Textdaten
Autor: Wilhelm Bousset
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Offenbarung Johannis
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 2. (6. des Kommentars insgesamt)
Entstehungsdatum: 1896
Erscheinungsdatum: 1906
Verlag: Vandenhoeck&Ruprecht
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Göttingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung: Kritischer Kommentar zur Offenbarung des Johannes
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Otto Böcher schreibt in seinem Forschungsbericht über die Apokalypse des Johannes (Die Johannesoffenbarung, Erträge der Forschung 41, Darmstadt, 1975, letzte Auflage von 1998) über den hier vorliegenden Kommentar: „Wilhelm Bousset (1865–1920) verbindet in seinem bis heute maßgeblichen Kommentar (¹1896, ²1906) die religionsgeschichtliche Fragestellung Hermann Gunkels mit der traditionsgeschichtlich-literarkritischen und der zeitgeschichtlichen Deutung. Von umfassender Gelehrsamkeit und erdrückender Materialfülle, setzt Boussets Werk sich kritisch mit der gesamten älteren Literatur auseinander… Bousset erkennt aus den Veränderungen der übernommenen Stoffe den apokalyptischen Autor bzw. Redaktor als individuelle Persönlichkeit.“ (S. 14).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
  • Einleitung

I. Der literarische Stil der Apokalyptik (Seite 1-19)
II. Die Apokalypse im neutestamentlichen Kanon (Seite 19-34)
III. Der Verfasser der Schrift (Seite 34-49)
IV. Die Geschichte der Auslegung (Seite 49-119)

  1. Die ältesten griechischen Ausleger (Seite 49-53)
  2. Die ältesten Ausleger der lateinischen Kirche (Seite 53-56)
  3. Der Kommentar des Ticonius - Augustin und Hieronymus (Seite 56-63)
  4. Die späteren Ausleger der griechischen Kirche (Seite 63-65)
  5. Die Nachfolger des Ticonius. (Seite 65-72)
  6. Joachim von Floris (Seite 73-81)
  7. Die Apokalypse bei den Vorreformatoren (Seite 81-83)
  8. Die weltgeschichtliche Deutung der Apk; Nicolaus von Lyra (Seite 83)
  9. Luther und seine Nachfolger (Seite 84-86)
  10. Die von Luther unabhängigen Ausleger der protestantischen Kirche (Seite 86-89)
  11. Die englischen Kommentatoren. (Seite 89-91)
  12. Die katholischen Kommentatoren. (Seite 91-95)
  13. Die ausgebildete Rekapitulationstheorie bis Coccejus. (Seite 95-97)
  14. Fortsetzung der wissenschaftlichen Auslegung der Apk namentlich bei den protestantischen Gelehrten. (Seite 97-99)
  15. Aufkommen der chiliastischen Auslegung in deutschen pietistischen Kreisen. (Seite 99-101)
  16. Die einseitige und beschränkte zeitgeschichtliche Auslegung. (Seite 102-104)
  17. (entfallen, fehlt im Original)
  18. Die Anbahnung der richtigen Auffassung der Apk. (Seite 104-106)
  19. Moderne Vertreter veralteter Auslegungsmethoden. (Seite 106-108)
  20. Die literarkritische Methode. (Seite 108-118)
  21. Die religionsgeschichtliche Betrachtung. (Seite 118-119)

V. Gesamtcharakter, Zweck und Zeitlage der Schrift (Seite 119-148)
VI. Zur Textkritik der Apokalypse (Seite 148-159)
VII. Die Sprache der Apokalypse (Seite 159-177)
Anhang: Die Sprachverwandtschaft der Apk mit den übrigen Schriften der johanneischen Literatur (Seite 177-179)
Verzeichnis der weniger gebräuchlichen textkritischen Siglen (Seite 180)

  1. Die einleitende Vision (1,9-20) (Seite 191-202)
  2. Die sieben Sendschreiben (Kap. 2-3) (Seite 202-242)
    1. Ephesus (2,1-7) (Seite 202-208)
    2. Smyrna (2,8-11) (Seite 208-210)
    3. Pergamon (2,12-17) (Seite 210-216)
    4. Thyatira (2,18-29) (Seite 216-222)
    5. Sardes (3,1-6) (Seite 222-225)
    6. Philadelphia (3,7-13) (Seite 225-230)
    7. Laodicea (3,14-22) (Seite 230-234)
Exkurs zu Kap. 1-3 (Seite 234-242)
  • II. Die Siebensiegelvision Kap. 4-8.

A. Der Thronsaal Gottes (Kapitel 4) (Seite 242-254)
B. Das versiegelte Buch und das Lamm (Kapitel 5) (Seite 254-263)
C. Die ersten sechs Siegel (Kapitel 6) (Seite 263-276)

Exkurs zu Kap. 4-6 (Seite 276-279)

D. Intermezzo und siebentes Siegel. Kap. 7-8,1. (Seite 279-291)

  • III. Die Sieben-Posaunen-Vision. Kap 8,2-11,19.

A. Die ersten sechs Posaunen (Kapitel 8-9) (Seite 291-307)
B. Das Intermezzo. Kap. 10,1-11,19

Einleitung (Kap. 10) (Seite 307-315)
Tempelausmessung. Zwei Zeugen. Siebente Posaune (Kap. 11) (Seite 315-335)
  • IV. Der Höhepunkt der apokalyptischen Weissagung. Kap 12-14.

A. Der Drache, das Weib und das Kind (Kap. 12) (Seite 335-358)
B. Die beiden Tiere (Kap. 12,18-13) (Seite 358-379)
C. Intermezzo (Kap. 14) (Seite 379-392)

  • V. Die Sieben-Schalen-Vision. Kap. 15-19,10.

A. Prooemium (Kap 15-16,1) (Seite 392-395)
B. Die sieben Schalenengel (Kap. 16,2-21) (Seite 395-402)
C. Die Hure Babylon und das Tier (Kap. 17) (Seite 402-418)
D. Das Klagelied über Rom (Kap. 18) (Seite 418-426)
E. Der Abschluß der Babel-Weissagung (Kap. 19,1-10) (Seite 426-430)

  • VI. Das Ende. Kap. 19,11-21,8.

A. Die Messiasschlacht. Kap. 19,11-21. (Seite 430-435)
B. Vom ersten Gericht bis zum Endgericht (Kap. 20) (Seite 435-442)
C. Die neue Welt. Schlußwort (Kap. 21,1-8) (Seite 442-446)