Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge

Reihe
Reihentitel: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge
Untertitel:
Herausgeber: Rudolf Virchow, Franz von Holtzendorff und Wilhelm Wattenbach
Verlag: C. G. Lüderitz [anfangs]
Ort: Berlin; Hamburg
Zeitraum: 1866–1901
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Vorgänger: {{{VORGÄNGER}}}
Nachfolger: {{{NACHFOLGER}}}
Sigle: {{{SIGLE}}}
Bilder und Medien bei Commons
ISSN: [[ISSN:{{{ISSN}}}|{{{ISSN}}}]]
Eintrag in der ZDB: 2522857-2
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst
Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge
herausgegeben von
Rudolf Virchow und Wilhelm Wattenbach 1889–1897
Rudolf Virchow 1897–1901

[1. Folge]

Bearbeiten

1. Serie. 1–24. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1866 Google, Google

2. Serie 25–48. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1867 und 1868 Harvard, Google

3. Serie. 49–72. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1868 und 1869 Google, Google

4. Serie. 73–96. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1869 und 1870 Harvard, Google, Google

  • 73. Albrecht Nagel: Der Farbensinn. Mit 1 Holzschnitt. 1–40
  • 74. Eduard Dobbert: Die monumentale Darstellung der Reformation durch Rietschel und Kaulbach. 41–80
  • 75. Hermann Toepfer: Das mechanische Warmeäquivalent, seine Resultate und Consequenzen. 81–116
  • 76. Arnold von Lasaulx: Der Streit über die Entstehung des Basaltes. 117–156
  • 77. Karl Braun (Wiesbaden): Der Weinbau im Rheingau. 157–192
  • 78. Ernst Haeckel: Ueber Arbeitstheilung in Natur- und Menschenleben. Mit 1 Titelkupfer und 18 in den Text eingedruckten Holzschnitten. 193–232
  • 79. Karl Edmund Robert Alberti: Heinrich Pestalozzi. Ein Lebensbild. 233–272
  • 80. Ferdinand Cohn: Licht und Leben. 273–304
  • 81. Ernst Ludwig Theodor Henke (Marburg): Johann Hus und die Synode von Constanz. 305–350
  • 82. Friedrich Wilhelm Franz Nippold: Aegypten’s Stellung in der Religions- und Culturgeschichte. 351–382
  • 83. Otto Ribbeck: Sophokles und seine Tragödien. 383–414
  • 84. Arwed Emminghaus: Hauswirthschaftliche Zeitfragen. – Die Grenzen der hauswirthschaftlichen Produktions-Einschränkung. Markt- und Magazin-Verkauf. Die Dienstboten-Noth. Das Einfamilien-Haus statt der Mieths-Kaserne. 415–458
  • 85. August Lammers: Die geschichtliche Entwicklung des Freihandels. 459–514 Harvard; MDZ München
  • 86. Ernst Gustav Zaddach: Die ältere Tertiärzeit. Ein Bild aus der Entwickelungszeit der Erde. 515–550
  • 87. u. 88. Anton de Bary: Ueber Schimmel und Hefe. Mit 7 Holzschnitten. 551–630
  • 89. Aaron Bernstein: Alexander von Humboldt und der Geist zweier Jahrhunderte. 631–678
  • 90. Wilhelm Maurenbrecher: Don Carlos. 679–710
  • 91. Maximilian Perty: Ueber den Parasitismus in der organischen Natur. 711–754 Google
  • 92. Ferdinand Roemer: Ueber die ältesten Formen des organischen Lebens auf der Erde. 755–790
  • 93. Hermann Wedding: Das Eisenhüttenwesen I. Abth.: Die Erzeugung des Roheisens. Mit 2 Holzschnitten. 791–834
  • 94. Alexander Braun: Die Eiszeit der Erde. 835–878
  • 95. Franz von Holtzendorff: England’s Presse. 879–910
  • 96. Rudolf Virchow: Menschen- und Affenschädel. Mit Holzschn. 911–950

5. Serie. 97–120. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1870 und 1871 Harvard, Google, Google

  • 97. Heymann Steinthal: Mythos und Religion. 1–32
  • 98. Wilhelm von Wittich: Physiognomik und Phrenologie. 33–72
  • 99. Christian Petersen: Das Zwölfgöttersystem der Griechen und Römer. 73–112
  • 100. Robert Wilhelm Volz: Der ärztliche Beruf. 113–160
  • 101. Robert Zelle: Reform der Vormundschaftsgesetzgebung. Staats- oder Selbsthülfe. 161–200
  • 102. Karl Zöppritz: Ueber die Arbeitsvorräthe der Natur und ihre Benutzung. 201–248
  • 103. Wilhelm Oncken: Aristoteles und seine Lehre vom Staat. 249–288
  • 104. Jacob Nöggerath: Der Laacher See und seine vulkanischen Umgebungen. 289–320
  • 105. Johann Caspar Bluntschli: Die nationale Staatenbildung und der moderne deutsche Staat. 321–368
  • 106. Henry Settegast: Aufgaben und Leistungen der modernen Thierzucht. Mit 1 Titelbild. 369–400
  • 107. Theodor Bernhardt: Lord Palmerston. 401–440
  • 108. Hermann Wedding: Das Eisenhüttenwesen. Zweite Abtheilung: Die Darstellung des Stahls und Schmiedeisens. Mit 3 Holzschnitten. 441–480
  • 109. Bruno Meyer: Die Beziehungen der Gewerbezeichenschulen zur Kunstindustrie und zur Volksbildung. 481–512
  • 110. Ernst Haeckel: Das Leben in den größten Meerestiefen. Mit I Titelbild in Kupferstich und 3 Holzschnitten. 513–556
  • 111. Justus Roth: Die geologische Bildung der norddeutschen Ebene 557–592
  • 112. J. Berger: Moderne und antike Heizungs- und Ventilationsmethoden. Mit 9 Holzschnitten. 593–640
  • 113. Gustav Lewinstein: Die Alchemie und die Alchemisten. 641–676
  • 114. Alfred Boretius: Friedrich der Große in seinen Schriften. 677–732
  • 115. Wilhelm Henke: Zeichnen und Sehen. 733–780
  • 116. Emil Friedberg: Die Geschichte der Civilehe. 781–820
  • 117. Emil Naumann: Ludwig van Beethoven. Zur hundertjährigen Geburtstagsfeier. 821–860
  • 118. Bernhard Arnold: Sappho. 861–892 MDZ München = Google
  • 119. Franz von Holtzendorff: Die britischen Colonien. 893–930
  • 120. Rudolf Virchow: Ueber das Rückenmark. Mit 7 Holzschnitten. 931–970 MDZ München

6. Serie. 121–144. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz, Berlin 1871 Google, Google

  • 121. Carl Twesten: Die Zeit Ludwigs XIV. 1–30 Google, ULB Düsseldorf
  • 122. Carl Möbius: Das Thierleben am Boden der deutschen Ost- und Nordsee. 31–62 ULB Düsseldorf
  • 123. Gustav Schmoller: Ueber die Resultate der Bevölkerungs- und Moralstatistik. 63–98 ULB Düsseldorf
  • 124. Friedrich von Hellwald: Sebastian Cabot. 99–142
  • 125. Friedrich Kapp: Ueber Auswanderung. 143–186
  • 126. Gustav Karsten: Maaß und Gewicht in alten und neuen Systemen. 187–222 ULB Düsseldorf
  • 127. Adolph Wagner: Die Veränderungen der Karte von Europa. 223–262
  • 128. Georg Hermann von Meyer: Stimm- und Sprachbildung. 263–294
  • 129. Salomon Lefmann: Reform der deutschen Rechtschreibung. 295–326 ULB Düsseldorf
  • 130. A. Magnus: Ueber die Gestalt des Gehörorgans bei Thieren und Menschen. 327–362
  • 131. Georg Ebers: Ueber das hieroglyphische Schriftsystem. Mit Holzschnitten. 363–398
  • 132. Franz Bessell: Die Beweise für die Bewegung der Erde. 399–442
  • 133. Rudolf Bergau: Das Ordenshaupthaus Marienburg in Preußen. 443–478 ULB Düsseldorf
  • 134. Julius Jensen: Träumen und Denken. 479–512
  • 135. Ernst Martin: Goethe in Straßburg. 513–544
  • 136. Ferdinand Zirkel: Die Umwandlungsprocesse im Mineralreich. 545–584 ULB Düsseldorf
  • 137. Ludwig Diestel: Die Sintflut und die Flutsagen des Alterthums. 585–624
  • 138. Felix Hoppe-Seyler: Ueber die Quellen der Lebenskräfte. 625–660
  • 139. Johannes Huber: Das Verhältniß der deutschen Philosophie zur nationalen Erhebung. 661–700
  • 140. J. A. M. Mensinga: Alte und neuere Astrologie. 701–740
  • 141. Friedrich Kreyßig: Ueber Realismus und Realschulwesen. 741–780 ULB Düsseldorf
  • 142. Georg Carl Berendt: Geognostische Blicke in Alt Preußens Urzeit. 781–820
  • 143. Ludwig Strümpell: Die zeitliche Aufeinanderfolge der Gedanken. 821–868 ULB Düsseldorf
  • 144. Franz von Holtzendorff: Eroberungen und Eroberungsrecht. 869–908

7. Serie. 145–168. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1872 Harvard, Google-USA*, Google-USA*

  • 145. Jürgen Bona Meyer: Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker. 1–54
  • 146. Wilhelm Foerster: Johann Kepler. 55–80
  • 147. u. 148. Karl Bernhard Stark: Aus dem Reiche des Tantalus und Crösus. Mit einer Karte und einer lith. Tafel. 81–140
  • 149. Adolf Fick: Der Kreislauf des Blutes. Mit Holzschnitten. 141–170
  • 150. Eduard Doehler: Die Orakel. 171–202
  • 151. Carl Rammelsberg: Ueber die Meteoriten und ihre Beziehung zur Erde. 203–234
  • 152. Eduard Osenbrüggen: Die Ehre im Spiegel der Zeit. 235–268
  • 153. Karl von Seebach: Ueber die Wellen des Meeres und ihre geologische Bedeutung. 267–292
  • 154. Arthur Winckler: Die deutschen Reichskleinodien. 293–340
  • 155. Carl Friedrich Flemming: Ueber Geistesstörungen und Geisteskranke. 341–372
  • 156. Max Wirth: Die sociale Frage. 373–428
  • 157. Franz Buchenau: Ueber Petroleum. 429–468
  • 158. u. 159. Carl Abel: Ueber den Begriff der Liebe in einigen alten und neuen Sprachen. 469–532
  • 160. Heinrich Weger: Der Graphit und seine wichtigsten Anwendungen. 533–572 MDZ München
  • 161. Ludwig Bamberger: Zur deutschen Münzgesetzgebung. 573–602
  • 162. Woldemar Masing: Die tragische Schuld. 603–638
  • 163. Julius Münter: Ueber Corallenthiere. Mit einer Tafel Lithographien. 639–668
  • 164. Wilhelm Stricker: Der Blitz und seine Wirkungen. Mit zwei Lithographien und einem Holzschnitt. 669–700
  • 165. Ferdinand Cohn: Ueber Bacterien, die kleinsten lebenden Wesen. Mit Holzschnitten. 701–736
  • 166. Hermann Friedrich Wendt: Sinneswahrnehmungen und Sinnestäuschungen. 737–768
  • 167. Edmund Pfleiderer: Theorie des Aberglaubens. 769–812
  • 168. Oscar Fraas: Die alten Höhlenbewohner. 812–844 ULB Düsseldorf

8. Serie. 169–192. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1873 Google, Google

  • 169. Johann Nepomuk Czermak: Ueber das Ohr und das Hören. Mit 9 Holzschnitten 1–46 ULB Düsseldorf
  • 170. Emil Naumann: Deutschlands musikalische Heroen in ihrer Rückwirkung auf die Nation. 47–80
  • 171. Paul Mayer: Ueber Sturmfluten. 81–120
  • 172. Wilhelm Rösch: Ueber das Wesen und die Geschichte der Sprache. 121–150
  • 173. Carl Friedrich Wilhelm Peters: Die Entfernung der Erde von der Sonne. 151–180
  • 174. Heinrich Beta: Der wirthschaftliche Werth der Wassernutzung durch Fischzucht. 181–224
  • 175. Johann Georg Kohl: Ueber Klangmalerei in der deutschen Sprache. 225–280
  • 178. Hugo Blümner: Dilettanten, Kunstliebhaber und Kenner im Alterthum. 281–224
  • 177. Theodor Ackermann: Ueber die Ursachen epidemischer Krankheiten. 325–364
  • 178. Ferdinand Justi: Ein Tag aus dem Leben des Königs Darios. 365–396
  • 179. Carl Claus: Der Bienenstaat. 397–428 Google
  • 180. Bernhard Kugler: Wallenstein. 429–468
  • 181. Ferdinand von Hochstetter: Ueber den Ural. 469–526
  • 182. Wilhelm August Corrodi: Rob. Burns und Pet. Hebel. 527–570
  • 183. Karl von Seebach: Central-Amerika und der interoceanische Canal. Mit einer Karte von Central-Amerika. 571–606
  • 184. Gustav Schönberg: Die Volkswirthschaftslehre. 607–642
  • 185. Gerhard vom Rath: Der Vesuv. Eine geologische Skizze. Mit einer Lithographie und einer Kreidezeichnung. 643–698
  • 188. Lothar Seuffert: Das Autorrecht an literarischen Erzeugnissen. 699–742
  • 187. M. Perls: Ueber die Bedeutung der pathologischen Anatomie und der pathologischen Institute. 743–768
  • 188. Friedrich Adler: Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem. Mit zwei Lithographien. 769–796
  • 189. Lissauer: Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die deutsche Cultur. 797–836
  • 190. Moriz Gmelin: Christensclaverei und Renegatenthum unter den Völkern des Islam. 837–868
  • 191. Küppers: Der Apoxyomenos des Lysippos und die griechische Palästra. Mit einer lithographirten Tafel. 869–924
  • 192. Leopold Geisenheimer: Erdmagnetismus und Nordlicht. Mit einem Holzschnitt. 925–952

9. Serie. 193–216. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1874 Harvard, Google, Internet Archive = Google

  • 193. Rudolf Virchow: Die Urbevölkerung Europa’s. 1–48
  • 194. Herman Riegel: Ueber Art und Kunst, Kunstwerke zu sehen. 49–78
  • 195. Maximilian Perty: Ueber die Grenzen der sichtbaren Schöpfung nach den jetzigen Leistungen der Mikroskope und Fernröhre. 79–118 Internet Archive = Google-USA*
  • 196. Friedrich Helbig: Die Sage vom „Ewigen Juden“, ihre poetische Wandlung und Fortbildung. 119–174
  • 197. Christian Luerssen: Die Pflanzengruppe der Farne. Mit Holzschnitten. 175–202
  • 198. Heinrich Holtzmann: Die Ansiedelung des Christenthums in Rom. 203–242
  • 199. Wilhelm Stricker: Die Feuerzeuge. 243–272
  • 200. Moritz Friedrich Essellen: Das Varianische Schlachtfeld im Kreise Beckum. Mit einer lithographirten Karte. 273–314
  • 201. H. M. Richter: Die Piccolomini 315–346
  • 202. Heinrich Möhl: Erdbeben und Vulkane. Hierzu eine Kupfertafel. 347–386
  • 203. Bruno Bucher: Ueber ornamentale Kunst auf der Wiener Weltausstellung. 387–434
  • 204. Franz Engel: Das Sinnen- und Seelenleben des Menschen unter den Tropen. 435–466
  • 205. Eduard Doehler: Entstehung und Entwickelung der religiösen Kunst bei den Griechen. 467–514
  • 206. J. Möller: Ueber das Salz in seiner culturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung. 515–546
  • 207. Franz Cramer: Despotismus und Volkskraft. Eine Goethe’sche Confession. 547–578
  • 208. G. von Boguslawsli: Die Sternschnuppen und ihre Beziehungen zu den Kometen. 579–626
  • 209. C. Ed. Pfotenhauer: Die Gifte als bezaubernde Macht in der Hand des Laien. 627–674
  • 210. Franz Boll: Ueber elektrische Fische. 675–714
  • 211. Julius Baron: Das Heirathen in alten und neuen Gesetzen. 715–758
  • 212. Christian Wiener: Die ersten Sätze der Erkenntniß, insbesondere das Gesetz der Ursächlichkeit und die Wirklichkeit der Außenwelt. 759–786
  • 213. Adolf Wernher: Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritter-Orden in früherer Zeit. 787–842
  • 214. E. von Wartens: Purpur und Perlen. Mit Holzschnitten. 843–906
  • 215. Nikolaus Rüdinger: Ueber die willkürlichen Verunstaltungen des menschlichen Körpers. Mit 15 Holzschnitten. 907–950
  • 216. E. Sallowsli: Ueber das Fleisch als Nahrungsmittel. 951–994

10. Serie. 217–240. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1875 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 217. Ernst Förster: Peter von Cornelius. Ein Lebensbild. 1–32
  • 218. Wilhelm Jordan: Die Geographischen Resultate der von G. Rohlfs geführten Expedition in die libysche Wüste. Mit einer Karte 33–64
  • 219./220. Gustav Dannehl: Ueber niederdeutsche Sprache und Literatur. 65–128
  • 221. Rudolf Virchow: Ueber die Heilkräfte des Organismus. 129–160
  • 222. Siegmund Aron: Ueber Lieferungsgeschäfte und kaufmännischen Schwindel. 161–196
  • 223./224. Leopold Kny: Das Pflanzenleben des Meeres. Mit vier Holzschnitten. 197–258
  • 225. Hellmuth Dondorff: Die Normannen und ihre Bedeutung für das europäische Culturleben im Mittelalter. 259–298
  • 226. Adolf Bastian: Die Vorstellungen von der Seele. 299–346
  • 227. C. Hirzel: Jeanne d’Arc. 347–394
  • 228. Gustav Joseph: Die Tropfsteingrotten in Krain und die denselben eigenthümliche Thierwelt. 395–424
  • 229. Franz Eyssenhardt: Die Homerische Dichtung. 425–456
  • 230. Jacob Nöggerath: Der Torf 457–492
  • 231. Ludwig Weniger: Das alexandrinische Museum. Eine Skizze aus dem gelehrten Leben des Alterthums. 493–524
  • 232. Franz von Holtzendorff: Die Psychologie des Mordes. 525–572
  • 233. Leonhard Sohncke: Ueber Stürme und Sturmwarnungen. Mit 2 lithographirten Tafeln und einem Holzschnitt. 573–604
  • 234. Arthur Winckler: Gregor VII. und die Normannen. 605–644
  • 235. J. Winkelmann: Kautschuk und Gutta-Percha. 645–680
  • 236. Alfred Stern: Milton und Cromwell. 681–712
  • 237. Julius P. Frentzel: Ueber die Landespferdezucht im Regierungsbezirk Gumbinnen. 713–763
  • 238. Gottfried Ritter von Rittershain: Die Heilkünstler des alten Roms und ihre bürgerliche Stellung. 769–808
  • 239. Wilhelm Mannhardt: Klytia. 809–860
  • 240. Franz Engel: Nacht und Morgen unter den Tropen. 861–916

11. Serie. 241–264. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1876 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 241. Kleefeld: Der Diamant. Mit Holzschnitten. 1–38 ULB Düsseldorf
  • 242./243. August von Kluckhohn: Luise, Königin von Preußen. Mit dem Bildniß der Königin. 39–108
  • 244. Rudolf Lipschitz: Bedeutung der theoretischen Mechanik. 109–140
  • 245./246. Adolf Furtwängler: Der Dornauszieher und der Knabe mit der Gans. Entwurf einer Geschichte der Genrebildnerei bei den Griechen. Mit 2 Holzschnitten. 141–244
  • 247. Robert Hartmann: Die menschenähnlichen Affen. Mit 12 Holzschnitten. 245–298
  • 248. Emil Naumann: Das goldene Zeitalter der Tonkunst in Venedig. 299–346
  • 249. A. Horwicz: Zur Naturgeschichte der Gefühle. 347–386
  • 250. Wilhelm Buchner: Der Rhein, der Deutschen Lieblingsstrom. 387–422
  • 251. Karl Alfred von Zittel: Die Kreide. Mit 4 Holzschnitten. 423–460
  • 252. Eduard Osenbrüggen: Die Schweiz in den Wandelungen der Neuzeit. 461–590
  • 253. Heinrich Möhl: Der Boden und seine Bestimmung. 501–536
  • 254. Henri Tollin: Charakterbild Michael Servet’s. 537–584
  • 255. Ernst Ludwig Schwimmer: Die ersten Anfänge der Heilkunde und die Medizin im alten Aegypten. 535–630
  • 256. Johannes Eusebius Samuel Schmidt: Schiller und Rousseau. 631–678
  • 257. Reinhold Buchholz: Land und Leute in Westafrika. 679–726
  • 258. M. Sadebeck: Entwickelungsgang der Gradmessungs-Arbeiten. Mit einer Uebersichtskarte der deutschen Gradmessungs-Arbeiten. 727–770
  • 259. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur in Kelten- und Römerzeit. Mit einer Karte des Rheinthales. 771–814
  • 260. Julius Münter: Ueber Muscheln, Schnecken und verwandte Weichthiere. 815–858
  • 261. Wilhelm Stricker: Göthe und Frankfurt a. M. Die Beziehungen des Dichters zu seiner Vaterstadt. 859–914
  • 262. Adolf Bernhard Meyer: Die Minahassa auf Celebes. 915–946
  • 263. E. Trosien: Lessing’s Nathan der Weise. 947–978
  • 264. Gustav Adolph Nöggerath: Die Achat-Industrie im Oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld. 979–1010 ULB Düsseldorf

12. Serie. 265–288. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1877 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 265. Max Remy: Goethe’s Erscheinen in Weimar. 1–32 ULB Düsseldorf
  • 266./267. Heinrich Moritz Willkomm: Ueber Südfrüchte, deren Geschichte, Verbreitung und Cultur, besonders in Südeuropa. 33–104 ULB Düsseldorf
  • 268. Stammler: Ueber die Stellung der Frauen im alten deutschen Recht. 105–144 ULB Düsseldorf
  • 269. Woldemar Cubasch: Der Alp. 145–180 ULB Düsseldorf
  • 270. Johannes Maenß: Franz von Sickingen. 181–216 ULB Düsseldorf
  • 271. Hermann Toepfer: Die gasförmigen Körper und die heutige Vorstellung vom Wesen der Gasform. 217–256 ULB Düsseldorf
  • 272. Karl Hopf: Bonifaz von Montserrat, der Eroberer von Konstantinopel, und der Troubadour Rambaut von Vaqueiras. 257–296 ULB Düsseldorf
  • 273. Adolf Fick: Ueber das Wesen der Muskelarbeit. 297–328 ULB Düsseldorf
  • 274. Jacob Frey: Die Alpen im Lichte verschiedener Zeitalter. 329–376 ULB Düsseldorf
  • 275. Moritz Cantor: Das Gesetz im Zufall. 377–424 ULB Düsseldorf
  • 276. O. Speyer: Ueber das Komische und dessen Verwendung in der Poesie. 425–464 ULB Düsseldorf
  • 277. Kleefeld: Die Edelsteine. Mit 6 Holzschnitten. 465–504 ULB Düsseldorf
  • 278. Hugo Blümner: Technische Probleme aus Kunst und Handwerk der Alten. 505–540 ULB Düsseldorf
  • 279. Hermann Siebeck: Das Traumleben der Seele. 541–580 ULB Düsseldorf
  • 280. Franz Heyer: Die Ausbildung der Priesterherrschaft und die Inquisition. 581–628 ULB Düsseldorf
  • 281. A. Magnus: Gehör und Sprache. 629–668 ULB Düsseldorf
  • 282. Wilhelm Hertz: Die Nibelungensage. 669–708 ULB Düsseldorf
  • 283. Georg Hartung: Die skandinavische Halbinsel. Eine geologische Skizze. 709–748 ULB Düsseldorf
  • 284. Wilhelm Wiegand: Die wissenschaftliche Bedeutung der platonischen Liebe. 749–788 ULB Düsseldorf
  • 285. H. Schmidt: Ueber die allmälige Entwicklung des sinnlichen Unterscheidungsvermögens der Menschheit. 789–818 ULB Düsseldorf
  • 286./287. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur im Mittelalter. Mit einer Karte des Rheinthales (um 1300). 819–878 ULB Düsseldorf
  • 288. Franz Grashof: Ueber die Wandlungen des Arbeitsvermögens im Haushalt der Natur und der Gewerbe. 879–914 ULB Düsseldorf

13. Serie. 289–312. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1878 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 289. Otto Immanuel Bernhard Wolff: Die Mechanik des Riechens. 1–36 ULB Düsseldorf
  • 290. Ernst P. Goergens: Mohammed. Ein Charakterbild. 37–80
  • 291. August Weismann: Ueber das Wandern der Vögel. 81–120 ULB Düsseldorf
  • 292. Karl Haupt: Staat und Kirche vor 800 Jahren. 121–160
  • 293./294. Theodor Kjerulf: Die Eiszeit. 161–240 ULB Düsseldorf
  • 295. Ludwig Geiger: Deutsche Satiriker des 16. Jahrhunderts. 241–280 ULB Düsseldorf
  • 296. Otto Schrader: Die älteste Zeittheilung des indogermanischen Volkes. 281–336
  • 297. August Hesse: Minchen Herzlieb. 337–392
  • 298. Alexander Braun: Ueber den Samen. Mit 4 Holzschnitten. 393–424
  • 299. Lehmann: Pommern zur Zeit Otto’s von Bamberg. 425–460
  • 300./301. Gerhard vom Rath: Ueber den Granit. Mit 2 lithographirten Tafeln. 461–520 ULB Düsseldorf
  • 302. Ernst Heinrich Ferdinand Schulze: Das alte Rom als Großstadt und Weltstadt. 521–560 ULB Düsseldorf
  • 303. Hermann Hagen: Der Roman vom König Apollonius von Tyrus in seinen verschiedenen Bearbeitungen. 561–592
  • 304. Julius Jensen: Thun und Handeln. 593–628 ULB Düsseldorf
  • 305. Heinrich Rudolf Genée: Die englischen Mirakelspiele und Moralitäten als Vorläufer des englischen Dramas. 629–660
  • 306. Justus Roth: Flußwasser, Meerwasser, Steinsalz. 661–696 ULB Düsseldorf
  • 307. Franz von Löher: Cypern in der Geschichte. 697–744
  • 308. Theodor Schott: Columbus und seine Weltanschauung. 745–776 ULB Düsseldorf
  • 309. Menge: Römische Kunstzustände im Zeitalter des Augustus. 777–820
  • 310./311. Georg von Boguslawski: Die Tiefsee und ihre Boden- und Temperatur-Verhältnisse mit einer Tiefenkarte der Oceane der Erde und 6 Diagrammen im Text. 821–884 ULB Düsseldorf
  • 312. Theodor von Huber-Liebenau: Das deutsche Zunftwesen im Mittelalter. 885–924

14. Serie. 313–336. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1879 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 313./314. August von Kluckhohn: Blücher. 1–72 ULB Düsseldorf
  • 315./316. Hermann Alexander Pagenstecher: Ueber die Thiere der Tiefsee. 73–136 ULB Düsseldorf
  • 317. Franz von Holtzendorff: John Howard und die Pestsperre gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 137–176 ULB Düsseldorf, polona.pl
  • 318. Johannes Ranke: Anfänge der Kunst. Anthropologische Beiträge zur Geschichte des Ornaments. 177–208 ULB Düsseldorf
  • 319. Victor Kaiser: Kaulbach’s Bilderkreis der Weltgeschichte. 209–240 ULB Düsseldorf
  • 320. Maximilian Reeß: Ueber die Natur der Flechten. Mit 10 in den Text gedruckten Holzschnitten. 241–288 ULB Düsseldorf
  • 321. Carl Holle: Die Prometheussage mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bearbeitung durch Aeschylos. 289–320 ULB Düsseldorf
  • 322. Karl Semper: Ueber die Aufgabe der modernen Thiergeographie. 321–352 ULB Düsseldorf
  • 323. Arthur Winckler: Die Krönung Karl’s des Großen zum Römischen Kaiser. 353–388 ULB Düsseldorf
  • 324./325. Gerhard vom Rath: Ueber das Gold. 389–452 ULB Düsseldorf
  • 326. Julius Froboese: Gottfried von Bouillon. 453–504 ULB Düsseldorf
  • 327. Hermann Osthoff: Das physiologische und psychologische Moment in der sprachlichen Formenbildung. 505–552 ULB Düsseldorf
  • 328. Christian Mehlis: Der Rhein und der Strom der Cultur in der Neuzeit. 553–604 ULB Düsseldorf
  • 329. Malmstén: Karl von Linné. 605–644 ULB Düsseldorf
  • 330. Johann Nepomuk Sepp: Kaiser Friedrich I. Barbarossa’s Tod und Grab. 645–700 ULB Düsseldorf
  • 331. Maximilian Bresgen: Das menschliche Stimm- und Sprach-Organ. Mit 14 Holzschnitten. 701–736 ULB Düsseldorf
  • 332./333. Max Schasler: Das Reich der Ironie in kulturgeschichtlicher und ästhetischer Beziehung. 737–840 ULB Düsseldorf
  • 334. Kleefeld: Die Halbedelsteine. 841–876 ULB Düsseldorf
  • 335. Leopold Geisenheimer: Ueber Wahrscheinlichkeitsrechnung 877–920 ULB Düsseldorf
  • 336. Wilhelm Stricker: Geschichte der Menagerien und der zoologischen Gärten. 921–964 ULB Düsseldorf

15. Serie. 337–360. Heft

Bearbeiten

C. G. Lüderitz / Carl Habel, Berlin 1880 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 337. Georg Hermann von Meyer: William Harvey, der Reformator der Physiologie. 1–32
  • 338. Martin Haug: Confucius. der Weise Chinas. 33–64
  • 339. Gottfried Ritter von Rittershain: Die Reichspost der römischen Kaiser. 65–96
  • 340./341. Ambros Neményi: Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit. 97–160
  • 342. Richard Meyer: Ueber Bestrebungen und Ziele der wissenschaftlichen Chemie. 161–212
  • 343. Baumeister: Ueber Injurien 213–244
  • 344. Albrecht Wernich: Ueber gute und schlechte Luft. 245–278
  • 345. Hans Hinrich Wendt: Ueber das sittlich Erlaubte. 279–310
  • 346. Adolf Engler: Ueber das Pflanzenleben unter der Erde. 311–342
  • 347. Richard Schröder: Die niederländischen Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters. Mit einer Karte. 343–390
  • 348. F. Hoffmann: Aus der Kulturgeschichte Europa’s (Pflanzen und Hausthiere). 391–438
  • 349. E. Boeßer: Heinrich der Löwe. 439–478
  • 350. Fritz Raab: Leonardo da Vinci als Naturforscher. 479–518
  • 351. H. Schreiber: Die Reformation in Pommern. 519–570
  • 352./353. Theodor Kjerulf: Einige Chronometer der Geologie. Mit zwölf Holzschnitten. 571–658
  • 354. J. Rover: Bedeutung und Nachwirkung germanischer Mythologie. 659–690
  • 355. S. Winkelmann: Die Terpenthin- und Fichtenharz-Industrie. 691–726
  • 356. Paul Wilutzky: Der Sachsenspiegel. 727–758
  • 357. Julius Uffelmann: Die öffentliche Gesundheitspflege im alten Rom. 759–788
  • 358. F. Spieß: Der Tempel zu Jerusalem während des letzten Jahrhunderts seines Bestandes nach Josephus. Mit einer Tafel. 789–824
  • 359. Polluge: Klimaänderungen in historischen Zeiten. 825–864
  • 360. Hans Flach: Der Tanz bei den Griechen. 865–900

16. Serie. 361–384. Heft

Bearbeiten

Carl Habel, Berlin 1881 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 361. Ferdinand Schultz: Erinnerung und Gedächtniß. 1–32
  • 362. Gustav Herbst: Kant als Naturforscher, Philosoph und Mensch. 33–72
  • 363. Jakob Keller: Die cyprischen Alterthumsfunde. 73–104
  • 364. Emil Deckert: Die civilisatorische Mission der Europäer unter den wilden Völkern. 105–140
  • 365. Gottfried Kinkel jun.: Englische Zustände in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. 141–176
  • 366./367. Franz von Holtzendorff: Die Auslieferung der Verbrecher und das Asylrecht. 177–248
  • 368. Richard Meyer: Die Industrie der Theerfarbstoffe. 249–280
  • 369. A. Baer: Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspflege. 281–312
  • 370. E. Th. Gravenhorst: Die Entwickelungsphasen des religiösen Lebens im hellenischen Alterthum. 313–342
  • 371. Richard Hertwig: Der Zoologe am Meer. 343–374
  • 372. Gust. Diercks: Die schöne Literatur der Spanier. 375–408
  • 373. Pfuhl: Thierpflanzen und Pflanzenthiere. 409–440
  • 374. Theodor Lindner: Kaiser Heinrich IV. 441–480
  • 375. Leonhard Sohncke: Ueber Wellenbewegung. Mit 16 Holzschnitten. 481–516
  • 376. Franz Devantier: Ueber die Lautverschiebung und das Verhältnis des Hochdeutschen zum Niederdeutschen. Mit einem Holzschnitt. 517–560
  • 377. Arthur Poelchau: Das Bücherwesen im Mittelalter. 561–596
  • 378. E. Hoelder: Savigny und Feuerbach, die Koryphäen der deutschen Rechtswissenschaft. 597–640
  • 379. Carl Rammelsberg: Die Gewinnung von Gold und Silber. 641–672
  • 380. Hugo Marggraff: Badewesen und Badetechnik der Vergangenheit. 673–704
  • 381. Rich. Koeber: Die Grundprinzipien der Schellingschen Naturphilosophie 705–740
  • 382. Henry Potonis: Das Skelet der Pflanzen. 741–730
  • 383. Ernst Boeßer: Kaiser Friedrich II. 781–312
  • 384. Karl Kögler: Tirol als Gebirgsland. Streiflichter auf Vergangenheit und Gegenwart. 813–846

17. Serie. 385–408. Heft

Bearbeiten

Carl Habel, Berlin 1882 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 385. Adolf Bernhard Meyer: Gedächtnißrede auf Cook gehalten am 8. März 1879. 1–32 ULB Düsseldorf
  • 386. Theodor von Huber-Liebenau: Das deutsche Haus zur Zeit der Renaissance. 33–64 ULB Düsseldorf
  • 387./388. L. Meyer: Die römischen Katakomben. 65–136
  • 389. H. Isaac: Amy Robsart und Graf Leicester. 137–176
  • 390. Justus Roth: Ueber die Erdbeben. 177–216 ULB Düsseldorf
  • 391. Kurt Bruchmann: Ueber die Darstellung der Frauen in der griechischen Tragödie. 217–248 ULB Düsseldorf
  • 392. Melchior Neumayr: Zur Geschichte des östlichen Mittelmeerbeckens. 249–280 ULB Düsseldorf
  • 393./394. Max Beheim–Schwarzbach: Die Besiedelung von Ost–Deutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung. 281–348 ULB Düsseldorf
  • 395./396. Adolf Szili: Die Brille. 349–436 ULB Düsseldorf
  • 397. Franz Eyssenhardt: Hadrian und Florus. 337–468 ULB Düsseldorf
  • 398. F. Pfuhl: Was geboren ist auf Erden – Muß zu Erd’ und Asche werden. 469–504
  • 399. G. Reinsch: Stellung und Leben der deutschen Frau im Mittelalter. 505–540
  • 400. F. Hoffmann: Die neuesten Entdeckungen auf dem Planeten Mars. 541–580 MDZ München = Google
  • 401. Eduard Heydenreich: Livius und die römische Plebs. 581–628 ULB Düsseldorf
  • 402. Georg Hermann von Meyer: Das Sehen und der Blick. 629–668 ULB Düsseldorf
  • 403./404. Franz von Holtzendorff: Die Idee des ewigen Völkerfriedens. 669–740 ULB Düsseldorf
  • 405. Franz Bessell: Ueber Zahl und Maß. 741–776
  • 406. August Müller: Die Beherrscher der Gläubigen. 777–824 ULB Düsseldorf
  • 407. Moritz Alsberg: Die gesunde Wohnung. 825–868 ULB Düsseldorf
  • 408. Friedrich Kleinwächter: Die Nationalökonomie als Wissenschaft und ihre Stellung zu den übrigen Disziplinen. 869–904 ULB Düsseldorf

18. Serie. 409–432. Heft

Bearbeiten

Carl Habel, Berlin 1883 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 409./410. Max Schasler: Die Farbenwelt. Ein neuer Versuch zur Erklärung der Entstehung der Farben sowie ihrer Beziehungen zu einander nebst praktischer Einleitung zur Erfindung gesetzmäßiger harmonischer Farben-Verbindungen. Erste Abtheilung: Die Farben in ihrer Beziehung zu einander und zum Auge. Mit einer Figurentafel. 1–102
  • 411. Hermann Osthoff: Schriftsprache und Volksmundart. 103–142
  • 412. E. Bayer: Die Entstehung der deutschen Burschenschaft. 143–190
  • 413./414. L. Meyer: Tibur. Eine römische Studie. 191–270
  • 415. Max Schasler: Die Farbenwelt etc. etc. Zweite Abtheilung: Das Gesetz der Farbenharmonie in seiner Anwendung auf das Gebiet der Kunstindustrie. Mit einer Farbentafel. 271–318
  • 416. Ernst Gerland: Der leere Raum, die Constitution der Körper und der Aether. 319–358
  • 417. Günther Alexander Saalfeld: Küche und Keller in Alt-Rom. 359–406
  • 418. Julius Uffelmann: Die Entwickelung der altgriechischen Heilkunde. 407–438
  • 419. Karl von Scherzer: Die Anfänge menschlicher Industrie. 439–470
  • 420. Hugo Magnus: Ueber ethnologische Untersuchungen des Farbensinnes. 471–506
  • 421. Alfred Stern: Die Socialisten der Reformationszeit. 507–542
  • 422. Ferdinand Schultz: Die Tonkunst nach Ursprung und Umfang ihrer Wirkung. 543–582
  • 423. Julius Kollmann: Elementares Leben. 583–618
  • 424. Hans Rensch: Ueber Vulkanismus. Nach dem Manuskript des Verfassers aus dem Norwegischen übertragen von M. Otto Hermann. 619–654
  • 425. Carl Bezold: Ueber Keilinschriften. 655–686
  • 426. August Vogel: Zur Geschichte der Liebig’sche Mineraltheorie. 687–730
  • 427. Otto Schrader: Thier- und Pflanzengeographie im Lichte der Sprachforschung. 731–762
  • 428. Friedrich Neelsen: Unsere Freunde unter den niederen Pilzen. 763–794
  • 429. Joseph Sarrazin: Das französische Drama in unserem Jahrhundert. 795–834
  • 430./431. Gustav Theodor Fritsch: Die elektrischen Fische im Lichte der Descendenzlehre. Mit 7 Holzschnitten. 835–898
  • 432. Boesch (Oberlehrer): Heinrich I. und Otto I. oder Die Politik der beiden ersten Herrscher aus dem sächsischen Hause. 899–930

19. Serie. 433–458. Heft

Bearbeiten

Carl Habel, Berlin 1884 Internet Archive = Google-USA*

  • 433./434. P. Treutlein: Die Durchquerungen Afrika’s. Mit einer Karte. 1–92
  • 435./436. Hugo Marggraff: Die Vorfahren der Eisenbahnen und Dampfwagen. Mit 20 in den Text gedruckten Abbild. 93–156
  • 437. Siegfried Wolffberg: Ueber die Impfung. Historisch-statistische Mittheilungen über Pockenepidemien und Impfung nebst einer Theorie der Schutzimpfung. 157–204
  • 438. Moritz Schwalb: Luthers Entwicklung vom Mönch zum Reformator. 205–236
  • 439. Viktor Uhlig: Ueber das Vorkommen und die Entstehung des Erdöls. 237–280
  • 440. Josef Häußner: Unsere Kaisersage. 281–336
  • 441./442. Ernst Friedel: Aus der Vorzeit der Fischerei. 337–400
  • 443. Ludwig Weniger: Der Gottesdienst in Olympia. 401–436
  • 444. Carl Pelman: Ueber die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Geistesstörung. 437–472
  • 445. Ernst Neißner: Horaz, Persius, Juvenal, die Haupt-Vertreter der römischen Satire. 473–512
  • 446. Julius Uffelmann: Das Brot und dessen diätetischer Werth. 513–548
  • 447. Gustav Diercks: Poetische Turniere. 549–580
  • 448. Georg Hermann von Meyer: Die Bedeutung des Athmungsprozesses für das Leben des thierischen Organismus. 581–612
  • 449. L. Neumann: Hugo Grotius 1583–1645. 613–644
  • 450. Wilhelm Votsch: Die Vertheilung der Menschen über die Erde und die Ursachen der verschiedenen Volks-Verdichtung in den einzelnen Erdtheilen. 645–692
  • 451. August von Kluckhohn: Der General von Scharnhorst. 693–732
  • 452. Rudolf Eucken: Aristoteles’ Anschauung von Freundschaft und von Lebensgütern. 733–776
  • 453. Karl von Göbel: Ueber die gegenseitigen Beziehungen der Pflanzen-Organe. 777–808
  • 454. Hermann Hagen: Ueber elementare Ereignisse im Alterthum. 809–852
  • 455. Otto von Bollinger: Ueber Zwerg- und Riesenwuchs. Mit drei Holzschnitten. 853–884
  • 456. Harry Denicke: Von der deutschen Hansa. Eine historische Skizze. 885–920

20. Serie. 457–480. Heft

Bearbeiten

Carl Habel, Berlin 1885 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 457. E. Wasmansdorf: Die Trauer um die Todten bei den verschiedenen Völkern. 1–44
  • 458. L. Pilgrim: Galilei. 45–88 Internet Archive = Google-USA*
  • 459. Wilhelm Goetz: Die Nialssaga, ein Epos und das germanische Heidenthum in seinen Ausklängen im Norden. 89–120
  • 460. Karl Schumann: Marco Polo, ein Weltreisender des XIII. Jahrhunderts. 121–152
  • 461. H. Hetzel: Die Stellung Friedrichs des Großen zur Humanität im Kriege. 153–184
  • 462. E. Engelhorn: Die Pflege der Irren sonst und jetzt. 185–216
  • 463. Wilhelm Rösch: Der Dichter Horatius und seine Zeit. 217–256
  • 464. F. Hoffmann: Der Einfluß der Natur auf die Kulturentwicklung der Menschen. 257–292
  • 465. Friedrich Czekelius: Ein Bild aus der Zeit der Gegenreformation in Siebenbürgen. 293–332
  • 466. Adolf Frensberg: Schlaf und Traum. 333–364
  • 467. Franz Zschech: Giacomo Leopardi. 365–396
  • 468. Karl Alfred von Zittel: Das Wunderland am Yellowstone. 397–428
  • 469. Franz Eyssenhardt: Aus dem geselligen Leben des XVII. Jahrhunderts. 429–468
  • 470. Ernst Gerland: Das Thermometer. 469–516
  • 471. Theodor Trede: Das geistliche Schauspiel in Süditalien. 517–564
  • 472. Karl Berthold Hofmann: Das Blei bei den Völkern des Alterthums. 565–612
  • 473. Max Grünbaum: Mischsprachen und Sprachmischungen. 613–660
  • 474. Albrecht Nagel: Die Liebe der Blumen. Mit 10 Holzschnitten 661–696
  • 475. Johann Jakob Treichler: Politische Wandlungen der Stadt Zürich 697–732
  • 476./477. Moritz Alsberg: Die Anfänge der Eisenkultur. 733–804 siehe Autorenseite
  • 478. Hellmuth Dondorff: Kaiser Otto III. 805–844
  • 479. Wilhelm Dames: Die Glacialbildungen der norddeutschen Tiefebene. 845–888
  • 480. Hugo Sommer: Die positive Philosophie August Comte’s 889–936

Neue Folge

Bearbeiten

1. Serie. 1–24. Heft

Bearbeiten

J. F. Richter, Hamburg 1886 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 1. Arnold Schafft: Ueber das Vorhersagen von Naturerscheinungen. 1–40 ULB Düsseldorf
  • 2. Gustav Dannehl: Victor Hugo, Literarisches Portrait mit Berücksichtigung der Lehrjahre des Dichters. 41–88 ULB Düsseldorf
  • 3. Robert Bauer: Peter Vischer und das alte Nürnberg. 89–124
  • 4. Johann Cornelius Buchheister: Eine wissenschaftliche Alpenreise im Winter 1832. 125–156
  • 5. Reinhard Baumeister: Die technischen Hochschulen. 157–182 ULB Düsseldorf
  • 6. Wilhelm Votsch: Cajus Marius als Reformator des römischen Heerwesens. 193–240 ULB Düsseldorf
  • 7. Wilhelm Schmidt: Die Photographie, ihre Geschichte und Entwickelung. 241–280
  • 8. Wilhelm Goetz: Altnordisches Kleinleben und die Renaissance. 281–324 ULB Düsseldorf
  • 9. Richard Neuhaus: Die Hawaii-Inseln. 325–372 ULB Düsseldorf
  • 10. Paul Frauenstädt: Die Todtschlagsühne des deutschen Mittelalters. 373–404
  • 11. Henry Potonié: Die Pflanzenwelt Norddeutschlands in den verschiedenen Zeitepochen, besonders seit der Eiszeit. 405–436 ULB Düsseldorf
  • 12. Hugo Preuß: Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. 437–480 ULB Düsseldorf
  • 13. Friedrich Karl Ginzel: Ueber Veränderungen am Fixsternhimmel, Mit 2 Tafeln Abbildungen. 481–520 ULB Düsseldorf
  • 14. Carl Albrecht Patzig: Ueber Staatswirthschaft in den alt orientalischen Staaten. 521–568
  • 15. Arthur Richter: Wahrheit und Dichtung in Platon’s Leben. 569–600 ULB Düsseldorf
  • 16. William Marshall: Deutschlands Vogelwelt im Wechsel der Zeiten. 601–648 ULB Düsseldorf
  • 17. Kurt Bruchmann: Wilhelm von Humboldt. 649–684 ULB Düsseldorf
  • 18. Christian Semler: Goethes Wahlverwandschaften und die sittliche Weltanschauung des Dichters. 685–732 ULB Düsseldorf
  • 19. Victor Schlegel: Ueber die Methoden zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichtes. Mit 4 Holzschnitten. 733–764 ULB Düsseldorf
  • 20. Johannes Gad: Körperwärme, Arbeit und Klima. 765–800 ULB Düsseldorf
  • 21. Max Koch: Gottsched und die Reform der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. 801–832 ULB Düsseldorf, Internet Archive = Google-USA*
  • 22. Carl Meyer: Goethe und seine italienische Reise. 833–858 ULB Düsseldorf
  • 23. Max Mandl: Das Sklavenrecht des alten Testamentes. 859–890 ULB Düsseldorf
  • 24. Carl Maaß: Das deutsche Märchen, Eine literarische Studie. 891–926 ULB Düsseldorf

2. Serie. 25–48. Heft

Bearbeiten

J. F. Richter, Hamburg 1887 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 25. Jakob Nover: Wilhelm Tell in Poesie und Wirklichkeit. Eine poetische Wanderung durch Tells-Erinnerungen 1–34
  • 26. Hans Moser: Die Stenographie. Nach Geschichte und Wesen. 35–82
  • 27. Christian Hönes: Ludwig Uhland, der Dichter und der Patriot. 83–134
  • 28. Conrad Thümmel: Aus der Symbolik des altdeutschen Bauernrechtes. 135–178
  • 29. P. Treutlein: Dr. Ed. Schnitzer (Ermin Pascha), der ägyptische Generalgouverneur des Sudan. Mit einer Karte. 179–230
  • 30. Heinrich Bolau: Der Elephant im Krieg und Frieden und seine Verwendung in unseren afrikanischen Kolonien, Mit 4 Holzschnitten. 231–262
  • 31. Hermann Ethé: Die höfische und romantische Poesie der Perser. 263–310
  • 32. Gustav Diercks: Die arabische Kultur im mittelalterlichen Spanien. 311–346
  • 33. August von Kluckhohn: Zur Erinnerung an Georg Waitz. 347–382
  • 34/35. Richard Julius Petri: Ueber die Methoden der modernen Bakterienforschung. Mit 2 Holzschnitten. 383–444
  • 36. Heinrich von Wlislocki: Zur Volkskunde der transsilvanischen Zigeuner. 445–484
  • 37. Hermann Schubert: Zählen und Zahl. Eine kulturgeschichtliche Studie. 485–520
  • 38/39. Emil Schmidt: Die ältesten Spuren des Menschen in Nordamerika. Mit 8 Abbildungen. 531–578
  • 40. August Ubbelohde: Ueber Recht und Billigkeit. 579–606
  • 41. Johann Cornelius Buchheister: Hannibals Zug über die Alpen. 607–634 Internet Archive = Google-USA*
  • 42. Hans Buchner: Ueber die Disposition verschiedener Menschenrassen gegenüber den Infektionskrankheiten und über Acclimatisation. 635–668
  • 43. Paul Stade: Ueber den Einfluß des Klimas und der geographischen Verhältnisse auf die Bauthätigkeit der Menschheit. 669–702
  • 44. Adolph Socin: Der Kampf des niederdeutschen Dialektes gegen die hochdeutsche Schriftsprache. 703–744
  • 45. Heinrich Morf: Aus der Geschichte des französischen Dramas. 745–782
  • 46. Ernst Gerland: Die Dampfmaschine im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland. Mit 5 Holzschnitten. 783–826
  • 47. Victor Pfannschmidt: Entwickelung des Welthandels. 827–860
  • 48. A. Zimmermann: Der kulturgeschichtliche Werth der römischen Inschriften. 861–900

3. Serie. 49–72. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1889 Internet Archive = Google-USA*

  • 49/50. Rasmus B. Anderson: Die erste Entdeckung von Amerika. Autorisirte Uebersetzung von Mathilde Mann. 1–62 ULB Düsseldorf
  • 51. Immanuel Schmidt: Byron im Lichte unserer Zeit. 63–94 ULB Düsseldorf
  • 52. Karl Friedrich Jordan: Goethe – und noch immer kein Ende. 95–142 ULB Düsseldorf
  • 53. Hermann Ethé: Mystische, didaktische und lyrische Poesie und das spätere Schriftthum der Perser. 143–194 Internet Archive = Google-USA* ULB Düsseldorf
  • 54. Livius Fürst: Sterilisiren und Pasteurisiren der Kindernahrung. Mit 9 Abbildungen. 195–218 ULB Düsseldorf
  • 55. August Mühlhausen: Geschichte des Grimmschen Wörterbuchs. 219–260 ULB Düsseldorf
  • 56. Franz Eyssenhardt: Die Verschwörung gegen Venedig. 261–294 ULB Düsseldorf
  • 57. Otto Geise: Die Reblausgefahr. Mit einer Tafel. 295–318 ULB Düsseldorf
  • 58. Franz Engel: Auf der Sierra Nevada de Mérida. 319–354 ULB Düsseldorf
  • 59. H. Hetzel: Leiden und Thaten der Frauen im Kriege. 355–384 ULB Düsseldorf
  • 60. Karl Heinrich Cornill: Entstehung des Volkes Israel und seiner nationalen Organisation. 385–414 ULB Düsseldorf
  • 61. Andreas Stengel: Die Anfänge der Sprache. 415–445
  • 62. Konrad Brunner: Dr. Joh. Conr. Brunner. 446–476
  • 63. Heinrich Wlislocki: Sitte und Brauch der Siebenbürger Sachsen. 477–512 ULB Düsseldorf
  • 64. M. Bernardi: Cavour. 513–570 ULB Düsseldorf
  • 65. Carl Bezold: Die Fortschritte der Keilschriftforschung in neuester Zeit. 571–598 ULB Düsseldorf
  • 66. A. Schilling: Johann Jacob Dillenius. 1687–1747. Sein Leben und Wirken. 599–632 ULB Düsseldorf
  • 67. Hermann Schubert: Die Quadratur des Cirkels in berufenen und unberufenen Köpfen. 633–672 ULB Düsseldorf
  • 68. Jakob Nover: Richard Wagner und die deutsche Sage. 673–714 ULB Düsseldorf
  • 69. Ferdinand Hoffmann: Der Sinn für Naturschönheiten in alter und neuer Zeit. 715–776 ULB Düsseldorf
  • 70. W. Richter: Die Auflösung des Karolingischen Reiches und die Gründung dreier selbständiger Staaten. 777–828 ULB Düsseldorf
  • 71. Felix Stoerk: Franz von Holtzendorff. Mit Bildniß. 829–862 ULB Düsseldorf
  • 72. Hellmuth Dondorff: Das hellenische Land als Schauplatz der althellenischen Geschichte. 863–904 ULB Düsseldorf

4. Serie. 73–96. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft (vorm. J. F. Richter), Hamburg 1890 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 73. Rudolf Thommen: Unser Kalender. 1–42 ULB Düsseldorf
  • 74. Rudolf Röttger: Erdbeben. 43–84 ULB Düsseldorf
  • 75. Theodor Julius Ney: Der Reichstag zu Speier 1526. 85–128 siehe Autorenseite
  • 76. Paul Felix Aschrott: Aus dem Strafen- und Gefängnißwesen Nordamerikas. Rückblicke auf eine Studienreise. 129–188 ULB Düsseldorf
  • 77. Georg Corner: Wie schützt man sich gegen die Schwindsucht? 189–228
  • 78. Johann Cornelius Buchheister: Ueber das Bergsteigen. 229–268
  • 79. L. Liebrecht: Schillers Verhältniß zu Kants ethischer Weltansicht. 269–304
  • 80. Horaz Comes: Die Laven des Vesuv, ihr Fruchtboden und dessen Vegetation. Unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt von Joh. Jos. Mohrhoff. 305–344
  • 81. Hermann Hagen: Ueber Wesen und Bedeutung der Homerfrage. 345–384
  • 82. Adolf Pahde: Der Afrika-Forscher Eduard Vogel, geboren 1829 in Krefeld, ermordet 1856 in Madai. 385–420
  • 83. Karl Schumann: Die Ameisenpflanzen. Mit einer Tafel. 421–458 ULB Düsseldorf
  • 84./85. Aloys Sprenger: Mohammed und der Koran. Eine psychologische Studie. 459–532 ULB Düsseldorf
  • 86. Christian Meyer: Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen als Vorkämpfer unserer nationalen Einheit. 533–576
  • 87. Heinrich von Wlislocki: Aus dem Leben der Siebenbürger Rumänen. 577–610
  • 88. J. G. Hagmann: Die englische Bühne zur Zeit der Königin Elisabeth. 611–646
  • 89. Karl Erasmus Kleinert: Robert Hamerling. Ein Dichter der Schönheit. 647–709 ULB Düsseldorf
  • 90. Otto Zacharias: Die niedere Thierwelt unserer Binnenseen. Mit 8 Abbildungen. 710–754 ULB Düsseldorf
  • 91. Carl Koppe: Die Fortschritte auf dem Gebiete des Vermessungswesens in Preußen unter der Regierung König Wilhelm I. 755–782 ULB Düsseldorf
  • 92. Lucian Müller: Die Entstehung der römischen Kunstdichtung. 783–824
  • 93. Emanuel Mendel: Der Hypnotismus. 825–862
  • 95. Heinrich Simroth: Ueber die morphologische Bedeutung der Weichthiere. 863–902 ULB Düsseldorf
  • 96. Georg Hermann von Meyer: Die Ortsbewegung der Thiere. 903–950
  • 96. Franz Eyssenhardt: Arzneikunst und Alchemie im siebzehnten Jahrhundert. 951–982 ULB Düsseldorf

5. Serie. 97–120. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1891 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 97. Eilhard Wiedemann: Ueber die Naturwissenschaften bei den Arabern. 1–32
  • 98. Richard Fester: Eine vergessene Geschichtsphilosophie. Zur Gerichte des jungen Deutschlands. 33–70
  • 99. Wilhelm Heinrich Kolster: Alexander der Große. 71–110
  • 100. Caro: Bewegungs- und Sinnes-Vorstellungen des Menschen in ihren Beziehungen zu seiner Großhirnoberfläche. Mit 6 Abbildungen auf 2 Tafeln. 111–134
  • 101. Otto Ammon: Anthropologische Untersuchungen der Wehrpflichtigen in Baden. 135–170
  • 102. Hedwig Bender: Giordano Bruno. Ein Märtyrer der Geistesfreiheit. 171–208
  • 103. Christian Meyer: Adel und Ritterschaft im deutschen Mittelalter. 209–246
  • 104. Ludwig Weniger: Erlebnisse eines griechischen Arztes. 247–278
  • 105. M. A. Olschanetzky: Entdeckung des Sauerstoffs. 279–326
  • 106. Josef Eduard Wackernell: Das deutsche Volkslied. 327–372
  • 107. Fr. Reinhardt: Die englische Emin-Entsatz-Expedition. Mit einer Karte. 373–418
  • 198. David Haek: Justus van den Vondel. Ein Beitrag zur Geschichte des niederländischen Schriftthums. 419–462 Internet Archive = Google-USA*, Virginia-USA*
  • 109. J. H. Kloos: Die Ostsee und die Insel Bornholm. Geologische und kulturhistorische Bilder. 463–496
  • 110. E. R. Müller: Die elektrischen Maschinen unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwickelung. Mit 12 Abbildungen. 497–536
  • 111. Heinrich Rinn: Schleiermacher und seine romantischen Freunde. 537–566
  • 112./113. Carl Julius Cranz: Gemeinverständliches über die sogenannte vierte Dimension. Mit 10 Abbildungen. 567–636 Internet Archive = Google-USA*
  • 114. Albert Schultheiß: Pietro Aretino als Stammvater des modernen Litteratenthums. Eine Charakterstudie aus der italienischen Renaissance. 637–684 Michigan-USA*
  • 115. P. Spelter: Ueber die Athmungsorgane der Thiere. Mit 3 Abbildungen. 685–710
  • 116. Moritz Alsberg: Die Rassenmischung im Judenthum. Mit 3 Abbildungen. 711–750
  • 117. Gustav Hauff: Shakespeare’s Hamlet. 751–804
  • 118. Johannes Petersen: Der Zustand im Erdinnern. 805–849
  • 119. Wilhelm Rösch: Der Geschichtsschreiber Cornelius Tacitus. 850–888
  • 120. Jakob Nover: Ernst Moritz Arndt. 889–916

6. Serie. 121–144. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1892 Internet Archive = Google-USA*

  • 121. Gustav Diercks: Helgoland. 1–34 ULB Düsseldorf
  • 122. Christian Meyer: Eine deutsche Stadt im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance. 35–68
  • 123. Hagmann (St. Gallen): Die kulturhistorische Bedeutung Voltaires. 69–106
  • 124. Hermann Töpfer (in Sondershausen): Die Naturkräfte im Dienste des Menschen. 107–138
  • 125. Hellmuth Mielke: Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. 139–190
  • 126. Karl List: Westfälische Kohlenformation. Mit 6 Abbild. 191–226
  • 127. Emanuel Löwy: Lysipp und seine Stellung in der griechischen Plastik. Mit 17 Abbildungen. 227–262
  • 128. Thomas Achelis: Adolf Bastian. 263–300 Internet Archive = Google-USA*
  • 129. Franz Guntram Schultheiß: Das deutsche Nationalbewußtsein in der Geschichte. 301–352
  • 130. Lucian Müller: Ueber die Volksdichtung der Römer. 353–380
  • 131. Wilhelm Goetz: Das nordische Wohnhaus während des 16. Jahrhunderts, sonderlich im Hinblick auf das Schweizerhaus. 381–412
  • 132. Hedwig Bender: Märtyrer des freien Denkens aus alter und neuerer Zeit. 413–452
  • 133. Hermann Meyer: Die thierische Eigenwärme und deren Erhaltung. 453–484
  • 134. P. Treutlein: Geschichtliche Entwickelung des Einjährig-Freiwilligen-Berechtigungswesens in Deutschland. 485–530
  • 135. Richard Meyer: Das Färben und Bedrucken der Gewebe. 531–550
  • 136. Ballhorn, Rektor a. D.: Der Zeus Typus in seiner Ausgestaltung durch Phidias. 551–594
  • 137. Heinrich von Wlislocki: Die Szekler und Ungarn in Siebenbürgen. 595–634
  • 138. Carl Reineck: Die Sage von der Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Mit einem Titelbilde in Lichtdruck. 635–676
  • 139. Chr. Tarnuzzer: Falb und die Erdbeben. 677–708
  • 140. Karl Kraepelin: Die Brutpflege der Thiere. 709–734
  • 141. Heinrich Rettich: Prisenrecht und Flußschiffahrt. Eine völkerrechtliche Studie. 735–768
  • 142. Ferdinand Rudio: Ueber den Antheil der mathematischen Wissenschaft an der Kultur der Renaissance. 769–802
  • 143. Emil Metzger (Ingenieur): Europäische Ansiedler in Niederländisch Ost Indien. 803–826
  • 144. Zechlin (Direktor): Amos Komenius. 827–868

7. Serie. 145–168. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1893 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 145. Max Braun: Auf welche Weise inficirt sich der Mensch mit Parasiten. Mit 10 Abbildungen. 1–32
  • 146. A. Reißmann: Die Kunst und die Gesellschaft. 33–80
  • 147. Hans Kurella: Cesare Lombroso und die Naturgeschichte des Verbrechers. 81–132
  • 146. W. Weise: Scharnhorst und die Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht. 133–178
  • 149./150. R. Raab: Der alte und der neue Kongostaat. 179–270
  • 151. P. Esser: Die Bekämpfung parasitischer Pflanzenkrankheiten. 271–302
  • 152. Johann Cornelius Buchheister: Die Berechtigung und gesundheitliche Bedeutung des Bergsteigens. 303–336
  • 153. Christian Meyer: Stadt und Stift Köln im Zeitalter der Reformation. 337–374
  • 154. Siegmund Günther: Columbus und die Erweiterung des geographisch-kosmischen Horizonts. 375–426
  • 155. Karl Eckstein: Insektenschaden im Walde. 427–454
  • 156. Hermann Hagen: Antike Gesundheitspflege. 455–492
  • 157. Robert Franceschini: Die Biologie als selbständige Wissenschaft. 493–530
  • 158. Erich Bußler: Frauencharaktere aus der Tragödie des Euripides. 531–574
  • 159. Victor Pfannschmidt: Klimaunterschiede gleicher Breitengrade. 575–616
  • 160. M. Gundlach: Friedrich der Große und sein Vorleser de Prades. 617–662
  • 161. Carl Weizsäcker: Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarschen Musenhofes. 663–718
  • 162. Theodor Koller: Das Wasserstoffsuperoxyd in seiner technischen, industriellen und ökonomischen Bedeutung. 719–754
  • 163. Hugo Topf: Deutsche Statthalter und Konquistadoren in Venezuela. 755–810
  • 164. Jakob Nover: Die Thiersage. 811–858
  • 165. Albert Schultheiß: Der Schelmenroman der Spanier und seine Nachbildungen. 859–920
  • 166. Carl Reineck: Ergurt und das tolle Jahr. 921–976
  • 167. Karl Schulteß: Die Sagen über Silvester II. (Gerbert). 977–1012
  • 168. Alice Bousett: Zwei Vorkämpferinnen für Frauenbildung. Luise Büchner. Marie Calm. 1013–1066

8. Serie. 169–192. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1894 Internet Archive = Google-USA*

  • 169. Karl Neumann: Aus Liebe, Ehe und Eheleben der Vogelwelt. 1–30
  • 170. Hedwig Bender: George Eliot. Ein Lebensbild. 31–82 ULB Düsseldorf
  • 171. Theobald Fischer: Italien. Eine länderkundliche Skizze. 83–116
  • 172. Anton Delbrück: Ueber Hamlets Wahnsinn. 117–148
  • 173. Jan Baudouin de Courtenay: Vermenschlichung der Sprache. 149–176
  • 174. Ballhorn (Rektor a. D.): Der Antheil der Plastik an der Entstehung der griechischen Götterwelt und die Athene des Phidias. 177–230
  • 175. Ludwig Fleischner: Zur Geschichte des englischen Bildungswesens. 231–270
  • 176. Philipp Spitta: Die Passionsmusiken von Sebastian Bach und Heinrich Schütz. 271–310
  • 177. Julius Löwenberg: Das Weltbuch Sebastian Franks. Die erste allgemeine Geographie in deutscher Sprache. 311–348 Internet Archive = Google-USA*
  • 178. Martin Wagner: Die Parteiunaen im jüdischen Volke zur Zeit Jesu. (Pharisäer und Sadducäer.) 349—380
  • 179. Richard Fester: Kurfürstin Sophie von Hannover. 381–414
  • 180./181. Leopold Contzen: Potosi. Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit einer südamerikanischen Minenstadt. 415–486
  • 182. Thomas Achelis: Max Müller und die vergleichende Religionswissenschaft. 487—520
  • 183. Otto Francke: Herder und das Weimarische Gymnasium. 521–556
  • 184. Heinrich Schurtz: Die Speiseverbote. Ein Problem der Völkerkunde. 557–602
  • 185. Lucian Müller: Der Dichter Ennius. 603–632
  • 186. Georg Buschau: Leben und Treiben der deutschen Frau in der Urzeit. 633–664
  • 187. Alfred Rosenstein: Das Leben der Sprache. 665–700
  • 188. Ernst Oehlmann: Ist es möglich, die deutsche Auswanderung nach Kleinasien zu lenken? 701–730
  • 189. Albert Pick: Professor Jakob Dominikus, der Freund der Koadjutors von Dalberg. Ein Beitrag zur erfurtischen Gelehrtengeschichte. 731–774
  • 190. Franz Devantier: Der Siegfriedmythus, ein Kapitel aus der vergleichenden Mythologie. 775–818
  • 191. Joseph E. Fraenkel: Die Zukunft des Silbers. 819–850
  • 192. Erich Bußler: Religionsanschauungen der Euripides. 851–894

9. Serie. 193–216. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1895 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 193. Christian Meyer: Die unehrlichen Leute in älterer Zeit. 1–38 Internet Archive = Google-USA*
  • 194. Emil Metzger: Der Zukunftskampf der weißen und der gelben Rasse. 39–76
  • 195. P. Müller: Ueber die Zulassung der Frauen zum Studium der Medizin. 77–120
  • 196. Theodor Uhle: Walther von der Vogelweide. 121–168
  • 197. Paul Graffunder: Traum und Traumdeutung. 169–206
  • 198. Moritz Steinschneider: Ueber Bildung und den Einfluß des Reisens auf die Bildung. 207–240
  • 199. Ludwig Weniger: Die Dominikaner in Eisenach. 241–284
  • 200. Wilhelm Krebs: Atmosphärische Pracht- und Kraftentfaltung. Mit 8 Abbildungen. 285–322
  • 201. Jakob Nover: Die Faustsage und ihre poetische Gestaltung. 323–368
  • 202. Georg Lunge: Das Zeitalter des Stahles. 369–402
  • 203. Hermann Schelentz-Ahlgreen: Kosmetik. 403–440
  • 204. Conrad Thuemmel: Ueber die südslavische Guslaren-Epik. 441–480
  • 205. Moritz Alsberg: Rechtshändigkeit und Linkshändigkeit, sowie deren muthmaßliche Ursachen. Mit 4 Abbildungen. 481–512
  • 206. Edmund Lange: Athen im Spiegel der aristophanischen Komödie. 513–562
  • 207. Friedrich Martius: Ueber Nervosität. 563–594
  • 208. Hedwig Bender: Luise von Frangois. 595–630
  • 209. Leo Frobenius: Die Geheimbünde Afrikas. 631–653
  • 210. Friedrich Seiler: Die Heimath der Indogermanen 659–694
  • 211. Th. Marx: Der dichterische Entwickelungsgang Shakespeares. 695–722
  • 212. Ernst Schultze: Lavoisier, der „Begründer der Chemie". 723–760
  • 213. Paul Stade: Breslau, ein Schutzwall gegen das Slaventhum. 761–796
  • 214. P. Spelter: Das Wandern der Pflanzen. 797–832
  • 215. Carl Reineck: Drei Pflegestätten deutscher Gartenkunst, ihre Schöpfer und ihre Stellung in der Geschichte der bildenden Gartenkunst. 833–892
  • 216. Karl Schulteß: Die sibyllinischen Bücher in Rom. 893–948 Internet Archive = Google-USA*

10. Serie. 217–240. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1896 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 217. Thomas Achelis: Friedrich Nietzsche. 1–40
  • 218. Ernst Roth: Ueber einige Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen übermäßige Verdunstung. 41–78
  • 219. Franz Guntram Schultheiß: Die geistlichen Staaten beim Ausgang des alten Reiches. 79–120
  • 220. F. Sauter: Ueber Kugelblitze. 121–158
  • 221. Max Radlkofer: Die sieben Schwaben und ihr hervorragendster Historiograph Ludwig Aurbacher. Mit einer Abbildung. 157–204
  • 222. Adolf Pahde: Der erste deutsche Afrikaforscher (Fr. K. Hornemann. geb. 1772. gest. 1801). Mit einer Karte. 205–248
  • 223. E. Hugo Gruber: Theodor Körner in Wahrheit und Dichtung. 247–282
  • 224. Robby Kossmann: Lord Nelson und der Herzog Franz Caracciolo. 283–326
  • 225. Georg Steinhausen: Der Wandel deutschen Gefühlslebens seit dem Mittelalter. 327–370
  • 226. Oskar Lenz: Ueber Geld bei Naturvölkern. 371–402
  • 227. Theodor Ebner: Vom deutschen Handwerk und seiner Poesie. 403–454
  • 228. Alexander Brandt: Ueber Variationsrichtungen im Thierreich. 455–510
  • 229. Jakob Nover: Hans Sachs. 511–568
  • 230. Conrad Wutke: Die Breslauer Messe. 569–628
  • 231. Ballhorn: Die Venus von Milo und die spätere Ausgestaltung des Aphrodite-Ideals. 629–664
  • 232. Wilhelm Krebs: Der Koreakrieg in seinen natürlichen Beziehungen zu den Witterungs- und Bevölkerungverhältnissen Ostasiens. Mit 5 Karten. 665–712
  • 233. Hermann Conrad: Schillers Realismus. 713–756
  • 234. Th. Marx: England in Indien. 757–796
  • 235. Wilhelm Rösch: Demosthenes als Redner und Staatsmann. 797–832
  • 236./237. Otto Lang: Die Bildung des Harzgebirges. Mit 2 Tafeln in Buntdruck. 833–844
  • 238. Richard Meyer: Die chemische Synthese. Ihre Bedeutung für die Wissenschaft und das Leben. 865–894
  • 239. Henriette Goldschmidt: Bertha von Marenholtz-Bülow. Ihr Leben und Wirken im Dienste der Erziehungslehre Friedrich Fröbels. 895–948
  • 240. Franz Eyssenhardt: Aosta und seine Alterthümer. 949–982

11. Serie. 241–264. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1896 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 241. Martin Wagner: Soldatenlieder aus dem deutsch-französischen Kriege von 1870/71. 1–48
  • 242. Ernst Roth: Die Verbreitungsmittel der Pflanzen. 49–98
  • 243. Immanuel Schmidt: Miltons Jugendjahre und Jugendwerke. 99–134
  • 244. O. Herrmann: Glacialerscheinungen in der geologischen Vergangenheit. Vortrag. 135–198
  • 245. Michael Maria Rabenlechner: Die ersten poetischen Versuche Hamerlings. Zur Geschichte seines Zwettler Aufenthalts. 199–230
  • 246. Karl Joel: Die Frauen in der Philosophie. 231–298
  • 247. Johannes Tschiedel: Aus der italienischen Sagen- und Märchenwelt. 299–330
  • 248. Germanicus: Englands Heerwesen am Ende des 19. Jahrhunderts. 331–366
  • 249. J. G. Oswald: Friedrich Theodor Vischer als Dichter. 367–404
  • 250. Christian Meyer: Oesterreich und die Aufklärung des 18. Jahrhunderts. 405–448
  • 251. Emil Fromm: Lieder und Geschichten der Suaheli. 449–480
  • 252. Thomas Achelis: A. H. Post und die vergleichende Rechtswissenschaft. 481–520
  • 253. Ernst Siecke: Ueber die Bedeutung der Grimmschen Märchen für unser Volksthum. 521–553
  • 254./255. Paul Richter: Die Benediktinerabtei Maria Laach. Ein geschichtlicher Rückblick auf acht Jahrhunderte. (1093–1893) 559–656
  • 256. P. H. Gerber: Etwas über Nasen. Ein populärer Vortrag. Mit 3 Abbildungen. 657–708
  • 257. Leo Bloch: Der Kult und die Mysterien von Eleusis. 709–750
  • 258. Max Braun: Die Umformung der Gliedmaßen bei den höheren Thieren. Mit 18 Abbildungen. 751–774
  • 259. H. Leobner: Ueber das Mannesmannsche Röhrenwalzverfahren. Mit 3 Tafeln in Steindruck. 775–798
  • 260. Oswald Hesse: Ueber Natur- und Kunstbutter. 799–848
  • 261. B. Kohlschütter: Ernst Florens Friedrich Chladni. 799–344
  • 262. Hermann Frobenius: Die Erdgebäude im Sudan. Mit 16 Abbildungen. 845–880
  • 263. F. Linz: Friedrich der Große und Voltaire. 881–916
  • 264. Gottlieb Behrend: Ueber die Chemie des Bieres vom Gerstenkorn bis zur Fertigstellung. Mit 1 Abbildung. 917–952

12. Serie. 265–288. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1898 Harvard, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*

  • 265. Woldemar von Seidlitz: Die Entwickelung der modernen Malerei. 1–42 ULB Düsseldorf
  • 266. Ernst Roth: Die Unkräuter Deutschlands. 43–90 ULB Düsseldorf
  • 267. Hermann von Samson-Himmelstjerna: Die westöstlichen Kontraste. 91–148 ULB Düsseldorf
  • 268. Victor Kaiser: Homer und die Sibylle in Kaulbachs Bilderkreis der Weltgeschichte. 149–198
  • 269. C. G. von Wirkner: Geschichte und Theorie der Kälteerzeugung. 199–236
  • 270. Louis Lewes: Lord Byron. 237–284 ULB Düsseldorf
  • 271. Richard Zander: Die Bedeutung der körperlichen Uebungen für die Entwickelung des Körpers und für die Gesundheit. 285–306 ULB Düsseldorf
  • 272. G. Mentz: Die deutsche Publizistik im siebzehnten Jahrhundert. 307–338 Google-USA* = Internet Archive
  • 273. Jakob Nover: Die Tannhäusersage und ihre poetische Gestaltung. 339–382 ULB Düsseldorf
  • 274. Max Bauer: Rubin und Sapphir. 383–430 ULB Düsseldorf
  • 275. Johann Jakob Oeri: Die attische Gesellschaft in der neueren Komödie der Griechen. 431–468 ULB Düsseldorf
  • 276. Erich Bußler: Hiob und Prometheus. 469–512
  • 277. Alwin Oppel: Entstehung und Niedergang des spanischen Weltreiches und seines Kolonialhandels. 513–566 ULB Düsseldorf
  • 278. Wilhelm Kroll: Antiker Aberglaube. 567–610 ULB Düsseldorf
  • 279. Alexander Brandt: Vergesellschaftung und gegenseitiger Beistand bei Thieren. 611–658 ULB Düsseldorf
  • 280. G. Zart: Chidher in Sage und Dichtung. 659–686
  • 281/282. Karl Knortz: Das Deutschthum der Vereinigten Staaten. ULB Düsseldorf
  • 283. Georg Grupp: Englische Wirthschaftsentwickelung im Mittelalter. ULB Düsseldorf
  • 284. Rudolf Glaser: Diether von Isenburg-Büdingen, Erzbischof und Kurfürst von Mainz und die kirchlichen und politischen Reformbestrebungen im fünfzehnten Jahrhundert. Eine historische Studie. ULB Düsseldorf
  • 285. Joh. Schubert: Frauengestalten aus der Zeit der deutschen Romantik.
  • 286. H. Toepfer: Die Herkunft unserer Zierpflanzen. 919–954
  • 287./288. Schiller-Tietz: Neue Wege der Gährkunde und die Maltonweine. 955–1042

13. Serie. 289–312. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1898 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 289./90. Carl Schulteß: Bauten des Kaisers Hadrian. 1–76
  • 291. Theodor Ebner: Friedrich von Spee und die Hexenprozesse seiner Zeit. 77–126
  • 292. Hermann von Frankenberg: Die deutsche Arbeiterversicherung. 127–154
  • 293. Otto Kern: Bei den Mönchen aus dem Berge Athos. 155–182
  • 294. Conrad Thümmel: Mittelalterliche Volkssagen als Ausdruck religiös-politischer Kämpfe. 183–220
  • 295. Ernst H. Weinschenk: Der Graphit, seine wichtigsten Vorkommnisse und seine technische Verwerthung. 221–270 ULB Düsseldorf
  • 296. Thomas Achelis: Heymann Steinthal. 271–298 ULB Düsseldorf
  • 297. Gottlieb Behrend: Ueber künstliche Kälteerzeugung und Kälteindustrie. 299–330
  • 298. Carl Hermann Manchot: Der Christus Michelangelos in S. Maria sopra Minerva in Rom. 331–368 ULB Düsseldorf
  • 299. Otto Lang: Wie wächst das Erz? 369–402 ULB Düsseldorf
  • 300. Karl Koppe: Wesen und Bedeutung der graphischen Künste für den Illustrations- und Kartendruck. 403–448 ULB Düsseldorf
  • 301. Otto Thilo: I. Die Körperformen der Fische und Seesäugethiere. II. Die Grössenverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen im Thierreiche. 449–468 ULB Düsseldorf
  • 302. S. Ißleib: Moritz von Sachsen als protestantischer Fürst. 469–504
  • 303. Hermann Dekker: Die Schutz- und Kampfmittel des Organismus gegen die Infektionskrankheiten. 515–548
  • 304. Emil Ermatinger: Meleagros von Gadara, ein Dichter der griechischen Decadence. 549–592
  • 305. Christian Meyer: Aus einem Tagebuche des sechzehnten Jahrhunderts. 593–642 ULB Düsseldorf
  • 306. Ferdinand Hoffmann: Julius Sturm. 643–690
  • 307. Peter Meyer: Kunsthandwerk und gesunder Menschenverstand. 691–734
  • 308. Albert Pick: Erfurter Theatervorstellungen in der guten alten Zeit. 735–764 ULB Düsseldorf
  • 309. Carl Blümlein: Delft und seine Fayencen. 765–810
  • 310. Franz Sintenis: Die Pseudonyme der neueren deutschen Litteratur. 811–842 ULB Düsseldorf
  • 311. Ernst Roth: Ueber blüthentragende Schmarotzerpflanzen. 843–886
  • 312. Jakob Nover: Die Lohengrinsage und ihre poetische Gestaltung. 887–921 ULB Düsseldorf

14. Serie. 313–336. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1899 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 313. A. Wittstock: Erziehungs-Aufgaben in unserer Zeit. 1–32
  • 314. F. Höck: Der verändernde Einfluß des Menschen auf die Pflanzenwelt Norddeutschlands. 33–50 Digitale Bibliothek Elbing
  • 315. S. Ißleib: Die Gefangennahme des Landgrafen Philipp von Hessen (1547). 51–76
  • 316. Otto Thilo: Die Augen der Thiere. 77–100
  • 317. Robert Beltz: Machiavelli. 101–150
  • 318. L. Hoffmann: Die Sprache und Litteratur der Wenden. 151–190
  • 319. Karl Knortz: Ein amerikanischer Diogenes (Henry D. Thoreau). 191–222
  • 320. Eduard Otto: Kirchenzucht und Polizei im alten Isenburger Lande. 223–276
  • 321. Franz Sintenis (Staatsrath): Nikolaus Lenau. 277–304
  • 322. Moritz Steinschneider: Ueber Sprachkenntniß und Sprachkunde. 305–332
  • 323. Hermann von Samson-Himmelstjerna: Ueber Wasserwirthschaft. 333–386
  • 324. E. Rasch (Oberingenieur): Zum Wesen der Erfindung. Mit vier Abbildungen. 387–430
  • 325/326. Christian Hönes (Dekan): Dante. 431–534
  • 327. F. Völker: Berühmte Schauspieler im griechischen Alterthum. 535–568
  • 328. Paul Goldschmidt: Präsident Lette. 569–596
  • 329./330. Benno Diederich: Zola und die Rougon-Macquart. Das Milieu bei Zola. 597–650
  • 331./322. Otto Finsch: Carolinen und Marianen. 651–710
  • 333. Thomas Achelis: Moritz Lazarus. 711–750
  • 334. G. K. Anton: Der Mittellandkanal (Rhein-Elbekanal). 751–790
  • 335. Hanncke (Prof.): Das Bourbonenthum in Spanien. 791–818
  • 336. P. Spelter (Oberlehrer): Die Pflanzenwelt im Glauben und Leben unserer Vorfahren. 819–858 Digitale Bibliothek Elbing

15. Serie. 337–360. Heft

Bearbeiten

Verlagsanstalt und Druckerei Actien-Gesellschaft, Hamburg 1900 Harvard, Internet Archive = Google-USA*

  • 337./338. Ferdinand Blumentritt: Die Philippinen. 1–78
  • 339. Heinrich Meisner: Herrmann Schauenburg und sein Freundeskreis. 79–118
  • 340. Ernst Roth: Schutzmittel der Pflanzen gegen Thierfraß. 119–150
  • 341./342. Maximilian Blumenthal: Preußische Communal-Gesetzgebung in der Reformperiode. 151–238
  • 343./344. Hermann Obst: Karl Ewald Hasse, der Nestor der deutschen Kliniker. 239–310
  • 345. Christian Meyer: Zwei Dramen im Hause Zollern. 311–342
  • 346. Moritz Steinschneider: Der Aberglaube. 343–376
  • 347. Hans Meltzer: Die Vorstellungen der alten Griechen vom Leben nach dem Tode. 377–420
  • 348. Wilhelm Uhl: Conrad Ferdinand Meyer. 421–468
  • 349. W. Soltau: Petrus in Rom und der päpstliche Primat. 469–510
  • 350. Eduard Otto: Zur Geschichte der Theorie der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland. 511–546
  • 351. Theodor Ebner: Eine Fortsetzung von Lessing’s Nathan und ihr Dichter. 547–586
  • 352. Franz Eyssenhardt: Severetta Zalugi. 587–634
  • 353. Eugen Reichel: Gottsched. Ein Kämpfer für Aufklärung und Volksbildung. 635–660
  • 354. Rudolf Beneke: Die Pest. 661–704
  • 355. Benno Diederich: Alphonse Daudet. 705–740
  • 356. F. Höck: Die Brotpflanzen. 741–780
  • 357. William Fischer: Kirche, Staat und Gesellschaft am Ausgange des Mittelalters. 781–832
  • 358. Johannes Petersen: Richard III. 833–878
  • 359. Otto Finsch: Der Dujong. 879–910
  • 360. Hermann von Frankenberg: Die Stellung des deutschen Arbeiters nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 911–947

Rezeption

Bearbeiten