Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/Mai

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

Die Lüge des 9xl auf Wikipedia

Vielleicht nur ein Protest gegen die unerklärliche Marotte mit den 2 Accountnamen? Nach dem guten alten ajin tachat ajin mit der Behauptung, 9xl hätte keine Verdienste um WS, wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PDD 01:37, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Historiograf ist hier nicht Admin. Wechselnden Idenditäten hinterher schnüffeln will ich nicht. --9xl 08:00, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ja ja, der Rambograph (wäre doch ein hypscher dritter oder vierter Nickname) wieder in seinem ganzen Element. Die Kritiker an seinem gegen die WQ überdeutlich verstoßenden Ton so rüde abzuqualifizieren und gleichzeitig den Unschuldsengel zu spielen, das gelang nur Mixa noch besser. Quo usque tandem? Das fragt der mit dem Ölkännchen.

Fußnote in der Fußnote

Leider hat mir die Anleitung hier nicht weitergeholfen; ich habe ein ähnliches Problem hier.

(Dabei bin ich zufällig auf folgenden Fehler gestoßen: Vorlagenschleife entdeckt: Vorlage:SeitePR.)

Mit der Bitte um Hilfe -- Dorades 12:12, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beides erledigt. -- Paulis 13:43, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfacher als mit {{#tag}} geht es mit der Vorlage CRef. Statt

{{#tag:ref|Dies ist eine Fußnote<ref group="WS">Dies ist eine Anmekung zur Fußnote</ref>.}}

schreibt man schlicht

{{CRef||Dies ist eine Fußnote{{CRef|WS|Dies ist eine Anmekung zur Fußnote}}.}}

und erhält das selbe Ergebnis. CRef und References bieten zusammen seit einiger Zeit ein wenig mehr Komfort als References früher alleine. Spaßeshalber mal ein Extrembeispiel[2]:

{{CRef||Ebene 1{{CRef|E2|Ebene{{CRef|sl3|Ebene 3}} 2{{CRef|SL3|... und
 noch tiefer{{CRef||oder wieder höher}}, wenn es sein muss!}}}}}}

Die zugehörigen Referenzen sind:

{{References|LIN}}{{References|LIN|E2}}{{References|LIN|SL3}} 

  1. oder wieder höher
  2. Ebene 1[E2 1]


  1. Ebene 3
  2. ... und noch tiefer[1], wenn es sein muss!

-- Oculus Spectatoris disputioe-mail 14:50, 10. Mai 2010 (CEST) (ergänzt: 16:36, 10. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Werds beim nächsten Mal so machen. -- Dorades 23:28, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer Diskussion:Maik Gaster. Der nächste Benutzer, der offenbar von hier vertrieben werden soll. Ich verlange von FrobenChristoph, seine "adminstrativen" Tätigkeiten in dieser Sache sofort zu beenden, bevor nicht eine verbindliche Regel geschaffen wurde. --D.H 15:49, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer für einen Tag gesperrt, nachdem er auf dreimalige Hinweise nicht reasgiert hat. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich meine Tätigkeit als Administrator hier von Benutzer D. H. absegnen lassen muss. Ich nehme meine administrativen Tätigkeiten nach pflichtgemäßem Ermessen wahr, wer darin einen Missbrauch sieht, kann ein Deadministrationsverfahren einleiten. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Position von D.H., jeder dürfe alles machen, was er will, hier konsensfähig ist. Bisherige Praxis war die Vorstellung größerer Projekte im Skriptorium. Wollen wir Mitarbeiter, die es einen Dreck interessiert, was der Konsens ist? --FrobenChristoph 15:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist doch wohl die mindeste Regel des Anstands bei einem Gemeinschaftswerk, dass ich wenigstens einen Piep dazu sage. Wenn hier einer vertreibt, dann er sich selbst. --92.75.221.139 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer, die nach mehrmaliger, freundlicher Ansprache, keinerlei Antwort geben, können kaum "von hier vertrieben" werden, da sie gar nicht wirklich hier sind. Man muss sie geradezu zwingen, zu kommunizieren. Oder soll man sie eine Woche herumwerkeln lassen und dann mit einem Löschantrag die Arbeit zunichte machen und erste recht böses Blut schaffen? Im Gegensatz zu Wikipedia oder Commons kann Wikisource nicht für Einzelkämpfer funktionieren, da die Regeln nun mal ein Sechs- oder zumindest Vieraugenprinzip vorsehen. --AndreasPraefcke 16:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, Sperre ist schon in Ordnung. Wers schafft nach so kurzer Zeit ein PR2-Projekt anzulegen, dem traue ich auch zu einen Piep auf eine höfliche Frage sagen zu können. -- Paulis 16:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch von meiner Seite volle Zustimmung zu Frobens Aktion. Es war eine höfliche Ansprache. Das eingeforderte Einstellen entspricht den Prinzipien des Projekts, und da trotz Ansprache und der Löschung einer Seite weitere Seiten einstellte, war D. H. sich der Folgen bewußt und hat diese wissend in Kauf genommen. -- Jörgens.Mi Talk 16:39, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Jörgens.Mi:Ich gehe einmal davon aus, dass es ein Versehen war, dass du "D.H" statt "Maik Gaster" geschrieben hast. Mit so billigen Tricks wie der Benutzung anderer Benutzernamen arbeite ich nämlich nicht, da haben andere mehr Erfahrung damit.... Ansonsten: Ich finds auch nicht in Ordnung, dass "Maik Gaster" nicht geantwortet hat. Aber was hat er denn getan? Irgendwelche Seiten anderer sabotiert? Nö, nur ein eigenes Projekt begonnen. Wir stimmen gerade über die betreffenden Einstellregeln ab, aber es wird so getan, also ob schon alles feststehen würde. (Allein schon für die Behauptung, ich würde dafür stimmen dass jeder tun kann was er will, müsste ich eine Deadministrationsverfahren anstreben. Aber da ich irgendwie das Gefühl habe, dass hier sowieso die meisten der gleichen Meinung sind wie er, pfeif ich drauf. Mir ist die Lust dazu vergangen, hier etwas zu verändern.) Werde mich aufs Korrekturlesen beschränken... --D.H 16:49, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine diesbezügliche Äußerung zurückgenommen. --FrobenChristoph 17:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --D.H 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
D.H. das mit dem Namen war ein copy und paste Fehler von mir, ich wollte damit nichts unterstellen.

Ich weise allerdings ganz allgemein auf diese Stelle hin Wikisource:FAQ#Kann_ich_mit_einem_neuen_Text_sofort_loslegen.3F. In einer Konsensgemeinschaft kann man Projektziele auch höflich formulieren ohne das sie an Verbindlichkeit verlieren. Es muss nicht immer heißen du darfst nicht. -- Jörgens.Mi Talk 18:04, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Beispiel: Ich habe damals schon vorher Texte auf die englische Wikisource eingestellt, und dort musste ich niemanden fragen. Nun, als ich dann zur deutschen WS stieß und diese "Regeln" bzw. "Empfehlungen" gelesen hatte, sah mein Bild von der Situation hier ungefähr so aus: Dies sind einige Empfehlungen für Leute, die unbedingt ihre Texte auf fertig bringen wollen. Das einzig wirklich verbindliche waren die 70 Jahre und die Textgrundlage, also ein Link auf den Quelltext. Das habe ich getan und es hat sich auch niemand beschwert. Die ersten Monate war das Skriptorium noch nicht mal auf meiner Beobachtungsliste.... Später hat mich dann Paulis darauf hingewiesen, dass PR2 besser für die Korrekturen sei, was ich auch prompt umgesetzt habe... Fazit: Aufgrund meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Ja, wir brauchen klar und deutlich formulierte Einstellregeln. --D.H 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man sollte vielleicht nicht übersehen, dass die en WS alles andere als ein Vorbild für uns sein kann. Wir haben hier auch ohne festgezurrte Policies ein Qualitätsprojekt gestemmt, was nur geklappt hat, weil bei den Leuten, die aktiv waren, ein weitgehender Konsens vorhanden war. Wenn hier zunehmend neue Leute auftauchen, denen die Geschichte des Projekts nicht so vertraut ist, ist es natürlich schwierig, diesen vielfach ungeschriebenen Konsens zu vermitteln. Wir brauchen keine Mitarbeiter, die monatelang das Skriptorium ignorieren, sondern Menschen, die durch intensiven, manchmal leider auch ruppigen Kontakt mit der Community, also den hier aktiv Wirkenden, von Anfang an ein Gespür für die Gemeinschaftsaufgabe Wikisource entwickeln. Ich halte es auch für ganz und gar verfehlt, dass Neulinge sofort ein eigenes Projekt starten dürfen. Hier gibt es erstmal eine Menge zu lernen (leider), in technischer und menschlicher Hinsicht. Ich sehe die Gutenberg-Projekte keineswegs als unsere Vorbild, aber dort wird die Freiheit des Mitarbeiters in ganz anderer Weise eingeschnürt als hier. Hier geht es nicht um eine allgemeine Freiheits-Ideologie, sondern um die Balance zwischen der von allen hier gewollten Freiheit, im Rahmen der Projektziele sich verwirklichen zu können, und dem notwendigen Regelwerk, ohne das wir einen immer höheren Berg von nicht-fertigen Texten (und womöglich Texten mit schlechter Textgrundlage) anhäufen. --FrobenChristoph 19:04, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Sperre übrigens aufgehoben in der Hoffnung, dass es zu der von uns gewünschten Kommunikation kommt. --FrobenChristoph 19:25, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Sperre übrigens wieder eingesetzt und auf 3 Tage erhöht, mag entsperren wer will. -- Paulis 22:06, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte den guten Maik für eine Sockenpuppe, von wem auch immer. Das kann ja wohl kein Zufall sein, das grade jetzt das schlechte Beispiel stattfindet. Wo sind wir blos hingeraten.--A. Wagner 22:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht seine Commons-Seite, die am 16. Febuar angelegt wurde. Die Diskussion um Störzner begann am 19. Febuar. --Dorades 22:35, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein "Maik Gaster" ist/war wohl Tutor an der Uni Halle... Kann jemand die von ihm benutzte IP zurückverfolgen, ob das halbwegs passt? Wäre unwahrscheinlich, dass einer eine Sockenpuppe unter Klarnamen anlegt, oder? --Jmb1982 22:48, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Tutur der nicht reden bzw schreiben kann? Sehr unwahrscheinlich. Schau selber Spezial:Beiträge/78.55.31.156 -- Paulis 22:58, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das alles sieht jetzt wirklich sehr seltsam aus. Kurzfristig dachte ich, dass er vielleicht eine andere Sprache spricht und den Text nur von irgendwo herkopiert. Aber klingt auch irgendwie unwahrscheinlich, vor allem wegen der Hamburger IP-Adresse (muss aber nicht nichts heißen). Jetzt scheint mir die Sperre auch gerechtfertigt, da er sich nicht mal hier trotz des Verweises auf diese Diskussion gemeldet hat. --D.H 23:10, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht vom Firmensitz täuschen lassen. Den Provider Alice gibts überall. Der Einwahlpunkt der beiden IPs (Die andere findet sich im WP-Artikel) liegt in der Gegend der Heimat des Verfassers der Vernunftlehre. Je nach Abfragetool und Zeitpunkt zwischen dem südlichen Osthessen, Nordfranken (Röhn) und Altenburg, im Mittel also südlich von Halle/Leipzig in Thüringen, kann aber bei diesem groben Raster auch nördlicher, also eben direkt um Halle in Sachsen-Anhalt sein. --88.67.124.102 00:23, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo an die Community. Erst mal vorweg Sorry, für die durch mich entstandenen Turbulenze. Ich möchte die hier schon angestellten Spekulationen, ob ich eine Sockenpuppe oder Tutor an der Uni Halle bin, zu Anlass nehemen, nun endlich mein Projekt hier im Scriptorum vorzustellen. (Ja ich bin bzw. war Tutor und ich bin bzw. werde nie eine Sockenpuppe sein, Danke)

Zuerst einmal muss ich gestehen, dass ich aufgrund meiner Unerfahrenheit, keine Ahnung von der Kommunikationsstruktur bei WS hatte. Dass hab ich nun ja "schmerzhaft" erfahren.

Also nun zu dem Projekt. Es handelt sich hierbei um eine Gemeinschaftsprojekt, wodurch ich und ein Kommilitone ein Seminar erfolgreich abschließen können (Es ist also eine Ersatzleistung für eine Hausarbeit). Deshalb haben wir uns auch mit Klarnamen angemeldet, damit unser Professor nachvollziehen kann, welche Arbeit von wem ist. Ich bin eigentlich über Christian Wolff auf WS geraten und war von Anfang an sehr interessiert an diesem Projekt. Im Laufe des Seminars bin ich dann auf Georg Friedrich Meier gestoßen und habe bemerkt, dass dieser bedeutende hallische Philosoph (im Vergleich zu anderen Philosophen) hier recht "unterrepräsentiert" ist. Das wollte wir nun ändern und hab uns an die Arbeit gemacht (hab nicht gedacht, dass wir so ein Echo ernten).

Weiterhin möchte ich noch sagen, dass dieses Projekt quasi der Testlauf für ein zukünftiges Projekt des IZEA (Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung) [1] ist. Wir transskribieren hier mit Hilfe eines Schrifterkennungsprogramms (ABBYY FineReader), dass Fraktur erkennt. U.a. aufgrund eines von uns angefertigten Arbeitsberichts, soll dann entscheiden werden, ob sich das IZEA dieses Programm für die digitalisierung von Zeitschriften anschafft. (Bin dann auch gerne bereit, unsere Erfahrungen damit zu teilen und hier zur Verfügung zu stellen)

Abschließend möchte ich darum bitten, dass wir an diesem Projekt weiter arbeiten können (übrigens haben wir schon 25% des Werks transskribiert). Ich bitte ebenfalls um Hinweise, Unterstützungen, usw. von euch, um das Projekt möglichst qualitativ gestalten zu können. Ich hatte hier nicht die Absicht, die Community zu ignorieren oder irgend einen "Müll" auf dieser Seite zu verbreiten und freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.-- Maik Gaster 11:13, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Somit dürfen alle Bedenken ausgeräumt sein: OCR + 2 Korrektoren sind vorhanden. In dem Fall sollte auch ein Eintrag in der Projektbörse überflussig sein. Wäre schön, wenn dein Partner sich auch melden würde.
Unterstützung werdet ihr hier sicherlich bekommen. Bei Fragen einfach einen neuen Abschnitt hier oder in der WS:Technikwerkstatt starten. Grüße, Robot Monk 17:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Solang es hier keine Zusage der zweiten Person gibt, dass diese die Einstellungen auch korrigiert werden, sehe ich keinerley Bedenken ausgeräumt. Also nicht: wäre schön, sondern melden und Zusage geben. -- Paulis 17:44, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Tag die Herren,

Ich habe über meinen Kommilitonen die hier stattfindende Diskussion verfolgt und bin nun angehalten worden, mich hier zu melden. Dies möchte ich hiermit tun und hoffe, dass wir somit das gestartete Projekt weiterführen können. --Markus Schülbe 11:53, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur zu. Das Schweigen kann man als Zustimmung werten. --Robot Monk 12:41, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die Randbedingungen für eine produktive Zusammenarbeit sind oben schon genannt worden. Da sich ja zwei für das Projekt gemeldet haben, sehe ich von meiner Seite erst einmal keine prinzipiellen Probleme mehr. Falls ihr Maik und Markus Fragen habt, könnt ihr sie gerne hier oder auf meiner Benutzerseite stellen. Da ihr mit Finereader OCR arbeitet, schreibt doch mal den Benutzer Míchail an, er hat für uns schon eine Menge OCR mit dem finereader für WS gemacht. Es lohnt sich vielleicht auch es mal mit der hier eingebauten OCR die auf "Seite:"-Seiten vorhanden ist zu vergleichen. -- Jörgens.Mi Talk 21:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D.H 14:43, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Partnerbibliotheks-spezifische Suche nach Google-Digitalisaten am Beispiel der UB Gent

Nachdem andern Orts auf die dortige „Liste“ der Google-Digitalisate hingewiesen wurde, möchte ich zeigen, dass sich dahinter eine komfortable Suchmöglichkeit verbirgt (ausführliche Dokumentation). In Gent wurden auch deutschsprachige Zeitschriften digitalisiert, die noch in die Zeitschriften-Listen eingepflegt werden müssen, was ich allein nicht leisten kann. --ExilSchwabe 16:15, 6. März 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 12:32, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Otto Wels - Rede gegen das Ermächtigungsgesetz

Die Werke des SPD-Vorsitzenden Otto Wels sind seit diesem Jahr gemeinfrei. Ich habe aus den Reichstagsprotokollen des MDZ seine Rede gegen das Ermächtigungsgesetz heruntergeladen. Weiß jemand, ob Wels sie selbst geschrieben hat? Oder hatte er einen Redenschreiber? --Buchfreund 21:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:45, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Regelung bei Transkriptionen handschriftlicher Vorlagen und Übersetzungen aus fremden Sprachen

Aus Anlass von Geschlechtsregister der fränkischen Familie von Russaw erscheint es mir angebracht, als Regel vorzuschlagen:

Wiedergaben handschriftlicher Vorlagen und von Wikisource-Mitarbeitern selbst angefertigte Übersetzungen aus fremden Sprachen müssen vor Einstellung im Skriptorium besprochen werden.

Wir haben kaum Spezialisten für ältere Handschriften, von daher geht es nicht an, dass man uns einfach so einen Text hier kommentarlos reinkippt (die Problematik des § 71 UrhG einmal beiseitegelassen) --FrobenChristoph 14:51, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als „Regel“ bin ich dagegen. WS ist kein Privatprojekt derer, die regelmäßig im Skriptorium zugange sind. Eine „Übersetzung“ sehe ich hier nicht. Das ist ein spezielles Problem, das schon mal ergebnislos erörtert wurde (Übersetzung lateinischer Urkunden ins Deutsche), und sollte hier nicht nochmal aufgewärmt werden. Auch § 71 UrhRG ist wohl kein Hindernis. Adrian Roßner ist Erstveröffentlicher und kann daher das Werk hier einstellen. Aber im vorliegenden Fall scheint mir der Korrekturaufwand zum Ertrag unverhältnismäßig. Der WP-Artikel zeigt keine überragende Bedeutung des Geschlechts auf, so dass sich jedenfalls für WS die Relevanzfrage stellt (die ich negativ beantworten würde). Fingalo 12:54, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als 'Übersetzer' steht Siglinde Buchner, damit scheidet wohl Adrian Roßner als Erstveröffentlicher aus? Wo ist die Transkription her, wie soll das jetzt korrigiert werden? Nach der Handschrift mit such dir die Editionsrichtlinien selber? Von wem sind die Anmerkungen? Die Relevanzfrage fände ich sekundär, die Art und Weise des hier Abladens nach dem Motto "kümmert euch" eher ärgerlich. -- Paulis 13:45, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

WS ist kein Privatprojekt derer, die regelmäßig im Skriptorium zugange sind. Im Umkehrschluss heißt das: Jeder kann hier machen, was er will. Wir brauchen feste Regeln, gerade auch für neue Mitarbeiter, die nicht vom Gutdünken von Leuten, die an irgendetwas Anstoß nehmen oder sich anmaßen Relevanz zu beurteilen, abhängig sein sollten. SKR ist der zentrale Platz für solche Entscheidungen. Es führt also auch in diesem Fall kein Weg an einer Abstimmung vorbei --94.220.1.124 14:09, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Zwischen Jeder kann machen was er will“ und dem Diktat von ein paar SKR-Lesern gibt's ja einen großen Abstand, so dass das kein zulässiger Umkehrschluss ist. Hier geistert immer noch das Papier durch die Diskussion. Bei Papierarchiven macht Müll die ordentlichen Projekte praktisch unauffindbar. Hier frage ich mich, was mich stören sollte, wenn ich „Reinecke Voss“ in den Suchbefehl eingebe und finde, dass es X unkorrigierte Seiten gibt? Das stört doch nur die Statistiker, die sich über das Verhältnis zwischen unkorrigierten zu korrigierten zu fertigen Seiten aufregen.
Wenn man schon eine Abstimmung machen will, dann sollte sie oben, wo Adminwahlen u.ä. angekündigt werden, anzeigt werden und einen Monat laufen.
Wenn man schon die Ruinen kleinhalten will, dann sollte man in jedes Projekt einen Kalender einbauen, der nach einem Jahr, nachdem die letzte Bearbeitung geschehen ist, in das Projekt einen Löschantrag generiert. Dann findet sich entweder jemand, der weitermacht und das Vorhaben rettet, oder es wird gnadenlos gelöscht. Die Beteuerung, 600 Seiten korrigieren zu wollen, ist ja sowieso nicht viel wert. Wer nach 300 Seiten aufgibt, wird diese Mühe nicht nach 1 Jahr in die Tonne getreten sehen wollen und sich nochmal raffen. Da wären so Sachen, wie BA Urk. Nr. 48, Ballet Des Tages, Beflaggungsverordnung von Berlin (sowieso auch aus anderen Gründen), Belegerung der Statt Wienn 1529, Bundesgerichtshof - Topographische Landeskarten, Der Unternehmer Buonaparte und viele andere schon mal auf der Abschussliste. Da braucht man keine Vorausbremse. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Jeder soll seine Chance hier bekommen. Die harte, hier vertretene prophylaktische Auslese sollte vielmehr beim festgestellten Misserfolg gehandhabt werden. Dass hier noch ein Text unkorrigiert seit 2007 ohne weitere Bearbeitung herumgeistert, muss nicht sein. Ein Bot könnte auch alle Projekte auflisten, die z.B. seit dem 1. April 2009 nicht mehr angefasst wurden, aber noch nicht fertig sind - oder noch unkorrigiert sind. Letztere sollten vorrangig bereinigt werden, wenn man schon Altlasten kleinhalten will. Fingalo 16:10, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:40, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bot flag request for SKbot

I reqest a flag for SKbot. It based on my own class library and written on Object Pascal / Delphi. A code has a full unicode support. I plan use the bot for a various ad-hoc tasks, when complex algorithm needed and standalone bot is not effective. The test task is completed (see bot's contribution).

Personally i'm a professional DB programmer with 15 year experience. -- Sergey kudryavtsev 13:24, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Thanks a lot lot for your inquiry. It may be interesting, to have another bot running here especially with an experienced programmer. But can you first explain, which kind of tasks the bot shall perform here. And how this will support us in our work. Due to bad experience in the past we are a bit restriktive with this type of requsts form "outside" of our wiki. -- Jörgens.Mi Talk 20:41, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

The immediate task is adding author namespace preficies to the iwikis (used on fr:, pl:, cs:, hu etc.) This work is completed at many other language wikisource domains and started here. But there are many author here, and the flag needed to remove 5 second delay between edits (and to filter bot edits in recent changes too). Next i plan to write wikisource-specific interwiki bot. The following task is not assigned. It may be an analyse; e.g. in last autumn Russian domain finished complete works of Chechov, and i via my bot list works at en:, which not has ru: iwiki.
In any case my bot may do tasks, which not requires deep knowledge of de-wikisource structure. -- Sergey kudryavtsev 10:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • If the main tasks is maintaining interwiki connections and improving the connection between the wikis if you would give us information about the next tasks in advance, I would agree asigning the bot-flag. --Jörgens.Mi Talk 15:45, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht schon in Ordnung, BotFlag wurde gestern schon erteilt. -- Paulis 15:52, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:44, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Wikisource - geeignet"?

Um Lücken im de.wp-Art. über den BV Pfalz zu schließen, habe ich direkt dort um Auskunft gebeten. Statt einer dreizeiligen Antwort erhielt ich nach einer Bitte um Geduld für notwendige Archiv- u. Aktenrecherchen jetzt einen ausgesprochen guten, ja exzellenten Essay - eher schon Artikel - von 10 Seiten mit fünf Bildern und dem zutreffenden Titel "Die Verwaltung des Bezirksverbands Pfalz im Wandel der Geschichte". Ich würde das gerne hier einstellen, wenn es denn geeignet ist.

  • Da es die dort vorhandenen Quellen (210 Jahre Akten- u. Archivmateriel) in einen angemessenen Zusammenhang bringt und dabei so vollständig ist, wie dies auf zehn Seiten möglich ist, stellt diese Abhandlung eigentlich eine Art Forschungsarbeit dar, die selbst wieder als Quelle geeignet ist.
  • Mir liegt das Original vor, eine .doc-Datei. Eine Digitalisierung ist somit nicht nötig, ein Scan aber auch nicht möglich, wollte man nicht einen Ausdruck erstellen u. diesen dann einscannen. Um Genehmigung zur Veröffentlichung habe ich bereits gebeten.

Quid vobis videtur? -- Skipper Michael, 82.113.106.30 00:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Passt nicht in unser Profil, kann aber auf Commons deponiert werden --FrobenChristoph 00:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:44, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

HotCat

Könnte jemand, der technisch bewandert ist, HotCat auf diesem Wiki installieren? Vielen Dank im Voraus! Jonathan Groß 10:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso? --FrobenChristoph 19:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal mutig, habs nämlich auch schon vermisst. -- Paulis 11:25, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Paulis zeigt schon, wofür das zB gut ist. Jonathan Groß 12:09, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:46, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel II - zweiter Versuch

Wikisource:Teamspiel II hat derzeit 10 Kandidaten, was eine Durchführung als nicht zu riskant erscheinen lässt. Das letzte wurde als zu lang empfunden, aber wenn wir für die beruflich Eingespannteren zwei Wochenenden nehmen, kommen wir auch auf 8-9 Tage. Von daher wär mein Vorschlag von Freitag 18 Uhr bis zum übernächsten Sonntag 20 Uhr, was mit der vorangehenden 10tägigen Qualifikationsphase den 21.5. als frühesten Starttermin ergibt. Wenn das Konsens ist und der Schiedsrichter CK85 (der das das letzte Mal gut gemacht hat, von daher sehe ich persönlich keinen Grund, ihn nicht wieder zu nehmen) dann auch kann, sollten wir diesen Termin festsetzen.

Was von anderen noch getan werden kann: In der 10tägigen Qualifikationsphase muss jeder 5 Seiten aus den Korrekturen der Woche bearbeiten, diese können entsprechend erweitert werden. Erstellen des zu bearbeitenden Bestands (v.a. Altlasten). Lobt jemand weitere Preise aus? Es können auch Korrekturen oder andere immaterielle Güter ausgelobt werden! Sollten wir Werbung z.B. in der WP machen? Bei 10 Leuten muss das ja nicht bleiben, wenn wir am 21.5. starten würden, begönne die Qualifikationsphase nächsten Dienstag.

Für die Zeit ab der Qualifikationsphase bis zum Ende des Spiels sollte ein Burgfrieden Schlammschlachten und persönliche Angriffe in WS verhindern, da sonst der Spaß für die TeilnehmerInnen gemindert wird und darum gehts ja (neben der Abarbeitung von Altlasten). --FrobenChristoph 21:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Vorschlag für abzuarbeitenden Bestand (da ich am ersten Teamspiel nicht teilgenommen habe, weiß ich nicht, ob folgendes geeignet ist):

sind insgesamt 4752 Seiten Korrektur. Da beim letzten Teamspiel 2302 Seiten korrigiert wurden, dürfte das rein rechnerisch ausreichen; wenn man von 8 Tagen Teamspiel ausgeht, bleiben jedem der 10 Teilnehmer 59, 4 Seiten pro Tag. -- Dorades 23:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde aber vorschlagen, dass man mit der Thalia und der Neuen Thalia anfängt, dort ist durchaus ausreichend Material vorhanden und es wäre ein deutlicher Meilenstein, wenn wir diese Projekte im Rahmen des Teamspiels abschließen könnte --Jmb1982 23:36, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es begrüßen, wenn beim Teamspiel nur ein Korrekturdurchgang stattfindet, am besten die Erstkorrektur. Ein Korrekturdurchgang sollte ohne Hektik ablaufen. --Robot Monk 23:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab beim Teamspiel I keine Qualitätsprobleme. Wir sollten jetzt nicht an den Regeln rumbasteln, diese sehen vor, dass erstkorrigierte Texte der anderen Mannschaft übergeben werden. Die Motiviation ist deutlich geringer, wenn dann ein Text doch nicht fertig wird (und dann wie unzählige andere Ruinen hier) bis zum Nimmerleinstag auf Fertigstellung wartet. --FrobenChristoph 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Sachfremdes siehe Versionsgeschichte) --Historiograf 23:34, 10. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Geht ja schon echt gut los hier .. aber zeitlich passt es mir --CK85 14:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde also mal 23 - 29. vorschlagen --CK85 15:00, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre also Sonntag bis Sonntag. Demnach wäre Donnerstag 13. Beginn der Qualifikationsphase. --Historiograf 00:50, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag haben immerhin die weiblichen Teilnehmer mehr als genug Zeit ;) --CK85 23:19, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kleine Fragen

Ich konnte sowohl unter Wikisource:Systematik als auch Wikisource:Hilfe nicht einen brauchbaren hinweis auf die Formatierung von Text finden. Wie ich bei der Änderung angemerkt habe, weiß ich nicht wie man Absätze darstellt (nur Leerzeile?), und nicht wie man Schrift so b r e i t zieht, diese alte Ersatz für kursiv-Druck. Und ich bin mir bei der Größe der Geviertstriche nicht sicher.

Wenn ich es nun wirklich nicht übersehen habe, und es keine Hilfeseite gibt, muss ich anmerken, dass das wirklich ein riesen Makel ist.

Die Anleitungen zielen alle auf die Scans ab (Quellen, Technik, UHR etc.), dabei ist die Arbeit von nur ein paar Scannern ausreichend um hunderte Gegenleser zu beschäftigen, man sollte also mehr darauf achten, dass hier wirklich einfach Nutzer mal mithelfen können. Ich stolper ständig über riesen Hindernisse. Grüße --WissensDürster 18:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Leerzeile bei Absätzen. Die Gedankenstriche sind in Ordnung (Vorschau benutzen hilft). In den Editionsrichtlinien des Projekts steht Sperrschrift wird kursiv, hab ich also geändert. Gruß --Jowinix 18:50, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilfeseite gibts hier: Wikisource:Seite bearbeiten --Robot Monk 19:06, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bei weiteren Fragen kannst du gerne wieder fragen ;)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Qualifikationsphase fürs Teamspiel II läuft ab heute

Wenn wir das Teamspiel durchführen wollen, sollten wirs auch ernstnehmen.

"Die Qualifikation beginnt zehn Tage vor Spielstart. Jeder Mitspieler muss bis zum Spielbeginn mindestens 5 Korrekturen (aus den Korrekturen der Woche) vornehmen. Die Qualifikation dient zugleich der Ermittlung der Teamführer.

Teamführer sind diejenigen, die während der Qualifikationsphase die meisten Texte bearbeitet haben. Die beiden "Sieger" können die Aufgabe des Teamführers aber auch einem anderen übertragen, der für das Spiel qualifiziert ist." (Spielregeln)

Als Schiedsrichter fungiert wieder CK85, da es keine Einwände gegen ihn gab --FrobenChristoph 15:53, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider sind bei den Korrekturen der Woche Sammelnachweise eingeführt worden, was ich als nachteilig erachte. Wir brauchen also eine Seite, um die Qualifikationsleistungen der einzelnen Teilnehmer zu dokumentieren --FrobenChristoph 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In den KdT ist jetzt eine Vorlage eingebaut mit Vorrat für die Qualif., vll. gehts so. -- Paulis 16:46, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Spielregel kann man sich auch außerhalb der Qualifikationskorrekturen mit dem jetzigen Bestand der Korrekturen qualifizieren, man sollte allerdings für Zählzwecke diese dann entsprechend kennzeichnen --FrobenChristoph 18:37, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder dann rüberkopiern, erleichtert die Auszählung. Könnte jemand das so hinbiegen, dass Reviewtext standardmäßig aus- und die Qualifikation eingeklappt ist? -- Paulis 18:44, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Teamspielseiten sind auch da und die Artikelpools können gefüllt werden. --M Nowak 19:14, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

werd ich dann später tun --217.10.64.250 08:29, 18. Mai 2010 (CEST) (CK)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:51, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

OCR "Fine reader Sprint 6.0 Vollversion"

ist auf der DVD der aktuellen c't 11/2010 (Software-Kollektion 3, Office Internet), "Verwandelt Scans sowie BMP-, JPG-, PCX-, PNG- und TIF-Dateien von Texten in editierbare Textdateien, die Nutzung erfordert eine Registrierung beim Hersteller (aus der Anwendung heraus durchzuführen)", aktuell ist die Version 9 [2], [3] -- Cherubino 19:01, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Teamspiel II geht in die Hose (??)

  • Das Teamspiel hätte morgen, Pfingstsonntag (0 Uhr?) starten sollen.
  • Der Schiedrichter schläft offenkundig, hat nichts für die Organisation getan und ist nicht per Mail erreichbar
  • Es sind nur einige Teilnehmer bisher qualifiziert (5 - in Worten fünf - Korrekturen der Woche)
  • Ohne Artikelpool kann buchstäblich nichts getan werden.

Angesichts dieses erbärmlichen Befunds wäre es das Beste, es abzusagen --92.72.204.93 15:54, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

schlafen tue ich nicht, ich wollte den Pool grade vorbereiten. Ich bin also nicht erreichbar? Man kann mir durchaus über das Wiki eine Mail schicken oder auf die Disku schreiben, dann bekomme ich auch keine Mail .. nichts davon ist passiert ... Bist du einer der Teilnehmer? Wenn ja warum schreibst du dann hier als IP? Wenn nicht warum interessiert es dich überhaupt? --CK85 16:01, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dank paulis mithilfe steht erstmal ein Pool für jedes Team .. wir haben 7 qualifizierte Teilnehmer und jmb der auch qualifiziert ist hat sich als Aushile angeboten um auf eine grade zahl zu kommen. Es wäre schön wenn sich die Leute mit den meisten Korrekturen und/oder die von diesen als Teamführer nominiert wurden gegen Mitternacht im Chat einfinden könnten. --CK85 21:58, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ok wir sind also auch ohne jmb 8. --CK85 22:18, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zerstreute Blätter

Fundstück, im Korrigiereifer wohl untergegangen: Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 268.jpg und Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 267.jpg. --spes 08:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten sind nicht ohne Grund in der Index-Datei nicht verlinkt... Sie sind nämlich im Scan doppelt vorhanden ... (Entsprechen Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 266.jpg und Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 269.jpg) --Jmb1982 09:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man sie dann nicht löschen? --spes 09:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag gestellt. --Jmb1982 09:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde schnellgelöscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:49, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel II - zweiter Versuch

Wikisource:Teamspiel II hat derzeit 10 Kandidaten, was eine Durchführung als nicht zu riskant erscheinen lässt. Das letzte wurde als zu lang empfunden, aber wenn wir für die beruflich Eingespannteren zwei Wochenenden nehmen, kommen wir auch auf 8-9 Tage. Von daher wär mein Vorschlag von Freitag 18 Uhr bis zum übernächsten Sonntag 20 Uhr, was mit der vorangehenden 10tägigen Qualifikationsphase den 21.5. als frühesten Starttermin ergibt. Wenn das Konsens ist und der Schiedsrichter CK85 (der das das letzte Mal gut gemacht hat, von daher sehe ich persönlich keinen Grund, ihn nicht wieder zu nehmen) dann auch kann, sollten wir diesen Termin festsetzen.

Was von anderen noch getan werden kann: In der 10tägigen Qualifikationsphase muss jeder 5 Seiten aus den Korrekturen der Woche bearbeiten, diese können entsprechend erweitert werden. Erstellen des zu bearbeitenden Bestands (v.a. Altlasten). Lobt jemand weitere Preise aus? Es können auch Korrekturen oder andere immaterielle Güter ausgelobt werden! Sollten wir Werbung z.B. in der WP machen? Bei 10 Leuten muss das ja nicht bleiben, wenn wir am 21.5. starten würden, begönne die Qualifikationsphase nächsten Dienstag.

Für die Zeit ab der Qualifikationsphase bis zum Ende des Spiels sollte ein Burgfrieden Schlammschlachten und persönliche Angriffe in WS verhindern, da sonst der Spaß für die TeilnehmerInnen gemindert wird und darum gehts ja (neben der Abarbeitung von Altlasten). --FrobenChristoph 21:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Vorschlag für abzuarbeitenden Bestand (da ich am ersten Teamspiel nicht teilgenommen habe, weiß ich nicht, ob folgendes geeignet ist):

sind insgesamt 4752 Seiten Korrektur. Da beim letzten Teamspiel 2302 Seiten korrigiert wurden, dürfte das rein rechnerisch ausreichen; wenn man von 8 Tagen Teamspiel ausgeht, bleiben jedem der 10 Teilnehmer 59, 4 Seiten pro Tag. -- Dorades 23:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde aber vorschlagen, dass man mit der Thalia und der Neuen Thalia anfängt, dort ist durchaus ausreichend Material vorhanden und es wäre ein deutlicher Meilenstein, wenn wir diese Projekte im Rahmen des Teamspiels abschließen könnte --Jmb1982 23:36, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es begrüßen, wenn beim Teamspiel nur ein Korrekturdurchgang stattfindet, am besten die Erstkorrektur. Ein Korrekturdurchgang sollte ohne Hektik ablaufen. --Robot Monk 23:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab beim Teamspiel I keine Qualitätsprobleme. Wir sollten jetzt nicht an den Regeln rumbasteln, diese sehen vor, dass erstkorrigierte Texte der anderen Mannschaft übergeben werden. Die Motiviation ist deutlich geringer, wenn dann ein Text doch nicht fertig wird (und dann wie unzählige andere Ruinen hier) bis zum Nimmerleinstag auf Fertigstellung wartet. --FrobenChristoph 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Sachfremdes siehe Versionsgeschichte) --Historiograf 23:34, 10. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Geht ja schon echt gut los hier .. aber zeitlich passt es mir --CK85 14:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde also mal 23 - 29. vorschlagen --CK85 15:00, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre also Sonntag bis Sonntag. Demnach wäre Donnerstag 13. Beginn der Qualifikationsphase. --Historiograf 00:50, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag haben immerhin die weiblichen Teilnehmer mehr als genug Zeit ;) --CK85 23:19, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kleine Fragen

Ich konnte sowohl unter Wikisource:Systematik als auch Wikisource:Hilfe nicht einen brauchbaren hinweis auf die Formatierung von Text finden. Wie ich bei der Änderung angemerkt habe, weiß ich nicht wie man Absätze darstellt (nur Leerzeile?), und nicht wie man Schrift so b r e i t zieht, diese alte Ersatz für kursiv-Druck. Und ich bin mir bei der Größe der Geviertstriche nicht sicher.

Wenn ich es nun wirklich nicht übersehen habe, und es keine Hilfeseite gibt, muss ich anmerken, dass das wirklich ein riesen Makel ist.

Die Anleitungen zielen alle auf die Scans ab (Quellen, Technik, UHR etc.), dabei ist die Arbeit von nur ein paar Scannern ausreichend um hunderte Gegenleser zu beschäftigen, man sollte also mehr darauf achten, dass hier wirklich einfach Nutzer mal mithelfen können. Ich stolper ständig über riesen Hindernisse. Grüße --WissensDürster 18:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Leerzeile bei Absätzen. Die Gedankenstriche sind in Ordnung (Vorschau benutzen hilft). In den Editionsrichtlinien des Projekts steht Sperrschrift wird kursiv, hab ich also geändert. Gruß --Jowinix 18:50, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilfeseite gibts hier: Wikisource:Seite bearbeiten --Robot Monk 19:06, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bei weiteren Fragen kannst du gerne wieder fragen ;)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Qualifikationsphase fürs Teamspiel II läuft ab heute

Wenn wir das Teamspiel durchführen wollen, sollten wirs auch ernstnehmen.

"Die Qualifikation beginnt zehn Tage vor Spielstart. Jeder Mitspieler muss bis zum Spielbeginn mindestens 5 Korrekturen (aus den Korrekturen der Woche) vornehmen. Die Qualifikation dient zugleich der Ermittlung der Teamführer.

Teamführer sind diejenigen, die während der Qualifikationsphase die meisten Texte bearbeitet haben. Die beiden "Sieger" können die Aufgabe des Teamführers aber auch einem anderen übertragen, der für das Spiel qualifiziert ist." (Spielregeln)

Als Schiedsrichter fungiert wieder CK85, da es keine Einwände gegen ihn gab --FrobenChristoph 15:53, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider sind bei den Korrekturen der Woche Sammelnachweise eingeführt worden, was ich als nachteilig erachte. Wir brauchen also eine Seite, um die Qualifikationsleistungen der einzelnen Teilnehmer zu dokumentieren --FrobenChristoph 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In den KdT ist jetzt eine Vorlage eingebaut mit Vorrat für die Qualif., vll. gehts so. -- Paulis 16:46, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Spielregel kann man sich auch außerhalb der Qualifikationskorrekturen mit dem jetzigen Bestand der Korrekturen qualifizieren, man sollte allerdings für Zählzwecke diese dann entsprechend kennzeichnen --FrobenChristoph 18:37, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder dann rüberkopiern, erleichtert die Auszählung. Könnte jemand das so hinbiegen, dass Reviewtext standardmäßig aus- und die Qualifikation eingeklappt ist? -- Paulis 18:44, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Teamspielseiten sind auch da und die Artikelpools können gefüllt werden. --M Nowak 19:14, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

werd ich dann später tun --217.10.64.250 08:29, 18. Mai 2010 (CEST) (CK)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:51, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

OCR "Fine reader Sprint 6.0 Vollversion"

ist auf der DVD der aktuellen c't 11/2010 (Software-Kollektion 3, Office Internet), "Verwandelt Scans sowie BMP-, JPG-, PCX-, PNG- und TIF-Dateien von Texten in editierbare Textdateien, die Nutzung erfordert eine Registrierung beim Hersteller (aus der Anwendung heraus durchzuführen)", aktuell ist die Version 9 [4], [5] -- Cherubino 19:01, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Teamspiel II geht in die Hose (??)

  • Das Teamspiel hätte morgen, Pfingstsonntag (0 Uhr?) starten sollen.
  • Der Schiedrichter schläft offenkundig, hat nichts für die Organisation getan und ist nicht per Mail erreichbar
  • Es sind nur einige Teilnehmer bisher qualifiziert (5 - in Worten fünf - Korrekturen der Woche)
  • Ohne Artikelpool kann buchstäblich nichts getan werden.

Angesichts dieses erbärmlichen Befunds wäre es das Beste, es abzusagen --92.72.204.93 15:54, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

schlafen tue ich nicht, ich wollte den Pool grade vorbereiten. Ich bin also nicht erreichbar? Man kann mir durchaus über das Wiki eine Mail schicken oder auf die Disku schreiben, dann bekomme ich auch keine Mail .. nichts davon ist passiert ... Bist du einer der Teilnehmer? Wenn ja warum schreibst du dann hier als IP? Wenn nicht warum interessiert es dich überhaupt? --CK85 16:01, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dank paulis mithilfe steht erstmal ein Pool für jedes Team .. wir haben 7 qualifizierte Teilnehmer und jmb der auch qualifiziert ist hat sich als Aushile angeboten um auf eine grade zahl zu kommen. Es wäre schön wenn sich die Leute mit den meisten Korrekturen und/oder die von diesen als Teamführer nominiert wurden gegen Mitternacht im Chat einfinden könnten. --CK85 21:58, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ok wir sind also auch ohne jmb 8. --CK85 22:18, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zerstreute Blätter

Fundstück, im Korrigiereifer wohl untergegangen: Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 268.jpg und Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 267.jpg. --spes 08:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten sind nicht ohne Grund in der Index-Datei nicht verlinkt... Sie sind nämlich im Scan doppelt vorhanden ... (Entsprechen Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 266.jpg und Seite:De Zerstreute Blätter IV (Herder) 269.jpg) --Jmb1982 09:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man sie dann nicht löschen? --spes 09:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag gestellt. --Jmb1982 09:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde schnellgelöscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:49, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikimania 2010

English: Wikimania 2010, this year's global event devoted to Wikimedia projects around the globe, is accepting submissions for presentations, workshops, panels, and tutorials related to the Wikimedia projects or free content topics in general. The conference will be held from July 9-11, 2010 in Gdansk, Poland. For more information, check the official Call for Participation. Az1568 21:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutsch: Die Wikimania 2010, die globale Veranstaltung dieses Jahres, bei der es um Wikimedia-Projekte (en.) auf der ganzen Welt geht, nimmt Eingaben für Präsentationen, Workshops, Foren und Tutorials im Zusammenhang mit den Wikimedia-Projekten oder allgemein zu Themen des Free Content entgegen. Die Konferenz findet vom 9. bis zum 11. Juli 2010 in Danzig, Polen, statt. Weitere Informationen finden sich unter Call for Participation (en.). -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 00:01, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

W. 2010 dieses Jahrs globaler Event, dediziert W.-Projekten rund um den Globus, akzeptiert Submissions für Präsentationen, Workshops, Panele, Tutorials in Relation zu den W.-Projekten oder Free Content Themen generell --FrobenChristoph 23:09, 3. Mai 2010 (CEST) Wenn jemand keine Satire versteht, sollte er wenigstens meine Signatur entfernen [Beantworten]

Pardon! Satire dieser Güteklasse von jemandem zu erwarten, der sich in schönster Regelmäßigkeit eher humorlos gibt, überfordert bedauerlicherweise den Intellekt des normalverständigen Lesers. Es lag nicht in meiner Absicht diese seltene Präziose geistiger Schöpfung dem Vergessen anheim fallen zu lassen. Mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns verbleibe ich Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:23, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:17, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen der Woche

Können unmittelbar über diesem Abschnitt ausgeklappt werden! --FrobenChristoph 18:28, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte helft mit, den Extendit-Manum-Passionstraktat in höchst später Bearbeitung zu erfassen

Erbeten war als Etat-Projekt nur das Passionsspiel, das zügig bearbeitet wurde, vielen Dank. Es ist mir nun gelungen, die Vorlage des ersten Teils, der von Jowinix zu transkribieren begonnen wurde, herauszufinden. Meines Wissens war bislang nicht bekannt, dass es außer Inkunabeldrucken bei Holzwarth eine Bearbeitung des bedeutendsten deutschsprachigen Passionstraktats (Heinrich von St. Gallen zugeschrieben) des späten Mittelalters gab, siehe Franz Joseph Holzwarth --Historiograf 21:21, 2. Mai 2010 (CEST) Es fehlen nur noch ein paar Seiten in der zweiten Korrektur -- Jörgens.Mi Talk 13:21, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch eine Menge Seiten --FrobenChristoph 00:16, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stümper von DigiZeitschriften

Unsere Vorlage:DIGIZ geht auf eine mitunter schwer herauszubekommende IDDOC, während neuerdings für die Artikelebene eine PURL zu existieren scheint. Was sollen wir tun, weil das Umstellen aller bisherigen Links auf die PURL zu aufwändig ist, die PURL (= persistent, also zukunftsweisend) ignorieren?? --Historiograf 19:32, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Umstellen wäre bei 48 Einbindungen vermutlich nur eine kleine Fleißarbeit. Interessanter ist wohl eher, dass selbst bei Links, die mit der PPN als PURL abgesetzt werden - egal ob an www.digizeitschriften.de, w3d.digizeitschriften.de oder an den Resolver (hier wohl: Adressumsetzer) der Uni Göttingen -, die resultierende Seite mit einer IDDOC in der URL präsentiert wird. Offensichtlich ist man mit der Umstellung noch nicht fertig oder nur halbherzig vorgegangen. Permanente Links als solche sind zwar eine feine Sache, aber bis auf weiteres wäre Ignorieren wahrscheinlich der sinnvollste Umgang mit den DigiZeitschriften-PURLs. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 19:16, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Daran wird sich wohl auch nichts ändern, es ist ja schließlich der Sinn einer PURL auf eine URL weiterzuleiten. 48 Weiterleitungen meint ja nur die Seiten, wobei auf einer Seite wie bei Theodor Mommsen zahlreiche Parameter korrigiert werden müssten. Wenn - und ich traue denen alles zu - DigiZeitschriften wieder einen Relaunch macht, kann es sein, dass die IDDOC sich ändert oder durch etwas anderes ersetzt wird, und dann ist der Aufwand noch größer. Ich würde gern noch andere Stimmen lesen --FrobenChristoph 19:34, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einsatz von PURLs sollte auf jeden Fall gefördert werden. Vorschlag: kleine Projektseite mit Auflistung, was wo geändert werden muss. Ich helfe gerne mit, wenn jemand aufschreibt, was wo gemacht werden muss. Es muss ja nicht alles heute geändert werden. --88.70.231.52 12:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte die Vorlage umprogrammieren: Wenn nur eine Zahl als Parameter drinsteht, wird die als IDDOC interpretiert, wenn der Paramter mit PPN anfängt, als PURL. --AndreasPraefcke 12:34, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit es keine mehrfache Arbeit gibt, gebe ich kund und zu wissen, dass ich gerade die zu den Einbindungen gehörenden PURLs ermittele. Diese können dann (zunächst) direkt in der Vorlage DIGIZ aus den IDDOCs umgesetzt und/oder (später) in die Aufrufe eingepflegt werden. Solange der Kurs der DigiZeitschriften noch nicht absolut sicher ist, empfehle ich eine "doppelte Buchführung". -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also da läuft noch einiges unrund und bestätigt die Überschrift dieses Abschnitts. Wenn es denn einer der "underlying local document resolver" der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im wiederholten Anlauf tatsächlich schafft, zu einem auf DigiZeitschriften befindlichen PPN-bestückten Verweis ein passendes Dokument zu finden, wird diese Seite von DigiZeitschriften - wie oben schon erwähnt - mit einer IDDOC zurückgeliefert. Mit einer PPN alleine ist ein Digitalisat im Übrigen aber noch garnicht identifiziert. Dazu bedarf es noch einer DMDID. Die PPN bezeichnet nämlich allem Anschein nach nur die Zeitschrift bzw. in erweiterter Form den Zeitschriftenband.
   Die bereits auf Wikisource verwendeten PPNs in Der Pessimist des Menandros, Die erste Rede des Antiphon und Die megarische Komödie sind letztlich - von der nicht funktionierenden Verlinkung ganz abgesehen - unzureichend, denn selbst die PPN-konforme Adressangaben (Pessimist, Antiphon und Komödie) führen nicht zu denn Scans sondern zur Bände-Übersicht oder zu Band-Titelseiten. Bemerkenswerter Weise gibt es auch noch GDZPPNs, welche wohl ohne DMDID auskommen. Allerdings gehören sie zu einem anderen Nummernkreis als die "normalen" PPNs. Drei Beispiele - die mit dem derzeitigen Vorlagenquelltext ebenfalls nicht funktionieren - finden sich bei Otto Seeck im Abschnitt zur Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
   Wie sich herausstellte wird die Vorlage DIGIZ 277 mal auf 46 Seiten bemüht (ein Aufruf auf einer von drei Skriptoriumseiten ist schon abgezogen). Zunächst sah es so aus, dass die Information für die DMDID nicht in maschinell auswertbarer Form in den Scanseiten verfügbar ist. Mit ein wenig Analyse offenbarte sich aber ein Zugang der indirekten Art. Es stehen somit 265 Wertepaare IDDOC - PPN&DMDID zum Einsatz bereit. Hinzu kommen noch sechs Zweitverwendungen, drei Aufrufe mit PPN und drei mit GDZPPN. (=277). Was tun damit? AndreasPraefckes Vorschlag der Vorlagen-Umprogrammierung scheint mir insofern naheliegend, als damit die bereits vorhandenen Aufrufe vorläufig bestehen bleiben könnten und zentral umgesetzt würden. Neue Aufrufe könnten schon mit einer PURL bestückt werden. Wenn es keine Einwände gibt, baue ich einen (im Gegensatz zum Göttinger Exemplar funktionierenden!) Resolver in die Vorlage DIGIZ ein. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:31, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich sah mich außerstande http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345204123_0035&DMDID=dmdlog25 mit Vorlage zu zitieren --FrobenChristoph 23:10, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Solltest Du die Vorlage DIGIZ meinen, so geht das auch noch nicht. Da bisher keine Einwände kamen, habe ich zwischenzeitlich zwar mit der Umsetzung meines Vorschlags begonnen, jedoch kann ich momentan leider nur mit geringer Priorität daran arbeiten, sodass die Fertigstellung noch ein wenig warten muss. Ich werde die Verfügbarkeit hier anzeigen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:42, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Fortsetzung in "Vorlage DIGIZ für Quellenangaben bei DigiZeitschriften")

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikisource ist kein Bildungsprojekt

http://archiv.twoday.net/stories/6328277/ Nicht genug mit den schändlichen Bilderlöschungen auf Commons, Board-Member Chen spricht Wikisource (wie Wikiquote) einen eigenständigen Bildungswert ab! --Histo 17:17, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Kamerad in Mainz wohnt und bei IBM arbeitet und über eine Wikipedia-Seite verfügt, kann jede/r seine Kritik an dieser Aussage in deftigen deutschen Worten auf Benutzer_Diskussion:Wing loswerden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wing#Deine_Ansichten_.C3.BCber_Wikisource_etc. --Historiograf 20:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:40, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interwiki Hilf

Entschuldigen sie wenn ich kann nicht verstandlich deutsch schrieben....

  • Posso scrivere in italiano?
  • Is it better if I write in English?
  • Forsitan Latine scripta intellegi possunt?

Temporarily I choose English.

In la.source a Latin text with German commentary has been uploaded.

Currently the Latin text is being transcribed and the German commentary is left untouched. But the recent Template:Iwpage lets us divide and transclude between two wikisources the corresponding texts: (see a Latin-Italian book, or this example for a glimpse of what should be the final result: I'd like to transcribe (and finally transclude) here the German commentary.

Since I have little confidence in your beautiful project (help pages written in German are a mystery to me), I'd like to warn that I'm no vandal and that if I need some help to set up an Index page and some proper transclusion (title? categories? templates to be used? etc.) I don't know who I could write to... - εΔω 18:25, 10. Mai 2010 (CEST)

I do not see that this is in our project scope --Historiograf 19:45, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
See already http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Agricola --Historiograf 19:48, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
I read that former message, but forgive me, I still don't understand very well.
  • There is a valuable German text.
  • It comes from scanned images of a free source. Now it's on commons.
  • A recently implemented technique lets de.source users keep their focus on their language in their project without bothering of other languages (and vice versa) even if on a single page there are more than one language.
Before beginning a work doomed to be aborted I'd like to understand what makes this German commentary "out of our project scope". I'm surely missing some policies or guidelines: please let me know. - εΔω 21:21, 10. Mai 2010 (CEST)
ok, i will try to explain:
1. Are you sure, it is a valuable Geman text? There are many german Tacitus translations, why should we have this one of them all?
2. This is a big project. It should be done by one or better two German-speaking users, and I dont think, anyone is interested in it by the time. Since recently we dont start projects just in hope someone will sometime in the future work on it. --Robot Monk 22:08, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Well. You made your reasonable point and I accept it. Neither I can prove that Carl Peter's comment is better (praised by critics? used in universities? high in google ranks? I think that a text is valuable in itself just because it has been printed in a period when very few commentaries reached the press) than other comments, nor I can undertake this project by myself and without help from interested local users. On the other side It would be a good idea if that German text in a Latin project could be noticed and known here to be and proofread there. What should we (I, Vigneron and others interested in Tacitus) do with that German text? Is there a place here to advertise its presence on la.source? - εΔω 07:05, 11. Mai 2010 (CEST)
Like I said before, I will do this text (both the latin and Deutsch part) with or without you help. It sad if you dont want to help (it sader because an special template is here too help).
I’m not 100% sure this text is valuable (but what is valuable? Is Sigmund Freud more valuable than Carl Jung, and why?). Plus, even if it’s not the best or more valuable, it’s -for the moment- the only german Agricola on the wikis.
I’m not sure it’s a *big* project : 144 seiten (already near half done). I agree with you: with one or more German speaker it will be better… (FYI, NeuerNutzer2009, Jowinix, and Paulis who are german speaker work a little on this text, there is some IP too). The text is here, you can do what you want (du bist dran!).
Cdlt, VIGNERON 11:44, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Text sich hier befindet, hat man VOR der Neueinstellung unsere Regeln zu beachten und da gibt es nichts dran zu deuteln. So läuft das nicht --134.130.68.65 16:57, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dear anonymous, I don't have any intention to break any rule, and if I write here asking for clarification it should mean that I want to know the rules before uploading any text. I won't publish the text here, but since a German text is present on a Wikimedia project different from de.source and it should be made avalaible to the German speaking public (it can't be proofread here, but it can be proofread there), do your rules forbid me to add in Tacitus a link pointing to that commentary when it is done? - εΔω 14:54, 12. Mai 2010 (CEST)
I've added a link to Commons to a start and Yes, a link to the la-Page is welcome, when it is done. --Robot Monk 11:41, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Thank you very much, Robot Monk. We'll be back when we're done. - εΔω 09:53, 15. Mai 2010 (CEST)

Please correct the latin in the comments as well, that should be possible even without knowing any german. Besides, somebody has to correct the Greek. --88.70.50.111 01:20, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

It'll be done quite soon. I like fixin Greek in wikiprojects. By the way, if you need some ancient Greek proofreading you can contact me. - εΔω 09:53, 15. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:41, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sich der Archivbot vom lediglichen Auskommentieren eines Erledigt-Vermerk nicht beindrucken ließ, sei an dieser Stelle zumindest noch ein Verweis ins Archiv hinterlassen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 03:52, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:07, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild des Jahres 2009 auf Commons gesucht!

Sehr geehrte Wikisource-Benutzer,

Wikimedia Commons freut sich verkünden zu können, dass der Wettbewerb zum Bild des Jahres 2009 seit heute gehalten wird. Jeder seit 2009 oder früher registrierte Benutzer eines Wikimedia-Wikis mit mehr als 200 Edits vor dem 16. Januar 2010 (UTC) ist herzlichst eingeladen, abzustimmen.

Über 890 von der internationalen Wikimedia Commons-Gemeinschaft als exzellente eingestufte Bilder kämpfen darum, die meisten Abstimmenden zu beeindrucken. Von professionell gemachten Tier- und Pflanzenfotos, über atemberaubende Panoramas und Skylines, Restaurationen von historisch relevanten Bildern, Bilder, die die weltbeste Architektur zeigen, mit modernster Technologie erstellte Karten, Embleme oder Diagramme bis hin zu beeindruckenden Menschen-Porträts bietet Commons für jeden Geschmack etwas.

Prüfe deine Wahlberechtigung jetzt und falls du wahlberechtigt bist, kannst du mit einem deiner Accounts abstimmen. Die Abstimmungsseite befindet sich unter: Commons:Picture of the Year/2009/Voting.

Es finden zwei Abstimm-Runden statt: In der ersten Runde kannst du für so viele Bilder wie du willst abstimmen. In der letzten Runde, wenn nur noch 20 Bilder übrig sind, musst du dich für ein Bild als Bild des Jahres entscheiden.

Wikimedia Commons freut sich auf deine Entscheidung bei der Wahl zum ultimativen, exzellenten Bild 2009.

Mit freundlichen Grüßen, Bild des Jahres-Kommittee von Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2009 --The Evil IP address 19:44, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:07, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht den aktuellen Etat-Vorschlag (verlinkt im Titel) vergessen. --enomil 11:58, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der ausbleibenden Korrekturen bei Bertzdorff (siehe oben), sei aus der Seite zitiert:

Befürworter eines Projektes werden gebeten, sich an der Vorbereitung und Umsetzung zu beteiligen und somit die Transkription in angemessener Zeit fertigzustellen. --132.230.1.28 14:36, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:56, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Schöne Pfingsten!
  • Während der Laufzeit des Spiels werden alle aktiven Wikisourcler, die nicht mitspielen wollen/können, gebeten, vordringlich sich an der Abarbeitung des Spielpools zu beteiligen. Sie können ihre Beiträge zu Pool-Artikeln jeweils einem Team schenken, indem sie Texte aus dem einem Team zugewiesenenen Textpool bearbeiten. Sie können an der Preisauslobung teilnehmen, falls die Auslobung dies zulässt. (Spielregel) --FrobenChristoph 22:37, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So die Teams stehen fest. Wer noch mitmachen will kann sich nachträglich qualifizieren. Es müssen sich immer zwei Leute finden, damit die Teamstärken ausgeglichen bleiben. Alle anderen können sich an den Korrekturen beteiligen. Man kann Teams auch als Externer helfen, indem man Texte aus dem Teampool korrigiert. Viel Erfolg an alle. --CK85 23:43, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So jetzt gehts auch schon los. Nochmal allen Mitspielern viel Erfolg. --CK85 00:00, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswertung Tag 1: 375 Seiten für Wikisource bearbeitet!

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Teamspiel2/Auswertung --FrobenChristoph 00:38, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über 1000 Seiten im Teamspiel II bearbeitet

Beim Teamspiel I waren es 2 x 8 Teilnehmer, jetzt sind wir 2 x 4 (Nachzügler können jederzeit einsteigen, aber nur paarweise). Bereits jetzt wurden mehr Seiten bearbeitet als seinerzeit! Bisheriger Tages-Rekord: 167 Seiten durch einen Mitspieler (mich) bearbeitet; im Febr. 2008 hatte joemi an einem Tag knapp 100 Seiten geschafft. Herders zerstreute Blätter VI sind so gut wie fertig! --FrobenChristoph 00:52, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind fertig. --213.23.84.215 07:57, 25. Mai 2010 (CEST) -- Jmb1982 08:01, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Adler: Über den nervösen Charakter

Gehört auch mal erwähnt: Dank des Teamspiels ist Alfred Adlers Über den nervösen Charakter so gut wie fertig. Für mich ist es das bedeutendste Werk der Pychologie und Psychotherapie des 20. Jhds, und weit über die Arbeiten Freuds und Jungs zu stellen. Trotz der inzwischen etwas überholten Terminologie sind Adlers Ausführungen zu Minderwertigkeitsgefühlen etc. immer noch für jeden Leser eine Herausforderung. --D.H 23:51, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es war auch für die Korrektoren eine Herausforderung, aber gut dass es vom Tisch ist ...... --FrobenChristoph 23:53, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel-Zwischenbilanz: 1795 Seiten

Danke an alle Mitwirkenden! --FrobenChristoph 23:46, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teamspiel II hat bereits jetzt mehr Seiten als das ganze Teamspiel I korrigiert: 2390 Seiten

Hätte ich angesichts der halben Besetzung (seinerzeit 16, diesmal 8) nicht gedacht. Die externen helfer haben sich erheblich mehr engagiert diesmal. --FrobenChristoph 22:47, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beinahe 3000 Seiten im Teamspiel korrigiert

 

--FrobenChristoph 22:45, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So meine lieben Teilnehmer. Die letzte Stunde des Teamspiels hat begonnen. Jetzt nochmal alle ran an die Bouletten. --CK85 21:02, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch daran denken alle Signaturen rechtzeitig zu setzten --CK85 21:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Teamspiel ist zuende, es war, das lässt sich schon jetzt sagen, ein großer Erfolg - wir warten auf die Auswertung --FrobenChristoph 22:07, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein riesengroßer, wie neben stehende Graphik zeigt. Alle Achtung! --9xl 22:35, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 09:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

m mit Strich

Normalerweise ist ja ein m mit einem Strich drüber eine Verdoppelung und wird so aufgelöst. Aber nicht immer. hier bedeutet das Wort „Luthom“ (Fn. 7) mit m mit Strich drüber: „Luthomislensis“. Wie stellt man das dar? Fingalo 11:37, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mal nen Vorschlag gemacht, Alternative wär ein m mit Strich als Grafik einbauen --FrobenChristoph 00:24, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:35, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woyzeck-Feedback

http://www.jurabilis.de/index.php?/archives/2836-Die-Zurechnungsfaehigkeit-des-Moerders-Johann-Christian-Woyzeck.html --FrobenChristoph 01:44, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 10:51, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis des Teamspiels II: 4660 Seiten

 


  • Wirklich sehr beeindruckend. Es wurden mehr als doppelt so viele Seiten bearbeitet als beim letzten Teamspiel. Mit der Hälfte an festen Mitspielen. Vielen Dank an alle Teilnehmer --CK85 23:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 14:58, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage DIGIZ für Quellenangaben bei DigiZeitschriften

(Fortsetzung von "Die Stümper von DigiZeitschriften")

Die DIGIZ-Umprogrammierung ist vollbracht. Ab sofort akzeptiert sie drei verschiedene Adressangaben. So ist beispielsweise der Nachruf für Dr. Gustav Mühl im Neuen Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft mit diesen Adressen erreichbar:

  • http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?IDDOC=14112
    (Aufruf: {{ DIGIZ | 14112 }} )
  • http://w3d.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345571991_1880&DMDID=dmdlog108
    (Aufruf: {{ DIGIZ | PPN345571991_1880 | dmdlog108 }} )
  • http://w3d.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=GDZPPN001158961
    (Aufruf: {{ DIGIZ | GDZPPN001158961 }} )

Nur die letzten beiden sind PURLs. Darum "resolved" ;-) DIGIZ die IDDOC-Adresse und verweist in diesem und bisher drei anderen Fällen mittels GDZPPN. Weitere 265 IDDOCs werden in PPN und DMDID umgesetzt. Gleichwohl IDDOCs zukünftig nicht mehr verwendet werden sollten, kann die Vorlage ihr unbekannte IDDOCs weiterhin direkt verarbeitet. Es gibt jetzt auch eine Dokumentation. Sofern gewünscht, kann ich diese noch um Hinweise zur erfolgreichen Ermittlung der PPN, DMDID und GDZPPN erweitern. Apropos Erweitern: Sollten seit Anfang Mai noch DIGIZ-Aufrufe mit IDDOCs in Dokumente eingesetzt worden sein, bitte ich, mir diese zu melden oder selbst die Vorlage zu erweitern. Desweiteren bitte ich darum, gemäß dem Zwei-Korrekturen-Prinzip bei sich bietender Gelegenheit den Digizeitschriften-Links in den Dokumenten zu folgen, um diese zu testen. Frohes Schaffen, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:21, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Hinweise zum Ermitteln wären dringend erforderlich --Historiograf 22:04, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Momentan habe ich noch einige Dinge zu erledigen, aber sobald ich die notwendige Zeit finde, stelle ich einen Leitfaden zusammen. Gab es bislang eigentlich irgendwelche Inkonsistenzen? -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 23:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwischenbericht: Erste Kontakte mit hintergrundwissenden Stellen sind aufgenommen. Schlechte Nachricht: Ein einfaches direktes Verlinken auf Scans ist nicht vorgesehen. Bessere Nachricht: Mit ein wenig "Magie" geht es doch. Weiterer Vortrag folgt.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 17:18, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Persistent Uniform Resource Locator (PURL) für Einzelscans

Inzwischen sind bei mir - durch Urlaubszeit und einen klebrigen Mailserver etwas verzögert - Informationen eingetroffen, mit deren Hilfe Links erstellt werden können, die dauerhaft direkt auf die Scans bei Digizeitschriften und beim Göttinger Digitalisierungszentrum verweisen. Mit den online verfügbaren Details war dies bisher nur bis zur Artikelebene möglich. Die Sichtung ist begonnen, daraus ein einfaches Kochrezept zu destilliern, wird aber noch eine kleine Weile in Anspruch nehmen. Fortsetzung folgt...
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:02, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wär ja prima, wenn das ginge. Danke für die Mühewaltung --FrobenChristoph 16:54, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]