Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PDD in Abschnitt Alles Gute zum Neuen Jahr
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2008#Abschnittsüberschrift]]).

GBS

Für Fragen zur Verlinkung kannst du auf Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern verweisen. Darin auch der Link Anleitung mit weiteren Beispielen. --84.56.212.104 16:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Auf_Seiten_in_Google_Book_Search_verweisen Ist noch etwas unklar? --FrobenChristoph 16:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich versuche es bei der nächsten Gelegenheit noch einmal; irgendwann gelingt es mir mit Sicherheit. (Heute hatte ich allerdings einen dermaßen langsamen Proxy erwischt, dass mir beim Herumprobieren der Geduldsfaden gerissen ist). PDD 17:33, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sureproxy.com ist recht zuverlässig. Ansonsten fürs Installieren im Browser empfehle ich die Codeen-Proxys --FrobenChristoph 13:21, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, werde ich ausprobieren. Bis jetzt hatte ich es immer mit Hidemyass versucht, aber dort funktioniert anscheinend das JavaScript nicht richtig (das heißt ich kann weder scrollen noch auf eine bestimmte Seite springen, sondern mich immer nur von Seite zu Seite durchhangeln), und PDF-Download sowieso nicht. PDD 16:52, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ADB

Hallo PDD, ich antworte mal hier:

  • @Rote Links: Ja, diese Liste ist ok, die Lemmata stehen fest: Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge
  • @Sammelartikel: Alle genannten Personen bekommen eine Verweisung. Personen, die bereits das E-Register nennt, sind hier schon enthalten, die Lemmata kannst du nehmen: Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Verweise
  • @MW-Diff: Brauchst du keine Rücksicht zu nehmen, jede Verbesserung der OCR ist willkommen, auch wenn dabei noch nicht Zeile für Zeile bis zum Bearbeitungsstand »korrigiert« korrigiert wurde. Wir lassen den BS dann immer auf »unkorrigiert« Der BS »teilkorrigert« bezieht sich auf einzelne, aber klassisch nach dem Scan korrigierte Seiten und verwenden ihn nur in Verbindung mit der Angabe in der Kommentarzeile, bis zu welcher Seite einschließlich bereits korrigiert wurde. Also lasse ihn im Zweifel auf unkorrigiert, jeder Edit hilft uns weiter, auch wenn sich der BS nicht ändert. Um so schneller kommt der erste Korrekturleser damit durch. -- Mentelin --84.56.253.59 22:51, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zum korrigiert: Ich mache die Dinger schon komplett fertig, so gut ich das kann; solange ich nicht weiß, ob alle meine Formatierungen perfekt sind, ändere ich dafür das „unkorrigiert“ aber nur in „teilkorrigiert“ (gemeint ist damit aber: komplett korrigiert, bloß eben von einem Anfänger wie mir).
Zum Diff: Meine Bedenken gingen da eher in Richtung Vandalismus, man kann bei solchen und solchen Diffs schlichtweg nicht erkennen, was geändert wurde, und deshalb wären wohl ein paar Linebreaks im Quelltext ganz gut. Dank & Gruß, PDD 22:58, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also das mit dem Diff ging bei bei den nächsten Edits meist wieder, habs eben nochmal gestestet. http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB%3AAncillon%2C_Johann_Peter_Friedrich&diff=470652&oldid=470559 Linebreaks: Mag sein, ich kann jetzt nicht sagen, warum das bei den vorherigen Edits nicht so war, müsste man jedoch mal die alten Hasen hier fragen. Wenn du den Text korrigiert hast, kannst du auch auf korrigiert stellen, wenn nur reine Formatsachen offen bleiben. Statt also teilkorrigiert hinterlasse einfach ein kurzer Hinweis in der Kommentarzeile: 1. Korrektur gelesen/Formatfragen offen o. s. ä. Nur bei der 2. Korrektur mit dem BS »fertig« sollte natürlich auch die Formatsachen stimmen. Ich schau aber mal, um was es geht, denn eigentlich haben wir nicht so viele unterschiedliche Fälle und denken nebenbei auch über eine Vereinfachung der Richtlinien für die grossen Lexika nach. So steht bereits jetzt schon fest, das wie röm. Ziffern nicht mehr so formatieren wie die anderen Textstellen in Antiqua. -- Mentelin --84.57.254.171 00:08, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diff ging im nächsten Edit nur, weil ich vorher ein paar Zeilenumbrüche reingebastelt hatte. Ist alles kein großes Ding, aber wahrscheinlich schadet es nix, wenn man zumindest vor (oder nach) dem Template {{Seite|546}} einen Linebreak setzt. Das reicht vielleicht schon, damit MediaWiki wieder ordentliche Diffs liefert (Zeilen dürfen ja lang sein, nur eben nicht zu lang).
Zu korrigiert mit Kommentar: Okay, mach ich.
Zu den römischen Ziffern: Da habe ich gerade damit angefangen, die auch in <tt></tt> zu setzen, aber wenn das nicht nötig ist, kann ich es auch lassen. Gruß, PDD 00:14, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du deine Änderungen überprüfen lassen möchtest, dann kannst du in den Artikel die Vorlage {{Mentor}} einsetzen. --Robot Monk 00:19, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte nicht teilkorrigiert für Anfänger-Korrekturen verwenden. Wenn du dir unsicher bist setze

  Dieser Text bedarf noch der Durchsicht durch einen Mentor oder erfahrenen Mitarbeiter.

in den Artikel --Histo 00:20, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar, ich hab die Mentor-Vorlage exemplarisch in einen der Artikel gesetzt; falls da ein erfahrener Mitarbeiter Fehler findet, kann ich sie in den ganzen anderen Artikeln selbst korrigieren, denke ich. Gruß, PDD 00:27, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

War auch gerade nochmal am Spalatin: Wir haben noch einige Artikel mit der alten, unverbesserten OCR, da ersetzen wir die Gevierte — und alles was noch länger ist ohne Rücksicht auf die jeweilige Darstellung im Scan durch – In der neuen OCR ist bereits alles ersetzt. Mentelin --84.56.251.175 00:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, ist notiert. Übrigens erstaunlich, wie gut die (neuen) OCRs sind. Ihr macht hier tolle Arbeit. PDD 00:53, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die OCR haben wir nur Xarax zu verdanken, der Rest war etwas Kosmetik daran von uns, weil Xarax selbst zuwenig Zeit hatte um dass auch noch von ihm verlangen zu können. --84.56.224.216 01:35, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

wir sind im chat grad am vergleichen, deiner fehlt noch. Gruß -- Cherubino 23:06, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bin bisher immer noch nicht dazu gekommen, mir auf dem neuen Rechner ein IRC-Programm zu installieren. Hoffe ihr haltets noch ein paar Tage ohne mich aus? Grüß die Crew, ich bin jetzt erstmal auf der Buchmesse... PDD 00:53, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ADB Zusätze

AW:Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#ADB Diese Bände sind jetzt oben, die anderen folgen auch alle in Kürze. Gruß, Mentelin --84.57.253.103 21:19, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Super, danke! PDD 21:34, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist restlos alles oben, frohes Schaffen und Danke für deinen Einsatz. Gruß, Mentelin --84.56.208.75 05:01, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

WP-MDZ-ADB-Link

Hallo PDD, siehst du eine bessere Möglichkeit als über die übliche Suche eine Liste der WP-Artikel zu erstellen, die einen MDZ-Link zur ADB enthalten? Wenn in ein paar Wochen alle ADB-Artikel vorliegen, könnte man im großen Umfang fixen und gleich den Gegenlink hier einbauen. Ich denke, es gibt wohl in der WP keine Bedenken gegen den Austausch, ist doch der Scan dann nur einen Klick weiter, zumal sich der Normalbürger eher schwer tut, die Fraktur zu lesen. PS: Danke für den Worbs, habe nicht daran gedacht, dass er noch fehlt. Mentelin --84.57.245.61 19:27, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Link sowohl zur MDZ-ADB als auch zu den ADB-Artikeln hier auf WS soll ausschließlich über die w:Vorlage:ADB erfolgen; die ist momentan in 5289 Artikeln eingebunden. Wie viele davon bereits auf WS verweisen, läßt sich allerdings nur durch Botlauf bzw. Datenbankabfrage ermitteln; da gibt es aber hilfreiche Kollegen, die einem so etwas basteln könnten.
Außerdem gibt es noch einige Altlasten an nichtstandardgemäßen Einbindungen, z. B. diese circa 900 direkten Links auf die MDZ-Digitalisate, die noch in das Format mit der Vorlage überführt werden müssen. Eine andere, kleinere Altlast sind diese 116 Direktlinks auf WS, da habe ich in den letzten Tagen schon angefangen, die Vorlage einzubauen, soweit es sich um Artikel handelt und nicht um Diskussionsseiten. Gruß, PDD 22:04, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch als zu später Stunde eingefallener Zusatz: Man könnte wahrscheinlich Kollegen Robot Monk dazu bequatschen, aus der schicken Datenbank noch eine Seite mit Kopiervorlagen für die Wikipedia-ADB-Vorlage zu generieren. Das wäre dann zwar nicht perfekt (weil im Lemmafeld der ADB-Vorlage eigentlich genau das ADB-Lemma stehen sollte und nicht irgendeine von uns vereinheitlichte Version basierend auf E-ADB und WBIS), aber es würde wahrscheinlich niemand weinen, und es würde allerhand Zeit sparen. Zu beachten wäre die von mir spontan eingeführte Regel, dass nur korrigierte oder fertige WS-ADB-Artikel verlinkt werden sollen, aber auch da ist eigentlich nur gemeint, dass die offensichtlich unleserlichen Artikel den Lesern nicht aufgehalst werden; wenn man also im zu Verlinkenden den fettgedruckten Nachnamen und die lateinischen Publikationen repariert, ist man schon auf der sicheren Seite und investiert trotzdem nicht mehr als 2 Minuten pro Artikel. PDD 03:39, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Links, da hat man doch schon mal einen Überblick. Nur eine Sorge treibt mich noch um. Die Überlegung, erst dann den Link auf den WS-ADB-Artikel zu setzten, wenn der Artikel korrigiert, oder wie du bereits eingeschränkt hast, grob von den unleserlichen Resten befreit ist, wäre auf der einen Seite, aus Sicht aktiver WP und WS Mitarbeiten, durchaus sinnvoll bzw. eine Hilfe, wie du angemerkt hast, wenn man davon ausgehen kann, es wäre allen wichtig genug, um den ADB-Artikel dafür zu korrigieren. Ich habe nur etwas Zweifel, ob es angesichts der Artikelmenge ausreicht, nur auf diese wenigen aktiveren Leute zu bauen. Hier auf WS haben wir z. B. seit langem nur einen einzigen Mitarbeiter, der sich ausschließlich um die ADB kümmert, der stille und fleißige Dominic Z. Alles andere sind Bedarfsbearbeitungen, von gelegentlichen systematischen Ausflügen etwa von Pfaerrich abgesehen.

Ich befürchte, dass man auf WP häufig eher den MDZ-Link vorzieht, den man ob seiner größeren Verbreitung auch eher kennt und oder einfach noch lange in anderen Artikel abschaut und so nachmacht. Es wird auch mit einem Kurier-Artikel und anderen Getrommel noch sehr lange dauern, bis es zu allen Bearbeitern durchgedrungen ist, dass die ADB komplett ist, solange der MDZ-Link parallel angeboten wird bzw. vorhanden ist und solange werden auch die wenigsten, die es wissen statt dessen den WS-ADB-Link einbauen, wenn sie davor erst den Artikel korrigieren müssen, weil das Hauptaugenmerk natürlich auf dem WP-Artikel selbst liegt. Ist der MDZ-Link erst einmal drin, wird auch ein Benutzer, der vorher weniger bequem (und darüber hinaus auch informiert) gewesen wäre, hinterher auch nicht mehr das gleiche dringende Bedürfnis verspüren, dies zu ändern.

Als mögliche Korrekturleser würden dabei aber alle weniger aktiven oder neuen Benutzer in spe unter den Tisch fallen, weil sie überhaupt nicht erkennen können, dass der Volltext davon auf WS auf einen Korrektor wartet. Da die Hürden für Neulinge immer größer werden, sich mit ersten Edits an einem der zunehmend fehlerfrei und fertig wirkenden WP-Artikel zu versuchen, könnten ihn die einfachen OCR-Fehler der ADB-Artikel leichter locken. Da können wenige widerstehen. Wer bügelt nicht gerne Typos aus, auch wenn er nur zum Lesen unterwegs ist. Und schnell wird mehr draus, oder anders: Wo sonst kann man sich in zunehmend antibakteriellem Feld noch so leicht den Wiki-Virus einfangen :)) Dass in der Tiefe noch viel verbessert oder neu angelegt werden kann, erschließt sich ja oft erst später.

Meine Überlegungen resultieren auch aus Erfahrungen hier, wo doch immer mehr Edits von Wikineulingen oder anonym zu beobachten sind, obwohl die OCR noch nicht lange und noch nicht komplett vorhanden ist. (Google-Treffer führen nur in den Artikelraum, nicht in den Steinbruch)

Zum zweiten Problem könnte der aufwendige Listenabgleich werden. Auf lange Zeit hin werden die wegen der unkorrigierten (oder wie auch immer ungenügenden) Artikel verbliebenen MDZ-Links immer wieder überprüft werden müssen. Ich würde dich daher gerne dafür gewinnen, von der Einschränkung abzusehen, (unter deren Vorraussetzung ich es wohl nicht gewagt hätte, die ganze Sache anzugehen) dafür dann erst recht den von dir vorgeschlagen schnellen Querdurchgang zu forcieren u. a. auch mit Austausch ganzer Roh-OCR-Artikel. Ich versuche, vor allem Dominic Z., aber auch die anderen dafür zu gewinnen.

Hast du Lust auch an der Agenda mitzubasteln? Die jüngsten Punkte schon mal zusammengefasst, die Formulierungen brauchen ja nicht so bleiben :))

  • ADB-Agenda
  • Schnellen Querdurchgang forcieren: Artikelname korrigieren und formatieren, Antiqua transkribieren und sonstige direkt ins Auge fallende Unschönheiten ausmerzen. Der BS bleibt natürlich unkorrigiert und der Bearbeiter solcher Vorarbeiten kann später auch selbst die 1. Korrektur des betreffenden Artikels fertig lesen, da er ja nur auf dem Weg dahin unterbrochen hat. Dass er dabei die meist sehr kurzen Antiqua-Stellen selbst transkribiert hat, ist nach der Regelung: „Vorgehen bei sehr kurzen Texten“ erlaubt.
  • Text ältere Artikel mit weitgehend unbelassener Roh-OCR austauschen, dabei aber WP-Link /Autorenvorlage etc. herüberretten.
  • Nachfolgende Listen abarbeiten. Sollte fester Bestandteil der ADB-Disku u. Werkstatt werden und im Skriptorium darauf hingewiesen werden. Man könnte auch einen Link unter Korrekturen des Tages unterbringen.
  • Kopiervorlagen für die WP-ADB-Vorlage generieren. Wegen mögl. noch auftauchenden Fehler erst nach dem Einstellen aller Artikel sinnvoll.

Gruß, Mentelin --84.57.251.220 09:00, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Viele Fehler sind nicht mehr zu erwartern. Die Vorlagen für die eingestellten Bände habe ich schon mal generiert: Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen /2 /3. Die WP-Links als Vorschlag hab ich auch eingebaut, aber die meisten führen ist Leere. Solche kann ich zwar ausfiltern, aber dafür ist ein längerer Botlauf nötig, das ist erst nach dem Einstellen aller Bände sinnvoll. Ach ja, die Autoren in den Vorlagen müsste man auch prüfen, die Angaben bei EADB sind manchmal fehlerhaft oder fehlen. Gruß, Robot Monk 12:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Kopiervorlagen sind super, vielen Dank! Sollte man in diesen Listen jetzt beim Durchgehen Markierungen anbringen („in WP nicht vorhanden“; „verlinkt“ usw.)?
Was die Verlinkung unkorrigierter Artikel angeht, bin ich noch unschlüssig; ich habe ein bisschen Angst, dass das, was ja eigentlich das Präsentieren des hier bei WS schon geleisteten sein soll, dann von irgendwem in WP als massenhaftes Verlinken von Datenmüll interpretiert wird, aber da hilft wahrscheinlich wirklich schon der schnelle Querdurchgang. PDD 13:17, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Liste ist noch eine Zwischenlösung, nach der vollen OCR-Einstellung mach ich eine gefilterte. Mit dieser Liste kannst du machen, was du willst, evt sollte man sie weiter aufspalten, da sie zu groß ist, um sie oft zu bearbeiten.
Vorschlag: wenn die Verlinkung erledigt oder nicht sinnvoll ist, kann man die Einträge aus der Liste auch löschen. Wenn der WP-Artikel fehlt, lohnt es sich, solche Artikel zu sammeln, bis es möglich wird, im Quelltext der Artikels eine Anmerkung darüber zu machen (zB. durch die Erweiterung der ADB-Vorlage, wie ich vorgeschlagen habe). --Robot Monk 14:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls vielen Dank und noch eine Bitte oberdrauf, könntest du die oben genannten Listen zum abarbeiten in unsere Werkstatt exportieren, damit man sie markieren kann?
schon erledigt --Robot Monk 16:45, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@PDD Verlinkung unkorrigierter Artikel: Wir haben es also bisher mit ca. 7000 Artikel zu tun, von denen eine unbestimmte Anzahl, wohl aber die meisten mit dem MDZ verlinkt sind. Wenn wir zuerst diese vorziehen, anstatt die ganze Liste von uns durchzugehen, dann sollte eine Schnellkorrektur der OCR jeweils direkt vor dem umbiegen des Links machbar sein. Aber man sollte sie sich merken, sonst geht man sie nachher nochmals durch, wenn wir uns unserer Gesammtliste widmen. Wie also technisch angehen? Mentelin --84.57.231.0 15:51, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Mentelin: Ich bin im Moment noch drüben bei WP etwas mit Vereinheitlichen beschäftigt (Kollege APPER hat mir freundlicherweise ein paar Wartungslisten spendiert); wenn das durch ist, haben wir von der WP ausgehend 3 Arbeitsfelder, für die separate Listen erstellt werden können:

  1. Artikel, wo korrekt mit der Vorlage:ADB der Wikisource-Text verlinkt ist. Die müsste man nur dahingehend durchgehen, ob die WS-Links überhaupt noch stimmen (und Fehler reparieren), außerdem schauen, ob wir den Link zurück zur WP haben und ob der WS-Text einigermaßen präsentabel ist.
  2. Artikel, wo mit der Vorlage:ADB nur das MDZ-Digitalisat verlinkt ist. Da könnten wir dann (wenn WS-Text präsentabel/vorhanden) den WS-Link ergänzen und hier analog den Backlink eintragen. Das wäre auch der Punkt, wo man evtl. mit Hilfe eines Bots arbeiten könnte, weil es ein paar 1000 Artikel sein werden und dabei nicht viel zu bedenken ist.
  3. Artikel, wo ohne Vorlage direkt das MDZ-Digitalisat verlinkt ist. Da müsste dann die Vorlage rein und ansonsten analog zu 1 und 2.

Von diesen drei Wartungslisten ausgehend müssten wir dann eine vierte Wartungsliste basteln, die alle in 1-3 nicht erfassten ADB-Artikel enthält und die man dann anschließend oder parallel abarbeiten könnte. Automatisch könnte man die vorsortieren nach dem Bearbeitungsstatus hier (unkorrigiert vs. korrigiert/fertig). PDD 17:10, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Robot Monk, ich wurde bereits von hilfswilligen gefragt, wie man vorgehen soll. Offen wäre noch die Frage, wie und wo wir die abgearbeiteten Namen in der 5000er Liste markieren sollen, damit sie auch später in der Gesamtliste erledigt sind. Einfach mit    in der gleiche Liste, Stört das? Oder gleich in der Hauptliste WP-Vorlagen markieren oder ganz rausnehmen? Mentelin --84.56.224.220 02:50, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Weiß nicht. Mir scheinen die Listen noch ziemlich roh zu sein, einiges kann sich noch ändern, um die Arbeit zu erleichtern. Entscheide du, ich werde mich anpassen. Aber man macht wohl nichts falsches, wenn man die MDZ-Liste abarbeitet. Erledigtes kann man dort löschen. Noch eine Überlegung: die Vorlage ADB in der Wikipedia so zu erweitern, dass die Artikel in zwei Kategorien einsortiert werden: mit Links nach WS und mit Links nach MDZ. Übrigens gibt es jetzt noch zwei Kategorien Kategorie:ADB:Mit WP-Link und Kategorie:ADB:Ohne WP-Link. Die lassen sich später für den Abgleich verwenden. --Robot Monk 07:18, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Weiß nicht ob das mit den Kategorien nötig ist; was man wissen will, lässt sich auch über Datenbankabfragen herausfinden (ich bin da schon dabei). PDD 10:54, 27. Okt. 2008 (CET) PS: Gemeint sind die vorgeschlagenen Kategorien in der WP; die Kategorien hier sind natürlich in Ordnung :-) PDD 13:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Hallo PDD, gerade dein Kommentar gesehen, ich warte noch, bis du die Liste geteilt hast, wöllte sie zum Bearbeiten in ein paar Happen Aufteilen, damit die Leute keine Bks kriegen. @Kat, falls du die WS-Kats gemeint hast, ich glaube, die sind für die Wartung und für die schnelle Übersicht trotzdem brauchbar. Aber noch habe ich keine endgültige Vorstellung, wie man das ganze weiterpfegt, wenn die Listen abgearbeitet sind. Mentelin --84.57.252.118 13:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Liste für die von hier ausgehenden Checks ist geteilt, kann aber durchaus noch weiter geteilt werden (oder zumindest sollte man Zwischendecken einziehen). Mein Vorschlag fürs Abarbeiten war Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen/Bd. 25–28, deiner war mit   , oder? PDD 13:48, 27. Okt. 2008 (CET) PS: Zum Aufteilen von Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Artikel mit ADB-Vorlagen warte ich noch auf die Datenbankauszüge.Beantworten

Die Frage, ob Abhaken oder rauslöschen bezog sich nur auf die 3 rüberkopierte WP-Listen, weil ich annehme, dass die anderen Listen wohl für alle Zeit das festhalten sollen, was erledigt ist, um nicht diese 7000 wieder durchzuwurschteln. Wenn ich es so richtig verstanden habe, gehen wir also Listen von WP durch, suchen uns aus den Listen von uns die Kopiervorlage wegen der korrekten Schreibweise, sortieren die Kopiervorlage weg und löschen aus den rüberkopierten den Eintag ? Wie gesagt, ich bin noch nicht ganz im Bilde. Warten wir besser bis alles da ist und Robot Monk sagt, mit welchen Listen wir am Ende arbeiten können. Mentelin --84.57.236.62 14:54, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch noch nicht ganz im Bilde :-) Aber wenn die WP-Listen so werden, wie sie mir vorschweben, könnte man sie mit einem Skript mit „unseren“ Listen abgleichen und da schon dies und das vorsortieren, was die Abarbeitung evtl. vereinfacht. PDD 14:58, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Wartungslisten

Sind jetzt von meiner Seite erstmal da. Zu klären ist noch, wie man am besten abgearbeitetes markiert bzw. wie man die verschiedenen Sorten von Listen (also einerseits die von unserer Datenbasis hier ausgehenden und andererseits die auf den WP-Links basierenden) miteinander synchronisiert; was im einen Bereich erledigt ist, ist logischerweise meistenteils (Denkfehler meinerseits: gilt natürlich nur für 1:1-Lemmaentsprechungen, die man nach Abarbeitung als fertig hin- und herverlinkt abhaken kann; nicht für ADB-Links aus anderen WP-Artikeln) im anderen auch jeweils erledigt. Da hat aber sicher Robot Monk die besseren Ideen und das passendere Know How; meinen Vorschlag an ihn, die WP-Listen mit passenden Kopiervorlagen auszustaffieren, setzt er ja gerade schon um, ohne dass ich den Vorschlag überhaupt machen musste :-) PDD 22:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du später noch mal so eine Datenbank-Abfrage machen? Wenn ja, dann brauchen wir mit den Listen nicht allzu zimperlich umzugehen: was erledigt ist, fliegt raus. Wenn ich eine aktualisierte Linkliste von dir bekomme, kann ich in Nu meine Vorlagen integrieren. Die anderen Listen schau ich mir in den nächsten Tagen an und auch die MDZ-Liste (da muss ich erst rausfinden, was all die zahlen bedeuten). Sonst habe ich nicht mehr Ideen, als ihr, mein Kopf brummt genauso. Für weitere Vorschläge und Ideen wird er (der Kopf) dankbar sein.
Zurück zu der Überlegung, wie Artikel, für die es kein WP-Artikel existiert, markieren. Sollen wir Listen führen, wann welche Artikel überprüft wurden, oder entsprechende Markierungen in die Artikel setzen? Oder hat die Frage im Moment kleinere Priorität? --Robot Monk 23:49, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Wartungslisten kann man jederzeit neu aus dem Dump generieren, insofern ist es vermutlich wirklich das einfachste, wenn man das Fertige nach dem Korrigieren aus diesen Listen löscht. Wichtig wäre nur, dass im Lauf der Zeit eine konsolidierte Liste der Artikel entsteht, die einander auf WP und WS 1:1 entsprechen und optimal verlinkt sind (also von WP auf WS und vice versa). Da müsste man dann zwar hin und wieder Wartungsläufe machen (wegen Verschiebungen usw.), aber ansonsten wäre das die Erledigt-Liste, um die man sich verlinkungstechnisch nicht mehr groß kümmern muss. PDD 00:19, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da ich jetzt immer noch nicht ganz schlau bin, wie wir das nun machen wollen, hab ich auf Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Artikel mit ADB-Vorlagen (sonstwie fehlerhaft) einfach mal mit einer Variante angefangen. Vermutlich nicht optimal, weil etwas umständlich. Grün heißt: alles repariert und hin- und herverlinkt; die können also in die Erledigt-Liste, die dann periodisch (am besten automatisch) daraufhin kontrolliert werden muss, ob hier oder dort was verschoben oder vermurkst wurde. Gelb heißt: in der WP ist alles repariert, aber es gibt keinen Link von hier in die WP. PDD 21:04, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Robot Monk: Die Möglichkeit, das Datum der letzten Überprüfung auf einen WP-Artikel festzuhalten, sollte unbedingt eingeführt werden, solange wir von tagesaktuellen, automatischen Listenabgleichen noch weit entfernt sind. Wir brauchen es jetzt, wo sich alles über die neuen Artikel hermacht. Ein uraltes Datum oder, wenn technisch erlaubt, Nullen als Platzhalter soll signalisieren, dass noch keine Überprüfung festgehalten wurden. Am besten macht man es direkt im Artikel, wo der Benutzer ohnehin ist. Der Zugang über eine sortierte Kat wäre für systematische Überprüfungen einfacher als eine weitere Liste und das Online-Register wäre ungeignet, weil es nur die A-Z Sortierung anbieten kann, wenn man es nicht erst in herunterladen will. Wenn die Leute es in einer Liste vermerken müssen, dann macht es keiner oder nur wenige eingeweihte. Ähnlich wie bei den anderen Fragen, wäre eine Klärung vielleicht wichtiger als z. B. eine Woche früher mit dem Einstellen fertig zu sein, sofern letzteres nicht doch wiederum Bedingung zur Klärung anderer dringender Dinge wird. Vielleicht kann man die ADB-Vorlage so einrichten, das genau an der Stelle des WP-Links in der Textbox ein Hinweis ausgegeben wird, wann zuletzt nach einem WP-Artikel gesucht wurde. Z. B.: „Kein Wikipedia-Artikel vorhanden. Stand: 20.10.08“ Alternativ vielleicht auch am Ende des Artikel. Wie auch immer, ich denke sichtbar wäre besser als unsichtbar im Quelltext, weil bei alten Datum sich auch der Durchschnittsleser ermuntert fühlt, wieder einmal nachzusehen. Mentelin --84.56.244.72 04:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das habe ich schon mal umgesetzt. Ins WP-Feld kann man jetzt das Datum reinsetzen (Monat und Jahr wie 10.08) Die Kategorie:ADB:WP-Artikel existiert nicht wird nun nach Monat sortiert. Das Jahr wird im Moment aber nicht verwendet. Die Vorlagendokumentation habe ich aktualisiert, aber die Vorgehensweise muss noch prominent erläutert werden, auf ADB usw.

Noch weitere Fragen

Ich setze mal gleich noch einen Schnitt hier, weil ich die Fragen von Mentelin gar nicht beantworten kann bzw. sie mir ein noch weiteres Feld zu eröffnen scheinen, das zumindest bei meinen bisherigen Überlegungen gar nicht vorkam. Das liegt aber sicher daran, dass ich als frisch Hereingeschneiter gar nicht weiß, was ihr euch im Lauf der Zeit als Ziele des ADB-Projekts alles vorgenommen habt. Zum anderen weiß ich auch über die ominöse Datenbank nichts, außer dass Robot Monk sie pflegt und hin und wieder daraus Listen generiert wie eben die Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge.

Damit ihr versteht, warum ich vielleicht nichts verstehe, versuche ich nochmal geordnet meine bisherigen Gedanken zum besten zu geben:

  • Was mir (angesichts der begrenzten Manpower) noch am ehesten in überschaubarer Zeit erreichbar scheint ist eine einigermaßen konsistente Verlinkung zwischen WS und WP. Wie die Wartungslisten zeigen, verlinkt der größte Teil der WP-Artikel, die die ADB verlinken, diese suboptimal. Knapp 900 Artikel verlinken einfach in die MDZ-Digitalisate, ohne die vorgesehene Vorlage. Wenn die Vorlage verwendet wird, ist die Einbindung bei 912 plus 230 plus 81 plus 2471 plus 46, also insgesamt 3740 Artikeln, mangelhaft. Macht summa summarum über 4600 Artikel, die allein in der WP dringend repariert werden müssen.
  • Dazu kommen dann noch die 1349 WP-Artikel, die schon auf die WS verlinken, aber auch da ist ein Haufen fehlerhaft (Robot Monk hat da dankenswerterweise schon vorsortiert).
  • Und bei allen diesen knapp 6000 Artikeln, die aus der WP auf die eine oder andere Weise die ADB verlinken, muss im Gegenzug natürlich auch überprüft werden, ob die WS-Artikel den (richtigen) WP-Artikel verlinken.
  • Wichtig wäre nun, diese Arbeit so leicht wie möglich zu machen (einerseits mit den vorsortierten Wartungslisten, andererseits mit den Kopiervorlagen für die ADB-Vorlage, die Robot Monk aus der Datenbank generieren kann). Und zum anderen, dass die Ergebnisse der Arbeit dann auch irgendwie hier festgehalten werden.
  • Letzteres erreicht man, indem der jeweilige Abarbeitungsstand in die Datenbank eingeht. Konkret müsste (jeweils nach Erledigt-Markierung eines Artikels auf der Wartungsliste) in die Datenbank eingefügt werden:
    • das entsprechende Lemma in der Wikipedia (das lässt sich nach Fertigstellung aus dem ADB-Artikel in der WS automatisch entnehmen)
    • die von der WS bzw. E-ADB evtl. abweichende Lemmaansetzung in der ADB-Vorlage der WP (da ist festgelegt, dass das Lemma so lauten soll wie in der gedruckten ADB, incl. Tippfehler und sonstige Exzentrizitäten), damit zukünftig automatische Abgleiche mit den WP-Wartungslisten möglich sind und da nicht ständig Sachen als Fehler markiert werden, die bewusst so gemacht sind
    • und vorteilhafterweise auch die Tatsache, dass zu einem ADB-Artikel überprüft wurde, dass es (momentan) keinen WP-Artikel gibt (dann muss nicht alle 2 Wochen neu gesucht werden, sondern z. B. in periodischen Abständen durch extra dafür generierte Wartungslisten)
  • Wenn dieses Teilprojekt abgearbeitet ist, hat man erstmal ein schönes Stück der ADB, also 6000 Artikel, die nachweisbar fehlerfrei mit der WP vernetzt sind. Und dann könnte man alle möglichen neuen Wartungsschritte generieren (z. B. WS-ADB-Artikel, die auf die WP verlinken, aber nicht im 6000er-Pool sind und also offenbar dort nicht verlinkt sind; usw.)
  • Aus dem Teilprojekt könnte man dann noch zusätzliche interne Wartungsaufgaben generieren. Die 6000 aus der WP verlinkten Transkriptionen sollten ja vielleicht beim Korrekturlesen eine höhere Priorität bekommen, usw. usf.

So viel erstmal zu spät/früher Stunde. Gruß, PDD 04:58, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du hast es ganz gut zusammengefasst und der Rest von mir ist von der Überlegung her auch keine Hexerei. Eher von der Umsetzung, und da kann uns nur Robot Monk beraten. Wir haben alle jeder für sich irgendwo Probleme immer gleich alles im Blick zu behalten bzw. einzusortieren was an Fragen aufkommt. Robot Monk bekommt dazu auch noch einen Extra-Brummkopf um alles technisch umzusetzen und der Nachteil der Textkommunikation trägt auch seinen Teil bei.
Also die ominöse Datenbank enthält zu einem Eintrag nicht mehr oder weniger als das, was man an Informationen auch in der EADB ablesen kann, wenn man ihn aufruft + dass was wir draufpacken möchten oder schon haben, etwa das ADB-Lemma und den WP-Link, oder was man ändern möchte, die Abkürzungen oder die Links zu Beruf und Ort aus meinem Beispiel. Ich musste es nur anführen, weil Robot Monk von letzteren, aber völlig unproblematischen Änderungswünschen noch nichts wusste (war für die Registerplanung vorgesehen, am Ende der Einstellerei) und es jetzt in Verbindung mit den Vorlagen darum geht, was wir alles fest in die Datenbank packen können, oder was über separate Listen zu machen ist.
Bei den Vorlagen und dem WP-Link bietet es sich die feste Integration in die Datenbank an, weil wir noch jahrelang auf die Vorlagen für neu erstellte WP-Artikel zurückgreifen müssen und jede Änderung im Lemma auch dort am besten berücksichtigt werden kann, wenn die Vorlage gleich daneben steht. Daher ging es mir nur darum, wie wir die jetzt korrigierten Vorlagen auch da festhalten. Macht man es separat, muss je nach den technischen Möglichkeiten von Robot Monk, u. u. alles von nochmals von Hand nachgetragen werden. Deshalb meine grundsätzliche Frage, wie die Datenbank aussehen soll, die wohl inhaltlich identisch sein wird mit dem Register, das wir online stellen wollen und ob man mal eine Testseite davon einstellen kann, um zu sehen, was man alles reinpacken kann und wie das für den normalen Registerbenutzer aussieht. Mentelin --84.56.219.248 06:59, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
mir fehlt heute die Zeit, Gedanken zu ordnen und die Fragen ausführlich zu beantworten. Morgen habe ich mehr Zeit. --Robot Monk 20:18, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hab' auch eine (bin ich hier richtig?): Was wurde eigentlich als Autorenname angesetzt? Bei einem Blick in diese Liste hab' ich sofort einen alten Bekannten gesehen. Es wird dort vorgeschlagen

  • {{ADB|1|84||Adelward|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Adelward}} durch
  • {{ADB|1|84|84|Adelward|Krause|ADB:Adelward}}

zu ersetzen. Abgesehen von der zweiten Seitenzahl soll hier statt des vollständigen Autorennames "Karl Ernst Hermann Krause" nur der Nachname "Krause" eingesetzt werden. "Karl Ernst Hermann Krause" ist der Name sowohl der Autorenseite wie auch der Autorenkategorie. Nach letzterer habe ich mich in der WP eigentlich immer gerichtet, wenn ich die ADB-Vorlage ausgefüllt habe. Das wird wohl nicht der einzige Autor sein, bei dem ähnliches passiert. Kann man da evtl. noch was dran drehen? --Rudolph H 21:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht so gemeint, dass jetzt der volle Name durch die Abkürzung ersetzt werden soll. Die Kopiervorlagen sind aus der Datenbank generiert, und die wiederum ursprünglich aus der E-ADB. Viele der dortigen Ansetzungsfehler sind hier zwar schon korrigiert, aber die Autorennamen noch nicht; in der E-ADB heißt der nun mal Krause. Die hier auf Wikisource ermittelten vollständigen Autorennamen müssen erst noch in die Datenbank eingebracht werden. Es ist also noch alles im Fluss; bzw., ohne ein bisschen Handarbeit geht es momentan noch nicht. Gruß, PDD 22:23, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Antworten

Ich fasse kurz die Fragen zusammen

  • Wp-Link in die Datenbank aufnehmen:
kann ich machen, bräuchte aber einen Dump. (weiter unten mehr dazu)
Probleme bezüglich WP-WS-Verlinkung, für die ich keine Lösung habe:
  • ADB-Vorlage erlaubt nur einen Link nach WP und ist somit nicht für Sammelartikel geeignet.
  • Konsolidierte Liste von Verlinkungen WS<-->WP:
Lässt sich aus deinem WP-Dump und meiner DB generieren (sobald die WP-Links dorhin integriert worden sind)
sinnvoller ist nicht die „erledigt“ (damit kann man ja nichts mehr anfangen) sondern eine Fehlerliste, mit Einträgen, wo die Verlinkung nicht stimmt. Solche Liste würde man nach Bedarf, dynamisch, generieren können (s. o)
Eigenschaften der Verlinkung:
  • Nicht jeder Link WP-->WS muss auch in andere Richtung gelten. (z. B. gibt es einen ADB-Link in w:Abitur)
  • Jeder Link WS-->WP muss auch rückwärts gelten. (Ausnahme: wenn der WP-Artikel auf eine WS-Autorenseite verweist (also mit WS-Vorlage und nicht mit ADB-Vorlage))
Prüfung der Verlinkung: zwei Listen abgleichen: Liste mit Links von WS-->WP und Liste mit Links WP-->WS
  • in der Liste WS-WP: alle WP-Artikel müssen existieren und zurück verweisen
  • in der Liste WP-WS: alle WS-Artikel müssen existieren (müssen aber nicht zurück verweisen)
so lässt sich die Kongruenz der Links überprüfen.
  • Neue Datenbank mit folgenden Eigenschaften und Funktionen:
    • für alle jederzeit exportierbar
    • Registerdarstellung
    • Suche
    • Arbeitslisten generieren (auch die Fehlerliste WP<-->WS Verlinkung)
    • WP-Vorlagen generieren
    • soll sich selbst aktualisieren (z.B. wenn ein neuer WP-Link im Artikel gesetzt wurde)
    • Einträge können manuell leicht und sicher verändert werden (ok nicht von jedem, nur von einigen Eingeweihten)
das alles lässt sich auf dem meta:Toolserver realisieren. (unter Fazit mehr dazu)
  • geb und gest usw. ersetzen - mach ich
  • Berufe und Orte verlinken, DB an Mentelin auslehen:
ok, am besten gebe ich dir eine Liste, die nur die Berufsfelder enthält (in derselben Reihenfolge wie in der DB). Dann gibt es auch keine Probleme mit Müller/Müller uws. Wenn du damit fertig gist, integriere ich die Liste zurück in die DB.
  • Datenbank-Aufbau: zur Zeit Textbasiert, mit Tabulatoren als Trennzeichen.
Felder:
  1. „#“ oder „#>>>“ - Hilfskonstrukt, um das Erstellen von Listen zu erleichtern
  2. WS-Artikel
  3. EADB-Name (Fehler wurden nicht korrigiert), wenn Eintrag bei EADB fehlt --> leeres Feld
  4. Jahresdaten
  5. Beruf
  6. alternative Namen
  7. Fundstelle mit Link zum Scan (falls hier nichts steht, hat die Person keinen eigenen Artikel. Dann ist es ein Verweis)
  8. Erwähnt auch unter - Fundstelle
  9. Korrekturfundstelle
  10. Autor
  11. „true“ oder „false“ - dient als Schlusszeichen, zeigt auch, ob im EADB-Eintrag das Button „Familienmitglieder“ existeirt
Einige Felder sind obsolet, wenn ich später auf MySQL umsteige (für den Toolserver), werde ich einiges umstellen. Felder 1, 11 und Scan-Link fliegen raus, vielleicht auch Felder 3, 8 und 9. Dafür kommt die Reihenfolge und WP-Artikel hinzu.
Beispieleinträge der DB:
  1. >>> ADB:Beninc, Simon Beninc, Simon gest. 1. Hälfte 16. Jahrhundert Maler ADB Bd. 02, S. 334 in Artikel Beninc [1] false
  2. ADB:Bening, Heinrich Bening, Heinrich 1801 bis 1895 Volkswirt; Parlamentarier; hannoverischer Verwaltungsbeamter Bening, Daniel Heinrich Ludwig ADB Bd. 46, S. 359-362 [2] Frensdorff, Ferdinand false


  • abweichende Lemmasetzung (Artikelanfang) in die DB integrieren.
ist möglich, lässt sich dem Dump entnehmen (Wörter am Artikelanfang, die fett oder fett und kursiv formatiert sind). Müsste man aber testen. Wenn das Register auf dem Toolserver läuft, kann er jederzeit auf das WS-Dump zugreifen und dann braucht man den Eintrag in der DB nicht mehr.
  • Status der WS-WP-Verlinkung in die DB integrieren
braucht man nicht, da der Status aus dem Feld „WP-Link“ ersichtlich sein wird (entweder es gibt einen Link, oder es gibt keinen, oder das Überprüfungsdatum steht dort) Nichts anderes haben wir übrigens schon jetzt mit den Wartungskategorien und Fehlerlisten.
  • WP-Vorlage als DB-Feld
reduntant, da alles, was man für eine Vorlage braucht, schon in der DB steht. Das einzige, was fehlt, ist der Artikelanfang (s. o.), aber dafür brauche ich einen aktuellen Dump (z.B. vom Toolserver) Und das auch nur bei den schon korrigierten und fertigen Artikeln, sonst steht dort meistens Buchstabensalat am Artikelanfang. Ich kann das zwar aus den ADB-Vorlagen auf WP ermitteln (aus Listen von PDD) aber wozu? Entweder sind die Namen falsch, dann muss man sie dort korrigieren oder sie sind schon korrekt, und dann braucht man ja nichts mehr zu tun.

Fazit:

Wir brauchen einen Register auf dem Toolserver. Das interessirt mich und ich würde das gerne machen, auch wenn (und weil) ich im Moment wenig Ahnung davon habe. Ich werde mich auf dem Toolserver umschauen, über das Projekt nachdenken und es vorbereiten. Das wird aber eine (rel. lange) Weile dauern, und sicherlich nicht bevor ich mit dem Band-Hochladen fertig bin.

Ich hoffe, ich habe keine Frage an mich übersehen bzw. alles verständlich erklärt --Robot Monk 15:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab nix verstanden, is aba ni schlimm

Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber das liegt daran, dass diese ganzen technischen Dinge mir unendlich fremd sind. Daher bitte ich schonmal um Entschuldigung, wenn ich einfach mal nachfrage:

  • Womit können wir am meisten gegenüber dem DFG-Projekt E-ADB punkten? Und wann frühestens?
  • Hat unser künftiges Register evtl. auf dem Toolserver einen Mehrwert gegenüber dem jetzigen in München? Bitte beschreiben.
  • Meines Erachtens unbedingt erforderlich wäre die Erweiterung unserer Vorlage um die PND. Sehr viele Personen haben eine solche. Vielleicht kann man die halbautomatisiert einfüllen?
  • Gut wäre, wenn wir eine Gruppe Autoren bei der ADB hätte, zu denen es automatisch erstellte Autorenartikel in WS gäbe ggf. mit Verweis Werke siehe ADB. Zu allen ADB-Personen, die irgendwie auch "Autoren" in unserem Sinne waren (einschl. Agnes Bernauer), sollte es einen WS-Artikel geben.

Synchronisierung von WP/WS finde ich sehr gut. --FrobenChristoph 21:16, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das alles sind noch Überlegungen, was rein technisch möglich ist - roh, spontan und deshalb schwer verständlich.
Wann die restlichen Bände hochgeladen sind, häng im Moment gänzlich von mir ab, ich rechne mit frühestens in vier Wochen.
Register auf dem Toolserver ist noch nur eine Idee. Welche Funktionalitäten es bieten wird, ist offen. Technisch ist vieles möglich, unsicher ist aber, ob ich alles umsetzen kann (wegen Zeit- oder Knowhowmangel). Wenn nicht, muss man nach jemand anderem suchen, der das Projekt übernehmen kann (gibt bestimmt viele, hier und in WP). Als ich hier angefangen habe, habe ich mir unter Register eigentlich eine Liste hier auf Wikisource vorgestellt, einfach Namenslisten für jede Buchstabe. Das ist natürlich suboptimal. Aber diese einfachere Variante können wir schon jetzt umsetzen, als Übergangslösung.
Ein Vorteil unseres Registers wäre auf jeden Fall, dass wir Fehler schneller korrigieren könnten (die Fehler, die wir an EADB gemeldet haben, wurden immer noch nicht korrigiert)
PND - du meinst, für jede Person die PND-Nummer angeben? Die Suche z.B hier lässt sich schlecht automatisieren. Aber wenn der Name und Lebensdaten mit den EADB-Daten übereinstimmen, kann man die PND-Nummer übernehmen. Einfacher ist es, die PND-Nummern von Wikipedia zu nehmen, wenn unser ADB-Artikel einen Link zu WP hat. Der Rest muss manuel recherchiert und in die Artikel (oder Register) eingebaut werden.
Die Autorennamen in meiner Datenbank stammen von EADB und sind viel zu oft fehlerhaft. Möglich ist aber, für alle Personen in der Kategorie:ADB:Autoren per Bot Autorenseiten anzulegen. --Robot Monk 00:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht Autoren, die in der ADB was geschrieben haben, sondern Menschen, die in der ADB behandelt sind und die irgendwas geschrieben haben (Literaten, Sachbuchautoren) --FrobenChristoph 01:58, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eine Stellungnahme zu den noch offenen Fragen kommt auch von mir noch nach, wir brauche ohnehin etwas, um das Projekt näher vorzustellen bzw. zu erläutern, wenn es fertig eingestellt ist. Mentelin --84.57.248.114 14:01, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zitieren der ADB

Ich bin mir im unklaren, wie man einen ADB-Artikel wirklich richtig zitiert. Mal wird z. B. w:Daniel Gabriel Fahrenheit als Titel des Artikels: „Daniel Gabriel Fahrenheit“ (in dem WP-Artikel bereits geändert) mal „Fahrenheit, Daniel Gabriel“ letzteres finde ich eigentlich nicht richtig, weil es ein rein technisches Konstrukt ist und dem vorangestellten Nachnamen gleich der ganze Namen folgt, wobei dann hier nur der Nachname abgekürzt ist, weil vorher bereits ausgeschrieben. Eigentlich heist der Artikel „Daniel Gabriel Fahrenheit“, alles andere ist meineserachtens sklavisch oder falsch verstanden. Allerding führt das dann auch unsere automatischen Zitierempfehlung ad absurdum. Es wäre jetzt angebracht, das für alle Zeit zu klären, hier, in der der WP und möglicht mit einem Urteil von Fachleuten. Ich könnte sonst nur googeln, was mir in der Praxis am gängisten in der Fachliteratur zu sein scheint. Mentelin --84.56.237.141 22:51, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oder mal andersrum ausgedrückt: Wenn aus technischen Gründen, (Vorlagen,Zitierempfehlung) der Artikel so „Fahrenheit, Daniel Gabriel“ zitiert werden muss, die Praxis in der Literatur aber so „Daniel Gabriel Fahrenheit“ ist, dann sollten sich der Einheitlichkeit wegen auch die, die von Hand den Literaturhinweis eintragen, der technischen Lösung folgen. Darüber hinaus sollte man hier und in der WP im Artikel über die ADB oder wo es geboten ist, diesen Umstand für Bearbeiter wie für Benutzer dokumentieren. Wir pflegen es dann mit raus und wenn sich jemand beschwert, wird der auf den Hinweis verwiesen. Nur festlegen muss man sich, wenn sich nicht im Laufe der Zeit 2 Varianten gleich breit machen sollen. --84.57.245.79 23:27, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nur ganz kurz (weil der Supermarkt gleich zumacht und ich noch was zu essen brauche): Wenn du in der WP vorschlagen würdest, die ADB mit Daniel Gabriel Fahrenheit zu zitieren, könnte ich auf die reflexhafte Reaktion von irgendjemand wetten, warum denn die WSler eigentlich nicht erstmal vor der eigenen Tür kehren; dort heißt es ja auch ADB:Fahrenheit, Daniel Gabriel :-)
Aber ernsthaft: es gibt durchaus Unzufriedenheit mit dieser „Regelung“, z. B. hier, aber eben auch gute Argumente dafür; zum einen Einheitlichkeit mit den meist um die ADB drumherum zitierten NDB und BBKL (und da wird der Nachname nunmal definitiv nicht als Initial nach den Vornamen wiederholt; da wäre eine Umstellung also schon eine Verfälschung) und zum anderen die Tatsache, dass sich das so eingebürgert hat und bei den Unmengen von Einbindungen eine Umstellung ohne zwingende Gründe nicht erfolgen sollte. PDD 23:36, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klar, aber auch die Druckvorlage und das E-Register macht es so aus sortiertechnischen Gründen. Hätten wir es nicht so übernommen, wäre jede Liste ein Riesenproblem, weil nach Vorname sortiert, so wie die unlängst aus der WP kopierte Wartungslisten. Da springen dann die Einträge von B nach X und von M nach A und man muss ein Dutzend geteilter Listen zum Abgleich offen halten oder man scrollt sich an einer Riesenliste zu Tode. Initial: War nicht für irgendwelche Übernahmen hier genannt, nur als Hinweis, das auch in der Druck-ADB der Artikel so heisst,„Daniel Gabriel F.(ahrenheit, nur weil es gerade zuvor ausgeschrieben wurde) wie man ihm meiner Meinung nach zitiert, also „Daniel Gabriel Fahrenheit“ Umstellungen: Ich habe ja keine Ahnung, welche Variante die häufigere ist, ich dachte bisher „Fahrenheit, Daniel Gabriel“ und „Daniel Gabriel Fahrenheit“ wären Ausreiser, die, ausserhalb der Datenwelt wohl richtig zitiert, aber wenn schon, dann der ersten Lösung angelichen werden sollen, wenn man wie jetzt, ohnehin gerade den Eintrag editiert. Darum ging es mir, da steht der NBD per Hand eingetragen mit „Daniel Gabriel Fahrenheit“ und ich setze dann genau darunter den ADB „Fahrenheit, Daniel Gabriel“ und sieht aus wie Hund. Was machen in dem Falle, ich habe ja keine Lust, alle Edits im Rahmen der Verlinkung zu beobachten, ob nicht desshalb jemand einen Totalrevert macht und die Änderung komplett weg ist, statt vielleicht nur angeglichen. Was machen? Nix, Link rein und weg, oder angleichen, dann aber wie? War er vorher so „Daniel Gabriel Fahrenheit“ dann auch so? Steht der NDB Link so dabei dann auch nach dem richten? usw. Mentelin --84.56.220.246 00:30, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herrjeh, der heißt ja in der NDB tatsächlich „Daniel Gabriel Fahrenheit“ (aber nur, weil er innerhalb eines Familienartikels vorkommt). Normal ist in der NDB auch Nachname first. Aber egal, wenn du dich einfach nur an die WP-Regeln halten willst, dann sind die ganz klar: Der Autor des ADB- oder NDB-Artikels in der Form Vorname Nachname, die behandelte Person in der Form Nachname, Vorname, vorzugsweise in einer der Ansetzung in der ADB bzw. NDB möglichst ähnlichen Form. Wenn du die Regeln ändern willst, müsste das wohl auf der Vorlagen-Diskussion o.s.ä. diskutiert werden. Ich rate ab. Gruß, PDD 00:38, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte nur Klarheit für die Mithelfer. Mir war nicht bekannt, dass das Beispiel bei der NBD eine Ausnahme ist. Dann kann man ja umstellen, wenn man auf "normale" regelwidrige Abweichungen trifft. Eine Umstellung auf die meiner Meinung nach richtige Form ist wohl ein technisches Problem, das sicher weit über ADB und NDB hinausgeht, auch Sachlexika treffen würde usw. und nur mit großen Aufwand gelöst werden kann. (Auch bei unserer Zitierempfehlung) Da gehe ICH jetzt bestimmt nicht ran, wenn die Wissenschaftler in der WP mit dieser technisch bedingten Unschönheit leben können. Ich gehe aber davon aus, dass sie in der Lage sind, für den eigenen Gebrauch den Namen wieder umzustellen.

Ich schaue mal, was wir zur Anleitung der Mithelfer noch brauchen können, auf Anhieb ist mir auch noch nicht alles klar, zumindest bei den Listen ohne Hinweis. Wird da erledigtes auch nur abgehakt oder verbessert festgehalten oder gelöscht usw. Was brauchen wir später davon noch? Wenn man mal einen Tag Denkpause hat,(vielleicht ist´s ja schon Alzheimer) gibt es schon wieder Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Mentelin --84.56.253.103 05:40, 2. Nov. 2008 (CET) Ahh, ist ja schon überall der Hinweis drin, danke! --84.56.253.103 05:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Kasten Wikisource:ADB-Werkstatt/Wartungslistenheader prangt ja jetzt über den Wartungslisten, falls da noch was (für die Mithelfer) fehlt, ergänze es bitte. Ob man da nun    markiert oder sonstwie hervorhebt oder einfach löscht, ist (denke ich inzwischen) letzten Endes egal; ich habe mitgekriegt, dass man aus der Datenbank bzw. den von Robot Monk vorgenerierten Schnipseln sehr schön die Kopiervorlagen erstellen kann und auch Inkonsistenzen (bei Seitenzählung etc.) dabei ganz gut auffallen; insofern ist die einfachste Vorgehensweise wohl die: so viel schaffen wie möglich, und beim nächsten Abgleich mit der WP fällt dann schon auf, ob da was schiefgelaufen ist. (Und am besten momentan nur um die Sachen kümmern, die hier auf WS schon vorhanden sind; das ist genug Arbeit für die 4 Wochen, die Robot Monk für den Rest noch braucht.) PDD 05:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok, machen wir eine kleine Schritt für Schritt-Anleitung, die auch Nichteingeweihte verstehen, mit Empfehlungen, was zuerst dran sein sollte. Ich mache mich dazu erstmal selbst an die Listen und notiere mit, was mir dafür nötig scheint. Einiges davon wird wohl auch nach Abschluss der (ersten) Aktion noch auf Jahre aktuell sein und sollte Eingang in das Tutorial finden. Mentelin --84.56.243.118 06:44, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Betreff Deine ADB Scans auf Commons...

...hast Du da noch mehr von oder sind die extra für die fehlenden Seiten besorgt worden? Wir haben ja noch etliche Seiten ohne OCR, wenn Du von denen auch noch Scans hättest würde das die Arbeit sehr erleichtern. Die Scans waren recht hochwertig und ich hab' damit eine anständige OCR rausbekommen, was bei den Minibildchen der MDZ nicht der Fall ist (wenn sich die OCR-Engine nicht eh sofort aufhängt). Zum Abtippen fehlt mir im Moment meist die Muse. --Rudolph H 17:50, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Scans hatte ich extra für die fehlenden Seiten gemacht, ich kann aber davon noch mehr auftreiben (allerdings erst nächste Woche). Welche Seiten bräuchten wir denn noch? Gruß, PDD 11:20, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich die, die unter Wikisource:ADB-Werkstatt#Ausführliche Übersicht aufgeführt sind. Überschlagsweise sind das noch um die (weia!) 50 Seiten. Wenn das in Arbeit ausartet, kann ich das nicht von Dir verlangen ;-). --Rudolph H 19:23, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ich schau mal :-) Der Flaschenhals dabei ist mein extrem altmodischer (und langsamer) Scanner. PDD 00:22, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Bol, Ferdinand u. a.

Das Problem bei dem Artikel ist, dass ihn so in ADB nicht gibt. Er wurde von uns aus den Zusätzen erstellt und hat keinen Vorgänger und keinen Nachfolger. Es gibt noch ein Paar andere (manche sind noch gar nicht angelegt) und ich würde sie als Spezialfälle betrachten. So gehören sie eigentlich in die Kategorie:ADB:Zusätze und Berichtigungen. Aber die Verlinkungen zum Vorgänger und Nachfolger würde ich rausnehmen. --Robot Monk 17:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ah okay, wenn das Sinn macht, macht es wohl Sinn. Zumindest könnte man ja dann die Zusätze dort als Vorgänger & Nachfolger eintragen, sonst hängt man da als Leser fest und kann nicht weiterschmökern, ohne irgendwelche Indexseiten zu bemühen, oder? PDD 18:54, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Habs gleich mal so umgesetzt; die Vorlage:ADB könnte man noch so umstricken, dass sie in diesen Ausnahmefällen nicht die geteilte Tabellenzeile mit Vorheriger/Nächster anzeigt, sondern eine ungeteilte mit eingebettet in o.s.ä., aber das ist wohl eher Zuckerguss und nicht essentiell. Gruß, PDD 19:18, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab das jetzt mal umgesetzt und gleich als Pseudo-Korrekturstand „ADB-BKL“ hinzugefügt, dann kann man die Vorlage auch gleich für die Verweisseiten nehmen und dort auf dieselbe Weise wie in den Hauptartikeln Links in die WP setzen usw. PDD 01:26, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Apologie

Bester PDD, ich sehe, dass Du mit großer Geduld "Formatfragen" erledigst, die offen geblieben waren. Offen gestanden: ich kann das nicht. Nach richtigen Vornamen, Lebensdaten, Opusnummern, Werktiteln, Erstausgaben suchen ja, aber Code-Nummern, ALT-Zeichen, Tastaturkombinationen, die alle Gabelgriffe von Barock-Blockflötisten übersteigen - da melden die Sehnenscheiden von Digitus und Alterus Schmerz. Irgendwie hatte ich gehofft, dass ein gütiger BOTT sich dessen annehmen würde. Dem scheint nicht so zu sein, daher danke ich Dir für Deinen selbstlosen Einsatz. Eine Sache habe ich bei der verzettelten (wegweiserlosen) ADB noch nicht verstanden: werden wir dermaleinst eine Kategorisierung wie "Musiker" o.ä. (wie sie die BDB vorhält) für die ADB-Personen bekommen. Das wäre wirklich sehr wünschenswert (dadurch aber schon würklich?). Viele Grüße von --Konrad Stein 20:21, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hochgeschätzter Konrad, das Technische ist nur auf den ersten Blick kompliziert (denke ich jedenfalls) und seit Neuestem noch einmal deutlich vereinfacht, dank der unter Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen liegenden, schon fertig vorbereiteten Kopiervorlagen für die Wikipedia. Das ganze über einen mildtätigen HErrbott erledigen zu lassen ist sicher eine wünschenswerte Option für die Zukunft; dafür muss aber zunächst einmal (leider größtenteils in Handarbeit) zumindest im Ansatz eine Konsistenz hergestellt werden, von der aus man dann gezielte automatisierte Überprüfungen starten kann. Im Moment herrscht statt Konsistenz leider noch ein ziemliches Kuddelmuddel, wie man an den Wartungslisten unter Wikisource:ADB-Werkstatt/Wartungslisten WP-Artikel sehen kann. Ich hoffe, dass der gerade dank WS erreichte Meilenstein (sämtliche ADB-Artikel sind ja nun hier vorhanden) dabei hilft, noch ein paar neue Mitarbeiter für die Aufräumarbeiten anzulocken, damit das in absehbarer Zeit mal fertig wird.
Sortierungen nach Berufen sind offenbar zumindest für das geplante ADB-Register (siehe Diskussion und den Buchstaben A) vorgesehen. Ob das später auch in Kategorien umgesetzt werden soll (oder wir uns vielleicht statt solcher MediaWiki-Konstrukte lieber eine richtige Datenbank gönnen sollten), muss wahrscheinlich noch diskutiert werden. Ab einem gewissen Punkt berührt das hier wohl auch das Grundverständnis des Projekts: Wollen wir hier eine Parallel-Wikipedia, nur halt mit nicht ganz frischen Texten, oder sollte man die transkribierten Nachschlagewerke nicht doch irgendwie anders erschließen? Lieber Gruß, PDD 20:56, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, habe gestern ADB:Schulhoff, Julius korrigiert und mir fiel auf, dass der Autorenname nicht blau oder rot fällt, d.h. wohl kein Link gesetzt wird. Normal oder Fehler? Viele Grüße von--Konrad Stein 13:55, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon erledigt, jetzt ist der Link rot (und die Autorenkategorie blau). Viele Grüße, PDD 14:09, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und schon wieder eine Frage: Auf unserer Seite Moritz Fürstenau ist der Eintrag Eitners in der ADB über ihn mit einer Vorlage verlinkt. Ich hatte versucht, diesen in das Literaturverzeichnis Fürstenau in der WP zu kopieren. Das Ergebnis war ganz hübsch, aber die ADB-Seite fiel rot, "Seite nicht vorhanden". Hat dies damit zu tun, dass sie noch nicht korrigiert ist? Viele Grüße von --Konrad Stein 22:03, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das auf unserer Seite Moritz Fürstenau, also die Zeile
* [[Robert Eitner]]: ''[[ADB:Fürstenau, Moritz|Fürstenau, Moritz]].'' In: [[Allgemeine Deutsche Biographie]], Band 49, S. 214
ist gar keine Vorlage. In der WP müsstest du die dortige ADB-Vorlage verwenden, die vorgenerierten Kopiervorlagen dafür liegen hier bei uns unter Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen und konkret für Fürstenau (weil Band 49) unter Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen/Bd. 49–52. Die dort angegebene Kopiervorlage ist:
* {{ADB|49|214|214|Fürstenau, Moritz|Robert Eitner|ADB:Fürstenau, Moritz}}
Gruß, PDD 22:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, im Artikel ADB:Jeitteles, Jonas bleibt der Autor wieder schwarz. Zudem trat mir da die Frage auf, wie das I/J-Problem angegangen wird. Wirklich "Jsaak" transkripieren? Viele Grüße von --Konrad Stein 12:31, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um den Autor kümmere ich mich gleich.
Was J vs I betrifft: Ich habe da bisher immer intuitiv das meiner Ansicht nach „Richtige“ transkribiert, also „Isaak“ usw. Gerade eben habe ich noch einmal beim Beispiel ADB:Imhoff, Jakob Wilhelm im höher aufgelösten Google-Books-Scan nachgeschaut, und es ist im Druckbild des Frakturtextes wirklich beim besten Willen kein Unterschied zwischen I und J auszumachen; philologisch penibel müsste man also wohl immer J transkribieren, aber ich würde aus Gründen der Lesbarkeit davon Abstand nehmen und einfach die korrekte Form wählen. PDD 12:41, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, hier einmal mehr ein unverlinkter ADB-Autor: ADB:Schumann, Robert. (Soll ich Dir das eigentlich jedesmal durchgeben, oder gibt es einmal ein Großreinemachen, wo das sowieso auffällt?) Und noch eine andere Frage: Ich hatte eine einzelne Seite, nämlich [[3]] zweitkorrektur (also "fertig") gelesen, finde aber nicht, wie ich den Bearbeitubgszustand (für dieses einzelne Seite) ändern kann. Wie funktioniert das? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Autorkategorie ist jetzt blau; und: ja, bei solchen Sachen kannst du gerne jeweils Bescheid sagen. Da wird zwar irgendwann ein Großputz stattfinden, aber das wird sicher noch eine Weile dauern. Was den Freiligrath-Prozess betrifft: wenn du dort auf Bearbeiten gehst, gibt es direkt unter dem Scan den Abschnitt Kopfzeile, und dort kannst du den Bearbeitungsstand anpassen. Gruß, PDD

Hallo PDD, Danke für Deine Nachrichten von neulich. Soll ich eigentlich auch mal ADB-Autoren-Seiten anlegen oder machst Du das lieber selbst (um Übersicht zu bewahren o.ä.)? Was mir nun auffiel: beim erstellen der Seite Schumann, stellte ich fest, dass beim Durchklicken der ADB-Autorenbox ("nächster Artikel") die Namensartikel weder alphabetisch, noch vollständig angezeigt werden, sondern (nehme ich an), so, wie sie in dem ADB-Band gelistet sind. Bleibt das so, oder stellen wir das auf das 'alphabetisch Gesamt' um? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 17:56, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Soll ich eigentlich auch mal ADB-Autoren-Seiten anlegen oder machst Du das lieber selbst – Eigentlich lege ich gar nicht so wahnsinnig viele Autorenseiten an, weil mir noch irgendwie in Erinnerung ist, dass Autorenseiten eigtl. nur zu Leuten angelegt werden müssen, die außer ADB-Artikeln noch was anderes geschrieben haben, was hier auf Wikisource liegt oder liegen könnte. Vielleicht habe ich das aber auch falsch in Erinnerung; ist nicht mein Spezialgebiet :-). Was ich mache, um die Autoren aus der Kategorie:ADB:Autor:Unbekannt rauszukriegen, ist ein entsprechender Eintrag in der Vorlage:ADBAutor und das Anlegen der Kategorie für den Autor, sonst nichts.
beim erstellen der Seite Schumann, stellte ich fest – Ich wusste ja nicht mal, dass wir hier solche Begriffsklärungen haben; interessant.
dass beim Durchklicken der ADB-Autorenbox ("nächster Artikel") die Namensartikel weder alphabetisch, noch vollständig angezeigt werden – Wenn du die Reihenfolge der Verkettung in der ADB-Box meinst: die ist in Band- und Seiten-Reihenfolge und soll auch so sein. Als Findmittel sollen stattdessen die Register verwendet werden, die aktuellste Version gibt es unter ADB:Register, und dort hast du z. B. auf ADB:Register/S alle Schumanns schön beieinander.
Gruß, PDD 11:49, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ADB II

Vielen Dank für die schnelle Einfürung. Eigentlich wollte ich nur kurz reinschauen (von der rumänischen Wikipedia kommend) weil ein Kollege von dort den Trausch-Artikel in "gotischer Schrift" (bin leider nicht vom Fach=technische Ausbildung in Rumänien) nicht so gut lesen konnte. Stattdessen werde ich wohl noch ein wenig bleiben, wenn auch zu den oben genannten Einschränkungen noch eine zeitliche dazukommt. Zurück zu Trausch: den Zusatz von Trauschenfels der noch als Zweitname angegeben wird kommt hier im ADB-Artikel nicht vor (?) dafür habe ich aber einen Dr Trauschenfels, Eugen aufgestöbert über den Link auf ADB:Kemény, Joseph Graf von, den werde ich erst mal anlegen. Gruß--Mishuletz 23:05, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fraktur nennt man das üblicherweise; gotisch ist eher so :-) Einen Namenszusatz von Trauschenfels kennt auch die PND nicht [4]; hoffentlich haben sich den die Wikipedia-Autoren nicht einfach ausgedacht, so wie den angeblichen Namen Trausch von Trauschenfels für den Eugen (in Trauschs Lexikon heißt der nämlich einfach Eugen von Trauschenfels ohne Trausch, und Trausch muss es ja wissen). Wenn du über den Eugen Trauschenfels einen Artikel schreiben willst, ist der wohl in der Wikipedia besser aufgehoben? Auf jeden Fall, frohes Schaffen! PDD 23:22, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Der Eugen hat einen Artikel im BLKÖ, Band 47, S. 36 ff., den du transkribieren könntest (und dort heißt er tatsächlich Trausch, ich nehme also meine obige Bemerkung zurück); da müsste ich mich aber erstmal selber informieren, wo man die Textgrundlage herbekommt. Der Artikel würde jedenfalls wohl unter BLKÖ:Trausch von Trauschenfels, Johann Karl Eugen landen. Und unser Josef Trausch ist dort ab S. 30 unter BLKÖ:Trausch, Franz Joseph; er ist offenbar ein Cousin vom Eugen. Gruß, PDD 23:39, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Manifest der Kommunistischen Partei

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die Seite 15 des Manifests korrigiert hast, aber den Status auf unkorrigiert gelassen hast. Vergessen? Oder gibt es dafür einen bestimmten Grund? Ich freue mich natürlich über jede Hilfe! Gruß --Ich-bins 14:57, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, habe ich nicht vergessen. Seite 15 war nur eine schnelle Grobkorrektur; ordentliche Korrektur dauert bei mir immer fünfmal so lang, und soviel Zeit hatte ich heute beim Frühstück nicht. Die einzige richtig von mir korrigierte Seite war die S. 30, und die habe ich entsprechend markiert. Gruß, PDD 16:19, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Verschiebungen

Hallo PDD! Vielen Dank für Deine Arbeit bei der ADB. Ich habe eine Bitte: Könntest Du nach dem Verschieben Schnelllöschanträge stellen? Sonst bleiben die überflüssigen Redirects liegen. Gruß, Jonathan Groß 17:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Procedere ist momentan so: ich verschiebe etwas und melde das auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie unter den Fehlern. Dann gibt Benutzer:Robot Monk irgendwann sein OK und arbeitet die Umlemmatisierung in seine Datenbank ein, und dann (wiederum nach einiger Zeit) generiert er aus der Datenbank die entsprechenden Wartungsseiten neu (z. B. Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge). Erst wenn die Änderung dort angekommen ist, sollte der Redirect gelöscht werden, sonst enthalten die (zum Verlinken sehr wichtigen) Wartungsseiten rote Links. Manuelles Updaten der Wartungsseiten ist ebenfalls nicht sinnvoll, weil die ja immer mit der Datenbank synchron sein sollen. Alles etwas tricky momentan :-) Gruß, PDD 18:03, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Danke für die Auskunft. Jonathan Groß 18:05, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Bethmann Hollweg, August von

Hallo PDD, Ich glaube "Moriz" am Begin ADB:Bethmann Hollweg, August von ist Tippfehler weil am Ende dem selben Paragraph Wach sagt "Moritz August". Auch habe ich nie "Moriz" anderswo gesehen. Darum habe ich {{an|WS: korr.: Moritz}} da gestellt. Alles Gute. Bob Burkhardt 00:27, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bob, das war anders gemeint: Moriz und Moritz sind alternative Schreibungen desselben Namens, und Leute, die (wie A. B.-H.) ein knappes Jahrhundert vor der Erfindung von Geburtsurkunden (von Pässen und Ausweisen ganz zu schweigen) geboren sind, und damit in einer Zeit, in der der Pfarrer je nach Laune und Tagesform sogar den Nachnamen in unterschiedlichen Schreibweisen im Kirchenbuch verewigt hat, sollte man nicht nach den Maßstäben des Bismarckschen Personenstandswesens vereinheitlichen. Vor allem aber sollte man den Leser nicht unnötig auf den falschen Pfad leiten, dass es damals schon so etwas wie die einzig richtige Schreibung eines Namens gegeben hätte. Der Leser sollte lieber successive beim Schmökern entdecken, dass nicht immer alles genauso war wie es heute ist und dass im Kontext der ADB eben Carl dasselbe ist wie Karl und Näke dasselbe wie Naeke und Göthe nicht falscher als Goethe usw.
Deshalb fand ich die Anmerkung irritierend, aber wenn sie dir wichtig ist, mach sie einfach wieder rein. Lieber Gruß, PDD 00:36, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Korrigierung und Auseinandersetzung. Karl und Carl habe ich gesehen, und nun Moriz und Moritz. Alles Gute Bob Burkhardt 15:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

split

Split eingefügt in ADB. Was bedeutet das? --Sanju 01:41, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Seitenumbrüche im Originaltext werden durch das Einfügen von z. B. {{Seite|420}} markiert; vor dieser Markierung kommt immer ein Zeilenumbruch im Quelltext, danach immer ein Leerzeichen und der Text geht weiter. Das hat technische Gründe; du hattest die Zeilenumbrüche davor entfernt, deshalb habe ich sie wieder eingefügt. Gruß, PDD 03:54, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

unkorrigiert korrigiert

Noch eine Frage: (Fühl dich doch als mein Mentor!!!)

Wann und wer setzt einen Artikel von unkorrigiert auf korrigiert oder sogar als fertig? Ich habe nun mal bei ADB Sebastian Hofmeister gewagt, den Korrigiert-Status zu setzen. Klär mich bitte auf. --Sanju 17:02, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mentor, oho.. :-) Also die Idee bei den Korrekturständen ist: wenn man einen Artikel gründlich und vollständig und entsprechend den jeweiligen Editionsrichtlinien (für die ADB sind das diese, mit Zusätzen hier und einigen weiteren verstreuten Zusätzen andernorts) korrekturgelesen hat, erhöht man den Korrekturstand (also von unkorrigiert auf korrigiert oder von korrigiert auf fertig), wobei man das pro Artikel nur einmal machen kann (in anderen Worten, die Zweitkorrektur kann nicht der Erstkorrektor machen). Machen darf das natürlich jeder, der sich das zutraut; wenn man sich dabei überschätzt und alle möglichen kleinen, aber wichtigen Feinheiten ignoriert, so dass Nacharbeit nötig ist, wird man in der Regel darauf hingewiesen. Soweit ich das hier sehe, machst du das aber alles im Prinzip völlig richtig und kannst dir also zutrauen, Korrekturstände zu erhöhen. Gruß, PDD 17:14, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bewerbung zum Admin

Nochmals an dieser Stelle offiziell: Ich kann mich der Meinung von Michail nur anschließen. Bei den Admins geht es ja nicht um „Hausmeisterposten“, die nur in begrenzter Anzahl zu Verfügung stehen, sondern auch darum, daß Mitarbeiter, die hier Besonderes leisten wollen und können, in ihrer Arbeit unterstützt werden, in dem man ihnen Werkzeuge in die Hand gibt, die das WS-Leben leichter machen. Und das ist bei Dir auf jeden Fall der Fall, wenn ich sehe, wie Du Dich in die ADB-Problematik hineinkniest. Also, wenn Du willst, schlag ich Dich hier Wikisource:Administratoren zur Wahl vor, dann haben die Anderen 14 Tage Zeit, ihr Pro (oder Contra) abzugeben. --A. Wagner 14:14, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Okay, dann wage ich das mal. Danke! PDD 21:41, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auf geht’s --A. Wagner 21:59, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ABD Schriftauszeichnung

Hallo PDD, du hast beim Artikel ADB:Oswald von Wolkenstein das "W." aus der Schriftauszeichnung herausgenommen. Ich nehme an, dass der Hinweis auf deiner Benutzerseite (sieht man gut bei ADB:Thilo, Friedrich Gottlieb: Kurzform des Familiennamens ist offensichtlich nicht gesperrt) den Grund dafür angibt. Nun, ich sehe hier eine Reihe von ADB-Scans wie [5], [6] usw., wo der abgekürzte Familienname eindeutig gesperrt gesetzt ist. Ich würde die Nicht-Sperrung in deinem Beispiel daher eher als die Ausnahme bzw. einen Druckfehler ansehen. Grüße --FordPrefect42 02:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das ist ein Problem. In den etlichen hundert ADB-Scans, die ich bisher gesehen habe, ist die Sperrung des Kürzels eher die Ausnahme, daher kam mein Vorschlag, die Nicht-Kursivierung zum Default zu erklären und nur dann zu kursivieren, wenn in der Vorlage offensichtlich doch gesperrt wurde. In deinen Th.-Beispielen aus Band 38 sieht das schon so aus. Wenn dein Eindruck allerdings tatsächlich ist, dass meine Beobachtung (Sperrung = Ausnahme) falsch ist, müsstest du mehr Daten liefern. PDD 02:25, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur als PS, weil ich da gerade dabei bin: Das ist der typische ADB-Artikel; die Sch.s und Th.s und Oe.s und St.s sind die Ausnahmen. Nur wenn du irgendwie motivieren kannst, warum man bei Leuten wie dem Taaffe das offensichtlich nicht ausgezeichnete „T.“ kursivieren sollte, könnte man das zum Default erklären; ansonsten scheint mir die andere Lösung (nur gesperrt, wenn sichtbar gesperrt :-) vom Prinzip her doch sinnvoller. Gruß, PDD 02:32, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Darüber, dass das ein Problem ist, sind wir uns einig. Ich glaube man muss erstmal wahrnehmen, dass die Typographie in der ADB nicht ganz einheitlich durchgehalten ist: manchmal wird der Adelstitel nicht gesperrt gesetzt, wie in deinem Beispiel oder [7] (wo die Sperrung nach dem nicht gesperrten Freiherrn wieder weitergeht), manchmal doch, wie in [8], so dass es schwer ist eine allgemeine Regel zu formulieren. Vermutlich hast du mehr Erfahrung mit dem Thema als ich. Ich habe jetzt mal nur exemplarisch die Artikel am Anfang von Band 38 angesehen (eignet sich ganz gut wegen den Namen mit "Th"), und mein Eindruck ist: Sperrung ist die Regel, Nicht-Sperrung die Ausnahme. Grüße --FordPrefect42 09:34, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Auch noch ein schönes Beispiel: [9]. 1. Vorname gesperrt, 2. Vorname nicht gesperrt, Adelsprädikat wieder gesperrt. Aus dem Ende der Sperrung in deinem Beispiel Taaffe lässt sich IMHO also nicht ableiten, dass der abgekürzte Nachname nicht als ausgezeichnet gedacht ist. --FordPrefect42 09:58, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mein Eindruck bzgl. der Sperrung des Nachnamenkürzels ist, wie gesagt, genau anders; ich bin aber auch nicht ein paar aufeinanderfolgende Seiten systematisch durchgegangen, sondern gehe von den ganzen Artikeln quer durch alle Bände aus, mit denen ich mich bisher beschäftigt habe. Ich habe keine gute Idee, wie wir in diesem Moment klären können, wer von uns beiden Recht hat.
Dass die Typografie in der ADB nicht einheitlich ist, ist bekannt; deshalb gilt ja auch die Regel, dass transkribiert wird, was dasteht (und nicht, was wir gern hätten was dastünde). Stört dich diese Regel (und die daraus folgende Tatsache, dass „Th.“ mal kursiv transkribiert wird und mal nicht)? Oder geht es dir primär um die ca. 98% der Artikel, in denen das Nachnamenkürzel aus einem Buchstaben besteht? Bei diesen ca. 98% kann man im ADB-Drucktext eine Sperrung oder Nicht-Sperrung gar nicht erkennen; wenn wir die aber kursivieren würden, würde das sehr wohl ins Auge fallen. In ca. 98% der Artikel ein „keine Auszeichnung erkennbar“ mit „deutliche Auszeichnung erkennbar“ zu transkribieren muss sehr gut motiviert sein. PDD 10:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir in der Tat eher um die allgemeine Regel, die also für die einbuchstabigen Abkürzungen greifen müsste. Dass man bei "Th." etc. im Einzelfall die Auszeichnung bzw. Nichtauszeichnung aus der konkreten Vorlage übernehmen kann und sollte, steht für mich außer Frage. Noch ein Beispiel: bei [10] geht die Schriftauszeichnung bei den Nachnamensteilen nach dem Lemma wieder weiter; dass hier ausgerechnet das "W." nicht ausgezeichnet sein soll, würde mir nicht einleuchten. Mein Eindruck in diesem Moment (ohne die Artikel jetzt allerdings wirklich systematisch daraufhin untersucht zu haben) ist: der Normalfall ist die Auszeichnung des gesamten Namens inkl. abgekürztem Familienname, evtl. abzüglich als "sekundär" betrachteter Namensteile wie Adelstitel, 2. Vornamen. Aber wie gesagt, das ist erstmal nur eine Momentaufnahme und eine Anregung, das im Auge zu behalten. Ich hab da keinen Stress, jetzt auf die Schnelle eine allgemeine Regel übers Knie zu brechen. Grüße --FordPrefect42 10:20, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das wäre auch mein Vorschlag, einfach mal sammeln (wir können ja in einem unserer Benutzernamensräume eine Unterseite anlegen, wo wir Pro- und Contra-Beispiele sammeln); im Laufe der Zeit kommt dabei vielleicht etwas statistisch brauchbares heraus. Deine ganzen Zusatzbeispiele belegen allerdings nur, wovon ich bisher auch ausgegangen bin, dass alle Rufnamen und sonstige zentrale Namensbestandteile gesperrt werden (es heißt z. B. bei Herrschern usw. auch relativ systematisch „Kurfürst von Brandenburg“ und nicht „Kurfürst von Brandenburg“); das trägt zur Klärung der Frage, wie mit dem Nachnamenskürzel systematisch umgegangen wurde, nichts bei; dafür müssen wir tatsächlich die mehrbuchstabigen Kürzel statistisch auswerten. Gruß, PDD 10:27, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, wahrscheinlich sollten wir wirklich so vorgehen. Ich habe jetzt zum Vergleich noch ein paar Artikel im "St"-Namensbereich angesehen, und da sieht es in der Tat eher so aus, wie du es beschreibst, dass "St." nicht gesperrt wird (ob das jetzt evtl. wieder eine Ausnahme ist und daher kommt, dass das kleine "st" in Frakturschrift ja eine Ligatur ist und nie getrennt wird, ist erstmal nur eine kleine Spekulation von mir). Beispiele mit "Sch" und "Oe" habe ich auf die Schnelle keine gefunden, in den von mir angesehenen Artikeln wurden die Namen immer mit "S." bzw. "O." abgekürzt. Von daher ist deine oben beschriebene Regel, nur dort auszuzeichnen wo in der Volage tatsächlich eine Auszeichnung erkennbar ist für den Augenblick wohl das beste Vorgehen, für eine abweichende Regel müssen wir erstmal Erbsen zählen. Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr! --FordPrefect42 11:18, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau, lass uns das mal im Auge behalten. Dir auch nen guten Rutsch! PDD 12:51, 31. Dez. 2008 (CET) PS: Ein paar Oe.s: ADB:Oehme, Ernst, ADB:Oekolampad, Johannes, ADB:Oelsner, Johann Wilhelm. Ein paar Sch.s (die übrigens deine These stützen: da ist ein Zwischenraum zwischen dem S und der ch-Ligatur): ADB:Schöller, Leopold, ADB:Schönfeld, Anton Freiherr von, ADB:Schöningh, Ferdinand.Beantworten

Alles Gute zum Neuen Jahr

  Lieber PDD!

Ich möchte Dir als fleißiger ADB-Biene und Monobook-Spezialisten meine Glückwünsche überbringen. Unsere Zusammenarbeit hat mir in diesem Jahr wie immer viel Spaß gemacht. Alles Gute im Neuen Jahr 2009!

Dein Jonathan Groß 14:16, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke schön! Das wünsch ich dir (und den ganzen Projekten) auch! PDD 13:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Fragen

Also ich bin jetzt trotz der hilfreichen Listen (Dank an alle dafür) ziemlich paralysiert, weil für mich grundsätzliche Fragen offen sind und ich daher auch nicht weiß, wie man die Helfer instruieren soll.

Wir sind jetzt bei den Fragen, (habe es am Anfang der Verlinkungsfrage schon angedeutet) die wir angehen wollten, wenn alle Bände eingestellt sind. Ok, es wird sich zumindest bei den Dingen, die wir die ganze Zeit schon korrigiert haben, nicht mehr so viel ändern, als dass es nicht auch noch von Hand geändert werden kann, so wie es Robot Monk getan hat. Aber bevor wir Listen vom Umfange einiger tausend Einträge abarbeiten, muss klar was wie wo festgehalten wird und es den Helfern erklären.

Eines ist sicher, je weiter wir uns von der EADB entfernen, desto weniger können wir etwas mit erneuten Abfragen dort anfangen. Um so wichtiger ist, dass wir in der geänderten Datenbank alles unterbringen, was wir in Zukunft brauchen, weil niemanden zuzumuten ist, über Jahre mehrere Listen gleichzeitig zu pflegen.

Es kann also nur eine einzige Datenbank geben, die die nächsten Jahre gepflegt werden kann, sei es für Lemmaänderungen bei uns, auf WP, sei es für die Zusatzinformationen wie Beruf, Lebensdaten usw., wo auch oft Ergänzungen oder Korrekturen angebracht wären und die leicht zu machen sein sollen. Allenfalls können von Zeit zu Zeit Kopien dieser Datenbank durch einfaches überschreiben aktualisiert werden. Aber diese Kopien dürfen selbst nicht für Änderungen offen sein. Die müssen seperat gesammelt oder gleich direkt an der Hauptliste vorgenommen werden.

Bei einer Kopie davon für WP funktionieren natürlich die Links nicht mehr. Ist es möglich, durch ein leicht ausführbares Script die Links auf WP-Format zu umzuwandeln? Dann wäre die WP regelmäßig auf dem neuesten Stand, ohne großen Mehraufwand über das Darüberkopieren hinaus.

Die Aufgabe der Datenbankpflege wird nach dem Einstellen der letzten Bände schon aus arbeitstechnischen Gründen nicht mehr lokal bei einem Benutzer zu leisten sein und weil wir auch ein Register online brauchen, sollte alles dort mit enthalten sein, in dem Format, dass es erlaubt, alle möglichen Arbeitslisten zu generieren, etwa alle Personen eines Berufes auszugeben. Alle Änderungen können nur in dieser einen Datenbank, sprich, dem Register erfolgen.

Die EADB nützt uns nach all den vergangenen und angedachten Änderungen nichts mehr, wenn eine solche dort erzeugte Liste umständlich nachbearbeitet werden muss. Es muss jedem möglich sein, den Inhalt der aktuellen Datenbank lokal auf den Rechner zu kopieren, um solche Listen zu extrahieren. Das geht ja bei einfachen Abfragen schon mit dem Texteditor, der kopiert mir alle Zeilen, die z. B. den Suchbegiff Zoologe als Berufsangabe enthält, in eine neue Liste und fertig.

Jetzt zurück zu den WP-Vorlagen: Einmal korrigiert, sollten sie für die Zukunft (es werden ja noch viele viele Jahre lang neue WP-Artikel entstehen) im Register enthalten sein und natürlich auch gleich der WP-Link.

Wie könnte ein solches Register auf WS aussehen? Kann man mal ein Auszug von paar Bildschimseiten voll zum Testen und zum Experimentieren einstellen? Sollen alle Informationen sichtbar sein oder lässt man einiges unsichtbar im Hintergrund?

Ich wollte wie gesagt erst damit anfangen, wenn alle Bände eingestellt sind, eine Weile keine Änderungen anstehen und Robot Monk den Kopf wieder frei hat. Aber mir käme es weder auf ein paar Tage mehr oder weniger beim Einstellen, noch bei der Aktion WP-Verlinkung an, wenn nur geklärt ist, wo es lang geht und wir allen unter einen Hut kriegen.

Aus meinen alten Entwürfen für ein Register unten (Auszug noch ohne alle Datenbankinhalte) lässt sich erkennen, was man noch machen kann bzw. machen sollte. Um Platz für mögl. händische Ergänzungen der Zusatzdaten zu machen und schon weil wir ja nicht gerade alles 1:1 übernehmen sollten, könnte man folgendes Ersetzten: „geb.“ > * ; „gest.“ > † ; „bis“ > - ; „oder“ o. ; „nach“ > n. ; „und“ > u. ; vor > v. Das „um“ lässt man so. Geht einfach mit Suchen und Ersetzten. Kann man vorsichtshalber in einer kleinen Legende am Anfang wieder auflösen.

Daneben habe ich im Zusammenhang mit der Frage der weiteren Erschließung auch mal Testweise alle Berufe und Orte (die bis jetzt aber sehr sporadisch angegeben sind, aber von normalen Usern bedarfsweise nachgetragen werden können sollen) verlinkt. Ortsseiten habe wir bereits einige, wo die Persönlichkeiten mit Bezug dazu unten gelistet werden können. Wenn man sich daneben noch für eine Kat Beruf entscheiden kann, die wie die Ortsseiten angelegt sind und auch Literatur dazu listen können, dann kann man dort auch die Inhaber des betreffenden Berufes dort listen. Dies würde schon mal viele Registerauszüge überflüssig machen, die wir auf Wunsch erstellen, so wie z. B. für Bothi-Baum die Zoologen.

Während die Kürzung der Hilfswörter für Robot Monk nur Arbeit von wenigen Minuten wäre, (wir sollten uns vorher aber lieber nochmals absprechen!) würde ich wenigstens die Orte und Berufe übernehmen, wenn ich die Datenbank einmal einen Tag inuse nehmen kann, weil man jeden Begriff erst einmal gefunden haben muss, um das ganze Vorkommen davon in einem Rutsch zu verlinken und dabei noch schauen muss, dass man keine Namensteile / Titel mit erwischt hat. z. B. Beruf Müller / Name Müller. Oder z. B. Fürst als Namensbestandteil darf es im bereits eingelammerten Lemma auch nicht erwischen, falls man ihn als Beruf analog etwa zum Ministerpräsident auch als Beruf führen will usw.

Mentelin --84.56.224.186 01:47, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zurück zur Benutzerseite von „PDD/Archiv/2008“.