Verzeichniss der vom 4. Juli 1857 an von der in der K.S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniss der vom 4. Juli 1857 an von der in der K.S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1857
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[3]

Vorwort.

Im Nachstehenden sind in der zeither schon alljährlich beobachteten Weise die wichtigsten Momente aus der Wirksamkeit der hiesigen Kunstakademie und den dieselbe berührenden Begebenheiten seit dem Beginne der Kunstausstellung des Jahres 1856 zusammengestellt.

Der akademische Rath.

Der akademische Rath erlitt seit der Abfassung des Vorworts für den Katalog der vorjährigen Kunstausstellung zwei schwere Verluste durch den Tod. Am 24. April d. J. starb nach längerer Krankheit der seit 1849 dem akademischen Rathe als Mitglied angehörige ordentliche Professor der Kupferstecherkunst und erste Lehrer in der mittleren (Gyps-) Classe [4] der Kunstakademie, Herr Ferdinand Anton Krüger, (geboren 1. August 1795 zu Loschwitz), ein Muster von Liebe für die Kunst, von ausdauerndem Fleisse und hingebendem Eifer in Erfüllung seiner Pflichten, Eigenschaften, welche er einerseits durch ein pietätvolles Festhalten an der die wesentliche Grundbedingung unserer deutschnationalen Kunstentwickelung bildenden Strenge der Zeichnung und der Auffassung nach dem Beispiele der älteren Meister in seinen Arbeiten, wie bei seinem Unterrichte bethätigte, andererseits aber insbesondere bei der Handhabung der ihm seit d. J. 1837 übertragenen Studien- und Disciplinaraufsicht über die Schüler der Kunstakademie im Interesse des inneren Gedeihens der Akademie bis unmittelbar vor seinem Tode bewährte.

Bereits am 24. Sept. 1856 war hochbetagt der Secretair der Kunstakademie, Herr Hofrath Karl Theodor Winkler (geb. 1775) gestorben, nachdem er seit dem Jahre 1816 in seiner Stellung bei der letzteren sich für die Angelegenheiten derselben mit dem ihm eigenen lebendigen Eifer für künstlerische und literarische Interessen und die darauf bezüglichen Zeitbewegungen vielfach betheiligt und verdient gemacht hatte.

Die Verwaltung der Studien- und Disciplinaraufsicht über die Schüler der Akademie wurde seiten des akademischen Raths bis zur Genehmigung der über eine definitive Auftragsertheilung höheren Orts gemachten Vorschläge interimistisch dem Herrn Professor Heine übertragen, welcher mit derselben schon während [5] der Krankheit des Herrn Professor Krüger als Stellvertreter betraut gewesen war.

Mit interimistischer Versehung der Secretariatsfunctionen ist seit Monat October 1856 durch Verordnung des Königl. Ministeriums des Innern der Referendar in genanntem Ministerium, Herr M. L. Wiessner beauftragt.

Die am 9. April stattfindende Feier des Geburtstages eines der dem akademischen Rathe am längsten angehörigen Mitglieder, des Herrn Johann Gottlob von Quandt auf Dittersbach, gab der Akademie und der hiesigen Künstlerschaft eine willkommene Veranlassung, dem um die Kunst und die Künstler in Sachsen im Allgemeinen, und um die gegenwärtig bestehende Organisation der Akademie insbesondere hochverdienten rüstigen Greise manichfache Beweise ihres Dankes und ihrer Verehrung darzubringen, welche am 16. April seiten des Vereins jüngerer Künstler noch einen öffentlichen Ausdruck durch Veranstaltung eines glänzenden Fackelzugs fanden, der sich unter Vortritt eines starken Militärmusikcorps und unter Theilnahme des Sängervereins Orpheus von dem Akademiegebäude auf der Brühlschen Terrasse nach der Elbe, dann dieselbe auf einem Dampfschiffe übersetzend, an den jenseitigen Wiesen entlang nach der Flussseite des v. Quandt’schen Hauses sich bewegte und dem Gefeierten ein von ihm mit herzlicher Rede erwiedertes Ständchen brachte. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde dem Gefeierten dadurch zu Theil, dass Se. Maj. der König geruhte, demselben [6] das Komthurkreuz 2. Klasse vom Albrechtsorden zu verleihen, dessen Insignien Se. Excell. der Herr Staatsminister des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten, Freiherr v. Beust, dem Herrn v. Quandt an seinem Geburtstage persönlich überbrachte.

Wirkliche Mitglieder der Kunstakademie.

Aus der Zahl der wirklichen Mitglieder der Kunstakademie schied durch den Tod am 11. Juni d. J. Herr Moritz Retzsch (geb. 1779), der 1816 zum wirklichen Mitgliede, 1824 zum ausserordentlichen Professor ernannt, den längeren Rest seines einer schöpferischen, in weitesten Kreisen hochgeschätzten künstlerischen Thätigkeit gewidmeten Lebens, in stiller Zurückgezogenheit in der benachbarten Hoflössnitz zugebracht hatte.

Ehrenmitgliedschaft.

Mit allerhöchster Genehmigung wurde ein die Ehrenmitgliedschaft der Kunstakademie verleihendes Diplom dem in Dresden lebenden Landschaftsmaler Herrn Karl Julius von Leypold ertheilt.

Das Lehrercollegium

verlor ausser dem Prof. Krüger durch den Tod auch noch ein zweites tüchtiges und berufstreues Mitglied in der Person des Professors Johann Friedrich Jacob [7] Rentsch, (gest. 20. Sept 1856), welcher seit dem Jahre 1823 als Lehrer an der Akademie angestellt, im Jahre 1853 in die erste Lehrerstelle der untern (Zeichnen-) Classe aufgerückt war. Mit allerhöchster Genehmigung wurde in Folge dieses Ablebens vom Königl. Ministerium des Innern dem zeitherigen zweiten Lehrer der genannten Classe, Herrn Prof. Ed. Bary, die Aufrückung in die erste Lehrerstelle und dem dritten Lehrer, Herrn K. W. Schurig unter Ertheilung des Prädicates als Professor, die Aufrückung in die zweite Lehrerstelle vom 1. Januar 1857 an bewilligt, die erledigte Stelle eines dritten Zeichnenlehrers aber dem Historienmaler Herrn C. Schönherr übertragen.

Die wegen Wiederbesetzung der durch den Tod des Prof. Krüger erledigten Stelle vom akademischen Rathe gemachten Vorschläge unterliegen noch der allerhöchsten Entschliessung.

Studien.

Auch in dem verflossenen Jahre nahmen ausser an den regelmässigen wissenschaftlichen Vorlesungen über Kunstgeschichte, Anatomie, Perspective und Mathematik fortwährend mehrere Schüler an den Vorträgen des Herrn Voigtländer über Anatomie der Hausthiere Theil und ward ausserdem noch das Studium vaterländischer Alterthümer im Museum des Königl. sächs. Alterthumsvereins in den Lehrstundenplan wiederum mit aufgenommen.

[8] Die zeitherigen Bestimmungen über Beginn und Schluss der Semester und der Ferien und über den Zeitpunkt der Anfertigung der halbjährigen Concurrenzarbeiten der Schüler wurden, da sie sich in mehr als einer Beziehung als unzweckmässig herausgestellt hatten, durch Beschluss des akademischen Raths in der Weise abgeändert, dass bereits von Michaelis 1857 an das Sommersemester bei der Kunstakademie auf die Zeit vom 15. April bis 1. October jeden Jahres, das Wintersemester auf die Zeit vom 1. Nov. bis 15. April des folgenden Jahres festgesetzt ist. Was die Ferien betrifft, so werden die Hauptferien den 1. August jeden Jahres beginnen und den 31. August enden. (Bei der Bauschule wie bisher vom 1. August bis 30. September.) Zu Weihnachten beginnen die Ferien von und mit dem 23. December und enden den 1. Januar, zu Ostern dauern sie vom grünen Donnerstag bis Montag nach der Feiertagswoche, zu Pfingsten vom Sonnabend vor dem 1. Feiertage bis Montag nach der Feiertagswoche. Die Concurrenzarbeiten zur Versetzung werden stets am Ende des jedesmaligen Semesters vorgenommen und nachher auch die halbjährlichen Censuren ausgetheilt werden.

Lehrmittel.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek stieg durch neue Anschaffungen auf etwa 1850 Bände, und erfuhr namentlich auch durch [9] Geschenke mehrerer Herren Professoren eine schätzbare Vermehrung.

Die übrigen Lehrmittel der Akademie erhielten eine sehr werthvolle Bereicherung durch die kunstsinnige Liberalität des Mitglieds des akademischen Rathes, Herrn von Quandt, welcher gleichzeitig der hiesigen, so wie der Leipziger Kunstakademie und dem hiesigen königl. Museum der Gypsabgüsse eine Anzahl in seinem Besitze befindlicher höchst werthvoller Gypsabgüsse zum grösseren Theile antiker Kunstwerke zum Geschenke machte.

Kunstausstellung.

Die für die diesjährige öffentliche Kunstausstellung erwählte Ausstellungs-Commission besteht unter dem Vorsitze des Herrn Professor Bendemann von Seiten des akademischen Raths aus den Herren Professoren Director Schnorr von Carolsfeld, Bendemann und Heine und von Seiten des hiesigen Vereins selbstständiger Künstler aus den Herren Malern Rudolph Meyer und Wegener, für welche beiden letzteren die Maler Herr Papperitz und Herr Junker als Stellvertreter bezeichnet sind.

Die Kunstausstellung des Jahres 1855 ergab nach vollständigem Abschluss der Rechnungen eine Netto-Einnahme von 900 Thlr. 1 Ngr., von welcher verfassungsmässig die eine Hälfte dem Künstlerunterstützungsfonds zuzuweisen, die andere zum Ankaufe von Kunstwerken sächsischer Künstler zu verwenden [10] war. Von der zu dem letzteren Zwecke verfügbaren Summe von 450 Thlrn. wurde mit allerhöchster Genehmigung das auf der Kunstausstellung des Jahres 1856 befindliche Oelgemälde: „Schiffmühle mit städtischer Umgebung“ von K. J. von Leypold zu dem Preise von 350 Thlr. angekauft und der Abtheilung für Gemälde neuerer sächsischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt. Die übrig bleibende Summe von 100 Thlr. wurde reservirt, um mit der für derartige Ankäufe verfügbar werdenden Hälfte der Netto-Einnahme der Kunstausstellung des Jahres 1856 zur Verwendung zu kommen.

Prämien.

Als Anerkennung der auf der letzten Kunstausstellung ausgestellten Arbeiten von Schülern der Akademie wurde eine Anzahl von Auszeichnungen zuerkannt, deren feierliche Aushändigung am 4. December 1856 durch den interimistischen Vorsitzenden des akademischen Raths, Herrn Geheimrath Kohlschütter im Auditorium des Akademiegebäudes in Gegenwart der Mitglieder des akademischen Raths, der übrigen Herren Professoren und Lehrer, so wie der Mitglieder und Ehrenmitglieder der Akademie erfolgte. Die Auszeichnungen bestanden aus 4 kleinen goldenen Medaillen (an Moritz Rietscher aus Dresden, Schüler des Herrn Prof. Bendemann, Bernhard Schmelzer aus Annaberg, Schüler des Herrn Prof. Hübner, August Semmler aus Leipzig, Schüler des Herrn Prof. Steinla, und Wilhelm [11] Schwenk aus Dresden, Schüler des Herrn Prof. Rietschel), 4 grossen silbernen und 7 kleinen silbernen Medaillen, so wie 16 Ehrenzeugnissen.

Schülerzahl.

Kunstakademie.
Zeit: In Summa Fremde Neuaufge
nommene
Freischeine
erhielten
Winterh. 1856/57 109 32 15 36
Sommerh. 1857 106 29 15 37
Bauschule.
Zeit: In Summa Fremde Neuaufge
nommene
Freischeine
erhielten
Winterh. 1856/57 41 5 15 1
Sommerh. 1857 29 4 3 1


Dresden, den 4. Juli 1857.

[12] [13]

I. Oelgemälde.

A. Arnold in Dresden, am See Nr. 29.

1. Landschaft aus Böhmen.
 Angekauft v. Sächs. Kunstverein.

2. Eine Mühle.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

R. Baade in München.

3. Partie aus Drontheim – Stift in Norwegen.

4. Mondnacht. Partie aus Norwegen.

Ch. de Berghien.

5. Landschaft.
 90 Thlr.

E. Ludwig Boll in Dresden, Freiberger Platz Nr. 22.

6. Mondscheinlandschaft.
 60 Thlr.

7. Landschaft.
 40 Thlr.

[14]

G. Busse, Hofkupferstecher zu Hannover.

8. Lago d’Agnano und Camaldoli bei Neapel.
 45 Frd’or oder 250 Thlr.

Th. Choulant in Dresden, Brühl’sche Terrasse Nr. 4.

9. Die Halle der türkischen Kaufleute in Venedig.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

G. Crola in Ilsenburg.

10. Kullaberg in Schweden.
 150 Thlr.

11. Gebirgslandschaft bei Schladming in Steyermark.
 150 Thlr.

12. Walddurchsicht am Ammersee in Altbayern.
 150 Thlr.

Georg Decker in Wien.

13. Männliches Portrait (Radetzki).

14. Weibliches Portrait (Studienkopf).
 100 Thlr.

15. Eines desgleichen (Studienkopf).
 100 Thlr.

16. Eines desgleichen (Studienkopf).
 100 Thlr.

S. Delapeine in Menton.

17. Morgenlandschaft: das Rhonethal
 1500 Francs.

Alfred Diethe in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Bendemann, grosse Ziegelgasse Nr. 17.

18. Weibliches Portrait.

[15]

Prof. Ehrhardt in Dresden.

19. Karl der Grosse trauernd bei der Leiche seiner Gemahlin Fastrade.
 650 Thlr.

Carl Elb in Dresden, am Elbberg Nr. 21.

20. Ein männliches Portrait.

Eduard Ender in Wien.

21. Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland auf ihrer Reise im Orinoccogebiete zu Anfange unseres Jahrhunderts.
 800 Thlr.

22. Der Entomolog. Genrebild.
 200 Thlr.

23. Eine Dame aus der Roccocozeit.
 80 Thlr.

24. Eine dergleichen.
 80 Thlr.
 (Beide vorstehende Bilder zusammen 140 Thlr.)

Engelhardt in Berlin.

25. Der Mondsee.
 Im Privatbesitz.

26. Der Vierwaldstädter See.
 Im Privatbesitz.

E. Fischer in Dresden, Gerbergasse Nr. 16.

27. Die Schmetterlinge.
 Im Privatbesitz.

[16]

C. Franz in Dresden, Liliengasse Nr. 10.

28. Ein Pfarrer über Land gehend.
 30 Thlr.

H. Gemmel, Professor der Kgl. Kunstakademie in Königsberg.

29. Das Innere der Sct. Marcuskirche zu Venedig. Ansicht des Querschiffes nach dem südlichen Eingange hin.
 75 Frd’or = 400 Thlr.

30. Der obere Kreuzgang im Schlosse zu Heilsberg.
 28 Frd’or.

Minna Gemmel in Marienwerder.

31. Die Matrone von Frosinone.
 8 Frd’or.

32. Die Schnitterin von Nocera.
 4 Frd’or.

33. Römische Kinder mit einer Katze spielend.
 4 Frd’or.

Theodor Grosse in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Bendemann.

34. Ein Kinderportrait.

35. Ein desgl.

36. Ein Frauenportrait.

Guinand.

37. Architekturbild.
 150 Thlr.

[17]

Gustav Hahn in Dresden, Reinhardtstrasse Nr. 10.

38. Innerer Schlosshof zu Kriebstein.
 220 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse Nr. 5.

39. Stillleben.
 120 Thlr.

J. Helfft in Berlin.

40. Abend in Venedig.
 85 Thlr.

Hemken in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Schnorr v. Carolsfeld.

41. Der Tod Abels.

Höninghaus in Dresden.

42. Gebirgslandschaft.
 150 Thlr.

Hohneck in Dresden.

43. Landschaft.
 50 Thlr.

44. Gebirgspartie in Tyrol.
 100 Thlr.

45. Sumpflandschaft.
 50 Thlr.

46. Landschaft.
 25 Thlr.

47. Landschaft.
 120 Thlr.

W. Hottenroth in Dresden.

48. (nicht ausgestellt.)

49. Ein Heirathsantrag.

[18]

E. Jacobs, Hofrath in Gotha.

50. Susanne im Bade.
  300 Ld’or.

Jäckel in Berlin.

51. Ansicht von Nizza.
 25 Frd’or.

William Kemlein in Dresden, an der Elbe Nr. 19.

52. Aehrenleserin.
 60 Thlr.

53. Männliches Portrait.

54. Portrait einer Dame.

55. Portrait einer Dame.

F. v. Kryger.

56. Tyroler Landschaft mit Staffage.

R. Kummer, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 3.

57. Landschaft aus Schottland. Loch Coroisk auf der Insel Skye.
 200 Thlr.

58. Dunstafnage-Castle am Caledonian-Canal bei Oban in Schottland.
 225 Thlr.

59. Blick vom Faulhorn auf die Jungfrau, Mönch, Eicher, Finsteraarhorn, Schreckhorn und Wetterhorn bei Abendbeleuchtung.
 225 Thlr.

60. Kilkurn-Castle in Schottland, Sonnenuntergang.
 50 Thlr.

[19] 61. Die Jungfrau, Mönch und Eicher von Mürren bei Alpenglühen gesehen.
 400 Thlr.

Oskar Kunath in Dresden, Rosenweg Nr. 7b.

62. Männliches Portrait.

E. Leonhardi in Düsseldorf.

63. Schwarzwälder Bauernfamilie vor einem Gewitter flüchtend.
 50 Frd’or.

64. Kinder auf der Haide unter einem Schirm ruhend.
 20 Frd’or = 113 Thlr.

65. Im Monat Mai. Genrebild.
 22 Frd’or = 134 Thlr.

66. Mühle in Loschwitz.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

K. J. v. Leypold in Dresden.

67. Partie an der Elbe. Schiffe vom Winter überrascht.

A. Lier in München.

68. Steinbruch mit Kapelle an der Bieber bei Branneburg im bayrischen Oberlande.
 200 Thlr.

Egide Linnig in Antwerpen.

69. Winterlandschaft bei Rotterdam.

70. Kalfatern eines Ostindienfahrers im Hafen von Dordt. Morgenbeleuchtung.

[20]

E. Martersteig in Weimar.

71. Ulrich’s von Hutten letzte Augenblicke.
 300 Thlr.

L. Mecklenburg in München.

72. Partie am Canale grande in Venedig. Morgenbeleuchtung.
 Im Privatbesitz.

A. Meermann in München, Schwanthaler Strasse Nr. 26.

73. Das Baptisterium der alten Domkreuzgänge in Regensburg.
 20 Frd’or.

74. Partie aus den alten Domkreuzgängen in Regensburg.
 18 Frd’or.

E. Meissner in Dresden.

75. Winterlandschaft.
 45 Thlr.

Millner in München.

76. Gegend bei Salzburg.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

A. Mödinger in Berlin.

77. Flacher Strand bei Mondschein, Motiv von der Insel Rügen.
 Im Besitz des Kunsthändler Herrn Leucht in Dresden.
 100 Thlr.

[21] 78. Strandpartie, Motiv von der Insel Rügen.
 Im Privatbesitz.

79. Partie am Wasser an der Spree bei Sonnenuntergang.
 Im Besitz des Kunsthändler Hrn. Leucht in Dresden. 120 Thlr.

Ludwig Most in Stettin, Rosengarten Nr. 2.

80. Erntefest.
 200 Thlr.

M. Mühlig in Dresden, Baumstrasse Nr. 14.

81. Die Betfahrt.

Am Sylvestertage des Jahres 1212 unternahmen die Mönche des Cisterzienser-Ordens in Freiberg eine grosse Betfahrt nach dem Marienbilde zu Ebersdorf, um daselbst Gott für den reichen Bergsegen zu danken. Es war eine strenge Kälte, der Schnee hatte die Wege zugeweht, und die Wässer waren zugefroren. Doch mit freudigem Muthe zog die Schaar der Betfahrer unter frommen Gesängen rüstig am Schiferbache hin. Da brachen plötzlich aus der dichten Waldung die Räuber von Schellenberg und Lichtenwalde hervor, und drangen auf den Zug ein, um die kostbaren Geräthe, Fahnen und Kleinode, welche bei einer Betfahrt damaliger Zeit nie fehlen durften, mit Gewalt zu rauben. Augenblicklich gerieth der Zug in wilde Verwirrung, und die Mönche flohen mit Jammern und Entsetzen; aber der Schirmvoigt, ein tapferer Ritter, warf sich mit

[22]

seinen Reissigen und Klosterknechten den Räubern entgegen. Es entbrannte ein hitziger Kampf, welcher eine gute Weile währte, und zuletzt mit dem Siege der guten Sache endigte.

Gustav Otto Müller in Dresden, Reinhardtstrasse Nr. 15.

82. Angriff der sächsischen Kürassiere auf die österreichische Infanterie bei Altfranken, in der Schlacht bei Dresden am 27. Aug. 1813.
 160 Thlr.

Moritz Müller in Dresden, Lüttichaustrasse Nr. 9.

83. Kinderportrait.

84. Desgl.

85. Desgl.

86. Desgl.

87. Desgl.

G. Papperitz in Dresden, Chemnitzerstrasse Nr. 6.

88. Thal bei Elche in Spanien.
 250 Thlr.

89. Abend im Eichwald.
 300 Thlr. in Gold.

K. Resch in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 9.

90. Männliches Portrait.

91. Weibliches Portrait.

[23]

Fr. Remdé, Grossherzogl. Weimarischer Hofmaler, zur Zeit in Dresden. Grosse Brüdergasse Nr. 12.

92. Ein Kind. Kniestück.
 25 Ld’or.

Otto Rietschel in Dresden, Glacisstrasse Nr. 3a.

93. Zwei Kinder mit einem Hunde. Lebensgrosses Kniestück.
 150 Thlr.

Ludwig Rosenfelder. Director der Kön. Kunstakademie in Königsberg.

94. Besitznahme der Marienburg durch die Söldner-Hauptleute des deutschen Ordens 1457.
 Eigenthum des Kunstvereins in Königsberg.

Durch die immer dringenderen Forderungen der Söldner-Hauptleute aufs Aeusserste bedrängt, fertigte der Hochmeister Ludwig von Erlichshausen denselben eine Urkunde aus, kraft deren er die Besitzthümer des Ordens, alle Burgen und Städte, den Söldnerführern als Besitzthum zusprach, wofern er ihnen nicht an einem gewissen Tage volle Zahlung leisten würde. Heinrich Reuss von Plauen, der tapfere Ordensspittler, der mit seiner Heldenkraft fast noch allein die Sache des Ordens aufrecht erhielt, brachte durch seine unermüdete Thätigkeit so viel Geld, als nur irgend möglich war, zusammen. Er war es auch, der, als der neue Zahlungstag heran kam und alles aufgebrachte Geld doch unzureichend war, die Söldner-Hauptleute bei ihrer Ritterehre beschwor, den Orden nicht zu verderben und

[24]

zu verrathen, zu dessen Rettung sie herbeigezogen wären. Doch diese Beschwörung nichtachtend, nahmen sie dem Hochmeister die Schlüssel der Marienburg ab, führten nun selbst den Befehl darin, behandelten den unglücklichen Fürsten wie einen Gefangenen und verkauften die Burg an Polen. Es war am Sonntage des Pfingstfestes im Jahre 1457, als der unglückliche Meister, froh mit dem Leben davon zu kommen, das Haupthaus seines Ordens verliess, in dem seine fürstlichen Vorgänger hundert acht und vierzig Jahre gewohnt und gewaltet hatten. Kein Meister sah Marienburg als seinen Wohnsitz wieder. Königsberg war von da an der Sitz des Hochmeisters.
Historische Personen des Bildes sind: Dem Beschauer zur Linken am Tische sitzend, der Hochmeister Ludwig von Erlichshausen. Vor dem Tische mit erhobener Linken steht Heinrich Reuss von Plauen, mit seiner Rechten den Arm des böhmischen Söldnerhauptmanns Ulrich Czirwenka von Ledez fassend. Neben diesen zur Linken, dem Hochmeister die Urkunde vorhaltend, der Söldner-Hauptmann Andreas Gewalt. Rechts neben Ulrich Czirwenka, ohne Kopfbedeckung, der Söldnerführer Burkhard Nachwall. Zwischen Andreas Gewalt und Ulrich Czirwenka der Söldnerführer Jon Wyhenanzki. Neben dem Hochmeister, die Linke beschwichtigend auf die Schulter des Söldnerführers mit der Urkunde legend, der Bürgermeister

[25]

Bartholomäus Blume, der, nachdem die Burg bereits in den Händen der Polen war, die Stadt noch drei Jahre gegen die Belagerer vertheidigte und 1460 nach der Uebergabe derselben von den Polen enthauptet wurde. Ganz im Vordergrunde rechts sitzt der Grosskomthur Ulrich von Isenhofen, und neben diesem, sich vorbeugend, und mit der Linken auf den Stuhl stützend, der oberste Spittler Johann von Remchingen. Die Lokalität ist der kleine Hochmeister-Remter zu Marienburg.

E. Schleich in München, Blumenstrasse Nr. 9.

95. Flache Gegend mit einem Schlosse.
 500 Thlr.

96. Abenddämmerung.
 150 Thlr.

J. Bernhard Schmelzer in Dresden. Schüler des Hrn. Prof. Hübner. Langegasse Nr. 19.

97. „Der Liebesantrag.“ Genrebild.
 80 Thlr.

A. Schmidt in München.

98. Partie aus dem bayrischen Hochgebirge.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

E. Schmidt in Berlin.

99. Zurückkehrende Fischerboote.
 25 Frd’or.

Max Schmidt in Berlin.

100. Landschaft, Waldesrand. Partie aus dem Dessauer Parke.
 Im Besitz des Kunsthändler Hrn. Leucht in Dresden.
 230 Thlr.

[26]

J. Schotel in Düsseldorf.

101. Holländische Flussansicht bei untergehender Sonne.
 50 Frd’or.

C. Sparmann in Dresden, Prager Strasse Nr. 23.

102. Vierwaldstädter See.
 Angek. v. Sachs. Kunstverein.

G. Steffan in München, Singstrasse Nr. 22.

103. Ein Sommerabend.
 Privatbesitz.

104. Sommernachmittag im Linth-Thale (Canton Glarus).
 650 fl.

G. Süs in Düsseldorf.

105. Im Hühnerstalle.
 9 Frd’or.

106. Aus der Schule.
 12 Frd’or.

Adolph Thomas in Dresden. Schüler des Hrn. Prof. Ludw. Richter.

107. Mühle in Loschwitz.
 Verkäuflich.

Elise Wagner in Lyon, Ehrenmitglied der königl. Akademie der bildenden Künste.

108. Frühlingsblumen.
 15 Ld’or.

G. Waldmüller in Wien, Stadt, Nr. 1093.

109. Ein für seine kranke Mutter bittender Knabe.
 170 Thlr.

[27] 110. Kinderspiele.
 300 Thlr.

111. Nach der Taufe.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

112. Hülfeleistung.
 250 Thlr.

Weiss in Berlin.

113. Marine.
 15 Frd’or.

Werner in Dresden, Hauptstrasse Nr. 14.

114. Schulkinder im Winter.
 15 Thlr.

115. Der Krebs.
 15 Thlr.

116. Schulinspection.
 30 Thlr.

Wichmann in Dresden.

117. Maria und Elisabeth.

Anton Wolf in Loschwitz.

118. Partie aus dem grossen Zschant im meissnischen Hochlande.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

Friedrich Wolf in Dresden, vor dem Ziegelschlage Nr. 11.

119. Briefleserin.
 Im Privatbesitz.

Therese Wolfhagen in Düsseldorf.

120. Gärtnermädchen.
 90 Thlr.



[28]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc. etc.

F. Alt in Wien.

121. Der Münster zu Freiburg im Breisgau. Aquarelle.
 100 Thlr.

122. Die Pescaria im Porticus der Octavia in Rom. Aquarelle.
 100 Thlr.

123. Das Rathhaus in Gent. Aquarelle.
 60 Thlr.

124. Portal der Kirchenruine dei Servi in Venedig. Aquarelle.
 60 Thlr.

125. Partie vom Kreml in Moskau. Aquarelle.
 80 Thlr.

Th. Choulant in Dresden, Brühl’sche Terrasse Nr. 4.

126. Die Seufzerbrücke in Venedig. Aquarelle.
 6 Frd’or.

127. Am Canal grande in Venedig. Desgl.
 6 Frd’or.

128. Palazzo pubblico in Siena. Desgl.
 10 Frd’or.

129. Die Kapelle der Santa Maria Novella des Cimabue in Florenz.
 6 Frd’or.

[29]

Georg Decker in Wien.

130. Ein weibliches Portrait. Aquarelle.

Gille in Dresden.

131. Eine wandernde Familie im Walde. Zeichnung.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

M. Golde in Dresden.

132. Männliches Portrait. Lithographie.
 à Stück 20 Ngr.

Theodor Grosse in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Bendemann.

133. Fünf Cartons zu bereits in einer Rotunde des Schlosses Wildenfels ausgeführten Wandgemälden.

I. Gerechtigkeit.
II. Weisheit.
III. Mässigung.
IV. Tapferkeit.
V. Glaube – Liebe – Hoffnung.

Prof. G. Hammer in Dresden, am See Nr. 1.

134. Lochmühle im Liebethaler Grunde. Aquarelle.
 Verkäuflich.

135. Hintere Mühle im Lohmener Grunde. Aquarelle.
 Verkäuflich.

A. Lefevre.

136. Raphael’s „Heilige Cäcilie.“ Kupferstich nach dem Originalgemälde in Bologna. (Verlag der Ernst Arnold’schen Kunsthandlung in Dresden.)

[30]

Petzoldt in Dresden.

137. Aquarelle.
 12 Thlr.

138. Mühle in Loschwitz. Aquarelle.
 12 Thlr.

A. Schmieder in Dresden.

139. Der Rettigjunge. Federzeichnung.
 12 Thlr.

140. Des deutschen Kaiser Albrecht I. Tod durch Johann von Schwaben und seine Genossen. 1308. Bleistiftzeichnung.

F. Starke in Meissen.

141. Georginen. Gouache.
 70 Thlr.

142. Ein Rahmen mit 12 Blatt Blumen. Gouache.
 à Stück 12 Thlr.

Hans Williard in Dresden, Elbberg Nr. 3.

143. Der Schreckenstein. Aquarellzeichnung.
 10 Thlr.

O. Wagner, k. Hoftheatermaler in Dresden, Elbberg Nr. 10.

144. Kirchthür einer Dorfkirche. Aquarellzeichnung.
 5 Thlr.

145. Alter Stadtmauerthurm. Aquarellzeichnung.
 8 Thlr.



[31]

III. Sculpturen.

B. Calegari in Genua.

146. Die Ueberraschte. Ausgeführt in carrarischem Marmor.
 100 Thlr.

Josef Cristofani in Dresden, Zwingerstrasse Nr. 21.

147. Eine Vase in Gyps modellirt.
 Abguss 2 Thlr.

Gustav Brossmann in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Hähnel.

148. Simson und Delila. In Gyps modellirt.
 Verkäuflich.

[32] [33]

ERSTER NACHTRAG. Ausgegeben den 24. Juli 1857.

I. Oelgemälde.

Oswald Achenbach in Düsseldorf.

149. Landschaft.

A. Arnold, in Dresden, am See Nr. 29.

150. Landschaft zur Erntezeit.
 100 Thlr.

A. Berg in Schweden.

151. Seestück.

[34]

L. Boll in Dresden, Freiberger Platz Nr. 22.

152. Lindau am Bodensee.
 Verkäuflich.

153. Bregenz am Bodensee.
 Verkäuflich.

A. Brasch in Leipzig.

154. Marktplatz in Halberstadt.
 20 Lsd’or.

Otto Erdmann in München.

155. Die Ruhestunde.
 80 Thlr.

Otto Georgi in Vorbrücke bei Meissen.

156. Der Gebirgszug des Sinai, gesehen vom Abhange des Gebel Zéit in Africa.
 100 Thlr.

Gliemann in Dresden, Ostraallee Nr. 10b.

157. Genrebild.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

158. Weibliches Portrait. Kniestück.

H. Gollner in Hanau.

159. Auf dem Heuboden.
 100 Thlr.

160. Die zerbrochene Flasche.
 55 Thlr.

[35]

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse Nr. 5.

161. Der Gnomenjäger.
 5 Frd’or.

W. Junker in Dresden.

162. Männliches Portrait.

163. Weibliches Portrait.

164. Weibliches Portrait.

Carl Krüger in Dresden.

165. Ein Wasserfall.
 150 Thlr.

166. Mondscheinlandschaft.
 60 Thlr.

167. Waldlandschaft.
 60 Thlr.

L. Kergel in Dresden, gr. Ziegelgasse Nr. 51.

168. Schloss an einem Schilfweiher. Winterlandschaft.
 100 Thlr.

W. Klein in Düsseldorf.

169. Holländischer Seestrand.
 90 Thlr.

A. Lauterbach in Dresden, kleine Plauensche Gasse Nr. 33.

170. Belagerung von Kars.

171. Gefechtsscene.
 Verkäuflich.

[36]

H. Lichtenberger in Dresden.

172. Begräbniss auf einem Dorfkirchhofe.
 Verkäuflich.

A. Mödinger in Berlin.

173. Fischerdorf bei Mondschein. Motiv von der Insel Rügen.
 Im Besitz des Kunsthändler Hrn. Leucht in Dresden.
 6 Frd’or.

174. Kleine märkische Landschaft.
 In demselben Besitze.
 25 Thlr.

175. Kleine Winterlandschaft.
 In demselben Besitze.
 25 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Baumstrasse Nr. 14.

176. Landschaft mit Staffage.
 60 Thlr.

A. Müller in Dresden, Lüttichaustrasse Nr. 9.

177. Männliches Portrait.

Otto in Berlin.

178. Winterlandschaft.
 Im Besitz des Kunsthändler Hrn. Leucht in Dresden.
 10 Frd’or.

G. Papperitz in Dresden, Chemnitzer Strasse Nr. 6.

179. Kiefern bei Dessau. Oelskizze.
 20 Thlr.

180. An der Elbe bei Dresden. Desgl.
 20 Thlr.

[37] 181. Briessnitz bei Dresden. Desgl.
 20 Thlr.

182. Uebigau bei Dresden. Desgl.
 15 Thlr.

183. Landschaft. Desgl.
 15 Thlr.

184. Sierra Elvira bei Granada.
 50 Thlr.

H. Plüddemann in Dresden.

185. Christoph Columbus in der Disputation mit der gelehrten Junta in Salamanca.

G. Reibisch in Dresden, Prager Strasse Nr. 13.

186. Männliches Portrait.

187. Weibliches Portrait.

A. Rust.

188. Ansicht des Osterdocks zu Amsterdam.

F. Starke in Meissen.

189. Frucht- und Blumenstück.
 300 Thlr.

190. Fruchtstück.
 200 Thlr.

191. Eines desgl.
 60 Thlr.

192. Blumenstück.
 60 Thlr.

[38]

Hermann Schmidt in Berlin.

193. Landschaft aus dem Pinzgau in Tyrol.
 Im Besitz des Kunsthändler Hrn. Leucht in Dresden.
  25 Frd’or.

194. Aus der Ramsau in Tyrol.
 In demselben Besitz.
 25 Frd’or.

Max Schmidt in Berlin, Anhaltstrasse Nr. 8.

195. Wüste auf der Landenge von Suez mit einem Beduinenhalte.
 50 Frd’or.

196. Waldlandschaft.
 50 Frd’or.

J. Scholtz in Dresden.

197. Weibliches Portrait.

R. Schreiber in Niederpoyritz.

198. Kinderportrait.

E. Seydel in Dresden, Albrechtsgasse Nr. 6.

199. Stillvergnügt.
 200 Thlr.

C. Sparmann in Dresden, Prager Strasse Nr. 23.

200. Wasserpartie der Reuss am St. Gotthardt.
 150 Thlr.

[39] 201. Abgründe des Seelisberges mit der Aussicht auf den Vierwaldstädter See.
 120 Thlr.

202. Der Vierwaldstädter See von Brunnen aus gesehen.
 120 Thlr.

203. Am Vierwaldstädter See, gesehen vom Wege nach dem Rigi.
 120 Thlr.

Louis Urlass in Dresden.

204. Männliches Portrait.

F. M. Wendler in Dresden.

205. Eine Wachtstube von Stadtsoldaten.
 250 Thlr.

Albert Zeh in Dresden.

206. Sommerlandschaft. Verkäuflich.



[40]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

G. Decker in Wien.

207. Kinderportraits. Zeichnung.

Eibner.

208. Das Rathhaus zu Löwen (Louvain). Aquarelle.
 Im Besitz der Kunsthandlung von E. Arnold in Dresden.

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe Nr. 17.

209. Der Lilienstein. Aquarelle.
 3 Lsd’or.

E. Giese aus Dresden, zur Zeit in Florenz.

210. Hofansicht des Palazzo vecchio in Florenz. Aquar.
 Angek. v. Sächs. Kunstverein.

211. Das Grabmal des Grafen Castellarco in Verona. Aquarelle.
 3 Frd’or.

212. Seitenportal der Kathedrale in Verona. Aquarelle.
 3 Frd’or.

213. Hofansicht des Bargello, des alten Palastes del Podestà in Florenz. Aquarelle.
 4 Frd’or.

[41] 214. Seitenschiff der Basilica S. Miniato al monte in Florenz. Aquarelle.
 4 Frd’or.

E. Goldfriedrich in Dresden.

215. Moses. Kupferstich nach Prof. Bendemanns Carton zu dem Frescogemälde im hiesigen Königl. Schlosse.

216. David. Desgleichen.

G. Hahn in Dresden, Reinhardtstrasse Nr. 10.

217. Die Kreuzkapelle in der katholischen Hofkirche in Dresden. Aquarelle.
 25 Thlr.

218. Ruinen vom Tempel des Mars ultor in Rom. Aquarelle.
 20 Thlr.

219. Alte Kapelle zu San Prassede. Aquarelle.
 22 Thlr.

220. Dom zu Ancona. Aquarelle.
 20 Thlr.

Prof. Hammer in Dresden, am See Nr. 1.

221. Ein Rahmen mit 4 Ansichten aus dem K. Grossen Garten. Aquarelle.

Emmeline Humblot in Dresden.

222. Ein Rahmen mit Blumenstöcken. Gouache.

223. Ein Rahmen mit Blumenstöcken. Gouache.

[42]

Kirchner.

224. Partie aus Venedig. Aquarelle.
 Im Besitze der Kunsthandlung v. E. Arnold in Dresden.

Th. Langer in Dresden, Grünegasse Nr. 14b.

225. Jacob und der Engel. Kupferstich.

226. Elias erweckt den Sohn der Wittwe. Kupferstich.

Helene Noack, Schülerin des Fräulein E. Humblot.

227. Albumblätter. Gouache.

C. Täubert in Dresden.

228. Die Bennohöhle. Gouache.
 5 Thlr.

229. Die Liebethaler Steinbrüche. Gouache.
 10 Thlr.

W. Wegener in Dresden.

230. Damwildpret. Zeichnung.
 40 Thlr.

R. Wehle in Meissen.

231. Sächsische Gardereiter auf dem Marsche. Aquar.
 15 Thlr.

Wendisch in Dresden.

232. Eine Ampel mit Orchideen. Gouache.
 6 Ducaten.

[43]

Nicolaus Utkin in St. Petersburg, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden etc.

233. Die Communion des heil. Basilius des Grossen. Kupferstich nach dem Gemälde von Schebujeff.




III. Sculpturen.

Gustav Brossmann in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Hähnel.

148.[VL 1] Simson und Delila. In Gyps modellirt.
 Verkäuflich.

Josef Cristofani in Dresden, Zwingerstrasse Nr. 21.

234. Gefesselter Amor, als Briefhalter in Gyps modell.
 Modellpreis 12 Thlr.

R. Dorer in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Rietschel.

235. Relief zu einem Grabmonument. In Gyps modell.

Otto Mentzel in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Hähnel.

236. Der gefesselte Prometheus. In Gyps modellirt.

E. Rietschel Prof. der Königl. Kunstakademie zu Dresden.

237. Portraitbüste (Christian Rauch) in Gyps modellirt.



[44]

Arbeiten der Schüler der Königl. Akademie der bildenden Künste zu Leipzig.

A. Unter Leitung des Director Jäger und des Professor Hennig.

Atelier und 3. Abtheilung. (Modellsaal.)

238. Columbus in Amerika zum erstenmal gelandet nimmt die Insel St. Salvator in Besitz. Erfunden und gemalt von G. Schweissinger.

239. Rudolph von Habsburg zerstört die Raubburgen. Erfunden und gemalt von G. Zachariä.
 22 Frd’or.

240. Männlicher Kopf nach dem Leben gemalt von R. Krause.

241. Männlicher Kopf nach dem Leben gemalt von demselben.

[45] 242. Kopf eines Knaben desgl. von R Krause.

243. Akt desgl. von demselben.

244. Männlicher Kopf desgl. von R. J. Koch.

245. Kopf eines Knaben desgl. von demselben.

246. Männlicher Kopf nach der Natur gemalt von R. Krause.

247. Desgl. von J. Koch.

248. Desgl. von J. Platzmann.

249. Desgl. von demselben.

250–51. Akte nach dem Leben gezeichnet von R. J. Koch.

252–53. Akte nach dem Leben gezeichnet von R. Krause.

254–55. Akte desgl. von J. Langer.

256. Akt desgl. von G. Schweissinger.

257. Akt desgl. von Th. Schweissinger.

258. Akt desgl. von J. C. Albrecht.

II. Abtheilung. (Gypssaal.)

259. Kopf der Medusa gezeichnet von C. Kupfer.

260. Desgl. von L. G. Steger.

261. Alexandermaske gezeichnet von C. W. O. Berger.

I. Abtheilung. (Copirsaal.)

Weiblicher Kopf nach Schurig gezeichnet von E. Böhme.

[46] 263. Akt nach Dir. Jäger gezeichnet von demselben.

264. Achilles, gezeichnet von J. Lebe.

265. Kopf nach Raphael gezeichnet von R. Geyser.

266. Akt nach Prof. Hennig gezeichn. von demselb.

267. Fuss, gezeichnet von O. Lerpée.

268. Akt nach Prof. Hennig, gezeichn. von C. Kupfer.

269. Akt nach demselben, gezeichnet von A. Carse.

270. Kopf gezeichnet von L. Schulz.

271. Knochenstudien nach F. Brauer gez. v. demselb.

272. Akt nach Dir. Jäger gezeichnet von demselben.

273. Akt nach Th. Langer gezeichnet von K. Müller.

274. Akt nach Dir. Jäger gezeichnet von J. Schmidt.




B. Bauschule zu Leipzig. Unter Leitung des Professors Geutebrück.

275. Entwurf eines Vorstadt-Wohnhauses in höherer Auffassung von C. G. Perlitz.

276. Entwurf einer Villa im Gebirge von demselben.

277. Perspectiv-Studienblatt nach der Natur aus dem Locale der Kunstakademie aufgenommen von demselben.

278. Entwurf eines Forsthauses von B. Mönicke.

279. Entwurf einer Dorfkirche mit Pfarrwohnung von demselben.

[47] 280. Entwurf eines Gast- und Gesellschaftshauses für eine kleine Stadt von demselben.

281. Entwurf einer Grabkapelle nach gegebenem Motiv, von E. Karl.

282. Entwurf einer Dorfkirche von demselben.

283. Entwurf eines Pfarrhauses von L. Oehme.

284. Entwurf eines Gartensalons nebst Gärtnerwohnung von demselben.

285. Entwurf eines Wohn- und Kaufhauses v. demselb.

286. Entwurf eines Gesellschaftshauses von C. Schröpel.

287. Entwurf eines Rathhauses für eine Provinzialstadt von demselben.

288. Rathhaus nach Heideloff gezeichnet von F. Fickenwirth.

289. Entwurf eines Ritterguts- und Wohngebäudes von W. Wangemann.

290. Entwurf eines Wachhauses von W. Wangemann.

291. Entwurf einer Turnhalle von demselben.

292. Entwurf eines Landhauses von H. Pöhler.

293. Entwurf eines Gasthauses an einer Eisenbahn nach gegebenem Motiv von demselben.

294. Entwurf einer steinernen Flussbrücke von F. Hesse.

295. Entwurf einer Caserne für eine Compagnie Infanterie auf dem Kriegsfuss, von F. W. Schmidt.

[48] 296. Entwurf einer Försterwohnung nach gegebenem Motiv von C. F. Scheibe.

297. Entwurf einer Pachterwohnung nach gegebenem Motiv von demselben.

298. Entwurf einer Milchwirthschaft von C. Krah.

299. Entwurf eines Gasthauses an einer Landstrasse von demselben.

300. Entwurf einer Pachterwohnung von demselben.

301. Entwurf eines Stadt-Wohnhauses nach gegebenem Motiv von A. Stöckel.

302. Das Rath- und Gerichtshaus in Greifenhagen, gezeichnet von demselben.

303. Entwurf eines Vorstadt-Wohnhauses nach gegebenem Motiv von H. Leonhardt.

304. Entwurf eines Wohnhauses nach gegebenem Motiv von A. Kober.

305. Entwurf eines Waarenspeichers von K. Göpfert.

306. Entwurf einer Dorfschmiede von demselben.

307. Entwurf eines Vorstadt-Wohngebäudes nach gegebenem Motiv von E. Götze.

308. Entwurf eines Vorstadt-Wohngebäudes nach gegebenen Motiv von Fr. L. Winkler.

309. Wohnhaus-Façade, gezeichnet von A. Morenz.

310. Façade der katholischen Knabenschule in Neisse gezeichnet von A. Schneider.



[49]

ZWEITER NACHTRAG. Ausgegeben am 15. August 1857.

I. Oelgemälde.

C. Andreae in Dresden, Dippoldiswaldaergasse No. 4.

311. Weibliches Portrait.

312. Almosen des reichen Mannes. Beide zusammen 300 Thlr.
313. Almosen des armen Mannes.

R. Guido Bach in Dresden, Eliasstrasse No. 3.

314. Mittagsruhe hessischer Landleute in der Ernte.
 42 Frd’or.

[50] 315. Sächsiche Landleute die sie über den Fluss holende Fähre erwartend.
 22 Frd’or.

A. Castell in Dresden, Poliergasse No. 2.

316. Sommerlandschaft.
 160 Thlr.

317. Aussicht auf Dresden.
 80 Thlr.

T. Choulant in Dresden, Brühl’sche Terrasse No. 4.

318. Die Marcussäule an der Piazzetta in Venedig.
 12 Lsd’or.

Siegwald Dahl in Dresden, an der Elbe No. 9.

319. Eine Henne führt junge Enten in’s Wasser.
 25 Lsd’or.

Alfred Diethe in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Bendemann, gr. Ziegelgasse No. 17.

320. Männliches Portrait.

A. H. Frank in Königsberg.

321. Blick auf Constantinopel.
 20 Frd’or.

Carl Franz in Dresden, Liliengasse No. 10.

322. Resignation eines Handwerksburschen.
 65 Thlr.

323. Ein Sonntag-Nachmittag.
 30 Thlr.

[51]

Paul Frenzel in Dresden, Schäferstrasse No. 11.

324. Stiere beim Pfluge.
 50 Thlr.

A. Friedrich in Dresden, Dohnaischegasse No. 10.

325. Pferdestall.
 90 Thlr.

Otto Georgi in Vorbrücke bei Meissen.

326. Das Aufsteigen des Samum bei der grossen Sphinx von Giseh in Egypten.
 120 Thlr.

J. Gonne Professor der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struve’sche Strasse No. 6.

327. Weibliches Portrait.

Louis Gurlitt in Wien, Jägerstrasse No. 39.

328. La marina piccola in Capri.
 40 Frd’or.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse No. 5.

329. Ein Wildschwein vom Hunde gestellt.
 200 Thlr.

A. Helm in Dresden.

330. Weibliches Portrait.

[52]

A. Höninghaus in Dresden.

331. Waldlandschaft.
 5 Frd’or.

332. Flucht nach Egypten.
 6 Frd’or.

Therese Judeich in Dresden.

333. Flaches Land bei Düsseldorf.
 40 Thlr.

H. Kauffmann in Hamburg.

334. Schneewehen an offener Waldgegend.
 300 Thlr.

Emilie Keiler in Dresden, Waisenhausstrasse No. 5a.

335. Hagar und Ismael in der Wüste.
 300 Thlr.

H. Kluge in Leipzig.

336. Weibliches Portrait.

William Kemlein in Dresden, an der Elbe No. 19.

337. Portrait eines Kindes.

338. Männliches Portrait.

339. Eines dergl.

A. Lauterbach in Dresden, kleine Plauenschegasse No. 33.

340. Kosaken auf der Flucht.
 Verkäuflich.

[53]

C. Lieske in München.

341. Der Weg nach der Alp.
 Angek. vom Sächs. Kunstverein.

F. Mayer Professor, in Nürnberg.

342. Partie aus dem äussern Gange des Rathhauses zu Braunschweig. (Bürgermeister Bugenhagen verkündet die Reformation).
 200 Thlr.

Bernhardt Mühlig in Dresden, Baumstrasse No. 14.

343. Krebsleuchten.
 60 Thlr.

Moritz Müller in Dresden, Lüttichaustrasse No. 9.

344. Kinderportrait.

F. Neuhäuser in Dresden, grosse Plauenschegasse No. 6.

345. Landschaft, Partie aus Leuben.
 25 Thlr.

Niemann in Loschwitz.

346. Die Zwillinge.
 125 Thlr.

E. Oehme in Dresden.

347. Der Wilddieb.
 150 Thlr.

[54] 348. Frühlingslandschaft.
 80 Thlr.


A. Oeser in Dresden, kleine Plauenschegasse No. 5.

349. Partie aus dem Riesengebirge mit der Schneekoppe.
 12 Lsd’or oder 70 Thlr.

K. Petzoldt in Dresden.

350. Waldbach im Thale bei Gewitter.
 10 Thlr.


Stephan Rauh in Dresden, Weisseritzstrasse No. 29.

351. Mühle aus Tyrol.
 30 Thlr.

Ary Reinhardt in Leipzig, Frankfurterstrasse.

352. Herculestempel in Girgenti. (Zeit der Ernte).
 80 Thlr.

J. Rollmann in Düsseldorf.

353. Der Watzmann aus der Ramsau.
 Angek. vom Sächs. Kunstverein.

Julius Scholtz in Dresden.

354. Genrebild (Mutter mit dem Kinde).
 Angek. vom Sächs. Kunstverein.

[55]

C. Seybicke in Dresden, Falkenstrasse No. 8.

355. Ein Goldfasan.
 80 Thlr.

Ferdinand Voigt in Dresden, Hauptstrasse No. 12

356. Stillleben.
 12 Lsd’or.

Anton Weber in Dresden, an der Frauenkirche Nr. 13.

357. Sächsisches Bauernhaus.
 15 Thlr.

W. Wegener in Dresden.

358. Scene bei einer Fischerei an einem Herbstmorgen.
 180 Thlr.

Reinhardt Sebastian Zimmermann in München, Elisentrasse No. 3.

359. „Die unterbrochene Lectüre“. Interieur.
 50 Lsd’or oder 550 fl. rh.



[56]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc. etc.

C. Becker in Dresden.

360. Holzschnitte nach verschiedenen Originalzeichnungen von Prof. Richter, Hasse u. A.

H. Bucker in Dresden, Pragerstrasse No. 2.

361. Die Sixtinische Madonna von Raphael. Lithographie.
 à 3 Thlr.

Ed. Büchel in Dresden.

362. Kupferstich nach L. Fröhlich.

Fürstenau & Co. in Dresden, K. Hoflithographen.

363. Männliches Portrait. Nach dem Medaillon von V. König mit der Reliefmaschine ausgeführt.

[57]

Gaber & Richter in Dresden, Atelier für Holzschneidekunst.

364. Sieben Holzschnitte zu Schillers Lied von der Glocke.

365. 6 Holzschnitte zu Schnorr’s Bibel in Bildern.

366. 36 Holzschnitte nach L. Richter.

367. 9 Holzschnitte zu Fabeln nach Wegener.

368. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach L. Richter, Ehrhardt, Pletzsch u. A.

369. 7 Holzschnitte zum Vater Unser nach L. Richter.

370. Crucifixus nach Michel Angelo, nach einer Zeichnung von Schnorr. Holzschnitt.

H. Gemmel, Professor in Königsberg, Königstrasse No. 57.

371. Entwürfe zum Rathhause für Hamburg.

Amalie Grossmann in Dresden, Marienstrasse No. 19.

372. Ein Fruchtstück. Gouache.
 5 Lsd’or.

Max Müller in Dresden, im Atelier des Hrn. Prof. Bürkner.

373. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

W. Overbeck in Dresden.

374. Christengel. Kupferstich nach Prof. E. Bary.

[58]

Leopold Quaas. in Dresden, im Atelier des Hrn. Prof Bürkner.

375. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

Schieferdecker in Leipzig.

376. Männliches Portrait. Lithographie.

Julius Thäter Professor in München.

377. Aschenbrödel. Kupferstich nach M. v. Schwind.

Otto Wagner K. Hoftheatermaler in Dresden, Elbberg No. 10.

378. Eine Wallfahrtskapelle. Sepiaskizze.
 5 Lsd’or.



[59]

III. Sculpturen.

R. Henze in Dresden, Neuegasse No. 35.

379. Der Ziegenträger. Copie in Gyps modellirt.
 Abguss 6 Thlr.

380. Portraitbüste[WS 1].

H. Hultzsch in Dresden, Schüler des Hrn. Prof. Rietschel.

381. Crucifix, in Gyps modellirt.

Conrad Knoll in München.

382. Sappho, in Gyps modellirt.
 10 Thlr.

V. König in Dresden.

383. Relief-Portrait von Göthe. In Gyps modellirt.

384. Weibliches Portrait. Desgl.

385. Männliches Portrait. Desgl.

386. Männliches Portrait. Desgl.

W. Kraukling in Dresden.

387. Männliches Portrait. Medaillon, in Gyps modellirt.

[60]

Kropp in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Hähnel.

388. Die Apostel Petrus und Paulus, in Gyps modell.
 Abguss einer Figur 4 Thlr.

W. Passow in Dresden.

389. Merkur den Argus einschläfernd. In Gyps modellirt unter Leitung des Herrn Professor Wagner in Stuttgart.

Bruno Weiske in Dresden, Schüler des Herrn Prof. Rietschel.

390. Portrait, in Gyps modellirt.

391. Relief, desgl.



[61]

Arbeiten der Schüler der Königl. Akademie der bildenden Künste zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere Klasse. Unter Leitung der Professoren Bary, Schurig und des Lehrers Schönherr.

392. Act nach Seifert, gezeichnet von H. Pauli.

393. Schädel nach Matthäi, gez. von A. Venus.

394. Männlicher Kopf, gez. von dems.

395. Kopf der Niobe nach Gyps, gez. von A. Siegel.

396. Isis nach Gyps, gez. von M. Meurer.

[62] 397. Halber Fuss nach Schadow, gez. von F. Pohle.

398. Jünglingskopf nach Raphael, gez. von F. Holder.

399. Act nach Seifert, gez. von G. Hohneck.

400. Schädel nach Matthäi, gez. von O. Muschick.

401. Gewandstudie nach Künzel, gez. von dems.

402. Halbact, gez. von Pfeiffer.

403. Jugendlicher Kopf, gez. von dems.

404. Venusmaske nach Gyps, gez. von Mühlenbein.

405. Weiblicher Act nach Hennig, gez. von dems.

406. Weibliche Hand nach Gyps, gez. v. Schmidtmann.

407. Kopf des Homer nach Gyps, gez. von dems.

408. Act nach Rietschel, gez. von Dallery.

409. Weibliche Gruppe aus dem Heliodor n. Raphael, gez. von dems.

410. Medusenhaupt nach Gyps, gez. von Staudinger.

411. Kopf des Homer nach Gyps, gez. von Pohle.

412. Venusmaske nach Gyps, gez. von Kirchhoff.

413. Eine dergl., gez. von Gerlach.

414. Männlicher Kopf, gez. von Schmidt.

Mittlere Klasse. Unter Leitung der Prof. Peschel, Bähr und Gonne.

415. Kopf des Aiax nach Gyps, gez. von Strauss.

416. Der Ziegenträger desgl., gez. von O. Gebler.

[63] 417. Apollino desgl., gez. von v. Deutsch.

418. Sandalenbinder desgl., gez. von Röhrig.

419. Discuswerfer desgl., gez. von Gey.

420. Sandalenbinder desgl., gez. von Stichart.

421. Bacchus desgl., gez. von Leutzsch.

422. Discuswerfer desgl., gez. von Wünschmann.

423. Bacchus desgl., gez. von Schreiber.

424. Apollino desgl., gez. von Müller.

425. Ziegenträger desgl., gez. von Riedel.

426. Venuskörper desgl., gez. von Leutzsch.

427. Ziegenträger desgl., gez von O. Müller.

428. Apollo desgl, gez. von Strecker.

429. Adorant desgl., gez. von O. Müller.

430. Bacchus desgl.. gez. von Martin.

431. Dornauszieher desgl., gez. von dems.

432. Homer desgl., gez von Krantz.

433. Venuskörper desgl., gez. von Winterstein.

434. Homer desgl., gez. von Schmidt.

435. Ariadne desgl., gez. von Slotte.

436. Apollino desgl., gez. von K. Müller.

437. Arm des Germanicus desgl., gez. von Slotte.

438. Männlicher Körper desgl., gez von Rentsch.

439. Discuswerfer desgl., gez. von Slotte.

440. Adorant desgl., gez. von Müller.

441. Arm des Germanicus desgl., gez. von Rentsch.

[64] 442. Ariadne desgl., gez. von Schmidt.

443. Sohn der Niobe desgl., gez. von Winterstein.

444. Venuskörper desgl., gez. von Gocht.

445. Homer desgl., gez. von Slotte.

446. Venuskörper desgl., gez. von A. Claus.

447. Musen-Maske desgl., gez. von Winterstein.

448. Discuswerfer desgl., gez. von v. Deutsch.

449. Act nach der Natur, gez. von Müller.

Obere Klasse. Unter Leitung der Professoren Rietschel, Hübner, Schnorr v. Carolsfeld, Hähnel u. Ehrhardt.

450. Weiblicher Kopf, gemalt von F. Müller.

451. Männlicher Kopf, gem. von O. Schmidt.

452. Weiblicher Kopf, gem. von J. Steglich.

453. Männlicher Kopf, gem. von dems.

454. Weiblicher Kopf, gem. von dems.

455. Männlicher Kopf, gem. von dems.

456. Männlicher Kopf, gem. von dems.

457. Weiblicher Kopf, gem. von dems.

458. Weiblicher Kopf, gez. von F. Müller.

459. Weiblicher Kopf, gez. von dems.

460. Männlicher Kopf, gez. von Röhrig.

461. Weiblicher Kopf, gez. von A. v. Zahn.

[65] 462. Act, gez. von Röhrig.

463. Männlicher Kopf, gez. von Roth.

464. Weiblicher Kopf, gez. von dems.

465. Act, gez. von dems.

466. Act, gez. von dems.

467. Gewandstudie, gez. von Scholtz.

468. Act, gez. von Roth.

469. Act, gez. von Wünschmann.

470. Act, gez. von Scholtz.

471. Act, gemalt v. A. v. Zahn.

472. Act, gez. von Steglich.

473. Gewandstudie, gem. von O. Schmidt.

474. Act, gem. von Bach.

475. Act, gem. von A. v. Zahn.

476. Gewandstudie, gem. von Steglich.

477. Act, gem. von Steglich.

478. Männlicher Kopf, gem. von Dittrich.

479. Weiblicher Kopf, gem. von dems.

480. Männlicher Kopf, gez. von Simon.

481. Weiblicher Kopf, gez. von dems.

482. Act, gez. von dems.



[66]

B. Bauschule. Unter Leitung der Professoren Nicolai und Heine, sowie des Zeichnenlehrers Architekt Arnold.

I. Abtheilung (Atelier).

483 u. 484. Entwurf zu dem Wohnhause eines wohlhabenden Privatmannes, in nächster Nähe einer Hauptstadt gelegen, von P. Henrici.

485–487. Entwurf einer Realschule, nach gegebenem Programm, von Th. Anton.

488–490. Entwurf einer dergl., ebenso von C. Zopff.

491–493. Project zu einer Heilanstalt für Augenkranke, nach gegebenem Programm entworfen von A. Demme.

494–497. Entwurf zu einer dergl., von W. Hammer.

498–500. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause nach gegebenem Programm, von E. Lehmann.

501–503. Entwurf zu einem dergl., von A. Stock.

II. Abtheilung.

504–508. Entwurf zu einer protestantischen Kirche für 1200 Personen, von F. R. Heusinger.

509–513. Entwurf eines Kunstvereingebäudes, auf den Platz zwischen Hôtel Bellevue und der Stallstrasse in Dresden, von A. S. Hertel.

514. Ein Ornament, nach Gyps gezeichnet von dems.

515–518. Entwurf zu einer Weinbergs-Villa, von B. L. Grimm.

[67] 519 u. 520. Entwurf zu einer öffentlichen Wasch- und Trocknenanstalt, von dems.

521–523. Entwurf zu einer Verbindungshalle mit Wintergarten, von dems.

524. Ein Ornament, nach Gyps gez. von dems.

525–529. Entwurf zu einem städtischen Eckwohngebäude, von G. Fiedler.

530–532. Entwurf zu einer eisernen Galerie, von demselben.

533. Ein Ornament, nach Gyps gez. von dems.

534–537. Entwurf zu einem Schiesshaus einer Residenzstadt, von C. H. Nauck.

538 u. 539. Entwurf zu einem eisernen Thorweg, von demselben.

540 u. 541. Ornamente, nach Gyps gez. von dems.

542–544. Entwurf zu einem Marstall, von O. Ancke.

545 u. 546 Entwurf zu einem eingebauten Wohngebäude, von dems.

547. Entwurf zu einer Decke in einem Salon von gegebener Grösse, von dems.

548. Ein Ornament aus dem hiesigen neuen Museum, nach Gyps gez. von dems.

549. Zwei Pilasterfüllungen aus St. Denis bei Paris, nach Gyps gez. von dems.

550–553. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude nach gegebenem Programm, von R. A. Neisse.

554 u. 555. Entwurf zu einer eisernen Galerie, von demselben.

556. Ein antiker Consol, nach Hrn. akadem. Lehrer Arnold, von dems.

557–559. Entwurf zu einem Casino, von Fr. E. Uhlig.

560. Decoration des Speise- und des Ballsaales obigen Entwurfes, von dems.

[68] 561 u 562. Details der Façade eines Wohnhauses, nach gegebenem Motiv gez. von Fr. Rüger.

563 Detail eines Portales zu einem Wohnhaus, gez. von Th. Anger.

564. Detail eines Fensters, gez. von E. Th. Opitz.

565. Ein Ornament aus dem hiesigen neuen Museum, nach Gyps gez. von J. Martin.

566. Fragment eines korinthischen Capitäls, nach Thürmer, gez. von dems.

567. Ionische Details, gez. von dems.

568–570. Entwurf zu einem eingebauten Wohngebäude, von H. G. Lüders.

571. Entwurf zu einer eisernen Galerie, von dems.

572. Zwei Ornamente, nach Gyps gez. von dems.

573. Eine Fruchtschnur, nach Thürmer gez. von E. Th. Opitz.

574. Ein korinthisches Capitäl vom Tempel des Mars in Rom, nach Thürmer gez. von E. Vetter.

575 u. 576. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude nach gegebenem Programm, von dems.

577–581. Entwurf zu einem bürgerlichen Wohnhause nach gegebenem Programm, von R. Fritzsche.

582. Ornament, nach Gyps gez. von dems.

583–586. Entwurf zu einer protestantischen Kirche, von A. Gäbel.

577 u. 588 Entwurf zu einem eisernen Thorweg, von demselben.

589 u. 590. Detail einer Hausthüre zu einem Wohnhaus, nach gegebenem Motiv entworfen und gez. von F. Melzer.



Anmerkungen der Vorlage

  1. Befindet sich unter dieser Nummer bereits in einer Anzahl Exemplare des Hauptkatalogs.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Portraitbüstc