Diskussion:Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Batchheizer in Abschnitt Projektfortschritt

Scan und Commons

Bearbeiten

Das gesamte Buch liegt jetzt digital vor ULB Düsseldorf. Danke an FrobenChristoph. --Batchheizer 11:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein technisches Problem: Die PDFs haben Bilder, die keinen guten OCR-Text ermöglichen. Die JPEG-Dateien aus der Online-Ansicht sind akzeptabel für OCR. Gibt es eine Möglichkeit alle bzw. viele Jpegs auf einmal herunterzuladen? Oder gibt es irgendwo bessere PDFs? Danke für alle Tipps. --Batchheizer 16:59, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Paulis ist dabei die Seiten (in besserer Qualität) nach Commons zu laden :) -- Jowinix 17:14, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super. In welcher Kategorie? Ist schon was upgeloadet? --Batchheizer 17:20, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nana, wer ist denn hier so aufgeregt, gib mir ca. 2 Stunden, ein Bild hat immerhin ca. 1 MB, das muss erstmal runter und dann wieder rauf. Näheres nach Vollzug hier. -- Paulis 17:26, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Stunden war sehr optimistisch, aber es wird Commons. -- Paulis 20:13, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dank Paulis sind alle Seiten auf Commons. Index und Projektseite sind angelegt. -- Jowinix 01:34, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Projektfortschritt

Bearbeiten

Mit welcher Schrift bzw. welchen Schriften sollten wir beginnen? --Batchheizer 11:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Grundgerüst vielleicht? -- Jowinix 14:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. M.E. reicht die Übersicht auf der Autorenseite und wir sollten nur die einzelnen Schriften editieren. Also: worauf hast Du Lust? --Batchheizer 15:48, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was wird dann aus den Erläuterungen (Anmerkungen), soweit ich sehe gibt es zu jedem Text welche (75 Seiten)? -- Jowinix 16:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bisher habe ich diese ignoriert und nur die einleitenden Worte von Rießler einleitend zu den Schriften hier abgetippt. Da die Erläuterungen nicht im Text verankert sind, können wir auch weiter so vorgehen. Ich werde für eine kleinere Schrift mal überlegen, in welcher Form die Erläuterungen editiert werden können. --Batchheizer 16:46, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Erläuterungen könnte man zusammen lassen und vielleicht Anker einbauen, so könnte man aus den Einzeltexten darauf verlinken. -- Jowinix 01:34, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu Chanukka – Das Dritte Buch der Makkabäer vgl. haGalil.com

Texte / Seiten die von Paulis per Bot erstellt wurden sind formatiert aber, bis auf grobe Fehler, noch unkorrigiert. -- Jowinix 16:38, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

OK und Danke. Machst du dann bei Apokalypse des Esdras die 1. Korrektur und ich die Zweite? --Batchheizer 16:49, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bin schon dabei :) -- Jowinix 17:21, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS. was ist mit den Einzügen ab Seite 131 ?-- Jowinix 17:47, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das sind nach Rießler die "christlichen Einschübe" (siehe Erläuterungen). Mit der idt-Vorlage nach der Zeilennummer können wir dies einfach nachahmen. Das werde ich beim 2. Korrekturvorgang machen. --Batchheizer 11:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem die wesentlichen Dinge jetzt abgesprochen sind, schlage ich folgende Vorgehensweise vor (bitte unbedingt widersprechen, falls ich Leute falsch einplane). Wir editieren die Texte einfach einem nach dem anderen (bis auf die durchgestrichenen).

  1. Jowinix, kannst du bitte dem ersten Korrekturdurchgang beim Text und den Erläuterungen (ohne Links) machen? Du bist mit Layout und Vorgehensweise bei den bereits editierten Texten gut vertraut.
  2. Jmb1982 sowie Menschen mit Zusagen (René Mettke: 20 Seiten, je nach Größe auch mehr; Benutzer:FrobenChristoph: Mithilfe für 20+ Seiten zugesagt; Benutzer:Catfisheye: Auch >20 Seiten) würden den zweiten Durchgang beim Text machen (Batchheizer fragt, wenn nötig nach.).
  3. Batchheizer macht den zweiten Durchgang bei den Erläuterungen inkl. Verlinkungen.
  4. Batchheizer erstellt die Seiten zu den einzelnen Schriften (inkl. "Zur Textausgabe" sowie "Anmerkungen (WS)".

Wir haben keinen Druck und sollten das ganze ruhig angehen. --Batchheizer 08:45, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

OCR von 3. Apokalypse des Abraham – 9. Apokalypse des Sedrach ist vorhanden (Rest kommt noch). OCR der Erläuterungen ist ebenfalls schon erledigt. -- Jowinix 18:39, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Erläuterungen

Bearbeiten

Nachdem Jowinix einen guten Anfang gelegt hat, habe ich das ganze etwas verfeinert. Die Erläuterungen sind jetzt unterteilt in Einleitung und Anmerkungen. Der Einleitende Teil ist vor dem jeweiligen Text zu platzieren, die Anmerkungen dahinter. Die Erläuterungen sind im Original sehr unübersichtlich. Daher habe ich die Verszahlen, auf die sich die Anmerkung bezieht, hervorgehoben (Kapitelzahlen sollten zusätzlich ein big erhalten - mal sehen wie das aussieht). Das ganze kann man sich hier ansehen. Gibt es Änderungsvorschläge? --Batchheizer 18:29, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geht das schon wieder los, dass die Texte nach eigenen Gutdünken gehübscht werden? http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Anonymus_%28bei_Alexander_Polyhistor%29&diff=1737518&oldid=1737056 Fehlt noch, dass die kleinliche Kapitelaufteilung wieder eingeführt wird. Die Erläuterungen bleiben bitte zusammenhängend UNTER dem Haupttext. Rießler wird die auch nicht ohne Grund ans Ende des Buches gestellt haben. -- Paulis 18:29, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde es auch zusammenlassen, erstens steht es unter Erläuterungen am Ende und zusammen, zweitens ist es einfacher und übersichtlicher und drittes will ich mir gar nicht ansehen ... was die Druckversion oder PDF-Funktion aus solchen Sectionen gruseliges zusammenbaut. -- Jowinix 05:31, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte die Sache mit der Position der einleitenden Worte der Erläuterungen nicht für etwas, für das es sich zu Kämpfen lohnt. Wofür ich aber in diesem von mir initiierten Projekt kämpfen werde ist ein freundliches und die Arbeit und Anfragen der anderen Mitarbeiter würdigendes Diskussionsklima. Herablassende Worte und Ausdrücke wie "Geht das schon wieder los", "nach eigenen Gutdünken gehübscht", "ich habe mit dem blödsinn nicht angefangen" sowie apodiktische Aussagen haben hier keinen Raum. Dies bitte ich auch von (ohne Frage verdienten) Mitarbeitern zu respektieren, die vielleicht einen anderen Umgangston in ihrer Kommunikation gewöhnt sind. Wir haben keine Eile bei dem Projekt und können in Ruhe die anfänglichen Sachen bis zu einem gewissen Grad Ausdiskutieren. Danke nochmal für alle Mitarbeit und alle auch kritischen Anfragen. --Batchheizer 08:44, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Paulis, was meinst Du mit "Fehlt noch, dass die kleinliche Kapitelaufteilung wieder eingeführt wird" bzw. worauf spielst du konkret an? Betrifft dies dieses Projekt? --Batchheizer 08:47, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei einem der umgestellten Artikel habe ich die Kapitelaufteilung entfernt, ich bin mir sicher du findest das. Was mich an deiner Arbeitsweise ärgert, du ignorierst einfach die Vorlage. Dank PR2 ist es möglich die Erläuterungen dort zu platzieren, wo sie dazugehören, nämlich direkt beim Text. Da werden diese bitte nicht auseinandergerupft, nur weil du im Gegensatz zu Rießler vielleicht anderer Meinung bist. So geht das aber nicht, dass niemand ausser dir "deine" Projekte versteht bzw. bearbeiten kann (Siehe bspw. auch das Neue Testament). -- Paulis 17:48, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die sachliche und freundliche Antwort. Zur Sache: Die Vorlage hat in diesem Fall für mich keinen so hohen Stellenwert wie bei "echten" Werkausgaben oder der Lutherbibel. Wichtiger für mich als eine originalgetreue Formatierung ist die Lesererwartung. Daher halte ich es nach wie vor für sinnvoll vor dem eigentlichen Text einleitende Worte zu platzieren. Andere Ausgaben vergleichbarer Texte (Kautzsch, JSHRZ, Philon) verfahren ebenso. Bisher hatte ich diese Worte selber - teils in Aufnahme der Erläuterungen Rießlers - formuliert. Das von dir angeführte Problem, dass niemand "meine" Projekte versteht, ist mir meiner Erinnerung nach bisher noch nicht zugetragen worden. Offensichtlich haben auch Jowinix (mit dem ich in sehr freundlicher, schneller und zuverlässiger Weise gefühlt etwa 1000 Seiten ähnlicher Texte auf fertig gebracht habe) sowie Jmb1982 und Moros dieses Problem noch nicht gehabt. Es muss ja nicht jeder jedes Projekt und seine spezifische Vorgehensweise verstehen. Es reicht ja aus, wenn ein Projekt reproduzierbar auf fertig gebracht wurde und die Textgrundlage eindeutig zu identifizieren ist.

Nun zum Thema (auch in Aufnahme der berechtigten Rückfragen von Jowinix):

  1. Wie seht ihr die Sache mit der Lesererwartung? Haltet ihr als an solchen Texten interessierte Laien (bitte nicht abwertend verstehen) es für sinnvoll, wenige einleitende Worte noch vor dem eigentlichen Text zu erhalten? Sind die Sätze von Rießler überhaupt dazu geeignet? Sollte ich besser selber etwas formulieren?
  2. Klar ist die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise Mehrarbeit - ich würde diese aber gerne beim 2. Korrekturdurchgang leisten.
  3. Hast du, Jowinix, schon mal einen PDF-Vergleich der Vorschläge gemacht? Ist es wirklich sehr schlimm?

Soweit meine Rückfragen. Nochmal Danke für alle Mitarbeit und alles Nachdenken. --Batchheizer 18:57, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

PDF geht überhaupt nicht mit sectionen (die sind einfach weg, oder die PDFs sind komplett leer), die Druckversion ist besser, aber auch nicht immer perfekt, darum denke ich: so wenig sectionen wie möglich. Texte in einem Stück sind wohl am Leserfreundlichsten, zumal wenn man den Text kopieren oder runterladen will. -- Jowinix 21:08, 19. Dez. 2011 (CET) PS. Beispiel: Apokalypse des Elias. Im PDF ist folgendes: Zur Textausgabe, dann folgt die Überschrift: 6. Apokalypse des Elias (vorauf Sophoniasapokalypse 18, 6). Der Text fehlt komplett, dann die Anmerkungen WS, Lizenz.Beantworten
Danke für deine Tests. Das dürfte also auch ein Fall für die Technikwerkstatt oder so sein. Wie dem auch sei, am Beispiel von Apokalypse des Elias könnte ich mir folgenden Aufbau gut vorstellen:
1. TOC, 2. "Zur Textausgabe" (wo nötig, von mir nach JSHRZ gestaltet [an diesem Beispiel kann man sehen wie wichtig solche Hinweise für die Zitation des Textes und die Einordnung der Übersetzung Rießlers sind]), 3. Text Rießler, 4. Erläuterungen Rießler, 5. Anmerkungen WS. Was hältst Du davon? --Batchheizer 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
reinquetsch Solange 3 und 4 nach Vorlage kommt, habe ich keine Einwände. -- Paulis 20:02, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du eine eigene Einleitung schreibst statt Sectionen der Erläuterungen zu verwenden sind vermutlich alle zufrieden. Wenn wir die Sectionen auf der jeweils ersten Seite entfernen – Überschrift, Text – wäre zumindest der Text komplett in einem PDF. -- Jowinix 18:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei der Formatierung der Erläuterungen halte ich es sinnvoll und der Übersichtlichkeit dienend auch die Kapitelzahlen fett wiederzugeben. So ergibt sich: Kapitel,Vers (ohne Leerzeichen, wie in der Exegese heute üblich). Dadurch ist es gut möglich, die Erläuterungen dem entsprechenden Vers schnell zuzuordnen. --Batchheizer 11:33, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich mir Seite 1318 ansehe kann ich nur zustimmen. Schreib es doch in die ER (bisher gibt es noch keine). -- Jowinix 02:59, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt sieht es schon besser aus (vgl. die ersten beiden Erläuterungsseiten in Apokalypse des Abraham). Ich kann mir aber noch eine Verbesserung gut vorstellen: Einen Zeilenumbruch wo Rießler den Querstrich zwischen den Kapiteln nutzt. Was hältst Du, Jowinix, davon? --Batchheizer 09:49, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee hatte ich auch schon, ich fürchte nur bei einigen Seiten bewirkt es das Gegenteil. Ich versuche mal eine. -- Jowinix 10:04, 22. Dez. 2011 (CET) PS. Testseite: Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1318.jpgBeantworten
Ich habe auf deine Testseite noch zwei Varianten hinzugefügt. Welche ist am übersichtlichsten? --Batchheizer 11:35, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab noch eine / Variante hinzugefügt, so wird auch klar getrennt und es entspricht – bis auf Kommas und Umbrüche – der Vorlage. Was mich daran stört ist eher die Länge später im Artikel (endloses scrollen), denn es sind ja noch mehr solche Seiten. Eigentlich gefällt mir beides nicht, weder das Original noch die Umbrüche; mir fällt aber nichts besseres ein. :) -- Jowinix 12:04, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich frag mal Jmb1982. --Batchheizer 13:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist noch ein Test. Überzeugt mich aber nicht, die Umbrüche sind besser. Also bleiben eigentlich nur diese beiden als brauchbar übrig: -- Jowinix 14:36, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • 1,2 mit / am Ende, oder

/ 1,2

Bisher gefällt mir
  • Kapitel: Vers Erläuterungstext. Vers2 Erläuterungstext2.
(mit Zeilenumbruch statt "/") am besten. Man findet bei dieser Variante schnell die Kapitelzahl, da mehrzeilige Erläuterungen eingerückt erscheinen. Wir sollten nach Weihnachten die Sache entscheiden - vielleicht gibt es bis dahin eine weitere Meinung. --Batchheizer 17:17, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da (mir) keine neuen Erkenntnisse gekommen sind machen wir es so:

  • Kapitel: Vers Erläuterungstext. Vers2 Erläuterungstext2.

Die dadurch entstehende größere Länge der Anmerkungen fällt gegenüber der gewonnenen Übersichtlichkeit kaum ins Gewicht. Zum Vergleich: Bei der Ausgabe von Kautzsch gibt es vielmehr Anmerkungen - trotzdem ist sie gut verwendbar. Je nach dem besteht bei wenigen größeren Schriften die Möglichkeit von Unterseiten. Ich werde die ER entsprechend ändern. --Batchheizer 11:12, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

In den einleitenden Worten und in den Anmerkungen (nicht im Übersetzungstext selber) sind auf WS vorhandene Schriften und Autoren wenn möglich zu verlinken. Dies hilft dem Leser sehr bei der Verifikation eines Hinweises und stellt einen hohen Mehrwert unserer Ausgabe dar. --Batchheizer 18:32, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorherige und Nächste Schrift sind in den Textdaten zu hinterlegen. --Batchheizer 18:34, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Voriger und Nächster sind bereits in allen vorhandenen Texten ergänzt. Die Übersicht unten habe ich unter anderem zu diesem Zweck übernommen und erweitert, sie also ist nicht alt, sondern eine Arbeitsliste zu Orientierung. Fertiges (mit Erläuterungen) könnte man dort kennzeichnen, z. B. mit   . Der WS Titel Aeschylus müßte geändert werden, den Titel gibt es schon. -- Jowinix 15:33, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super Idee - ich hatte deine Erweiterungen gar nicht wahrgenommen. --Batchheizer 19:11, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Idee: Kapitelanker für einfache Links. Bei den in Kapiteln aufgeteilten Schriften bitte zu Kapitelbeginn einen Anker mit der Kapitelnummer setzen. Z.B. {{Anker|12}}. Damit lassen sich Links bis zum Kapitel hin gestalten. --Batchheizer 09:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beim nächsten (Baruch griechisch) schon mit eingebaut. -- Jowinix 14:38, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schriften, die (zunächst) nicht editiert werden

Bearbeiten

Einige Schriften von Rießler haben wir bereits auf WS in der Ausgabe von Emil Kautzsch. Die Ausgabe von Kautzsch ist wesentlich umfangreicher (Einleitung, Anmerkungen, Textkritik) und somit der Ausgabe von Rießler vorzuziehen. Daher schlage ich vor, von der Edition dieser Schriften (PsSal, 4Esr, Sib.) in der Ausgabe von Rießler abzusehen. Wie sollte dies auf der Indexseite gekennzeichnet werden? --Batchheizer 14:52, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Übersicht

Bearbeiten
  • Titel und Vorwort   
  • 1. Achtzehngebet (S. 7–10   ; Erläuterungen 1266  ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 2 .Anonymus (S. 11–12   ; Erläuterungen 1266–1267  ; Check RE/WS:   ; Einleitung: JSHRZ noch einsehen)
  • 3. Apokalypse des Abraham (S. 13–39   ; Erläuterungen 1267–1269   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 4. Apokalypse des Baruch (griechisch) (S. 40–54   ; Erläuterungen 1269–1270   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 5. Apokalypse des Baruch (syrisch) (S. 55–113; Erläuterungen 1270–1272   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 6. Apokalypse des Elias (S. 114–125   ; Erläuterungen 1272   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 7. Apokalypse des Esdras (S. 126–137   ; Erläuterungen 1273   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 8. Apokalypse des Moses (S. 138–155   ; Erläuterungen 1273–1274   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 9. Apokalypse des Sedrach (S. 156–167   ; Erläuterungen 1274   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: Notizen Rießler reichen vorläufig)
  • 10. Apokalypse des Sophonias (S. 168–177   ; Erläuterungen 1274–1275   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 11. Aristeas (S. 178   ; Erläuterungen 1275  ; Check RE/WS:   ; Einleitung: Notizen Rießler reichen; Verweis auf RE)
  • 12. Aristobul (S. 179–185   ; Erläuterungen 1275–1276   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP/RE)
  • 13. Artapanus (S. 186–191   ; Erläuterungen 1276–1277   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP/RE)
  • 14. Aeschylus (S. 192   ; Erläuterungen 1277   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 15. Brief des Aristeas (S. 193–233   ; Erläuterungen 1277–1279   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP/RE)
  • 16. Buch des Elias (S. 234–240   ; Erläuterungen 1279–1280   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 17. Demetrius (S. 241–245   ; Erläuterungen 1280–1281   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 18. Diphilus (S. 246   ; Erläuterungen 1281   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 19. Esdras drittes Buch (3 Esdras) (S. 247–254   ; Erläuterungen 1281–1282   ; Check RE/WS:   ; Einleitung ist noch erforderlich)
  • 20. Esdras viertes Buch (4 Esdras) (S. 255–309; Erläuterungen 1282–1285 K) siehe Das vierte Buch Esra
  • 21. Esdras fünftes Buch (5 Esdras) (S. 310–317   ; Erläuterungen 1285–1286   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 22. Esdras sechstes Buch (6 Esdras) (S. 318–327   ; Erläuterungen 1286–1287   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 23. Eupolemus (S. 328–333   ; Erläuterungen 1287–1288  ; Check RE/WS:   ; Einleitung?)
  • 24. Ezechiel der Prophet (S. 334–336   ; Erläuterungen 1288–1289  ; Check RE/WS:   )
  • 25. Ezechiel der Tragiker (S. 337–345   ; Erläuterungen 1289   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 26. Die Fastenrolle (S. 346–347   ; Erläuterungen 1289–1291   ; Check RE/WS:   )
  • 27. Gebet des Manasse (S. 348–349   ; Erläuterungen 1291   , Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 28. Gesicht des Esdras (S. 350–354   ; Erläuterungen 1291   , Check RE/WS:   ; Einleitung?)
  • 29. Henochbuch (oder Erster Henoch) (S. 355–451; Erläuterungen 1291–1297 K)
  • 30. Henochbuch (slavisch oder Zweiter Henoch) (S. 452–473; Erläuterungen 1297–1298 K)
  • 31. Heraklit von Ephesus (S. 474–480   ; Erläuterungen 1298–1300   , Check RE/WS: ; Einleitung: )
  • 32. Himmelfahrt des Isaias (eigentlich: Martyrium des Jesaja) (S. 481–484   ; Erläuterungen 1300–1301   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 33. Himmelfahrt des Moses (oder Testament des Moses) (S. 485–495   ; Erläuterungen 1301–1303   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 34. Jannes und Mambres (S. 496   ; Erläuterungen 1303   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 35. Joseph und Asenath (S. 497–538   ; Erläuterungen 1303–1304   ; Check RE/WS:   ; Einleitung:   )
  • 36. Jubiläenbuch oder Kleine Genesis (S. 539–666; Erläuterungen 1304–1311 K)
  • 37. Kleodemus Malchus (S. 667   ; Erläuterungen 1311   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 38. Leben Adams und Evas (S. 668–681 K; Erläuterungen 1311–1312 K)
  • 39. Das dritte Buch der Makkabäer (S. 682–699   ; Erläuterungen 1312–1313   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 40. Das vierte Buch der Makkabäer (S. 700–728   ; Erläuterungen 1313–1314   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt; -> WP)
  • 41. Orpheus (S. 729–730   ; Erläuterungen 1314   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 42. Philemon (S. 731–732   ; Erläuterungen 1314   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig/schwierig)
  • 43. Philo der Ältere (S. 733–734   ; Erläuterungen 1315   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig/schwierig)
  • 44. Philo (Das Buch der Biblischen Altertümer) (S. 735–861; Erläuterungen 1315–1318 K)
  • 45. Phokylides (S. 862–870   ; Erläuterungen 1318–1321   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig)
  • 46. Prophetenleben (S. 871–880 K; Erläuterungen 1321–1322 K)
  • 47. Psalmen Salomos (S. 881–902; Erläuterungen 1322–1323 K) siehe Die Psalmen Salomos
  • 48. Rest der Worte Baruchs (oder Nachtrag zum Propheten Jeremias) (S. 903–919; Erläuterungen 1323 K)
  • 49. Sadokitisches Werk (S. 920–941; Erläuterungen 1323–1325 K)
  • 50. Schatzhöhle (S. 942–1013; Erläuterungen 1325–1326 K)
  • 51. Sibyllinen (S. 1014–1045; Erläuterungen 1326–1328 K) siehe Die Sibyllinen
  • 52. Sophokles (S. 1046   ; Erläuterungen 1328   ; Check RE/WS:   ; Einleitung nicht nötig/schwierig)
  • 53. Sprüche Menanders (S. 1047–1057; Erläuterungen 1328–1329 K)
  • 54. Sprüche der Väter (S. 1058–1083; Erläuterungen 1330–1332 K)
  • 55. Testament des Adam (S. 1084–1090   ; Erläuterungen 1332   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt -> WP)
  • 56. Testament des Abraham (S. 1091–1103 U; Erläuterungen 1332–1333 K)
  • 57. Testament des Iob (S. 1104–1134; Erläuterungen 1333–1334 K)
  • 58. Testament des Isaak (S. 1035–1148; Erläuterungen 1334–1335 K)
  • 59. Testament der zwölf Patriarchen (S. 1149–1250; Erläuterungen 1335–1338 K)
  • 60. Testament des Salomo (S. 1251–1262   ; Erläuterungen 1338–1339   ; Check RE/WS:   ; Einleitung: entfällt -> WP)
  • 61. Theodot (S. 1263–1265   ; Erläuterungen 1339   ; Check RE/WS:   )
  • Erläuterungen (S. 1266) K
  • Inhalt (S. 1341–1342 K)
Bearbeiten

Jos. Bell. Jud

Bearbeiten

Anker und Links zu den Erläuterungen (erledigtes bitte entfernen)


Eine neue Vorlage:JKrieg erleichtert das Verlinken, ist aber auf die veraltete Zählweise bei Rießler nicht direkt anwendbar. --Batchheizer 09:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel“.