Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
bedeutende Stadt auf Kreta
Band VII,2 (1912) S. 16651671
Gortyn in der Wikipedia
GND: 4093792-6
Gortyn in Wikidata
Gortyn bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1665|1671|Gortyn|[[REAutor]]|RE:Gortyn}}        

Gortyn (Gortyns, Gortȳna, Gortys, Kortys), Name einer ehemals bedeutenden Stadt in der Mitte des südlichen Küstenlandes der Insel Kreta: Γόρτυν (vgl. Draco p. 32, 21; Arcad. 10) Hom. Il. II 646; Od. III 294. Älteste Münzen: Γόρτυνος τὸ παῖμα Head HN 394. Plat. leg. III 708 A. Cauer Gr. Dialektinschr. nr. 5019, 9. Strab. X 478ff. Val. Flacc. I 708. Paus. VIII 53, 4. Athen. II 48 d. Steph. Byz. Nonn. XIII 234. Dionys. per. 88 und Eustath.; Γόρτυνς Mon. Ant. Accad. Lincei III (1883) nr. 149; Γόρτῡνα Scyl. 47. Dionys. per. 124. Polyb. XXIII 15. Strab. X 476. XIV 647. Lucan. III 185. Con. hist. 36. Mela II 7, 12. Plin. n. h. IV 59. XII 11. Ptolem. III 17, 10; hist. III T. Paus. V 7, 1. Aelian. var. hist. XII 12. Solin. XI 4, ebenso Iunior 41; Tab. Peut. Cortina, ebenso Geogr. Rav. V 21 p. 397. Steph. Byz. Etym. M. Prisc. perih. 91. Eustath. zu [1666] Dion. 88. Georg. Phrantzis I 34, 23; Γορτύνη Theophr. vent 44. Sen. Troad. 821. Steph. Byz. s. Βήνη. Hierocl. 649. 4. Not Episc. III 439. VIII 220. IX 129. X 550. XIII 400. Eudoc. p. 150. Suid. Zonar. p. 448. Eustath. Od. 1468, 43; Κόρτυς Hesych. (var. Theophrast. vent. § 44). Der Name ist identisch mit Gyrton (s. d.) nach Bechtel Nachr. Gött. Ges. d. Wiss. 1890, 38. Die arkadische Stadt G. hieß auch Κόρτυς, Hesych. s. Κορτύνιοι. Andere (d. h. poetische Namen) für G. oder für dessen Akropolis: Λάρισα (d. h. Herrenburg), Steph. Byz.: ferner Κρημνία (von der großen Steilheit des Ostabfalls des Akropolishügels (vgl. Plan), und der mythologische Name Ἑλλωτίς, d. h. Europe, von der Lokalisierung der Ereignisse der Europesage bei G.; Steph. Byz. s. Γόρτυν). Beinamen bei Dichtern τειχιέησσα, Hom. Il. ΙΙ 646; ἱερή Dionys. per. 88.

Lage und Ruinen.

Blainville Letters from the Levant II 258. P. Belon Observat. sur plusieurs Singularitez 8. Pococke Descr. of the East II 358, London 1772. J. de Tournefort Voyages II 22, Par. 1776. Savary Lettres sur la Grèce, Par. 1788, 152. Olivier Voyages I 408. [1667] Pashley Travels in Crete I 297. K. Hoeck Kreta I 398–401. E. Falkener (aus Onorio Bellis Descr. d. Is. di Candia 1538) Museum Classical Antiqu. II (1852f.) 277ff.; Theaters and other Remains in Crete, Lond. 1854, 20ff. T. A. B. Spratt Travels and Researches in Crete II 26ff., Lond. 1865. C. Bursian Geogr. v. Griechenland II 564ff. L. Thenon Rev. Arch. XVIII 126ff. F. Halbherr Mon. Ant. Acc. Lincei I (1889) 49ff. A. Haussoullier, G. Fougères, P. Monceaux, H. Lechat Grèce (Guides Joanne) II 473ff.

G. war im flachen, niedrigen Längstal des Lethaios (jetzt Mitropolianós oder Γεροπόταμος) Ἀστερουσία (Steph. Byz. Hoeck 431), jetzt Messarea genannt, gelegen (Strab. X 478. Oppian. cyneg. II 378 ἐν χθαμαλῆ γαίῃ Γορτυνίδι), das sich ganz allmählich nach dem Libyschen Meere zu senkt (jetzt die fruchtbare Μεσαρεά), nach Strabon zu beiden Seiten des Lethaios, d. h. die Akropolis rechts vom Fluß, die Stadt links, nach Solin. 17 und nach Eustath. Il. II 646 an diesem. Vom Libyschen Meer war G. 90 Stadien (161/2 km) abgelegen (Scyl. 47 nach Georg. Phrantzis I 34, 24 60 Stadien); als Hafenorte seines Gebietes werden Leben und Matalon genannt, Strab. X 476. 478. Von Kydonia betrug die Entfernung nach G. ca. 80 Stadien, von Phaistos 60 Stadien (Strab. X 479), von Knosos 17 römische Meilen, von Sybrita 32, von Lebena (verschrieben Ledena) 12 römische Meilen (Tab. Peut. IX 1).

Ruinen (die ausgedehntesten auf Kreta) zwischen jetzigem Ἅγιοι Δέκα und Μητρόπολις, s. Plan; in der Nähe Χουστελλιανά.

Gründung.

G. hat gewiß schon in minoischer Zeit bestanden. Auch nach Höck (a. a. O. 9) das Gebiet von G. frühester Sitz der kretischen Ureinwohner. Von Konon (hist. 36 P.) wird die Gründung in vordorische Zeit verlegt. Achaier aus Amyklai in Lakonien (vgl. im Gebiet von G. Ἀμύκλαιον Mus. It. Ant. Class. III [1890] 787) sollen gemeinsam mit Minyern, die aus Imbros und Lemnos nach Lakonien ausgewandert waren (Herod. IV 145), unter Führung von Pollis und Delphos unter Zuziehung von Kretern G. gegründet haben. Das soll zur Zeit des dritten Geschlechts nach der Herakleidenwanderung geschehen sein. Nach Plut. mul. virt. 8 p. 305 D; quaest. gr. 21 p. 364 D, vgl. Polyaen. VII 49. VIII 71 soll Pollis mit lemnischen Tyrsenern Melos, Chersonesos und Lyttos auf Kreta besiedelt haben. Pausanias (VIII 53, 45, vgl. Steph. Byz.) hat die tegeatische Sage, daß Gortys, ein Sohn des Tegeates und Bruder des Kydon, aus Arkadien (vgl. Ἀρκάδες, Stadt in der Nähe von G.) ausgezogen sei und G., Kydon aber Kydonia begründet habe. Die Besiedlung durch Dorier ist wohl auf Argos zurückzuführen (gemeinsame Dialekteigentümlichkeit Dittenberger Herm. VII 62ff.). Wohl erste Begründung durch thessalische (daher Name Larisa und sonstige Gleichnamigkeit Boibe, Gortyn) und arkadische Leute, zweite durch Dorier. Stammphylen: G. Busolt Gr. Gesch. I 330, 1.

Mythos und spätere Geschichte.

Europe s. Münzen und o. Bd. VI S. 1288f. Menelaos opfert in G. dem Zeus eine Hekatombe, Ptolem. hist. III T.

372 v. Chr. kehrt Areus von Sparta aus dem Dienst der Gortynier nach Hause zurück; s. o. Bd. II S. 683.
346: Krieg zwischen Knosos und G., Diod. XVI 62. [1668]
Im 3. Jhdt. gehört G. zum κοινὸν Κρηταιέων, IG XII 8, 25, 44; Zerstörung von Lyktos durch die Knosier und Gortynier, Polyb. IV 53f., nachdem 221 sich die Jünglinge von G. und anderen kretischen Städten den Lykiern zugewendet haben. Bürgerkrieg zwischen den älteren und jüngeren Gortyniern.
220 Vertrag zwischen G. und Knosos, Arch. Veneto 9 b Ser. VII (1897/8) 10ff.; Krieg des Philippos von Makedonien und der Achaier gegen G., Polyb. IV 55. Um diese Zeit Freundschaftsvertrag mit Lappa auf Kreta, Haussoullier Bull. hell. 1885, 6–9. Arch. Veneto 9 b Ser. VII 1897/8, 53, und zwischen G., Hierapytna und Priansos, Arch. Veneto 9 b Ser. VII 1897/8, 59ff.
Zwischen 222 und 205: Ptolemaios Philopator, der den Gortyniern eine neue Mauer zu bauen anfängt.
Zwischen 200 und 194: Philopoimen im Dienst von G., Paus. VIII 56, 6. Plut. Philop. 13.
197: Kydas führt 500 Gortynier unter Flaminius, Liv. XXXIII 3.
189: Hannibal täuscht die Gortynier, Corn. Nep. 9; Krieg zwischen Kydonia einerseits, Knosos und G. anderseits; Fabius Labeo kommt von Ephesos nach Kreta, verlangt Niederlegung der Waffen, Einstellung der Seeräuberei; nur die Gortynier gehorchen, Liv. XXXVII 60.
185: Krieg zwischen Knosos und G., Polyb. XXIII 15, zwischen G. und dem mit Eumenes von Pergamon verbündeten Kydonia, Polyb. XXVIII 15. Diod. XXX 13.
184: Protokosmos Kydas entreißt im Bund mit den Lyktiern und Rhaukiern (?) den Knosiern die kretischen Städte Lykastos und Diatonion, gibt das erste an Rhaukos, das zweite an Lyktos, Polyb. XXIII 15.
Juni 183: Vertrag zwischen Eumenes II. von Pergamon und dem κοινὸν Κρηταιέων, Dittenberger Syll. I 288.
164 verbündete sich G. und Knosos, um Rhaukos zu zerstören, Polyb. XXXI 1.
163 geht Antiphatos aus G. als Gesandter der Kreter nach Korinthos, um die Hilfe der Achaier gegen die Rhodier zu erbitten, Polyb. XXXIII 15.
138 oder 132: G. in Freundschaft mit Itanos, Halbherr Mus. It. Ant. Class. III 570 1. 112. 113. 116.
Gegen Ende des 2. Jhdts. besiegen die Knosier die Gortynier, Strab. X 477. Die Gortynier treten nicht den Römern entgegen. In G. läßt Metellus seine Münzen schlagen, G. wird als maxima civitas (Geogr. lat. min. 125) bezeichnet.
67: Kreta römische Provinz, G. deren Hauptstadt.
Im 7. Jhdt. n. Chr. Verfall.

Einzelnes.

1. Agora, nicht weit vom Lethaios und vom Rundgebäude, Halbherr Rendiconti Real. Accad. Lincei, Classe di Scienze 1901, 291–306. Brücke auf der Agora, Collitz Gr. Dialektinschr. nr. 5005 II 1. b.

2. Akropolis, Spratt Travels and Researches in Crete II 33.

3. Amphitheater, Falkener Theaters and other Remains in Crete; App. Mus. Class. Ant. London 1854, 22.

4. Aquädukt im Norden der Agora, Belon Les Observations de plusieurs Singularitez 8.

5. Ausgrabungen: 1884 und 1885, Mus. Ital. II (1888) 181ff. tav. (presso il Letheo). Halbherr Cretan Expedition, Amer. Journ. Arch. II Serie vol. I 3, 159–238. Fabricius Athen. Mitt. IX (1884) 363ff. 1888, Mus. It. Ant. Class. II 561ff.

6. Basilika (= Praetorium, s. d.).

7. 'σ τοὴ Βίγλες s. Plan D am Pythion, Halbherr und Comparetti Mus. It. Ant. Class. II (1888) 181–252. Mon. Ant. Acc. Linc. I [1669] (1889–1892) 9ff.

8. Dialekt s. Sprache.

9. Gebiet: ἈϜλών(?), Collitz Gr. Dialektinschr. nr. 4983; Κήσκορα, unbebautes Gebiet, ebd. nr. 5000 II; Πάλα, ebd.; Πύλωρος (Πλώρα), ebd. nr. 5016 (Grenze gegen das Gebiet der Knosier). Häfen: Matalon und Leben; Βοίβη Steph. Byz.; Phaistos, von den Gortyniern erobert, Strab. X 479; Rhytion (Strab. X 479), Lasea, Καλοὶ Λιμένες,. Act. Ap. 27 (s. die Art. und Bursian Geogr. Griechenl. II 567).

10. Gebäude, halbkreisförmiges am Lethaios mit „Gesetzen von G.“ (Plan D) E. Fabricius Athen. Mitt. IX (1884) 367; Mus. It. Ant. Class. I (1885) 233ff. II (1888) 561 und Tav. XII Plan 1:200.

11. Gesetze Mus. It. Ant. Class. II (1888). Fabricius Athen. Mitt. IX 363–384 (s. auch Inschriften): Literatur s. Mon. Ant. Accad. Lincei III (1893) IXff. und Larfeld Bursians Jahresb. LXXXVII 290. Busolt Griech. Gesch. I 331ff., 2

a) Älteste Gesetzgebung (6. Jhdt.), Mus. It. Ant. Class. II 181–252.
b) 2. Periode (5. Jhdt.) = ,Recht von G.‘, Comparetti Mus. It. Ant. Class. I (1885) 233–287. Halbherr und Fabricius Leggi ant. della città di Gortyn, Firenze 1888.
c) 3. Periode, Mus. Ital. II 659ff. Lewy Altes Stadtrecht von G., Berlin 1885; Arch.-epigr. Mitt. aus Österr. XX 122ff.

12. Götterverehrung:

Apollon Pythios im Pythion (s. d.), Steph. Byz. Anton. Liber. met. 25. Corn. Nep. 9;
Artemis (Τοξία[?]), Collitz Dialektinschr. nr. 4991 III 10;
Britomartis (Diktynna), Callim. hymn. 8. Mon. Ant. Accad. Lincei III nr. 10;
Dionysios ὁ Κο..., Collitz Dialektinschr. nr. 4953;
Hera, Mon. Ant. Accad. de Lincei III nr. 8, 3;
Hermes Edas, Etym. M. s. Ἔδας;
Kadmos, Solin. 18;
Lato, Collitz Dialektinschr. nr. 4982;
Poteidan, Mon. Ant. Accad. Lincei III nr. 188;
Zeus Hekatombaios, Hesych. Ptolem. hist. 3;
Ϝέλχανος, Collitz Dialektinschr. nr. 4963; οἱ ἐν Γόρτυνι Ϝελχάνιοι, Mon. Ant. Accad. Lincei III nr. 10;
s. auch Kunstwerke;
Asyl für entlaufene Sklaven nach den Legge di Gortyna, Arch. Veneto Ser. VII 9 b (1897/8) 73, 222.

13. Inschriften: Tournefort Voyages I 75. Pashley Travels in Crete I. Pococke Inscr. Ant. I 4, 2 p. 43 nr. 4. Neumann Rer. Cret. spec. 110. Falkener Mus. Class. Ant. II (1852/3) 278f. CIG II nr. 2560. 2588: Q. Caecilius Rufinus, der Proconsul von Kreta und Kyrene, nr. 2589. 2591: P. Septimius Geta, Quaestor und Propraetor von Kreta und Kyrene, nr. 2592ff. Addenda nr. 2561 b usw. Spratt Travels in Crete II 430ff. (Babington). Thenon Rev. Arch. XVIII 126ff. 192ff. Haussoullier BGU 1885, 6–9. Halbherr e Comparetti Epigrafe arcaiche di G., Mus. It. Ant. Class. II (1888) 181–252 ('ς τοή βίγλες arch. Inschriften). Halbherr 561–592 (Rundbau am Mitropolianós). Comparetti Iscrizioni arcaiche di G., ebd. 645–668. F. Halbherr e B. Comparetti Relazione sugli scavi del tempio di Apollo Pythios in G., Mon. Ant. Accad. (1889) 49ff. Halbherr Iscrizioni Cretesi, Mus. It. Ant. Cl. III (1890) 691f. Comparetti Le Leggi di G. e le altre Iscrizioni Arcaiche Cretesi, Mon. Ant. Accad. Lincei III (1893) 1–100. Teilung der archaischen Inschriften in solche der 1. Epoche (im Pythion gefunden), der 2. im Rundbau, Ricci Miscellanea epigr., Mon. Ant. Class. Accad. Lincei [1670] I (1893) p. 292–308 nr. 5–10.

14. Kirchen: (Titos, Falkener Theaters 23).

15. Kulte s. Götterverehrung.

16. Kunstwerke: Urlichs Skopas 40. Le Bas Monuments figurés 124. Curtius Arch. Ztg. X Taf. 38, 1: Zeus mit Asklepios und Hygieia. Savignoni Weiblicher Kopf, Mon. Ant. Accad. Lincei VIII.

17. Labyrinth: Ältere Literatur bei Höck Kreta I 447. Cockerell Travels in Various Countries of the East 402 = Walpole Travels. North Douglas Essay on certain Points of Ressemblance between Ancient and Modern Greeks, Lond. 1813, 25. Falkener Mus. Ant. Class. II (1852/3) 284–286. Sieber Reise auf Kreta 510. T. Spratt s. o.: ,Lage und Ruinen‘. Gestein: Sandstein.

18. Lethaios C. Bursian Geogr. Griechenl. II 564. T. Spratt Travels in Crete Karte E. Fabricius Athen. Mitt. IX (1884) 367. F. Halbherr Mus. It. Ant. Class. II (1888) 561.

19. Mauern: τειχιέησσα Hom. Il. II 646. Dann ohne Mauern Strab. X 478. Nach Phrantzis I 34, 23 späterer Mauerzug auf 80 Stadien Umfang berechnet; der Bau des Ptolemaios Philopator (222–205 v. Chr.) infolge eines Aufstandes unterbrochen.

20. Münzen. Literatur: Sworonos Numismatique de la Crète Ancienne I 158–182. Wroth Catalogus of the Greek Coins of Crete and the Aegean Islands (Lond. 1886) 37–47. Falkener Theaters in Crete 20.

21. Praetorium (Basilika, ἡ Βασιλική Mus. It. III 718 nr. 156, 800 m von der Akropolis): Pococke Descript. of the East, Lond. 1743–45, 252–254. Spratt Travels and Res. in Crete, Lond. 1865. II 34–35. Falkener On the Antiqu. of Candia (Mus. Ant. Class., Lond. 18602) II 277–281. B. Comparetti Mon. Ant. Accad. Lince. III (1893) 1f. Ricci Pretorio di G. secondo un disegno a penna e manoscritti inediti del secolo XVII, Mon. Ant. Accad. Lincei II (1898) 317ff.

22. Pythion: Steph. Byz. (unter den Ruinen 'σ τοὴ βίγλες mitten in den Ruinen): Mus. Itin. Ant. Class. II (1888) 181ff. Halbherr Mon. Ant. Accad. Lincei I (1889–1892) 42 Inschrift des 3. oder Anfang des 2. Jhdts.; Vertrag zwischen G. und Knosos: στᾶσαι τὰν ὀμολογίαν ταύταν γράψαντες ἐστάλαν λιθίναν ... ἐμ Πυτίοι. Orakel: Apollon Gortynios, Anton. Liber. met. 25. Comparetti ebd. III (1893) 5ff., Pläne des Pythions.

23. Staatseinrichtungen usw.: Gilbert Griech. Staatsaltert. 216ff.; Verträge s. o. Geschichte; außerdem mit Elyros, Collitz Gr. Dialektinschr. nr. 5014; Streit um den Besitz von Apollonia bei Knosos; Vertrag mit den Ῥιττήνιοι (Stadt Ῥιζηνία Steph. Byz.); im κοινὸν Κρηταιέων.

24. Stadtviertel Λατώσιον um das Heiligtum der Lato, Collitz nr. 4982; Πύτιον (= Πύθιον), Mon. Ant. Accad. Lincei I (1893) 42, s. o. bei Pythion.

25. Tempel s. o. Götterverehrung.

26. Theater:

a) größeres, Onorio Belli 1582–1596, s. Falkener Theaters usw. 21;
b) kleineres, Onorio Belli, Falkener Theaters usw. 21. Comparetti Mon. Ant. Acc. Lincei III (1893) 87ff.
Römisches Theater Pococke Desc. of the East 252–254. Spratt Travels and Researches in Crete II 33. Halbherr e Comparetti Mus. It. Ant. Class. II (1888) 182.

27. Sprache: Athen. XI 502 B (aus Hermonax): χόννοι παρὰ Γορτυνίοις ποτηρίου eἶδος, ὅμοιον Θηϊκλείῳ χάλκεον· ὃ δίδοσθαι τῷ ἁρπασθένει. [1671] ὑπὸ τοῦ ἐραστοῦ φησιν Ἑρμῶναξ. Hesych. κάρα · ὑπὸ Γορτυνίων [ἄλλοι] δὲ συκῆ, vgl. dazu M. Schmidt. Bechtel Nachr. Gött. Ges. d. Wiss. 1890, 38. Blaß in Collitz-Bechtel Samml. d. griech. Dial.-Inschr. III 2. 3. 246ff.