I. Der literarische Stil der Apokalyptik (Seite 1-19)
II. Die Apokalypse im neutestamentlichen Kanon (Seite 19-34)
III. Der Verfasser der Schrift (Seite 34-49)
IV. Die Geschichte der Auslegung (Seite 49-119)
- Die ältesten griechischen Ausleger (Seite 49-53)
- Die ältesten Ausleger der lateinischen Kirche (Seite 53-56)
- Der Kommentar des Ticonius - Augustin und Hieronymus (Seite 56-63)
- Die späteren Ausleger der griechischen Kirche (Seite 63-65)
- Die Nachfolger des Ticonius. (Seite 65-72)
- Joachim von Floris (Seite 73-81)
- Die Apokalypse bei den Vorreformatoren (Seite 81-83)
- Die weltgeschichtliche Deutung der Apk; Nicolaus von Lyra (Seite 83)
- Luther und seine Nachfolger (Seite 84-86)
- Die von Luther unabhängigen Ausleger der protestantischen Kirche (Seite 86-89)
- Die englischen Kommentatoren. (Seite 89-91)
- Die katholischen Kommentatoren. (Seite 91-95)
- Die ausgebildete Rekapitulationstheorie bis Coccejus. (Seite 95-97)
- Fortsetzung der wissenschaftlichen Auslegung der Apk namentlich bei den protestantischen Gelehrten. (Seite 97-99)
- Aufkommen der chiliastischen Auslegung in deutschen pietistischen Kreisen. (Seite 99-101)
- Die einseitige und beschränkte zeitgeschichtliche Auslegung. (Seite 102-104)
- (entfallen, fehlt im Original)
- Die Anbahnung der richtigen Auffassung der Apk. (Seite 104-106)
- Moderne Vertreter veralteter Auslegungsmethoden. (Seite 106-108)
- Die literarkritische Methode. (Seite 108-118)
- Die religionsgeschichtliche Betrachtung. (Seite 118-119)
V. Gesamtcharakter, Zweck und Zeitlage der Schrift (Seite 119-148)
VI. Zur Textkritik der Apokalypse (Seite 148-159)
VII. Die Sprache der Apokalypse (Seite 159-177)
Anhang: Die Sprachverwandtschaft der Apk mit den übrigen Schriften der johanneischen Literatur (Seite 177-179)
Verzeichnis der weniger gebräuchlichen textkritischen Siglen (Seite 180)
- Die einleitende Vision (1,9-20) (Seite 191-202)
- Die sieben Sendschreiben (Kap. 2-3) (Seite 202-242)
- Ephesus (2,1-7) (Seite 202-208)
- Smyrna (2,8-11) (Seite 208-210)
- Pergamon (2,12-17) (Seite 210-216)
- Thyatira (2,18-29) (Seite 216-222)
- Sardes (3,1-6) (Seite 222-225)
- Philadelphia (3,7-13) (Seite 225-230)
- Laodicea (3,14-22) (Seite 230-234)
- Exkurs zu Kap. 1-3 (Seite 234-242)
- II. Die Siebensiegelvision Kap. 4-8.
A. Der Thronsaal Gottes (Kapitel 4) (Seite 242-254)
B. Das versiegelte Buch und das Lamm (Kapitel 5) (Seite 254-263)
C. Die ersten sechs Siegel (Kapitel 6) (Seite 263-276)
- Exkurs zu Kap. 4-6 (Seite 276-279)
D. Intermezzo und siebentes Siegel. Kap. 7-8,1. (Seite 279-291)
- III. Die Sieben-Posaunen-Vision. Kap 8,2-11,19.
A. Die ersten sechs Posaunen (Kapitel 8-9) (Seite 291-307)
B. Das Intermezzo. Kap. 10,1-11,19
- Einleitung (Kap. 10) (Seite 307-315)
- Tempelausmessung. Zwei Zeugen. Siebente Posaune (Kap. 11) (Seite 315-335)
- IV. Der Höhepunkt der apokalyptischen Weissagung. Kap 12-14.
A. Der Drache, das Weib und das Kind (Kap. 12) (Seite 335-358)
B. Die beiden Tiere (Kap. 12,18-13) (Seite 358-379)
C. Intermezzo (Kap. 14) (Seite 379-392)
- V. Die Sieben-Schalen-Vision. Kap. 15-19,10.
A. Prooemium (Kap 15-16,1) (Seite 392-395)
B. Die sieben Schalenengel (Kap. 16,2-21) (Seite 395-402)
C. Die Hure Babylon und das Tier (Kap. 17) (Seite 402-418)
D. Das Klagelied über Rom (Kap. 18) (Seite 418-426)
E. Der Abschluß der Babel-Weissagung (Kap. 19,1-10) (Seite 426-430)
- VI. Das Ende. Kap. 19,11-21,8.
A. Die Messiasschlacht. Kap. 19,11-21. (Seite 430-435)
B. Vom ersten Gericht bis zum Endgericht (Kap. 20) (Seite 435-442)
C. Die neue Welt. Schlußwort (Kap. 21,1-8) (Seite 442-446)
|