Editionsrichtlinien |
Editionsrichtlinien
- Bibelstellen bitte nach jetzt gängigem deutschen System anführen: Mt 1,1; 2,3.7; Lk 2,4ff.;4,1-6. Die Tiefstellung von Versen des Originals NICHT nachahmen. Bibelstellen nicht mit Punkten sondern wie heute üblich mit Semikolon trennen.
- Versangaben des kommentierten Verses durch Fettschrift hervorheben. Dies sieht gut aus und hilft dem Leser sehr.
Verbesserungen beim (letztem) Korrekturdurchgang
- Verlinkungen innerhalb des Dokumentes vervollständigen.
- Vorlagen Hebräisch ({{Hebräisch|בְּרֵאשִׁית בָּרָא }}) und Polytonisch ({{Polytonisch| Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος}}) einarbeiten. Die den griechischen Text schön hervorhebende Vorlage Polytonisch besser nur für den gesperrten Text der Offb. im Kommentarteil.
- Nach wie vor halte ich es für unnötig mit <tt></tt> lateinische Zeichen/Worte zu formatieren. Wer dazu Lust hat soll es aber gerne machen.
- Absätze vereinheitlichen (es könnten noch unnötige br und p drin sein).
- Korrekturen am Original kennzeichnen mit der Vorlage anno. {{anno|Korrekter Text|Im Original fälschlich 'falscher Text'.}}
- Hochzahlen bei der Textkritik mit Unicode-Hochzahlen ersetzen.
- Kleinschrift-Absätze in Kleinschrift (<small></small>) formatieren.
- Hinweise (anno-Vorlage) bei unvollständigen Namen und wo sonst angemessen. Beispiel: {{anno|Hengstenberg|Ernst Wilhelm Hengstenberg, 1802-1869}}
- Alef-Buchstabe zu Alef-Zeichen korrigieren (Probleme mit nachfolgenden Zahlen lassen sich so vermeiden).
- Inhaltsverzeichnis bei noch wenigen langen Abschnitten hinzufügen (z.B. mit Versen oder mit Themen).
- Vorlage Anker bei Einzelversen verwenden (statt Überschrift).
- Register, Titelblatt, Abkürzungsverzeichnis (schon auf Commons) und Vorwort (schon auf Commons) editieren und hinzufügen.
- Ggf. die vielen PNG auf Commons durch ein DJVU ersetzen und das Dokument hier entsprechend bearbeiten.
|
---|