Sklaverei
|
AllgemeinBearbeiten
- Adolf Ebeling: Die Sklaverei von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Paderborn 1889 ULB Münster
- John Kells Ingram: Geschichte der Sklaverei und der Hörigkeit, übers. von Leopold Katscher, Leipzig und Dresden 1895 siehe Autorenseite
- Achille Loria: Die Sclavenwirthschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte 4 (1896), S. 67–118 Google
AntikeBearbeiten
- Ludo Moritz Hartmann, Zur Geschichte der antiken Sklaverei, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 11 (1894), S. 1–17.
- Rudolf Leonhard (Jurist), Abdicatio, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. I,1 (1893), Sp. 24.
- D. E. Teichmüller, Der Einfluß des Christenthums auf die Sklaverei im griechisch-römischen Alterthum, Dessau 1894. Internet Archive
- Eduard Meyer, Die Sklaverei im Altertum. Vortrag, gehalten in der Gehestiftung zu Dresden am 15. Januar 1898, Dresden 1898. Internet Archive
- A. Jerovšek, Die antik-heidnische Sklaverei und das Christentum, in: XXXIII. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule in Marburg, Marburg 1903. Internet Archive
Naher OstenBearbeiten
- Moses Mielziner: Die Verhältnisse der Sklaven bei den alten Hebräern, nach biblischen und talmudischen Quellen dargestellt, Kopenhagen 1859 Internet Archive
- Max Mandl: Das Sklavenrecht des alten Testaments. Eine rechtsgeschichtliche Studie (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, N.F. 26), Hamburg 1886 siehe Liste
- J. Winter: Die Stellung der Sklaven bei den Juden, in rechtlicher und gesellschaftlicher Beziehung nach talmudischen Quellen, Breslau 1886 Internet Archive
GriechenlandBearbeiten
- Julius Schück: Über die Sklaverei bei den Griechen, in: C.F.W. Müller (Hg.): Programm des Städtischen Johannes-Gymnasiums zu Breslau für das Schuljahr von Ostern 1874 bis Ostern 1875 […], Breslau 1875, S. 1–32 ULB Düsseldorf
- Johannes Schmidt, Der Sklave bei Euripides. (Fortsetzung und Schluss). (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte der Fürsten- und Landesschule zu Grimma 1892.), Grimma 1892. Internet Archive
Römisches ReichBearbeiten
- August Gottlieb Meißner: Spartakus. Friedrich Maurer, Berlin 1793 > siehe Autorenseite
- Karl Adolf Schmidt und William M. Slaughter Die Persönlichkeit des Sklaven nach römischem Recht. Erste Abtheilung, Freiburg 1868. Internet Archive
- Karl Salkowski, Zur Lehre vom Sklavenerwerb. Ein Beitrag zur Dogmatik des römischen Privatrechts, Leipzig 1891. Internet Archive
- Hartwig, Der Sklavenkrieg des Spartakus, Meiningen 1894. Internet Archive
- Otto Gradenwitz, Natur und Sklave bei der naturalis Obligatio, Königsberg 1900. Internet Archive
MittelalterBearbeiten
- Ignaz Jastrow: Zur strafrechtlichen Stellung des Sklaven bei Deutschen und Angelsachsen (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 2), Breslau 1878 siehe Liste
- Otto Langer: Sklaverei in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters. Wissenschaftliche Beilage zu dem Programm des Gymnasiums zu Bautzen Ostern 1891, Bautzen 1891 WiSo Köln
- Robert Roberts, Das Familien-, Sklaven- und Erbrecht im Qorân, Leipzig 1908. Internet Archive
NeuzeitBearbeiten
- Artikel in: Die Gartenlaube
- Unbekannt: Menschenhandel in Egypten. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 6, S. 65
- Unbekannt: Jagd auf einen Sklavenhändler. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 12, S. 123–124
- Unbekannt: Weiße Sklaven in England. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 14, 35, S. 154; 381–382 [Vergleich zwischen der Lage britischer Arbeiter und amerikanischer Sklaven.]
- Unbekannt: Türkisch-russischer Sklavinnen-Handel. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 29, S. 319–320
- Unbekannt: Sklaverei in Java und Amerika. In: Die Gartenlaube. 1855, Nr. 10, S. 140
- Unbekannt: Eine Sklaventragödie in Amerika. In: Die Gartenlaube. 1856, Nr. 16, S. 219–220
- Unbekannt: Eine Schande des neunzehnten Jahrhunderts. In: Die Gartenlaube. 1856, Nr. 40, S. 539–541
- Theodor Griesinger: Sclavenleben in Nordamerika. In: Die Gartenlaube. 1858, Nr. 19–20, S. 265–267, 298–301
- Theodor Griesinger: Sclavenhandel in Amerika. In: Die Gartenlaube. 1858, Nr. 23–24, S. 337–339, 351–354
- Unbekannt: Eine Sclaven-Einfuhr auf Cuba. In: Die Gartenlaube. 1860, Nr. 21, S. 326–328
- Unbekannt: Der Sclavenstaat Süd-Carolina. In: Die Gartenlaube. 1861, Nr. 9, S. 135–137
- Friedrich Gerstäcker: Negerleben. In: Die Gartenlaube. 1865, Nr. 44, S. 695–698
- Unbekannt: Sclavenhandel am Weißen Nil. In: Die Gartenlaube. 1866, Nr. 31/32, S. 494–496
- Heinrich von Maltzan: Menschenhandel in Afrika. Heft 32, 1871
- Robert Hartmann: Sclavenfang in Afrika. Heft 21, 1872
- Nichols: Bemerkungen über die Behandlung der englischen Negersklaven, und den Negerhandel überhaupt, aus verschiedenen Pamphlets zusammengezogen, welche durch die disjährigen Parlamentsdebatten, wegen Aufhebung des Sklavenhandels, veranlaßt sind. In Beiträge zur Völker- und Länderkunde 9. Teil, Jahrgang 1789 Seiten 259 - 278 UB Bielefeld
- Autor: Falconbridge, A.: Nachricht vom Sclavenhandel auf der Küste von Africa. In Beiträge zur Völker- und Länderkunde 12. Teil, Jahrgang 1790 Seiten 1 - 76 UB Bielefeld
- Clarkson, T.: Nachtheilige Folgen des Sclavenhandels für England von der politischen Seite betrachtet. In Beiträge zur Völker- und Länderkunde 12. Teil, Jahrgang 1790 Seiten 77 - 246 UB Bielefeld
- Sklaverei und Sklavenhandel. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 30, 1844, S. 55–58 Google
- Jakob Franck: Heberer, Michael. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11. Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 197 f.
- Karl Friedrich Ledderhose: Schlegel, Bernhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31. Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 368–371
- Walther Kabel, Verdienst der Sklavenhändler, in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Bd. 3 Jahrgang 1915, S. 222-224.
AbolitionismusBearbeiten
- Ottilie Assing, Schriftstellerin und Abolitionistin (1819–1884)
- Abolitionisten, in: Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 1, S. 49, Leipzig 41888.
- Hugo Schramm-Macdonald: Sturz, Johann Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37. Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 61–68
- Friedrich Kapp: Die Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten. Geschichtlich entwickelt. Georg H. Wigand, Göttingen / L. W. Schmidt, New-York 1854 Google
- Friedrich Kapp: Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten von Amerika. Otto Meißner, Hamburg 1861 [Umgearbeitete und erweiterte Ausgabe von „Die Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten“] Google; L. Hauser New York [o.J.] Internet Archive
- Die Barbarei der Sklaverei. Rede des Senator Chas. Sumner aus Anlaß der Bill über Aufnahme von Kansas als Freistaat in den Bund. Gehalten im Senate der Ver. Staaten am 4. Juni 1860 [s.n.] Internet Archive
- Das Verbrechen der Sklaverei. Rede des Owen Lovejoy von Illinois. Gehalten in Repräsentanten-Hause am 5. April 1860. Buell & Blanchard, Printers, Washington, D.C. Internet Archive
- Die republikanische Partei eine Nothwendigkeit. Rede des Charles Francis Adams, von Massachusetts. Gehalten im Repräsentanten-Haus, am 31. Mai 1860. Translated and Published for the Republican Congressional Committee. Internet Archive
- Frederick Douglass: Sclaverei und Freiheit. Autobiographie. Aus dem Englischen übertragen von Ottilie Assing. Hoffmann und Campe, Hamburg 1860 Google, Google, MDZ München
- Friedrich Kapp: Die erste politische Hinrichtung in den Vereinigten Staaten. (John Brown) in Demokratische Studien hrsg. von Ludwig Reinhold Walesrode Band 1. S. 289-312, Otto Meißner, Hamburg 1861 Google
- Emil Reinbeck: Die Sklaverei, eine Profanation der Menschenrechte. Mit besonderer Beziehung auf die Neger-Sklaverei in Amerika und die Streitigkeiten über die Sklaven-Frage in Kansas. Salzkotten und Leipzig 1862 Google
- C. Goedel: Sklaverei und Emancipation der schwarzen Rasse in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Geschichtliche Abhandlung. Herausgegeben vom Züricher Comité zur Unterstützung der befreiten Farbigen. Schabelitz’sche Buchhandlung (Cäsar. Schmidt), Zürich 1866 Google
- Rudolf Elcho: Sturz, der Menschenfreund, In: Die Gartenlaube, Heft 11, 1878
- Rudolf Doehn: Der Sclavenbefreier William Lloyd Garrison. In: Die Gartenlaube, Heft 28, 1879
RechtstexteBearbeiten
- österreichisches Strafgesetz über Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen: §. 95. k). Die Behandlung eines Menschen als Sklaven wird als Verbrechen der öffentlichen Gewaltthätigkeit geahndet. (1852)
- Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund: §. 234. Sklaverei wird als Menschenraub bestraft. (1870)
- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (1871): §. 234. Sklaverei wird als Menschenraub bestraft. (1871)
- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (1876): §. 234. Sklaverei wird als Menschenraub bestraft. (1876)
- Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien wegen Unterdrückung des Handels mit afrikanischen Negern (1880)
- General-Akte der Berliner Konferenz (Kongokonferenz) Verbot des Sklavenhandels im Kongobecken. (1885)
- General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz (1892)
- Verordnung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz (1893)
- Gesetz, betreffend die Bestrafung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels (1895)
- Internationale Konvention, betreffend die Revision der in der General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz nebst Deklaration vorgesehenen Behandlung der Spirituosen bei ihrer Zulassung in bestimmten Gebieten Afrikas (1900)
- Internationale Konvention, betreffend die Revision der in der General-Akte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz vorgesehenen Behandlung der Spirituosen bei ihrer Zulassung in bestimmten Gebieten Afrikas. Vom 3. November 1906 (1908)
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Verbot der Sklaverei. (10. Dezember 1948)
LiteraturBearbeiten
- Karl Gareis: Der Sklavenhandel, das Völkerrecht und das deutsche Recht, Berlin 1884 Internet Archive
- F. von Martitz: Das Internationale System zur Unterdrückung des Afrikanischen Sklavenhandels in seinem heutigen Bestande, in: Archiv für öffentliches Recht 1 (1886), S. 3-107 DigiZeitschriften
- Walter Helmes: Der Sclavenhandel in Afrika und seine Greuel, Münster 1888 ULB Münster
- Georg Friedrich Knapp: Der Ursprung der Sklaverei in den Kolonien, in: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik. Zeitschrift zur Erforschung der gesellschaftlichen Zustände aller Länder 2 (1889), S. 129–145 Internet Archive
- Der schwarze Kreuzzug : die Greul der Negersklaverei und die Bestrebungen des Afrika-Vereins Deutscher Katholiken, 11.–12. Tsd., Paderborn 1889 ULB Münster
- Ferdinand Lentner: Der schwarze Kodex (Code noir.). Der afrikanische Sklavenhandel und die Brüsseler General-Akte vom 2. Juli 1890 in ihren einheitlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der verbrecherischen Gewerbsmäßigkeit. (Mit urkundlichen Belegen und einer Karte.), Innsbruck 1891 Internet Archive
- Ludwig Fuld: Das Gesetz über die Bestrafung des Sklavenhandels, in: Archiv für öffentliches Recht 11 (1896), S. 537–551 DigiZeitschriften
- Franz Hochstetter: Die wirtschaftlichen und politischen Motive für die Abschaffung des britischen Sklavenhandels im Jahre 1806/1807, in: Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 25 (1906) Internet Archive
- Waldemar List: Die Beteiligung Deutschlands an der Bekämpfung des Sklavenhandels und Sklavenraubes. Eine völkerrechtliche Studie, Würzburg 1907 Internet Archive
RezeptionBearbeiten
- Abd, in: Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 1, S. 19, Leipzig 41888.
BelletristikBearbeiten
- August Franz von Haxthausen: Geschichte eines Algierer-Sklaven, 1818.
- Wilhelm Hauff, Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven, in: Märchen-Almanach auf das Jahr 1827, Leipzig und Wien 1827.
- Heinrich Heine, Das Sclavenschiff, in: Vermischte Schriften, Erster Band. 1854.
- Unbekannt: Eine Schande des neunzehnten Jahrhunderts In: Die Gartenlaube 1856
- Otto Ernst, Sklavenmoral, in: Siebzig Gedichte, 1901.
- Hanns von Gumppenberg, Der bedauernswerte Sklave, in: Das teutsche Dichterroß, München 141929.
Bildende KünsteBearbeiten
- Römischer Sklavenmarkt, in: Die Gartenlaube (1891), Heft 2.