Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2010

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]).

ADB:Lubinus, Eilhard

Danke für Deine Anpassung der Zusätze an den Standard. Das war (glaube ich) mein erster Versuch mit ZuB - ich hatte die Renovierung noch auf meiner ToDo. Allerdings stieß die Einbindung des korrigierten und ergänzten Artikels (Ersatz 1 für 2/3 Links) auf der WP nicht auf Gegenliebe - entweder hat der Autor das nicht begriffen oder mag lieber Frakturschrift - siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lubinsche_Karte&action=history und vor allen Dingen hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eilhard_Lubinus&action=history . Auf einen edit-Krieg und/oder Diskussionen habe ich keine Lust, ich lasse die Finger von den beiden Artikeln, aber verstehen kann ich das nicht. - Allerdings ist auch die Beschreibung in http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:ADB da nicht sehr hilfreich, es werden zunächst auch alte Verlinkungen ohne WS-Parameter vorgestellt und hinten sogar ein Muster zu den Berichtigungen. Das ist ja eher kontraproduktiv, oder? Wer könnte denn üblicherweise die Überarbeitung dieser Anleitung erfolgreich anstoßen/übernehmen? Corn-Fakes 13:46, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, durch die Diskussion in der WP bin ich überhaupt erst über den Artikel gestolpert (und musste mich – da momentan im ADB-Bereich recht inaktiv – selber erstmal vergewissern, dass wir hier immer noch das mir bekannte Format für die Zusätze & Berichtigungen verwenden, also immer Fußnoten, wenn auf eine konkrete Zeile referenziert wurde). Was den, öhm, Streit in der Wikipedia betrifft: es ist wie es ist, entweder du kämpfst dich da durch oder du machst in der Zeit was Sinnvolleres. Die von dir verwendete Verlinkung (also nur den Hauptartikel auf WS, da die Berichtigungen ja bereits eingearbeitet sind) ist jedenfalls IMHO völlig korrekt.
Die Doku zur Wikipedia-Vorlage:ADB ist noch auf dem etwas älteren Stand, wo ich es für sinnvoll erachtet hatte, vorzuschlagen, dass nur zumindest erst- bzw. grobkorrigierte ADB-Artikel verlinkt werden sollten. Das ist wohl inzwischen obsolet; du kannst das gern aktualisieren, wenn du magst. Gruß, PDD 16:19, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich entscheide mich für was Sinnvolleres. ;)
Schade, dass du nicht mehr häufiger bei ADB mitmachst - ich stolpere ständig übner deinen Namen. Mit der ADB-Doku überlege ich mal - ich werde das die Tage mal bei ADB lieber erst in die Diskussion einbringen. Habe keine Lust auf Klassenkeile. Lass es dir gut gehen - drüben bei WP. Corn-Fakes 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch ne Kleinigkeit als PS: Dass du beim Erstkorrigieren nach der Vorlage immer noch eine Leerzeile einfügst, soll sicher schönerem Quelltext oder einem ähnlich lobenswerten Ziel dienen, hat aber einen extremen Nachteil, der das ganze kontraproduktiv macht: die dadurch entstehenden Diffs sind völlig unlesbar. Wenn du die Leerzeile also enorm wichtig findest, wäre es toll, wenn du sie als Extraedit machen könntest. (Ich habe sie jetzt teilweise wieder rausgenommen, damit wieder leserliche Diffs entstehen, in denen überhaupt nachvollziehbar wird, was du korrigiert hast. Weißt du ja sicher: Wiki heißt vor allem Transparenz; jeder Edit muss bis zum i-Tüpfelchen von jedem anderen nachprüfbar sein, und deshalb muss man selbst dafür sorgen, dass der Diffmechanismus nicht außer Betrieb gesetzt wird.) Grüße, PDD 17:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh! Stimmt - das habe ich nicht geblickt; Schade; na dann lasse ich das mal lieber. Corn-Fakes 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

w:Stammliste von Reuß

Dieser WP-Artikel ist für meinen Browser offenbar mal wieder zu groß - kannst du mit deiner Supermaschine mal drei Links an meiner Stelle ändern? (Ist zwar keine wirklich dramatisch-wichtige Änderung, aber ich hätte doch gerne meine Listen leer und abgearbeitet.) Bei mir ackert sich der Rechner bis zum Timeout zu Tode.

Fußnoten ADB 12,13 und 21 ersetzen durch Links aus ADB:Franz und ADB:Ernst Friedrich (Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld) und ADB:Friedrich Franz II. THX ;-) --Corn-Fakes 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab das Monster gebändigt, glaube ich. PDD 16:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jepp, sieht gut aus. --Corn-Fakes 17:48, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ADB-„typos“

Hallo, PDD, danke für deine Durchsicht einiger meiner letzten Korrekturen. Bei ADB:Werckmeister, Andreas hatte ich die Brüche (1/4, 2/3) groß gelassen, weil Zabia sich so vehement über „small“ beschwert hatte. So isses aber echter. Generelle Frage: <nonwiki>Andreas W.,</nonwiki> wie du oder <nonwiki>Andreas W.,</nonwiki> wie ich's gelesen habe = m.E. ist auch das W. gesperrt, da das Komma Abstand vom W. hat; Punkte und Ligaturen werden aber bekanntlich nie gesperrt. Also - ich hab' kein Problem damit, wenn das Initial ungesperrt bleibt, wollte nur „am Text“ bleiben - was tun? Freundl. Gruß --Hvs50 12:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Huhu Hvs50, danke für die vielen tollen Erstkorrekturen! Über Kursivierung/Sperrung des Initials ist glaubich schon öfters diskutiert worden, ohne dass etwas befriedigendes dabei herauskam... erkennbar ist (jedenfalls für mein Auge) eine Sperrung sowieso nur bei Initialen wie St. oder Sch. (beim Sch. irritierenderweise nur zwischen S und ch, obwohl ch gar keine Ligatur zu sein scheint?). Noch schwieriger ist es beim Doppelpunkt nach dem Nachnamen: die Doppelpunkt-Letter der ADB-Drucker zeichnet sich (wie die Letter / bei 1848/49 o. ä.) dadurch aus, dass sie meist nur ganz sanft aufs Papier gedrückt scheint, man sieht also wirklich nicht, obs fett sein soll oder nicht.
Deshalb bin ich dafür, das Ganze (wenn der Augenschein nicht dagegen spricht!) einfach auf die Form zu vereinheitlichen, wie es in den meisten Artikeln ist. Und da die meisten Artikel als Roh-OCR vom MonkBot mit gefettetem Doppelpunkt und unkursiviertem Initial angelegt wurden und der Großteil auch in dieser Form die Korrektur überstanden hat, wäre das meine Präferenz. Lieber Gruß, PDD 13:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Hardegg, Julius von

Eine Verständnisfrage: Du hast hier den Parameter "Titel" angepasst. Das habe ich bei keiner meiner Korrekturen gemacht. Ich ging davon aus, dass der Titel korrespondieren müsse mit "Nächster" / "Vorheriger" der Nachbarn und daher sinnvoll nur im Zusammenhang mit dem Lemma geändert würde. Denkfehler meinerseits? Deine Änderung macht ja Sinn - besonders für den jetzt passenderen WP-Linkvorschlag. Ich bin nur erstaunt. Corn-Fakes 19:02, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

TITEL wird in der Tat primär (eigentlich: ausschließlich) zum Füllen der Kopiervorlage für die Wikipedia verwendet; da sollte also ungefähr das drinstehen, was sich die Autoren der ADB als Titel gedacht haben, und nicht unsere normierten, teilweise extravaganten, oft mit Klammern versehenen Lemmata aus der E-ADB. Gruß, PDD 19:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das muß einem Dummen aber auch mal einer sagen, das hätte ich bei meinen Aktionen mal wissen sollen. ;-) Nun gut, nun bin ich wieder ein bißchen klüger. --Corn-Fakes 19:16, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist auch (Gott bewahre!) keine Muss-Regel... wir wollen ja hier nicht so viele Feinheiten einführen, dass sich am Ende keiner mehr traut, einfach nur korrekturzulesen :-) Aber wenn mir TITEL ins Auge fallen, die auffällig wenig mit dem zu tun haben, was der ADB-Autor geschrieben hat, dann ändere ich die. PDD 19:23, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nee, nicht falsch verstehen, kein Problem. Ich hatte mich doch nur gewundert - und nur so lerne ich auch dazu. Ich habe doch gerade nur hunderte von Links kopiert und zum Teil angepasst. Da wäre es doch fast bequemer für mich gewesen, die Anpassung -wenn nötig- gleich im WS-Artikel vorzunehmen als mich innerhalb der WP-Änderung noch daran zu erinnern, wie der Originaltext denn (so ungefähr) gelautet haben mag. Und ehe ich dann wieder zurückklicke und nochmal schaue und wieder vorwärts....naja, dann bleibt eine sinnvolle Anpassung halt doch mal auf der Strecke (und einer meiner speziellen Freunde drüben mault später wieder - kicher) Aber ganz recht machen kann man es allen ohnehin nicht: (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_David_von_Reichenbach&action=historysubmit&diff=74124600&oldid=74124011) LOL. --Corn-Fakes 19:39, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ah, den Kollegen kenne ich inzwischen auch schon und weiß jetzt: Pommern immer erst korrekturlesen und dann verlinken! PDD 20:00, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh ja, Supernummer!. Ein Held der Motivationsförderung. --Corn-Fakes 22:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ZuB

Wie gefällt dir das? Dadurch lässt sich die Verdoppelung des Textes vermeiden. Wenn man eine passende Vorlage bastelt, kann man z.B einfach mit {{ZUB|1|2}} die Berichtigung einbinden. --Robot Monk 13:08, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Find ich super. Man könnte sich dann vielleicht sogar das Nach-Unten-Schieben sparen, das ich jetzt ein paar mal gemacht habe, weil diese ewig langen Einschübe im Text enorm beim Korrekturlesen stören. PDD 13:52, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: Auch die 1 und die 781 könnte man an die Vorlage übergeben, dann wirds noch kürzer: {{ZuB|1|781|zub_1_2}} o. s. ä. PDD 13:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als Sectionsname kann man eine Zahl nehmen, dann wirds noch kürzer: {{ZuB|1|781|2}} --Robot Monk 14:08, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Der einzige Nachteil ist, dass die ZuB-Seiten dadurch einen etwas komplexeren Quelltext bekommen, aber die sind ja sowieso zum Teil fertig und den Rest könnte man beim Umbau zweitkorrigieren, dann ist der Quelltext nicht mehr so wichtig. PDD 14:11, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bolshoi Schpassibo

für’s Sekundieren. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass eine oder 2 neue Seiten für 1 Zeile Anmerkungs-Text Unfug sind. Aber einen Glaubenskrieg möchte ich nicht auslösen. Ich werde mich halt aufs „transscribiren“ und verlinken beschränken. Ist schon schwer genug, es da jedem Recht zu machen - ;-) Viel Schpass macht das aber eigentlich nicht. So manches mal habe ich mir schon gedacht, wie sehr es doch die Attraktivität und Lesbarkeit der WS-ADB (gegenüber der DtB) erhöhen würde, wenn man für die armen Nutzer, die keine humanistische Grundbildung genossen haben, zumindest die lateinischen, griechischen und vielleicht auch französischen Zitate, die in einigen Artikeln ja zu hauf kommen, glossiren bzw. übertragen könnte. Zwei parallele Unternehmungen dieses Umfangs sollten sich schon ein wenig voneinander absetzen. --Hvs50 19:27, 23. Mai 2010 (CEST) PS - sorry, wenn ich deine Diskussions-Seite für ein solches, eigentlich allgemeiner zu diskutierendes Topon mißbrauche.Beantworten

Ich find gerade so etwas auch nicht sinnvoll; in der Wikipedia wird so etwas Inhaltsloses vermutlich schnellgelöscht, aber wir müssen ja nicht aus Protest gegen die bösen Löscher da drüben nun hier solchen Murks anlegen, wenn der Informationsgewinn im Vergleich zu deiner Fußnote gegen 0 geht. Ordentlich angelegte und recherchierte WS-Autorenseiten machen eben Arbeit, genau wie ordentlich recherchierte Verlinkungen und Fußnoten in ADB-Artikeln wirklich Arbeit machen. Beides ist mir lieber als schnell Zusammengeklöppeltes ob irgendwelcher anno Zopf mal beschlossener „Prinzipien“. Gruß, PDD 19:36, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine vorerst abschließende Stellungnahme - weiteres nach Abschluss des Teamspiels, da ein Burgfrieden herrschen soll:

  • Die Änderung erfolgte nicht anno Zopf, sondern im Mai 2009 nach Konsens. Link zur Diskussion wird nachgetragen, sobald sie aufgefunden wurde - ich erinnere mich an sie sehr bestimmt.
  • Der von mir angelegte Autorenartikel Wegeler ist erheblich informationsreicher und sorgfältiger als eine völlig unbelegte Fußnote, die sich dadurch jeglicher Überprüfung entzieht.
Also wenn dein Herumgewurschtle in den ER eines Projekts, an dem du momentan überhaupt nicht mitarbeitest, ein Ausdruck von fettgedrucktem Burgfrieden ist, möcht ich den Krieg ja nicht sehen :-) PDD 19:54, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@Hvs50: aber um mal vom handelsüblichen Gezanke mit Herrn Froben wegzukommen: momentan ist es ein bisschen schwierig, solche Sachen überhaupt zu diskutieren. Es haben sich ja allerhand Leute vom ADB-Projekt zurückgezogen, so dass ein bisschen der gemeinschaftliche, hmm, spirit fehlt. Ich hatte hier letztens vorgeschlagen, zusätzlich zum Bearbeitungsstand noch eine Markierung für den Verlinkungs- und Kommentierungsstand einzuführen, aber das geht auch nicht recht voran, solange niemand da ist, der überhaupt darüber diskutieren und Ideen entwickeln mag. Gruß, PDD 20:00, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Vorschlag zur neuen Kategorie „Verlinkungsstand“ hatte ich gelesen, halte es aber für eine unnötige Komplikation, vielleicht reicht es doch aus, als Regel aufzustellen, dass Artikel erst als zweitkorrigiert gelten sollen, wenn die Verlinkung komplett ist. Solange nicht so fürchterlich viele Mitarbeiter überhaupt noch den TEXT in lesbare Form zu bringen versuchen, fehlt wohl auch der große Impetus, zusätzliche Kategorien zu würdigen oder gar zusätzlich nachzutragen (Wenn die allzu hohen Ansprüche der Qualitätssicherer den guten Willen von Wasserträgern überstrapazieren, dann wird meine damals vorsichtige Schätzung einer Restbearbeitungsdauer der Erstkorrektur bis Ende 2010 sich als zu optimistisch erweisen - aber ich wollte ja nicht mehr meckern). --Hvs50 13:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hmm. Eine neue „Regel“, die dann zu noch größeren Abweichungen zwischen idealer Welt (die ER) und Realität (ein Großteil der fertigen ADB-Artikel hat keine einzige Verlinkung) führt, war eigentlich nicht das Ziel; ich dachte eher, dass der Parameter Verlinkungsstand zum einen diese Sachen wartbar machen würde und zum anderen gerade Korrektur und Verlinkung/Anmerkungen ein wenig entkoppeln könnte; es gibt sicher Leute, denen das eine (also sorgfältig aufs kleinste Komma den Scan mit dem Text vergleichen) liegt und das andere (aufwendige Recherchen in biografischen Nachschlageweken, um die richtigen Personen zu identifizieren) weniger; das erfordert ja durchaus unterschiedliche Kompetenzen. Dass da einfach der erste Namensträger verlinkt wird, der einem sozusagen unters Messer kommt, das habe ich nicht nur in der Wikipedia häufig sehen müssen, sondern auch gelegentlich hier, und mit deiner Regel würde man das eher noch forcieren. Ich bin demgegenüber eher fürs Forcieren des Jedersollmachenwaserambestenkann, und deshalb muss man die Arbeit in Einzelschritte zerlegen :-) PDD 19:04, 25. Mai 2010 (CEST) PS: Aber vermutlich hast du recht, wozu das ganze besser strukturieren und wartbar machen, wenn zuwenig Leute da sind, die das dann auch abarbeiten können.Beantworten

Fehlerlisten ADB-Vorlage

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich bei dir damit richtig bin: Ich habe die letzten Wochen einen guten Teil der WS-Links auf WP aufgrund der in der Werkstatt verlinkten Fehlerlisten "abzuarbeiten: WP-Artikel mit ADB-Vorlagen" angepasst. Ich meine, du hast diese Listen erstellt bzw. eingestellt? Mit der vierten Liste habe ich Bearbeitungsschwierigkeiten: [1] - Wahrscheinlich ist das Dokument zu groß - mein Browser rödelt ewig bis ich es auf dem Schirm habe und ein Update ist fast nie möglich - meist kommt nach einigen Minuten der WP-Hinweis "Probieren Sie es in ein paar Minuten noch mal". Kurz und gut: Den ersten Teil A bis Z habe ich erledigt (bis auf einen kleinen Prozentsatz noch unkorrigierte - die finde ich besser über die MDZ-Listen wieder), auch wenn ich keine Grünmarkierung setzen konnte. Noch nicht bearbeitet ist der zweite Teil A2 bis Z2. Kannst du mir daher den ersten Teil aus dem Dokument rauswerfen - vielleicht bekommt es dann eine besser handelbare Größe? Corn-Fakes 08:33, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Listen habe ich erstellt (und sie sind schon ein bisschen alt, aber neue bastele ich erst, wenn die alten abgearbeitet sind :-).
Wenn ich nachher wieder am schnellen Internet sitze, kürze ich die eine Liste für dich oder teile sie auf. Viele Grüße, und vielen Dank für die vielen Wartungsarbeiten, PDD 08:46, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, sind jetzt in 4 Teile geteilt. Hoffe jetzt gehts etwas besser? Gruß, PDD 10:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fein, Danke dir.
Ja, ich wollte auch gelegentlich ganz vorsichtig anfragen, wieviel händische Arbeit denn aktuellere Listen machen würden. Ich schätze mal, ich brauche noch zwei Wochen für meine jetzige Aktion, ungefähr die Hälfte aller Altlinks ist raus, ein paar Hundert habe ich aus dieser und anderen Listen noch vor mir. Bevor du Arbeit in neue Listen steckst wäre es toll, wenn du mich vorab noch mal kurz ansprichst. --Corn-Fakes 10:16, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na wenn du fertig bist, sag einfach Bescheid, dann erbettle ich neues Datenmaterial (für WP von APPER, für WS von Robot Monk) und kann neue Fehlerlisten zusammenstellen. PDD 10:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vollzug

Soooo, ich melde Vollzug. Deine Fehlerlisten sind alle abgearbeitet - die Liste 5 (http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Artikel_mit_ADB-Vorlagen_(mit_WS-Links)) spare ich mir - der Aufwand steht da nicht (mehr) im Verhältnis zum Aufwand.

Zu Beginn meiner Aktion gab es knapp 3000 MDZ-Links, netto sollten jetzt noch rund 450 übrig sein. Es sollte sich nur noch um Links unkorrigierter ADB-Artikel handeln, die ich mich aus Qualitätsgründen nicht traue unkorrigiert einzubinden. Deb Gegencheck mit den Rest-Sätzen aus den MDZ-Auflistungen habe ich erledigt und zudem noch alles "wegkorrigiert", was ich aus sonstigen Suchen noch so fand (Links auf das neue E-Bio-Portal, handschriftliche Verweise auf die ADB in den WP-Texten....jedenfalls soweit meine Phantasie zum Finden reichte).

Du könntest also -wenn du magst- langsam beginnen, für eine Neuauflage der Fehlerlisten nach Daten "zu betteln".

Deine Listen lassen sich bequem abarbeiten und man kann auch mal rechts und links gucken, oft fällt da auch noch etwas auf. Zwei Vorschläge habe ich: Ganz so kleinteilige Einteilung der Fehlerlisten nach so vielen Fehlerarten wird wohl nicht mehr nötig sein.

Stattdessen fände ich es toll, wenn du die Fehlersätze nach Band/Seite gruppieren könntest. Und zweitens wäre es ganz besonders hilfreich, wenn du bei den ADB-Links noch die Info anfügen könntest, ob dieser Artikel denn noch unkorrigiert ist oder nicht - sonst schaut man sich dieselben Fälle immer wieder und wieder an. Ich weiß aber nicht, ob die dir zur Verfügung gestellten WS-Daten diese Info (Korrekturstatus) enthalten - vielleicht kann Robot Monk da noch was machen?

Mache dir/macht Euch aber keinen Streß, erst einmal ist ein ganz guter Stand erreicht und... ich brauche ohnehin mal gedanklichen Tapetenwechsel - ich träume schon fast von ADB-Links. ;-) Corn-Fakes 13:37, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann gratuliere ich erstmal herzlich und wünsche gute Erholung! Und ich werde in den nächsten Tagen mal überlegen, wie man da am besten weiterwartet. PDD 14:09, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wartungsfortschritt 1

Hi Corn-Fakes, mit den Fehlerlisten, die du haben willst, dauert es noch ein bisschen; ich habe mit hier jetzt erstmal einen Bot zugelegt, der sich mühselig durch unseren ADB-Bestand frisst und dabei nach Konsistenzfehlern sucht. Sobald das alles so ist, wie ich mir das vorstelle, soll er erstmal neue Register erstellen usw. (und die brauche ich dann für die Fehlerlisten).

Als Nebenprodukte fallen jetzt schon allerhand Listen ab, die man vielleicht verwenden kann. Ein Beispiel ist w:Benutzer:PDD/ADB/Check 2008, das sind alle ADB-Artikel, bei denen zuletzt 2008 überprüft wurde, ob es ein WP-Gegenstück gibt. Die (meist roten) Links dahinter sind Lemmavorschläge für WP, die aus dem ADB-Titel generiert sind. Wenn die Links blau sind und man auf WP das praktische Begriffsklärungs-Helferlein angeschaltet hat, sieht man gleich, welche Links auf BKLs gehen; und in der BKL gibt es vielleicht schon einen Rotlink auf den noch fehlenden WP-Artikel. Ich würde vorschlagen, diese Lemmavorschläge aus der WP dann hier bei uns im Feld ALTERNATIVNAMEN einzutragen, dann kann der Bot die später mal ganz von allein finden, sobald sie auf WP angelegt werden. Gruß, PDD 14:33, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Unter w:Benutzer:PDD/ADB/Check None jetzt auch alle ADB-Artikel ganz ohne WP-Verlinkung. PDD 02:06, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Die 2008er habe ich abgearbeitet; die noch gar nicht überprüften halte ich regelmäßig up-to-date (momentan sinds 2994 Artikel). PDD 22:19, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Großer Gott, wir loben Dich

Woher hast du den Titel dieser Quelle? S. Wikisource:Löschkandidaten#Gro.C3.9Fer_Gott.2C_wir_loben_Dich, Gruß--spes 08:27, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Titel der Originalquelle stand doch schon vorher drin (offenbar dem WP-Artikel entnommen)?! Ich habe ihn nur genauer spezifiziert. Es gibt nur ein in Wien 1776 erschienenes Katholisches Gesangbuch, nämlich dieses. Gruß, PDD 08:32, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist ... [2] spes 08:38, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Großartig! Da ist ja die langersehnte Textgrundlage! :-) PDD 08:42, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Musikalische Zeichen

Hallo PDD, Botschaft empfangen, aber welche Vorlagen haben wir für:

  • ♪ = &#x266A;
  • ♫ = &#x266B;
  • ♬ = &#x266C;
  • ♮ = &#x266E;

Viele Grüße von deinem --Konrad Stein 00:41, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad, das geht ganz einfach mit der Unicode-Vorlage drumrum, also (in dieser Reihenfolge) {{Unicode|♪}}, {{Unicode|♫}}, {{Unicode|♬}} und {{Unicode|♮}}. Die Vorlage sorgt dafür bzw. soll dafür sorgen, dass der Browser zuerst die Fonts auf dem Computer des Lesers probiert, die tatsächlich die gesuchten Zeichen enthalten. Wenn man stattdessen die Unicode-Zeichen als ganz normale HTML-Entities angibt (also &#x266C; usw.), dann nimmt der Browser im Zweifel einfach den Standardfont, und der mag bei manchen das Zeichen enthalten, bei anderen aber nicht. So jedenfalls die Theorie dahinter :-) Viele Grüße, PDD 00:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dank für die erhellenden Worte (glaube jedenfalls wirklich etwas verstanden zu haben). Nehme ich also die Vorlagen zukünftig. Dein --Konrad Stein 02:30, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Kovács, Josef

Schaust du mal hier, bitte? Diskussion:ADB:Kovács, Josef. Danke. --Beate 15:14, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ist wohl ein Tippfehler in der ADB, aber da es einen Namen „Kovàcs“ gar nicht gibt, ist es wohl okay, den auf das richtigere Lemma zu verschieben. PDD 16:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Kovács, Josef

Why have you undone my edit? In Hungarian there is no such letter. Why is a bad version better than a good one? Tanárember 16:36, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Because we are transcribing the original text here. If the original text contains errors, we transcribe them exactly as they are. We don't change the text. Greetings, PDD 16:38, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Great, mistakes forever! Tanárember 16:44, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sure. „Wikisource“ means: transcribing books. Not rewiting them, not updating them, just transcribing them. And if a book contains an error, it is there forever. You can only correct it in a new book :-) PDD 16:47, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredelung und Verschönerung, Georg Joachim Göschen, Leipzig 1798

 

Hallo PDD, auch mich interessiert das Projekt und ich würde es mit der Zweitkorrektur fertig machen. Es wäre allerdings kein kleines Projekt und müsste von der WS-Gemeinschaft genehmigt werden.
Gruß --M Nowak 09:45, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das muss es, aber zu zweit müssten wir das hoffentlich stemmen können. Freut mich sehr, dass du dabei bist! PDD 13:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da könnte ich auch gleich sehen und lernen (Neueinstellung von Texten)... Hoffentlich bis bald beim Projekt. --M Nowak 17:30, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das müsste ich auch erst lernen, aber zum Glück gibts hier ja Leute die man fragen kann :-) Freu mich drauf! PDD 20:02, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin noch beim Suchen, obs irgendwo hübschere Scans gibt als bei GooBoo; wenn nicht, werde ich die in .djvu verwandeln (bzw. mich daran versuchen). Wenn ich die hier postulierten Regeln richtig verstehe, sind wir auf der sicheren Seite: die Textgrundlage ist okay (Erstausgabe), eintippen muss man nix, da die OCR bei GooBoo ganz okay aussieht als Ausgangstext, und Erst- und Zweitkorrektor hat sich ja auch schon gefunden. Gruß, PDD 21:13, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du die Seiten in djvu umwandelst, kannst du mir mal bitte Bescheid sagen (neugierig über die Schulter schau)... Gruß --M Nowak 12:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin schon am Experimentieren mit verschiedenen Tools :-) Was mich momentan noch etwas bremst ist die Unschlüssigkeit darüber, was man mit dem GBS-Wasserzeichen unten rechts auf jeder Seite macht. Wegschneiden? Mühsam und auch ein bisschen unhöflich gegenüber Google. Drinlassen? Sieht dann aber auf Commons nicht so schön aus. Weißt du da was näheres über das übliche Vorgehen? PDD 13:01, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst das Google-Wasserzeichen? Habe ich schon in vorhandenen Scans hier gesehen, also kann es auch bleiben (vll. muss es sogar sein). --M Nowak 13:05, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ah, das wär super, wenn mans drinlassen kann; spart viel Arbeit. PDD 13:12, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, es kann und sollte drinbleiben. --M Nowak 13:17, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo PDD. Der einfachste Weg ein Djvu zu erstellen: http://any2djvu.djvuzone.org/ --Jowinix 14:27, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Werd ich auch noch probieren. PDD 20:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe erst einmal mit pdf2dvju experimentiert. Verwendet habe ich zuerst Version 2.0 von PdfToDjvuGUIwin32; dabei gabs auf fast jeder Seite des Google-PDF irgendwelche Fehlermeldungen, zwischendurch einen Crash, und das .djvu war 0 Bytes lang. Nächster Versuch mit Version 2.1 (enthält pdf2dvju 0.7.2): weniger Fehlermeldungen, aber auf S. 23 hat es sich dann aufgehängt; ein .djvu entstand auch diesmal nicht.

Nächster Versuch: erstmal mit Adobe Acrobat auf die wirklich benötigten Seiten reduziert und abgespeichert, in der Hoffnung, dass Acrobat die eventuellen Fehler des PDFs beim Umspeichern geradebiegt. Ergebnis mit PdfToDjvuGUIwin32 2.1: gar keine Fehlermeldungen mehr, aber zwischendurch 3x Absturz des Programms und auf S. 189 war dann Schluss. Wieder kein .djvu. Mal sehen was mir noch einfällt. PDD 20:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So. Dank der freundlichen und geduldigen Hilfe von Jowinix im Chat jetzt eine Prozedur, die tatsächlich funktioniert: (1) Aus dem PDF die Einzelbilder als Graustufen-TIFFs (8bit) abspeichern, mittels PDF-XChange Viewer (2) die 8bit-TIFFs in 2bit-TIFFs umwandeln, mittels IrfanView (3) die TIFFs zu einem DejaVu zusammensetzen, mittels DjVu Solo 3.1. PDD 21:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und da ist Band 1, siehe oben. Jetzt brauchen wir jemand, der das mit OCR (entweder eigener oder von Google) als PR2 einstellt (weil, wir zwei dürfen ja nicht, wenn ich PR2 richtig verstehe). PDD 21:47, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: Als Hinweis erhielt ich das hier; könnte man mit der relativ guten Google-OCR so machen.Beantworten

So, erstmal alles hochgeladen. Leserlich ist auch im Prinzip alles. Gruß, PDD 00:40, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Holla! Nur zur Info: Band 1 stünde dank Jowinix schon in den Startlöchern. Gruß -- Paulis 22:21, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oha! Na ich könnt jederzeit mit der Erstkorrektur loslegen! :-) Grüße, PDD 22:29, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Machste den Index? -- Paulis 22:34, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versuchs! PDD 22:34, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Projektkollege PDD, es geht voran - der Anfang ist gemacht und du warst schon fleißig. Ich habe vergebens versucht ein Indexlink unter den Textdaten in die Seite "|Index..." zu setzen. Kannst du das, oder geht das mit unserem Index nicht/noch nicht. Gruß --M Nowak 09:34, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss da auch erstmal schauen; wir haben ja 4 Büchlein und ergo später auch 4 Indexseiten, während man in der Vorlage immer nur eine einbauen kann, also brauchen wir vermutlich auch noch 4 Seiten für die 4 Bücher, und die eine übergreifende Seite (ohne Index?). Das muss man auch noch etwas in Häppchen zerteilen; der komplette Text auf einer Seite ist doch etwas viel. Aber das wird schon sukzessive werden; ich bin am Überlegen. Gruß, PDD 09:38, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, da ich immer wieder Speicherprobleme mit meinem jetzigen Internetanschluß (USB-Stick) habe und das dabei selbst korrigiertes nicht übernommen wird (UMTS zerhackt die Datenpakete), wie du bestimmt schon an den Fehlern bemerkt hast, wäre es besser, wenn du die 1. Korrektur machst und ich die 2. Korrektur. Wenn ich erst mein DSL habe, steht mir die Internetwelt offen und ich kann ordentlich arbeiten. Gruß --M Nowak 09:57, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Okay; sobald ich es geschafft habe, dich zu überholen, bin ich ja automatisch bei den Erstkorrekturen :-) PDD 09:59, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, schau mal was Jowinix gefunden hat: http://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr/ --M Nowak 18:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ah. Hübsch, mit etwas gewöhnungsbedürftiger OCR. Meinste das ist unser nächstes Projekt? PDD 00:42, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man weiß ja nie. War aber eher zum vormerken und es liegen noch genügend Bände vor uns... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von M Nowak (DiskussionBeiträge) 17:20, 25. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Genau, aber wir liegen ja verhältnismäßig gut im Zeitplan. Wenn ich, so wie gestern, mal nicht zum Korrigieren der angepeilten 10 Seiten/Tag komme, liegts an der neuen Katze oder dem internetlosen Garten, die beide zwischendurch Aufmerksamkeit brauchen :-) PDD 17:26, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anlage ADB:Autor

Danke für die rasche Reparatur meines "untauglichen Versuchs" bei Julius von Hartmann. Ich habe vergeblich nach einer Anleitung gesucht. --Hvs50 09:54, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Der vorstehende.... Beitrag... "

Sage mal, mit welchem Kürzel machst du das? --Jmb1982 15:08, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mir dafür einfach die Unsigniert-Vorlage aus der WP rüberkopiert (Benutzer:PDD/Vorlage:Unsigned), und zum Einfügen mit richtigem Timestamp & Benutzernamen aus der Versionsgeschichte das dazu passende Skript Benutzer:PDD/unsigned.js. Grüße, PDD 15:11, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, hab mir mal beide Seiten erstellt... Und was trage ich jetzt ein, wenn ich so einen Beitrag habe? {{Unsigned}}? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jmb1982 (DiskussionBeiträge) 15:25, 6. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten
Wenn du es manuell machen wolltest, wäre das {{subst:Benutzer:PDD/Vorlage:Unsigned|Jmb1982|15:25, 6. Jul. 2010 (CEST)|ALT=nicht}} (das liefert das obige Ergebnis). PDD 15:29, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du bist ja schneller …

… als ich einen Löschantrag schreiben kann. :-D
Es waren insgesamt sechs Waisen, die ich da entdeckt habe. Drei hast Du schon entsorgt, zwei ("Parasiten der Honigbiene" und "Lügendichtungen bis auf Münchhausen") sind auch schon verschoben, eine ("Aachener Stadtrechnungen") wurde in die schon bestehende Diskussionsseite kopiert (samt Versionsgeschichte). Diese drei können also auch gelöscht werden. Bist Du so gut?

Die Diskussionsseite von "Lügendichtungen bis auf Münchhausen" hatte ich auch verschoben, damit sie bei einer möglichen Löschung (hoffentlich) wieder bei der Quelltextseite landet. Inzwischen hat FrobenChristoph - welcher ohnehin als Einziger einen Beitrag darauf schrieb - die Löschung vorgenommen.

Kennst Du eigentlich den Zweck der 35 Broken-Weiterleitungen im Hauptnamensraum? Eine vom englischen Begriff "broken" inspirierte Nachschau in der en:WS förderte einige wenige Entsprechungen zu Tage, die aber auf Quelltexte und nicht wie hier auf WS-Internas leiten. Ein Quelltext "Broken" existiert hier wie dort nicht. Sonstige Anhaltspunkte konnte mir die Suchfunktion nicht liefern.

Vale, Oculus Spectatoris disputioe-mail 16:02, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die BROKEN-Dinger wurden mal von einem Skript generiert; das sind alles Seiten, die Namen mit nicht mehr akzeptierten Sonderzeichen o. ä. hatten (ich erinner mich dunkel, dass es in der Wikipedia vor allem Seiten betraf, die LTR-/RTL-Marker eingebaut hatten). Leider gabs zu diesen Pseudoverschiebungen nie ein Logfile, so dass man nur raten kann, welche Namen diese Seiten vorher hatten. Summa summarum: die Dinger haben keinen Zweck und können alle weg, falls sie nicht irgendeinen erhaltenswerten Inhalt haben. Gruß, PDD 16:22, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Reaktion. Diese Weiterleitungen wurden im Zeitraum von 2006 bis 2008 alle von Hand angelegt - möglicherweise ja als Folge des Skripts. Ich werde sie einfach mal zu den Löschkandidaten gesellen.
Vale, Oculus Spectatoris disputioe-mail 17:39, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die wurden eben nicht in dieser Form per Hand angelegt, sondern unter anderen Namen. Später haben dann die Developer in den USA ein Skript auf allen WMF-Projekten laufen lassen, das sämtliche kaputten Lemmata durch andere (eben diese mit BROKEN drin) ersetzt hat. Da es ein Skript war, das direkt auf der Datenbank operierte, gibt es dazu weder Logs noch Einträge in der Versionsgeschichte, weshalb wir eben nicht wissen, was die ursprünglichen Lemmata waren und was die Intention der Anleger war :-) PDD 20:01, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass wir von zweierlei sprechen? Ich meine die 35 Weiterleitungen, in deren Versionsgeschichte Benutzer der de:WS als Ersteller eingetragen sind. Und ich glaube Du sprichst von Seiten wie die vorhin gelöschten Diskussionsseiten. Wobei ich da auch bei allen einen menschlichen Ersteller - sprich einen namentlich genannten Benutzer von de:WS - in der Versionsgeschichte gesehen habe. Oder meinst Du was ganz anderes? Habe ich etwas verpasst? %-? Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 20:54, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass wir von verschiedenen Sachen sprechen; ich kann mich nur offenbar nicht verständlich ausdrücken :-) Einfach noch ein Versuch, am konkreten Beispiel: Wir haben eine Weiterleitung Broken/FAQ auf Wikisource:FAQ. Die Versionsgeschichte hat nur einen einzigen Eintrag: die Erstellung durch Benutzer:FrobenChristoph im Juni 2007. Nun hat aber Froben sie nicht unter diesem Namen angelegt, sondern unter einem anderen, und zwar einem, der damals technisch möglich, aber in der heutigen Mediawiki-Version technisch unmöglich ist. Um diese Namen auszusieben (weil die Seiten nämlich nach einem Mediawiki-Bugfix schlichtweg nicht mehr erreichbar, also auch nicht durch Admins löschbar waren), wurde irgendwann 2009 oder Anfang 2010 von Brion Vibber oder Tim Starling ein Skript ausgeführt, dass diese Seiten auf technisch mögliche Namen mit „Broken/“ davor umbenennt. Da diese Umbenennung eine direkte Operation auf der Datenbank, unter Umgehung von Mediawiki, war, gibt es dazu auch keine Log- oder Historyeinträge, so dass wir nicht wissen, wie diese Seiten ursprünglich mal hießen und daher auch nicht, wozu sie dienten. Wir können aber mit Sicherheit sagen, dass sie unter den jetzigen Namen zu nichts dienen und daher wegkönnen. Hoffe das war jetzt ausführlich genug? Lieber Gruß, PDD 19:55, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt ja, … :-)) Vale, Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:21, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Galletti, Johann Georg August

Der Artikel wurde wegen Edit-War vorläufig gesperrt. Bitte einigt Euch auf der Disku, wie mit dem Artikel weiter verfahren werden soll. --9xl 20:29, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Moment fehlt die Diskussionsbasis, auf der eine Einigung vorangebracht werden kann; ich arbeite an statistischen Daten dazu (was aber noch einige Zeit dauern wird), und Froben arbeitet hoffentlich an plausiblen und nachvollziehbaren Argumenten (bisher wechselten seine Argumente gegen Anmerkungen im Wochenturnus und waren mal besser, mal schlechter, aber nie überzeugend). PDD 20:32, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkungen ADB

Du hattest in Lüneburg zugesagt, eine Aufstellung hinsichtlich von Anmerkungen zur ADB bereitzustellen. Bis dahin hat es meines Erachtens bei dem bisherigen, von dir in inakzeptabler Weise bestrittenen Konsens zu bleiben. Mich des Vandalismus zu beschuldigen, weil ich an diesem Konsens bis zu einer Klärung festhalte, geht zu weit. Stelle deine Ansichten und Befunde im SKR zur Diskussion und zwar baldmöglichst --FrobenChristoph 19:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du entfernst Anmerkungen, die schon lange vor dem angeblichen Konsens erarbeitet wurden. Das ist erstmal purer Vandalismus und in dieser Form nicht akzeptabel. Die Aufstellung ist nach wie vor in Arbeit. Gruß, PDD 19:26, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat mit Vandalismus nichts zu tun. Der Konsens ist nicht deshalb angeblich, weil er dir nicht passt, und er gilt selbstverständlich für alle Artikel, egal wann sie erstellt wurden. Im vorliegenden fall kann ich nicht erkennen, dass es irgendeinen Beleg für Richtigkeit der Anmerkungen gibt. --FrobenChristoph 19:29, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast mich nicht anzuweisen, etwas zu unterlassen. Ich bin genauso Admin wie du und nicht dein Befehlsempfänger --FrobenChristoph 19:31, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wer die Richtigkeit anzweifelt, wird das sicherlich irgendwie motivieren können. „Belege-fehlen-Löschungen“ wegen Zu-faul-zum-Recherchieren sind nicht nur in der Wikipedia, sondern natürlich auch hier Trollerei und Vandalismus; produktive Änderungen sehen anders aus (da korrigiert man, was falsch ist, und lässt die Pfoten von dem was korrekt ist). Deine einzigen Änderungen (wenn man mal von Bearbeitungsstand hochsetzen ohne auch nur ein i-Tüpfelchen zu ändern absieht) in ADB-Artikeln waren in den letzten Wochen Anmerkungsentfernungen. Unterlasse bitte diesen Vandalismus, widme dich Texten, die dir am Herzen liegen und zerstöre nicht das, was andere hier aufbauen. Damit ist allen gedient. Ein Admin, der herumvandaliert, muss natürlich schärfer angesprochen werden als jemand, der vielleicht nur aus Unerfahrenheit und Unwissenheit Unfug anstellt. Gruß, PDD 19:35, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir deine Angriffe. Du hast hier ohne irgendwelche Belege und daher unüberprüfbar Anmerkungen eingebracht, was nicht mit der Grundlinie vereinbar ist, die hier seit langem beachtet wird. Du vandalierst mit dem Edit war. --FrobenChristoph 19:39, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich verbitte mir deine albernen Provokationen. Es gibt keine Grundlinie, dass editorische Anmerkungen mit Belegen versehen sein müssen (was soll das auch sein, Fußnoten in Fußnoten? Das geht schon technisch nicht). Es gibt die Grundlinie, dass zweifelsfrei Richtiges nicht einzeln belegt werden muss. Und Zweifel hast du ja offenbar keine. PDD 19:49, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Pssst! Ob sie inhaltlich sinnvoll wären, sei dahingestellt - aber technisch möglich sollten sie sein … LG, Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:27, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Toll; werd ich demnächst mal ausprobieren... PDD 06:33, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

eigener Beitrag ?

Der originale Beitrag war von 92.75.106.178 ; 92.75.201.108 hat es gelöscht. Das sind zwei verschiedene Adressen. ThomasV 10:41, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist aber offensichtlich dieselbe Person, und der kann seinen eigenen Beitrag natürlich modifizieren, solange dabei der Gesprächsfaden nicht zerrissen wird. Wenn du hier regelmäßig mitmachst, kennst du auch unsere als IP mitarbeitenden Kollegen und weißt, wer wer ist (und dass 92.75 z. B. eine andere Person ist als 92.72 :-) PDD 11:12, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: Die IP-Sperre war nun wirklich völlig überflüssig.Beantworten
Kein Problem ; ich war vom Unterschied zwischen 92.75 und 92.72 noch nicht bewusst :-) ThomasV 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ADB-Autor

Wenn man einen Fehler macht und dann sucht und nichts findet, war PDD schon da :-) Danke für die Korrektur.Catrin 10:42, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist aber auch schrecklich mit den vielen Klammern in der Vorlage... :-) PDD 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

doppelt?

Hallo PDD. Auf der Suche nach einem Bienenmann ist mir dieser Herrn aufgefallen, den scheints zweimal zu geben: ADB:Kortum, Carl Arnold und ADB:Cortüm, Karl Arnold ist offenbar dieselbe Person. Grüße --Jowinix 19:42, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat. Ich kümmer mich drum :-) PDD 19:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Direktvergleich

Hallo PDD, wie machst du das eigentlich genau mit dem Direktvergleich? Könnte mir vorstellen, dass es z. b. für mich ganz nützlich sein könnte, wenn ich wieder einmal ein paar Artikel korrigieren möchte, insbesondere weil ich auch wenig davon halte, BSB Texte mit ihren Fehlern einfach zu übernehmen. --188.98.183.31 10:11, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich mache einfach nur einen Versionsvergleich zwischen unserem Text und dem Text von denen da (Anführungszeichen und Apostrophe usw. korrigiere ich vorher automatisch); alle Abweichungen überprüfe ich im Scan. Ist also momentan reine Handarbeit. Falls wir irgendwann entscheiden, das nicht nur nach Lust und Laune stichprobenhaft zu machen, sondern systematisch, müsste man natürlich irgendwelche Tools entwickeln, um von der Handarbeit wegzukommen. (BSB-Texte übernehmen geht natürlich gar nicht; ich zähle die Fehler in den BSB-OCRs zwar inzwischen nicht mehr, aber es sind regelmäßig mehr als bei uns, und einen schlechten Text durch einen anderen schlechten Text ersetzen kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein :-) Gruß, PDD 10:30, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klar, gegenüber sauberem Text wäre es unsinnig, auch nur daran zu denken, BSB-Text zu übernehmen, aber manche Artikel haben noch so grottig verstümmelte OCR, dass man aufpassen muss, das da niemand schwach wird und erstmal die Fehler in Kauf nimmt. Zum Vergleich: So ungefähr habe ich es mir vorgestellt, mehr Automatik habe ich jetzt auch nicht erwartet. Also müsste ich den BSB Text nur über unsern kopieren und Editfenster die Änderungen zeigen lassen? Oder bin da noch etwas neben der Spur, du kopierst doch auch Text auf eine Testseite, hat das damit etwas zu tun? Ich habe mal etwas probiert, da war dann fast alles rot, weil der Versionsvergleich nicht mehr gefunzt hat, so wie eben bei zu großen Änderungen. --94.218.180.228 10:59, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Genau, ich mach das auf der Testseite. Also konkretes Beispiel, ich sitze seit einer Stunde am Regiomontanus (und das kann noch dauern :-). Dafür rufe ich die Seite ADB:Regiomontanus, Johannes auf und kopiere den dargestellten Text (also nicht den Quelltext aus dem Editfenster!) in die Testseite und speicher ab: [3] Dann gehe ich zur BSB, kopiere deren Text, kopiere ihn in die Testseite, machte den automagischen Gänsefüßchenbereinigungskram und speichere wieder ab: [4] Dann mache ich den Versionsvergleich [5], sehe dass ein Abschnitt zu lang war (alles rot!) und füge da nachträglich noch ein Return ein. Und schon kanns losgehen :-) PDD 11:18, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Der einzige Nachteil an der Verwendung des WS-eigenen Versionsvergleichs ist, dass bestimmte Winzigkeiten (also z. B. überflüssige oder aber fehlende Leerzeichen vor/nach Kommata, Punkten, Strichen usw.) nicht erkennbar angezeigt werden. Das kann man aber, denke ich, gerade noch so verschmerzen; wenn wir denn mal soweit sind, uns um sowas Gedanken machen zu müssen, kann man danach automatisiert suchen.

Ah, danke! Jetzt bin ich im Bilde und weiss nun warum das bei mir nicht hingehauen hat. Ich denke, für die, die damit zurecht kommen, sicher eine gute Möglichkeit, Fehler weitgehend auszumerzen. Sollte die BSB auch machen, wenn sie schon denken, unbedingt eine eigene Version haben zu müssen :-) --92.75.202.7 12:02, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PPS: Regiomontanus war übrigens nicht so ganz das Idealbeispiel für die Mangelhaftigkeit der BSB-OCR; nach meiner Zählung hat der BSB-Text nur ungefähr 10 Fehler und unsrer hatte, nun ja, ein paar mehr. War aber auch nur erstkorrigiert :-) PDD 12:12, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann probiere ich demnächst mal ADB:Weber, Carl Maria von, bis dahin lasse ich ihn unter Vorbehalt auf „korrigiert“ --94.218.179.87 06:08, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Diff hier hat nicht funktioniert, weil du bei Version A Leerzeilen zwischen den Absätzen hattest und bei Version B nicht; der MediaWiki-Diff-Mechanismus ist da sehr sensibel, man könnte auch doof dazu sagen. PDD 13:12, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Ich rate mal ins Blaue hinein, worans liegen könnte, also nur zur Info: wenn ich mit Firefox das oben beschriebene Verfahren anwende, also den im ADB-Artikel angezeigten Text einfach markiere und kopiere und woanders einfüge, fügt Firefox mir genau diese Leerzeilen zwischen den Absätzen ein (plus weitere Formatierungen, z. B. einen Tab vor eingerückten Absätzen). Google Chrome macht das nicht, und da ich den Formatierkram ja gerade nicht haben will, nehme ich dafür Chrome. PDD 13:20, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PPS: z. gef. Verw. Gruß, PDD 13:27, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe umgekehrt die Absätze eingefügt, dann gings. Chrome oder irgendwas anderes von Google kommt mir nicht Platte, nur die Bücher, wenigstens solange diese Teile noch das spionieren unterlassen:-) Aber ich kann sicher auch über einen anderen Editor die Zeilen rauskriegen. Vielen Dank für die Hilfe, wird mir künftig sehr nützlich sein, um nicht zu sagen notwendig;) --88.67.114.76 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bekanntmachung betr. die Wolfskehlsche Preisstiftung

Hallo PDD, vielen Dank fürs Korrekturlesen. Mir ist aufgefallen, dass Du die Geviertstriche in Bis-Striche geändert hast. Im Original ist es meinem Eindruck nach aber ein Geviertstrich und in der Box rechts steht die "Schreibweise sollte dem Originaltext folgen"... Hat das trotzdem so seine Richtigkeit? --Rtc 19:29, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, „Richtigkeit“ weiß ich nicht :-) aber es entspricht den Konventionen. Dein Projekt hat ja keine eigenen Editionsrichtlinien, also gelten wohl die allgemeinen: Wikisource:Editionsrichtlinien#Geviertstriche. Lieber Gruß, PDD 19:59, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, dann ist mit "Schreibweise" wohl nur die Wortschreibung gemeint... Danke --Rtc 22:25, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das meint die Rechtschreibung (also nichts modernisieren). Die wesentlichen Faustregeln für die Typographie (um das ganze für heutige Augen wohl etwas gefälliger zu machen) sind: Gesperrtes wird in der Regel kursiv (außer im Originaltext kommt sowohl gesperrt als auch kursiv vor), und Geviertstriche werden zu Halbgeviertstrichen (außer im Originaltext kommen beide vor...). Gruß, PDD 22:30, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikisource-Anmerkungen

Hallo PDD.

Auf deinem Bot schreibst du:

Anmerkungen (Wikisource) (unterhalb der Zusätze und Berichtigungen):

== Anmerkungen (Wikisource) ==
{{References||WS}}

Wenn Du das so schreibst:

{{References|TIT|WS}}

wird die Überschriftenzeile automatisch ergänzt und bleibt nicht aus versehen stehen, wenn das References entfernt wird.

Gruß --Jmb1982 10:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Moment ist es in der ADB einheitlich auf der obigen Version (also ohne TIT); momentan betrifft das 1708 Artikel. Artikel mit TIT: 0. Wir können das gerne irgendwann (natürlich per Bot) auf die moderne Version mit TIT umstellen, aber bitte nicht in einzelnen Artikeln; Formatierungs-Kraut-und-Rüben ist nämlich momentan gerade das, an dessen Beseitigung ich arbeite :-) Lieber Gruß, PDD 10:10, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, ok... Naja, diese TIT-Funktion wurde ja auch erst vor nicht allzulanger Zeit eingefügt... --Jmb1982 13:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ADB-Datenbank

Ich würde gerne dir die Datenbank mit allen Daten aus dem EADB-Register überlassen. Du kannst damit sicher mehr anfangen als ich, da ich wenig Zeit (und weniger Lust) habe um Fehler zu berichtigen, Listen zu erstellen etc...

Wie wäre es? --Robot Monk 19:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klar, die nehme ich gerne (ich kann zwar aus meinen Bot-Daten das Register neu erstellen, aber solche Seiten wie die Kopiervorlagen u. ä. gehen damit gar nicht). Per Mail am besten? PDD 20:06, 7. Sep. 2010 (CEST) PS: Sind da auch die Daten zur NDB drin, oder hat die nie jemand runtergezogen? Das alte Interface wird ja vermutlich bald abgeschaltet.Beantworten

Gut, die zip-Datei kannst du hier runterladen: [6]

Das sind zwei Textdateien, eine mit Artikel, andere mit Verweisen. In jeder Zeile ein Artikel. Felder sind durch Tabs getrennt. Es empfiehlt sich ein Texteditor, der Tabs anzeigen kann. Die Felder sind:

  1. Band
  2. Seite(n)
  3. Feld:
    • Artikel: Sortierung falls auf einer Seite mehrere Artikel und die Titel nicht nicht alphabetisch angeordnet
    • Verweise: bei wem gefunden
  4. Geschlecht ("f" oder "m". Bei Sammelartikeln steht aber auch "m")
  5. Wikilink mit WS-Artikel-Namen
  6. Nachname
  7. Vorname
  8. Name aus dem EADB-Register (wenn ich fehlerhafte Namen korrigiert habe, habe ich dieses Feld unverändert gelassen. Im Grunde kann man so den entsprechenden Eintrag im Register der Deutschen Biographie finden, wenn nötig
  9. Geburtsjahr
  10. Sterbejahr
  11. Beruf(e)
  12. Alternativnamen
  13. leer
  14. leer, die leeren Felder sind Überbleibsel einer älteren Schema
  15. Autor (wie in EADB angegeben)
  16. Abschlussfeld: "true" wenn Sammelartikel, "false" sonst. Das stammt aber aus EADB und ist veraltet.

Die NDB ist nicht drin, ich habe damals nur auf ADB geachtet. Die Fehlerkorrekturen wurden noch nicht eingearbeitet, außer der einen mit dem Ok-Zeichen.

Ok, viel Spaß damit :) --Robot Monk 20:42, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na den werd ich sicher haben :-) Vielen Dank! PDD 20:45, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Druckfehler in der ADB

Hallo PDD,

wie wird eigentlich mit kleineren Druckfehlern in der ADB umgegangen? Als Beispiel sei ADB:Sadebeck, Alexander S. 164 "Bleiganzes" statt Bleiglanzes genannt. Berichtigen mit Anmerkung? Wenn ja, wie formatiert?

Viele Grüße -- Dorades 22:24, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Berichtigen mit Anmerkung halte ich für am sinnvollsten. Am besten mit <ref group="WS">Vorlage: ''Bleiganzes''</ref>, diese Formatierung ist in der ADB momentan die meistverwendete. Lieber Gruß, PDD 22:26, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! :-) Ich hoffe, das passt so. -- Dorades 22:30, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht prima aus :-) Und danke für die vielen Griechisch-Korrekturen! PDD 22:34, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei deinem riesigen ADB-Engagement helfe ich gerne bei solchen Kleinigkeiten. ;-) -- Dorades 22:36, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Lambrecht, Jodocus

Du hast da, neben unbestrittenen Änderungen, auch welche (penynghen-pēnynghen und Dictionariolu-Dictionariolū) gemacht, die ich so nicht nachvollziehen kann. Jedenfalls weichen sie von der Vorlage ebenso wie von der BSB ab. Verfügst Du etwa über eine andere Vorlage? Gruß, Zabia 12:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Falls du mit „BSB“ die OCR hier meinst: das ist keine Vorlage, sondern nur eine alternative OCR, die keineswegs verlässlicher ist als das, was wir hier schon haben. Die Vorlage ist das gedruckte Buch, von dem es Scans guter Qualität z. B. im Internet Archive gibt (hier Band 17). In Zweifelsfällen bitte immer dort nachschauen. PDD 14:20, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kürzte, des besseren Verständnisses wegen, „BSB“ (OCR hier) ab, weil es so in der Wikisource-Textbox angezeigt wird. Danke, für den Hinweis aufs Internet-Archiv. Meiner Meinung nach sollte das aber schon im Artikel dokumentiert werden, immerhin zeigt der verlinkte Scan die erwähnten Feinheiten nicht. Und, Zweifel hatte ich hier eigentlich nicht. Warum wird das Internet-Archiv nicht gleich eingebunden? Zabia 14:53, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre ja eigentlich auch dafür, statt der BSB-Scans die IA-Scans als Standardvorlage fürs Korrigieren zu verwenden; es hat wohl einfach noch niemand versucht, das technisch umzusetzen. Da der IA-Scan immer besser ist als der hier verlinkte, macht es auf jeden Fall keinen Sinn, das in jedem der 26000 Artikel jeweils als Notiz zu vermerken. Dann vielleicht besser in die ER als Hinweis aufnehmen? PDD 14:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Würd ich auf jeden Fall befürworten. Auch bei der Einführung in die Korrekturen! Jedenfalls auch die "Abkürzung" anbringen, wie man über Band- und Seitenzahl schnell an den korrekten Scan kommt. Zabia 15:17, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt nochmal drüber nachgedacht. Hab noch Bedenken: Hieß es in Wikisource nicht, dass wir uns verpflichten, so zu korrigieren, dass die Vorlage zum Text 100% übereinstimmt? Wie passt das dann, wenn wir eine andere Vorlage (Internetarchiv) fürs korrigieren verwenden? (2. Ich kann einige Bände nicht downloaden zb. 12, 14, 27. Gibts da noch eine Möglichkeit? Band 10 ist eine Seite, bei Papst Hadrian VI. fehlerhaft) Zabia 09:24, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muss ehrlich gestehen, dass ich deine Frage nicht verstehe. Mit 100% Übereinstimmung ist sicher nicht gemeint, dass, wenn z. B. ein Scan schlechte Qualität aufweist, wir dann hier auch einen unleserlichen Text abliefern müssen. Stattdessen sucht man sich bei unleserlichen Passagen natürlich einen besseren Scan. Übereinstimmen muss unser Text mit der Druckseite des originalen Buchs, nicht mit einer beliebigen von unendlich vielen möglichen Reproduktionen dieser Druckseite. Da sich das von selbst versteht, wüsste ich auch nicht, was dafür an den Regularien zu ändern wäre. PDD 09:48, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Genau das wollte ich klargestellt haben. (In Wikisource versteht leider nicht jeder alles, was sich von selber verstünde ... - ohne das jetzt ausführen zu wollen.) Zabia 12:13, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Personal- / Sammelartikel in ADB

Scheint mir ein schwieriges Terrain; z.B. Spohr: Da wird über 20 Seiten Louis panegyrt, im vorletzter Absatz werden knappste biographische Daten Dorettes mitgeteilt und gleich weiter Louis belobhudelt; dann folgen noch 2 Sätze zu Louis’ Bruder; da sind mir aber reihenweise andere Artikel untergekommen, die quanti- und qualitativ mehr zu verschiedensten Personen bieten und trotzdem als Personenartikel durchgehen. Soll „Sammelartikel“ als Hinweis darauf verstanden werden, dass noch Anker zu werfen sind? Warum steht das dann nirgends - oder bin ich nur nicht findig genug? Vielleicht kannst du ja meinem Schulterhochzug abhelfen? Gruß --Hvs50 01:20, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, hmm, einen wissenschaftlichen Ansatz zu dieser Frage habe ich ja auch nicht; ich ziehe meine Erkenntnisse auch nur aus dem, was wir bei der ADB üblicherweise als „Sammelartikel“ (nicht zu verwechseln mit „Familienartikel“) klassifizieren. Vielleicht am Beispiel ADB:Spohr, Louis:
  • zusätzlich erwähnte Personen sind per Sperrschrift (bei uns: kursiv) hervorgehoben: Indiz für Sammelartikel
  • bei den zusätzlich erwähnten Personen werden vollständige Lebensdaten angegeben: starkes Indiz für Sammelartikel
  • die zusätzlich erwähnten Personen haben eigene Absätze bekommen: fast 100%iges Indiz für Sammelartikel
  • es gibt (laut Wikisource:ADB-Werkstatt/BKL Kopiervorlagen/8) anzulegende Verweisseiten (ADB:Spohr, Dorotte – Dorotte? so stehts tatsächlich da... – und ADB:Spohr, Ferdinand): starkes formales Indiz für Sammelartikel
Da sehe ich gerade beim Spohr eigentlich einen typischen Sammelartikel-Fall. Grenzfälle sind meines Erachtens eher Herrscherbiografien, wo dann kurz in einem Absatz noch die 15 Kinder aufgezählt werden: alle gesperrt und mit Lebensdaten, und Verweisseiten sollen auch erstellt werden, aber ist das dann ein Sammelartikel, wenn man doch über die Leute quasi nix erfährt? PDD 07:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Ketel, Georg

Weißt, wenn Du mir eine Liste der ADB-Änderungen (seit April) machst, tät ich mich leichter, und müsste nicht immer schauen, was ich jetzt wieder falsch gemacht habe. Zu Ketel: Der wird auch „Jorien Ketel“ (ADB:Theodoricus von Borne) genannt. WP gibts keinen. Also hab ich das "Alternativnamen" sicherheitshalber freigelassen.

2. Nachdem Du mir die Doppelpunkte nach dem Namen jedesmal, wo ichs bemerkte, entfettet hast, hab ich das übernommen. Warum Du davon bei Ketel, Georg abgehst, keine Ahnung. Entweder ich halte mich an die Vorlage, dann möchte ich nicht verschlimmbessert werden, oder wir machens generell, so wie früher, den Doppelpunkt fett, oder, auch wie früher, "wir halten uns satzmäßig nicht sklavisch an die vorlage". Dazu gehört auch, dass manchmal bei einem (lat.) Namen in der Klammer, die Klammer auch "gesperrt" ist. Auch da wüsste ich gerne, ob das nach Vorlage oder anders geht.

Ich fühl mich jedenfalls nicht wohl (ehrlich: Ich fühl mich grad beschissen!), wenn ich korrigiert werde, und das nicht nachvollziehen kann. Obwohl, ich betone, sicher, ich bin froh, über jede Unterstützung, die Wikisource mir bietet. Gruß Zabia 16:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ADB:Weert, Jan de, da gilt dasselbe. Zabia 16:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Zabia, das hatte ich schon letztes Jahr (wars letztes Jahr?) mitgekriegt, dass du es beschissen findest, wenn ich was ändere in den von dir korrigierten Artikeln :-) Nur weiß ich leider nicht recht, was ich dagegen tun kann; ich mache eben momentan ziemlich mühselige Wartungsarbeiten fürs Gesamtprojekt ADB, damit das irgendwann aus einem Guss ist oder zumindest man den Artikeln nicht sofort ansieht, dass da über mehrere Jahre sehr viele Leute mitgemacht haben und deshalb jeder Artikel anders formatiert ist. Und da kann ich halt nicht ein Extra-Wartungsprojekt „Alles außer Zabia“ veranstalten, sondern muss das Gesamtpaket als Gesamtpaket behandeln.
Wenn dir bei meinen Änderungen bestimmte Details unklar sind, dann frag mich bitte nach diesen Details, und (wenns irgendwie geht) auf eine freundliche Art und nicht, so wie jetzt, mit schon wieder mal anklagendem Unterton bzw. so als ob ich wegen meiner Arbeit ein schlechtes Gewissen kriegen muss, d. h. als ob ich seit Monaten den Großteil meiner Freizeit nur in diese ganzen ADB-Begradigungen stecke, um die Zabia zu ärgern. Ich muss mich hier nicht rechtfertigen, aber wie gesagt: ich erkläre gern alles bis ins kleinste Detail, wenns gewünscht wird.
Beim ADB:Ketel, Georg hattest du das Feld ALTERNATIVNAMEN eben nicht freigelassen, sondern dort „Joris“ (ohne Nachnamen) reingeschrieben, und das ist kein vollständiger Alternativname. Ich hab das nur vervollständigt und dich nebenbei im Editkommentar darauf aufmerksam gemacht, was momentan die einzige Funktion des Felds ALTERNATIVNAMEN ist: nämlich das (automatische) Aufstöbern evtl. neu entstehender WP-Artikel, damit die dann verlinkt werden können. Und da macht es keinen Sinn, dort etwas reinzuschreiben, was nie und nimmer das Lemma des Artikels auf WP sein wird (z. B. ein Vorname ohne Nachnamen), weil das eben bei der Artikelsuche nicht hilft. PDD 16:23, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PDD, glaube nicht, ich erkenne Deine Arbeit (oder die Arbeit anderer) hier nicht an! Ich weiß, dass das großartig ist. Was vor meiner Pause war, glaub mir, bis auf eines, was mit Dir null zu tun hat, hab ich alles vergessen. Selbstverständlich kannst Du meine Arbeit verbessern.
Wenn dort ein Fehler ist.
Leider hast Du Dich noch nicht geäußerst zu den Fragen oben, die ich angesprochen habe. Wie ist das nun mit Doppelpunkt und Klammern (siehe oben). Ich weise nochmal daraufhin, dsss Du da nicht einheitlich agierst (Und hier, genau hier, und nur hier!, liegt der Grund, dass ich mich veräppelt fühle. Und ich denke, ich sprech das aus, damit das verstanden wird.) Nicht, dass Du hinterherkorrigierst regt mich auf. Das ist Dein gutes Recht. Ich will keinen Editwar wegen des Formats der Doppelpunkte oder Klammern! Ich will es aber auch richtig machen, damit eben keiner deswegen hinterherarbeiten muss. Irgendwann soll die ADB ja mal fertig werden. Ich will Freundschaft mit Dir oder respektvolles Miteinander. Niemals Krieg. Zabia 17:37, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte erstmal das Grundsätzliche klarstellen, bevor ich zu den Details komme :-)
Also, der fette oder nichtfette Doppelpunkt: Ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich das irgendwann mal in die umgekehrte Richtung (also von fett auf nichtfett) geändert habe; möglich ist es allerdings (und muss dann lange her sein). Zu dem Thema gabs in den letzten Jahren immer wieder kurz aufflackernde Diskussionen ohne klares Ergebnis, und für beide Versionen gibt es gute Argumente. Was ich aber momentan mache, ist reine Fehlerkorrektur mit parallel laufender Vereinheitlichung, und zwar immer in Richtung auf das, was in den ER steht oder, wenn nichts dazu drin steht, in der Richtung, wie es in den bestehenden Artikeln nun mal mehrheitlich ist. Diese Vereinheitlichung hat also nix mit meinen privaten Präferenzen zu tun, und deshalb muss man die Argumente pro & contra Doppelpunktfettung in diesem Kontext auch nicht wieder aufrollen. Fakt ist: mit Stand von heute ist in 21045 ADB-Artikeln der Doppelpunkt fett, dem stehen 2170 Artikel entgegen, in denen er nicht fett ist, also ein Verhältnis von 10:1, und genau deshalb vereinheitliche ich in Richtung der 10 (und nicht in Richtung der 1).
Diese Art von Vereinheitlichungen mache ich übrigens nur nebenbei, wenn ich an einem Artikel etwas anderes, wesentlicheres verändere (und dabei an den Doppelpunkt denke). Die Fehler, die ich momentan zu beheben versuche, sind alles Dinge, wo ein Mensch drüberschauen muss, um festzustellen, ob ein Normalfall oder ein Ausnahmefall vorliegt. Alles, was eigentlich genausogut ohne menschliche Interaktion automatisch (z. B. per Bot) erledigt werden könnte, wenn man wollte, so wie der Doppelpunkt, läuft nur nebenbei.
Auf ähnlichem Dringlichkeitsniveau wie die Doppelpunkte liegen ein paar andere Sachen, bei denen zwar nicht du, aber z. B. Kollege Hvs50 (der dich ja gerade auf eine dieser Sachen angesprochen hat) anderer Ansicht ist als ich: zum einen die Kursivierung des Nachnamenkürzels am Anfang des Artikels, zum anderen die Frage, ob nach Sonderauszeichnungen (also kursiv oder Antiqua) auch die folgenden Kommata oder Klammern mit ausgezeichnet werden sollten. Auch diese Vereinheitlichungen mache ich nur nebenbei, und auch da sind die Zahlenverhältnisse im ADB-Artikelbestand ähnlich eindeutig wie beim Doppelpunkt: in der großen Mehrzahl der Artikel wird das Nachnamenkürzel nicht kursiviert, die Kursivierung der Namensvarianten erfolgt innerhalb der Klammer, und bei „in Antiqua gesetzten Zitaten und Titeln“ werden die Anführungszeichen in den TT-Tag aufgenommen, aber das Komma danach nicht. So ist der Status Quo, und nur daran kann ich mich orientieren, weil die Argumente pro & contra inzwischen bekannt sind und formale Abstimmungen unter 2 oder 3 Leuten (und mehr ständige Mitarbeiter hat das ADB-Projekt momentan nicht) nicht sehr sinnvoll sind. Gruß, PDD 22:26, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich schon auf meiner Disku erwähnt habe, ich hab nachgesehen, du hast den mageren Doppelpunkt stehen gelassen, und ich hab daraus falsche Schlüsse gezogen. (Ich hab eh bemerkt, dass Du korrekt korrigiert hast, man übersieht ja einiges und vergisst manches.) Im Übrigen geh ich mit Dir, PDD, was Du eben geschrieben hast, konform. Besonders, was die Nachnamekürzel betrifft, die sind eben, erkennbar am Punkt, nicht gesperrt. Die Varianten innerhalb der Klammern, da kann ich mich gut anfreunden, obwohl das in der ADB unterschiedlich ist (erkennbar am größeren Abstand). Beruhigend, dass du das mit einer Statistik untermalen kannst. Ich hoffe, das ist damit ausgeräumt, wenn ich ein paar Tage mal nicht mitarbeite, dann nicht, weil ich sauer bin: ich bekomm mein Fahrzeug wieder, ich hatte einen Unfall. Und da muss ich eben Laufen, damit mir mein Schaden ersetzt wird (Verletzte gabe es zum Glück keine), aber die Reparatur erfolgt in Böhmen. Gruß, erleichtert, Zabia 22:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Klammern habe ich jetzt auch eine Zahl. Dabei sind noch nicht alle Sonderfälle abgedeckt, aber ([...text...]) mit nichtkursiver Klammer kommt in 149 ADB-Artikeln vor und ([...text...]) mit kursiver Klammer nur in 20 Artikeln. Verhältnis also 7:1, aber kommt insgesamt erstaunlicherweise ziemlich selten vor. Lieber Gruß, PDD 07:22, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bei aller Liebe zum korrekten Transskribieren und „Potz Erektionsrichtlinie und Druckerscherze“ - es ist schon ein Kreuz. Da quält man sich über tausende Lemmata mit kaum lesbaren Scans - vielen Dank übrigens für den Hinweis auf die weit bessere Alternative - schluckt Kröten weil man sich an die ER hält - und nur dann Antiqua aufgibt, wenn es "dem Verständnis dient", läßt sich überzeugen, dass - entgegen anderer womöglich früherer Aussagen der gleichen (?) Leute - nun doch jedes "op". und ganz gewiß jedes "Dr." antiquiert sein soll, und dann heißt es "zurück" bei den Satzzeichen? - Die entfetteten Doppelpunkte laß' ich mir noch gefallen, auch die nicht kursiven Initialen vor eindeutig weggesperrten Kommata sind o.k.; aber es ist schon relativ schwer nachzuvollziehen, wo wann wer welche Grenzen zieht / Entscheidungen trifft. Letztlich werde ich wohl so weitermachen, wie bisher und hoffen, dass das letzte Sechstel der Artikel dann zumindest soweit ist, dass man als reiner Leser und "Nur-User" nicht vor einem Buchstabensalat steht. Mir soll's recht sein, werden halt Kommata nicht entsprechend der Vorlage gesetzt. :-)) --Hvs50 00:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar, natürlich weitermachen! :-) Die Petitessen lohnen sowieso keine ausgedehnten Streitereien, und ein ganz großer positiver Aspekt ist auch dabei: Schon allein die Idee, dass es vielleicht an der Zeit ist, bei dieser etwas chaotisch, aber doch beständig gewachsenen, großen Sache (die ADB ist schließlich vom Umfang her mit Abstand das größte Projekt auf Wikisource!) nun auch mal etwas mehr auf Einheitlichkeit zu achten und den Wildwuchs etwas zu verringern: die Idee konnte ja überhaupt nur aufkommen, weil inzwischen schon so viel geschafft und, quasi, Land in Sicht ist. Viel zu tun gibts trotzdem immer noch. Lieber Gruß, PDD 01:01, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei ADB:Mayer, Joseph Gabriel

habe ich den Artikel zur "Firma" deshalb als wp-link aufgenommen, weil die "biografie" ja auch etwa hälftig die Firma betrifft (siehe auch ADB:Breitkopf und Härtel und ähnliche) und weil hinwiederum der wp-Artikel ebenso etwa hälftig die Biografie des Gründers umfasst. Da sollten wir vielleicht nicht so strikt sein, denn mit einem zusätzlichen „Personalartikel“ ist bei so einer Konstellation eher nicht zu rechnen. --Hvs50 20:03, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Huhu Hvs50, die Motivation versteh ich schon, nur ist das leider technisch äußerst ungünstig. Der WP-Link dient ja nicht primär dazu, dem Leser weiteren Lesestoff zu liefern (sonst könnte man mit etwas mehr Kreativität noch ganz andere WP-Links auftreiben...), sondern er ist zuallererst und primär eine technische Angelegenheit: es soll (ganz unkreativ) genau mit der Person verlinkt werden, die eben dieselbe ist wie die in der ADB Besprochene: gleicher Mensch, gleiche Daten, gleiche PND. Und nun haben zwar sog. „Familien“, soweit sie laut E-ADB welche sind, gnädig von der DNB PND-Nummern erhalten, aber Firmen (wie eben ADB:Breitkopf und Härtel) grundsätzlich nicht, und deshalb kanns da auch keine 1:1-Entsprechung geben. Gruß, PDD 20:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Raumer, Rudolf von

Danke, für Deine Korrektur. Mir passiert es manchmal, wenn mir der Rechner oder das MSWord abstürzt, dass ich eine Datei aufrufe (mir stürzen ja einige Dateien mit ab), die nicht up to date ist. Kleiner Hinweis, da darfst mich durchaus gerne auf meiner Diskussionsseite aufmerksam machen, das ist ja ärgerlich, wenn man mir da hinterherkorrigieren muss. Jetzt, wo ich wieder sicherer bin, schau ich der Versionsgeschichte meiner Beiträge wieder weniger hinterher. Gruß! Zabia 14:23, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das im Raumer war ja quasi nix außer Leerzeichen; das sind nur immer so Sachen, die mir der Bot als neu aufgetauchte Unregelmäßigkeiten meldet und die ich dann schnell herrichte, damit der Bot nicht mehr damit nervt, aber du hast ja da überhaupt nichts falsch gemacht :-) Wenn wirklich mal was wichtiges ist, sag ich dir gern Bescheid (ich versuch das allerdings normalerweise immer zu vermeiden; es ist ja immer die Gefahr, dass jemand sich beschulmeistert oder sonstwie blöd angemacht fühlt, und die Gefahr sollte man nur bei wirklich gravierenden Problemen eingehen). Lieber Gruß, PDD 14:31, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kriegst das Okay von mir. Du nervst da definitiv nicht. Ungereimtheiten haben wir eh ausgeräumt. Gruß Zabia 14:42, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Prinzip deiner Korrekturen bei „TITEL“, wie bei ADB:Stade, Dietrich von: „Stade, Dietrich von“ auf „Stade, Diederich von“ hab ich noch nicht verstanden. Hat das einen Bezug auf den tatsächlichen Titel des Lemmas, und ist es da egal, ob es, wie hier beim Sohn, denselben Namen (=TITEL) nochmal gibt? Und, vor allem, was für konkrete Auswirkungen haben diese Änderungen? (Deine Korrektur meiner Anmerkung erinnert mich, dass das Korrekturlesen, bis zum Autor, eben doch nicht vollständig war.) ;-))) Zabia 15:03, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Eintrag im TITEL wird momentan (nur? jedenfalls primär) für die Zitiervorlagen verwendet, also unten auf der Seite der Text hinter „Empfohlene Zitierweise“ und rechts in der Box die WP-Zitiervorlage unter „Linkvorlage für WP und WS“. Unsere ADB-Lemmata basieren ja auf den normierten Daten aus der E-ADB (und deshalb heißt der Artikel hier ADB:Stade, Dietrich von; unter diesem Namen wird er in der NDB kurz erwähnt und daran orientiert sich die E-ADB), während er aber im ADB-Artikeltext „Diederich“ heißt und natürlich auch so zitiert werden muss. Das ist im wesentlichen der Sinn der TITEL-Anpassung. Gruß, PDD 15:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, für die ausführliche Erklärung. Ist einleuchtend, besonders, wenn man z.B. an ADB:Moritz (Landgraf von Hessen-Kassel) oder gar ADB:Moritz (Generalstatthalter der Niederlande) denkt. Oder an die inkorrekten Lemmata. Ich werde mich anstrengen, das miteinzubeziehen. Oder gibts da einen Bot? Zabia 15:49, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einen Bot, der das automatisch richtet, gibt es noch nicht; das wird auch schwierig, weil es oft etwas Ermessensspielraum gibt, was denn nun genau in TITEL hineingehört (wenngleich die Grundidee recht klar ist: Nachname so, wie er fett dasteht; von den Vornamen nur die GesperrtenKursiven, Titel wie Freiherr aber auch, obwohl oft nicht gesperrtkursiv usw.). Es gibt aber z. B. eine botgenerierte Liste von Klammerlemmata à la ADB:Moritz (Generalstatthalter der Niederlande), die größtenteils repariert werden müssen. PDD 16:02, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, fürs Klarstellen. Nachdem es da einen Ermessensspielraum gibt, ist es wohl nicht soo schlimm, wenn ich das mal vergess. Ich hab den Oranierprinz deshalb erwähnt, weil ich den als Paradebeispiel empfinde, wie man Personen in der ADB unauffindbar mache. Nicht von WS, die ADB-Autoren selber nennen den immer anders. (Wie du siehst, bin ich heute mit anderem beschäftigt, meinem Herzensprojekt, aber (noch?) nicht reif für WS.) Gruß Zabia 18:25, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Stevin, Simon

Danke für die Unterstützung. Ob im ersten Kreis eine 0 steht, kann ich auch nicht sagen sondern nur vermuten. Ich werde bei nächster Gelegenheit die entsprechende Hard- bzw. Bookware konsultieren. Gruß --Hvs50 10:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das hilft dann vielleicht... nach ganz übertriebenem Heranzoomen sah es für mich aus wie etwas Null-ähnliches mit einem Punkt (?) davor und einem danach, aber sicher bin ich mir nicht. Lieber Gruß, PDD 10:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Buch ist leider das Symbol nicht eindeutig. Es sieht in der Tat "null-ähnlich" aus, mit einem Punkt davor und einer Art "Lunte" nach rechts zunächst nach oben und dann "herunterhängend". Vielleicht erbarmt sich noch ein Spezialist. --Hvs50 20:03, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich mich einmischen? Könnte es auch eine schräg durchgestrichene 0 sein. Zur deutlichen Abgrenzung von einem O, wie in einer handschriftlichen Buchhaltung? Zabia 14:38, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht nicht nach einer Streichung aus, mich erinnert es eher an ein liegendes „§“ --Hvs50 22:13, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Soll wohl wirklich eine Null sein, vgl. den Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Stevin --Jmb1982 11:57, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dass die Null nur angedeutet durchgestrichen ist, ist wohl der Lesbarkeit geschuldet. Ist ja nur so eine winzige Type. Danke, übrigens, dass ich diesen Stevin durch Euch kennengelernt habe. Er war auch Astronom, auch wenn die ADB das nicht erwähnt. Und damit ein Zeitgenosse Johann Keplers. Zabia 15:23, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bot: PR2-Expandierungen

Falls Fragen aufkommen: Benutzer:PDDbot sorgt durch Nulledits dafür, dass Seiten mit fehlerhaften Fußnoten in die Kategorien Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag und Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern einsortiert werden. Bei PR2-Seiten, die vor dem 25.9.2009 zuletzt gespeichert wurden, sorgt der Nulledit für eine (sichtbare) Umstellung der PR2-Vorlage im Artikel. Das ist technisch unvermeidbar und völlig harmlos, außer bei Seiten, die vorher bereits fehlerhaft waren (also mehrere, widersprüchliche oder falsch markierte BS hatten). Diese sind im folgenden aufgeführt.

Phase 1: BS = fertig (beendet)

[33 Stunden]

Nacharbeit nötig:

  • [alles erledigt, mit Dank an Paulis & Robot Monk]
ich streich durch was erledigt ist. -- Paulis 22:09, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Prima! PDD 22:13, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Phase 2: BS = korrigiert (beendet)

[33.5 Stunden]

Nacharbeit nötig:

  • [alles erledigt, mit Dank an Paulis & Robot Monk]

Phase 3: BS = unkorrigiert (beendet)

Nacharbeit nötig:

Dank deiner im SKR nicht angekündigten Aktivitäten werden jetzt fertige Seiten nochmals korrigiert

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Thoma_Briefwechsel_018.jpg&action=historysubmit&diff=1287692&oldid=1277875

Bevor hier in größerem Maße Schaden angerichtet wird, sollte durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass fertige Seiten nicht nochmals korrigiert werden. Wenn du in größerem Umfang in dieses Projekt eingreifst, hast du das wie jeder andere nicht auf deiner Diskussionsseite, sondern im SKR anzukündigen. Du bist hier nicht der Chef --FrobenChristoph 18:14, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da wurde nichts nochmal korrigiert, sondern da hilft mir jemand, den BS wiederherzustellen. Ich schenk dir eine Devise, vielleicht fürs neue Jahr: Immer erst fragen, dann losschimpfen. Damit wirst du gut fahren. PDD 18:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich schenk euch eine Devise, vielleicht fürs neue Jahr: Immer erst die Community informieren, bevor Missverständnisse entstehen. Ebenso wie nicht jeder alle meine Sockenpuppen kennt, war mit der Hintergrund nicht klar. Es bleibt dabei, tiefgreifende Eingriffe sind in WS so anzukündigen, dass keine Missverständnisse entstehen können --FrobenChristoph 18:22, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Missverständnis ist ja nur, dass du mal wieder aus der Versenkung heraufpolterst und den Waldorf & Statler in einer Person darstellst, während andere arbeiten! Es steht alles ganz einfach erklärt direkt hier drüber, warum kannst du nicht erst lesen und dann schreien?? PDD 18:26, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verbitte mir ein für allemal deine Unterstellungen, ich würde hier nichts tun. Du hast dich nicht seit Juli 2010 um die KdM gekümmert, sondern ich, das waren dutzende Stunden Arbeit. Du machst hier täglich ein bißchen was an der ADB und denkst du seist WEISSGOTTWAS. Ich erwarte eine Entschuldigung --FrobenChristoph 20:49, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na kommt Jungs, es reicht. Jeder noch so winzige Beitrag ist löblich und hilft dem Projekt. Darüber müssen wir nicht streiten. Und ja, man hätte die Aktion im Skr ankündigen können, der Umfang ließ sich aber nicht abschätzen, und irgendwann hätten die Putzarbeiten gemacht werden müssen. Also bitte Frieden, sonst mag räumen wer will. -- Paulis 21:04, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Froben: deine Bemerkungen finde ich ermüdend. kannst du bitte leiser werden ?
PDD: bei Seiten, die die alte "PageQuality" Vorlage haben, ist kein null-edit möglich. Der Robot muss seine Name im "user" feld eingeben, sonst wird ein neues "pagequality" tag automatisch erzeugt. Es bleiben noch ca. 16900 Seiten mit dieser Vorlage.
ThomasV 11:09, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, dass diese 16900 größtenteils in der Kategorie:Unkorrigiert sind, weil der Bot durch Fertig und Korrigiert schon durch ist. Die Umstellung auf die neuen PageQuality-Tags war zwar eigentlich nicht Ziel der Aktion, es gibt aber auch keinen Grund, das zu umgehen; es hilft ja (siehe oben) dabei, Seiten mit doppelten oder fehlerhaften Bearbeitungsständen aufzuspüren, die man sonst wohl auch in den den nächsten 10 Jahren nicht entdeckt hätte :-) PDD 15:25, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
genau. sie sind alle in der Kategorie "Unkorrigiert" ThomasV 20:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt nicht mehr. PDD 11:37, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ersch/Gruber

Sag mal kennst du den Zustand bei der OCR, die zu Ersch/Gruber entwickelt wird? Sitzt da jemand dran? Bei der Linux OCR wird es bei mir schwierig, weil ich nur den Finereader 9 hab. mfg Drehrumbum 01:32, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also der Ersch-Gruber ist kein Projekt, das hier irgendwie aktiv betrieben wird; bisher sind ja nur 15 ausgewählte Artikel erfasst worden. Wenn ich die Versionsgeschichten dieser Artikel richtig interpretiere, wurden die von ganz verschiedenen Leuten hier eingestellt, und zwar größtenteils abgetippt; eine brauchbare OCR scheints also nicht zu geben oder zumindest wurde bisher keine verwendet. Gruß, PDD 11:34, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha gut zu wissen. Danke. Ich schau mal, ob ich mein altes Verwendungsmuster finde, und ob dieses mit Photozoom Pro Vergrößerung akzeptable Ergebnisse erzielt. mfg Drehrumbum 22:29, 26. Okt. 2010 (CEST) (P.s. Muss ich mal schaun ob sich dass lohnt. Umfangreich genug ist ja das Werk, obwohl er eine Unvollendete ist (Mozart oder Beethoven :-)).)Beantworten

Datenverlust

Wie Du (und deswegen erst ich) bemerkt hast, hab ich anscheinend wieder massiv Daten verloren. Blöderweise funktionierte weder das Windows-Backup, noch das Update auf Office2010. Ich arbeite jetzt mit neuem Rechner (4GB RAM, wenigstens etwas). Danke für Deine Korekturen. Gruß Zabia 11:20, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ADB:Kuhn, Adalbert

Hi, schreib doch zur ADB, dass das deine Artikel sind und Änderungen unerwünscht sind. Ich tausche aus langerweile die OCRs aus, weil die unsere viel besser war. Fragen nach groß v zB kannste dir bei der BSB selber beantworten, für die andern Fälle kannste denen eine Mail schreiben. Im Übrigen habe ich den BS nicht geändert, wolltes nur lesbar haben. -- Paulis 23:14, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Öhm, das sind nicht meine Artikel. Tut mir leid, dass ich die neu reingebrachten Fehler korrigiert habe, oder was soll ich sagen? Ein paar Grundgedanken zur Problematik stehen jetzt unter Benutzer:PDD/Projekte/ADB/BSB-OCR; das Hauptproblem ist einfach, dass der BSB-Text eben offenbar durch verschiedene automatische Korrekturgänge gegangen ist, die aus Garbage irgendwie plausible (aber häufig falsche) Wörter gemacht haben. Plausible (aber falsche) Wörter fallen beim Korrekturlesen weniger ins Auge als Garbage; deshalb (a) erhöht Ersetzung der OCR die Anzahl der Fehler in unseren Texten, die auch nach 2 Korrekturgängen noch da sind, macht also zwar unsere unkorrigierten Texte besser, aber gleichzeitig die daraus entstehenden fertigen schlechter, und (b) verhindert, dass solche in fertigen Texten noch vorhandenen Fehler durch Vergleich mit dem BSB-Text gefunden werden können. PDD 23:21, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mich stören deine Korrekturen ansich nicht im Geringsten, nur vll kannste mal etwas weniger Wind drum machen? Man bzw ich habe nach deinen Änderungen jedesmal den Eindruck irgendwas falsch zu machen (nicht falsch verstehen, ich finde deine Arbeit höchst löblich). Ich habe nicht jedesmal die Zeit den ganzen Text zu korrigieren, dann zählt für mich primär die Lesbarkeit. Wegen "einem" übersehenen Fehler geht WS nicht unter, jedenfalls müsstes dann lange weg sein - so sind uns aber noch 5 (hoffentlich schöne) Jahre prophezeit worden ;) -- Paulis 23:39, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, der „Wind“ ist glaub ich eher ne subjektive Sache bei dir :-) Ich hab einfach nur im Editkommentar das versucht zu formulieren, was ich als Problem sehe: wenn man hier nen Text ändert, musser hinterher besser sein; wenn hinterher irgendwas schlechter ist, dann ist was schiefgelaufen. Und unkritische Verwendung der BSB-OCR hatten wir ja auch schon; da bin ich halt froh, dass der eine Kollege das inzwischen nicht mehr macht (und ich nur noch gelegentlich über die Altlasten stolpere), und dann fängt plötzlich die geschätzte andere Kollegin damit an? Da kann ich mir doch mal kurz die Haare raufen. Aber was du dann draus machst, ist ja völlig dir überlassen; wenn du halt sagst: *****egal, die paar Fehler, und macht auch nix, dass dann irgendwann nach x Jahren Arbeit am ADB-Projekt hier irgendein Ergebnis rauskommt, das auch nicht besser ist als das was bei der BSB schon längst fertig rumliegt: tja, dann siehst du das eben so. PDD 23:56, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nana, wir vermengen jetzt mal nicht Birnen mit Äpfeln. Der von dir geschätzte Kollege hat gleich gefertigt, was ich ja tunlichst vermeide. Wenn du meinst ich würde schludern und diese Version ist für uns besser als die der BSB, na denn wird sich die geschätzte Kollegin künftig auf lf'e beschränken :( -- Paulis 00:08, 8. Nov. 2010 (CET) P.S. Warn da überhaupt Haare zum Raufen da?Beantworten
Klaro, ein paar Haare finden sich immer :-) und von Schludern hab ich ja nix gesagt, sondern eben nur: diese Vorgehensweise halte ich aus angeführten Gründen für nicht optimal. Wenn du das anders siehst, fummel ich aber auch gerne weiter hinterher; eine ADB-Wartungsaufgabe mehr oder weniger ist mir eigentlich ziemlich egal. PDD 00:14, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

inuse

Hallo, PDD, wenn ich inuse|Zabia verwende, dann bedeutet das, ich bin an dem Artikel dran. ADB:Wilhelm IV. (Landgraf von Hessen-Kassel) hat 8 Seiten, den wollte ich nicht im Schnelldurchgang machen. Wegen der 8 Seiten hab ich auch, mea culpa, den roten Link übersehen. Jetzt, nachdem ich selbst alle Daten auch für die VorlageAutor beisammen hatte, bemerke ich: Du hast, dankenswerter Weise den Autor schon angelegt. Richtig schlimm für mich, Du hast inzwischen Änderungen gemacht. Jetzt kann ich 5 Seiten doppelt durchsehen. ((Bei mir gehts momentan drunter und drüber (Wasserrohrbruch bei Nachbarn ober mir), ich muss ab und an meine Arbeit unterbrechen.)) Wenn ich inuse|Zabia verwende und in die Versionshistory inuse schreib, dann bleib ich dran (1 einzige Ausnahme auf die mich Paulis mal aufmerksam gemacht hatte). Laß mir bitte die Zeit, einen Artikel auch abzuschließen. Zabia 13:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oops, tut mir leid, hatte kein inuse gesehen (bzw. der Baustein {{Inuse}} war jedenfalls nicht oben im Artikel; der ist ja extra mit dickem roten Rand, damit man nicht aus Versehen dazwischenpfuscht). Es war ein roter Link und 2 kaputte weitere Links (wegen Zeilenumbruch), und du hattest gleichzeitig ganz andere Artikel bearbeitet, das hatte ich jedenfalls überprüft). Mea culpa! PDD 13:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: So sieht der inuse-Baustein übrigens aus:
  An diesem Artikel arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Bearbeiter ({{{1}}}).
Gruß, PDD 14:02, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das inuse|Zabia hast jedenfalls übersehen, ich mach das immer (bei längeren Art.) ganz, ganz oben hin. Ich weiß genau, wie das aussieht. Jedenfalls hab ich jetzt deins reverted, damit kann ich weitermachen. Ich hoff, Du kannst damit leben. 3 Links hab ich korr. ;-)) Gruß Zabia. Ich arbeite oft an mehreren gleichzeitig. Da hab ich oft einen inuse! Kann sein, Du hast das nicht gesehen, weil an meiner Tür hatte es geläutet, ich noch nicht auf Vorschau geklickt hab. Zabia 14:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich seh den Baustein immer noch nicht in ADB:Wilhelm IV. (Landgraf von Hessen-Kassel), du schreibst immer was mit inuse in den Versionskommentar, aber es geht ja um den obigen Baustein (mit dem roten Rand) im Artikel, der ist schlicht nicht da. Aber bei diesem Artikel weiß ichs ja jetzt :-) PDD 14:15, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab definitiv momentan (seit Minuten) den Baustein gesetzt. Und ich sehe ihn auch. Zabia
Das mit den kaputten Links hängt mit dem neuen Browser zusammen, ich habs noch nicht gefunden, wo ich diesen unnötigen Leerzeichenausgleich abschalten kann. Zabia 14:19, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe weder in den Difflinks noch im Artikel den Inuse-Baustein (bzw. die Einsetzung desselben)! --Jmb1982 14:36, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Toll, woran liegt das? ich verwende, innerhalb von je 2 geschweifte Klammern inuse|Zabia. Und zumindest einmal hat das Paulis gesehen, da blieb es Wochen wegen eines Kopierfehlers im Artikel. Wie gesagt, ich selber sehe es. Ich werde einige Seiten abspeichern, also vorübergehend wieder ausnehmen und. Zabia 14:45, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab das inuse jetzt vor: Wilhelm ... gesetzt, also nicht ganz oben, oberhalb von ADB .... Zabia 14:49, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Egal, was ich mach, auch wenn ich den Parameter Zabia wegmach, inuse rippt (ich bin die einzige, die das sieht!) mich tatsächlich! Ich bin wütend, ich hab das 1000e Male verwendet. Für’d Würscht. Ich entschuldige mich bei Dir, PDD. Du konntest das nicht sehen. Zabia 15:15, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe auch nichts, speicherst du den Baustein auch ab oder drückst du nur Vorschau? Kann in keinem Diff erkennen, dass die Vorlage eingearbeitet wurde. --enomil 15:38, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moment, dass ich den Baustein abspeichern müsste: Wo genau steht das? Genau das vermeide ich ja seit Jahren! (Hab mich eh immer leise gefragt, wie das funkt ....) Zabia 16:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wunderbar, dann hat sich das Mysterium ja doch noch aufgeklärt :-) Grüße allerseits, PDD 17:10, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, meine Entschuldigung ist angekommen, PDD. Zabia 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher. Meine hoffentlich auch? Werd mir zukünftig noch mehr Mühe geben, niemanden bei der Arbeit zu stören. Gruß, PDD 19:01, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Na, für die Zukunft hast mir das Theater mit einem Baustein, den ich falsch verwende, erspart. Eigentlich ein Wunder, dass wir da nicht voher schon kollidiert sind. Gruß 11:34, 16. Nov. 2010 (CET)

WS:Kommentieren

Vielleicht möchtest du erläutern, wieso du bei http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Ramdohr-Venus_Urania-Band_3.1.djvu/202 Zevs von der Vorlage abgewichen bist? --84.62.82.143 23:11, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, das ist eigentlich erstmal nur provisorisch, ich habe noch gar nicht geschaut, ob er sonst immer Zeus schreibt (dann wäre Korrektur plus Kommentar angebracht) oder aber immer Zevs (dann natürlich nicht) oder aber Zeus sonst gar nicht vorkommt (dann wärs wohl auch besser, Zevs zu lassen wie er ist). Warum die Frage? PDD 23:13, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Hast Recht, er schreibt durchgängig Zevs, danke für den Hinweis. PDD 00:35, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage wegen Space

Warum machst Du eigentlich beim Doppelpunkt (Quellen ADB) immer einen Space rein? Hat der eine Funktion? Zabia 11:36, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nö, macht nur den Quelltext übersichtlicher, weil damit Inhalt (Text) und Technikkram (der zur Einrückung werdende Doppelpunkt) klarer getrennt sind. Gruß, PDD 11:39, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann ersuche ich Dich dringend, das zu unterlassen. Wir machen ja auch nicht nach der Vorlage einen Space rein, um die abzugrenzen. (Nur was nötig ist!) Zabia 11:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich unterlasse das nicht, da es in der großen Mehrzahl der ADB-Artikel genau so mit Space nach dem Doppelpunkt ist und Vereinheitlichung in Richtung des Üblichen, nicht des Extravaganten erfolgt (es sei denn es liegen gute Gründe vor). Apropos was nötig ist: jede Sekunde Zeit, die wir hier mit Debatten über Leerzeichen im Quelltext (!) verbringen, scheint mir wenig nötig. PDD 11:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe, bevor ich Dich kontaktierte, das komplette Archiv der ADB-Diskusion deswegen durchforstet (bis zurück nach 2005! Diese Zeit hab ich mir genommen!) keinerlei Hinweis darin gefunden, dass der nötig sei. Kein Wunder auch, dass dieser Space jetzt drin ist, nachdem Du ihn reinmachst. Jedenfalls gibt es Wichtigeres und nötigere Korrekturen in der ADB als dieses unnütze, speichernutzende Leerzeichen. Zabia 12:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bezahlst du hier neuerdings den Speicherplatz? :-) Es gibt wichtigere Korrekturen, das ist völlig richtig, und deshalb kümmere ich mich um die wichtigeren (und mache das Leerzeichen höchstens nebenbei rein, so wie ich auch andere Vereinheitlichungen en passant vornehme). Sehr viel wichtiger als die Schonung der Speicherressourcen der Wikimedia Foundation (Don't worry about performance!) scheint mir die Schonung der Nerven der Kollegen, weshalb ich auch niemals auf die Idee kommen würde, dich oder sonst jemand in Diskussionen über Leerzeichen oder ähnlichen Kikifax zu verwickeln. Es wäre sehr liebenswürdig, wenn du mit meinen Nerven ähnlich schonend umgehen würdest. PDD 13:07, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu Informationszwecken: Wie immer bei solchen Anfragen zu ADB-Vereinheitlichungen gibts auch gleich die tagesaktuelle Statistik hinterher:

  • ADB-Artikel mit Quellenabschnitt, mit Leerzeichen nach Doppelpunkt: 13153
  • ADB-Artikel mit Quellenabschnitt, ohne Leerzeichen nach Doppelpunkt: 5922
  • ADB-Artikel ohne Quellenabschnitt: 7301

Grüße, PDD 17:02, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das hat weder was mit Statistik, noch mit Vereinheitlichung zu tun. z.B. Nur dewegen, weil vielleicht massig Fehler in der ADB drin sind, wirst die auch nicht, wegen der Vereinheitlichung, drinlassen. Oder? Außerdem ist Wikisource kein Statistik- oder Vereinheitlichungsunternehmen sonden ein Quellenwerk. Und wie oben erwähnt: Nach der ADB-Vorlage machst ja auch keinen Space rein, um "den Technikkram" abzugrenzen. Zabia 15:25, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine „ADB-Vorlage“ gibt es in den ADB-Artikeln nicht. Die Vorlage:ADBDaten und die Vorlage:ADBAutor sind durch Zeilenumbruch bzw. Leerzeile deutlich abgegrenzt, aus genau den oben erläuterten Gründen. PDD 15:30, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Bin ja gespannt, wie lange du mit solchen Unsinnedits ([8], [9], [10]) weitermachst. Kommen davon noch 13150? :-) PDD 12:57, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Abschließend: Entspann Dich! Bei mir nennst Du es also Unsinnedit, bei Dir nicht (Und ich such deine jetzt nicht heraus!)? Für mich ist die ADB gegessen. Du darfst gerne bei den xxx Artikeln, die noch übrig sind, die Zweitkorrektur machen. Wage es aber nicht, bei den 7301 ADB-Artikel ohne Quellenabschnitt (Vereinheitlichung in Richtung des Üblichen, nicht des Extravaganten) welche reinzumachen. (Und da bin nicht mal ich es, die protestieren würde! Gruß. Zabia 16:51, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von mir gibt es solche unsinnigen Edits nicht; das ist der kleine, aber feine Unterschied. PDD 17:00, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein von dir gibt es Edits wie die Einfügung von Wikinews, die einen jahrelangen Konsens, dass dieses Schrottprojekt bei uns nichts zu suchen hat, ignorieren. Ich kann nicht verstehen, wer dich einmal zum Admin gewählt hat --FrobenChristoph 23:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, also zu letzterem muss man nur nachschauen (ist ja archiviert), und zu ersterem: ist mir tatsächlich neu. Aber ceterum censeo sollte selbstverständlich keine Gelegenheit versäumt werden, um ein aus rein persönlichen und jedem rationalen Zugriff enthobenen Animositäten gespeistes Fass aufzumachen, egal wie trivial der Anlass. Dafür sind wir schließlich hier, nicht wahr? Weiterhin ein erfülltes Leben wünscht: PDD 00:47, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was gehört nach Wikisource, was in Wikipedia, Museen oder Staatsbibliotheken?

Ich besitze eine umfangreiche Hinterlassenschaft meiner Schwiegermutter (teilweise hunderte von Jahren alt). Einiges brachte ich bereits nach Wikipedia, jedoch andere Benutzer meinen, dass Originale aus der Zeit vor 1900 nichts in Wikepedia zu suchen hätten. Siehe hierzu meine Diskussion mit Anderen. Zum Beispiel besitze ich hunderte von Briefen mit zeitgeschichtlichem Inhalt. Einiges verkaufte ich, wurde versteigert, gab ich in Museen. Was ist in Wikisource am besten aufbewahrt? Ich bin jetzt knapp 79 Jahre alt und mache mir so meine Gedanken.--GFHund 13:51, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mal so frei und antworte einfach mal. Bei Wikisource ist auf jeden Fall alles gerne gesehen, was von geschichtlichem Interesse ist. Die von dir erwähnten Briefe des Christian Friedrich August Reinhardt sind es mE auf jeden Fall. Wikisource selbst benötigt nur Scans oder digitale Fotos der Stücke. Die Digitalisierung muss aber nicht von Dir selbst gemacht werden, hierfür gibt es Mittel und Wege, um dies professionell erledigen zu lassen. Die Stücke selbst können nach einer erfolgreichen Digitalisierung dann an ein Museum oder Archiv gegeben werden, wo sie dann hoffentlich fachgerecht aufbewahrt werden. Gruß -- Finanzer 14:05, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, was Digitalisierung bedeutet. Bei der Dresdner Staatsbibliothek sah ich im Internet digitalisierte Dokumente. Ob es jedoch die originale Schrift oder nur eine Kunstschrift ist, kann ich nicht beurteilen. Was die Originalschrift angeht, so habe ich ja die Scans. Zwei viel größere Probleme sehe ich erstens in der teilweisen sehr alten Schrift (noch aus Luthers Zeit), Rechtschreibung und Bedeutung der Wörter, was ich meistens noch hinbekomme (aus dem Zusammenhang kombiniert). Für ein maschinelles Verfahren sehe ich da jedoch erhebliche Probleme, obwohl ich da vor einigen Jahren einiges getestet habe. Das zweite Problem sind die Sprachen. Altdeutsch geht mit Mühe, jedoch sind die Texte auch in Französisch, Latein und Hebräisch abgefasst. Unter den Vorfahren meiner Schwiegermuttes sind viele Pastoren und Juristen, die diese Sprache lesen, sprechen und verstehen konnten.--GFHund 09:16, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Ermordung des Professors Gregy

Bitte beachte WS:K: Spezielle Angaben, die man nicht leicht aufspürt, sind mit einer Quellenangabe zu belegen.. Ohne Nachweise können die beiden Anmerkungen (deren Sinn mir auch ganz und gar nicht einleuchtet) nicht bleiben, ich werde sie also entfernen, wenn du keine Belege nachträgst. --Histo 20:07, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dir ist es ernsthaft nicht gelungen, diese Angaben aufzuspüren? Muss ich mich bei den Friedländer-Seiten erst oben als „wissenschaftlicher Betreuer“ eintragen, so wie du das zu tun pflegst? Oder möchtest du nur mal wieder stören? PDD 20:12, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich verbitte mir diesen Ton. Ich habe dich sachlich darauf hingewiesen, dass du irgendwelche Informationen aus mir unbekannten neueren Quellen unbelegt einführst. Ob ich in der Lage wäre, sie aufzuspüren, ist hier nicht der Maßstab. Ob jemand eine Seite wissenschaftlich betreut, hat nichts mit diesem Fall zu tun. --Histo 20:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es gab von dir schon seit ewigen Zeiten keine sachlichen Hinweise zu meiner Arbeit mehr, sondern ausschließlich dummes, störendes, bösartiges und der Qualität unseres Projekts abträgliches Zeug. Wenn du wieder ernstgenommen werden möchtest, musst du dir das hart verdienen, und zwar durch produktive Beiträge. Dem sehe ich gespannt entgegen. PDD 21:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „PDD/Archiv/2010“.