Beschreibung des Oberamts Freudenstadt
Die Beschreibung des Oberamts Freudenstadt erschien 1858 als 38. in der 64 Titel umfassenden ersten Serie der Beschreibungen aller württembergischen Oberämter und ihrer Gemeinden.
Hinweise: |
Zur Übersichtsseite des Gesamtprojekts und zum Bearbeitungsstand des Gesamtprojekts. Eine Liste aller in den bisher vorhandenen Oberamtsbeschreibung erwähnten Wohnplätze ist unter Württembergische Oberamtsbeschreibungen/Lokationen zu finden. Die projektspezifischen Editionsrichtlinien befinden sich auf der Indexseite. Maße und Gewichte, Berufe, Namen und andere nicht mehr gebräuchliche Begriffe sowie Abkürzungen werden im Glossar dieser Wikisource-Edition erläutert. |
Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland
|
Titel
[Ξ]
Frontispiz
WS:Gliederung [nicht Teil der Vorlage]
A. Beschreibung des Oberamts im Allgemeinen
B. Ortsbeschreibung
- Stadt Freudenstadt 1.
- Gemeinde Aach 2.
- Gemeinde Baiersbronn 3.
- Gemeinde Besenfeld 4.
- Gemeinde Böffingen 5.
- Gemeinde Cresbach 6.
- Gemeinde Dietersweiler 7.
- Stadt Dornstetten 8.
- Gemeinde Durrweiler 9.
- 10. Gemeinde Edelweiler
- 11. Gemeinde Erzgrube
- 12. Gemeinde Glatten
- 13. Gemeinde Göttelfingen
- 14. Gemeinde Grömbach
- 15. Gemeinde Grünthal
- 16. Gemeinde Hallwangen
- 17. Gemeinde Herzogsweiler
- 18. Gemeinde Heselbach
- 19. Gemeinde Hochdorf
- 20. Gemeinde Hörschweiler
- 21. Gemeinde Hutzenbach
- 22. Gemeinde Igelsberg
- 23. Gemeinde Lombach
- 24. Gemeinde Loßburg
- 25. Gemeinde Neuneck
- 26. Gemeinde Ober-Iflingen
- 27. Gemeinde Ober-Musbach
- 28. Gemeinde Pfalzgrafenweiler
- 29. Gemeinde Reichenbach
- 30. Gemeinde Reinerzau
- 31. Gemeinde Rodt
- 32. Gemeinde Röth
- 33. Gemeinde Schömberg
- 34. Gemeinde Schopfloch
- 35. Gemeinde Schwarzenberg
- 36. Gemeinde Thumlingen
- 37. Gemeinde Unter-Iflingen
- 38. Gemeinde Unter-Musbach
- 39. Gemeinde Wittendorf
- 40. Gemeinde Wittlensweiler
- 41. Gemeinde Wörnersberg
Schlusswort
Die unter der Redaktion des Königl. statistisch-topographischen Bureau als 38. Heft der angeordneten Beschreibung des Königreichs erscheinende Oberamtsbeschreibung von Freudenstadt hat im Allgemeinen das Bureau-Mitglied Finanz-Assessor Paulus zum Verfasser, welcher die topographischen, naturhistorischen und archäologischen Partien derselben an Ort und Stelle aufnahm und bearbeitete. Das Bureau-Mitglied Oberstudienrath v. Stälin hat durch die Bearbeitung der politisch-historischen Theile wesentlich mitgewirkt, während die statistischen Notizen und Berechnungen auf der Kanzlei des Bureaus durch Kanzleirath Diezel gefertigt wurden.
Außer den zunächst für die Ortsbeschreibungen beigezogenen weltlichen und geistlichen Vorstehern haben namentlich Oberamtmann Rominger, Oberförster Schlette und Oberamtsarzt Dr. Diez in Freudenstadt und Conrector Pfaff in Eßlingen interessante Beiträge geliefert und das Bureau hiedurch zu besonderem Danke verpflichtet.
Stuttgart, im Februar 1858.
Berichtigungen
Ortsregister
Seite | Seite | Seite | |||||||
Aach | 169 | Hinter Röthenberg | 312 | Reesenmühle | 338 | ||||
Aiterbach | 185 | Hinter Steinwald | 313 | Reichenbach | 288 | ||||
Aiterbächle | 185 | Hirschauerwald | 185 | Reinerzau | 298 | ||||
Allmand | 177 | Hochdorf | 249 | Reute | 179 | ||||
Allmandle | 233 | Hof | 178 | Rinkenberg | 179 | ||||
Altaue | 177 | Hohreute | 178 | Rinkenteich | 188 | ||||
Altmühle | 177 | Hohlgaß | 178 | Rinkwasen | 273 | ||||
Aue | 177 | Höll | 183 | Rodt | 304 | ||||
Aureute | 185 | Hörschweiler | 254 | Röhrsbächle | 185 | ||||
Baiersbronn | 173 | Hundsreute | 188 | Röth | 307 | ||||
Benzingerhof | 172 | Hutzenbach | 256 | Romsgrund | 332 | ||||
Berg | 177 | Jägerbuckel | 188 | Rose | 179 | ||||
Bergergrund | 177 | Igelsberg | 258 | Roßweg | 184 | ||||
Bergmosis | 182 | Ilgenbach | 183 | Rothmurg | 185 | ||||
Besenfeld | 192 | Kanne | 178 | Ruhbach | 184 | ||||
Bildstöckle | 177 | Kälberbronn | 246 | Sankenbach | 179 | ||||
Bosler | 178 | Keckenhof | 188 | Schellenberg | 273 | ||||
Böffingen | 198 | Kienbächle | 178 | Schernbach | 251 | ||||
Breitmiß | 182 | Knappenteich | 178 | Schernbacher Säg- mühle |
253 | ||||
Brendesägmühle | 224 | Kniebis, diesseits der Straße |
161 |
||||||
Bresteneck | 183 | Schleifwasen | 179 | ||||||
Bruderhof | 183 | Kniebis, jenseits der Straße |
182 |
Schloß | 186 | ||||
Brunnenteuch | 178 | Schnaiterthal | 333 | ||||||
Büchenberg | 267 | Kohbach | 178 | Schömberg | 309 | ||||
Buhlbach | 180 | Kohlwald | 188 | Schönegründ | 308 | ||||
Buhlbachsaue | 185 | Köpfle | 185 | Schönmünz | 186 | ||||
Cannenwald | 185 | Kreutz | 185 | Schönmünzach | 319 | ||||
Caserne | 185 | Labbrunnen | 184 | Schopfloch | 314 | ||||
Christophsthal | 156 | Langäcker | 184 | Schorrenthal | 196. 233 | ||||
Cresbach | 201 | Langenbach, vordere | 186 | Schramberg | 184 | ||||
Dietersweiler | 206 | Langenbach, hintere | 186 | Schwarzenberg | 317 | ||||
Dornstetten | 210 | Langenhard | 169 | Siehdichfür | 184 | ||||
Durrweiler | 222 | Lattenberg | 230 | Sohlberg | 179 | ||||
Edelweiler | 224 | Lauterbad | 209 | Staig | 179 | ||||
Eichberg | 187 | Leimengrund | 188 | Städelgrund | 179 | ||||
Eisenbach | 233 | Leimiß | 187 | Steinäckerle | 179 | ||||
Ellbach | 183 | Loch | 178 | Steinberg | 179 | ||||
Erzgrube | 226 | Lombach | 260 | Stöck | 179 | ||||
Eulengrund | 183 | Looch | 184 | Stutzthal | 226 | ||||
Fegfeuer | 183 | Loßburg | 263 | Sulzbach | 262 | ||||
Ferrwies | 183 | Lützenhardter Mühle | 324 | Surrbach | 179 | ||||
Forbachbrücke | 178 | Mittelsteinwald | 313 | Tannenfels | 186 | ||||
Freudenstadt | 133 | Mittelthal | 182 |
| |||||
Friedrichsthal | 180 | Missele | 178 | Thumlingen | 320 | ||||
Frutenhof | 239 | Murgbrechen | 184 | Untere Sägmühle | 338 | ||||
Fuchsloch | 183 | Murgbrücke | 179 | Unter-Iflingen | 325 | ||||
Gärtenbühl | 183 | Nettlenstrauf | 179 | Unter-Musbach | 327 | ||||
Glatten | 227 | Neumühle | 179 | Unter-Waldach | 204 | ||||
Glattersägmühle | 230 | Neuneck | 271 | Unter-Wies | 184 | ||||
Göttelfingen | 231 | Neunuifra | 246 | Urnagold | 196 | ||||
Gressenteich | 183 | Niederhofen | 230 | Ursenthal | 262 | ||||
Gretzenbühl | 183 | Ober-Brändi | 332 | Vesperweiler | 205 | ||||
Grömbach | 234 | Ober-Iflingen | 277 | Vorder-Steinwald | 313 | ||||
Grünthal | 237 | Ober-Musbach | 281 | Völmlens-Mühle | 236 | ||||
Gutwöhr | 236 | Ober-Thal | 184 | Vörbach | 205 | ||||
Haberland | 183 | Ober-Waldach | 203 | Wasen | 180 | ||||
Hagkopf | 183 | Ödenhof | 184 | Washalden | 233 | ||||
Halde | 183 | Ödenwald | 268 | Wäldele | 180 | ||||
Hallwangen | 240 | Omersbach | 233 | Weiher | 186 | ||||
Hammerschmiede | 230 | Orspach | 184 | Weißenbach | 184 | ||||
Härle | 183 | Pappel | 179 | Wiedenbronnen | 186 | ||||
Härlegrund | 183 | Pfalzgrafenweiler | 282 | Wittendorf | 329 | ||||
Härlisberg | 187 | Poppelthal | 196 | Wittlensweiler | 333 | ||||
Häslen, vordere | 178 | Rain, oberer | 184 | Wörnersberg | 336 | ||||
Häslen, hintere | 178 | Rain, unterer | 184 | Ziegelhütte | 169. 336 | ||||
Herzogsweiler | 244 | Rauhfels | 179 | Zinsbachmühle | 286 | ||||
Heselbach | 247 | Reibhäusle | 179 | Zwickgabel | 187 | ||||
Heuberg | 178 | Rechtmurg | 185 | Zwieselberg | 302 | ||||
Abgegangene Orte | 130 |
Beilagen
Karte des Oberamts und Plan der Stadt Freudenstadt |
Tabelle I.
[Ξ]
[Teil 1]
Namen der Gemeinden. |
Einwohner[1], | Gebäude. | |||||
Religion. | |||||||
244 | – | 47 | 30 | 17 | 44.475 | 8,1 | |
Im Ganzen | 29.420 | 400 | 5177 | 3683 | 1494 | 5.711.800 | 8,09 |
[Teil 2]
Namen der Gemeinden. |
Viehstand[2]. | ||||||||||||||
Pferde | Rindvieh, | Schafe, | Schwei- ne. |
Ziegen und Böcke. |
Bienen- stöcke. |
Auf 100 Men- schen kommen |
Auf 100 Mrg. Fläche treffen | ||||||||
von 3 Jahren und darüber. |
unter 3 Jahren. |
Ochsen und Stiere. |
Kühe. | Schmal- vieh und Kälber. |
spani- sche |
Bastard- | Land- | Pferde. | Stücke Rind- vieh. |
Pferde. | Stücke Rind- vieh. | ||||
4 | – | 56 | 67 | 52 | – | 2 | – | 27 | 17 | 27 | 1,6 | 71,7 | 0,4 | 17,4 | |
Im Ganzen | 938 | 68 | 2553 | 6467 | 4258 | 135 | 456 | 1756 | 2278 | 1356 | 867 | 3,4 | 44,5 | 0,6 | 7,8 |
Tabelle II.
[Ξ]
[Teil 1]
Gemeinden. | Zahl der Parzel- len. |
Areal der Ort- schaf- ten. |
Gärten und Länder. | Äcker. | Wiesen. | |||||||||||||
Gemüse- u. Blu- mengär- ten. |
Gras- und Baum- gärten. |
Länder. | Hopfen- gärten. |
Flürlich ge- baute |
Willkürlich gebaute |
Wechselfelder | Zweimähdige | Einmähdige | ||||||||||
ohne Bäume. |
mit Bäumen. |
ohne Bäume. |
mit Bäumen. |
gebaute. | unge- baute. |
mit Holz. |
mit Obst- bäumen. |
ohne Bäume. |
mit Obst- bäumen. |
mit Wald- bäum. u. Gebüsch (Holz- wiesen). |
ohne Bäume. | |||||||
338 | 46/8 | 1 | 15 | – | – | – | – | 311 | 4/8 | 531/8 | – | – | – | 854/8 | – | – | – | |
Im Ganzen: | 46.557 | 4382/8 | 1103/8 | 1127 | 3542/8 | 2/8 | 13.6086/8 | 21 | 13.0093/8 | 1436/8 | 30611/8 | 21 | 113/8 | 4257/8 | 92436/8 | 25 | 128 | 20283/8 |
[Teil 2]
Gemeinden. | Waldungen. | Weiden. | Öden. | Stein- brüche. |
Erz-, Thon-, Sand- und Mer- gelgru- ben. |
Gewässer. | Straßen und Wege. |
Gesammt- betrag des Flächen- inhalts. |
Es kommen Morgen auf einen Menschen. | ||||||
Laub- waldun- gen. |
Nadel- waldun- gen. |
Ge- mischte. |
Unbe- stockte. |
Mit Obst- bäumen. |
Mit Holz be- wachsen. |
Blos mit Gras be- wachsen. |
Seen und Weiher. |
Flüsse und Bäche. | |||||||
– | 494 | 11/8 | – | – | – | 1 | 34/8 | – | – | – | 44/8 | 332/8 | 10082/8 | 4,1 | |
Im Ganzen: | 1157/8 | 109.438 | 36661/8 | 4104/8 | 33/8 | 44832/8 | 26654/8 | 907 | 21 | 172/8 | 215/8 | 6966/8 | 32516/8 | 169.4554/8 | 5,68 |
Tabelle III.
[Ξ]
[Teil 1]
Namen der Gemeinden.[3] |
Staatssteuern.[4] | ||||||||||
Grundsteuer. | Gebäudesteuer. | Gewerbesteuer. | |||||||||
Kataster- Anschlag. |
Steuerbetrag. | Kataster- Anschlag. |
Steuerbetrag. | Kataster- Anschlag. |
Steuerbetrag. | ||||||
2507 | 24 | 323 | 35 | 13.800 | 39 | 3 | 48 | 48 | 52 | 19 | |
Im Ganzen | 199.915 | 4 | 25.799 | 53 | 2.347.8371/2 | 6643 | 53 | 4857 | 58 | 5208 | 34 |
[Teil 2]
Namen der Gemeinden.[3] |
Der Gemeindepflegen | Der Stiftungspflegen[5] | ||||||||||||
Vermögen. | Schulden. | Ein- künfte. |
Aus- gaben. |
Umlagen. | Vermögen. | Schul- den. |
Ein- künfte. |
Aus- gaben. | ||||||
Grund- eigen- thum. |
Verzins- liche Capita- lien. |
Sonstige Forde- rungen. |
Verzins- liche. |
Son- stige. |
Amts- | Ge- meinde- |
Grund- eigen- thum. |
Capital. | ||||||
2 | 100 | 677 | 150 | 342 | 165 | 813 | 67 | 565 | – | 525 | – | 36 | 22 | |
Im Ganzen | 28.226 | 73.951 | 100.321 | 189.887 | 27.009 | 123.290 | 142.425 | 5899 | 36.299 | 738 | 69.893 | 7487 | 14.434 | 19.799 |
- ↑ Anzahl der Ortsangehörigen am 3. Dezember 1856.
- ↑ Nach der Aufnahme am 1. Januar 1856.
- ↑ a b Die bei einzelnen Gemeinden genannten Parzellen haben besondere Gemeindepflegen.
- ↑ Die Rubrik Gefällsteuer ist weggeblieben, da in dem Bezirk solche nicht mehr zu erheben ist.
- ↑ Die Stiftungspflegen sind mit wenigen Ausnahmen so unbedeutend, daß die Rechnungen 2- bis 3jährige Perioden umfassen; es ist jedoch unter die Rubriken „Einkünfte“ und „Ausgaben“ immer nur ein Jahresdurchschnitt eingesetzt.