Verzeichniss der vom 4. Juli 1858 an von der in der K.S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniss der vom 4. Juli 1858 an von der in der K.S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1858
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniss
der
vom 4. Juli 1858 an
von der
K. S. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.

Preis 5 Neugroschen
Die zu dem gegenwärtigem Verzeichnisse erscheinenden Nachträge
werden gegen dessen Vorzeigung unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 4. Juli 1858.)


DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.

[II]

Bemerkung.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstünde überhaupt beliebe man sich an den Castellan der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.

[3]

Vorwort.

Ueber die Angelegenheiten der hiesigen Kön. Kunstakademie ist hinsichtlich des seit dem Beginne der Kunstausstellung des Jahres 1857 verflossenen Zeitraums das Nachstehende zu bemerken.

In den Verhältnissen und der Zusammensetzung des akademischen Rathes ist in dem gedachten Zeitraume eine Veränderung nicht eingetreten. Dagegen wurde die Verwaltung der Studien- und Disciplinaraufsicht im Innern der Akademie, mit welcher seit dem Ableben des Herrn Professor Krüger interimistisch Herr Professor Heine betraut worden war, dem Letzteren durch Verordnung des Kön. Ministeriums des Innern vom 11. Juli 1857 definitiv übertragen.

Die Zahl der „wirklichen Mitglieder“ der Kunstakademie erfuhr eine neue Verminderung durch [4] das am 14. October vor. Jahres erfolgte Ableben eines auf dem Gebiete der Landschaftsmalerei hervorragenden, in weiten Kreisen rühmlichst bekannten Künstlers, des Herrn Professors Johann Christian Clausen Dahl, der, seiner Geburt nach dem hohen Norden Europas angehörig, (er war 1788 zu Bergen in Norwegen geboren) seit 1818 vorübergehend und seit 1821 bleibend unsre Stadt zu seinem Aufenthaltsorte gemacht hatte, in welcher er, obwohl keine amtliche Lehrerstellung an der Kunstakademie bekleidend, dennoch, namentlich in früheren Jahren der rüstigen Manneskraft, durch seine künstlerischen Schöpfungen und als Leiter eines Privatateliers für Landschaftsmalerei ebenso erfolgreich wirkte, wie er durch die schlichte Anspruchslosigkeit und Trefflichkeit seines Charakters sich die Verehrung seiner Kunstgenossen und aller seiner Mitbürger erwarb.

Den Kreis der Ehrenmitglieder der Kunstakademie traf ein schmerzlicher Verlust. Ein Stern ersten Ranges am Himmel der Kunst, den die Akademie seit dem Jahre 1847 unter ihren Ehrenmitgliedern zu zählen sich zur Ehre schätzte, Christian Rauch, ward am 3. Dec. vor. Jahres in den Mauern unserer Stadt, in welcher er Linderung von schwerem Leiden gesucht hatte, der Kunst entrissen. Schmerzerfüllt benutzte die Akademie im Vereine mit der gesammten hiesigen Künstlerschaft und einer grossen Anzahl von Kunstfreunden die am 5. December erfolgende Abführung der irdischen Hülle des Verewigten, um durch deren feierlichste und zahlreichste Begleitung einen letzten [5] Beweis ihrer dem Altmeister deutscher Kunstgeweihten Verehrung und Liebe zu geben.

Eine neue Aufnahme unter die Ehrenmitglieder der Akademie fand im verflossenen Jahre nicht statt.

Auch das Lehrercollegium der Kunstakademie erlitt einen empfindlichen, nur schwer zu ersetzenden Verlust. Durch vorschreitende Schwäche des Augenlichts sah sich der Vorstand des bei der Akademie bestehenden Ateliers für Kupferstechkunst, Herr Professor Moritz Steinla, genöthig, um seine Versetzung in den Ruhestand allerhöchsten Orts anzusuchen, welche demselben auch vom 1. April d. J. an in der anerkennendsten Weise und unter Belassung in seiner Eigenschaft als Mitglied des akademischen Raths zu Theil geworden ist

In Folge des Ablebens des Herrn Professors Krüger, ersten Lehrers der Mittel- (Gyps-) Classe der Akademie wurde mit allerhöchster Genehmigung dem zeitherigen zweiten Lehrer, Herrn Professor Peschel, die Aufrückung in die erste, dem zeitherigen dritten Lehrer Herrn Professor Bähr die Aufrückung in die zweite Lehrerstelle der gedachten Classe bewilligt; die dadurch erledigte dritte Lehrerstelle aber dem hiesigen Historienmaler, zeitherigen Ehrenmitgliede der Kunstakademie, Herrn Friedrich Gonne, unter Ertheilung des Prädicats als Professor übertragen.

Wegen Wiederbesetzung der durch die Quiescirung des Herrn Professor Steinla erledigten Stelle des [6] Vorstands des Kupferstichateliers, ist zur Zeit noch keine Entschliessung gefasst.

Die für die diesjährige Kunstausstellung erwählte Ausstellungscommission besteht unter dem Vorsitze des Herrn Professor Heine von Seiten des akademischen Raths aus den Herren Professoren Nicolai, Heine und Richter und von Seiten des hiesigen Vereins selbstständiger Künstler aus den Herren Malern Lichtenberger und Papperitz, für welche beiden Letzteren die Herren Maler Ebers und Fiebiger als Stellvertreter bezeichnet sind.

Für die Geschäftsführung, bei der Kunstausstellung sind vom akademischen Rathe nach stattgefundenem Vernehmen mit dem hiesigen Vereine selbstständiger bildender Künstler ein Regulativ und eine Geschäftsordnung für die Ausstellungscommission festgestellt worden und bereits in Wirksamkeit getreten.

Die Kunstausstellung des Jahres 1856 ergab nach vollständigem Abschluss der Rechnungen eine Nettoeinnahme von 1152 Thlr., von welcher verfassungsmässig die eine Hälfte dem Künstlerunterstützungsfonds zuzuweisen, die andere zum Ankaufe von Kunstwerken sächsischer Künstler zu verwenden war. Von der einschliesslich eines Ueberschusses aus dem Jahre 1855 an 100 Thlr. sich auf 676 Thlr. belaufenden, zu letzterem Zwecke verfügbaren Summe wurden mit allerhöhster Genehmigung die auf der Kunstausstellung, des Jahres 1857 befindlichen drei Oelgemälde: „die Betfahrt“ von Meno Mühlig hier (für 300 Thlr.) [7] „Thal bei Elche in Spanien“ von Papperitz hier (für 200 Thlr) und „Kinderportrait“ von Moritz Müller hier (für 50 Thlr.) angekauft und der Abtheilung für Gemälde neuerer sächsischer Künstler in der K. Gemäldegalerie einverleibt. Die übrig bleibende Summe von 126 Thlr. wurde reservirt, um mit der für derartige Ankäufe verfügbar werdenden Hälfte der Nettoeinnahme der Kunstaustellung des Jahres 1857 zur Verwendung zu kommen.

Prämien. Die als Anerkennung der auf der letzten Kunstausstellung ausgestellten Arbeiten von Schülern der Akademien zu Dresden und Leipzig zuerkannten Auszeichnungen bestanden aus:

dem grossen, dem Maler Theodor Grosse, Atelierschüler des Herrn Professor Bendemann, zuertheilten Reisestipendium auf 2 Jahre, von jährlich 600 Thlr.,

einer kleinen goldenen Medaille (ertheilt an Gustav Brossmann aus Gotha, Atelierschüler des Herrn Prof. Hähnel),

vier grossen silbernen Medaillen (an Melchior Hemken aus Jever, Atelierschüler des Herrn Galerie-Directors Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, Otto Mentzel aus Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Hähnel, Eduard Büchel aus Eisenberg, Atelierschüler des Herrn Prof. Steinla u. Friedrich Thumann aus Pförten, Atelierschüler des Herrn Prof. Hübner),

einer kleinen silbernen Medaille,
eilf Ehrenzeugnissen, und
sechs mündlichen Belobungen.

Dresden, den 3. Juli 1858.



[8]

Schülerzahl.

Kunstakademie zu Dresden.
Kunstakademie.
Zeit: In Summa Ausländer Neuaufge-
nommen
Winterhalbjahr 1857/58 113 37 11
Sommerhalbjahr 1858 106 31 14
Bauschule.
Zeit: In Summa Ausländer Neuaufge-
nommen
Winterhalbjahr 1857/58 42 5 13
Sommerhalbjahr 1858 39 4 6
Kunstakademie zu Leipzig.
Kunstakademie.
Zeit: In Summa Ausländer Neuaufge-
nommen
1. Jan. – 30. Juni 1857. 54 7 11
1. Juli – 31. Dec. 1857. 51 5 5
Bauschule.
Zeit: In Summa Ausländer Neuaufge-
nommen
Ostern–Mich. 1857. 20[VL 1] 4 5
Mich. 1857–Ostern 1858. 63 21 21

[9]

I. Oelgemälde.

Oswald Achenbach in Düsseldorf.

1. Landschaft. Motiv aus der Villa d’Este in Tivoli.
  100 Frd’or.

Baumgärtner in Berlin.

2. Am Achensee.
  24 Frd’or.

E. Ludwig Boll in Dresden, Freiberger Platz No. 22.


  25 Thlr.

3. Landschaft.

4. Baumgruppe.

5. Partenkirchen im bayrischen Hochgebirge.

Bruno.

6. Winterlandschaft.
  5 Lsd’or.

Th. Choulant in Dresden.

7. Architekturbild. Schloss zu Meissen.
  500 Thlr.

[10] 8. Architekturbild.
  30 Thlr.

W. Cordes in Lübeck.

9. Haidelandschaft.
  30 Lsd’or.

Ebers in Schwerin.

10. Schwäbische Auswanderer.
  60 Fr’dor.

Ebers in Dresden, innere Bautzner Strasse No. 4. 2 Tr.

11. Herbstmorgen mit Staffage.
  200 Thlr.

Engelhardt in Berlin.

12. Partie am Vierwaldstädter See.
  22 Frd’or.

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe No. 17.

13. Das Wellhorn.
  120 Thlr.

Benno Fischer in Dresden, Schössergasse Nr. 20, 1 Tr.

14. Bahnhäuschen
  50 Thlr.

[11] 15. Wanderbursch.
  40 Thlr.

16. Holzleserin.
  30 Thlr.

E. Fischer in Dresden, Liliengasse Nr. 1.

17. Das entdeckte Geheimniss.
  125 Thlr.

18. Weibliches Bildniss.

A. Frank in Königsberg.

19. Partie aus Ravensberg.
  12 Frd’or.

Carl Franz in Dresden.

20. Partie bei Travoy.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

H. Gemmel Professor an der Königl. Kunstakademie in Königsberg.

21. Römisches Kloster auf den Ruinen eines antiken Tempels.
  32 Frd’or. = 180 Thlr.

Professor Genisson in Brügge.

22. Inneres der Kirche Sct. Jacob in Antwerpen.
  40 Frd’or.

[12]

Friedrich Gonne, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse No. 6, 1 Tr.

23. Italienischer Hirtenknabe.
  400 Thlr.

Carl von Hafften in München.

24. Landschaft.
  300 Thlr.

Gustav Hahn in Dresden.

25. Kreuzgang der Liebfrauenkirche zu Halberstadt
  200 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse No. 9.

26. Herbstmorgen.
  40 Thlr.

J. Helfft in Berlin.

27. Grotte der heiligen Rosalia auf dem Monte Pellegrino bei Palermo.
  70 Thlr.

28. Der Dogenpalast in Venedig mit seinen Umgebungen.
  250 Thlr.

F. Hengstbach in Düsseldorf.

29. Morgenlandschaft, Mühle bei Macognaja am Monte Rosa.
  650 Thlr.

[13]

Adolf Höninghaus in Dresden, an der Elbe No. 20, 3 Tr.

30. Landschaftliche Composition, der barmherzige Samariter.
  30 Frd’or.

31. Landschaft.
  40 Thlr.

W. Hottenroth in Dresden.

32. Römische Fischerknaben.
  Verkäuflich.

R. Jonas aus Danzig, zur Zeit in München, Schwanthalerstrasse No. 26.

33. Corsisches Hochplateau am Golf von Ajaccio.
  22 Frd’or.

Therese Judeich in Dresden, Grüne Gasse No. 6 b.

34. Ansicht von Dresden, vom Garten des Waldschlösschens aus.
  35 Thlr.

Emilie Keiler in Dresden, Waisenhausstrasse No. 5 a, 3 Tr.

35. Die Fruchtguirlandenträger. Copie nach dem in der königlichen Pinakothek zu München befindlichen Originale von Rubens.
  60 Lsd’or.

[14]

A. Knip in Baden-Baden.

36. Schafe.
  20 Lsd’or.

Krüger in Dresden.

37. Abendlandschaft.
  75 Thlr.

Robert Kummer, Ehrenmitglied der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden.

38. Blick von den Bergen Montenegro’s bei Cettinje auf den See von Skutari und die albanesischen Gebirge. Freie Wiederholung.
(Nur bis Anfang August ausgestellt.)   Im Privatbesitz.

39. Gewitter am Ammersee in Bayern.
  75 Thlr.

40. Die Mündung der Elbe bei Kuxhafen.
  75 Thlr.

41. Sonnenuntergang auf den Dünen bei Kuxhafen.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

42. An der Küste von Schottland.
  50 Thlr.

43. Sonnenuntergang bei Benedict-Beuern.
  50 Thlr.

Fr. Lange in Dresden, Waisenhausstrasse No. 6.

44. Rückreise der heiligen Familie vom Tempel. Oelskizze.
  4–5 Lsdor.

[15]

Eduard Leonhardi aus Dresden, zur Zeit in Düsseldorf.

45. Waldeinsamkeit.
 (Nur für wenige Tage ausgestellt.)

Marie Leonhardi in Dresden, Neuegasse No. 16 a, 1 Tr.

46. Die Zeitungsleserin in der Küche.
  10 Lsd’or.

H. Lichtenberger in Dresden, Eliasstrasse No. 3, 3 Tr.

47. Landschaft mit Staffage.
  Verkäuflich.

A. Lier in München.

48. Landschaft. Motiv vom Starnberger See.
  Angekauft vom sächsischen Kunstvereine.

C. Mayer, Professor, in Nürnberg.

49. Das Sebaldusgrab in der Sct. Sebalduskirche in Nürnberg.
  600 Fl.

50. Der Mönch als Bildhauer.
  50 Thlr.

E. Meissner in Dresden, Schüler des Herrn Robert Kummer, kl. Plauensche Gasse Nr. 25.

51. Brunsthirsch. Oelskizze.
  7 Thlr.

[16] 52. Partie am Kohrsee.
  50 Thlr.

53. Tyroler Landschaft.
  25 Thlr.

Meyburger in Salzburg.

54. Der Ramsauer See.
  80 Thlr.

Franz Michelis aus Münster.

55. Ansicht der sächsischen Schweiz vom Gammerich aus.
  100 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden, Antonstadt. Baumstrasse Nr. 14.

56. Manoeuvre-Scene.
  20 Thlr.

57. Landschaft.
  40 Thlr.

58. Wasserfall.
  35 Thlr.

59. Mondscheinlandschaft.
  70 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden.

60. Wilddiebe.
  40 Thlr.

[17]

Moritz Müller in Dresden, Lüttichaustrasse No. 9.

61. Kinderportrait. Ganze Figur.

62. Damenportrait. Brustbild.

63. Kinderportrait. Kniestück.

E. Resch in Breslau.

64. Portrait eines Knaben zu Pferde.

Otto Rietschel in Dresden, Alaungasse No. 45 b.

65. Der barmherzige Samariter.
  150 Thlr.

Henriette Ronner in Brüssel.

66. Hunde, einen Sandwagen ziehend.
  270 Thlr.

Marie von Rouvroy in Dresden, Glacisstrasse No. 1

67. Eine Herzensangelegenheit.
  Angekauft vorn Sächs. Kunstverein.

Schmidt in München.

68. Postillon vor einem Wirthshause.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[18]

J. Schneider, Professor, in Gotha.

69. Eine Spielbank.
  60 Lsd’or.

C. Schönherr, akademischer Lehrer in Dresden, Friedrichstrasse No. 16, 1 Tr.

70. Die Heilung des Gichtbrüchigen. Altarbild für die neuerbaute Kapelle der Diakonissenanstalt in Dresden.
  500 Thlr.

71. Ausgang aus der Kirche.
  65 Thlr.

Sparmann in Dresden.

72. Landschaft.
 50 Thlr.

73. Eine dergleichen.
  40 Thlr.

Stademann in München, Schwanthalerstrasse No. 13. 1 Tr.

74. Landschaft.
  22 Thlr.

75. Eine dergleichen.
  32 Thlr.

76. Eine dergleichen.
  32 Thlr.

[19]

J. Steffan in München.

77. Abendlandschaft.
  400 Fl.

A. Steinach in München.

78. Wintermorgen.
  4 Frd’or.

C. Steinbrück, Professor, in Berlin.

79. Christus und Petrus. Nach Lucas 22 ‚ 61.
  800 Thlr.

80. Maria mit dem Jesuskinde.
  500 Thlr.

F. Thessel in Dresden, äussere Rampische Gasse No. 12.

81. Landschaft.
  35 Thlr.

82. Tyroler Landschaft.
  45 Thlr.

83. Eine dergleichen.
  45 Thlr.

Otto Wagner, Königlicher Hoftheatermaler in Dresden, Elbberg No. 10.

84. Pferdegöpel.
  8 Thlr.

[20]

G. Waldmüller in Wien, Seilgasse Nr. 1093.

85. Die beschenkte Grossmutter.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

86. Preisvertheilung an Kinder.
  1600 fl. C. M.

87. Am Frohnleichnamsfeste.
  700 fl. C. M.

W. Wegener in Dresden.

88. Hundeportrait.

Werner in Dresden.

89. Kuchenaustheilung.
  30 Thlr.

Henriette Wiedebusch

90. Blumenkranz.
  7 Lsd’or.

91. Korb mit Blumen.
  10 Lsd’or.

92. Fruchtstück.
  7 Lsd’or.

Ernst Winkler in Dresden, äussere Rampische Gasse Nr. 25 b. part.

93. Männliches Bildniss. (Des Künstlers eigenes.)

94. Weibliches Bildniss.

[21]

A. Wolff in Dresden.

95. Landschaft.
  150 Thlr.

96. Eine dergleichen.
  150 Thlr.

97. Eine dergleichen.
  60 Thlr.

98. Eine dergleichen.
  60 Thlr.

99. Eine dergleichen.
  30 Thlr.

100. Eine dergleichen.
  20 Thlr.

A. Zeh in Dresden.

101. Kleine Landschaft.
  Angekauft vorn Sächsischen Kunstvereine.

Minna Ziehl in Dresden.

102. Weiblicher Kopf.
  40 Thlr.

M. Zimmermann in München.

103. Landschaft.
  65 Thlr.

[22]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche, Glasgemälde etc.

Franz Alt aus Wien, zur Zeit in Dresden, Zwingerstrasse No. 5, 4 Tr.

104. Ansicht aus der Ostraallee in Dresden. Aquarelle.
  15 Lsd’or.

105. Ein Theil des Altmarkts in Dresden. Aquarelle.
  12 Lsd’or.

106. Chorstühle in der Sct. Gertrudenkirche in Löwen in Belgien. Aquarelle.
  15 Lsd’or.

107. Ansicht von Rotterdam. Desgl.
  10 Lsd’or.

108. Ansicht von Salzburg. Desgl.
  12 Lsd’or.

109. Die Capuzinerstiege in Salzburg. Desgl.
  8 Lsd’or.

110. Inneres des Doms zu Mailand. Desgl.
  7 Lsd’or.

111. Die Kirche zum grossen Kreuz auf der Ilinka in Moskau. Desgl.
  8 Lsd’or.

112. San Marco in Venedig. Desgl.
  10 Lsd’or.

113. Partie aus dem Zwinger in Dresden. Desgl.
  8 Ls’dor.

[23] 114. Piazza Navona in Rom. Desgl.
  8 Lsd’or.

115. Forum Romanum. Desgl.
  12 Lsd’or.

116. Der Kreml in Moskau. Desgl.
  12 Lsd’or.

C. Beichling in Dresden, Rähnitzgasse Nr. 10, 2 Tr.

117. Der Kreuzgang auf dem Oybin. Aquarelle.
  1 Lsd’or.

118. Die Sacristei auf dem Oybin. Desgl.
  1 Lsd’or.

Louis Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse No. 5a. 4 Tr.

119. Tetzel’s Ablasskram. Kupferstich nach dem Carton von Joseph Matth. Trenkwald in Wien.

Gille in Dresden.

120. Wandernde Familie. Sepiazeichnung.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

121. Ruhe. Aquarelle.
  Desgl.

Grünewald in Leipzig.

122. Aquarellzeichnung.
  15 Thlr.

[24]

Professor C. G. Hammer in Dresden, am See Nr. 1.

123. Vier Ansichten aus den Promenaden im Königlichen Grossen Garten bei Dresden. Nach der Natur in Aquarell gemalt.
  Verkäuflich.

124. Kirche in Flöha bei Aufgang des Mondes. Aquarelle nach der Natur.
  Verkäuflich.

Frau Dr. H. . . . . in Dresden.

125. Madonna mit dem Kinde. Glasgemälde.

Julius Jungtow in Dresden, an der Mauer Nr. 2, 2 Tr.

126. Rahmen mit verschiedenen Holzschnitten.
  10 Thlr.

W. Junker in Dresden, Prager Strasse Nr. 7, 2 Tr.

127. Weibliches Bildniss. Pastellgemälde.

Laïr (auch Laier genannt.)

128. Die Grablegung nach Perugino’s Gemälde in Florenz. Handzeichnung.

129. Mond-Karte von Lohrmann. Diese Karte, aus 25 einzelnen Sectionen bestehend, wurde von dem vormaligen Oberinspector am mathematischen [25] Salon in Dresden, Wilhelm Gotthelf Lohrmann, unter Mitwirkung des jetzigen Geh. Finanzrath Opelt, welcher nach Lohrmanns Beobachtungen die selenographische Lage der vornehmsten Mondgebirge berechnete, in den Jahren 1822 bis 1836 nach eignen Beobachtungen und Messungen mit unermüdlicher Beharrlichkeit und einer bis dahin unbekannten Genauigkeit gezeichnet. Die 4 ersten Sectionen erschienen bereits im Jahre 1824 unter dem Titel „Topographie der sichtbaren Mondoberfläche“ mit einer speciellen Beschreibung der Mondländer, einer vollständigen Darstellung der Berechnungstheorie und einer Beschreibung der bei den Messungen und den Beobachtungen gebrauchten Instrumente. Bis zu seinem Ableben hatte Lohrmann zwar bereits die Situationszeichnung für sämmtliche Sectionen vollendet; es waren jedoch bis dahin nur die um die Mitte des Mondes herum gelegenen 9 Sectionen im Hauptsächlichen (in Situation, Schrift, Mondfarbe, Graduirung) in Kupferstich ausgeführt, von den übrigen 16 Mond-Rand-Sectionen war nur die Situationszeichnung grösstentheils in Kupfer gestochen.

Die Vollendung dieses Werkes, welches noch vor Lohrmanns Ableben die Buchhandlung von Joh. Ambrosius Barth in Leipzig in Verlag übernommen hatte, wurde ungeachtet des hierzu noch weiter erforderlichen bedeutenden Kostenaufwandes um das Jahr 1851 von genannter Buchhandlung mit grosser Bereitwilligkeit wieder aufgenommen und in die Hände des Geh. Finanzrath Opelt, als ehemaligen Mitarbeiters des Verfassers, und des durch seine Mondbeobachtungen und wissenschaftlichen Reisen rühmlich bekannten Astronomen Julius Schmidt in Olmütz gelegt, von welchem Letztem insbesondere die genauere [26] Beobachtung der in die Kupferplatten noch einzugravirenden Mondfarbe und die dem Werke beizugebende Beschreibung der Mondländer übernommen worden ist. Die hier ausgestellte Karte ist die erste Probe-Zusammenstellung der nunmehr in der Situation vollständig in Kupfer gestochenen 25 Sectionen. Auf sämmtlichen 16 Randsectionen ist hier die Schrift (für die spätere Ausführung in Kupferstich) durch den Geh. Finanzrath Opelt vorläufig blos eingezeichnet und die Mondfarbe nach einer bereits vollendeten, vom Finanzvermessungsconducteur Werner meisterhaft in Stein gravirten kleinen Generalkarte mit Tusche angegeben worden. Der Stich der Kupferplatten ist mit grösster Sorgfalt und Genauigkeit von den Kupferstechern Borger, Fischer, Hajeck, Keyl in Dresden, Reyher in Berlin, und J. F. Reyher und Zumpe in Dresden ausgeführt worden.

E. Mandel, Professor in Berlin.

130. Ecce Homo. Kupferstich nach Guido Reni.

131. Mater dolorosa. Desgl. nach Carlo Dolce.

Helene Noack in Dresden.

132. Blumenstück. Aquarelle.
  15 Thlr.

G. Papperitz. in Dresden, Chemnitzer Strasse No. 6.

133. Morgen am Ammersee. Pastellgemälde.
  20 Thlr.

[27] 134. Morgen in der römischen Campagna vor der Porta Pia. Desgl.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

135. Am Pilsen-See. Desgl.
  20 Thlr.

136. Partie bei Albano. Desgl.
  100 Thlr.

G. Planer in Dresden.

137. Kupferstich nach Ribera.

E. Resch in Breslau.

138. Madonna. Eigene Composition. Bleistiftzeichnung.

A. Schmieder in Dresden, Schäferstrasse Nr. 12.

139. Frühstückende Arbeiter. Kreidezeichnung.
  25 Thlr.

C. Wilh. Schurig Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden.

140. Die 5 Köpfe aus dem Raphael’schen Gemälde „Die heilige Caecilie“ in Bologna. Kreidezeichnungen.
  In zwei Rahmen.

[28]

Carl Täubert in Dresden.

141. Schloss Scharfenstein bei Meissen. Nach der Natur in Gouache.
  20 Thlr.

142. Das Erb’sche Thor zu Freiberg. Desgl.
  8 Thlr.

143. Die Prinzenhöhle. Desgl.
  8 Thlr.

Wendisch in Dresden, Töpfergasse Nr. 1 a.

144. Victoria regia. Gouache.

Walther in Dresden.

145. Geburt Christi. Aquarelle.
  20 Thlr.

146. Mädchen am Fenster. Desgl.
  10 Thlr.

C. Werner, zur Zeit in London.

147. Partie aus der Alhambra. Aquarelle.

[29]

Hans Williard in Dresden.

148. Bleistiftzeichnungen.
  5 Thlr.

149. Eine dergl.
  3 Thlr.

150. Brunnen der heil. Elisabeth. Dergl.
  18 Thlr.



[30]

III. Sculpturen.

Bernhard Christofani in Dresden, Gerbergasse Nr. 22.

151. Männliche Büste. Nach der Natur in Gyps modellirt.


Kropp in Dresden.

152. Die Liebe. Relief in carrarischem Marmor.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

E. Lucke in Zittau.

153. Christus am Kreuze. In carrarischem Marmor.

Ludwig Weber in Leipzig.

154. Büste Sr. Majestät des Königs Johann. Nach dem Modelle des Herrn Professor Rietschel in Zink gegossen, ciselirt und galvanisch vergoldet.
  40 Thlr.



[31] [32] [33]

Erster Nachtrag. Ausgegeben den 28. Juli 1858.

I. Oelgemälde.

Domenico Aquaroli aus Venedig, jetzt in Prag.

155. Schlafende Odaliske.
  1200 fl. = 120 Lsd’or.

Adolph Arnold in Dresden, am See Nr. 29.

156. Idylle.
  60 Thlr.

Albert Arnz in Düsseldorf.

157. Deutsche Landschaft.
  20 Frd’or.

R. Baade in München.

158. Nächtliche Scene an der norwegischen Küste.
  200 Thlr.

Guido Bach in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 26.

159. Männliches Bildniss. Brustbild.

[34]

Carl Elb in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 32 b, 3 Tr.

160. Weibliches Bildniss.

Traugott Faber in Dresden, wirkliches Mitglied der Kön. Kunstakademie. vor dem Falkenschlage Nr. 8.

161. Die zweite Mühle im Rabenauer Grunde.
 50 Thlr.

R. Freitag in Dresden, Chemnitzer Strasse Nr. 2.

162. Die Starkenburg in der Bergstrasse.
  99 Thlr.

163. Norwegische Landschaft am Lognefiord.
  70 Thlr.

164. Sommermittag in der Bergstrasse.
 50 Thlr.

Otto Georgi in Vorbrücke bei Meissen.

165. Zûma in der Provinz Schaiqîeh im südlichen Nubien.
  120 Thlr.

A. Gliemann in Dresden.

166. Weibliches Bildniss.

167. Weibliches Bildniss.

168. Männliches Bildniss.

169. Männliches Bildniss.

[35]

Friedrich Gonne in Dresden, Professor an der Kön. Kunstakademie, Struvestrasse Nr. 6, 1 Tr.

170. Der 22jährige Luther im Kloster zu Erfurt.

„Es kamen Momente, wo die angstvolle Schwermuth sich aus den geheimen Tiefen der Seele gewaltig über ihn erhob, ihre dunklen Fittige um sein Herz schwang, ihn ganz darnieder warf. Als er sich einst wieder ein paar Tage unsichtbar gemacht hatte, erbrachen einige Freunde seine Zelle und fanden ihn ohnmächtig und ohne Besinnung ausgestreckt Sie kannten ihren Freund: mit schonungsvoller Einsicht schlugen sie das Saitenspiel an, das sie mitgebracht: unter der wohlbekannten Weise stellte die mit sich selber hadernde Seele die Harmonie ihrer innern Triebe wieder her und erwachte zu gesundem Bewusstsein.“
Ranke, 
Geschichte der Reformation. 

Theodor Goldstein in Dresden, Pragerstrasse Nr. 1a.

171. Die Aussicht aus dem Theater von Taormina nach dem fernen Aetna.
  500 Thlr.

Hermann Günther in Dresden, Lüttichaustrasse Nr. 25.

172. Weidende Pferde.
  10 Lsd’or.

[36]

Gustav Hahn in Dresden, Reinhardtstrasse Nr. 10.

173. Partie bei dem Wendenthurme in Bautzen.
  325 Thlr.

Wilhelm Hahn in Düsseldorf.

174. Plündernde Kosaken.
  70 Frd’or.

G. Häslich in Hamburg.

175. Landschaft. Motiv aus dem bayerischen Hochlande.
  220 Thlr.

Friedrich Halm in Dresden, Struvestrasse Nr. 2.

176. Sonntagsmorgen Auf dem badischen Schwarzwald.
  125 Thlr.

Ernst Hemken in Dresden, Schüler des Herrn Professor Director Dr. Schnorr von Carolsfeld, Grüne Gasse Nr. 14d.

177. Potiphar’s Weib klagt Joseph an.
 300 Thlr.

Adolph Höninghaus in Dresden, an der Elbe Nr. 20.

178. Regenlandschaft.
 6 Frd’or.

[37]

Henry Jäckel in Berlin.

179. Varena am Comer See.
  24 Frd’or.

Therese Judeich in Dresden, Grüne Gasse Nr. 6 b.

180. Rheinlandschaft.
 40 Thlr.

W. Junker in Dresden, Pragerstrasse Nr. 7, 2 Tr.

181. Christus am Kreuze.

182. Bauernknabe.
 12 Frd’or.

A. Knip in Baden-Baden.

183. Hunde.
  120 Thlr.

Albert Krafft in Dresden, Prager Strasse Nr. 13.

184. Maria Mancini, Nichte des Cardinal Mazarin. Nach Mignard im Kön. Museum zu Berlin
  80 Thlr.

Oskar Kunath in Dresden, Schüler des Herrn Professor Hübner.

185. Loreley.
  80 Thlr.

[38]

Eduard Leonhardi aus Dresden, zur Zeit in Düsseldorf.

186. Im Frühling.

187. Landschaft.
 Im Privatbesitz.

K. J. von Leypold in Dresden, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie.

188. Nebliger Morgen am Flusse.
 125 Thlr.

A. Leu in Düsseldorf.

189 Abendlandschaft. Motiv vom Chiem-See in Oberbayern.
  60 Frd’or.

A. Meermann in München, Schwanthaler Strasse Nr. 26.

190. Thor der Burg Trausnitz bei Landshut in Niederbayern.
  8 Frd’or.

W. Meyerheim in Berlin.

191. Ländliche Scene im Winter.
  12 Frd’or.

192. Ländliche Scene im Sommer.
  12 Frd’or.

W. Nabert in Düsseldorf.

193. Harzlandschaft im Gewitter; vom Dorfhause.
  32 Frd’or.

194. Harzlandschaft.
  32 Frd’or.

[39]

Niemann in Loschwitz.

195. Die kleine Speculantin.
  14 Frd’or.

196. Familienscene auf der Insel Rügen.
 8 Frd’or.

Nieper aus Braunschweig, Schüler des Herrn Professor Bendemann.

197. Männliches Bildniss.

Theobald von Oer in Dresden, Struvestrasse Nr. 6.

198. Männliches Bildniss.

199. Bildniss eines Knaben.

Erwin Oehme in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 26.

200. Hochzeitszug.
  20 Lsd’or.

G. Papperitz in Dresden, Chemnitzer Strasse Nr. 6.

201. Die Osterseeen bei Iffeldorf in Bayern bei Abendbeleuchtung, im Hintergrunde die Zugspitz.
  100 Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf.

201. Landschaft am Niederrhein.
  130 Thlr.

[40]

Otto Rafeldt in Dresden, Langegasse Nr. 43.

203. „Grosse Vorstellung im neuen Theater“. Genrebild.
  60 Thlr.

Aug. Reinhardt in Loschwitz.

204. Dorfpartie aus Schlesien.
 68 Thlr.

X. von Riedmüller in Carlsruhe.

205. Landschaft. Motiv vom Bodensee.
  75 Thlr.

L. Robbe in Brüssel.

206. Vieh auf der Weide.
  80 Frd’or. = 340 Thlr.

Carl Rundt in Breslau, Kön. Preussischer Hofmaler.

207. Architekturbild. Inneres von San Marco in Venedig.
 60 Frd’or.

Wilhelm Sattler in Dresden.

208. Familienportrait.

[41]

Carl Schick in Carlsruhe.

209. Sonntag Abends vor dem Hause.
  180 Thlr.

Ed. Schmidt in Berlin.

210. Dünkirchen.
 25 Frd’or.

Max Schmidt, Professor in Berlin.

211. Eine Waldwiese.
 130 Thlr.

212. Sonnenuntergang.
  100 Thlr.

Auguste Schreck in Leipzig.

213. Rosen.
  60 Thlr.

Eduard Seidel in Dresden, Albrechtsgasse Nr. 6 b.

214. Spielende Kinder.
  100 Thlr.

C. Sparmann in Dresden, Pragerstrasse Nr. 23.

215. Blick in das Lauterbrunner Thal in der Schweiz.
 100 Thlr.

[42]

Schuster in Dresden, Augustus-Allee Nr. 1.

216. Erstürmung der grossen Schanze bei Borodino durch sächsische Reiterei im Jahre 1812.
  800 Thlr.

Stademann in München, Schwanthalerstrasse Nr. 13, 1 Tr.

217. Mondnacht. Partie am Ammersee in Bayern.
  75 Thlr.

Ludwig Tacke in München, Frauenstrasse Nr. 11.

218. Italienische Klosterruine. Nachtstück.
  265 fl. rh.

219. Der Schlosshof in Meissen.
  160 fl. rh.

Th. Thieme in Dresden.

220. Weibliches Bildniss.

A. Walther in Dresden.

221. Ländliche Scene.
  100 Thlr.

A. Weber in Dresden, Schüler des Herrn Professor Hübner, an der Frauenkirche Nr. 13, 4 Tr.

222. Madonna mit dem Christuskinde.
  120 Thlr.

[43]

W. Wegener in Dresden, kleine Packhofstrasse Nr. 2.

223. Die ungleichen Gespielen.
  30 Thlr.

224. Abendlandschaft.
  30 Thlr.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe Nr. 15.

225. Das Innere einer Sennhütte auf dem bayerischen Gebirge (Versprechen hinter dem Heerde.)
  50 Thlr.

M. Wentzel in Dresden, am See Nr. 35.

226. Hühnerhund mit einer Wildente. Oelgemälde.
  18 Lsd’or.

227. Raubvögel. Desgl.
  20 Lsd’or.

Adolph Wichmann in Dresden, Blasewitzer Strasse Nr. 1.

228. Maria, das schlafende Christuskind betrachtend.
  150 Thlr.

C. von Wietersheim in Berlin, Oranienstrasse Nr. 91.

229. Ein blinder Bettler.

230. Antwerpner Genrebild.



[44]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche, Glasgemälde etc. etc.

Ed. Asmann in Dresden, Schützenplatz Nr. 13.

231. Ansicht des Berggebäudes von „Unverhofft Glüick“ Erbstolln bei Tharandt. Aquarelle.
  12 Thlr.

Theobald Aster in Dresden, Schüler des Herrn Professor Hübner.

232. Ein Lagerbild mit Motiven aus Wallenstein. Cartonzeichnung.
  60 Thlr.

H. Bürkner Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Lindengasse Nr. 8.

233. Radirungen nach Bendemanns Wandgemälden im Königl. Schlosse zu Dresden. (Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins für 1857.)

Frl. J. von Erdmannsdorf in Dresden, Langegasse Nr. 26.

234. Weibliches Bildniss. Pastellgemälde.

[45]

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe Nr. 17.

235. Der Rigi von Luzern aus gesehen. Aquarelle.

August Gaber in Dresden, Atelier für Holzschnitt.

236. Drei Rahmen Holzschnitte nach Andreae, Richter und Schnorr von Carolsfeld.

Ernst Giese in Dresden, grosse Ziegelgasse Nr. 50.

237. Vier Blatt Reisestudien von Pompeji. Aquarellen.
  à Blatt 3 Lsd’or.

F. E. Hartig in Dresden, grosse Borngasse Nr. 18, 4 Tr.

238. Blutkugeln, in Kupfer gestochen.

J. Hübner Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Halbe Gasse Nr. 3.

239. Zwei Cartons für die Fenster der Krypta in der Kathedrale zu Glasgow in Schottland.

1. Sct. Jacobus. 2. Die arme Witwe. Lucas 21, 3.

Theodor Langer in Dresden, Grüne Gasse Nr. 14.

240. Deutsche Dichtungen in Bild und Wort. Kupferstich nach Scholl. Probedruck.
  5 Thlr.

241. Die sixtinische Madonna. Nach eigner Zeichnung.
 5 Thlr.

[46]

Hermann Müller in Grossenhain.

242. Gesteine und Krystallisationen. Aquarelle.

243. Verschiedene Holzarten. Desgl.

244. Conchylien und Vögel. Desgl.
  Die 3 zusammen 20 Thlr.

Max Müller in Dresden, Schüler des Herrn Professor Bürkner.

245. Ein Rahmen Holzschnitte.

Carl Naumannin Dresden, Kön. Hofmaler.

246. Bildniss eines Kindes. Aquarelle.

Ernst Schmidt in Dresden, Amalienstrasse Nr. 3.

247. Zwei Ansichten vom Mineralbade Elster mit Umgegend. Nach Zeichnung von Kühnel in Stahl gestochen.
 2 Thlr.

W. Schink aus Wittstock, zur Zeit in Dresden.

248. Genrebild. Aquarelle.
 8 Lsd’or.

249. Weibliches Bildniss. Bleistiftzeichnung.

250. Männliches Bildniss. Desgl.

Julius Scholtz in Dresden.

251. Weibliches Bildniss. Pastellgemälde.

Auguste Schreck in Leipzig.

252. Frühlingsblumen. Gouache.
  15 Thlr.

[47]

Adolph Wichmann in Dresden, Blasewitzer Strasse Nr. 1.

253. Entwurf zu einer Kreuztragung Christi. Kreidezeichnung.
 30 Thlr.

Friedrich Zimmermann in München.

254. Die Gefangenen Zion’s zu Babel, Kupferstich nach Eberle.
  5 Thlr.



[48]

III. Sculpturen.

A. Hauptmann in Dresden.

255. Drei ornamentale Sculpturen. Eigne Erfindung.

Gustav Kietz in Dresden, Friedrichstrasse Nr. 30 a.

256. Maria mit dem Kinde. In Gyps modellirt.
 10 Thlr.

Theodor Kietz in Berlin, Kochstrasse Nr. 14.

257. Portraitfigürchen. In Gyps modellirt.
  5 Thlr.

W. Kraukling in Dresden, Sophienstrasse Nr. 6.

258. Männliche Büste. In Gyps modellirt.
  35 Thlr.

O. Mentzel in Dresden, Schüler des Herrn Professor Hähnel.

259. Büste eines Knaben. Nach der Natur in Gyps modellirt.

260. Gruppe aus dem jüngsten Gericht. Nach Cornelius in Gyps modellirt.
  Verkäuflich.

Ludwig Weber in Leipzig.

261. Kain und Abel. Gruppe nach Knauer’s Modell in Zink gegossen, ciselirt und galvanisch broncirt.
  42 Thlr.

[49]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 8. August 1858.

I. Oelgemälde.

Adolph Arnold in Dresden, am See Nr. 29.

262. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.

263. Landschaft aus dem Harze.
  60 Thlr.

264. Landschaft. Oelskizze.
  30 Thlr.

D. Carmienke in Berlin, Charlottenstrasse Nr. 84.

265. Wasserfall aus dem Zillerthale in Tyrol.
  60 Thlr.

[50]

Anton Castell in Dresden, Jacobsgasse Nr. 15.

266. Sächsische Dorfpartie.
  35 Thlr.

Gideon Collmann in Dresden, Poliergasse.

267. Mondscheinlandschaft.
  18 Frd’or.

268. Villa Cicero.
 20 Frd’or.

Hermann Eschke in Berlin.

269. Ebbe in der Normandie.
 40 Thlr.

270. Strand in der Normandie.
 40 Thlr.

Carl Franz in Dresden, an der Elbe Nr. 13.

271. Ein Mädchen, zur Schule gehend.
 80 Thlr.

Friedrich Gonne in Dresden, Professor an der Kön. Kunstakademie, Struvestrasse Nr. 6, 1 Tr.

272. Männliches Bildniss. Brustbild.

[51]

Oskar Graf in Dresden, Landhausgässchen Nr. 1.

273. Wintermorgen.

Wilhelm Hahn in Düsseldorf.

274. Brautfahrt im Grossherzogthum Mecklenburg-Strelitz.
  180 Frd’or. = 1020 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse Nr. 9.

275. Schreiender Hirsch am Waldsee.
 180 Thlr.

W. Klein in Düsseldorf.

276. Abend am Rhein.
 12 Frd’or.

Oskar Kunath in Dresden, Schüler des Herrn Professor Hübner.

277. Männliches Bildniss.

E. Meissner

278. Abendlandschaft bei Moritzburg.

Gustav Müller in Dresden, Reinhardtstrasse Nr. 15.

279. Churfürstlich sächsische Kürassiere, französische Gefangene escortirend (Reichskrieg von 1793.)
  75 Thlr.

[52]

Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse Nr. 20.

280. Frühlingsblumen.
 25 Thlr.

Theobald von Oer in Dresden, Struvestrasse Nr. 6.

281. Scene aus dem Landleben Friedrich des Grossen nach seiner Versöhnung mit dem Vater und seiner Vermählung; in Rheinsberg um 1734. In Gesellschaft seiner jungen Gemahlin und einiger Freunde, unter denen Jordan als Vorleser eines französischen Gedichts und Ant. Pesne, der Maler, kenntlich, vergnügt sich der Prinz durch eine Lustfahrt auf dem an das Schloss stossenden See.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine und zum Vereinsblatte für 1858 bestimmt.

E. O. Rösel in Dresden, Löbtauerstrasse Nr. 5.

282 Landschaft. Motiv von der Insel Rügen.
  25 Thlr.

J. Scholtz in Dresden, Räcknitzerstrasse Nr. 6.

283. Jagdstück. Portraitbild.
  (Nur auf sehr kurze Zeit ausgestellt.)

Wilhelm Schneider in Dresden, Bautzner Platz Nr. 2.

284. Gänserupfen. Ländliche Scene.
  Angekauft von Sächsischen Kunstvereine.

285. Landschaft mit Staffage.

[53]

Adolph Thomas in Loschwitz.

286. Partie über dem Amselfalle in der sächsischen Schweiz.
  Angekauft von Sächsischen Kunstvereine.

Wilhelm Wegener in Dresden, kleine Packhofstrasse Nr. 2.

287. Czikan, ein eisengrauer russischer Seidenspitz.
 Im Privatbesitz.

288. Scotch Terrier.
  30 Thlr.

289. Ein Windspiel
  30 Thlr.

F. Weiss in Berlin.

290. Marine.
  15 Frd’or.



[54]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Louis Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 5 a.

291 a. Sechs Blatt Darstellungen aus dem Leben und Thaten Siegfrieds. Nach von Schnorr’s Gemälden im Nibelungensaal in München in Kupfer gestochen.

291 b. Zwei Blatt Kupferstiche:

a) Joseph’s Traumdeutung, nach Cornelius.
b) Die beiden Marien am Grabe, nach Veit.

Oskar Graf in Dresden, Landhausgässchen Nr. 1.

292. Scene aus dem Landleben. Handzeichnung.

Albrecht von Mellenthin.

293. Zwei Köpfe nach der Natur gezeichnet.

J. Leopold Quaas in Dresden, Schüler des Herrn Professor Bürkner.

294. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

295. Einer desgl.

[55]

Fedor Reusche in Dresden, Neue Gasse Nr. 29.

296. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

Friedrich Seidel in Dresden, Weiseritzstrasse Nr. 31.

297. Blumenstück, abgeschnittene Stiefmütterchen.
 2 Frd’or.

H. Wunderlich in Dresden, Schäferstrasse Nr. 61.

298. Stolpen.. Bleistiftzeichnung,
  2 Ducaten.



[56]

III. Sculptur.

Robert Härtel aus Weimar, zur Zeit Schüler des Herrn Professor Hähnel in Dresden.

299. Page (Schildhalter.) In Gyps modellirt.
 Abguss in Gyps 80 Thlr.
  Abguss in Zink 140 Thlr.

[57]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu Dresden und Leipzig.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Klasse. Unter Leitung der Herren Professoren Bary, Schurig und des akademischen Lehrers Herrn Schönherr.

300. Kopf der Isis, gezeichnet nach Gyps von Santo-Passo.

301. Lucius Verus, Maske, gezeichnet nach Gyps von demselben.

302. Act nach Seifert, gezeichnet von demselben.

[58] 303. Kopf der Isis, gezeichnet nach Gyps, von H. Oehmichen.

304. Bacchuskopf, gezeichnet nach Gyps, von demselben.

305. Kopf des Jason, gezeichnet nach Gyps, von demselben.

306. Act nach Seifert, gezeichnet von demselben.

307. Medusenhaupt, gezeichnet nach Gyps, von A. Siegel.

308. Kopf des Homer, gezeichnet nach Gyps, von demselben.

309. Kopf des Jason, gezeichnet nach Gyps, von J. Holder.

310. Kopf des Jason, gezeichnet nach Gujes von Wernicke.

311. Gewandstudie, nach Schurig, gezeichnet von demselben.

312. Lucius Verus, Maske, gezeichnet nach Gyps von Knöbel.

313. Act nach Seifert, gezeichnet von demselben.

314. Medusenhaupt, gezeichnet nach Gyps, von G. Kuntz.

315. Kopf des Jason, gezeichnet nach Gyps, von demselben.

316. Act nach Langer, gezeichnet von demselben.

317. Act nach Seifert, gezeichnet von Buchwald.

318. Gewandstudie nach Küntzel, gezeichnet von demselben.

319. Kopf nach König, gezeichnet von J. Höppner.

320. Kopf nach Hübner, gezeichnet von Torniamenti.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Peschel, Bähr und Gonne.

321. Stehender Diskuswerfer nach Gyps gez. von Krieg.

322. Einer desgleichen, von Rentsch.

323. Fechter, nach Gyps gezeichnet von Kranz.

324. Sandalenbinder, desgleichen, von Mühlenbein.

[59] 325. Stehender Diskuswerfer, desgl. von Strauss.

326. Antinous, desgl. von Venus.

327. Venuskörper, desgl. von Staudinger.

328. Ziegenträger, desl. von Strecker.

329. Einer desgl., desgl. von Müller.

330. Adorant, desgl. von v. Trembicky.

331. Einer desgl., von Winterstein.

332. Ziegenträger, desgl. von Weck.

333. Apollino desgl., von Gocht.

334. Einer desgl., von Slotte.

335. Stehender Diskuswerfer, desgl. von Krieg.

336. Achilles, desgl. von Lauterbach.

337. Fechter, desgl. von Michaelis.

338. Männl. Körper, desgl. von Venus.

339. Germanicus, desgl. von Schwarz.

340. Venuskörper, desgl., von Meurer.

341. Adorant, desgl. von Weck.

342. Venuskörper, desgl. von Michaelis.

343. Fuss, desgl. von Schwarz.

344. Sandalenbinder, desgl. von Gerlach.

345. Act, nach der Natur gezeichnet von Krieg.

Obere Classe. (Actsaal.) Unter Leitung der Herren Professoren Rietschel, Hübner, Schnorr von Carolsfeld, Hähnel und Ehrhardt.

346. Männl. Kopf, nach der Natur gezeichnet von Claus.

[60] 347. Männl. desgl. von demselben.

348. Männl. desgl. von Röhrig.

349. Männl. desgl. von Slotte.

350. Weibl. desgl. von dems.

351. Weibl. desgl. von Weck.

352. Weibl. desgl. von dems.

353. Männl. desgl. von v. Trembicky.

354. Männl. desgl. von dems.

355. Weibl. desgl. von dems.

356. Weibl. desgl. von Gey.

357. Weibl. desgl. von dems.

358. Weibl. desgl. von dems.

359. Männl. desgl. von dems.

360. Männl. desgl. von dems.

361. Männl. desgl. von dems.

362. Weibl. desgl. von Stichart.

363. Männl. desgl. von dems.

364. Weibl. desgl. von dems.

365. Weibl. desgl. von dems.

366. Weibl. desgl. von Strauss.

367. Männl. desgl. von dems.

368. Weibl. desgl. von dems.

369. Weibl, desgl. von Winterstein.

370. Weibl. desgl. von dems.

371. Act, nach der Natur gezeichnet von Strauss.

[61] 372. Act, desgl. von dems.

373. Act, desgl. von Gey.

374. Act, desgl. von dems.

375. Act, desgl. von dems.

376. Act, desgl. von dems.

377. Act, desgl. von Claus.

378. Act, desgl. von dems.

379. Act, desgl. von Winterstein.

380. Act, desgl. von dems.

381. Act, desgl. von dems.

382. Act, desgl. von v. Trembicky.

383. Act, desgl. von dems.

384. Act, desgl. von Weck.

385. Männl. Kopf, nach der Natur gemalt von Gebler.

386 Männl. desgl. von dems.

387. Männl. desgl. von dems.

388. Männl. desgl. von dems.

389. Weibl. desgl. von dems.

390. Weibl. desgl. von dems.

391. Männl. desgl. von Roth.

392. Weibl. desgl. von dems.

393. Act, nach der Natur gemalt von Körner.

394. Act, desgl. von dems.

395. Act, desgl. von Roth.

396. Act, desgl. von demselben.

397. Gewandstudie, nach der Natur gezeichn. von Strauss.

[62]

B. Bauschule. Unter Leitung der Herren Professoren Nicolai und Heine, so wie des akademischen Lehrers Herrn Architekt Arnold.

I. Abtheilung (Atelier.)

398–401. Entwurf zu einem Wohnhause für Familien, von G. Th. Anton.

402–406. Project eines Hauses an Stelle des gegenwärtig Zwingerstrasse Nr. 11 befindlichen, von F. W. Hammer.

407 u. 408. Entwurf zu einer Dorfkirche, für die Ausführung bearbeitet, durch F. E. Uhlig.

409–412. Project eines Hauses an Stelle des gegenwärtig Zwingerstrasse Nr. 11 befindlichen, von F. R. Heussinger.

413–416. Entwurf zu einem Frauenstift, von F. O. Ancke.

417–420. Ein dergleichen Entwurf, von B. L. Grimm.

421–424. Entwurf zu einem Wohnhause für zwei Familien, von R. Zürn.

II. Abtheilung.

425 u. 426. Entwurf zu einem herrschaftlichen Eckwohngebäude, von C. H. Knäbich.

427. Ein gemaltes Ornament aus dem Palazzo Ducale in Mantua, gez. von J. O. Koch.

428–431. Entwurf zu einem Eckwohngebäude auf gegebenem Bauplatze, von demselben.

[63] 432–435. Entwurf zu einem Vestibule mit Treppenanlage und Anwendung von Eisenconstruction, von demselben.

436 u. 437. Antiken nach Gyps gezeichnet von demselben.

438–441. Entwurf zu einer in Eisen construirten Hofgalerie, von G. R. Zimmermann.

442–446 Entwurf zu einem Eckwohngebäude auf gegebenem Bauplatze, von demselben.

447. Ein Säulenfragment, gezeichn. von demselben.

448–451. Entwurf zu dem Eingange in ein Weinbergsgrundstück, mit Thorwärterwohnung, Stall- und Wagenschuppengebäude etc. von A. E. Lobeck.

452–455. Entwurf zu einer Brodhalle unter Anwendung von Eisenconstruction, von demselben.

456–458. Entwurf zu einem Gartenwohnhause auf gegebenem Bauplatze, von R. A. Neisse.

459–462. Entwurf zu einem eisernen Pavillon, von demselben.

463 u. 464. Entwurf zu einem Schlachthofe, von demselben.

465. Ein buntes Ornament aus dem Palazzo del Te, von demselben.

466. Ein Ornament aus dem hies. neuen kön. Museum, nach Gyps gezeichn. von demselben.

467 u. 468. Entwurf in einem bürgerlichen Wohnhause, von H. G. Hahnefeld.

469. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause mit Maler-Ateliers, für einen gegebenen Bauplatz, von E. Hassler.

470. Ein Ornament nach Gyps gezeichn. von demselben.

[64] 471–474. Entwurf zu einem Gesellschaftshause, von O. H. Klemm.

475. Der Theseustempel, nach Prof. Thürmer, gezeichn. von demselben.

476–480. Entwurf zu einer Flachs-, Garn- und Leinwandhalle, von E. G. W. Fiedler.

481–485. Entwurf zu einer allgemeinen Markthalle, von demselben.

486–488. Entwurf zu einer Villa mit eisernen Verandas, von C. G. Perlitz.

489–491. Entwurf zu einem Eck- Kauf- und Wohngebäude, von demselben.

492–494. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude, von E. R. Illgen.

495. Entwurf zu einer eisernen Galerie, von demselben.

496. Eine Fruchtschnure, nach Prof. Thürmer, gezeichnet von demselben.

497. Ein buntes Ornament aus dem Palazzo del Te, gezeichnet von J. Ch. Martin.

498. Ein Detail einer Thüre aus dem Palast zu Urbino, nach F. Arnold, gezeichnet von demselben.

499 u. 500. Details eines dorischen Tempels, in Rücksicht auf Polychromie restaurirt, gezeichn. von demselben.

501. Entwurf zu einem Porticat, von demselben.

502. Ein Ornament, nach Gyps gezeichn. von demselben.

503. Detail einer Thüre aus dem Palast zu Urbino, nach F. Arnold, gezeichnet von E. Vetter.

[65] 504–506. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause mit Maler-Ateliers, für einen gegebenen Bauplatz, von demselben.

507–509. Entwurf zu einem dergleichen, von E. Th. Opitz.

510–512. Entwurf zu einer eisernen Galerie, von demselben.

513–516. Entwurf zu einem eingebauten bürgerlichen Wohnhause, von M. E. Oestreich.

517. Ein Capitäl, nach Professor Thürmer, gezeichnet von demselben.

518. Zwei Ornamente aus dem hiesigen neuen kön. Museum nach Gyps gezeichnet von demselben.

519. Detail einer Hausthüre, gezeichnet von L. F. Köhler.

520–522. Entwurf zu einem Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze, von M. R. Siebdrat.

523–525. Ein dergleichen Entwurf, von demselben.

526. Detail eines Fensters, gezeichnet von A. B. C. Zöllner.

527. Eine Rosette, nach Professor Thürmer, gezeichnet von demselben.

528–531. Entwurf zu einem Gesellschaftshause, von C. H. Nauck.

532 u. 533. Zwei Ornamente, nach Gyps gezeichnet von demselben.

534 u. 535. Entwurf zu einem Wohngebäude aufgegebenem Bauplatze, von G. F. Lüders.

536. Entwurf zu einem Vestibule mit Treppenanlage, unter Anwendung von Eisenconstruction, von demselben.

[66] 537 u. 538. Entwurf zu einem Eckwohngebäude auf gegebenem Bauplatze von demselben.

539. Detail eines Fensters, gezeichnet von C. B. H. Böttger.

540 u. 541. Entwurf zu einem Privatwohngebäude, von demselben.

542. Ein Eierstab, nach Gyps gezeichnet von demselben.

543. Ein Ornament aus dem hies. neuen kön. Museum, nach Gyps gezeichnet von demselben.

544. Entwurf eines Eckwohngebäudes auf gegebenem Bauplatze, von O. C. F. Rüger.

545. Theil eines Kaminfrieses aus dem Palast zu Urbino, nach F. Arnold, gezeichnet von demselben.

546 u. 549. Entwurf zu einem Eckwohngebäude mit Kauflocalen, für einen gegebenen Bauplatz, von F. A. Fritzsche.

550–552. Ein Vestibule mit Oberlicht und Anwendung von Eisenconstruction, entworfen und gezeichnet von demselben.

553. Ein Ornament, nach Gyps gezeichnet von demselben.



[67]

II. Akademie zu Leipzig.

A. Kunstakademie.

Atelier und III. Abtheilung (Modellsaal.)

554. Columbus in Amerika zum erstenmal gelandet nimmt die Insel St. Salvator in Besitz. Erfunden und gemalt von G. Schweissinger.

555. Portrait nach dem Leben gemalt von R. Krause.

556. Actstudie, nach dem Leben gemalt von demselben.

557. Studienkopf, nach dem Leben gemalt von demselben.

558 u. 559. Acte, nach dem Leben gezeichn. von demselben.

560. Actstudie, nach dem Leben gemalt von R. J. Koch.

561 u. 562. Studienköpfe nach dem Leben gemalt von R. J. Koch.

563. Studie eines Schädels nach der Natur gemalt von demselben.

564–566. Acte, nach dem Leben gezeichnet von dems.

567 u. 568. Acte, nach dem Leben gezeichnet von C. O. Berger.

569. Portrait nach Rembrandt, nach dem Originalgemälde radirt von demselben.

[68] 570 u. 571. Acte, nach dem Leben gez. von C. Kupfer.

572. Act, nach dem Leben gezeichnet von J. C. Albrecht.

573. Act, nach dem Leben gezeichnet von G. Steger.

573 Skizze aus Macbeth, erfunden und in Aquarell gemalt von Georg Zachariae († 25. Juli d. J.)

574. Künste und Wissenschaften, Kinderfries, erfunden und gezeichnet von demselben.

575. Partie aus dem Saalthale, gemalt von C. Heyn.

576. Wasserfall, Studie nach der Natur, gem. von demselben.

577. Wasserfall und Mühle aus den nördlichen Tyroler Alpen, gemalt von H. Lauterbach.
 8 Frd’or.

578. Ponte pietra in Verona, nach der Natur in Aquarell von demselben.

579. Kloster St. Lorenzo in Trient, desgleichen.

II. Abtheilung (Gypssaal.)

580. Venus von Melos, gezeichnet von C. O. Berger.

581. Körper vom Parthenon, gezeichnet von C. Kupfer

582. Alexandersmaske, gezeichnet von F. L. Schulz.

583. Venus von Melos, gezeichnet von R. Geyser.

584 Hände, gezeichnet von C. G. Steger.

58. Castor und Pollux, gezeichnet von ?

I. Abtheilung (Copirsaal.)

586. Act nach Prof. Jäger, gezeichnet von G. Rosenkranz.

587. Act nach Prof. Jäger, gezeichnet von Th. Knesing.

[69] 588. Knochenstudien, nach der Natur gezeichnet von demselben.

589. Weiblicher Kopf, nach Prof. Schurig, gezeichnet von O. Lerpée.

590. Weiblicher Kopf, nach Prof. Schurig, gezeichnet von Fr. Gröber.

591. Act, nach Prof. Hennig, gezeichnet K. A. Müller.

592. Act, nach Prof. Jäger, gez. von dems.

593. Adonis, gezeichnet von dems.

594. Act, nach Prof. Hennig, gezeichnet von C. Riedel.

595. Lucius Verus, gezeichnet von demselben.

596. Niobe, gezeichnet von J. Schmidt.

597. Ganymed, gezeichnet von demselben.

598. Kopf, nach August Richter, gez. von Th. Knesing.

599. Mercur, gezeichnet von O. Roth.

600. Act, gezeichnet von F. Gröber.

B. Bauschule.

601–603. Entwurf zu einem Gymnasium, von E. Karl.

604. Entwurf eines städtischen Gebäudes in irregulairer Grundform, von demselben.

605–607. Entwurf mit perspectivischer Ansicht zu einer protestantischen Kirche, von H. Pöhler.

608 u. 609. Entwurf zu einer Bürgerschule, von demselben.

[70] 610–612. Entwurf einer Friedhofsanlage mit Kapelle, Leichenhaus und Todtengräberwohnung, von demselben.

613. Entwurf eines Landhauses, von B. Oehlschlegel.

614. Entwurf eines freistehenden städtischen Wohnhauses, von demselben.

615. Entwurf eines Rathhauses für eine Provinzialstadt, von demselben.

616 u. 617. Entwurf zu einem Gesellschaftshause, von Fr. Hesse.

618. Entwurf zu einem Landhause, von demselben.

619 u. 620. Entwurf zu einem städtischen Gebäude auf gegebenem irregulairen Platze, von B. Leuthier.

621. Entwurf zu einem eingebauten städtischen Wohnhause, von demselben.

622 u. 623. Entwurf zu einem Gasthause, von C. Göpfert.

624. Entwurf eines städtischen Wohnhauses in irregulairer Grundform, von demselben.

625 u. 626. Entwurf zu einem Waarenspeicher, von E. Lange.

627 u. 628. Entwurf zu einem Brau- und Brennereigebände, von demselben.

629 u. 630. Entwurf eines Weinbergshauses, von A. Stöckel.

631. Entwurf eines Forsthauses, von B. Lachmann.

632. Entwurf zu einem Gasthause in einer kleinen Stadt, von E. Götze.

[71] 633. Entwurf zu einem städtischen Wohnhause mit zwei Strassenseiten, von H. Bierling.

634. Entwurf einer Turnhalle, von E. Leideritz.

635–637. Entwurf einer Getreidehalle, von demselben.

638. Entwurf zu einer Apotheke, von H. Beierlein.

639. Entwurf zu einem Pfarrhause, von W. Zieger.

640. Entwurf zu einem kleinen Wirthshause mit Belvedere, von L. Winkler.

641 u. 642. Das Rathhaus zu Waldenburg in Schlesien, gezeichn. von demselben.

643 u. 644. Entwurf einer Villa, von C. G. Perlitz.

645–647. Entwurf eines Gesellschaftshauses, von demselben.

[72] [73]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben den 5. September 1858.

I. Oelgemälde.

Adolph Arnold in Dresden, am See Nr. 29.

648. Ernte. Landschaft.
  80 Thlr.

Gustav Borg in Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Director Dr. Schnorr von Carolsfeld.

649. Die Fusswaschung Christi.
  350 Thlr.

[74]

Anton Castell in Dresden, Jacobsgasse Nr. 15.

650. Aussicht von dem Weinberge Ihrer Majestät der Königin Marie. Oelskizze.
  15 Thlr.

651. Aussicht auf Dresden. Desgl.
  15 Thlr.

Th. Choulant in Dresden, Brühl’sche Terrasse Nr. 4.

652. Der Dom von Cefalù in Sicilien.
  200 Thlr.

653. Atrium im Hause der Dioskuren zu Pompeji.
 Im Privatbesitz.

O. Erdmann in Berlin.

654. Verlegenheit am Brunnen.
 70 Thlr.

655. Toilette im Stalle.

E. Fechner in Paris.

656. Christliche Belehrung.

Fedor Flinzer in Dresden, Kohlmarkt Nr. 2.

657. Junge Katze.
 5 Frd’or

[75] 658. Spielende Katzen.
  5 Frd’or.

F. Frank in Dresden, Poliergasse Nr. 4.

659. Ansicht von Dresden mit Plauen.
  200 Thlr.

Paul Frenzel in Dresden, Poliergasse Nr. 8.

660. Thierstück.
  40 Thlr.

Otto Georgi in Vorbrücke bei Meissen.

661. Schafbock (aus der Electoral-Stammschäferei des Herrn A. Steiger in Leutewitz bei Meissen.)
  8 Lsd’or.

A. Gliemann in Dresden.

662. Grossmutter und Enkelin.
  200 Thlr.

W. Hahn in Düsseldorf.

663. Fuhrmannspferde im Stalle.
  Im Privatbesitze.

[76]

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse Nr. 9.

664. Hundeportrait.
  Im Privatbesitze.

Mathilde Haupt in Dresden, Stallgässchen Nr. 1.

665. Studienkopf.
  25 Thlr.

666. Einer desgl.
  50 Thlr.

Dr. Heyden in Berlin, kön. preuss. Hofmaler und Professor.

667. Christus, Maria und Martha (Altarbild.)

Julius Hübner in Dresden, Professor an der kön. Kunstakademie, Halbegasse Nr. 3.

66. Glaube, Liebe, Hoffnung.
  800 Thlr.

G. Huth in Berlin.

669. Slowaken.
  30 Lsd’or.

[77]

Ludw. Kergel in Dresden, grosse Ziegelgasse Nr. 51.

670. Altes Stadtthor.
  150 Thlr.

E. Koken in Hannover.

671. Die Bleiche. Motiv aus Westphalen.
  16 Lsd’or.

672. Landschaft. Motiv aus dem Harze.
  18 Lsd’or.

R. Krause Atelierschüler des Herrn Prof. Jäger in Leipzig.

673. Männliches Bildniss.

Oskar Kunath in Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Hübner.

674. Kinderportrait-Gruppe.

Fr. Lange in Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Director Dr. Schnorr v. Carolsfeld, Waisenhausstrasse Nr. 6.

675. Grablegung Christi.
  150 Lsd’or.

Julius Langer, Schüler der kön. Kunstakademie in Leipzig.

676. Joseph erhält im Traume den Auftrag, mit dem Christuskinde und Maria nach Egypten zu flüchten.
  20 Lsd’or.

[78]

Malottki in Dresden, Elbberg Nr. 5.

677. Männliches Bildniss.

Paul Mohn in Loschwitz, Schüler der kön. Kunstakademie in Dresden.

678. Abendlandschaft. (Unvollendet.)

Alex. Miesel in Dresden, Badergasse Nr. 9.

679. Entenjagd. Motiv aus der Nähe von Moritzburg.
  Verkauft.

Peter Müller in Dresden, an der Elbe Nr. 9.

680. Christus von Johannes getauft. Altarbild für die Gemeinde Bödigheim im Grossherzogthum Baden.

Ernst Papf in Dresden, Halbegasse Nr. 18.

681. Weibliches Bildniss.

Marie von Rouvroy in Dresden, Glacisstrasse Nr. 1.

682. „Kein Zufall.“ Genrebild.
  12 Frd’or.

[79]

Jul. Scholtz in Dresden, Räcknitzstrasse Nr. 6.

683. Kinderportrait.

684. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Eduard Seidel in Dresden, Albrechtsgasse Nr. 6.

685. Stiller Schmerz.
  85 Thlr.

R. Seidemann in Dresden, Marienstrasse Nr. 11.

686. Rast im Walde beim Holzlesen im Sommer.
  65 Thlr.

687. Rast im Walde beim Holzlesen im Winter.
  65 Thlr.

688. Die Stillvergnügten.
  20 Thlr.

689. „Kauft doch Feuerriepel.“
  15 Thlr.

C. Sparmann in Dresden, Pragerstrasse Nr. 23.

690. Landschaft. Motiv vom Priessnitzflusse.
  100 Thlr.

[80]

Julius Steglich in Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Bendemann, Louisenstrasse Nr. 37.

691. Weibliches Bildniss.

M. Tettelbach in Dresden, königlicher Hofmaler, am Queckbrunnen Nr. 4.

692. Deutsche Frühlingsblumen.
 80 Thlr.

Ferd. Voigt in Dresden, Hauptstrasse Nr. 12.

693. Sonntags in der Frühe. Genrebild.
  100 Thlr.

Anton Weber in Dresden, Atelierschüler des Herrn Prof. Hübner, an der Frauenkirche Nr. 13.

694. Amor füttert Tauben.
 35 Thlr.

Wilhelm Wegener in Dresden, kleine Packhofstrasse Nr. 2.

695. Hundeportrait. (Ein King Charles.)

[81]

F. Wendler in Dresden, an der Elbe Nr. 15.

696. Ein Dorfwächter.
  Verkauft.

697. Ein Korbmacher.
  Verkauft.

A. Zeh in Dresden.

698. Landschaft, mit Motiv aus dem Leben der heil. Elisabeth.

699. Landschaft mit Hochzeitszug.



[82]

II. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

C. Becker in Dresden.

700. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ehrhardt, Fröhlich, Gude, Pletzsch und L. Richter.

E. Fleischer in Dresden, Löbtauerstrasse Nr. 1.

701. Gegend am Königssee bei Salzburg. Kreidezeichnung.
  36 Thlr.

[83]

Fedor Flinzer in Dresden, Kohlmarkt Nr. 2.

702. Müller’s Abschied. Federzeichnung.
  4 Lsd’or.

Fr. de Guehery in Gruna bei Dresden.

703. Ein Rahmen mit Holzschnitten.
  10 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse Nr. 9.

704. Fuchskopf. Rauchbild.
  10 Thlr.

F. Obermann in Dresden.

705. Ein Rahmen mit Holzschnitt nach von Schnorr’scher Zeichnung.

706. Einer desgl.

Ernst Oertel in Dresden, Drehgasse Nr. 7.

707. Männliches Bildniss. Bleistiftzeichnung.

G. Papperitz in Dresden, Chemnitzer Strasse Nr. 6.

708. Erntescene. Pastellgemälde.
  80 Thlr.

[84]

Johann Christian Reinhart. (†)

709. Landschaftliche Composition. In Sepia gezeichnet 1799 in Rom.
  140 Thlr.

Carl Schutt in Mügeln bei Oschatz.

710. Entwurf von Regierungsgebäuden in London.
  Concurrenzarbeit.

F. Seifert in Dresden, Poppitz Nr. 16.

711. Vierzehn Kupferstiche nach Gemälden in der Königl. Gemäldegalerie zu Dresden.
 (Bestimmt für das Bilderbrevier der Königl. Gemäldegalerie zu Dresden.)

Wilhelm Werthmann in Dresden, Stallstrasse Nr. 18 b.

712. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Sachse.



[85]

III. Sculpturen.

Albrecht in Leipzig.

713. Männliches Bildniss in Gyps modellirt.

Joseph Christofani in Dresden, Zwingerstrasse Nr. 21.

714. Männliches Bildniss. Medaillon in Gyps modellirt.
  8 Thlr.

715. Ornament. Eigne Composition, in Gyps modellirt.
  4 Thlr.

Franz Laube in Töplitz.

716. Ein Rahmen mit Cameen.
  85 Thlr.

[86]

W. Lichthardt (†) in Dresden, Atelierschüler des Herrn Professor Dr. Rietschel.

717. Männliche Büste. Nach der Natur modellirt. Unvollendet.

Wilhelm Schwenk in Dresden, Terrassengasse Nr. 12.

718. Madonna mit dem Christuskinde. In carrarischem Marmor ausgeführt in Rom.
  800 Thlr.



Anmerkungen der Vorlage

  1. Incl. 9 Schüler, welche zugleich Schüler der Abtheilung für Malerkunst waren.