Diskussion:Topographia Germaniae

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 9xl in Abschnitt Projektstand

Kopiervorlagen Bearbeiten

Section-Tags Bearbeiten

<section begin= />{{center|''' '''}}	 

<section end= />

Ortsartikel in der Wikisource Bearbeiten

Für TOPOGRAPHIA einen der angegebenen Werte einsetzen. Siehe auch die Vorlagendokumentation

{{TopoMerian
|TOPOGRAPHIA= Sueviae / Alsatiae / Bavariae / Palatinatus Rheni / Colonia et al. / Hassiae / Westphaliae / Franconiae / Bohemiae, Moraviae et Silesiae / Superioris / Inferioris / Braunschweig / Austriacarum / Brandenburgici / Circuli Burgundici
|ORT=
|ORT HEUTE=
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|SEITENSTART=
|SEITENENDE=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|SONSTIGES=
|BREITENGRAD=
|LÄNGENGRAD=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|xxx|yyy (Merian) xxx.jpg|}}
<!--{{references|TIT|WS}}-->
{{BlockSatzEnd}}

Vorlagennutzung

Verweis auf einen Ortsartikel in der WP Bearbeiten

  • * {{Wikisource|Topographia Sueviae (Schwaben): | in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Alsatiae (Elsass): | in der Topographia Alsatiae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Bavariae (Bayern): | in der Topographia Bavariae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Palatinatus Rheni (Rheinpfalz): | in der Topographia Palatinatus Rheni (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Colonia et al.: | in der Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Treuirensis et Coloniensis (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Hassiae (Hessen): | in der Topographia Hassiae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Westphaliae (Westphalen): | in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Franconiae (Franken): | in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: | in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Superioris Saxoniae (Sachsen): | in der Topographia Superioris Saxoniae (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Saxoniae Inferioris: | in der Topographia Saxoniae Inferioris (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Braunschweig Lüneburg: | in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Mathäus Merian)}}
  • * {{Wikisource|Topographia Provinciarum Austriacarum: | in der Topographia Provinciarum Austriacarum (Mathäus Merian)}}

Diskussion Bearbeiten

Scans für Topographia Saxoniae Inferioris Bearbeiten

Scans für Topographia Saxoniae Inferioris wede ich in absehbarer Zeit einstellen, wenn nicht schon jemand dran ist. --Catrin 13:45, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bugs in Vorlage(n) Bearbeiten

Bei der Erstellung zweier Artikel aus der Topographia Braunschweig-Lüneburg fiel mir ein Fehler auf und drei Dinge, die ich anders schöner fände:

  • Die Artikel werden in die Kategorie:Topographia Braunschweig Lüneburg unter T wie Topographia eingefügt, nicht nach dem Ortsnamen. Bei der Topographia Saxoniae Inferioris habe ich das auch gesehen, und vielleicht ist es in anderen auch der Fall.
  • Textdatenbox:
    • Den Wikipedia-Link fände ich persönlich schöner (und informativer) mit dem Text „<WP-Lemma> in der Wikipedia“ statt „Artikel in der Wikipedia“.
    • Der Text „Beschreibung Bruanschweigs<sic!> Lüneburgs.“ im Titel ist so nicht richtig. Wenn der Titel des Buches doppelt in der Textdatenbox erscheinen soll, sollte er besser „Topographia … Braunschweig und Lüneburg:“ heißen. Persönlich gefiele es mir besser, wenn stattdessen unter „Titel“ nur der Ortsname stünde und im Buchtitel („aus“) die Worte „Topographia“, „Braunschweig“ und „Lüneburg“ fett erscheinen.
    • Außerdem vermisse ich in der Textdatenbox die Felder „voriger“ und „nächster“.

Ich würde mich freuen, wenn ein Vorlagenspezi da mal drüber guckt. Danke. --Liondancer 07:31, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Zu 1 Da sollte eigentlich bei allen Artikeln in allen Bänden so der Fall sein, da das ja der Artikelname ist. Wieweit man das über ein Defaultsort oder ähnliches ändern kann weis ich nicht.

Zu 2 und 3 Da die Artikelboxen, nichts anderes sind als ein Aufruf der standard Textbatenbox bei dem sie unveränderlichen Sachen pro Band eingetragen sind, könnten deine Änderungswünsche ein paar Probleme machen. Prinzipiell wäre so was aber über eine andere zu grunde liegende Vorlage Textdatenbox_Merian möglich. --Jörgens.Mi Talk 06:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Zu 1: Es ist leider nicht möglich, Topographia Braunschweig Lüneburg von Destedt zu trennen. Es wäre mit {{SUBPAGENAME}} möglich, wenn der Artikel Topographia Braunschweig Lüneburg/Destedt heißen würde. Warum hier der Sonderweg Topographia Braunschweig Lüneburg:Destedt gewählt wurde, weiß ich nicht.
  • Die Verwendung der Textdatenbox hat noch andere Nebenwirkungen, bspw. werden alle Einzelartikel in die Kategorie:Werke und Kategorie:Darstellung eingeordnet, was m. E. nicht sein sollte. Bei den vielen kurzen Artikeln ist die Textdatenbox Overkill. Es wäre wirklich zu überlegen, ob nicht eine andere Vorlage genutzt werden sollte wie etwa Vorlage:Navigation oder eine spezielle Vorlage für Topographia Germaniae.

Noch wäre die Anzahl der evtl. zu ändernden Einzelartikel überschaubar (> 500). --9xl 12:00, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zu 1 historisch bedingt, aber es ist bei einer Änderung nicht zu vergessen, das viele Artikel in die Wikipedia und umgekehrt (die Links in der WP müssen gefunden werden) verlinkt sind. Villeicht sollte man mal einen Bot Betreiber darauf ansprechen ob er unterstützen kann.

Zu 2 Bei uns werden Artikel mit der Textdatenbox versehen. Da die Textdatenbox ja nur indirekt über die entsprechenden Buch-Vorlagen eingebunden ist, kann diese falls es eine vernünftige Alternative gibt ja in den 13 Vorlagen ausgetauscht werden. Da die Ortsartikel eigenständig jeweils eigenständig sind halte ich Navigation für nicht geeignet -- Jörgens.Mi Talk 08:21, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Das war auch nur so eine Überlegung, ich habe nicht wirklich ins Auge gefasst die Artikel zu Verschieben.
  2. Was Liondancer oben als letzten Punkt angesprochen hat, war ja der Wunsch nach einer Navigation wie das bspw. in der ADB und auch bei den Oberamtsbeschreibungen gemacht wird. Der Eigenständigkeit der Artikel tut das m. E. keinen Abbruch.

--9xl 10:07, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage Bearbeiten

Ich habe mal einen Vorschlag Vorlage:TopoHassiaeOrt erstellt und in die Artikel Topographia Hassiae (Hessen): Allendorff an der Werra, Topographia Hassiae (Hessen): Blanckenstein und Topographia Hassiae (Hessen): Bonamäß eingebaut. Sie ist kompatibel mit der bisherigen Vorlage:TopoHassiaeArt. D. h., wenn die alte durch die neue Vorlage ersetzt wird, funktionieren Bearbeitungsstand und Wikipedialink, nur vorheriger/nächster müssten nachgetragen werden. Die drei Testartikel werden auch in der Kategorie:Topographia Hassiae (Hessen) unter A und B eingeordnet. Das ließe sich übrigens auch, entgegen meiner obigen Aussage, durch eine kleine Änderung der bisherigen Vorlage erreichen.

Ich bitte alle an der Topographia interessierten Mit-Arbeiter um Kommentar, Zustimmung/Ablehnung. --9xl 15:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also die Idee einer Vorlagenreform ist schonmal sehr zu loben und das blau find ich auch ganz nett. ggf. sollte man das dann netürlich für alle analog neu machen. hast du autor, erscheinungsdatum und seiten bewusst weggelassen?, ich finde, dass man das auch noch kurz dazunehmen sollte. außerdem steht der jeweilige ortsname ein bisschen klein und versteckt.
wie wärs mit dem schema? --spes 16:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Burg Blankenstein
Aus der Topographia Germaniae von Matthäus Merian (Herausgeber) und Martin Zeiller (Text). 1656, Frankfurt am Main
Seite 25f. Indexseite. Quelle: Scans auf commons
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise findest du auf dieser Seite
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


Matthäus Merian war der Hausgeber, Zeiller der Textautor!! --134.130.68.243 17:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

stimmt, hab ich mich vertan, ist ja auch nur ein umriss.

So etwas ähnliches hatte ich schon mal dort. Aber es erschien mir dann schon zu fett. Mein Grund für diesen Versuch war ja, dass mir die Textdatenbox viel zu groß erschien im Verhältnis zu dem evtl. Vierzeilenartikel.
  1. Aber du hast schon recht, der eigentliche Gegenstand der Seite, der Ort, ist schon recht versteckt.
  2. Die Zeile Topographia ... muss nicht alle Info enthalten, auf der Hauptseite steht ja alles und mit einem Klick ist man dort. Außerdem gibt es verflixt lange Titel wie Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Treuirensis et Coloniensis oder gar Braunschweig-Lüneburg, da bleibt nicht viel Platz in der Zeile.
  3. Die WS-Themenseite hatte ich total vergessen, Asche ... Die muss natürlich rein wenn eine existiert, und zwar als erste vor WP.
  4. Auf Indexseite und Commons wollte ich verzichten, das interessiert den Normalleser nicht. Und wie gesagt, ein Klick auf die Projektseite - da steht alles.

Vielleicht kommen noch ein paar Stimmen, dann sehen wir weiter. Es eilt ja nicht. --9xl 18:56, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab es jetzt mal umgebaut, das Ergebnis ist bei Cassel zu bewundern. --9xl 20:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
insgesamt siehts schonmal gut aus; höchstens dass das WP-logo (falls es kein WS gibt, wie es ja der regelfall ist) so abseits rechts von dem link ist, andersrum, also
wäre für mich immerhin etwas weniger irritabel. außerdem könnte man erwägen, auf den hauptseiten, etwa "Topographia Hassiae" anstatt der textdatenvorlage auch so einen blauen querkasten hinzusetzen mit den entsprechenden daten, damit erstens die besonderheit und zweitens die zusammengehörigkeit zu den andern Topo-Seiten herzustellen und drittens um jene auch etwas aufzupeppen; vergleichbar mit den ADB-Artikel-Kästen. viel spaß übrigens bei der umstellung der anderen topo-artikel-vorlagen wünscht--spes 17:39, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  1. Die Logos habe ich jetzt mal beide nach links gelegt, siehe Cassel. Vielleicht doch besser so.
  2. Die Textdatenbox ist projektweit Standard, daran will ich nichts ändern. Ich finde die Lösung bei Topographia Hassiae eigentlich ganz gut.
  3. Ich habe nicht vor, die Vorlagen der anderen Topographien zu ändern, es sei denn der dort tätige Bearbeiter möchte diese Änderung. Es bringt ja doch nicht viel, wenn nicht jemand bereit ist die Info für die Navigation einzubauen. Und das ist Handarbeit ...

--9xl 11:31, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

also ich fände zwecks einheitlichkeit sollte man diesen guten ansatz einer schöneren vorlage auch einheitlich(!) für alle teile des einen werks Topographia germanie verwenden. aber es stimmt, handarbeit ist dafür nötig. für den tag, dass du mal nichts zu tun hast, kannst du die für Topographia Colonia et al. herbasteln, ich arbeite allerdings auch nur gelegentlich daran (ich plane für den überschneidungsteil (s.u.), die teile der hessiae korr zu lesen und dann c&p-zu übernehmen). :)--spes 15:45, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Topographia Colonia et al. hab ich gemacht. Siehe bitte #Topographia_Coloniae. Zur Umstellung: BlockSatzStart raus (die Vorlage macht selbst Blocksatz), BlockSatzEnd durch TopCMTEnd ersetzen (beendet Blocksatz). Mit TopCMTEnd kann man bei sehr langen Artikeln auch eine Navigation am Artikelende machen, siehe Topographia Colonia et al.: Aschaffenburg. --9xl 20:20, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

umgestellt. --spes 09:08, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten



Vorschlag: Alle vorlagen auf die neue umstellen (das ist glaub ich nicht allzu umständlich) und die navigation nur erscheinen lassen, falls die parameter voriger/nächster belegt sind. für neue artikel kann man die dann grundsätzlich angeben, die älteren verlieren ja dadurch keine informationen und könnten bei gelegenheit evtl umgestellt werden. --spes 09:20, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Navigation wird nur angezeigt, wenn der Parameter angegeben ist. Es sollte eigentlich so sein, dass die Vorlage mit der vorhandenen Vorlageneinbindung funktioniert, ohne die fehlenden Daten halt.
Es wäre sicher wünschenswert, alle Topographia-Artikel auf die neue Vorlage umzustellen. Ich wollte sie aber nicht den anderen Bearbeitern überstülpen und habe deshalb alle angeschrieben, von denen ich wusste dass sie an Teilen der Topographia gearbeitet haben. Benutzer:Spes war der einzige, der geantwortet hat. ;-) --9xl 07:35, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ja, das ist schade;). ich bleibe aber dabei, da die umstellung keinen verlust an parametern hat bzw. die nav später nachgetragen werden kann (etwa bei der 2. korr., falls diese noch nicht geschehen ist). man könnte höchstens die topos, bei denen keiner arbeitet und weniger als drei artikel angelegt sind, umstellen, dass zumindest für alle neuen projekte die neue vorlage verwendet wird. --spes 08:30, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Editionsrichtlinien Bearbeiten

(von Benutzer Diskussion:Piloso hierher kopiert)

In den Topographia_Germaniae#Editionsrichtlinen steht: I/J wird nach dem Lautwert transkribiert; u/v bleibt stehen wie es ist. Das erscheint mir inkonsistent. Dem heutigen Leser würde eine Umschreibung auf (heutigen) Lautwert sicher entgegenkommen, ohne dass dabei Information verloren ginge. --Benutzer:Piloso

I/J steht schon in den allgemeinen Wikisource:Editionsrichtlinien und gilt für die gesamte Wikisource. Ohne dass ich an der Entstehung der ER beteiligt war, denke ich, es war einfach ein Kompromiss. Generell wollen wir aber die Werke möglichst originalgetreu wiedergeben und nicht verbessern. Und so hat man bei u/v eben anders entschieden. Wer es besser weiß, möge sich äußern. --9xl 16:24, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich gerade ein Projekt gesehen, wo auch u/v nach Lautwert transkribiert werden. --9xl 14:33, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ich wuerde gern in die Liste der aufzulösenden Abkürzungen noch aufnehmen: "& => et". Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? Siehe auch Diskussion:Topographia_Hassiae#Fragen zur Transkription und Wikisource:Skriptorium#Sinn_und_Zweck_von_Editionsrichtlinien. --Nika 22:10, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geklärt werden sollte, ob vor & nach '/' jeweils ein Leerzeichen stehen sollte oder nicht. Das ist bisher nicht einheitlich. --Rudolph H 20:09, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf den Seiten, die ich gesehen habe (nur Top. Hassiae), war vor und nach "/" grundsätzlich immer ein Leerzeichen. Das finde ich auch ganz sinnvoll - vielleicht könnte man es ja in dieser grundsätzlichen Form in die ER aufnehmen. Übrigens gibt es hier: Wikisource:Auskunft#Abk.C3.BCruzungen_in_.22Topographia_Hassiae.22 noch drei bislang leider unbeantwortete Nachfragen zu Abkürzungen, auf die ich in der Top. Hassiae gestossen bin - über Meinungsäußerungen oder noch besser: sachkundigen Rat würde ich mich freuen. --Nika 22:06, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gestaltung der Hauptseiten Bearbeiten

(von Benutzer Diskussion:Piloso hierher kopiert)

Die Startseite Topographia Hassiae kommt mir sehr einfach und lieblos gestaltet vor. Ich meine, das ist doch ein Schatz, den muss man doch präsentieren und erschließen. Diese Bildersammlung, die dort jetzt steht, wird dem Werk nicht gerecht. --Benutzer:Piloso

Vorschlag: Eine sortierbare Liste mit den Ortsnamen im Merian und den heutigen Namen habe ich als Beitrag zur praktischen Nutzung bei Topographia Hassiae angefangen. Weitere Vorschläge willkommen. --9xl 15:17, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ich weiß, dass das bei den meisten Bänden noch sehr einfach ist, aber bei 16 Bänden ist man erst mal froh wenn man sie zusammen hat und zumindest einen sinnvollen Index, das ist auch eine Menge Arbeit. Allerdings gibt es schon Überlegungen in dieser Richtung. Schaut euch mal die Topographia Alsatiae an. Und fragt auch bei user:Hystereser an, der hat die Alsatiae und die Franconiae transscribiert und hat auch sinnvolle Ideen in der Richtung. -- Jörgens.Mi Talk 15:54, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hystereser ist auch benachrichtigt. --9xl 16:38, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Die Einführung in das Werk und die Karten auf der Hauptseite übernehmen, wie ich es in der Topographia Alsatiae ausprobiert habe. Mit Joergens.mi hab ich die Gestaltung der Hauptseiten wie erwähnt auch schon mal diskutiert. Uns schwebte damals auch eine Tabelle vor, die sowohl die Merian-Schreibweise als auch die heutigen Namen enthält. Die schiere Übermacht der zahllosen zu bearbeitenden Seiten hat mich damals abgeschreckt, mich da dran zu machen (bei der Topographia Franconiae – der ersten Topo, die ich bearbetiet habe – habe ich deshalb auch (z. T. auch aus Unkenntnis) eine sehr rudimentäre Variante des Registers erstellt). -- Hystereser 17:10, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist was ich meinte. Präsentation durch eine ansprechende Gestaltung der Einstiegsseite mit den Mitteln die hier verfügbar sind (und die ich nicht kenne weshalb ich nur nörgeln kann). Erschließung durch das Inhaltsverzeichnis. Die heutigen Namen mitzuführen, ist auch eine gute Idee, sie sind doch manchmal sehr verschieden. --Piloso 09:05, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ausgehend von Hysteresers Vorschlag habe ich Topographia Hassiae bearbeitet und zusätzlich: Bild der Titelseite in die Textdatenbox, das ist da ja eh vorgesehen, und die Titelseite (ein bisschen aufgemotzt) daneben.
Was die Arbeit mit der Tabelle betrifft: Ich habe ja gerade angefangen, die Ortsartikel zu erstellen. Immer nach ein paar Seiten füge ich halt noch die Tabellenzeilen ein. Es ist ja fast nur C&P, so geht der Aufwand im gesamten unter - glaube ich. --9xl 14:24, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Man gestatte, ich hab mal die hauptseiten durchgeschaut. falls ich nichts übersehen habe, ist jetzt in der Textdatenbox immer das titelbild, der titel selbst steht einigermaßen formatiert und zentriert da. einige grundsätzliche dinge:

  1. die ewigen verzeichnisse der bilder stören mich. sind die unbedingt notwendig? wie wäre es mit jeweils einer unterseite Topographia Sowieso/Verzeichnis der Bilder?
  2. register - soll der transkribt ebenfalls auf die hauptseite? oder auch eigener eintrag analog zu Bilderverzeichnis?
  3. die allgemeine "beschreibung" scheint zumeist einen eigegen eintrag bekommen zu haben.
  4. und schließlich die navigation selbst. es gibt die entsprechenden kategorien, in denen die seiten dann alphabetisch sortiert sind. irgendwie muss aber für die allgemeinheit ersichtlich sein, wie sie jetzt zu den ortsartikeln findet. die tabelle artikelname / heutiger ortsname als allgemeiner standart macht sinn.
Mehr oder weniger zusammenhanglose Gedanken: Man kann auch auf den Hauptseiten VORIGER / Nächster eintragen. Die Hauptseiten selbst sollten meiner Meinung nach der Texterschließung vorbehalten bleiben, d. h. die Vorrede würde dort nicht reingehören, wohl aber ein Inhaltsverzeichnis und / oder ein Verweis auf die zugehörige Kategorie. Da die Bilder einen wesentlichen Teil der Werke ausmachen (bzw. überhaupt ihren Reiz) sollte auch die Bildergalerie erhalten bleiben. Ich fände, wenn es später länger werden sollte, __TOC__ wichtig, damit man nicht immer ewig scrollen muß. Wünschenswert wäre bestimmt auch ein Gesamtverzeichnis, mit Angabe Band, Seite, heutiger Ortsname, evtl. zusätzlich ob mit Bild usw. Man kann auch überlegen, ob man zu besseren Präsentation eine eigene Vorlage für die Hauptseiten baut, die alle Daten der Textbox enthält aber ein wenig ansprechender aussieht. Das wäre aber Kür. --Rudolph H 20:07, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Technik kenne ich mich leider nicht so aus, ich kann daher nur sagen, was mir gefällt: nämlich die Hauptseite der Topographia Hassiae - die finde ich schön übersichtlich, und man findet auf den ersten Blick die Orte. Ein Verzeichnis der Bilder gibt es, soviel ich sehe, dort gar nicht - ich hab's bisher eigentlich auch nicht vermisst. Wenn man sich dafür entscheidet, sollte es tatsächlich auf eine Unterseite verlagert werden. Wenn überall so eine Tabelle mit den beschriebenen Orten plus heutigen Ortsnamen vorhanden wäre, könnte man daraus doch vermutlich recht schnell ein einfaches Gesamtverzeichnis der Orte basteln. --Nika 22:14, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
gesamtverzeichnis am ende denkbar. eigene hauptseitenvorlage fände ich auch schön. --spes 08:09, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
aber immernoch: das finde ich zu lang für eine hauptseite. --spes 08:11, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ich stelle mir das ungefähr so vor: Topographia Colonia et al.. auf der bandseite das ws-ortsverzeichnis (das hier ist noch nicht fertig!), je eine unterseite für Register und Bilderverzeichnis.

es wäre vllt wirklich nicht ungeschickt, eine eigene textdatenvorlage für die bandseiten zu komponieren, um die felder "autor/titel" etwas schöner hinzustellen und möglicherweise einige standartlinks (wie register/bilder; kat,...) zu präsentieren. --spes 10:13, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir uns über die Gestaltung des Registers einig sind, könnte ich eine Kopiervorlage (analog zur ADB) für die jeweilige Tabellenzeile in die Ortsbox einbauen. Das würde eine Registererstellung erheblich erleichtern, händisch ist das doch recht aufwendig. Mit der Registererstellung sollte aber gewartet werden, bis möglichst alle Ortsartikel angelegt sind, mindestens mit Seitenzahlen, bevorzugt mit Wikipediaartikel. Für fertige Projekte ließe sich die Anzeige der Vorlage unterdrücken. --Rudolph H 21:42, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Überschneidung Bearbeiten

Aus der Hassiae scheint ..."In dem Ertz-Stifft vnd Churfürstenthumb Mayntz" dieselben Orte mit demselben Text und analogen scans zu behandeln wie der anfang von Colonia et al. damit haben wir (genauer ich) mir teils doppelte arbeit gemacht. legt man nun trotzdem den text zweimal an? und kommt sowas etwa noch öfter vor? --spes 17:50, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist schon erstaunlich, es sieht so aus als seien die selben Druckstöcke verwendet worden. Merian war eben nicht nur Kupferstecher sondern auch Verleger = Geschäftsmann. Es scheint auch nur in Hassiae in dieser Form vorzukommen. In Palatinus gibt es noch einen größeren Anhang, aber da sind u. a. Metz und Verdun drin. Ich denke, das ändert nichts an unserer Transkription und Aufbereitung. Wir wollen das Werk möglichst originalgetreu wiedergeben, so wie es eben ist. --9xl 16:38, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Texte in den Quellen gedoppelt sind, sollten sie nur auf einen Artikel verweisen. Auch die doppelte Transskription kann man sich durch einen Verweis ersparen. Gerade euer tolles Ortsverzeichniss bietet da eine gute Möglichkeit. Könnten wir die Ortsartikel Boxen etwas dezenter und auch flacher gestalten? Den Bearbeitungssand des Projekts bitte ich auf der Artikelseite drinzulassen, damit erkennbar ist wie weit der Band gediehen ist. -- Jörgens.Mi Talk 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meyntz scheint tatsächlich identisch zu sein, aber da ist es zu spät. Bei Hassia/Palatinus könnte man noch mal genauer hingucken. Nur, bis man festgestellt hat dass der Text tatsächlich identisch ist, ist die Transkription auch erledigt. Ich glaube, man spart nicht viel.
Artikelboxen: Es war mein Betreben, sie möglichst schlank zu halten. Deshalb habe ich einiges, was oben angeregt wurde, nicht gemacht. Was könnte man bei Cassel sparen? Es hängt halt sehr von Browser/Bildschirm ab, wie viel Platz gebraucht wird. Bei mir braucht der korrigiert-Text zwei Zeilen, sonst ist alles in einer Zeile. --9xl 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bstand: Ich habe nicht gemerkt, dass er fehlt :-)) --9xl 14:29, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

sofern ich mich nicht irre, sind Krauta und Thüren aus der Topo. Colonia et al. nicht in der hassiae. --spes 16:38, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Boxen kleiner zu machen könnte tatsächlich schwierig werden, aber über die Farbgebung kann man doch noch reden :), pastellfarbene Töne sind imho angenehmer -- Jörgens.Mi Talk 07:16, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bitte gerne! In Vorlage:TopoGerm und Vorlage:TopoEnd sind die Farben definiert. Der Hintergrund ist jetzt F2FFFF, das ist schon nahe an weiß. Nur nicht pink ;-) --9xl 14:32, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gesamtregister Bearbeiten

Ein Vorschlag findet sich unter Topographia Germaniae/Register. --Rudolph H 13:40, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

muss der WS-link immer sein? --spes 15:28, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ich hab's mal aufgeräumt. --Rudolph H 14:13, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeiner Verwaltungskram Bearbeiten

Hier geht einiges drunter und drüber. Einiges sollte festgelegt und evtl. in die Editionsrichtlinien aufgenommen werden:

  • Soll die Lemmaansetzung der Ortsnamen der Merianschreibweise entsprechen oder soll sie modernisiert werden? Was ist wenn mehrere Ortnamen angeben sind? Mit oder ohne Klammerzusatz bei der Bandangabe (siehe z.B. Kategorie:Topographia Superioris Saxoniae (Sachsen))? Nachtrag: Mit oder ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt? --Rudolph H 20:59, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Kategorienamen für die Ortseiten mit oder ohne Klammerzusatz?
  • Die Darstellung der Seitenzahlen in den Ortsboxen ist teils suboptimal. Bei von/bis muss ein Bindestrich manuell gesetzt werden, was mal gemacht wurde und mal nicht. Wenn zweimal die gleiche Zahl eingetragen wird, wird sie auch zweimal angezeigt.
  • der Quelltext der Ortsboxen sollte vereinheitlicht werden, da sind diverse Unterschiede unter den einzelnen Bänden. --Rudolph H 14:19, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, das sind berechtigte Anliegen. Bevor man weiterkorrigiert, sollte man das ganze Projekt vereinheitlichen.

  • Die Projekte sollten einheitlich aussehen.
  • Es darf nicht sein, dass man auf einer Startseite ohne intime Kenntnis der PR2-Praxis nicht zu den einzelnen Seiten kommt, auch wenn noch keine Transkriptionen existieren. Eine Bildergalerie ist kein Ersatz für eine brauchbare Erschließung!
  • Navigation voriger, nächster Ort sollte überall da sein
  • Es sollte ein Feld für WS-Ortsartikel geschaffen werden
  • Es sollte ein Feld für Geo-Koordinaten geben, auch wenn diese nicht notwendigerweise schon sichtbar sein müssen. Vielleicht können dann mal automatisch Karten daraus erzeugt werden.
  • Sollen Links im Text erlaubt werden? Das will reiflich erwogen sein, es bringt nichts, wenn sie vereinzelt erscheinen.
  • Gesamtindex: Ich mag diese sortierbaren Listen nicht, soweit sie sehr groß werden, machen sie unglaublich viele technische Probleme und sind kaum noch handhabbar.

Soweit ein paar Anregungen --FrobenChristoph 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Uff, diese seite ist genauso ein heilloses durcheinander. das problem bei den links ist, wie bereits erstellte seiten nachgelinken werden sollen, das ist schließlich arbeit:). navigation, so könnte man als regel festsetzen, sollte künftig immer eingetragen werden. was ist aber mit den alten seiten? und über das streben, dass fertig erstellte topos eine derartige WS-tabelle topo-bezeichnung / neuer name haben sollten, sind wir uns also einig. --spes 15:37, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die alten Seiten müssen entsprechend angepasst werden --Histo 16:14, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aaah! Setzen wir also als Regel fest: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Topographia_Germaniae&action=historysubmit&diff=1072547&oldid=1072545

  • Es werden gerunsätzlich die Links gesetzt.
  • Die navi-parameter sind einzufügen.

Zur Diskussion steht also noch ... --spes 16:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • die Einheitlichkeit bzgl. heuigem name des gebiets wie Topographia Franconiae (Franken) oder Topographia Superioris Saxoniae (Sachsen); auch bei artikelname und kat.
  • geo-koordinaten
  • gesamtindex (dazu voriger abschnitt)
  • vorlage
  • ...
Ich hätte gerne eine Vorlage für alle Ortsartikel. Evtl. zunächst auf der Textbox basierend, über die Gestaltung kann man sich dann später nochmal streiten. Innerhalb der Vorlage sollte man nur einen Schalter (Sueviae, Alsatiae) setzen müssen, der dann dafür sorgt, dass Index, Kategorie, Commonslink, Erscheinungsjahr usw. automatisch richtig gesetzt werden (per Untervorlage mit switch). Dann wäre zumindest schonmal das Erscheinungsbild bei allen Artikeln gleich und zentral verwaltbar. Ersetzen ginge leicht, indem man die einzelnen Vorlagen durch Weiterleitungen auf die neue ersetzt. --Rudolph H 17:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel so:
{{TopoMerianArt
|TOPOGRAPHIA=Inferioris         Schalter: Coloniae | Frankoniae | Alsatiae | usw.
|ORT=Stade                      Ortsname in der Originalschreibweise (Merian)
|ORT HEUTE=Stade                Moderner Ortsname
|VORIGER=Sommerscheburg         Voriger Artikel
|NÄCHSTER=Stargard              Nächster Artikel
|SEITENSTART=221                Startseite
|SEITENENDE=224                 Endseite
|WIKIPEDIA=Stade                Wikipedia-Lemma
|WIKISOURCE=                    Wikisource Ortsseite, wenn vorhanden
|SONSTIGES=                     Feld für Bemerkungen (optional)
|BREITENGRAD=53/36/3/N          Koordinaten, z.B. aus der Ortsbox des Wikipediaartikels,
|LÄNGENGRAD=9/28/35/E           "for future use"
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert   Bearbeitungsstand
}}
Würde noch ein Feld fehlen? --Rudolph H 17:13, 11. Apr. 2010 (CEST) modifiziert --Rudolph H 21:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hielte ich auch für eine gute - ja sogar die beste - idee. nicht zu vergessen, dass wenn seitenstart=seitenende ist, es nur einmal erscheint (nicht S. 225-225). wie wäre das mit der Umstellung? kann man das komplett mit einem bot machen? (ich kenn mich mit vorlagenprogrammierung etc nicht aus...)
Wegen der Seitenzahlen weiß ich seit heute wie's geht (in der Vorlage:TopoSaxoniaeInferiorisArt ist es bereits umgesetzt). Wenn man sich endgültig mit der Box einig ist, könnte man einen von den Botbetreibern fragen oder es mit dem WS:AWB halbautomatisch erledigen. --Rudolph H 18:24, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der Topographia Hassiae gibt es noch ein Feld WIKIPEDIA2, in das ggf. eine vom Wikipedia-Lemma abweichende Bezeichnung für den Link geschrieben wurde, z.B. hier: Topographia_Hassiae_(Hessen):_Bonamäß. Und ich weiß, dass sich über Geschmack schlecht streiten lässt, aber mir gefallen die Textangaben oben wie in der Topographia Hassiae wesentlich besser als die an den Rand geklatschte Box. Gerade bei kurzen Ortsbeschreibungen finde ich es unschön, wenn die Textbox am Rand länger ist als der Text. Außerdem finde ich es unschön und schlecht lesbar, wenn eine sowieso schon schmale Box nochmal in zwei noch schmälere Spalten unterteilt ist und in der Spalte für den Text dann nur noch drei bis höchstens fünf kurze oder aber ein längeres Wort Platz finden. --Nika 20:11, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns darüber einig werden, ob eine Vorlage für alle Artikel eingeführt werden sollte und welche Parameter sie bekommt. Wie sie dann am Ende tatsächlich ausgeführt werden wird, darum können wir uns immer noch kloppen. Sicherlich ist es sinnvoll, zunächst mit einer auf der Vorlage:Textdaten basierenden Vorlage zu beginnen, aber wenn das Interface erst einmal steht, habe wir für die Gestaltung alle Freiheiten. --Rudolph H 20:59, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin klar für ein einheitliches Erscheinungsbild aller Wikisource-Texte, und dafür gibts nun einmal die Textbox rechts'. Die Vorlage für alle Artikel ist ein Muss, und sie sollte den übrigen Artikeln in diesem Projekt entsprechen --FrobenChristoph 20:41, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das nicht ganz so dogmatisch sehen. Eigene Boxen für größere Projekte sind ja durchaus üblich. Aber, da gebe ich allerdings recht, läuft es immer auf "Box, rechts" hinaus. --Rudolph H 21:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Ansicht: Topographia Saxoniae Inferioris:Stade. Index, Kategorie & Verlinkungen werden abhängig vom Parameter TOPOGRAPHIA erzeugt. Bei der Box habe ich mich bei der ADB bedient - am Layout kann man später nachbessern. --Rudolph H 22:46, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ORT HEUTE soll man nur dann anzeigen lassen, wenn sich der Parameter vom ORT unterscheidet, sonst steht da "Stade (Stade)". Ansonsten wäre eine Erklärung angebracht, ala "Breitstede (heute Bredstedt)", sonst weiß man nicht, was dieser Klammerzusatz bedeutet. --Robot Monk 23:36, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jau. Bist mir um Sekunden zuvorgekommen ;-). --Rudolph H 23:40, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Autoren müssen noch irgendwie in die Box rein --Robot Monk 23:53, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done. --Rudolph H 00:02, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde den Zusatztitel und wohl auch den Erscheinungsvermerk (also Ort, Verlag, Jahr) weglassen. Ich finde, es reicht, wenn das in ausführlicher Form einmal auf der Titelseite steht, auf den "normalen" Seiten fände ich "Topographia Saxoniae Inferioris" ausreichend. Wenn die Box nicht so "voll" ist, ist es auch erträglicher, wenn sie an den Rand geklatscht ist. Ausserdem kommt mir die Platzierung von "Topographia Germaniae" ganz oben und "Topographia Saxoniae Inferioris" dann unterhalb des Ortsnamens unlogisch und unverständlich vor. Ich glaube, es wird so nicht deutlich, dass das eine ein Band des anderen ist, oder? Vielleicht kann man das "Topographia Germaniae" ja auch auf den "normalen" Seiten weglassen und nur einmal auf der Titelseite nennen. --Nika 23:44, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ordentliche bibliographische Angaben gehören auf jede Wikisource-Seite, vielleich kann man aber den Untertitel aussparen. So: "aus: Matthäus Merian und Martin Zeiller: Topographia Saxoniae Inferioris (Niedersachsen). Frankfurt am Main 1653, S. 221–224". --Robot Monk 00:25, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, den Erscheinungsvermerk kann man mit reinnehmen. Ich kenne ehrlich gesagt die Wikisource-Regeln für "ordentliche bibliographische Angaben" nicht, aber nach bibliothekarischen Regeln hat das "(Niedersachsen)" da nichts zu suchen, weil es in der Vorlage so nicht steht - das würde ich also weglassen und - wenn schon Erscheinungsvermerk - den Verlag noch nennen. Also: "aus: Matthäus Merian und Martin Zeiller: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Main : Merian 1653, S. 221–224". --Nika 00:54, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hast recht. Irgendwo muss man aber den modernen Regionsnamen angeben. Vorschlag: oben statt "Topographia Germaniae" – "Topographia Saxoniae Inferioris (Beschreibung Niedersachsens)". Unten den Titel entlinken und kursiv setzen. --Robot Monk 01:49, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letztlich ist das Topographia Saxoniae Inferioris auch nur eine von uns vorgenommene willkürliche Abkürzung des vollständigen Titels. Selbst dann werden einige Titel noch ganz schön lang. Den Klammerzusatz habe ich nur mit reingenommen, weil er auf Topographia Germaniae mit steht - von mir her kann der gerne raus. Auf das Topographia Germaniae würde ich ungern verzichten, das hat was mit der "wie komme ich zu einem anderen Band"-Navigation zu tun, über die ich mich momentan regelmäßig schwarz ärgere. Ich bin auch der Meinung, dass es als übergeordneter Titel nach ganz oben gehört. Vielleicht aber nicht ganz so prominent - ich entfette den mal. Wenn den aber außer mir keiner für sinnvoll hält... --Rudolph H 09:29, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als zweites Beispiel mit wenig Text: Topographia Saxoniae Inferioris:Krakaw. In meinem nicht auf Vollbild gestellten Browserfenster passt die Box fast vollständig hinein - die Hälfte der Box nimmt allein schon der Bearbeitungsstand ein :-/.
Genau solche Seiten mit wenig Text sind der Hauptgrund, aus dem mir die Platzierung oben, wie momentan bei der Topographie Hassiae, besser gefällt.
"Topographia Saxoniae Inferioris" ist eigentlich keine willkürliche Abkürzung des Titels, sondern ganz klar das, was ein Bibliothekar "Hauptsachtitel" nennen würde; der Rest wäre der Zusatz zum Hauptsachtitel. Auf den Seiten für die einzelnen Orte ist es durchaus zu rechtfertigen, den Zusatz wegzulassen, die bibliographische Angabe ist auch allein mit dem Hauptsachtitel komplett.
Wenn die Navigation direkt zu "Topographia Germaniae" tatsächlich von jeder Ortsseite aus nötig ist, sollte für den unbedarften Leser klar gemacht werden, in welchem Verhältnis "Topographia Germaniae" und "Topographia Saxoniae Inferioris" zueinander stehen. Z.B. so: "aus: Matthäus Merian und Martin Zeiller: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Main : Merian 1653, S. 221–224. (= Topographia Germaniae, Bd. 11)". Allein aus der Platzierung ganz oben kann man, glaube ich, nicht drauf kommen, dass das der Gesamttitel eines mehrbändigen Werkes sein soll. Außerdem fände ich es schöner und irgendwie logischer, wenn der Ortsname ganz oben steht.
Das "Niedersachsen" würde ich tatsächlich weglassen, das gehört nicht zur bibliographischen Angabe, sondern ist ja fast so etwas wie eine Erläuterung oder Anmerkung - ich finde, es reicht, wenn das einmal auf der Eingangsseite steht.
Und beim Vergleich mit der "Topographia Hassiae" ist mir gerade noch aufgefallen, dass ich den Text "Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern)" besser finde als "Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe" - ein Benutzer, der sich für den Text interessiert, will ihn ja schließlich wahrscheinlich nicht bearbeiten, aber ist vielleicht dankbar für die Information, wie er sich den Scan anschauen kann. --Nika 21:53, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht war ich da nicht deutlich genug: Wie die Box am Ende aussieht und ob die oben, unten, links oder rechts steht ist mit persönlich völlig wumpe. Die Text sind änderbar, die Reihenfolge der einzelnen Felder auch. Die Box ist quasi nur ein "technischer Demonstrator". Ich möchte nur zwei Dinge: Die Informationen, die in meinem Vorschlag enthalten sind, sollen möglichst alle rein (auch der Link zum übergeordneten Werk, in welcher Form auch immer) und vor allem : Es muss ein einheitliches Interface für die Ortsartikel aller Bände geben und das Aussehen muss für alle Bände gleich sein. Wie auch immer, von mir aus oben und in blau. --Rudolph H 22:15, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dochdoch, das hatte ich schon verstanden :-). Und ein gleiches Aussehen für alle Bände ist sicher ein gutes Ansinnen. Über die Felder "an sich" gibt es ja anscheinend keinen Diskussionsbedarf mehr; daher ging es mir jetzt darum, welche konkreten Texte wo hin sollen. --Nika 23:03, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Uiii, soweit sind wir schon, da komme ich ja gar nicht mit ;-). --Rudolph H 19:40, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Am Rande: die 15 mal 25 zentimeter Weiß bei Stade über dem bild kann man aber so auch allgemein nicht lassen. wenn man das bild mit der pr-vorlage einbindet geht es zwar, aber das ist soweit ich weiß nicht standart.
und ich würde die box auch etwas nicht-weißer, zumindest mittelgrau colorieren. --spes 14:08, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst Du die Lücke, die entsteht, wenn das Browserfenster so klein ist, dass das Bild nicht mehr zwischen Navileiste links und der Box rechts passt und deshalb nach unten rutscht? Dem lässt sich so auch nicht wirklich begegnen, da das Bild auch auf der Tafelseite mit einer festen Breite eingebunden ist. Und wenn auf der Bildtafelseite mehrere Bilder eingebunden sind, hilft das auch nicht (es sei den, man teilt dort wieder in Sections...).
Die Box hat die hier übliche Hintergrundfarbe - allerdings hatte ich die Hervorhebung bestimmter Zellen irgendwie nicht hingekriegt. Jetzt geht's, reicht das so schon? Ansonsten ist das Design; aufhübschen kann man später immer noch, mir ginge es im Moment vorrangig um die technische Funktion der Box. --Rudolph H 15:06, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
dann liegt es wohl am IE. ich sieh in obiger version bei vollbild normal großen bildschirms den kasten und daneben ziemlich viel weiß. darunter kommt dann das bildchen, das bestens auch weiter oben hinpassen würde. das heißt, ich muss noch runterscrollen, bis ich überhaupt erfahre, dass darunter noch text kommt. --spes 16:42, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist für mich indiskutabel, Merian und Zeiller auf eine Stufe zu stellen (Matthäus Merian (Herausgeber), Textautor: Martin Zeiller sollte schon sein). Vollständiger Untertitel muss nicht sein, und irgendeine fiktive Bandzählung halte ich für absolut abwegig. --FrobenChristoph 23:07, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf die Bandzählung kommt's mir ja nicht an, sondern darauf, deutlich zu machen, dass "Topographia Germaniae" der Gesamttitel ist. Wenn Du dafür einen Vorschlag hast, der ohne die Bandzählung auskommt, soll's mir recht sein. (Übrigens frage ich mich gerade, wie "fiktiv" eigentlich überhaupt die Existenz des Gesamtwerkes "Topographia Germaniae" ist - kommt das irgendwo in den Vorlagen vor, oder wurde es später übergestülpt? Aber das nur nebenbei.) Die Rollen von Merian und Zeiller zu erwähnen, finde ich gut. Aber dann würde ich auch noch erwähnen, dass die Stiche von Merian sind und außerdem die Rollen entweder beide Male in Klammern nach- oder aber beide Male mit Doppelpunkt voranstellen, aber nicht mal so und mal anders. Also entweder: "Matthäus Merian (Hrsg. und Ill.) und Martin Zeiller (Text)" oder "Hrsg. und Ill.: Matthäus Merian, Text: Martin Zeiller". Mir persönlich gefallen die Klammern besser, weil ja vor dem Titel noch ein Doppelpunkt kommt und man dann insgesamt ein bißchen viele Doppelpunkte hätte. --Nika 23:28, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sollten auch in der Textbox grundsätzlich keine Abkürzungen verwenden: Ill ist sowieso unlesbar. Man kann doch einfach Projekt: Topographia Germaniae schreiben, dann umgeht man die Frage des Alters des Reihentitels --FrobenChristoph 23:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meinetwegen auch ausgeschrieben "Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Text)".
"Projekt: Topographia Germaniae" ... hmm, ich weiß nicht. Wär vielleicht schon eine Möglichkeit, aber das müsste dann natürlich wieder raus aus der bibliografischen Angabe und doch in ein extra Kästchen oben oder sonstwo hin. Vor allem aber wär's ein gewisser Widerspruch zur Seite Topographia Germaniae, wo dieselbe durchaus als "Werk" mit "Bänden" bezeichnet wird - übrigens mitsamt den Bandzählungen. --Nika 23:47, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal reingeschrieben, macht bei mir genau zwei zeilen aus.

außerdem hab ich - als vorschlag freilich - den bandname, der sonst mE untergeht, zentriert (vorläufig nur bei Inferioris). --spes 17:41, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tjaaa... Wenn ich mir das so angucke (sanftes Browsen im KVK und bei VD17 - im VD17 unter der Nummer 23:231970V wäre interessant) sind sich auch die Bibliotheken nicht unbedingt einig, wie man das katalogisiert. Interessant wird es bei Titeln wie der Topographia Braunschweig Lüneburg, wo man halt nicht mit den drei Anfangsworten hinkommt. Spontane Vorschläge:
Letztlich ist es viel hin-und-her-geschiebe und die Frage des Bandtitels. Ihr seid die Experten, ich dilettiere da nur ;-). --Rudolph H 20:10, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und: Schamlos bei Hessen geklaut: Das Beispiel mit Text oben. --Rudolph H 20:12, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Text oben finde ich grauenhaft, wie man so etwas ästhetisch finden kann, ist mirn Rätsel. In die Textbox muss rein, was rein muss. --FrobenChristoph 20:18, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bin für ne übliche Box rechts. Bei solch einem kurzen Text habe ich den Eindruck, dass der eigentliche Text ganz untergeht. --Robot Monk 20:21, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor): Topographia Saxoniae Inferioris, Das ist die Beschreibung der Vornemsten und bekantisten Stätte / vnd Plätz / in dem Hochlöblichen Nider - Sächsischen Craisse. (Niedersachsen). Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 145."

  • Wegen mir bräuchte man Das ist usw. nicht.
  • Wieso gestatten die ER Nider - Sächsischen statt Nider-Sächsischen zu schreiben?
  • Niedersachsen muss auf jeden Fall als Zusatz von WS in [Niedersachsen] geändert werden.
  • Analog müsste ein Bot (nachdem wir uns geeinigt haben) die Zitierempfehlung umstellen, in der bei anderen Bänden nach wie vor der dämliche Kunstverein drin steht.

Wenn wir schon genau sein wollen kann natürlich bei den postum erschienenen Bänden nicht Merian als Herausgeber fungieren. Herausgeben konnten damals soweit ich weiß nur Lebende --FrobenChristoph 21:29, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Neugierig wie ich manchmal bin, habe ich jetzt ein bisschen nachgeforscht über die Merianschen Topographien.

  • Der Gesamttitel "Topographia Germaniae" kommt in den Vorlagen anscheinend nicht vor, im Gegensatz zur später erschienenen "Topographia Galliae", die im Titel so genannt wird und deren Teile auch auf den Titelblättern durchgezählt sind. Jedoch äußert Merian schon im Vorwort der Topographia Helvetiae, dem als erstes erschienenen Band der Topographia Germaniae, die Absicht, nach und nach Topographien der deutschen Provinzen herauszugeben - das Gesamtwerk lag also von Anfang an in der Absicht des Herausgebers, jedoch ohne dass er die Teile im Titel so genannt hat.
  • Ich bin auf zwei verschiedene Zählungen der Bände gestoßen: Einmal die Zählung nach dem 1672 erschienenen Hauptregister der Merianschen Topographien, an die sich auch Schuchhard in seiner bibliographischen Beschreibung gehalten hat, die aber nichts mit der Reihenfolge des Erscheinens zu tun hat. Und zweitens eben die chronologische Zählung nach dem Erscheinen, wie sie Wüthrich und auch die Wikipedia verwendet. Die Zählung auf unserer Hauptseite Topographia Germaniae stimmt mit keiner der beiden Versionen überein. Das sollten wir ändern - ich plädiere für die chronologische Zählung. Klar scheint übrigens zu sein, dass die Topographia Germaniae 16 Bände umfasst (siehe Wikipedia). Auf unserer Hauptseite sind es 17, was daher kommt, dass die dortigen Bände 16 und 17 zusammen gehören. Der (ohne Zählung) aufgeführte Band der Topographia Galliae gehört meines Erachtens nicht auf die Hauptseite der "Topographia Germaniae", sondern auf die Autorenseite von Merian. Warum steht - bis auf Hessen - auf allen anderen Topographia-Hauptseiten "ist einer der 14 Bände der Topographia Germaniae des Matthäus Merian"? Wie ist man auf die Zahl 14 gekommen?
  • Als Grundgerüst für die Textbox schlage ich vor:
  • Ich kenne den Erscheinungsvermerk in der Form "Ort: Verlag Jahr" - ist in Wikisource die umgekehrte Reihenfolge üblich (Verlag, Ort Jahr)? Bei Braunschweig-Lüneburg wird der Titel halt wohl oder übel etwas länger. Und mit dem Herausgeber und Illustrator sollten wir tatsächlich etwas vorsichtig sein - nach dem, was ich heute gelesen habe, stammen auch in den Bänden, die zu seinen Lebzeiten herausgekommen sind, bei weitem nicht alle Stiche von Matthaeus Merian selbst.
  • Zur Ausgabe "unserer" Topographia Hassiae: Auf der Hauptseite steht was von "Faksimiledruck des Frankfurter Kunstvereins 1925". Wenn man [Commons] glaubt, handelt es sich jedoch um ein 1959 in Kassel erschienenes Faksimile, siehe [2] - dass die Überschrift da "Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis" lautet, verstehe ich auch nicht - ist vielleicht ein Fehler der Kölner? Auch die dort genannten 151 Seiten sind etwas irritierend - in Wirklichkeit sind es 151 gezählte Seiten der Topographia Hassiae plus 35 Seiten zu heute in Hessen liegenden Orten aus anderen Topographien. Diese 35 Zusatzseiten sind aber weder nach der Beschreibung von Schuchhard noch nach der von Wüthrich in der 2. Ausgabe 1655 enthalten, anscheinend ist dieser Zusatz erst in der Faksimile-Ausgabe dazugekommen? ... ganz schön verwirrend, das alles. Nebenbei noch aufgefallen: Der Link in der Textbox von Topographia Hassiae zu den "Scans auf Commons" führt zur Topographia Mainz-Trier-Köln.

--Nika 01:19, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Commonslink korrigiert. --9xl 07:50, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherchen. Wir sollten weiter recherchieren, bevor wir uns festlegen, auch wenn uns das aufhält.

  • Mit dem vorgeschlagenen Grundgerüst bin ich nicht im mindesten einverstanden.
  • Die Bandzählung hat für mich in der Textbox nichts zu suchen, da sie vollständig anachronistisch ist. Auf der Übersichtsseite sollten beide Zählungen vertreten und die Ausgaben mit VD17-Links versehen sein.
  • Maßgeblich für Zitate sollte WS:LIT sein, dazu gibts diese Seite.
  • Nochmals: Untertitel muss nicht in jede Textbox.
  • Ich bin strikt dagegen, die anachronistische Bezeichnung Topographia Germaniae in das Zitat in der Textbox aufzunehmen. Dort siollte nur der Obertitel des jeweiligen Bandes stehen. Topographia Germaniae ganz oben als (unser) Projektname.
  • Die ganzen Fehler und Dilettantismen bei den einzelnen Bänden müssten anhand der Fachliteratur bereinigt werden. Eine kurze Darstellung der Editionsgeschichte des Gesamtwerks wäre als Einleitung der Übersichtsseite hilfreich --FrobenChristoph 16:19, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine wissenschaftliche Aufarbeitung kann ich nicht leisten, da muss jemand anderes ran. Gibt es den passende Fachliteratur? Aufgefallene Fehler sollten unter einer eigenen Überschrift sammeln würdest, die kann man dann gezielter abarbeiten, gegebenenfalls auch mit Bothilfe (-> Zitierlinks).
Ich habe eben noch zwei Änderungen an der Box vorgenommen: 1. Es wird zunächst, neben Autoren, Erscheinungsort und Jahr, nur unser Kurztitel ausgegeben, ohne Band oder Klammerzusatz, und zwar bis wir uns einig sind, wie die Literaturangabe ordentlich auszusehen hat. 2. Der Topographia Germaniae-Link ist aus dem Kopf entfernt worden und steht jetzt als Projektseite neben dem Link zur Indexseite. --Rudolph H 20:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das gefällt mir nicht. Ich fand den Kopflink absolut in Ordnung und sinnvoll, da er deutlich macht, dass wir bis auf einen Band anstreben alle zugänglich zu machen.

Zur Fachliteratur: Nika hat ja einen älteren Aufsatz verlinkt. Dann müsste man beim VD 17 versuchen rauszukriegen, welche Ausgabe bzw. was für ein Faksimile unser Digitalisat jeweils ist. --FrobenChristoph 21:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der link "projektseite" ist verwirrend, da die bezeichnung nicht selbsterklärend ist. und wieso (@Rudolph H) behält man für Hessen und Köln/Mainz/Tier extra vorlagen? --spes 08:42, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Topographia Germaniae-Link war ja so auch nicht gewollt. Die stehengebliebenen Vorlagen sind die Vorlagen der Projekte mit den Textangaben oben. Da will ich nicht overulen. --Rudolph H 17:17, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist es denn nun mit der Umstellung von den alten Vorlagen? Mehrere verschiedene Vorlagen zu verwenden schafft nicht gerade Einheitlichkeit... --spes 17:03, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Colonia hast Du ja umgestellt, zu Hessen siehe eins drüber. Ich würde momentan auch erstmal Inferioris fertig machen, so es meine begrenzte Zeit zulässt. --Rudolph H 20:02, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und werden dann etwa Franconiae und Alsatiae nicht mehr umgestellt? --spes 18:59, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich nicht gesehen. Benutzer:Moros war so aktiv, da nahm ich unbesehen an, er hätte die auch erledigt. Ich nehm's auf meine Liste. --Rudolph H 19:22, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätskontrolle Bearbeiten

Sowas darf schlicht und einfach nicht passieren. Nichts ist schlimmer, als wenn Orte falsch identifiziert werden. Die ins Auge gefasste Textbox sollte auch ein Feld heutiger Ortsname enthalten, damit man auf einen Blick sieht, mit welchem heutigen Ort identifiziert wurde (sonst muss man erst den Wikipedia-Artikel nach einem passenden Ortsnamens untersuchen, hier: Schweigern, während doch jeder, der irgendwie ortskundig ist, sofort Schwaigern erkennt) --FrobenChristoph 20:52, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Feld für die moderne Schreibweise ging mir auch schon durch den Kopf. Ist ins obige Beispiel eingefügt. --Rudolph H 21:17, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler Bearbeiten

"Die Topographia Sueviae ist einer der 14 Bände der Topographia Germaniae des Matthäus Merian (Stiche) und Martin Zeiller (Texte). Sie entstand 1643 und wurde 1656 herausgegeben." Ich halte das für schlicht und einfach falsch. Mich würde interessieren, woher die Jahreszahl 1656 stammt. Maßgeblich ist ausschließlich der http://www.vd17.de, in dem ein Nachdruck von ca. 1655 der Erstausgabe von 1643 vermerkt ist. Wir sollten Topographia Sueviae [...]. Frankfurt am Main 1643. Nachdruck ca. 1655 wählen --FrobenChristoph 23:21, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch Zitierweise ist zu vereinheitlichen Bearbeiten

Ich hatte bei Hessen erfolgreich darauf hingewiesen, dass es Unfug ist, eine Ausgabe von 1650 dem Frankfurter Kunstverein zuzuweisen, aber bei Schlesien feiert dieser Unfug fröhliche Urständ:

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_115.jpg --FrobenChristoph 23:24, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bibliographische Angaben Bearbeiten

Topographia Quelle Ausgabe Schuchard[1] Wüthrich[2] VD17 Bemerkungen Faksimile
Topographia Sueviae Universität Köln 1660 1655[3]
= 2. Ausg.
25. 24.B[4] 13. VD17 39:131829Y bzw. VD17 75:706743L[5] MDZ München = VD17 12:205767P Frankfurt a.M. : Frankfurter Kunstverein 1925
Topographia Alsatiae HAAB Weimar 1663
= 2. Ausg.
28.B28.A 28.B[6] 17. VD17 39:131822V Nur Anhang![7]
(OPAC Weimar: Schuchardt 28.A, Wüthrich Nr. 17, VD17 39:131822V)
Nur Abbildungen: Faksimilie "in Privatbesitz" laut Commons
Topographia Bavariae [8] HAAB Weimar 1700
um 1665
= 3. Ausg.
21. 20.B, Neudruck der ersten Bogen [9] 22. VD17 12:127489P VD17 23:300780D oder VD17 7:688171Q [10] MDZ München = VD17 12:127489P
(OPAC Weimar: Schuchardt 20.B, Wüthrich Nr. 22)
Nur Abbildungen: Zwickau : Ullmann 1914
Topographia Palatinatus Rheni ULB Düsseldorf 1660 1672 [11]
= 2. Ausg.
32.B 26. VD17 14:078169C
Topographia Colonia et al. Universität Köln 1646
= 1. Ausg.
34.A 28.[12] VD17 23:232028D Frankfurt a.M. : Frankfurter Kunstverein 1925
Topographia Hassiae Universität Köln 1655
= 2. Ausg.
47.B 35.[13] VD17 39:131894F Im Original sind laut Beschreibung von Schuchhard und Wüthrich nur die Seiten bis 151. Der "Anhang" mit Ortsbeschreibungen aus den Bänden Mainz-Trier-Köln, Pfalz, Franken und Braunschweig-Lüneburg wurde wohl vom Herausgeber des Faksimile hinzugefügt Kassel u.a. : Bärenreiter 1959
Topographia Westphaliae Universität Köln 1647
= 1. Ausg.
49.A 37. VD17 23:232043D Frankfurt a.M. : Frankfurter Kunstverein 1926
Topographia Franconiae Universität Köln 1660 1656[14]
= 2. Ausg.
42. 42.B 41. VD17 39:131820E HAAB Weimar = VD17 39:131820E
(OPAC Weimar: Schuchardt 42.B, Wüthrich Nr. 41, VD17 39:131820E)
Frankfurt a.M. : Frankfurter Kunstverein 1925
Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae ULB Düsseldorf 1650
um 1660[15]
= 2. Ausg.
14. 15.B 52. VD17 23:301612X VD17 39:131838X
Topographia Superioris Saxoniae ULB Düsseldorf 1650
= 1. Ausg.
58.A 55.[16] VD17 23:230985L Uni Halle = VD17 3:659998U
Topographia Saxoniae Inferioris Eigener Scan 1653
= 1. Ausg.
51.A[17] 60. VD17 23:231743N oder
VD17 39:131795H[18]
Uni Halle = VD17 3:660007T "Faksimile aus Privatbesitz" laut Commons
Topographia Braunschweig Lüneburg HAB Wolfenbüttel 1654
=1. Ausg.
54 54.A 60. 63.[19] VD17 23:231735W (OPAC Wolfenbüttel: Schuchard 54.A, Wüthrich 60 63, VD17 23:231735W)
Topographia Provinciarum Austriacarum Hauptteil: ULB Düsseldorf
1. Anhang: ULB Düsseldorf
2. Anhang: ULB Düsseldorf
1716 1679[20]
= 3. Ausg.
4.
Hauptteil: 2.B
1. Anhang: 7.I
2. Anhang: 11.II
45.(?)[21] VD17 39:131883S[22]
VD17 3:646590V = nur 1. Anhang
Besteht aus Hauptteil, 1. Anhang und 2. Anhang.
Für die 3. Ausgabe (also unsere) traten M. Merians Erben die Verlagsrechte an den sonst unbekannten Verleger J. A. Cholin ab.
Topographia Electoratus Brandenburgici HAAB Weimar 1680
= 2. Ausg.
61.B 58.[23] VD17 39:131814D (OPAC Weimar: Wüthrich Nr. 58)
Topographia Helvetiae Polona 1646 1654 = 2. dt. Ausg. 34. 64.B 4
Topographia Circuli Burgundici
= Topographia Germaniae Inferioris
HAAB Weimar 1659
um 1700[24]
= 4. Ausg.
67. 67.C 70. VD17 39:131940Y) (OPAC Weimar: Schuchardt 67.C, Wüthrich Nr. 70, VD17 39:131940Y)
Keine Scans auf Commons
  1. C. Schuchhard: Die Zeiller-Merianischen Topographieen. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 13, Heft 5 & 6, Leipzig 1896, S. 193-231. DigiZeitschriften
  2. Wüthrich, Lucas Heinrich: Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae. - Bd. 4., Die grossen Buchpublikationen. - 2. Die Topographien . - Hamburg : Hoffmann und Campe 1996 [1]
  3. Datierung nach Wüthrich, Begründung für 1654 oder 1655 als Erscheinungsjahr auf S. 62: der Anhang zur ersten Ausgabe erschien 1654, die meisten Zweitausgaben erschienen kurz nach den Anhängen, daher erschien die zweite Ausgabe vielleicht noch 1654, aber gewiss kaum viel später als 1655.
  4. Schuchhard Nr. 25 ist die 3. Ausgabe, "unsere" aber die 2. Ausgabe. Unterscheidungsmerkmal z.B.: S. 107 rechts, Zeile 4 von unten: in der 2. Ausg.: "Gefürsten", in der 3. Ausg. "Gefürsteten"
  5. Beide VD17-Nummern beziehen sich, soviel ich sehe, auf Wüthrich Nr. 13 und somit auf die gleiche Ausgabe.
  6. Eine Nummer "Schuchhard 28.A" gibt es gar nicht, siehe DigiZeitschriften S. 203. Ist wohl ein Irrtum der HAAB
  7. Wieso "Nur Anhang"? Soviel ich sehe, ist die Ausgabe komplett.
  8. Unsere Scans der Einleitung (S. 3-9) sind etwas chaotisch: manche Seiten sind doppelt, andere fehlen
  9. Was Schuchhard unter Nr. 20.B als "Von den ersten Bogen existiert ein Neudruck ..." erwähnt, ist bei Wüthrich eine eigene Ausgabe unter Nr. 22, ansonsten ist Schuchhard Nr. 20.B bei Wüthrich die Nummer 21. Unser Scan dürfte Wüthrich Nr. 22 sein, da er die Kennzeichen "Mannbstammen" auf S. 8, Zeile 10 von unten und einen Punkt hinter der Seitenzahl "8" hat. Ob auch hinter der Seitenzahl "7" ein Punkt steht, kann ich nicht kontrollieren, weil der Scan von Seite 7 fehlt.
  10. Der Unterschied zwischen den beiden VD17-Aufnahmen ist mir nicht recht klar. Seltsam ist jedenfalls die Anmerkung in VD17 7:688171Q: "Forts. bildet [...] Anhang [...] 1656" - der Anhang bildet nämlich nur die Ergänzung der 1. Ausgabe (mit 84 S.) und war in die folgenden Ausgaben (mit 138 S.) schon integriert, kann also eigentlich nicht die Fortsetzung dieser 138seitigen Ausgabe sein. Ob es sich bei VD17 23:300780D oder VD17 7:688171Q um die Nummer 21 oder 22 von Wüthrich handelt, kann ich nicht erkennen, da die dafür entscheidenden Seiten 7 und 8 nicht als Scan abgebildet sind.
  11. Datierung nach Wüthrich, letztes Datum im Text S. 46 li.: "Anno 1671 ... Sept."
  12. Laut Wüthrich ist in der Ausgabe S. 12 als 2 paginiert, was bei unserer Vorlage nicht der Fall ist. Alle anderen Kennzeichen stimmen aber mit Nr. 28 überein.
  13. In unserer Vorlage fehlen in der Paginierung die Seiten 3 und 4, was von Schuchhard und Wüthrich nicht erwähnt wird
  14. Datierung nach Wüthrich, "wohl gleichzeitig mit dem Anhang erschienen"
  15. Datierung nach Wüthrich
  16. Es fehlen die IV S. Widmung an Kurfürst Johann Georg von Sachsen, die laut Wüthrich in dieser 1. Ausgabe (im Unterschied zur 2. Ausgabe) enthalten sind. Alles andere, vor allem die 210 S. (2. Ausgabe: 196 S.), spricht aber klar für die 1. Ausgabe von 1650
  17. Unsere Ausgabe hat die Kennzeichen der "Variante der 1. Ausgabe (Spätdruck)"
  18. Das Titelblatt von VD17 23:231743N stimmt nicht ganz mit "unserer" Ausgabe überein: Es fehlt am Anfang "M.Z." und der Text links unten ist anders
  19. "Wüthrich 60" bezieht sich auf ein älteres Auflagenverzeichnis desselben; im neuesten Verzeichnis von 1996 ist es die Nummer 63, so steht's auch im Wolfenbütteler Nachweis. Ich war zwischendurch auch ganz wirr von den vielen Nummerierungen ...
  20. Wüthrich: "Es scheint, daß dieser Hauptteil 1677 in Angriff genommen und vielleicht auch schon publiziert wurde, die Anhänge 1678, alle drei Teile zusammen kamen erst 1679 auf den Markt"
  21. Die Zuordnung ist nicht so ganz einfach - "unsere" Ausgabe stimmt nach den Kennzeichen mit gar keiner der von Wüthrich aufgeführten Ausgaben überein. Jedoch ist Wüthrich Nr. 45 die einzige Ausgabe, die die Jahreszahl M DC LXXVIII auf den Titelblättern der beiden Anhänge hat und auch die einzige, bei der der Vermerk "Franckfurt am Mayn In Verlegung Johann Arnold Cholin 1679" vorhanden, aber nicht abgeschnitten ist. Die beiden Kennzeichen "dehmühtigst" am Ende der Widmung und "untergegangene Stadt" am Ende von S. 10 stimmen nicht mit unserem Text überein: In unserer Vorlage steht "demühtigst" und "untergangene Stadt", was so als Kennzeichen aber nirgends genannt wird.
  22. VD17 39:131883S müsste die 4. Ausgabe, Wüthrich Nr. 46, sein. Kennzeichen: Auf dem Titelblatt ist unten die Adresse von J. A. Cholin abgeschnitten, die Oberlängen der Buchstaben sind noch erkennbar. Bei "unserer" 3. Ausgabe dagegen ist die Nennung von J. A. Cholin vollständig. Eine VD17-Nummer zum Hauptteil und zum 2. Anhang "unserer" Ausgabe habe ich nicht gefunden.
  23. Allerdings stimmt der Zeilenumbruch der Signatur am Ende der Widmung mit Wüthrich Nr. 59. überein, alle anderen Kennzeichen aber mit Nr. 58.
  24. Datierung nach Wüthrich


Kann das mal einer nachprüfen und mit dem Wüthrich gegenchecken? --Rudolph H 17:13, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neulich habe ich mal einen Urlaubstag genutzt und Teile aus dem Wüthrich kopiert (man kann das Buch hier nicht ausleihen, sondern nur im Lesesaal benutzen). Korrekturen und Anmerkungen habe ich oben mal für Schwaben, Elsaß und Bayern eingefügt. Das Ganze ist schon recht zeitaufwendig, und jetzt im Sommer komme ich nicht so dazu, mich damit zu beschäftigen. Ich kann also nicht sagen, wann ich Zeit haben werde, mit den anderen Topographien weiterzumachen. Teilweise ist mir die Herkunft unserer Textgrundlage nicht so ganz klar, bei Elsaß und Bayern gibt es widersprüchliche Angaben. Z.B. bei Elsaß: auf unserer Hauptseite heißt es: "Texte von der HAAB Weimar. Scans auf Commons, Bilder eigener Scan eines Faksimiledrucks in Privatbesitz", auf der Commons-Seite steht: "scan eines Originalbuchs durch Herzogin Anna Amalia Bibliothek". ... Ja, was denn nun? Scan einer Faksimile-Ausgabe (wenn ja: welche?) oder Scan eines Originals der HAAB? Vielleicht lässt sich das ja rausfinden, wenn der Server der HAAB mal wieder in Betrieb ist ... --Nika 22:56, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Holla, hatte gar nicht gesehen, dass sich hier was getan hatte! Zu letzteren: Die Bilder sind erkennbar aus anderer Quelle ((man sieht's an der Farbe), die sind offenbar neu gemacht worden, weil beim Scan der HAAB die Bilder durch das Aufgeschlagene Buch teils verdeckt sind. Warum ich die Topographia Alsatiae als nur Anhang gekennzeichnet habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen, ich weiß aber noch, das ich ganz erschrocken war, als mir das aufging.
Ich habe noch, so vorhanden, die Infos aus den OPACs mit eingetragen. Köln und Düsseldorf sind da leider etwas schweigsam. --Rudolph H 17:25, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den Abbildungen aus anderer Quelle hab' ich dann auch kapiert, als ich es mir vorgestern nochmal angeschaut habe. Bin jetzt immerhin bis Braunschweig/Lüneburg gekommen. Österreich ist etwas kompliziert, das schaff ich heute nicht mehr. --Nika 23:49, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So, bis auf die Topographia Helvetiae, wo bei mir jedenfalls momentan der Link nicht funktioniert (ich sehe nur eine weiße Seite) bin ich jetzt durch mit der Überprüfung. Natürlich ohne Garantie, auch ich kann mich mal vertan haben, außerdem war's öfters so, dass nur ein Teil, aber nicht alle der von Wüthrich genannten Kennzeichen mit unserer Vorlage übereinstimmen. --Nika 17:32, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, großes Kino! Dafür hast Du was gut bei mir ;-) --Rudolph H 22:49, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
+1--FrobenChristoph 16:02, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sollten dringend Konsequenzen für unsere Metadaten daraus ziehen --FrobenChristoph 16:04, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beispiel Positionskarte Bearbeiten

Ein Beispiel dafür, was man mit den Koordinaten in der Vorlage so anstellen könnte, habe ich auf meiner WP-Benutzerseite erstellt. --Rudolph H 15:50, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Konsequenzen aus bibliografischen Angaben Bearbeiten

Ich hab mal versucht, auf der Hauptseite die Ergebnisse der bibliografischen Erkenntnisse umzusetzen: Habe die Reihenfolge der Bände umsortiert nach dem Erscheinungsjahr der Erstausgabe, den Einführungstext und die Box rechts geändert und vor allem nur auf die Topographia Germaniae beschränkt (die eigenartige Vermengung von Topographia Germaniae und den anderen Topographien wie Frankreich etc. finde ich etwas unglücklich), die Bearbeitungsstände und Links zu den Indexseiten gelöscht (ich finde, die gehören nicht auf die Übersichtsseite), die Titel auf die Kurztitel beschränkt (vor allem aus praktischen Gründen: die ausführlichen Titel waren nicht immer bei allen Ausgaben gleich, die Überschriften sollen aber für alle Ausgaben gelten).

Für die weitere Umsetzung finde ich vor allem schwierig, wie man mit der Rolle Matthaeus Merians umgeht. Die Erstausgaben der letzten vier Bände erschienen nach seinem Tod, alle folgenden Ausgaben auch, die Stiche sind nur teilweise von ihm. Ihn generell überall als Herausgeber und (alleinigen) Illustrator zu nennen, finde ich daher problematisch. Weiß aber auch nicht so recht, wie man das lösen soll. --Nika 00:00, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

Könnte jemand bei Gelegenheit (mit entsprechender Technik) die Seite:-Seiten aus der kat Kategorie:Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae zwecks Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit entfernen und stattdessen in eine entsprechende Unter-kat von Kategorie:Topographia Germaniae Seiten setzen? Danke. --spes 19:04, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schau die Unterkat, ich hoffe das war auch so gemeint? -- Paulis 19:14, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
?? – Man bräuchte eine kat ungefähr Kategorie:Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Merian), in die die "Seite"n kommen. Die stören nämlich in jener bisherigen kat., die die "Kategorie aller Ortsartikel" sein sollte (siehe Verweis auf Topo-Seite!) --spes 19:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nunja, ein Wort der Erklärung mehr hätte nicht geschadet - ich frag lieber nochmal, meinste so: Seite:De Merian Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 141.png - wenn ja, bieg ich die Seiten um, und du machst den Rest der Anpassung. -- Paulis 19:37, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, genau so. spes 19:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
sorri, wenn die Kategorie-trennung von Artikel- und "Seite:"-Seiten nicht eindeutig ist; es geht nur um eine übersichtlichere kat für die Artikel als "Liste". spes 19:44, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
schon gut, ich hattes nach deinem zweiten Beitrag einigermaßen verstanden. Hatte nur wenig Lust das Konstrukt jetzt ganau zu untersuchen. Übrigens: umbiegen ist erledigt. -- Paulis 20:01, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön! spes 14:52, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Topographia Circuli Burgundici Bearbeiten

Ich werd da mal weitermachen. Oder gibt es Einwände? Spielertyp (Diskussion) 14:23, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vereinheitlichung Bearbeiten

Wie ich gerade sehe, ist die gesamte Topographia weit davon entfernt, einheitlich zu sein. Und das, obwohl die obigen Diskussionen ein solches wollten. Die Hauptseite eines jeden Bandes ist unterschiedlich geregelt: mal sind die WS-Links zu den Orten dabei, mal nicht, und mal mit, mal ohne Eisberg. Gleiches gilt für die WP-Links. Die einzelnen Abschnitte heißen überall anders: Vorrede, Einleitung, Dedicatio, mal zusammengefasst, und mal nicht. Mal sind diese eingebunden auf der Hauptseite, mal nur verwiesen, mal gar nix. Mal gibt es WS-Inhaltsverzeichnisse, und mal nicht.

Hauptseite des jeweiligen Bandes Bearbeiten

Ich schlage vor, Franconiae zum Standard erheben. Viele andere (fertige) Projekte sind davon nicht weit von diesem Aussehen entfernt, wenngleich kaume in Merkmal mehrmals vorkommt. Die Franken-Topo hat aktuell die meisten Überschneidungen mit den anderen Bänden. Das Grundbild sähe dann so aus:

  1. Einleitung von WS
  2. eingebundene Titel-Seite
  3. Links zu den Vorseiten in zwigend folgender Form:
  • Dedicatio bzw. derjenige Name, der von den Autoren verwendet wurde (Dedication-Schrifft z.B. in Braunschweig-Lüneburg)
  • weitere Vorseiten wie Vorrede, Beschreibung, Anweisungen etc. in logischer Reihenfolge. Die Beschreibung folgt fast überall eigenen Namensregeln und gehört ggf. auch auf den Prüfstand.
  • Kategorie aller Ortsartikel (von Wikisource)
  • Verzeichnis der Bilder (von Wikisource)
  • Namen-Register (bei Bedarf mehrfach)
4. Das Ortsregister mit der Überschrift "Ortsregister (Wikisource)"
5. Wiki-Liste ohne Bilder Spalten "Ort (historische Schreibweise)", "Heutiger Ortname (Link zur Wikipedia)", "Seite", sowie "Bei Wikisource"

Einwände oder Kommentare? Spielertyp (Diskussion) Spielertyp (Diskussion) 19:25, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alternativ werden alle Grafiken auf der Hauptseite ganz unten abgebildet, so wie das in Niedersachsen der Fall ist. Spielertyp (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ferner gehört geklärt, ob der Link zu Topographia Germaniae in der Infobox kursiv gehört oder nicht. Ich finde, in der Infobox ist jetzt schon zu viel unterschiedlich formatierter Text (Fett, Links, etc.), da lenkt noch mehr Formatspielerey ab. Spielertyp (Diskussion) 19:33, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für den geneigten Leser: Der Standard ist nun auf fast jeder Projektseite durchgesetzt. Von daher erübrigt sich hier eine detaillierte Darstellung des Stanards. --Spielertyp (Diskussion) 15:00, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anzahl d. Artikel und Stiche Bearbeiten

Manche Einleitungssätze listen die Anzahl der Ortsbeschreibungen und Stiche auf, manche nur ersteres. Was sollte Standard werden? Spielertyp (Diskussion) Spielertyp (Diskussion) 19:21, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

An sich ist es kein Problem, diese Information einzufügen. Über das nun nummerierte Ortsverzeichnis und die Abbildungsverzeichnisse kann man leicht die jeweilige Anzahl herausfinden. --Spielertyp (Diskussion) 14:49, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deutscher Name in Klammer in Lemma? Bearbeiten

Außer Schweiz, Niederlande und dem Rheinland haben alle Projektseiten einen Namensraum der sich aus dem Originaltitel und dem deutschen Namen in Klammern zusammensetzt. Unterseiten und Kategorien heißen dementsprechend, z.B. "Topographia Franconiae (Franken)", wohingegen "Topographia Circuli Burgundici" oder "Topographia Colonia et al." alleine stehen. Wie soll damit umgegangen werden? Bots könnten sämtliche Artikel dieser drei Bücher verschieben und ändern. Spielertyp (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein Nachteil des deutschen Namen in Klammern besteht darin, dass Unterseiten technisch nicht als solche identifiziert werden. Denn die Hauptseite des jeweiligen Bandes hat keinen deutschen Namen in der Klammer. So wäre automatisch ein Link auf der Unterseite, wie z.B. in Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae/Verzeichnis der Bilder. Um diesen Vorteil trotzdem zu haben, könnte eine der folgenden Maßnahmen getroffen werden:Die Hauptseite verschoben sodass sie auch den deutschen Namen trägt; die mit einem "/" getrennten Unterseiten werden ohne Klammerausdruck geschrieben; die Sache mti dem deutschen Namen in Klammern wird komplett fallen gelassen und alle Artikel der ~10 Bücher werden dementsprechend verschoben. --Spielertyp (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte nichts von den deutschen Namen in Klammern. Diese verwirren nur, insbesondere weil diese dann oft zu der Moderne in Bezug gebracht werden. Bei "Topographia Circuli Burgundici" wäre Niederlande schlichtweg falsch. Antwerpen ist heute Belgisch, ein guter Teil vom Herzogtum Geldern ist heute Deutsch, Luxemburg ist numal auch nicht Niederlande und einiges liegt auch im heutigen Frankreich. Bei "Topographia Colonia et al." sind es die Erzbistümer Köln, Mainz und Trier … ein Flickenteppich, den man nicht mit Rheinland gleichsetzen kann. Schaue mal in das Verzeichnis Topographia Saxoniae Inferioris. Beschreibung des NiederSächsischen Craisses = Niedersächsischer Reichskreis (auf WP) = Niedersachsen (auf WS) ??? Und was ist z.B. mit den Orten die heute in Schleswig-Holstein liegen? Oder in Mecklenburg-Vorpommern? Umgekehrt fehlt aus heutiger Sicht ja auch einiges, was aus damaliger Sicht eben nicht Niedersächsisch war. Das Lemma Kategorie:Topographia Saxoniae Inferioris (Niedersachsen) ist meiner Auffassung nach falsch.--Wassermann (Diskussion) 09:24, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir in allen Punkten zu. Weiter oben gab es schon ähnliche Bedenken. Leider wurden sie damals nicht gelöst - nicht mal konsequent falsch wurde es gemacht. Denn es scheint, dass gegenwärtig vier von 16 Büchern dem angestrebten Lemma-Prinzip entsprechen (die Lemmas sind analog zu den Kategorien), während die anderen 12 die heutige Region miterwähnen. Bei der Topographia Saxoniae Inferioris ist nicht mal ein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt - fast schon die dritte Variante. Weil aber die anderen 12 Bücher augenscheinlich den Standard vorgaben, hatte ich eingangs (am 16.2.) vorgschlagen, die anderen vier zu ändern. Ist schon richtig, der andere Weg ist näher an der Quelle. Das bedeutet bloß eine Menge Automaten-Arbeit, sowie Verweiskorrekturen in WS wie auch in WP. --Spielertyp (Diskussion) 23:00, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es sollte, meiner Meinung nach, jetzt nicht konsequent falsch gemacht werden nur weil weniger Aufwand damit verbunden wäre. Allerdings sollte man auch prüfen ob eine Vereinheitlichung hier zwingend not tut. Die Kategorisierung ist ja eher interne und wird nach extern nicht verlinkt. Zumindest würde ich diese Anpassung jetzt in der Priorität als niedrig einstufen. Eine Weiterleitung von z.B. Kategorie:Topographia Saxoniae Inferioris (Niedersachsen) auf Kategorie:Topographia Saxoniae Inferioris wäre ersteinmal eine mögliche Zwischenlösung um das Problem mit den Verlinkungen zu vermeiden.--Wassermann (Diskussion) 08:53, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorien sind ja nicht das große Problem, sondern die hundert-, vielleicht tausendfachen Artikel-Lemmata. Oder habe ich dich falsch verstanden? Ansonsten glaube ich, dass der Arbeitsumfang alles in allem einfach ist, wenn ein Bot vorhanden ist. Man kann ihm eine Liste geben, welcher Artikel wohin soll (und welche Zeichenkette er in Links ersetzen soll), und fertig ist die Sache. Aber gemacht werden sollte es. --Spielertyp (Diskussion) 00:44, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Suche nach einem Botbesitzer hat begonnen: Wikisource:Technikwerkstatt#Massenhaft_verschieben. -Spielertyp (Diskussion) 22:19, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die To-Do-Liste vorliegt, kann Fkraus loslegen. -- Paulis 20:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alles erledigt. Danke, Paulis! --Spielertyp (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zitierweisen in den WS-Stadtartikeln Bearbeiten

Selbst die Zitierweise in den Wikisource-Artikeln zu den Städten ist unterschiedlich. Man vergleiche einmal Stralsund, Potsdam und Brüssel. Da sollten wir uns auf ein Format einigen, was im Einklang mit anderen WS-Verlinken steht. Vielleicht könnte bei Gelegenheit ein Bot checken ob jeder Topo-Stadt-Artikel, für den ein WS-Stadt-Artikel existiert, Verweise in beide Richtungen (vom Topo-Stadt-Artikel zum WS-Stadt-Artikel und umgekehrt) vorhanden sind. Spielertyp (Diskussion) Spielertyp (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich werde demnächst eine Vorlage erstellen und diese nötigenfalls händisch einbinden. --Spielertyp (Diskussion) 22:19, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Vorlage:Topographia erstellt, die ausschließlich auf switch basiert. Dann muss man nur den Band und den Titel angeben, weil die restlichen bibliographischen Informationen aus der Vorlage ausgelesen werden. Diese allerdings bereiteten mir etwas Kopfzerbrechen. Insbesondere den Herausgeber richtig zu zitieren fiel mir schwer, denn wir haben ja nicht die Originalausgaben, sondern spätere, die von Matthäus Merians Erben herausgegeben wurden. Hier habe ich die bibliographischen Angaben aus dem Quelltext:

| Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankurt am Main 1642, 2. Ausgabe 1654.

| Sueviae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Sueviae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Sueviae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1643, 2. Ausgabe 1656.

| Alsatiae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Alsatiae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Topographia Alsatiae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1643, 2. Ausgabe 1663.

| Bavariae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Bavariae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Bavariae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1644, 3. Ausgabe 1644(um 1665).

| Palatinatus Rheni = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Palatinatus Rheni: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Palatinatus Rheni, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1645, 2. Ausgabe 1645(um 1672).

| Colonia et al. = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Colonia et al.: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merian: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Treuirensis et Coloniensis, Verlagshaus von Matthäus Merian, Frankfurt am Main 1646.

| Hassiae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Hassiae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Hassiae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1646, 2 Ausgabe 1655.

| Westphaliae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Westphaliae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merian: Topographia Westphaliae, Verlagshaus von Matthäus Merian, Frankfurt am Main 1647.

| Franconiae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Franconiae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Franconiae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1648, 2 Ausgabe 1656.

| Provinciarum Austriacarum = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Provinciarum Austriacarum: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Joh. Matthäus Merian,7 Joh. Arnold Cholin: Topographia Provinciarum Austriacarum, Frankfurt am Main 1649, 3. Ausgabe 1679.

| Bohemiae, Moraviae et Silesiae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Verlagshaus von Matthäus Merian, Frankfurt am Main 1650, 2. Ausgabe 1650.

| Superioris Saxoniae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Superioris Saxoniae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merian: Topographia Superioris Saxoniae, Verlagshaus von Matthäus Merian, Frankfurt am Main 1650.

| Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Johann Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1652, 2. Ausgabe um 1680.

| Saxoniae Inferioris = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Saxoniae Inferioris: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Matthaeus Merians Erben: Topographia Saxoniae Inferioris, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1653.

| Braunschweig Lüneburg = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Braunschweig Lüneburg: {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Topographia Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg, Matthäus Merians Seel. Erben, 1654.

| Circuli Burgundici = Matthäus Merian, Martin Zeiller: [[Topographia Circuli Burgundici : {{{2}}}|{{{3}}}]]. Aus: Caspar MerianTopographia Circuli Burgundici, Matthäus Merians Seel. Erben, Frankfurt am Main 1654, 4. Ausgabe 1659(um 1700).

Außerdem fiel mir auf, dass unsere Hauptseiten zu den Bänden bezüglich der bibliographischen Angaben nicht einheitlich und inkonsistent, wenn nicht sogar falsch, sind. Ein Beispiel wäre Topographia Franconiae, wo steht, dass die Topographia Franconiae eine der 14 Bände des Topographia Germaniae sei. Die Inkonsistenzen zeigen sich dadurch, dass auf Topographia Germaniae die Herausgeber der verwendeten Auflage stehen (im Beispiel die 2. Auflage von 1656), während auf Topographia Franconiae der Herausgeber der ursprünglichen Auflage steht: Matthäus Merian, der 1650 verstarb. Das zieht sich durch Bände, selbst durch Topographia Circuli Burgundici, die sogar erst 1654, also nach M. Merians Tod, entstand. Da müssen wir auch mal aufräumen. --Spielertyp (Diskussion) 13:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vollständigkeit halber: Alle Topo-Angaben arbeiten nun ausschließlich mit der oben genannten Vorlage. Es gab noch ein paar Änderungen gegenüber der obigen Darstellung. --Spielertyp (Diskussion) 00:00, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Titelseite Bearbeiten

Es ist mir gerade erst aufgefallen: Bekanntermaßen haben alte Bücher "mehrere" Titelseiten. Bei der Topographia sind dies i.d.R. zwei, nämlich die allererste Seite mit dem Bild drumherum, und zweitens einige Seiten weiter eine Seite ausschließlich mit Titel. Z.B. Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 006.jpg und Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 001.jpg, oder Seite:De Merian Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 003.png und Seite:De Merian Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 001.png. Ich finde, wir sollten klären, welche Seite als Titelseite auf der Hauptseite des jeweiligen Bandes eingeblendet werden soll.

In der Regel wird die zweite Titelseite verwendet, es sei denn, sie existiert nicht. Das kann mal als Ergebnis der Vereinheitlichungen festhalten. --Spielertyp (Diskussion) 14:46, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

Sei bitte nicht enttäuscht, wenn sich hier nichts oder wenig tut. Setzt du vernünftige Vorschläge nach einer kurzen Wartefrist selber um, wird es vermutlich keinen Ärger geben. Ich hoffe, du hast den nötigen langen Atem die ganzen Vereinheitlichungen dann vorzunehmen. --FrobenChristoph (Diskussion) 00:14, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jo, habe schon gemerkt, strukturell geht nicht mehr so viel. Obwohl (!) noch fleißig an der Korrektur der Texte gearbeitet wird. Aber was ich zunächst brauche sind entsperrte Seiten und Benutzer mit Bots. --Spielertyp (Diskussion) 00:57, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da gebe ich Froben in allen Punkten recht. --Wassermann (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bennenung der Tafeln in den Abbildungsverzeichnissen Bearbeiten

Eine für mich wichtige Sache wäre noch zu klären: Die Abbildungsverzeichnisse sind sehr heterogen. Natürlich fügen sie alle die Tafeln ein, aber darüber hinaus weichen sie Seiten in puncto Bildunterschrift voneinander ab:

  • ohne Text (Beispiel)
  • Name des jeweiligen Ortsartikels in Kurzform (Beispiel)
    • mit Links auf den entsprechenden Ortsartikel (Beispiel)
    • mit Links auf die WS-Seite (Beispiel) unter Inkaufnahme von roten Links (Beispiel))
  • Name der Tafel wie er in selbiger steht mit Link auf die Ortsartikel-Seite (Beispiel)

Jetzt möcht ich von euch wissen, was Standard werden sollte. Ich denke, Links auf den Topo-Ortsartikel zu setzen ist unstrittig. Aber wie soll die Bildunterschrift korrekterweise lauten? Und gehört in ein ordentliches Verzeichnis nicht auch eine Angabe der Seitenzahlen? --Spielertyp (Diskussion) 15:00, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine weitere Frage ist, wo die Bilder im Index stehen sollten. Bis auf Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae und Index:Topographia Westphaliae sind alle Links auf die Seiten mit den Bildtafeln hinter entweder a) den jeweiligen Ortsseiten oder b) folgen der korrekten Seitenzahl, wobei diese hinter den entsprechenden Ortsartikelnamen steht. A) ist willkürlich, und b) ist oft falsch, denn die Bildtafel gehört nicht unbedingt zu den Orten, in dessen Linie der Link zu jener steht. Westphalia und Schweiz erwähnen die Tafeln am untern Rand, was zumindest nicht falsch ist. Darum hat letzterer Weg einen gewissen Charme. Was meint ihr? Oder müssen die Seiten mit den Tafeln überhaupt verlinkt werden, wenn sie schon auf den eigenen Bildverzeichnissen dargestellt und beschrieben sind? --Spielertyp (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verlinkung: Ja oder nein? Bearbeiten

Moin! Es gibt einige Bände, da wird und wurde auf andere Artikel im Text verlinkt, wenn es sich anbot. Einige (fertige) Bände weisen keinen einzigen Link im transkribierten Text auf. Wie soll da vorgegangen werden? Sollten wir das vereinheitlichen? Wie gehen wir mit den noch offenen Bänden um? --Spielertyp (Diskussion) 18:25, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Projektstand Bearbeiten

Topo - Index Bearbeitungsstand Bilder? WS-Ortsverzeichnis/ Hauptseite
Alsatiae - Index fertig ja, einige Absonderlichkeiten ja
Braunschweig Lüneburg - Index fertig ja ja
Bavariae - Index fertig ja, ohne Namen/Links ja
Bohemiae, Moraviae et Silesiae - Index fertig ja ja
Circuli Burgundici - Index fertig ja, alle Bilder vorhanden ja
Colonia et al. - Index fertig ja ja
Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae - Index korrigiert, 195 Seiten nein, alle Bilder vorhanden ja
Franconiae - Index fertig ja ja
Hassiae - Index fertig, falsche Navigationsbausteine, falsche Seitenzahlen im Anhang? manipulierte Vorlagen? nein, aber alle Bilder vorhanden ja, Seitenzahlen im Anhang fehlen noch
Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae - Index fertig ja ja
Palatinatus Rheni - Index fertig ja, ohne Links, Hälfte der Bilder sind falsch ja
Provinciarum Austriacarum - Index fertig ja, größenteils ohne Links ja
Saxoniae Inferioris - Index fertig ja, ohne Links ja
Sueviae - Index fertig ja, Links falsch gesetzt ja
Superioris Saxoniae - Index fertig ja, unvollständig ja
Westphaliae - Index fertig ja, falsche Links/Namen ja

Stand: 18. April 2023 (CET) Spielertyp, update Jenne1504 (Diskussion) 12:29, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Noch'n update --9xl (Diskussion) 17:48, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Topographia Germaniae/Register Bearbeiten

Ich habe, da gegen das bisherige Register ein Löschantrag gestellt worden war, weil seit anderthalb Jahren nicht mehr weitergeführt, aus den 16 Ortsregistern ein Gesamtregister gebildet. Soweit meine Kenntnisse dazu ausreichten, habe ich die dazugehörigen aktuellen Ortsnamen verlinkt und die damalige Zugehörigkeit zu einer Herrschaft vermerkt, ohne allerdings dafür die Hand ins Feuer zu legen. Wer es im Einzelfall besser weiß, mag korrigieren. Ob Lutterberge beispielsweise identisch ist mit heutigem Lutterberg, da habe ich gelinde Zweifel, weil ich es eher in Niedersachsen vermutet hätte denn in Obersachsen. Ich lasse mich da aber gerne belehren.

Insbesondere im Burgundischen fehlen die aktuellen Ortsnamen noch reihenweise und dürfte es uns auch schwerfallen, diese zu komplettieren. Aber zumindest reduzieren können wir deren Anzahl. --Pfaerrich (Diskussion) 17:23, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Topographia Germaniae“.