Benedikt Schwarz: Ein Hexenprozess im Kraichgau vom Jahre 1563. Bd. 41 (1913), S. 1–17
  • Friedrich Schön: Geschichte der Rheinfränkischen Mundartdichtung. Bd. 41 (1913), S. 18–33
  • Adolf Ludwig: Eine Markgräfler Schulgemeinde im 18. Jahrhundert. Bd. 41 (1913), S. 33–41
  • Fridrich Pfaff: Aus dem Amt Bretten. Bd. 41 (1913), S. 41–43
  • Hanns Bächtold-Stäubli: Das Kirchenlied im Volksbrauche. Bd. 41 (1913), S. 44
  • Fridrich Pfaff: Das Hündchen von Bretten. Bd. 41 (1913), S. 44–46
  • Fridrich Pfaff: Der Holzapfeltanz zu Dossenheim. Bd. 41 (1913), S. 46
  • Eugen Fehrle: Totenehrung. Bd. 41 (1913), S. 47
  • Fridrich Pfaff: Staffelgiebelhaus in Niedereggenen. Bd. 41 (1913), S. 48
  • Friedrich Schwarz: Besprechung von A. Chroust, Chroniken zur Geschichte des Bauernkriegs. Bd. 41 (1913), S. 48
  • Viktor Mezger: Die städtischen Sammlungen im Reichlin-Meldeggschen Patrizierhaus zu Überlingen. Bd. 41 (1913), S. 49–80
  • Fridrich Pfaff: Sage von der Gründung der Zisterzienserabtei Rotenmünster bei Rottweil. Bd. 41 (1913), S. 81, 111
  • Friedrich Schön: Geschichte der Rheinfränkischen Mundartdichtung. Bd. 41 (1913), S. 81–99
  • Benedikt Schwarz: Ein Hexenprozess im Kraichgau vom Jahre 1563. Bd. 41 (1913), S. 99–109
  • Fridrich Pfaff: Wahrsager Kunz in Eichstetten. Bd. 41 (1913), S. 109–110
  • Fridrich Pfaff: Der Palmesel zu Tübingen und Schwäbisch Hall. Bd. 41 (1913), S. 110–11
  • Fridrich Pfaff: Besprechung von Max Wetzel, Waldkirch I. Bd. 41 (1913), S. 111–112
  • Hermann Wirth: Das Verbreitungsgebiet der Romanen oder Welschen in Baden. Bd. 41 (1913), S. 113–121
  • Georg Buchner: Rätoromanische Namen aus dem Allgäu und aus Nordtirol. Bd. 41 (1913), S. 121–127
  • Benedikt Schwarz: Ein Hexenprozess im Kraichgau vom Jahre 1565. Bd. 41 (1913), S. 127–146
  • Adolf Ludwig: Die Entstehung der Gemeinde Glashätten bei Hasel im Jahr 1639. Bd. 41 (1913), S. 147–152
  • Franz Babinger: Der geschichtliche Faust. Bd. 41 (1913), S. 152–156
  • Fridrich Pfaff: Die Oberkircher Amazonen. Bd. 41 (1913), S. 156–157
  • Friedrich Schön: Lina Sommer, eine Pfälzer Mundartdichterin. Bd. 41 (1913), S. 157–158
  • Friedrich Schwarz: Besprechung von Fritz Hartung, Geschichte des fränkischen Kreises 1531–59, I. Bd. 41 (1913), S. 158
  • Eugen Fischer: An die Leser der Alemannia. Bd. 41 (1913), S. 158–160
  • Wilhelm Hasemann †. Bd. 41 (1913), S. 160


Band 42 (1915)Commons = California-USA*

  • Jakob Wille: Gottfried Nadler. Bd. 42 (1915), S. 1–17
  • Richard August Keller: Aus der katholischen Pfarrgeschichte von Heiliggeist zu Heidelberg. Bd. 42 (1915), S. 8–17
  • Daniel Häberle: Badische Kolonien in Südrussland. Bd. 42 (1915), S. 17–40
  • Oskar Herrigel: Nachtrag zu „Anton Rindenschwender". Bd. 42 (1915), S. 40–44
  • H. Wissmeier: Lieder und Volkssprüche aus der Umgebung von Kandern. Bd. 42 (1915), S. 44–49
  • Erna Fehrle: Eine Wandlung des Liedes vom Eisenbahnunglück. Bd. 42 (1915), S. 44–49
  • August Bernoulli: Noch ein Lied vom Bauernkrieg. Bd. 42 (1915), S. 51–54
  • Fridrich Pfaff: Aus der Not Breisachs bei der Belagerung im Jahre 1638. Bd. 42 (1915), S. 54–58
  • Fridrich Pfaff: Hans Michel Moscheroschs Vorrede zu Jakob Wimphelings Germania. Bd. 42 (1915), S. 58–62
  • G. von Graevenitz: Rosa Hagen, Emmendingen als Schauplatz von Goethes Hermann und Dorothea. Bd. 42 (1915), S. 62–63
  • Voranzeige von O. Meisinger, Volkslieder aus dem badischen Oberland und Oberländer Volksliederbuch, und einer Badischen Flurnamensammlung. Bd. 42 (1915), S. 63
  • Kurt Blum: Die Einnahme Freiburgs durch Herzog Bernhard von Weimar 1638. Bd. 42 (1915), S. 65–79
  • E. Herr: Der Bürgerkrieg zu Mülhausen im Elsass 1587, Finingerkrieg genannt. Bd. 42 (1915), S. 80–113
  • Ferdinand Rech: Römische Kaiser an der Donauquelle. Bd. 42 (1915), S. 114–120
  • Rudolf Wielandt: Ein lustiges Spottlied vom Jahr 1849 aus dem Eggener Tal. Bd. 42 (1915), S. 120–124
  • Walther Zimmermann: H. Marzell, Die Tiere in deutschen Pflanzennamen. Bd. 42 (1915), S. 124–125
  • Friedrich Schwarz: K. H. von Lang, Geschichte des Fürstentums Ansbach-Bayreuth, I. Bd. 42 (1915), S. 125–126
  • Fridrich Pfaff: F. Schön, Betreffend die ost- und südfränkische Mundartdichtung. Bd. 42 (1915), S. 126
  • Fridrich Pfaff: E. Waldner, Kurzer Überblick über die Geschichte von Colmar. Bd. 42 (1915), S. 126–127
  • G. Hebeisen: A. Pfeffer, Vom Kaiserstammland Hohenzollern. Bd. 42 (1915), S. 127–128
  • Rudolf Kapff: M. Koch, Kohlraisle, und M. Lang, Kirbekucha. Bd. 42 (1915), S. 128
  • Fridrich Pfaff: Die Beschießung Breisachs durch die Franzosen vom 15. bis 19. September 1793. Bd. 42 (1915), S. 129–140
  • Rudolf Blume: Geschichte des Gasthauses zum „Löwen" in Staufen im Breisgau, der Stätte des Untergangs des geschichtlichen Faust. Bd. 42 (1915), S. 141–157
  • Virgil Moser: Über Sprache und Orthographie Fischarts. Bd. 42 (1915), S. 158–174
  • Walther Zimmermann: Mundartliche Pflanzennamen aus Baden. A–E. Bd. 42 (1915), S. 175–189
  • Fridrich Pfaff: Zum Tode Bernhards von Weimar. Bd. 42 (1915), S. 189–191
  • Aus dem zweiten Bericht der Kommission für die Herausgabe von Wörterbüchern bayerischer Mundarten. Bd. 42 (1915), S. 191–192


Band 43 (1916)Commons = California-USA*, Indiana-USA*

  • Totenehrung. Bd. 43 (1916), S. 1
  • Karl Reinfried: Auszüge aus den Hexenprozeß-Protokollen des Amts Bühl der Jahre 1628 und 1629. Bd. 43 (1916), S. 2–21
  • Wilhelm Eggler: Der Waldstetter Mord und die letzte Hinrichtung in Walldürn (1818). Bd. 43 (1916), S. 21–28
  • Wilhelm Hildenbrand: Volksüberlieferungen von Walldürn, Nachtrag. Bd. 43 (1916), S. 29–36
  • Rudolf Blume: Die Sagen vom Doktor Faust in Staufen. Bd. 43 (1915), S. 37–44
  • Fridrich Pfaff: Johann Georg Jacobis Bitte für Breisach und die nachbarlichen Kaiserstuhlorte im Jahre 1799. Bd. 43 (1916), S. 44–47
  • Otto Hörth, Hermann Schwarzweber, Gustav Münzel: Verzeichnis der literarischen Arbeiten des † Hermann Flamm. Bd. 43 (1916), S. 47–61
  • Ferdinand Mentz: Karl Eduard Boch, Das Steintal im Elsaß. Bd. 43 (1916), S. 62–63
  • Arthur Bechtold: Die Räubergeschichte in Grimmelshausens „Simplizissimus“ und ihr Schauplatz. Bd. 43 (1916), S. 65–85
  • Fridrich Pfaff: Die Übergabe Breisachs an die Franzosen im Jahr 1703 und der Graf von Marsigli. Bd. 43 (1916), S. 85–110
  • Alfons Kurfess: Aufons Gedichte auf Bissula. Bd. 43 (1916), S. 111–118
  • Fridrich Pfaff: Zur Geschichte der Heidelberger Romantik. Bd. 43 (1916), S. 119–124
  • Walther Zimmermann: Mundartliche Pflanzennamen aus Baden (Fortsetzung und Schluß). Bd. 43 (1916), S. 124–156
  • Joseph Rottenkolber: Drei Orte namens Kempten. Bd. 43 (1916), S. 157–166
  • Fridrich Pfaff: Sulzburg fünfhundert Jahre Badisch. Bd. 43 (1916), S. 167–179
  • Ferdinand Mentz: A. Scherlen, Inventar des alten Archivs der Stadt Kaysersberg. Bd. 43 (1916), S. 180–181
  • Eduard Eckhardt: A. Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes. 3. Auflage. Bd. 43 (1916), S. 181–182


Band 44 (1917)Commons = California-USA*, Indiana-USA*

  • Totenehrung. Bd. 44 (1917), S. 1
  • Arthur Bechtold: Zu Grimmelshausens „Seltsamen Springinsfeld“: Die Meuterei des Dragonerregiments Barttel (1649). Bd. 44 (1917), S. 2–30
  • Gustav Münzel: Der Meister des Breisacher Hochaltars. Bd. 44 (1917), S. 30–59
  • Dritter Bericht der Kommission für die Herausgabe von Wörterbüchern bayerischer Mundarten bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 44 (1917), S. 59–62
  • Fridrich Pfaff: Nochmals der Flußname Dreisam. Bd. 44 (1917), S. 62–64
  • Arthur Kopp: Die Straßburgische Liederhandschrift vom Jahre 1592. Bd. 44 (1917), S. 65–93
  • Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen J. K. Lavater und G. K. Pfeffel. I. Bd. 44 (1917), S. 94–125
  • Hugo Böß: Fischarts Bearbeitung lateinischer Quellen. I. Bd. 44 (1917), S. 125–137
  • Arthur Bechtold: Hexen im bayrischen Lager bei Durlach (1643). Bd. 44 (1917), S. 138–144
  • Fridrich Pfaff: Zur Geschichte der Schlacht bei Freiburg im Jahre 1644: Turennes Zug um den Schönberg. Bd. 44 (1917), S. 144–165
  • Karl Obser: Jahrgeschichten von Säckingen (1527–1552). Bd. 44 (1917), S. 165–168
  • Karl Preisendanz: Eine alte Erklärung des Namens „Alemannen“. Bd. 44 (1917), S. 169–172
  • Rudolf Blume: Ein Bild zur Faust-Sage. Bd. 44 (1917), S. 172–174