Vorlage:Reviewtext

Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
- niederschwelliges Angebot für Mal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
- Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums fertig stellen;
- dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <s>…</s> --~~~~
durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf Wikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.

Korrekturen des Monats Oktober 2023: 147 Seiten Auswertung
Korrekturen des Monats November 2023: 5 Seiten. Auswertung

Gesamtübersicht Index Unkorrigiert
Wikisource:Verwaistenliste
Projekte des Monats November 2023 Bearbeiten
Index:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf

Wir können uns nicht daran genügen lassen, den Bibellesern den alten Luthertext in die Hand zu geben. Schwere Stellen müssen neu überdacht und aus dem heutigen Sprachverständnis neu gestaltet werden. |
Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/8Jsdanzk (Diskussion) 11:24, 12. Nov. 2023 (CET) 6 Seiten- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/9
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/10
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/11
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/12
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/13
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/14
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/15
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/16
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/17
- Seite:Das Volkstestament der Deutschen Christen.pdf/18
Die Geschichte vom General Hindenburg |

- Seite:General Hindenburg.pdf/1
- Seite:General Hindenburg.pdf/2
- Seite:General Hindenburg.pdf/3
- Seite:General Hindenburg.pdf/4
- Seite:General Hindenburg.pdf/5
- Seite:General Hindenburg.pdf/6
- Seite:General Hindenburg.pdf/7
- Seite:General Hindenburg.pdf/8
Index:Von dem christenlichen streyt.pdf

Von dem christenlichen streyt geschehen jm. M.CCCCC.vj. Jar zu Lißbona ein haubt stat in Portigal zwischen den christen vnd newen christen oder jüden, von wegen des gecreutzigisten got |
Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/1- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/3
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/4
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/5
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/6
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/7
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/8
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/9
- Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/10
Seite:Von dem christenlichen streyt.pdf/11Irmgardmeissner (Diskussion) 15:13, 19. Nov. 2023 (CET)
Index:Urgicht und Urtheil.pdf siehe Index Diskussion:Urgicht und Urtheil.pdf
Urgicht und Urtheil des in der Hochfürstlichen Residenzstadt Dillingen durch das Rad hingerichten Mathias Klostermayer oder Landverrufenen Erzbösewichts des Baierischen Hiesel. |

- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/2
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/3
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/4
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/5
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/6
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/7
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/8
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/9
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/10
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/11
- Seite:Urgicht und Urtheil.pdf/12
Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 014.png
Henriette von Montenglaut
Ihr Vater, ein vertrauter Freund des Dichters Gleim, starb, und ein Wechsel von mancherlei Schicksalen war das Loos Henriettens v. Montenglaut. |
Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 014.png- Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 015.png
- Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 016.png
- Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 017.png
Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 018.pngIrmgardmeissner (Diskussion) 16:16, 23. Nov. 2023 (CET)
Posse Siegel 1 Bearbeiten
Seine Majestät der Deutsche Kaiser machte dem Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg zur 50jährigen Jubelfeier eine Siegelsammlung der Deutschen Kaiser und Könige zum Geschenk |

- Seite:Posse Band 1 0009.jpg
- Seite:Posse Band 1 0010.jpg
- Seite:Posse Band 1 0011.jpg
- Seite:Posse Band 1 0012.jpg
1. Korrektur
- Seite:Posse Band 1 0013.jpg
- Seite:Posse Band 1 0014.jpg
- Seite:Posse Band 1 0015.jpg
- Seite:Posse Band 1 0016.jpg
- Seite:Posse Band 1 0017.jpg
- Seite:Posse Band 1 0018.jpg
- Seite:Posse Band 1 0019.jpg
- Seite:Posse Band 1 0020.jpg
Das Ausland (1828) Bearbeiten
teilweise hochinteressante Zeitungsartikel aus aller Welt, die unsere Geschichtskenntnisse weiten können. Frappierend, wie sich damalige Begebnisse sogar noch auf die Jetzt-Zeit auswirken oder verblüffende Ähnlichkeiten mit aktuellen Themen aufweisen. |
hat gute Chancen auf Abschluss. Die Fortführung auf das 2. Halbjahr etc. ist nicht geplant, abgesehen von einzelnen im 1. Halbjahr begonnenen, im 2. Halbjahr erst abgeschlossenen Artikeln.
Seite:Das Ausland (1828) 716.jpg- Seite:Das Ausland (1828) 717.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 718.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 719.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 720.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 721.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 722.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 723.jpg
Seite:Das Ausland (1828) 724.jpg--9xl (Diskussion) 20:06, 5. Nov. 2023 (CET)Seite:Das Ausland (1828) 725.jpg ++9xl (Diskussion) 20:23, 6. Nov. 2023 (CET)
Handbuch der Politik Bearbeiten
Das Erwachen der asiatischen Völker

Zwar wurde das 1904 eroberte Tibet von den Engländern wieder aufgegeben; dafür wird Persien unter Briten und Russen aufgeteilt, Marokko fällt an Frankreich, Tripolis an Italien, die Nordmandschurei an Russland und es beginnt die Zerbröckelung Chinas und der Zerfall der Türkei. |
Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/377- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/378
- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/379
- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/380
- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/381
- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/382
- Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/383
Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/384Irmgardmeissner (Diskussion) 10:50, 13. Nov. 2023 (CET)

Volksrichter und Berufsrichter
Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/347- Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/348
- Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/349
Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/350Irmgardmeissner (Diskussion) 17:16, 21. Nov. 2023 (CET)
Zeitschrift für Volkskunde 1 Bearbeiten
Index:Zeitschrift für Volkskunde 1
Die Religion, Sagen und Märchen der Aino
Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 217.png- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 218.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 219.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 220.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 221.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 222.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 223.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 224.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 249.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 250.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 251.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 252.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 253.png
Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 254.pngChristianSW (Diskussion) 13:09, 12. Nov. 2023 (CET)- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 255.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 256.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 257.png
- Seite:Zeitschrift für Volkskunde I 258.png
Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 Bearbeiten
Index:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu
Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank.

Die alten Egypter stellten bekanntlich bildlich einen Richter dar als einen Mann mit verbundenen Augen und abgehackten Händen, damit er kein Ansehen der Person kenne und nicht in der Lage sei, Geschenke zu nehmen. |
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/85
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/86
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/87
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/88
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/89
- Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/90
Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bearbeiten

Und doch geht es uns alle gar sehr an, wie Geschichte gelehrt wird, ob etwa nicht nur aus Unverständniss, sondern bewusst und absichtlich für Geschichte ausgegeben wird, was nicht Geschichte ist. |
- Seite:De DZfG 1889 01 473.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 474.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 475.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 476.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 477.jpg
Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4 Bearbeiten
Index:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4

- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/9
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/10
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/11
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/12
Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889) Bearbeiten
Einzelseiten Gartenlaube Bearbeiten
Die Gartenlaube (1890); Es fehlen nur noch diese zwei Kunstdrucke:
- Seite:Die Gartenlaube (1890) p 006a.JPG
- Seite:Die Gartenlaube (1890) p 006b.JPG
- und noch einige weitere Bilder auf verschiedenen Seiten.
Zum Jubiläum von Rudolf Elcho im November 2023
Neue Wege zu uralten Lichtquellen
- Seite:Die Gartenlaube (1884) 496.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1884) 497.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1884) 498.jpg
Zedler Bearbeiten

Zweitkorrekturen
- Zedler:Verjährung, oder auch Verwährung 26 Sp.
- Zedler:PERPETUUM MOBILE 8 Sp.
- Zedler:Siberien 8 Sp.
Korrekturpatenschaften Bearbeiten
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur Bearbeiten
Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten Bearbeiten
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
- Formatierung und Links
- Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
- Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
- Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht
Autoren
- Max Krause (Arabist) (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
- Bram Stoker (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
- Hans Zeiss (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
- Constantin von Tischendorf (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
Themen und Listen
- Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
Orte, Regionen und Länder
- Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
- Adressbücher
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen
- Kunstdenkmäler
Kunstverein- Lokale Theatergeschichte
- Passionsspiele
- Universitätsgeschichte