Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/April

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/April#Abschnittsüberschrift]]).

Die Fußzeile enthält ein paar kleine Fehlerchen, die ich gerne per Bot beseitigen lassen würde. Betroffen sind sowohl fertige als auch korrigierte Seiten.

Momentan sagt die Zitierempfehlung: {{Zitierempfehlung|Projekt=Henriette Davidis: ''Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika''.Milwaukee: Georg Brumder's Verlag, 1879|

Ich hätte gerne: {{Zitierempfehlung|Projekt=Henriette Davidis: ''Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika.'' Milwaukee: Georg Brumder’s Verlag, 1879|

(Punkt nach "Amerika" und anschließendes Leerzeichen; Apostroph bei "Brumder’s") -- Dorades 14:39, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. -- Paulis 17:18, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! :-) -- Dorades 17:44, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 17:45, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google Books nun auch in 3-D!

Googlewatchblog --Histo 23:26, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war aber verdammt knapp ;-) -- Finanzer 01:51, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aprilscherz ist erledigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Historiograf 22:15, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgt nirgends der Quelle (pdf-format) 18 Seiten, unkorrigiert. Eher dem E-Text (CLEAR-Internet-Helpdesk). Zabia 11:00, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde behaupten, dass Bundesgerichtshof - Topographische Landeskarten grob der PDF-Quelle folgt; allerdings fehlen durchaus einige wesentliche Angaben. -- Dorades 11:17, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja nun nichts ungewöhnliches, dass es in Wikisource Texte gibt, die als E-Text kopiert wurden und nachträglich einen Scan verpasst erhielten. Wenn der BS unkorrigiert ist, ist das eigentlich kein großes Problem, man muss eben etwas sorgfältiger korrigieren. Von August 2005 bis Frühjahr 2006 war Wikisource nach meinem Empfinden kein Qualitätsprojekt, das kam im wesentlichen mit der Zimmerischen Chronik (nach dem Autor wählte ich auch meinen Nick). Wesentlich beteiligt waren an der Reform Michail/Finanzer, Joergens und ich (von den jetzt noch Aktiven, ich hoffe, ich habe niemand vergessen). In den Folgejahren setzte sich das Scans-only-Prinzip nur langsam durch. Wir hatten 2006 einen großen Anteil an aus dem Netz (z.B. von Gutenberg-DE) kopierten E-Texten, da auf Masse statt Klasse gesetzt wurde. Wenn wir uns heute über Qualität streiten, dann tun wir das auf einem hohen Niveau, und da ich wesentlich an der Entwicklung von Wikisource beteiligt war, möchte ich die immensen Fortschritte weder leugnen noch herunterspielen --FrobenChristoph 15:02, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbestritten hattest Du, hattet Ihr wesentlichen Anteil am Erfolg von Wikisource! Zu diesem Text: Das (pdf) ist ein Urteil. Ich hatte versucht zu korrigieren, (nach der pdf). Da kam ich nicht weit mit copy & paste. Ich hab die ersten 2 Seiten abgetippt. Dann hab ich abgebrochen, da ich ja weder die WS-Umstände kannte noch die deutschen Gesetze kenne, und schon vermutete, das (Urteil aus 1987) dürfe so nicht kopiert werden. Soweit ich gesehen hab, sind das nur 18 Seiten Text. Der beigegeben E-Text sieht mir eher wie eine ausführliche Gesetzes- bzw. Urteilserläuterung und nicht wie das Urteil aus. Der muss ja nicht mit transkribiert werden, oder doch? Zabia 16:23, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann deine Angaben nicht nachvollziehen. Unser E-Text entspricht - bis auf Kleinigkeiten - dem Urteil. --FrobenChristoph 16:59, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reden wir aneinander vorbei? Ich verglich das Bundesgerichts-Urteil mit der „Quelle“ =(pdf-Datei), also nicht dem auch verlinkten „E-Text“ vom CLEAR-Internet-Helpdesk. (Ich frag lieber nach, bevor ich alles falsch mach.) Zabia 11:49, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text war im Grunde identisch, bis auf eine Seite, die komplett fehlte. Es gab noch Unterschiede bei Kleinigkeiten wie Titelseite, Über- und Unterschriften. --Robot Monk 15:01, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Vorarbeit. Ich habe auf 1.Korrektur gestellt. Zabia 17:19, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So. 2. Korrektur abgeschlossen, Altlast entsorgt...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 00:46, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Systematisierung von Themenseiten

Aus Gründen der Vermeidung von Doppelungen und der besseren Übersicht halber schlage ich vor, die Themenseite Tiere in die Themenseite Zoologie zu integrieren. Desweiteren sollten in der Themenseite Biologie die Teile Zoologie, Botanik und Heilkunde in die entsprechenden Themenseiten ausgelagert werden. Falls es Einsprüche gibt, bitte Zeichen geben. (Ich mach’s auch:)) Desweiteren bitte ich um Meinungen, ob die inzwischen fast 250 Themenseiten zur besseren Übersicht unterkategorisiert werden sollten und welche Kategorien dies sein könnten. --A. Wagner 22:02, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zoologie soll Texte zur Tierkunde und die Themenseite Tiere soll Texte von Tieren enthalten und das sollte so bleiben. Die Doppelungen sind natürlich nicht ganz glücklich, nur lässt sich manchmal schwer die Grenze finden. Jowinix hat zugesagt beide Seiten aufzuräumen.
Und was die Frage nach Unterkats betrifft: Themenseiten sind überhaupt nicht kategorisiert und wie ich finde, ist das ganz gut so. Das sollen Übersichtsseiten sein, und wenns Unterthemen gibt, werden diese über Siehe auch verlinkt und in die Themenseite eingetragen. -- Paulis 23:21, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bedanke mich für Instruktion und halte den Abschnitt für abgeschlossen!--A. Wagner 22:03, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner 22:03, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie hier angegeben, gab es auf der Seite:Internationale Bibliothek (Müller, New York, 1887-1891) Heft 03 Seite 12.jpg Seite eine Verlinkung auf mind. 1 Scan und damit Seite, die ohne Inhalt ist. (Ich kenn die korrekten tech. Ausdrücke nicht.) Ich habe den Hinweis (Seite 12) daß der Text (Gottespest) unvollständig sei, entfernt, weil der ja vollständig/2.korrigiert ist. Allerdings scheue ich mich, die „Gottespest“ auf „2.Korrigiert“ zu stellen, bevor ich ein „Okay“ bekomme. Außerdem: kann es korrekt sein, wenn 1 Seite 2, noch dazu unterschiedliche Bearbeitungsstände hat? Nachdem diese Frage noch nicht beantwortet ist, stell ich sie hier nochmal, in der Hoffnung, keine ungeschriebenen Regeln damit zu verletzen und, wichtiger noch, Antwort zu bekommen. Zabia 09:49, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, niemand versteht, was du meinst --FrobenChristoph 17:02, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gottespest auf Fertig gestellt, Anti-Syllabus angelegt, noch unkorrigiert. --Robot Monk 18:02, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seite 12 hatte vor meiner Bearbeitung 2 Bearbeitungsstände. In der Infobox „korrigiert“, in der Kopfzeile „unvollständig“. Aber ich denke, RobotMonk hat es gerichtet. Danke. Zabia 20:14, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 03:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den kann ich nicht korrigieren, der Link zum Scan ist offenbar ungültig. Dasselbe gilt auch für Philosophische Erzählungen, von denen Unternehmer Bonaparte ein Teil ist. (Ich wurde zwar umgeleitet, aber die Verbindung hängt (literature.at). Bzw. verlinkt in die österr. Nationalbibliothek. Außerdem steht der Text unter einer Lizenz. Die möglicherweise abgeändert werden könnte/sollte/müsste. Zabia 10:24, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ALO zickt leider manchmal/oft, es ist zu hoffen, dass sich das gibt. Ich war früher ein glühender Fan von ALO, und bis zur Zeit nur noch enttäuscht. Ich fürchtete schon, aufgrund der Bezeichnung ÖNB-Erstausgaben, dass die ÖNB ihr Angebot - siehe Digitale Sammlungen - auf ALO umstellt, aber wenn man den Link zum Scan verfolgt, sieht man, dass er zu ALO geht, wo es auch eine solche Gruppe ÖNB Erstausgaben gibt. Wir sollten alle ALO-Scans/ÖNB-Scans, die wir verwenden, auch auf Commons spiegeln. Herzls Philosophische Erzählungen finden sich, ermittelt aufgrund der Xarax-Liste, auch in Wien als Scan: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=271 Von einer Lizenz kann ich nichts bei ALO sehen, sie wäre aber auch unbeachtlich --FrobenChristoph 15:11, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung. Die Lizenz betrifft möglicherweise nur die Übersetzung aus dem Französischen eines Teils der Seite Der Unternehmer Buonaparte. Der Link von Xarax ist eine sensationelle Verbesserung. Kann man den nicht einbinden? Und nimmt man den Hinweis auf die Lizenz einfach raus? Geht das? Zabia 16:10, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls dus übersehen hast: Von Paulis gerade angelegt Index:Herzl Philosophische Erzaehlungen.djvu -- Jowinix 16:16, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habs wahrgenommen, mache aber erst beim Ballet Des Tages weiter. Und dann ist noch so eine Kleinigkeit, Ostern ... Zabia 10:55, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 03:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das jemand korrigierte, könnte man oben den Thread Wettvorrat als erledigt erklären, so steht es ewig da oben --Historiograf 22:04, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkläre das jetzt mal als erledigt, da die Texte in den Korrekturen der Woche aufgenommen wurden, und somit nicht in Vergessenheit geraten. --Jmb1982 03:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 03:40, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich kennt ihr das bereits. Ich habe es auf Commons auf einer Seite angegeben. Möglicherweise für den ein oder anderen ganz interessant, allerdings wohl leider eine Wir geben nichts raus-Veranstaltung. --Michael Reschke 21:16, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht möchtest du auf den vorletzten Abschnitt unter Wikisource:Biographische Recherche mal schaun? --FrobenChristoph 23:35, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 03:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chronik des edlen en Ramon Muntaner

Hallo. Entschuldigung für diese automatische Übersetzung (babel de-0). Wir haben im ca:Llibre:Chronik des edlen en Ramon Muntaner (1844).djvu ein Buch auf Katalanisch, hat aber eine Vorrede im Deutsch Sprache, 6 seiten. ¿ Ich erstellen "Index:Chronik des edlen en Ramon Muntaner (1844).djvu" im de.source zu transkribieren Deutsch seiten, und andere 590 seiten im Katalanisch verwendung template:iwpage ? (Ich bin verloren im de.source; Ich weiß nicht standards). Thanks. -Aleator 00:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorrede umfasst tatsächlich nur die angegebenen sechs Seiten, allerdings sind auch die Titelblätter in Deutscher Sprache (herausgegeben vom Literarischen Verein in Stuttgart). Weshalb ich meine, dass sich die ersten zehn Seiten zwecks Korrektur in der Deutschen WS wiederfinden sollten. Ich würde einen Korrekturdurchgang übernehmen. Wer kann mit der Verlinkung/Übertragung helfen? --WikiAnika 19:32, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Aleator: I don't have the necessary technical background for bilingual projects, but I'd like to read the first ten pages. --WikiAnika 19:32, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die 6 Seiten kann man einfach in der Catalanischen Wikisource korrektur lesen, ohne die Seiten hierher zu holen. --Robot Monk 19:52, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man sie überhaupt hierherholen? --FrobenChristoph 21:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bereits erledigt. -- Jowinix 21:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ooaoo!! Danke a lot for the massive revision at ca.source! (it's long ago since we don't have so many active users there :o) So, we'll leave the German proofread pages there at ca.source, instead of creating the same book at de.source (just for 6 pages of a 550 pages books). If anybody wants to capture the ca.pages at de.source, you could create a Vorlage like the one created by ThomasV (MediaWiki:ProofreadPage.js is already importing the necessary code for this). It allows interproject transclusions. For example, have a look at ca.source-testpage: we can capture de.source-pages. Best regards and thanks. -Aleator 23:16, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jowinix 21:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frohe Ostern!

 
--FrobenChristoph 22:48, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Paulis 23:23, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --A. Wagner 23:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Jmb1982 23:44, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Fingalo 15:13, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Lydia 15:38, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --enomil 17:18, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 17:35, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Tosca 21:22, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --D.H 22:19, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 11:46, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hebräisches

Hallo zusammen,

dank der Seite Wikisource:Spezialisten gesucht sowie meines Aufrufs im hebräischen Skriptorium konnte ich zwei Mitarbeiter gewinnen, die sich hier um den hebräischen Text kümmern möchten, nämlich Benutzer:Dovi und Benutzer:Amire80. Von dem noch kürzlich als unkorrigiert stehenden Projekt Der Talmud auf der Anklagebank fehlt nicht mehr viel bis zum Status "fertig":

Das Hebräische auf diesen Seiten wurde bereits zweimal korrigiert, es fehlt nur noch der deutsche Text. Ich habe die Erstkorrektur des deutschen Textes vorgenommen, darf also nicht mehr. Ich hoffe, es findet sich noch jemand für diese sechs Seiten, damit wir dieses Projekt abschließen können. Vielen Dank! --Jmb1982 20:10, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben dir für die Initiative zu danken. Genau so sollte man Probleme konstruktiv angehen --FrobenChristoph 21:03, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt fertig. -- Jowinix 21:51, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bedanke mich für die Anerkennung und für die Mithilfe. --Jmb1982 03:08, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 03:08, 16. Apr. 2010 (CEST)

Wikimania Scholarships

The call for applications for Wikimania Scholarships to attend Wikimania 2010 in Gdansk, Poland (July 9-11) is now open. The Wikimedia Foundation offers Scholarships to pay for selected individuals' round trip travel, accommodations, and registration at the conference. To apply, visit the Wikimania 2010 scholarships information page, click the secure link available there, and fill out the form to apply. For additional information, please visit the Scholarships information and FAQ pages:

Yours very truly, Cary Bass
Volunteer Coordinator
Wikimedia Foundation

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilanz: Googlesharing.net als US-Proxy

Wenn man darauf achtet, dass man immer Google.COM und nicht Google.DE nimmt, funktioniert das FF-Adon, das ich hier am 1. Februar 2010 vorstellte, ausgezeichnet. Ich hab bisher alles damit machen können, was ich wollte - hoffen wir, dass es so bleibt --Historiograf 22:07, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sammelplatz für nicht alltägliche Korrekturen

Ich schlage vor, für fremdsprachliche Inhalte oder Inhalte, deren Korrektur besondere Kenntnisse erfordert, eine Seite einzurichten, analog der Seite Wikisource:Korrekturprobleme, die da beispielsweise heißen könnte Wikisource:Spezialisten gesucht. Dort könnten Seiten (oder aber ganze Projekte, wenn übermäßig viele Seiten eines Projekts betroffen sind) gelistet werden, die dementsprechende Inhalte aufweisen, die dann von den sprachkundigen Mitarbeitern überprüft und dann als erledigt gekennzeichnet werden. So hätte man eine zentrale Anlaufstelle für die Mitarbeiter, die sich dann auch nicht alles selbst zusammensuchen müssen bzw. auf Ansprache warten müssen. Einen Entwurf gibt es hier.

Ich habe allen Benutzer, die ich dort als "kundig" eingestuft habe, auf die Disku geschrieben und auch bereits 2 3 positive Rückmeldungen erhalten. Ich stelle das ganze aber hier zur allgemeinen Diskussion, ob solch eine Seite zielführend wäre. --Jmb1982 15:38, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das eine gute Idee! --Nika 22:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da weder hier, noch auf den Benutzerseiten negative Kommentare aufkamen, habe ich die Seite jetzt in den Wikisource-Namensraum verschoben, sie ist nun unter Wikisource:Spezialisten gesucht zu finden. Ich bitte alle kundigen Mitarbeiter, diese Seite zu beachten und nach Möglichkeiten abzuarbeiten! Vielen Dank! --Jmb1982 02:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rudolf Steiner

Vielleicht interessant für euch? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#bin_ich_hier_richtig.3F --Ralf Roletschek 19:42, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ürgs. Eine moderne Gesamtausgabe von dem Anthroposophen-Heini, in der gelegentlich eindeutig geschützte Werke von anderen mit drin sind. Keine alten faksimiles --84.62.70.128 23:17, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schiller "Der Taucher"

Hallo, in dem Gedicht "Der Taucher" von F. Schiller sind noch mehrere Fehler. Leider ist eine Korrektur nicht möglich, da das Gedicht als "fertig" und "semi-geschützt" eingestuft ist - zu Unrecht. Online Quellen helfen übrigens bei der Korrektur nicht weiter: Ich habe von diesem verbreiteten Gedicht nicht eine gefunden, die fehlerfrei wäre. Am besten war noch eine englische Literatur-Homepage!!! Ist die Tugend des Korrekturlesens auch in literarischen Kreisen ganz aus der Mode gekommen? Grüße Hurbs --79.246.177.250 21:46, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
es wäre schön, wenn du auch verraten würdest, welches die Fehler sind. Bei einem ersten Durchsehen konnte ich keinen entdecken.
Viele Grüße -- Dorades 22:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir wohl gleichzeitig geguckt - außer drei Verwechslungen von Komma und Semikolon habe ich auch keine Fehler gesehen. Zur Erläuterung für Hurbs: Die Schreibweise richtet sich nach dem Abdruck im "Musen-Almanach für das Jahr 1798", den Scan findest Du, wenn Du auf die Seitenzahlen klickst, z.B. Seite:Schiller_Musenalmanach_1798_119.jpg. --Nika 22:46, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, das war Schmutz an den Typen und keine Semikola: Die oberen Punkte sind nicht rund und es wäre sonst einmalig im Gedicht, dass Semikola verwendet wurden. --Robot Monk 23:19, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst recht haben - hab's wieder rückgängig gemacht. Danke. --Nika 00:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etatprojekt Passionsbilder

Alle Seiten sind angelegt und es wäre nett, wenn diejenigen, die für das Projekt gestimmt haben, ihr Scherflein beisteuern könnten:

Danke im voraus --FrobenChristoph 23:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hochladen

Wenn es auf Commons eine PDF oder DJVU Datei gibt, und ich dazu eine Index-Seite auf Wikisource schaffen will, muss ich dann den Autor, Titel, Jahr, Quelle u.s.w. noch wieder eingeben? Das alles steht ja schon auf Commons. Gibt es ein Werkzeug dass das alles automatisiert? --LA2 08:16, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist nötig, ein Beispiel findest du einen Beitrag hier drüber oder schau in die letzten Änderungen. Und nein, soweit ich weiß gibt es dafür kein Werkzeug. Solltest du etwas größeres vorhaben, dann schau bitte vorher Wikisource_Diskussion:Projekte#Regel_für_neue_Projekte. -- Paulis 11:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeitungskürzel

Als Quellen für diese Zeitungsartikel in 1821 werden angegeben:

Gibt es eine Liste über alten Zeitungstitelabkürzungen? --LA2 21:30, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Fragen gehören auf Wikisource:Auskunft --FrobenChristoph 00:44, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Wie hätte ich das selbst wissen können? Gibt es irgendwo eine Liste? Jetzt in sv:w:Lista över förkortningar av tidningstitlar. --LA2 06:21, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource. Fragen zur technischen Änderungen und Neuerungen werden dann hier Wikisource:Technikwerkstatt weiter diskutiert Inhaltliche Fragen zu einem bestimmten Quellentext kannst du bei der Wikisource:Auskunft oder auf der entsprechenden Diskussionsseite stellen." Steht oben --Historiograf 02:19, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und inwiefern wäre die Frage, ob im deutschen Wikisource eine Liste mit Zeitungstitelabkürzungen vorhanden ist, keine Frage zu Wikisource? Abgesehen davon, mal wieder recht freundlich von dir. Ein fremdsprachiger Benutzer gibt sich extra Mühe seine Frage auf deutsch zu stellen und anstelle zu helfen, gibst du ihm einen derart plumpen Hinweis. Es ist nicht zu erwarten, dass jemand, dessen Muttersprache nicht deutsch ist, versteht, dass dieses "rund um Wikisource" nicht nur zu "Ankündigungen" gehört sondern auch zu "allgemeine Fragen". Das kann man selbst als Muttersprachler anders interpretieren, so nach dem Motto: Hier allgemeine Fragen, außerdem gibts Ankündigungen rund um Wikisource. -- Cecil 19:33, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Seite und die Auskunft sinnvoll und sachgerecht abgrenzt, bleibts dabei, dass die Frage hier falsch ist. Wozu brauchts die verschiedenen Seiten, wenn sich niemand dran hält? --FrobenChristoph 20:23, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte kein Wegarchivieren

Da wir Benutzer haben, die nur alle Naselang hineinschauen, sollten sämtliche nicht nur ephemeren Beiträge mindestens 10 Tage hier stehen. Es ist einfach eine Unverschämtheit, schmutzige Wäsche über mich hier lange zu behalten, während ein Lob prompt wegarchiviert wird. Ich halte das für Mobbing --FrobenChristoph 22:28, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

finde ich auch. Das ist eine Verschwörung. ThomasV 15:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimme zu. jmb82 hat sich selbst gemoppt. das durfte er aber nicht. Rote Karte!
Was hab ich? --Jmb1982 11:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du steckst doch mit drin in der Sache, von deinem Account aus wurde der Archivierungswunsch geäußert! Verschwörer! --32X 11:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was? Ich? nein... Das war mein Freund Harvey, der unsichtbare Hase... --Jmb1982 11:52, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschichten, die nur das Leben schreibt: Luftraum über Deutschland frei – Archivar spricht sich gegen Archivierung wertvoller Lobgüter aus. --32X 11:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 02:27, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babel templates

Hi,

I added Babel templates to my userpage, but many of them don't exist in de.wikisource.

It's probably possible to import them automatically from some other Wikimedia project.

It will be very useful for finding people who know languages. For example, i wrote that i know Hebrew on my page, but no-one can actually find me.

Thanks in advance. --Amir E. Aharoni 12:35, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 02:26, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hieroglyphentexte

Gibt es eine Wikisource für ägyptische Hieroglyphentexte oder wo kann man diese einfügen? --Schuppi 18:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei http://wikisource.org/wiki/Main_Page:Ancient_Egyptian --134.76.2.31 18:55, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 02:26, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seiten einzeln fehlerfrei - in der Zusammenstellung fehlerhaft formatiert

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 20:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche gerade den Text Spener und der Pietismus zu korrigieren und teilweise neu zu formatieren. Unter Spener_und_der_Pietismus/Die_Zeit_von_Spener_und_Francke sieht die Seite 628 fehlerhaft formatiert aus. Als einzelne Seite Seite:Geschichte_der_protestantischen_Theologie_628.png scheint alles in Ordnung zu sein. Hat jemand eine Idee und kann helfend eingreifen? --Batchheizer 15:16, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Robot Monk 16:23, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Auch wenn ich das Phänomen nicht verstehe, weiß ich jetzt, wonach ich zu suchen habe. --Batchheizer 20:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Topographia Franconiae

http://archiv.twoday.net/stories/6219382/ Man kanns ihnen nicht verdenken, uns zu ignorieren, wenn nur Insider wissen, wie sie von der Seite http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Franconiae zu den einzelnen Ortsbeschreibungen kommen. Einige Anregungen für die Wikisource:Wunschschublade (hinein damit und vergessen):

  • Wir brauchen bei den Merian-Topographien eine Qualitätssicherung
  • Wir brauchen ein Gesamtverzeichnis aller Topographia-Orte (möglichst mit Link auf Ortsseite und Wikipedia), am besten auch ein Gesamtverzeichnis der Orte, die Thema in anderen Sammelwerken sind (RE, Zedler) - oder wir müssten in sehr großem Umfang Ortsartikel anlegen
Zu Punkt 2: Ein Vorschlag steht hier.
Zu Punkt 3: Die Vorlage sieht mir zu kompliziert aus. Vielleicht kann der wer anderes etwas tun. --Rudolph H 14:28, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 12:31, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Erstausgabe muss noch zweitkorrigiert werden Index:Morgenblatt fuer gebildete Leser 1842 96-111 - Danke für alle Hilfe --Histo 00:32, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es offensichtlich nicht zur Judenbuche gehört, habe ich das Kuckucksei Gedicht Die rechte Gabe auch noch fertig korrigiert. Vielleicht kann/möchte ja jemand ein eigenständiges Projektchen daraus machen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 14:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die rechte Gabe? -- Paulis 12:03, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 12:30, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte bei obigem Text eine Korrektur machen, allerdings ist es nicht möglich die Scans zu vergößern, um zu vergleichen. Zabia 10:11, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Scans problemlos vergrößern und verkleinern – leider weiß ich nicht, woran das Problem liegt. -- Dorades 11:17, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke für die Rückmeldung. Ich probier mal rum. Ich mach aber vorerst eine andere Altlast. Zabia 15:59, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im IE erhalte ich beim Klick auf den Scan, das Bild einer Doppelseite, die ich vergrößern oder verkleinern kann, allerdings nicht exact so, wie ich das benötigen würde, ich meine, ich sehe nicht jede Zeile. Einen Button, wie ich auf eine andere Seite hüpfen kann, hab ich noch nicht entdeckt. Obwohl auf dem Scan steht, daß man hier das Buch starten kann. (Mit Mozilla, da ist es noch schlimmer. Außerdem kenn ich diesen Browser nicht) Liegt es etwa daran, dass ich mich in Commons nicht einloggen kann? Zabia 16:37, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum drückst du denn nicht auf die Seitenzahl? Geht jedenfalls auch im IE - und übern Scan links gibts die Knöpfe zum vergrößern/verkleinern. -- Paulis 16:47, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit FF kann ich das auch nicht nachvollziehen. Ich kann die Seite verkleinern in den üblichen Schritten, und auf den zweiten (rechten) Teil der Doppelseite komme ich mit der horizontalen Scrollleiste. --9xl 17:41, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich komm mit den Knöpfen nicht aus (ich seh da zuwenig). Wenn ich das Fenster dann vergrössere, dann suche ich elendslange die horizontale Leiste, und bekomm trotzdem nur mehr halbe Zeilen. Und das bei jeder Seite. Je mehr ich vergrößere, desto weniger kann ich sehen. Ich arbeite immer mit 2 Fenstern und immer mit den Klicks auf die Seitenzahlen. Dieses Problem hab ich nur hier, und dieser Text wäre für mich eigentlich interessant. Aber da müsste ich schon sehr sehr genau hinschauen, wenn ich da guten Gewissens korrigieren will. Zabia 20:39, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:03, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Neuvorstellung der Vorlagen References und CRef

Salvete!

Nach erfolgreich abgeschlossenen Verträglichkeits-Tests möchte ich nunmehr die beiden Vorlagen References und CRef dem geneigten Publikum zur Verwendung andienen.

References wurde gründlich überarbeitet. Dabei wurde eine vollkommene Transparenz gegenüber den bisherigen Einbindungen sichergestellt. Zusätzlich wurde der Funktionsumfang erweitert. So stellt die Vorlage jetzt u. a. einige vorbelegte Überschriften für Anmerkungssektionen zur Verfügung. Durch die Verwendung von Optionsschlüsseln wird die Wartung und ggf. eine spätere Erweiterung der Vorlage erleichtert.

CRef stellt das Gegenstück zu References dar, welches bisher durch nativen Wikitext-Syntax realisiert werden musste. Hauptvorteil ist die automatische Umwandlung der Gruppenkürzel in Großschreibung (z. B.  WS statt ws). Zudem erleichtert die Vorlage es, schon beim Anlegen einer Anmerkung die Überschriftsvorgaben in References zu berücksichtigen.

Die Dokumentationen sind umfangreich und sollten anhand der Beipiele und Kopiervorlagen die Verwendungsmöglichkeiten der Vorlagen ausreichend erklären. Für Fragen und Rückmeldungen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Valete, Oculus Spectatoris disputioe-mail 12:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:03, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen der Woche, Korrekturen des Tages

Hallo zusammen,

ich finde, die Seite "Korrekturen des Tages" erfüllt nicht mehr den Zweck, den ihr Seitentitel impliziert... Im Grunde genommen, ist es eher eine Archivseite für die Korrekturen der Woche. Vielleicht sollte man sie daher auch nicht mehr über das Portal verlinken (schon gar nicht unter "Mitarbeit gesucht" bzw. generell umbenennen und den kleinen Abschnitt, der noch offene Korrekturen betrifft in die "Korrekturen der Woche" überführen. Ich stelle also folgende Punkte hier zur Diskussion (die ich dann ggf. auch selbst durchführen würde, wenn Konsens):

  1. Umbennenung der Seite "Korrekturen des Tages" in "Korrektur-Archiv" (oder ähnliches)
  2. Verlinkung auf Portalseite löschen
  3. Verlinkung in "Korrekturen der Woche" korrigieren.
  4. Überführung des Abschnitts "Vorrat" in die "Korrekturen der Woche" bzw. auf Wikisource:Projekte

--Jmb1982 09:08, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wen interessieren letztlich die vor Monaten durchgeführten Korrekturen? Aus meiner Sicht nach drei Monaten in den Mülleimer.
Korrekturen der Woche oder nicht besser „aktuelle Korrekturwünsche“?
Differenzierung zwischen ersten beiden Überschriften (Einstieg/Weiteres) entfallen lassen, wird ja durch Seitenzahl etc. schon ersichtlich. Seitenzahlen begrenzen, kann ja nicht angehen, dass da eine ganze Oberamtsbeschreibung zur Korrektur vorgeschlagen wird. Etwa max. 2 Stunden Zeitaufwand pro Korrekturwunsch
„Spezialisten gefragt“: hier vielleicht noch eine Fußnote, was damit gemeint ist, wer für welche Spezialprobleme angesprochen werden könnte, ohne dass dieser gleich die ganze Korrektur übernehmen soll. Dahin könnten m.E. auch die aktuellen „Korrekturprobleme“ gespiegelt werden. --CIEL 10:19, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Nachschlag: MMJJ bei den Positionen ergänzen; was nach drei Monaten immer noch in der Liste dümpelt, entfernen, sonst sammelt sich da aller Schrott ohne Chance auf kurzfristige Erledigung, somit Abschreckungsfaktor.
Gegen Umbenennung oder auch Löschung der erledigten Korrekturvorschläge habe ich nichts. Allerdings plädiere ich dagegen, Positionen, die schon länger warten, wieder zu löschen. Soweit ich das sehe, sind momentan 4, maximal 5 Positionen schon um einiges länger drauf; wie sich aber wieder einmal diese Woche gezeigt hat, werden auch solche Ladenhüter mit der Zeit korrigiert (Der Leichenmaler, das schon seit dem 10. Juli wartete). --Dorades 17:01, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier ein Wiki, jeder kann sich daran beteiligen auch diese Seite zu pflegen. Es sollte doch kein Problem sein abgearbeitete Seiten ins Archiv zu verschieben und neue Seiten hier aufzuführen. Davon das ein ganzer Band auf einmal eingestellt wird halte ich gar nichts. Längere Texte sollten wenn, dann Seitenweise aufgeführt werden. --Jörgens.Mi Talk 08:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer sich auf diese prominent platzierten Korrekturvorschläge als erste Schritte einlässt, hat in der Tat mit kurzen Texten ein motivierendes - weil schnelles - Erfolgserlebnis. Von einem Einsteiger darf man aber nicht erwarten, auch gleich die Hauptseite ändern zu können. Deren Quelltext wird nicht durch PR weitgehend mundgerecht dargeboten, sondern erfordert durch die - sogar verschachtelte - Vorlagenstruktur schon eine etwas fortgeschrittenere Kenntnis der Materie. Zudem kann die innerste Vorlage von neuen Nutzern leider/sinnvollerweise nicht geändert werden.
Gibt es eigentlich eine vorsortierte "Vorratsliste", aus der nachgelegt wird, oder wird per "gewichtetem Zufall" aus den Auflistungen der Bearbeitungsstand-Kategorien gepickt? Zumindest im ersten Fall könnte doch ein Bot den "langweiligen" Teil übernehmen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 20:12, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:30, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gedichte

Weiter oben wurde ja schon mal angemerkt, dass die Liste der Gedichte nicht mehr aktuell ist, im Archiv wird bemängelt, dass Gartenlaube-Gedichte fehlen. Die Liste wurde ja durch einen Bot erstellt (man sieht das schön daran, dass gelegentlich unter Gedichtanfang nichts oder etwas steht, das nicht die erste Zeile ist, z. B. bei Karawane). Mit einem Bot kann ich nicht dienen, ich traue mir allerdings zu, ein Skript zu schreiben um die Liste nach dem aktuellen Dump zu aktualisieren und das Ergebnis dann von Hand einzustellen. Dazu ein paar Fragen:

  1. Ist es überhaupt erwünscht? Bei den Gedichtanfängen wird es bei automatischem Erstellen immer Fehler geben, besonders dann, wenn der Text von einer anderen Seite eingebunden wird (allerdings konnten ja auch bisher alle damit leben).
  2. Die Liste ist ziemlich groß, aufrufen und sortieren dauert ewig. Ich fände es besser, sie aufzuteilen. Damit sie dann noch sortiert werden kann, müsste man fünf Listen (für jede Spalte eine) erstellen und diese vorsortieren, also Liste der Gedichte/Autoren/A–E, Liste der Gedichte/Autoren/F–M (Buchstabeneinteilung müsste man dann an den tatsächlichen Gegebenheiten bestimmen), ... Liste der Gedichte/Titel/A–E, etc. Das hätte auch den Vorteil, dass bei Sonderzeichen am Anfang nicht stur nach deren Code sortiert würde und Gedichtanfänge mit Anführungszeichen damit korrekt im Alphabet stehen würden.
  3. In der Spalte Nr. kann ich keinen Sinn erkennen.
  4. Welches Jahr soll in der Liste stehen? Bisher wurde das Erscheinungsjahr gewählt (siehe Krieg (Stramm)), ich könnte aber auch das Entstehungsjahr nehmen, falls vorhanden.
  5. Wenn es irgendwelche besonderen Wünsche gibt, kann ich die vielleicht auch beachten. --Schnark 10:50, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal vielen Dank für das super Angebot! Wenn ich mich nicht täusche, habe ich die Liste mitangeregt, aber inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Nutzen, den sie stiftet, den Aufwand rechtfertigt. Die Frage ist, wer nutzt sie und wozu? Und wenn sie aufgeteilt wird, ist sie kein mit Strg-F durchsuchbarer Gesamtindex mehr. ich selber nutz die Liste nie, aber vielleicht gibt es ja Leute, die eine sinnvolle Nutzung darlegen können --Histo 02:04, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um mal einen Eindruck zu geben, wie es aussieht: Benutzer:Schnark/lgd (eigentlich wollte ich ldg schreiben, immer diese blöden Schreibfehler) ist der Anfang der alphabetisch nach Titel sortierten Liste. Die ganze Liste ist 750 KB groß, ein Versuch, sie hier einzufügen, brachte den Firefox zum Absturz. --Schnark 10:15, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu deinen Punkten oben:
  1. Das ist m. E. die einzige sinnvolle Nutzung dieser Liste, wenn es denn zuverlässig funktionieren würde.
  2. Aufteilen ist nicht sinnvoll, wie Histo schon sagte.
  3. Ich auch nicht. Wer wissen will, wieviele Gedichte wir haben, guckt in die Kategorie:Gedicht.
  4. Das Erscheinungsjahr ist absolut Nichtssagend. Ich habe die Liste mal nach Jahr sortiert, und was steht da als Erstes: Eichendorff: Antwort, 2007? Das Entstehungsjahr dürfte in vielen Fällen nicht angegeben und oft nur schwer oder garnicht zu ermitteln sein.
  5. Der Bearbeitungsstand ist überflüssig. Wer unfertige Gedichte sucht, benutzt Catscan. Das liefert recht aktuelle Ergebnisse und ist über vorgefertigte Links in der Kategorie:Gedicht zu erreichen.
  6. Bliebe eine nach Autoren sortierte Liste. Aber wer wissen will, ob wir etwas von Ringelnatz haben, findet das über die Autorenseite.
Darüber hinaus ist die Gesamtliste auf die Dauer technisch nicht handhabbar. FF hat beim Sortieren dreimal angezeigt: Das Script antwortet nicht. Und das Sortieren dauerte fast 40 Sekunden. Auch wird die Liste immer größer, z. Z. fehlen ca. 1000 Eintragungen. Und ... und ... und ... Leider. --9xl 17:26, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:32, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfertiges Korrigiertes aus dem theologischen Bereich, teils mit Korrekturproblemen Griechisch/Hebräisch

Projekte

Ich habe den Sprachgebrauch über "meine" Projekte dem Bearbeitungsstand-Kategorien angepasst.
Alles andere ist defizitorientiert und für mich wenig motivierend. --Batchheizer 15:43, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du hier seit über einem Jahr treibst ist für mich in extremer Weise demotivierend. Ich muss angesichts soviel Unverfrorenheit wirklich sehr an mich halten, nicht unsachlich zu werden. --FrobenChristoph 23:29, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als direkt angesprochener nehme ich mir die Freiheit direkt (aber kenntlich) in den Text einzugreifen. --Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werke von Philon

  • Ueber Joseph, Febr. 2009, B, Griechisch und Hebräisch in den Anmerkungen - Auf [[1]] funktioniert CatScan anscheinend nicht, ca. 59 Seiten korrigiert, keine fertig
  • Ueber Belohnungen und Strafen, Febr. 2009, B, Griechisch und Hebräisch in den Anmerkungen, Catscan defekt, ca. 48 Seiten korrigiert, keine fertig
  • Ueber die Cherubim, März 2009, B, 1 Seite von Moros, Griechisch in den Anmerkungen, Catscan defekt, ca. 47 Seiten korrigiert, eine fertig
  • Ueber den Dekalog, März 2009, B, Griechisch in den Anmerkungen, Catscan defekt, ca. 44 Seiten korrigiert, keine fertig
Macht 253 Seiten noch zu korrigieren, Griechisch und Hebr. muss kontrolliert werden

Die Offenbarung Johannis, Dez. 2007, B, 460 Seiten korrigiert, keine fertig. Erhebliche Korrekturprobleme durch Griechisch, siehe etwa Die Offenbarung Johannis/Die Sprache der Apokalypse

Juedischer Krieg, März 2009, B, Jowinix 530 S. korr., Catscan defekt, 13 Seiten unkorrigiert, ca. 507 S. korrigiert, ca. 30 S. fertig

Das vierte Buch Esra, Mai 2009, B, viel Griechisch, etwas Hebräisch, Catscan defekt, ca. 71 Seiten korrigiert, keine fertig, Verwendung gemäß WS:ER unzulässiger Zeichen: "Neben den üblichen Editionsrichtlinien bitte als textkritische Zeichen ⸂ und ⸃ verwenden." Siehe dazu http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Batchheizer#Frage Unzulässige Zeichen ersetzt. --Jmb1982 22:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Debarim Rabba, August 2009, B, viel Hebräisch z.B. Seite:DebarimRabbaGermanWuensche.djvu/026, 100 S. korrigiert, 26 S. fertig

Joseph und Asenath, Juli 2009, B, 37 Seiten korrigiert, keine fertig fertig --Jmb1982 02:18, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jannes und Mambres, Mai 2009, B, 1 Seite, von mir soeben zweitkorrigiert, also fertig (war trotz des geringen Umfangs und keiner sprachlichen Schwierigkeiten seit Mai 2009 von niemand anderem angefasst worden)

Die Sibyllinen, Mai 2009, 41 Seiten korrigiert, keine fertig. Griechisch in den Anmerkungen. Unzulässige Sonderzeichen (s.o.) Sonderzeichen ersetzt. --Jmb1982 11:46, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Himmelfahrt des Isaias, Mai 2009, B, 4 Seiten korrigiert, keine fertig. Mit komplettem griechischem Urtext!

Himmelfahrt des Moses, Mai 2009, B, 11 Seiten korrigiert, keine fertig fertig. --Jmb1982 11:27, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Psalmen Salomos, Mai 2009, B, etwas Griechisch in den Anmerkungen. 22 Seiten korrigiert, keine fertig

Macht ca. 1530 noch von anderen zu korrigierende Seiten

Von den 15 Projekten ist genau eines fertig, nämlich das aus einer Seite bestehende, das ich soeben auf fertig gesetzt habe.

Bereits begonnen: Das Wesen des Christentums, April 2010, B, ca. 190 Seiten unkorrigiert, wird diskutiert auf Wikisource_Diskussion:Projekte.

B ist seit August 2007 in WS angemeldet und hat nach Ausweis seiner Benutzerbeiträge nur in minimalem Umfang an Projekten anderer mitgearbeitet. Er hat im Sept. 2009 ein paar Hebräische Stellen in Das Mathematische im Talmud eingefügt, eine mit Formeln gespickte Abhandlung, an der derzeit nicht mehr gearbeitet wird, obwohl sie nicht fertig ist (Projekt von Catrin). Er hat sich auch nicht an dem von Moros im August 2009 angelegten Projekt Index:Bibliothek der Kirchenväter (Band 38) nennenswert beteiligt, obwohl es thematisch seinen eigenen Interessen wohl näher steht als andere. Obige Projekte fehlen meist auf Wikisource:Projekte.

Wir können unseren Qualitätsanspruch vergessen, wenn wir nicht auch bei griechischen oder hebräischen Texten eine Zweitkontrolle vorsehen. Im Augenblick gibt es aber niemand, der die umfangreichen Kontrollpflichten der Beiträge von B wahrnehmen könnte. Ich wäre für Vorschläge dankbar, wie dieses Problem zu lösen ist.

Vorschlag 1 vom Angesprochenen: Bei langen griechischen und hebräischen Texten stimme ich der Notwendigkeit einer Zweitkorrektur zu. Bei biblischen Zitaten, die in der Regel aus einer anerkannten und mehrfach geprüften Internetquelle übernommen sind, reicht eine Korrektur um die Übereinstimmung mit dem Original zu gewährleisten. Dies hilft bei Die Offenbarung Johannis zumindest ein wenig weiter. Dort sind alle Verse schon dahingehend überprüft. Hier müssen dann nur die einzelnen Worte und wenigen außerbiblischen altsprachlichen Sätze genau (vier Augen) überprüft werden.
Vorschlag 2 vom Angesprochenen: Bei einzelnen (i.d.R. auch biblischen) Worten/Satzteilen, die in Anmerkungen vorkommen, wie z.B. Philo auf Deutsch und die einige Apokryphen reicht eine Korrektur der betreffenden Worte/Satzteile aus. Begründung: Die Übersetzung (das Deutsche) ist das eigentliche Werk. Diese wird von vier Augen geprüft. Die (mit altsprachlichen Worten versehehnen) Anmerkungen haben für das Gesamtwerk einen geringeren Stellenwert und für den normalen Nutzer kaum Bedeutung. Sie werden vielleicht von wissenschaftlich orientierten Nutzern gelesen. Diese Wissenschaftler nutzen in ihrer eigenen Arbeit aber ausschließlich den griechischen oder hebräischen Urtext (nicht auf de.wikisource) und werden sich in ihrer Arbeit niemals auf Anmerkungen einer Übersetzung berufen. --Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag 3 vom sensiblen Sprachen-Wahrnehmer: Meine Beiträge beinhalten keine "Kontrollpflichten". "Eine Pflicht ist zunächst das, a) was jemand aus moralischen Gründen tun muss, daneben wird als Pflicht aber auch das bezeichnet, b) was von einer als berechtigt angenommenen Autorität von jemandem gefordert wird." Weder a) noch b) treffen für "meine" Projekte zu (und ich hoffe auch für keine anderen hier). --Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über 1500 Seiten, an denen niemand anderesnur wenige Nutzer(--Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)) Interesse zeigten, sind kein Pappenstiel. Es kann keine Lösung sein, wie vorgeschlagen, Mitarbeiter nach Belieben neue Projekte anlegen zu lassen und diese irgendwann zu löschen, wenn sie vor sich hingammeln, alsosprachliche Entschärfung s.o.(--Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)) nicht fertig werden. Unser Zielgeplanter Bearbeitungsstand(--Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)) lautet fertig, nicht korrigiert. Eine Löschung würde gerade wissenschaftlichen Content, wie von B eingebracht, benachteiligen, denn was populär ist und eingängig (wie Tucho) wird schnell korrigiert. Wir müssensollten (da Vorschlag FrobenChristophs und kein Gesetz, besonders der zweite Satzteil!)(--Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)) aber durch organisatorische Maßnahmen sicherstellenmotivieren (da bin ich gerne dabei)(--Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)), dass jeder Text fertig wird, auch wenn dies Eingriffe in die persönliche Freiheit bei der Anlage neuer Projekte bedeutet.[Beantworten]


Ich wäre für Vorschläge dankbar, wie eine Fertigstellung der aufgeführten Projekte unter Berücksichtigung der Fremdsprachenproblematik in einem überschaubaren Zeitraum (6 Monate-1 Jahr) möglich sein könnte --FrobenChristoph 23:37, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 4: Die wenigen in den entsprechenden Fremdsprachen Kundigen motivieren - wenn dies auch eine Änderung des persönlichen Sprachstils erfordert.
Vorschlag 5: Aufhören zu Diskutieren und mit dem Editieren und Korrigieren weiter machen. --Batchheizer 16:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Jmb1982 16:47, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorschläge sind nur daneben, wenn ich das mal so offen sagen darf. In Vorschlag 4 wird offensichtlich der Bote der schlechten Nachricht geprügelt: nicht ich muss motivieren, derjenige, der uns mit 1500 unkorrigierbaren Seiten "bedenkt" hat diese Pflicht (und ich wähle das Wort Pflicht mit Bedacht). Wikisource hat einen wissenschaftlichen Anspruch, darum ist es nicht akzeptabel, bei Fremdsprachentexten ein niedrigeres Niveau an Zuverlässigkeit einzuführen --FrobenChristoph 16:45, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, und nun beruhigen wir uns bitte wieder - das lässt sich auch sachlich klären.
Dass die Texte eine Korrektur benötigen steht ausser Frage, da würde ich mir als Einbringer schon Gedanken machen. Wenn ich grad das Beispiel Benutzer_Diskussion:Batchheizer#Himmelfahrt_des_Isaias sehe, das geht einfach nicht. Der Text steht auf korrigiert und dann kommt die Auskunft: "Es ist möglich, dass Text und Vorlage nicht zusammen passen..." In der Form kann der BS nur unvollständig heißen.
Bitte hier beim Thema bleiben und an passender Stelle diesen berechtigten Einspruch machen. Der griechische Text ist nur "Beigabe" und wird mglw. nach el.wikisource verschoben. War - wie ausgeführt - mein erster Urtext. Das Projekt verliert nichts an Wert ohne diesen griechischen Text. --Batchheizer 18:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Vorschlag 1: Hier müssen dann nur die einzelnen Worte und wenigen außerbiblischen altsprachlichen Sätze genau (vier Augen) überprüft werden. Wie soll das funktionieren? Und was ist das für eine zuverlässige Quelle?
Die Quelle ist natürlich das Original. Mein Vorschlag ist so zu verstehen, dass Autoren (z.B. Bousset), die eine Quelle zitieren (hier: biblische Urtexte z.B. Offb 1,3) in ihrem Zitat (Offb 1,3; und nur im Zitat) nur einfach überprüft werden könnten. Begründung: Die vom Bearbeiter benutzte biblische Quelle (z.B. [2]) ist überprüft und der WS-Text mit copy'n'paste aus dieser überprüften Quelle übernommen. Es muss also nur quergeprüft werden ob der Autor (Bousset) richtig zitiert - das kann m.E. auch durch eine Korrektur zuverlässig gelingen. Damit reduziert sich die Korrekturmasse der griechischen/hebräischen Zeichen - wohl aber nicht die zu korrigierenden Seiten. --Batchheizer 18:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 2: Wir prüfen die Anmerkungen nicht, weil sie unwichtig sind?
Weil sie in Übersetzungswerken (nur die sind hier Thema) weniger wichtig sind überprüfen wir Anmerkungen mit altsprachlichen Texten nur einmal sorgfältig. --Batchheizer 18:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 3: ?
??
Zu 4: Hätte ich Vorschläge erwartet, in der Art: ich kenne Leute die die Sprachen beherrschen usw.
Ich kann nicht zaubern, aber werde nachfragen. Mir scheint andere Vorschläge waren gar nicht gewollt. Dass hätte auch so formuliert werden können. --Batchheizer 18:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 5: Wenn unangenehme Fragen kommen, brechen wir doch lieber die Disk ab? -- Paulis 17:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir erfinden hier keine Regeln, damit sich Batchheizer weiter wohlfühlt. Konsens seit 2006 ist und daran ändern Trollbeiträge von Leuten, die kaum Beiträge haben, nichts:

  • Dass Wikisource mit 3 Bearbeitungsstufen auskommt, bei OCR sogar mit 2 Bearbeitern, ist ein Kompromiss, der dazu führt, dass auch als "fertig" gekennzeichnete Texte in vielen Fällen nicht mit der Qualität vergleichbarer Projekte (Gaga, Gutenberg, Zeno usw.) konkurrieren können, also noch vergleichsweise häufig Fehler aufweisen. Unser Ziel ist daher fertig, nicht korrigiert.
  • Es müssen alle Beiträge, auch die schwierigen und wenig attraktiven, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums, der bei Büchern in der Regel ein Jahr nicht wesentlich überschreiten soll, "fertig" sein.
  • Korrigierte Beiträge können nicht einfach gelöscht werden, wenn sich herausstellt, dass nur der Einsteller daran arbeitet. Auch bei unkorrigierten Beiträgen, in die manuelle Arbeit (z.B. Abtippen) gesteckt wurde, würde ein Löschen das Resultat freiwilliger Arbeit zerstören und kann nur ultima ratio sein (anders verhält es sich bei übernommenen E-Texten).
  • Jede Art von Inhalt, seien dies mathematische Formeln, Latein, Griechisch, Hebräisch, Italienisch usw. ist gemäß unseren Regeln sorgfältig mit der Vorlage zu vergleichen, was bei Griechisch und Hebräisch voraussetzt, dass jedes Zeichen auch von einem korrigiert wird, der mindestens die entsprechende Schrift hinreichend beherrscht --FrobenChristoph 23:29, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, aber wo kommt plötzlich die Regel her, dass Bücher innerhalb eines Jahres fertig sein müssen? Das ist IMHO kein Konsens. Ich wüßte auch nicht, wie man das durchsetzen soll. --Tosca 10:07, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht können wir uns angewöhnen genau zu lesen. Es ist durchaus zumutbar, ein 200-Seiten-Buch innerhalb eines halben Jahres spätestens fertigzustellen. Bei Etat-Projekten sind es meist nur wenige Wochen, wobei auch da in der Regel nicht riesige Massen an Mitarbeitern daran arbeiten. Ein aktiver Mitarbeiter kann ohne große Anstrengung 20 Seiten pro Tag schaffen, wenn die Seiten durchschnittlich schwierig sind, ein halbes Jahr ist da für 200 Seiten schon sehr großzügig angesetzt. Nun gibt es sehr viel schwierigere Vorlagen und umfangreichere Werke, wobei ich nicht an die ADB denke. Wie man auf die Idee kommen kann, ohne böswillige Absicht, wieder Knüppel anderen zwischen die Beine zu werfen, aus "innerhalb eines überschaubaren Zeitraums, der bei Büchern in der Regel ein Jahr nicht wesentlich überschreiten soll" zu machen "dass Bücher innerhalb eines Jahres fertig sein müssen", ist mir nicht ersichtlich. Es geht um eine allgemeine Richtgröße, zwingen kann man ohnehin leider hier niemand --Historiograf 18:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast geschrieben "Es müssen alle Beiträge [...] innerhalb eines überschaubaren Zeitraums [...] fertig sein." Dass wir den Zustand "fertig" anstreben ist klar, aber es war nie von irgeneinem Zeitraum (ob jetzt 1 Jahr oder sonst etwas) die Rede, innerhalb dessen dieser Zustand erreicht sein muß. Als Regel macht das sowieso nur Sinn, wenn wir bei Nichteinhaltug Sanktionen aussprechen können bzw. wollen. Dies ist aber nicht der Fall und die Regel wäre somit ein zahnloser Tiger. Übrigens möchte ich dir keine Knüppel zwischen die Beine werfen. --Tosca 20:21, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich sollten alle Texte gemäß des 4-Augen-Prinzips fertig werden. Und ich würde sagen, dass Frobens Vorschlag für Regel 3b durchaus sinnvoll ist, denn für eine Zweitkorrektur "in einem überschaubaren Zeitraum" müsste man von Anfang an Mitarbeiter suchen, was ja 3b entspricht. Hingegen Regel 3a (welches ja auch zur Erhaltung des 4-Augen-Prinzips geschaffen wurde) ist mit irgendwelchen Zeiträumen zur Zweitkorrektur logisch unverträglich und würde ad absurdum geführt. Denn 3a ermöglicht die Anlage von Texten im erstkorrigierten Zustand, wenn man "vorher oder gleichzeitig" andere Texte gegenliest, und ohne dabei Mitarbeiter für eine Zweitkorrektur anwerben zu müssen. Hier wäre bestenfalls ein Zeitlimit für die Erstkorrektur sinnvoll. --D.H 20:30, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir ändern hier bitte nicht Beiträge anderer, Danke

Über 1500 Seiten, an denen niemand anderes Interesse zeigt, sind kein Pappenstiel. Es kann keine Lösung sein, wie vorgeschlagen, Mitarbeiter nach Belieben neue Projekte anlegen zu lassen und diese irgendwann zu löschen, wenn sie vor sich hingammeln, also nicht fertig werden. Unser Ziel lautet fertig, nicht korrigiert. Eine Löschung würde gerade wissenschaftlichen Content, wie von B eingebracht, benachteiligen, denn was populär ist und eingängig (wie Tucho) wird schnell korrigiert. Wir müssen aber durch organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass jeder Text fertig wird, auch wenn dies Eingriffe in die persönliche Freiheit bei der Anlage neuer Projekte bedeutet. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass an Meinungsbeiträgen anderer herumkorrigiert wird und diese geändert werden. Wenn eine intensivere Auseinandersetzung gewünscht ist, können sie kopiert und dann bearbeitet werden --FrobenChristoph 16:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Diskussion

Fingalo hat hier geschrieben: "Wenn man schon die Ruinen kleinhalten will, dann sollte man in jedes Projekt einen Kalender einbauen, der nach einem Jahr, nachdem die letzte Bearbeitung geschehen ist, in das Projekt einen Löschantrag generiert. Dann findet sich entweder jemand, der weitermacht und das Vorhaben rettet, oder es wird gnadenlos gelöscht." Seinen Ausführungen ist nicht zwingend zu entnehmen, dass er sie nur auf uv und uk bezogen hat, auch wenn die Beispiele dies nahelegen --FrobenChristoph 23:46, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Puhh, hab ich mich ja minimal verschätzt ;) Korrigierte Projekte löschen, da sind wir uns einig, kommt nicht in Frage. Trotzdem ist der Zustand ärgerlich. Für Griechisch sehe ich nur Jonathan und Dorades, für Hebräisch leider niemanden hier. Dann müssen die beiden auch noch gewillt sein, die Texte zu korrigieren. Evt. kann Batchheizer mal einen Vorschlag machen, wie das Problem zu lösen ist. -- Paulis 00:03, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig, bereits korrigierte Projekte (die somit keinesfalls als Ruinen zu bezeichnen sind) zu löschen geht einfach nicht, denn es kann nicht sein, dass der enorme Arbeitsaufwand von Batchheizer für die Erstkorrekturen (wofür ich mich herzlich bedanken möchte) hier ungewürdigt verhallt. Wikisource braucht auch "exotischere" Themen, um nicht zum Privatclub zu verkommen. Trotzdem müssen die neuen Regeln (die seit März gelten) eingehalten werden. Aber darüber wird an anderer Stelle diskutiert. --D.H 00:43, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannste mal mit deinem Privatclub aufhören, das ändert auch nix an der Tatsache, dass die Texte nicht fertig werden. Hier gehts nicht um Darwin, es geht um Griechisch/Hebräische Texte und um konstruktive Vorschläge wie man die fertig bekommen könnte. -- Paulis 01:05, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenns nur darum ginge, die entsprechenden Texte hier fertig zu bekommen hätte man es ja einfach bei der Liste belassen und um Mithilfe bitten sollen. Es gibt hier dafür klar formulierte Regeln. Wenn B. für seine neuen Projekte keine Gegenleistung erbringt, dann wird das Projekt eben gelöscht - sogar mit meiner Stimme. Und für die älteren Projekte muss man eben darauf warten, dass sich ein Spezialist darum kümmert, was denn sonst. Aber es wird hier überdies (wenn man die beiden Diskussionen über B. hier betrachtet) eine Atmosphäre geschaffen, in denen in Zukunft schwer fertig zu bekommende Projekte erst gar nicht reingestellt werden sollen, selbst wenn sie erstkorrigiert werden - und das offenbar unabhängig von 3a. Auch wenn du mir mit deinem Hinweis auf Darwin offenbar nur egoistische Motive unterstellst: Es geht nicht nur um "meine" Texte a la Darwin, sondern es geht ums Prinzip. PS: Und solange erstkorrigierte Texte als "Ruinen" diffamiert werden, nehmen ich mir heraus, dieses Vorgehen hier mit denen eines "Privatclubs" zu vergleichen.--D.H 09:30, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, es geht ums Prinzip. Wir könnten noch ewig weiter über Ruine und Nichtruine lamentieren, das bringt aber auch keine Lösung. Was ist daran schlimm auf das Sprachenproblem aufmerksam zu machen? Wieso kann sich B. denn nicht einbringen und nach einer Lösung suchen? Meinst du es macht Spass so eine Seite zu korrigieren, wenn man es nicht fertig bekommen kann? Schau dir Jonathans Disku an, kannste mal bitte dieses und jenes griechische Wort prüfen? Und da ist ja die ADB noch human gegen die hier gelisteten Werke. Bezeichne das Vorgehen wie du willst, einen Vorschlag zur Abhilfe hast du ja scheinbar auch nicht zur Hand. Stell doch mal einen von den Texten mit besagter Problematik in die Korrekturen der Woche, es wird auch da nicht fertig werden. -- Paulis 10:16, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint es wahnsinnig, diese Texte einfach zu löschen. Ich bin mit den Regeln von en.wikisource, fr.wikisource und no.wikisource gewöhnt, und dort würde keiner diese Texte kritisieren, weil man einsieht, dass ein nur erstkorrigierter oder selbst unkorrigierter Text dem Leser nützlicher ist, als kein Text. Wenn solche Texte hier ungewünscht sind, solltet ihr sie doch nach oldwikisource verschieben, damit sie nicht denjenigen Lesern, die vielleicht Interesse an sie finden könnten, verloren gehen. Kåre-Olav 12:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist in anderen Wikimedia-Projekten selbstverständlich, dass die Entscheidungen von denen getroffen werden, die Interesse an der Community haben und sich entsprechend engagieren. Wer da nicht mitmischen möchte, muss aber trotzdem die getroffenen Entscheidungen oder den deutlich erkennbaren Konsens akzeptieren. Ich weise daher die diffamierende Bezeichnung als Privatclub zurück. Anders als in der Wikipedia, wo eine mitunter als Adminmafia geschmähte kleine Gruppe mittels administrativer Maßnahmen für manche ein Schreckensregime entfaltet, hat hier jeder die Möglichkeit, sachlich mitzuarbeiten und seine Argumente und Bedenken im SKR einzubringen. Wir warten hier immer noch auf konstruktive Vorschäge - unabhängig von Regel 3b --FrobenChristoph 01:41, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worum es mir ging, war ja nur, über Projekte nicht prophylaktisch ablehnend zu entscheiden. Es ist ja nicht so, dass wir einen Topf Arbeitskapazität haben, aus dem die Korrekturen vorgenommen werden, so dass der Einsatz für ein Projekt anderen Projekten verloren geht. Nur dann hätte es Sinn, ein neues Projekt abzulehnen, weil es Kapazität von anderen Projekten abzieht. Vielmehr ist es so, dass jemand ein besonderes Interesse an einem Text hat. Wenn er ihn nun nicht einstellen darf, dann korrigiert er nicht woanders, sondern bleibt einfach weg. Ob er durchhält, ist nicht an seinen heiligen Eiden zu bemessen, sondern an seinen Taten. Die kann man aber erst im Laufe der Zeit beurteilen. Deshalb plädiere ich für „Jedem eine Chance“. Wenn er versagt - weg damit - nicht automatisch, sondern nach Diskussion über den Löschantrag. Die bereits geleistete Teilarbeit geht auch nicht endgültig verloren - es gibt zur Not die Wiederherstellung eines gelöschten Projektes. Ich habe in der ersten Runde nur die ganz oder teilweise unkorrigierten Projekte ins Auge gefasst. Ein Jahr ist eine lange Zeit.
Was den Privatclub anbetrifft: Es gibt wohl durchaus fleißige Korrektoren, die sich um das Scriptorium nicht besonders kümmern, sondern korrigieren. Es geht also nicht um das Interesse an der Community, sondern um das Interesse an den Inhalten von WS. Ich gestehe, dass mein Interesse an der Community begrenzt ist und ich mich hier an den häufig auftretenden Streitereien deshalb nicht beteilige, aber doch Interesse daran habe, was in WS steht und was nicht. In Commons sind Abarbeitungszeiten sogar von SLA von mehreren Monaten die Regel. Da kann man sich durchaus bei Abstimmungen Zeit geben und - wie bei Commons auch - auf die Benutzerseite des Einstellenden einen Hinweis auf den LA unterbringen. Mir geht es nur um die Beseitigung hartnäckigster Ruinen. Fingalo 11:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Commons kann für uns nicht Maßstab sein. Wir können uns nicht nach dem langsamsten Mitarbeiter richten, da dies die Aktiven unzumutbar beeinträchtigt. Löschen ist die ultima ratio, auch wenn der Text wiederhergestellt werden kann, ist die geleistete Arbeit für die Öffentlichkeit (und nur für die, nicht für uns arbeiten wird) verloren. Ich kann auch deiner Wortmeldung keinen konstruktiven Vorschlag entnehmen, wie wir das Problem hier lösen --92.72.199.169 13:59, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Griechisch kann ich nach und nach korrigieren, anfangen würde ich mit dem Urtext von Himmelfahrt des Isaias, wenn mir jemand die Seiten von Commons einbindet (PR1 reicht völlig). -- Dorades 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seiten sind drin, ob ich allerdings die richtige Stelle getroffen habe, bezweifle ich. Und mir scheints da fehlt noch einiges? -- Paulis 14:31, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Einbinden. Problem ist mit Batchheizer besprochen. -- Dorades 15:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@92.72.199.169: Ich kann auch deiner Wortmeldung keinen konstruktiven Vorschlag entnehmen, wie wir das Problem hier lösen. Von welchem Problem sprichst Du? Ich rede über Dauerruinen, und da habe ich den Vorschlag zur Lösung gemacht: Nach einem Jahr die Löschdiskussion einleiten.

Für mich ist die Diskussion irrational: Entweder, man stellt das Ziel verbindlich auf, dass die Texte in WS „fertig“ zu stellen sind, dann sind diejenigen Projekte zu löschen, die dieses Ziel nach realistischer Prognose nicht erreichen. Oder man verabschiedet sich davon und formuliert: „Es wäre schön, möglichst viele Texte „fertig“ zu bekommen, aber auch korrigiert ist besser als nichts“.

Wenn es leid tut, korrigierte Texte zu löschen, weil sie nie „fertig“ werden, weil sich kein weiterer Korrektor findet (und dazu gehöre ich), könnte man auch auf die getrennten Korrektoren verzichten und es zulassen, dass nach 1 (einem) Jahr(!) Ruhe, der Erstkorrektor die Folgekorrektur durchführt, weil anzunehmen ist, dass ihm der Text nach einem Jahr genauso fremd ist, als hätte ihn ein anderer eingestellt. Er kann ja sowieso sich von einem anderen Computer mit anderem Nicknamen einloggen und die Zweitkorrektur als Sockenpuppe durchführen und so sein Projekt retten.

Nur gegen einen Vorschlag wehre ich mich entschieden: Weil viele Nutzer „A“, „B“, „C“, … Projekte einstellen und sich nicht mehr darum kümmern, darf ein gewissenhafter Nutzer „X“ sein Projekt hier nicht einstellen. Wenn ein Nutzer einen Text einstellt und der später als Ruine gelöscht wird, tritt genau der Zustand ein, der gewesen wäre, wenn man ihm die Einstellung vorab untersagt hätte. Es ist also widersprüchlich, prophylaktisch das Einstellen von neuen Projekten zu verbieten und gleichzeitig Dauer-Ruinen nicht löschen zu wollen. Daher: Keine prophylaktische Zensur, die bei einem wiki-Projekt absolut unangemssen ist, sondern „Jedem eine Chance“!

Es besteht ja gar kein Konsens über die Qualität von WS insgesamt: Die Ansicht von FrobenChristoph ist mit der Ansicht von Kåre-Olav absolut unvereinbar. Fingalo 13:36, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil ein Benutzer Kåre-Olav mit ein paar Benutzerbeiträgen eine extreme Ansicht vertritt (und auf die qualitativ absolut indiskutablen anderen WS-Branches verweist), was für mich völlig irrelevant ist, besteht kein Konsens? Sehr eigenartige Auffassung von Konsens. Da ich seit 2006 dabei bin, kann ich wohl über das, was Konsens ist, einigermaßen schlüssig Auskunft geben --Historiograf 18:44, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch mir erscheint es - selbst als "ultima ratio" - zu extrem, eingestellte Texte - egal welcher Bearbeitungsstufe - zu löschen. Was für den Einen völliger Schrott ist, kann für den Anderen der lange gesuchte Goldschatz sein. Jedoch sind niedrigere Bearbeitungszustände als "Fertig" unter dem - insbesondere von Froben Christoph hervorgehobenen - Aspekt einer möglichst hohen Qualität des Gesamtprojekts selbstverständlich nach Kräften zu vermeiden.
Ein praktikabler Ansatz könnte die Trennung der qualitätsmindernden Texte von den qualitätsfördernden sein. Die Schaffung einer "Müllhalde", in welche "löschwürdige Ruinen" verschoben werden, wäre geeignet, beiden Standpunkten entgegen zu kommen. Sofort einzusehen ist der Vorteil für die "Nichtlöschfraktion": Die Texte bleiben erhalten. Dass dadurch Platz "verschwendet" wird, ist übrigens kein Hinderungsgrund, denn Ressourcen sollen schließlich kein Maßstab sein. (Entsprechender Link wurde gefunden (Dank an 32X), eignet sich aber nur bedingt zur Argumentation. --OcSp 01:56, 11. Apr. 2010 (CEST)) sollte durch die rasant fallenden Speichermedien-Preise kaum ins Gewicht fallen. (geändert --OcSp 01:56, 11. Apr. 2010 (CEST)) Der Vorteil für die "Qualitätiker" erschließt sich nur indirekt: Indem Projekte mit ungenügender Verlässlichkeit als solche markiert werden, gewinnen die Übrigen an Vertrauen in ihre Qualität. Immerhin dokumentieren die "Macher" (also wir) der genutzten Quelle (also WS) gegenüber einem Weiterverwender, dass sie das Eine vom Anderen zu unterscheiden wissen.[Beantworten]
Um die "Schmuddelecke" logisch abzutrennen, könnte ihr eine Portal- oder (Un-)Projektseite mit Minderqualitätswarnungen vorgeschaltet werden. Als optische Kennzeichnung, wäre im einfachsten Fall eine etwas abweichende Hintergrundfarbe denkbar. Wichtig wäre allerdings eine positive Nomenklatur, denn selbst die "Allwissende Müllhalde" ist nur einer von vielen Komposthaufen, welche bekanntermaßen nur geringes Sympatiepotential haben. (Andererseits wäre vielleicht genau dieser Name der richtige - oder etwas hintergründiger: "Die Ansammlung der Marjorie" ;-] ) -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 18:05, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wurde wiederholt vorgeschlagen, es löst das Problem aber nicht. --Historiograf 18:44, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte sich zunächst mal darauf einigen, wie das Problem denn nun genau lautet! Fingalo 18:52, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einmal abgesehen davon, dass es in diesem Abschnitt ursprünglich speziell um theologische Texte ging, stellt sich in der Tat die Frage nach den Zielsetzungen sehr allgemein. Selbstverständlich ist ein Bestand an durchgehend fertiggestellten Texten ein erstrebenswerter Zustand - aber leider völlig utopisch. Hauptproblem dürften dabei die diametralen Mengen von schier unendlich vielen Texten einerseits und von gerademal einem guten Gros Enthusiasten andererseits sein. Von daher ist die Idee des Löschens/Abtrennens sicher keine Lösung zur Behebung der Ursachen sondern nur Kosmetik. Mehr braucht es aber doch auch garnicht. Jeder Freizeitpark ist eine ewige Baustelle - und dennoch bekommen die Besucher davon nur selten etwas mit. Was spricht also gegen die von Fingalo oder mir skizzierten Szenarien? -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 01:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal einen abgebrochen, und in den Skriptorien von el.ws sowie he.ws nach Helfern für unsere Texte gefragt... Wenn ich mich dort klar genug ausgedrückt habe, werden vielleicht der eine oder andere sich bei mir auf meiner Diskussions- oder User-Seite melden. --Jmb1982 21:41, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 12:03, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragen eines unbeteiligten Benutzers

Ich lese manchmal diese Seite und da kommen mir dann schon so meine Fragen:

Wäre es nicht einfach besser, von 1. Korrektur und 2. Korrektur auf ein einfacheres Verfahren umzustellen und den Wiki-Gedanken stärker zu betonen, d. h. die 1. und 2. Korrektur optional und ggf. nur seitenweise dazuzunehmen??? Das Verfahren hier wirkt auf mich etwas starr, am Interesse der Leser vorbeigehend... Ihr digitalisiert, was ihr digitalisierend wollt und nicht das, was 0815-Benutzer gerade mal reinliest...

Habt ihr gesehen, dass Google Books inzwischen automatisch für fast sämliche digitalisierten Werke einen guten OCR-Text bietet, der auch separat angezeigt werden kann? Möglicherweise braucht man in 2, 3 Jahren Wikisource gar nicht mehr???

--Anonymer Wikipedia-Nutzer 22:07, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ich sehe Wikisource nicht als eine weitere E-Text-Müllhalde, sondern als Qualitätsprojekt, das sorgfältig nach WS:ER transkribiert und ggf. kommentiert (was übrigens kein Konkurrenzprodukt tut). Sorgfalt heißt: 2 Korrekturen sind Minimum. Was irgendein anonymer Wikipedia-Nutzer fordert, kann für uns aus meiner Sicht nicht der Maßstab sein. Einfache Lösung: OCR-Müll im Internet Archive abladen, auch dort ist Google mit seiner Websuche aktiv --Historiograf 02:15, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@anonymer Nutzer:
Inwiefern geht denn das Verfahren am Interesse der Leser vorbei? Außerdem sind "wir" ja nicht ausschließlich Korrektoren, sondern ebenso Leser. Wenn also jemand einen Text einstellen möchte, kann er das im Rahmen der Regularien tun. Aber in was "0815-Benutzer gerade mal reinliest" interessiert mich, was fehlt Wikisource denn deiner Meinung nach? -- Dorades 21:31, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:41, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürliche Nahrung - gesunde Zähne

Ich würde gerne ein Buch hinzufügen: Natürliche Nahrung - gesunde Zähne von Dr. Max-Henri Béguin aus dem Jahr 1979. Das Buch enthält eine langjährige und sehr umfangreiche Studie an über 3500 Kindern über verschiedene Zucker- und Mehlarten und deren Auswirkungen auf die Zähne. Der Autor dieses Buches ist bereits verstorben. Ich habe Kontakt zu einem Erben und bin mir sicher, daß er und auch der Verlag der notwendigen Lizenz zustimmen würden, um es für Wikisource zugänglich zu machen. Ich würde es selbst korrigieren und würde mich auch darum kümmern, daß es jemand anders korrigiert.

Aus folgenden Gründen halte ich dieses Buch für wert, in Wikisource aufgenommen zu werden: Es ist meines Wissens die einzige Studie, die o.g. Zusammenhänge statistisch gesichert nachweist. Die Studie ist jedoch weitgehend unbekannt und auch digital nicht verfügbar.

Spricht etwas dagegen, daß ich dieses Projekt anfange?

Grüße, Frits 22:05, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Wir transkribieren hier historische Quellen, deren Autoren mehr als 70 Jahre tot sind, sowie amtliche Werke (Gesetze, Urteile), aber keine aktuelle wissenschaftliche Fachliteratur. Wir können den Wert eines solchen Buchs nicht beurteilen, ich bin aber der Überzeugung, dass auf irgendwelchen Quäker-Webseiten ein solches Werk besser aufgehoben wäre als in WS, wo es eindeutig ein Fremdkörper wäre --Histo 22:20, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moderne Fachliteratur, an die man leicht über eine Bibliothek herankommt, passt nicht zu unserem Profil. Tut mir leid, ich halte das Werk für Ws auch ungeeingnet. -- Paulis 22:31, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach meinen Recherchen spricht einiges für Vanity-Publishing. In Google Scholar finde ich keine Zitate und im KVK nur einen deutschen Besitznachweis in einer wissenschaftlichen Bibliothek. Die Google-Suche spricht Bände, bei der französischen Originalausgabe (selbstverständlich müsste auch der Übersetzer zustimmen) siehts nicht viel besser aus --FrobenChristoph 22:45, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auch an unsere gültige Regel erinnern: "Wikisource berücksichtigt vorzugsweise ältere Texte, die als historische Quellen gelten können. Sie sind in der Regel älter als 70 Jahre. Da sich Wikisource auf qualitätsvolle historische Texte spezialisiert hat, bedarf die Aufnahme noch geschützter Texte unter freier Lizenz der Diskussion im Wikisource:Skriptorium." Wikisource:Über Wikisource --FrobenChristoph 22:48, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist schon ok. Es hat zwar nicht mit Vanity-Publishing zu tun, aber wenn Ihr meint, das wäre ein Fremdkörper, akzeptiere ich das. Frits 12:19, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frag doch mal drüben bei Wikibooks nach. --88.70.95.138 14:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wollt ihr denn dem geschenkten Gaul so genau ins Maul schauen, vor allem, wenn Frits sogar extra Leute für die Korrektur beschaffen kann? Ich habe eher Bedenken, dass die Rechteinhaber wirklich zustimmen würden, dass jeder alles mit dem Text machen darf. --Jarlhelm 18:04, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:41, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Agricola

Hi,

Tut mir leid, mein Deutsch ist zu schlechte. / I’m sorry, my German is too poor. I just begin la:Liber:Cornelii Taciti - Agricola.djvu on Vicifons and here : Index:Cornelii Taciti - Agricola.djvu. This text is in Latin and German (mainly the footers and the end of the book) so if someone want to correct the german part, er ist willkommen.

Cdlt, VIGNERON 11:58, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Edit : I try to use the Vorlage:iwpage but I’m not used too.

Tut uns leid, aber du musst dich an unsere Regeln halten. BEVOR ein neues Projekt dieses Umfangs begonnen werden darf, ist es auf Wikisource_Diskussion:Projekte vorzustellen. Dies dient unter anderem dazu, WS:TG Rechnung zu tragen. Sonst müllt uns jeder mit irgendwelchen Dachbodenfunden von Taictus-Übersetzungen zu --92.72.207.247 17:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ein schönes Willkommen... --Kipmaster 17:49, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übersetzung:
Ich habe mit la:Liber:Cornelii Taciti - Agricola.djvu in Vicifons (la.Wikisource) gerade angefangen, und auch hier: Index:Cornelii Taciti - Agricola.djvu. Dieser Text ist auf Latein und Deutsch geschrieben (auf Deutsch sind hauptsächlich die Fußnoten, und das Ende des Buchs). Wenn jemand den deutschen Teil korrigieren will, ist er/sie gern willkommen. --Kipmaster 18:03, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist überwiegend in Deutsch, der Einwand der IP ist also berechtigt. --Robot Monk 18:21, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Grundtext ist in latein, und ich werde es auf vicifons tun. Ich macht ein wenig deutsche Text in die selbe Zeit. Wenn Sie möchten es hier, nimm es oder nicht. Cdlt, VIGNERON 18:46, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:43, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Grundregeln für digitale Projekte

http://archiv.twoday.net/stories/6315225/ Mit der Bitte um Diskussion --FrobenChristoph 20:18, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einfachheit halber schlage ich vor, die Diskussion nicht auf twoday.net zu führen, denn dort verschwinden ab und zu auch Kommentare oder ganze Einträge („Du bist nicht berechtigt diesen Beitrag zu lesen.“), was dem Punkt 7 widerspricht. Vergessener Punkt 8: Einfache Nutzbarkeit des Angebots. Die Deutsche Fotothek etwa ist auf einem Netbook nur sehr schlecht benutzbar, auf dem ohnehin kleinen Bildschirm werden die digitalisierten Karten und Bilder sehr klein skaliert. --32X 20:30, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu in Archivalia (Eintrag und Kommentare). --FrobenChristoph 21:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:43, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Umstellung der Vorlage:RE

An alle, die es interessiert: Ich habe hier einen Vorschlag gemacht. Jonathan Groß 11:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was tun mit Sekundärquellen?

Ich habe hier stapelweise Scans/OCRs von Texten, die entweder Nachdrucke oder Transkriptionen von Texten aus dem 13.-19. Jahrhundert sind.

Urheberrechtsmässig sind die problemlos, da aus Transkription oder Nachdruck kein neues Urheberrecht entsteht.

Definitiv aber qualifizieren die nicht für Wikisource, da die Texte umformatiert sind, Seitenangaben nicht vom Original übernommen sind, und keine Scans des Originals zur verfügung stehen anhand dessen sie überprüft werden können. Manchmal existieren die Originale nicht ein mal mehr, sondern alles was vom Original beleibt ist vielleicht eine Transkription von Anfang des 20. Jahrhundert in einem obskuren Buch; manchmal auch nur fragmentarisch (als Zitat z.b.).

Es sind trotzdem deutlich wertvolle historische Quellen, aber die Frage ist, wohin damit? -- Seegras 13:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ins Internet Archive? --AndreasPraefcke 00:20, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als PDF nach Commons geht auch, oder? --Robot Monk 16:54, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

liberley.it

Helmut Schulzes Litlinks, an die sich die älteren der Netzbürger unter uns noch zurückerinnern, waren lange verschwunden. Bei den Neubearbeitungen einfach die dort gesammelten Nachweise zu Digitalisaten hierher zu kopieren, erschien mir nicht angemessen (und zu zeitraubend, weil sie auch umformatiert werden müssen), siehe Johann Gottwerth Müller. Das einzige Risiko ist, dass liberley.it über Nacht wieder verschwinden kann. --FrobenChristoph 22:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und ... das kann immer passieren mit vielen anderen Sites auch, nicht nur mit privaten ... Ich verstehe den Sinn dieses Posts nicht? --Ngiyaw 14:25, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst eine ganze Menge nicht zu verstehen. Vielleicht findest du dich einfach damit ab? Das wäre für uns alle stressfreier. --FrobenChristoph 19:57, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja mag sein, deshalb dachte ich vielleicht auch, dass du es mir erklärst, aber du hast nur dich - zum x-ten Mal - selbst "erklärt" mit deinem weisen Kommentar. Schade. --Ngiyaw 14:19, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine persönlichen Angriffe, schon gar nicht von jemandem, der diese sich vor allem gegen sich selbst verbietet. --Jmb1982 03:53, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Allianz der Scheinheiligen. Es ist ganz in Ordnung mich mit einem dämlichen Kommentar zu provozieren, aber wenn ich entsprechend darauf reagiere, ist das ein persönlicher Angriff. Ich denke, wer seine fünf Sinne dabei hat, merkt leicht, bei kurzem Nachdenken, worum es bei der Information ging: Dass wir nicht in jedem Fall ausführliche Digitalisat-Listen führen müssen, wenn diese andernorts im Netz vorhanden sind --FrobenChristoph 16:18, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass wir nicht in jedem Fall ausführliche Digitalisat-Listen führen müssen, wenn diese andernorts im Netz vorhanden sind - darauf hätte ich mit Danke geantwortet, denn es war mir und vielleicht auch manchen anderen echt nicht klar, was dieser Post bezweckte, aber egal nun, jetzt hast du es ja klargestellt. --Ngiyaw 17:05, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge im SKR sollten wenigstens 10 Tage lang stehen bleiben, bevor sie archiviert werden --92.72.206.8 02:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel II

Nachdem es mein Edit unter der alten Überschrift wohl etwas untergegangen ist, sage ich es nochmal hier.

Ich habe eine Themenseite für das neue Teamspiel angelegt und würde Interessiere bitten dort mal reinzuschauen.

Dieses Wochenende ziehe ich um, werde mich dann am nächsten WE weiter um die Planung kümmern.

Grüße --CK85 21:06, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht bald mindestens 2x5 Leute zusammenkommen (Mai ist wohl wg. Gartenarbeit ungünstig), müssen wirs abblasen --Historiograf 01:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Umstellung der Vorlage:RE

An alle, die es interessiert: Ich habe hier einen Vorschlag gemacht. Jonathan Groß 11:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was tun mit Sekundärquellen?

Ich habe hier stapelweise Scans/OCRs von Texten, die entweder Nachdrucke oder Transkriptionen von Texten aus dem 13.-19. Jahrhundert sind.

Urheberrechtsmässig sind die problemlos, da aus Transkription oder Nachdruck kein neues Urheberrecht entsteht.

Definitiv aber qualifizieren die nicht für Wikisource, da die Texte umformatiert sind, Seitenangaben nicht vom Original übernommen sind, und keine Scans des Originals zur verfügung stehen anhand dessen sie überprüft werden können. Manchmal existieren die Originale nicht ein mal mehr, sondern alles was vom Original beleibt ist vielleicht eine Transkription von Anfang des 20. Jahrhundert in einem obskuren Buch; manchmal auch nur fragmentarisch (als Zitat z.b.).

Es sind trotzdem deutlich wertvolle historische Quellen, aber die Frage ist, wohin damit? -- Seegras 13:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ins Internet Archive? --AndreasPraefcke 00:20, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als PDF nach Commons geht auch, oder? --Robot Monk 16:54, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

liberley.it

Helmut Schulzes Litlinks, an die sich die älteren der Netzbürger unter uns noch zurückerinnern, waren lange verschwunden. Bei den Neubearbeitungen einfach die dort gesammelten Nachweise zu Digitalisaten hierher zu kopieren, erschien mir nicht angemessen (und zu zeitraubend, weil sie auch umformatiert werden müssen), siehe Johann Gottwerth Müller. Das einzige Risiko ist, dass liberley.it über Nacht wieder verschwinden kann. --FrobenChristoph 22:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und ... das kann immer passieren mit vielen anderen Sites auch, nicht nur mit privaten ... Ich verstehe den Sinn dieses Posts nicht? --Ngiyaw 14:25, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst eine ganze Menge nicht zu verstehen. Vielleicht findest du dich einfach damit ab? Das wäre für uns alle stressfreier. --FrobenChristoph 19:57, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja mag sein, deshalb dachte ich vielleicht auch, dass du es mir erklärst, aber du hast nur dich - zum x-ten Mal - selbst "erklärt" mit deinem weisen Kommentar. Schade. --Ngiyaw 14:19, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine persönlichen Angriffe, schon gar nicht von jemandem, der diese sich vor allem gegen sich selbst verbietet. --Jmb1982 03:53, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Allianz der Scheinheiligen. Es ist ganz in Ordnung mich mit einem dämlichen Kommentar zu provozieren, aber wenn ich entsprechend darauf reagiere, ist das ein persönlicher Angriff. Ich denke, wer seine fünf Sinne dabei hat, merkt leicht, bei kurzem Nachdenken, worum es bei der Information ging: Dass wir nicht in jedem Fall ausführliche Digitalisat-Listen führen müssen, wenn diese andernorts im Netz vorhanden sind --FrobenChristoph 16:18, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass wir nicht in jedem Fall ausführliche Digitalisat-Listen führen müssen, wenn diese andernorts im Netz vorhanden sind - darauf hätte ich mit Danke geantwortet, denn es war mir und vielleicht auch manchen anderen echt nicht klar, was dieser Post bezweckte, aber egal nun, jetzt hast du es ja klargestellt. --Ngiyaw 17:05, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge im SKR sollten wenigstens 10 Tage lang stehen bleiben, bevor sie archiviert werden --92.72.206.8 02:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel II

Nachdem es mein Edit unter der alten Überschrift wohl etwas untergegangen ist, sage ich es nochmal hier.

Ich habe eine Themenseite für das neue Teamspiel angelegt und würde Interessiere bitten dort mal reinzuschauen.

Dieses Wochenende ziehe ich um, werde mich dann am nächsten WE weiter um die Planung kümmern.

Grüße --CK85 21:06, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht bald mindestens 2x5 Leute zusammenkommen (Mai ist wohl wg. Gartenarbeit ungünstig), müssen wirs abblasen --Historiograf 01:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Max Weber - Wissenschaft als Beruf

Hallo. Ich würde gerne "mithelfen" Wissenschaft als Beruf zu erstellen, hab aber keine Primärquelle. Zeno.org hat das im Sortiment, http://www.zeno.org/Soziologie/M/Weber,+Max/Schriften+zur+Wissenschaftslehre/Wissenschaft+als+Beruf aber ich kenn mich mit deren Lizenz nicht aus, laut Wikipedia müsste sie frei sein. Wikisource:Textgrundlage#Hilfe_zur_Bewertung_von_Online-Quellen hat mir auch nicht wirklich geholfen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man hier Werke generieren kann, durch Kopieren von Seiten von zeno, dann würde jemand wohl einfach alles hierher verschieben. dankbar für Hilfe, --WissensDürster 16:58, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle wäre in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (1922), S. 524–555. Siehe Max Weber. (Beitrag hat jedoch nichts mit Akzeptanz oder Ablehnung des Projektes zu tun, darum dürfen sich andere Streiten) --enomil 14:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte ausnahmsweise keine Einwände, aber auf mich kommts ja nicht an: a) das Projekt ist hinreichend klein, die Textgrundlage in den Ges. Aufsätzen im IA ist vertretbar, wir haben schlechtere Textgrundlagen. Man kann aber trotzdem eine geignete Bibliothek bitten, die paar Seiten der Erstausgabe von 1919 für WS kostenlos zu scannen - mehr als nein sagen könnse nich. Wenn man trotzdem die Aufsätze nimmt, wär aber eine eigene OCR vermutlich angebracht bzw. man müsste schaun, wie sich der zeno-E-Text dazu verhält --FrobenChristoph 20:46, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand einen Crachkurs für das Projekt geben? Es gibt Bibliotheken die das Scannen anbieten? Kostenfrei? Bei mir sicher nicht in der Nähe.^^ Und es wird nur mit Erstausgaben gearbeitet? Also wenn ich mir ein "relativ" altes Buch bei Amazon kaufe, darf ich es nicht einscannen?? An dem Politik als Beruf hat Benutzer:Alexander Fischer viel mitgearbeitet, ihn hatte ich erst angeschrieben und die Frage dann hier her verschoben. Ganz ehrlich, ich muss die Woche noch extrem viel "lesen", um die Beschaffung des Originals möchte ich mich ungern kümmern. Aber wenn jemand von den professionellen Scannern hier, die, wie erwähnt, relativ wenigen Seiten einscannen könnte, wäre ich als Korrekturleser dabei - für das gesamte Werk, wie es meine Zeit zulässt. Grüße --WissensDürster 09:32, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offiziell anbieten eher nicht. Aber bei 20-30 Seiten ist es nicht gänzlich aussichtslos, sich an kleinere Institutionen mit einer Bitte für Wikisource zu wenden. Während solche Institutionen wie die SUB Göttingen wegen einer (in Zahlen: 1) Seite zicken und auf dem Mindestbetrag bestehen, gab es auch schon einen Fall, dass ein ganzes kleineres Buch umstandslos gescannt wurde. Wenn das Buch in Düsseldorf vorhanden und gemeinfrei ist (und die Bibliothekskriterien erfüllt sind, was meistens der Fall ist), können registrierte Nutzer der Bibliothek (z.B. ich) es kostenlos scannen lassen. Von einer großen UB weiß ich, dass diese unter einer Bagatellgrenze von ca. 20 Seiten keine Rechnung stellt. --FrobenChristoph 15:25, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einen Scan der Erstausgabe von Wissenschaft als Beruf von 1919 hab ich mir damals auch besorgt, es aber versäumt, ihn auf Commons hochzuladen. Bis Sonntag kann ich die Scans nachliefern, ich muß mich nach zwei Jahren selbst erst nochmal kurz mit dem Technikkram vertraut machen. --AlexF 14:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja super. Ich schreib dich auf deiner Disk an, alles weitere dort. Grüße --WissensDürster 13:26, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:19, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung nicht gemeinfreier Texte

Ich möchte Seiten zu Burkart Lutz (Gründer des ISF München) und ISF München anlegen (zu beiden gibt es Wikipedia-Artikel). Hintergrund: In einem DFG-geförderten Projekt (vgl. http://www.isf-muenchen.de/projektdetails/124, http://idw-online.de/de/news364857) wurden Archivbestände des ISF München bis 2000 digitalisiert und stehen im Internet zur Verfügung. Sie stehen nicht unter einer freien Lizenz, können also nicht in Wikisource eingestellt werden. Die urheberrechtlichen Fragen sind im Zuge des Projekts geklärt worden. Die Texte sind als pdf-Files frei zugänglich, ausdruck- und durchsuchbar. Deswegen möchte ich sie verlinken. Frage: Kann ich das? Wie mache ich das am besten?--Sei es wie es sei 10:53, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier in Wikisource sind unsere Autorenartikel gemäß WS:LIT für Autoren reserviert, die 70 Jahre tot sind oder ausnahmsweise (v.a. als ADB-Autoren) berücksichtigt werden --134.130.68.65 21:26, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre dann eine Themenseite ISF München (siehe die entsprechende Wikipedia-Seite) möglich? Vgl. den letzten Satz im noch nicht gesichteten Artikel. Mir ist nicht klar, ob so etwas in einem Wikimedia-Projekt sinnvoll ist und, wenn ja, in welchem. Sowohl in Wikipedia (siehe etwa diese Diskussionsseite) als auch in Wikisource gibt es offenbar Bedenken, die aber offenbar auch nicht von allen geteilt werden. --Sei es wie es sei 08:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Burkart Lutz mittlerweile von einem anderen Benutzer angelegt. --88.70.248.52 23:07, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

... und wieder weg, da formal und inhaltlich nicht akzeptabel. Wenn die Wikimedia-Foundation kein allgemeines bibliographisches Projekt spendiert, bleibts dabei, dass WS vorrangig für die gemeinfreien AutorInnen zuständig ist, die 70 Jahre tot sind. Sonst könnt ich mit über 100 im WWW kostenfrei verfügbaren Publikationen auch ne Autorenseite beanspruchen --FrobenChristoph 01:57, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist mir recht. Es zeichnet sich offenbar ab, dass solche Links in Wikipedia doch akzeptabel und erwünscht sind, entgegen der Ansicht des Benutzers, der mir zu Wikisource riet und hier auch die Seite Burkart Lutz angelegt hat. Entschuldigt das Hin und Her, es ist einfach nicht leicht, sich im Dschungel der Wikimedia-Projekte auszukennen. Von mir aus kann man darüber jetzt die Akten schließen.--Sei es wie es sei 09:58, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:17, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die PND mit dem Todesdatum 1982 von Maximiliane Ackers richtig ist, dann müssen wir das leider löschen. --Robot Monk 14:20, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Schriftstellerinnen in Berlin 1871-1945 erschienen 1995 geben die Autorinnen, Petra Budke und Jutta Schulze an: Ackers, Maximiliane (Maxi) * 24.9.1897 in Saarbrücken - Todesdatum konnte nicht ermittelt werden (zuletzt 1935 in Icking/München). Auch ich konnte bei Recherchen in der Stabi in München damals nicht mehr erfahren. --Ngiyaw 14:41, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Jammer, aber ich habe den Autorinnenartikel, die Seite und die Indexseite gelöscht, die Einzelseiten muss ein Bot machen. Nachdem in der WP von einer IP ein genaues Todesdatum aus 1982 angegeben wurde und das Jahr und der Sterbeort mit http://books.google.de/books?id=oaWlLtAwn3cC&pg=PA286 übereinstimmt, gibt es für mich keinen Zweifel, dass 1982 stimmt. --FrobenChristoph 16:08, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass die IP keine Quelle angegeben hat ... Nur etwas seltsam, dass von Maximiliane zwischen 1935 und 1982 absolut nichts mehr auftaucht, vor allem da sie ja auch als Schauspielerin tätig war ... jedoch muss es hier wohl erstmal so akzeptiert werden, das ist richtig. Ob jedoch die Recherchen von Jo Catling vertrauenswürdiger sind als die Recherchen von Petra Budke und Jutta Schulze sei dahingestellt --Ngiyaw 16:37, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe Frau Catling und Renate Lackinger angeschrieben und um eine Quelle für das Todesdatum 1982 gebeten.
Soeben Antwort erhalten, dass Frau Catling um ein bis zwei Wochen Geduld bittet und dann erst der Sache nachgehen kann, da sie derzeit an einem anderen Projekt arbeitet. --Ngiyaw 18:43, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Todesdatum wurde von der UB Wien aus Diplomarbeit 2005 bestätigt, siehe Diskussionsseite des WP-Artikels, wir müssen die Akten hier schließen bis 1.1.2053 --92.72.206.8 02:40, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Zweifel, dass es in der Diplomarbeit so steht, nur wäre es höchstinteressant zu erfahren, woher Frau Lackinger diese Information hat, da das Datum geschweige das genaue - jahr(zehnte)lang nicht zu ermitteln war. --83.216.44.31 07:22, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ich gerade in solchen Fällen recherchiere und mich nicht auf Sekundärquellen ohne Nachweisangabe verlasse, kann man bei Interesse in den nächsten Tagen auf meiner Site (http://ngiyaw-ebooks.org) unter der Autorin gerne mehr erfahren. Hier ist es ja nicht mehr von Belang, da die Akten ja - leider - geschlossen werden müssen. --Ngiyaw 10:59, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieso muss sich ngiyaw-ebooks nicht an die Urheberrechtsgesetze halten und kann den Text weiter anbieten? --Jmb1982 11:54, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das geht uns überhauptnichts an und ist ngiyaw-ebboks ganz eigenes Problem. Bei verwaisten Werken dieser Art geht einer Veröffentlichung immer auch eine Abwägung voraus. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand jemals Schwierigkeiten mit einem derart obskuren Text bekommt, gegen null gehen dürfte. Wikimedia-Projekte sind – zurecht – übervorsichtig, aber lassen wir bitte mal die Kirche im Dorf. --AndreasPraefcke 13:32, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich muss und wird sich ngiyaw eBooks auch an die Urheberrechte halten ... Kontakte zu RechtsnachfolgerInnen sind "under way". Die Recherechen bezogen sich auf Primär-Nachweise zu Maximiliane Todesdatum. --83.216.52.142 12:07, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:03, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wartungskategorie für Kommentare

Bitte das nach hierher ziehen, oben liest es fast niemand: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Antrag_auf_eine_Wartungskategorie --Historiograf 22:02, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Basierend auf oben gemachten Vorschlägen habe ich mal einen Anfang gemacht, die versteckte Kategorie:Kommentar erstellt und mit einigen Seiten mit Kommentaren, meist meine eigenen, gefüllt. Siehe bitte auch Kategorie Diskussion:Kommentar. --9xl 18:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vektor

Der neue Vektor-Skin wird ja demnächst auch hier kommen. Ich verwende ihn jetzt schon. Das meiste sieht gut aus, nur der Reiter "Korrekturlesen" (z. B. ADB:Luther, Martin) sitzt zu hoch. Das Problem müsste dadurch zu beheben sein, dass ein Administrator mit etwas JS-Kenntnissen in MediaWiki:Common.js in der Funktion ProofReadLink das "Korrekturlesen" mit einem <span>...</span> umschließt. Also etwa so (Warnung: nicht getestet, funktionieren sollte es trotzdem):

ProofReadTabTextSpan = document.createElement("span");
ProofReadTabTextSpan.appendChild(ProofReadTabText);
ProofReadTabLink.appendChild(ProofReadTabTextSpan);

statt

ProofReadTabLink.appendChild(ProofReadTabText);

--Schnark 11:30, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es äußerst gewöhnungsbedürftig, dass auf PR2-Seiten die Pfeile < und > in einem Untermenü versteckt sind... Falls es irgendwie möglich ist, die wieder auf den ersten Blick sichtbar zu machen, wäre ich sehr dankbar. --Jmb1982 11:46, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist angeblich bereits gelöst, siehe en. Es muss also "nur noch" live geschaltet werden. --Schnark 11:51, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da gibts noch ein paar andere Kleinigkeiten, z.B. die Schriftgröße in den PR-Kästen (div id=pagequality und id=zitierhilfe) ist zu groß. --Beate 12:08, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Pfeile sind jetzt dort, wo sie sein sollten. Auch habe ich den Eindruck, dass bei der Gelegenheit die Schriftgröße korrigiert wurde.
Man sollte mal die MediaWiki:Monobook.css durchgehen, und schauen, was davon alles in MediaWiki:Vector.css übernommen werden sollte. Die Entfernung des Zitier-Links kann eigentlich auch in MediaWiki:Common.css.
Die Angaben für gesprochene WS müssten angepasst werden, wenn man top in -3em ändert, sieht es bei mir ordentlich aus, das muss aber nichts heißen. --Schnark 10:09, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

mhm, ja die Pfeile sind da, aber nun habe ich nur noch 4 Buttons in der Symbolleiste, das [+], die drei Zoom-Buttons und den Button für die horizontale/vertikale Ansicht. Außerdem funktioniert mein Scrollrad im Scan selber nicht mehr als Zoom sondern als... Scroll... sehr gewöhnungsbedürftig... --Jmb1982 10:21, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Scrollrad zoomt bei mir weder in Vektor noch in Monobook. Zu den Buttons: Kopier dir mal alles aus deiner monobook.js in deine vector.js (oder gleich in deine common.js, soll angeblich seit heute funktionieren), dann sollte es funktionieren. --Schnark 10:41, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Diskussion unter Wikisource:Technikwerkstatt#Usability-Updates, Vector und Monobook weiter führen. Wer sich nicht zutraut, einen neuen Bug aufzulisten und nur einen Fehler bemerkt hat, kann dies dort trotzdem vermerken, ich werde es nachsortieren. --enomil 13:17, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

BEACON

Ich bin Finanzer dankbar, dass er in der Wikide-L auf unsere Autorenseiten verwiesen hat. Vielleicht sollte man APPER immer wieder sagen, dass dort viele Personen vorkommen, die keinen ADB- und keinen WP-Artikel, aber eine PND haben, und dass es sich dabei um eine herausragende biobibliographische Quelle handelt. Appers Personensuche funktioniert leider nur für Personen, die einen Wikipedia-Artikel haben, ist also genau das, was ich nicht möchte, ein proprietäres Angebot. Ich möchte eine Abfragemöglichkeit, die zu einer gegebenen PND alle Angebote ausflistet, die die PND verwenden und zwar mit APPERs Standard, dass trefferlose Angebote erst gar nicht angezeigt oder von vornherein als Nulltreffer markiert werden. --FrobenChristoph 15:16, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlige Zustimmung. Die Info-Seiten für Personen sollten möglichst auch für PNDs zur Verfügung stehen, zu denen es keinen WP-Artikel gibt. Ich habe dann aber keine Quelle für weitere Daten (Name, Lebensdaten...) - sodass es eine reine Linksammelseite wär. Wenn die DNB iiiirgendwann die PND-Datensätze mal freigibt, ist die Seite natürlich fast in der aktuellen Qualität darstellbar.
Wenn ich dran denke, werde ich zumindest den Weblink-Teil dafür mal umsetzen. Danke für den Hinweis. --APPER 00:13, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo? Wieso hast du dann keine Quelle für weitere Daten? Hast du dir mal eine WS-Autorenseite angesehen? Dort sind die Lebensdaten in der Textbox ebenso abrufbar wie in der WP --Historiograf 02:00, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich auf den Kommentar von FrobenChristoph, dass es sich um ein proprietäres Angebot handelt, aber die Seite eigentlich für alle PNDs funktionieren soll. Durch die Auswertung der Autorenseiten könnte ich Daten für knapp über 700 weitere Personen bereitstellen - das ändert wenig am allgemeinen Problem. --APPER 17:29, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Seite jetzt auch für PNDs aufrufen, für die es keinen Wikipedia-Artikel gibt, siehe 116310294 bzw. 100510469 (mit Literatur). --APPER 18:07, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prima danke, aber wenigstens den Namen zu nennen müsste doch möglich sein? --FrobenChristoph 00:29, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde demnächst auf jeden Fall die gemeinfreien Personendaten, die von der USK freigegeben wurden und mit einer PND verknüpft sind, einspielen. Das ist wenig Aufwand und sollte die Situation nochmal entspannen - da kommen auf jeden Fall Personendaten für mehr als 100.000 zusätzliche PNDs dazu. Dann werde ich nochmal gucken, wieviele Wikisource-PNDs immer noch keine Daten haben und ob sich der Aufwand dann lohnt. --APPER 18:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hessische Biografie

http://archiv.twoday.net/stories/6296854/ --Historiograf 17:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:30, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tipps zum Hochladen ins IA

http://von-wachter.de/scans.htm --FrobenChristoph 02:27, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:27, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spanische digitale Sammlungen

http://archiv.twoday.net/stories/6304106/ --FrobenChristoph 15:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:28, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abarbeitung von "Bitte auf Commons"

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:NachCommons --FrobenChristoph 14:48, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:28, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]