Lübeck
Lübeck |
---|
![]() |
Vorläufer Liubice |
Durch den Grafen Adolf II. von Schauenburg 1143 neu begründete und durch Heinrich den Löwen geförderte Hansestadt. 1226–1806 freie Stadt des Heiligen Römischen Reiches an der Ostsee. |
Das Fürstentum Lübeck war ein angrenzendes Territorium im heutigen Ostholstein. Siehe auch Schleswig-Holstein. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4036483-5 Weitere Angebote |
Inhaltsverzeichnis

Darstellungen und LexikonartikelBearbeiten
siehe auch Dom zu Lübeck und St. Marien zu Lübeck
- Lübeck in der Schedel’schen Weltchronik
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Lübeck. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Saxoniae Inferioris, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1653. S. 154–165
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Travemünde. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Saxoniae Inferioris, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1653. S. 231
StadtgeschichteBearbeiten
- Andreas Engel: Holsteinische Chronica. Darinnen ordentliche warhafftige Beschreibung, der Adelichen Geschlechter, beneben derselben Wapen, Stam[m] Register und Bildnissen: So wohl auch, wie in einem Register angezeigt, Woher die Städte den Namen haben, Wo, oder an welchem Ort sie gelegen, …, Meissner 1596 Google
- Charles de Villers: Villers Brief an die Gräfinn Fanny von Beauharnois enthaltend eine Nachricht von den Begebenheiten, die zu Lübeck an dem Tage, Donnerstag den 6ten November 1806 und folgenden vorgefallen sind, Kunst- und Industrie-Comptoir, Amsterdam 1808 Google
- Heinrich Christian Zietz: Marienkirche, in: Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen. Frankfurt am Main 1822, S. 56–82
- P. J. Wilcken, Die Plünderung Lübecks 1806, in: Die Gartenlaube (1863), Heft 17, S. 264–66
- Otto Grautoff: Lübeck. Band 9 von Stätten der Kultur, Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1908 > siehe Autorenseite
Quellen in Wikisource mit Bezug zu LübeckBearbeiten
- Briefwechsel Hildebrand Veckinchusen, 1370–1426
- Briefe an Matthias Mulich, geschrieben im Jahre 1523
- Ein Frau von Lübeck, in: Frauen-Trachtenbuch, 1586
- Friede von Lübeck zwischen dem Reich und Dänemark, 1629
- Reichs Stadt Lübeck Christliche Anordnung, 1681
- Jacob von Melle: Leichenpredigt für den Lübecker Bürgermeister Johann Ritter, 1700
- Ermunterung zur Verläugnung des ungöttlichen Wesens , 1806
- Karl Ludwig Roeck an Friedrich Overbeck, 1810 (Brief)
- Sagen aus Lübeck, 1818
- Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen, 1. Auflage, Lübeck 1852
PersönlichkeitenBearbeiten
AutorenBearbeiten
Bischöfe und KirchenleuteBearbeiten
- Burkhard von Serkem
- Heinrich II. Bochholt
- In der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- Vicelin, Bischof von Oldenburg[1]
- ADB:Gerold (Bischof von Oldenburg)
- Albert II. (Suerbeer), Bischof (1247–72)
- Albert II. Krummendiek, Bischof (1466–89)
- Adolf Friedrich (Herzog von Holstein-Gottorf), Fürstbischof[2] (1727–50), anschl. König von Schweden
PolitikerBearbeiten
- Johann Wittenborg, Bürgermeister
- Tidemann Steen, Bürgermeister
- Jürgen Wullenwever, Bürgermeister[3]
- Christian Adolph Overbeck, Bürgermeister
- Emil Ferdinand Fehling, Bürgermeister
- In der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- ADB:Albert von Bardewik (†1333), Kanzler und Chronist
- ADB:Albrecht II. (Herzog von Mecklenburg-Schwerin), wurde 1336 und 1342 zum Schirmherren der Stadt gewählt
- Ratslinien:
- Rathslinie. Dith is de Linea der Rades Personen, Handschrift von 1687 in der Stadtbibliothek (Lübeck) Signatur Ms. Lub 2° 330 (Digitalisat)
- Emil Ferdinand Fehling: Zur Lübeckischen Ratslinie 1814–1914. Max Schmidt, Lübeck 1915 Commons
Weitere Quellen im InternetBearbeiten
AdressbücherBearbeiten
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1798 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1799 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1801 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1803 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1805 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1807 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1809 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1811 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1815 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreß-Buch, 1818 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Addreßbuch, 1821 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Address-Buch, 1824 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Address-Buch, 1826 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Address-Buch, 1828 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Address-Buch, 1830 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Address-Buch, 1832 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1834 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1836 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1838 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1840, Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1842 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1844 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1846 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1848 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1850 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1852 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1854 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1856 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1858 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1860 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1862 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1866 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1868 Google; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1870 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1872 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1873 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1875 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1877 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1878 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1879 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreß-Buch, 1880 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1881 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1882 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1883 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adress-Buch, 1886 GenWiki
- Lübeckisches Adress-Buch, 1887 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1888 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1889 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1890 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1891 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1892 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1894 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1895 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1896 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1897 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1898 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1899 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1900 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1901 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1902 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1903 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1904 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1905 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1906 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1907 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1909 GenWiki
- Adreßbuch des Lübeckischen Freistaates, 1909 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1911 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1912 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1913 GenWiki;Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1914 GenWiki; Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1915 Stadtbibliothek Lübeck
- Lübeckisches Adreßbuch, 1917 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1918 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1919 GenWiki
- Lübeckisches Adreßbuch, 1920 Genwiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1922 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1923 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1925 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1926 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1927 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1928 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1932 GenWiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1933 Genwiki
- Adreßbuch der freien und Hansestadt Lübeck, 1935 GenWiki
- Adreßbuch der Hansestadt Lübeck, 1939 GenWiki
- Adreßbuch der Hansestadt Lübeck, 1942 GenWiki
- Adreßbuch der Hansestadt Lübeck, 1951 GenWiki
- Adreßbuch der Hansestadt Lübeck, 1953 Genwiki
- Lübecker Adreßbuch, 1955 GenWiki
- Lübecker Adreßbuch, 1957 GenWiki
Architektur und KunstBearbeiten
- siehe auch die Themenseite Kunstdenkmäler
BeschreibungenBearbeiten
- Johann Gerhard Krüger: Die beglückte und geschmückte Stadt Lübeck: Das ist kurtze Beschreibung der Stadt Lübeck, so wol vom Anfang und Fortgang derselben in ihrem Bau Herrschaften und Einwohnern als sonderlich merckwürdigen Begebenheiten und Veränderungen … Zuletzt ist die Geschichte von Bertram Morgenweg nebst einigen andern merckwürdigen, so allhie vorgangen, angehenckt. J. G. Krüger, 1697 Google
- Garlieb Merkel: Briefe über Hamburg und Lübeck. Leipzig: Hartknoch 1801 Google
- Heinrich Christian Zietz: Kurze Beschreibung der freien Hanse-Stadt Lübeck, Lübeck 1814 Google
- Ferdinand Frensdorff: Das Reich und die Hansestädte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 20 = 33 , 1899, S. 115–163, Nachtrag S. 248
- Adolf Holm: Lübeck – die Freie und Hanse-Stadt. Mit 122 Abb. Bielefeld 1900 ULB Münster
SagenBearbeiten
- Heinrich Asmus: Leitfaden zur Lübeckischen Geschichte: Nebst einer Sammlung Legenden Lübeck 1834 Google
ChronikenBearbeiten
Überblick in Die Chroniken der deutschen Städte herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und bei Georg Waitz: Über Hermann Korner und die Lübecker Chroniken. Göttingen: Dieterich, 1851 Google
- Adam von Bremen (ADB): Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum, lateinische Wikisource, E-Text im Netz
- Helmold von Bosau (ADB): Chronica Slavorum
- Arnold von Lübeck (ADB): Chronica Slavorum, in: Bernhard Schmeidler (Wikipedia): Helmholds Slavenchronik. Hannover 1937 MDZ München
- Albert von Bardewik (ADB): Aufzeichnungen bis 1301
- Detmar (Lesemeister) (ADB): Detmar-Chronik in Lübeckische Chroniken in niederdeutscher Sprache. Hg. Ferdinand Heinrich Grautoff, 2 Bände, Hamburg 1829 und 1830, Digitalisate unter Ferdinand Heinrich Grautoff
- Hermann Korner: Die Cronica Novella des Hermann Korner, hrsg. von Jakob Schwalm. Göttingen 1895 (mit Auslassungen)
- Hermann Bonnus: Chronica der vornemlikesten Gesch. unde handel der Keyserliken Stadt Lübeck. Magdeburg 1534.
- Reimar Kock (ADB): Cronica der fürnemsten Geschichten unnd Handelen der kayserliken Stadt Lubeck unnd erer vorwandten, dorch Reimarum Kock, Predigern tho S. Peter darsülvest up das vlitigeste tho hope gebracht. Anno 1549
- Gotthard von Höveln (ADB): Chronik der Ereignisse um 1600
- Hans Regkmann,(WP) Johann Friedrich Faust: Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen, 1620 UB Kiel
- Heinrich Brockes (ADB): Autobiographie und Tagebücher
- Johann Marquard (ADB): Chronicon Lubicense: das ist Beschreibung d. Stadt Lübeck, in sich begreiffend deren Anfang, Fortgang u. Wachsthum, geistliche u. weltliche Gesch., u. Verrichtungen zu Kriegs- und Friedenszeiten, wie auch Regierung, Privilegien, Ländereyen, Gebäude, Botmäßigkeit und Herligkeiten, auß glaubhafften Schriften umbs Jahr 1658 zusammengetragen. 3 Bände (Abschrift im Archiv der Hansestadt Lübeck und teilweise übernommen von Johann Peter Willebrand (ADB) in Hansische Chronick aus beglaubten Nachrichten zusammengetragen, Lübeck 1748)
- Heinrich Bangert (ADB): Origines Lubecenses (gedruckt post mortem bei Westphalen, Monum. inedita I. p. 1159 sqq.)
GeschichteBearbeiten
- Jacob von Melle: Gründliche Nachricht von der Kayserlichen, Freyen und des H. Römis. Reichs Stadt Lübeck 1713, zweite erweiterte Auflage 1742, 3. Auflage 1787 Google
- Johann Rudolph Becker (ADB): Umständliche Geschichte der Kaiserl. und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck.
- Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde erscheint seit 1860
- online bis zum Jahrgang 2011
- Ferdinand Grautoff: Die Beziehungen Lübecks zu Christian IV. bis zum 30jährigen Kriege. Diss. Marburg 1898 Google (University of California)
Siegel des MittelaltersBearbeiten
- Carl Friedrich Wehrmann, Carl Julius Milde (ADB): Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck Lübeck: F. Grautoff 1856–1879
- Heft 1: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck 1. 1856 MDZ München
- Heft 2: Meklenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck 1. 1857 MDZ München
- Heft 3: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 2. Siegel adeliger Geschlechter. 1859 MDZ München
- Heft 4: Meklenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck 2. 1860 MDZ München
- Hefte 1–4 Google
- Heft 5: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 3. Siegel adeliger Geschlechter. 1862 MDZ München
- Heft 6: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 4. Siegel adeliger Geschlechter. 1864 MDZ München
- Heft 7,1: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 5. Siegel adeliger Geschlechter. 1865 MDZ München
- Heft 7,2: Lübecker Bürgersiegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 1. 1865 MDZ München
- Heft 8: Siegel der Holstein-Schauenburger Grafen aus den Archiven der Stadt Lübeck; 1. 1870 MDZ München
- Heft 9: Siegel der Holstein-Schauenburger Grafen aus den Archiven der Stadt Lübeck; 2. 1871
- Heft 10: Lübecker Bürgersiegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck; 2. 1879
- Hefte 1–10 (vollständig) Internet Archive = Google
KirchengeschichteBearbeiten
- Everhard Illigens: Der Glaube der Väter, dargestellt in den kirchlichen Alterthümern Lübecks. Dem katholischen Volke gewidmet. Paderborn 1896 ULB Münster
- Everhard Illigens: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530 bis 1896, das ist Geschichte des ehemaligen katholischen Bistums und der nunmehrigen katholischen Gemeinde sowie der katholischen Bischöfe, Domherren und Seelsorger zu Lübeck von 1530 bis 1896. Paderborn 1896 ULB Münster
Geschichte der Juden und der jüdischen GemeindeBearbeiten
- Ordnung für die israelitische Gemeinde zu Lübeck, in: Jeschurun, Jg. 1864–1865, Heft 9 und 10
- Teil 1 Compact Memory
- Teil 2 Compact Memory
- Historischer Überblick über die Entwicklung der Gemeinde Lübeck, in: Jeschurun, Jg. 1865–1866, Heft 1 Compact Memory
KunstBearbeiten
Frühe DruckerBearbeiten
- Wilhelm Heinrich Christian Gläser, Karl von Stern: Bruchstücke zur Kenntnis der Lübecker Erstdrucke von 1464 bis 1524, nebst Rückblicken in die spätere Zeit …, W. Gläser, Lübeck 1903 Internet Archive
- Albert Schramm, Maria Möller (Hg.): Der Bilderschmuck der Frühdrucke, Band 12: Ghotan. Mohnkopfdrucke. Die Drucker in Magdeburg, Leipzig 1929 UB Heidelberg
- Steffen Arndes
- Lauritz Albrecht (Wikipedia)
- Johann Balhorn der Ältere (Anmerkung: Die ADB unterscheidet anders als die NDB noch nicht zwischen Johann Balhorn dem Älteren und dem Jüngeren.)
- Johann Balhorn der Jüngere
- Lucas Brandis
- Matthäus Brandis (Wikipedia)
- Ludwig Dietz
- Karl Ernst Hermann Krause: Hans van Ghetelen aus Lübeck. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Band 4, Bremen 1879, S. 96ff. Internet Archive
- Bartholomäus Ghotan (Wikipedia)
- Asswerus Kröger (Wikipedia)
- Jürgen Richolff der Ältere (Anmerkung: Die ADB unterscheidet noch nicht zwischen Jürgen Richolff dem Älteren und dem Jüngeren.)
- Jürgen Richolff der Jüngere
- Johann Snell (Wikipedia)
Konfessionen und PhilosophieBearbeiten
- Johann Hilmers: Die von Gott gewürdigte Lob-Eck, Als die heilsame Reformation Lutheri in der Kayserlichen, Freyen, und des H. Röm. Reichs-Stadt Lübeck, Im Jahr Christi 1529. einen wunderbaren Anfang genommen, jedoch im folgenden Jahr herrlich hinaus geführet: Nebst Benennung derer Lutherischen Prediger, von der Zeit an, bis auf den heutigen Tag. Lübeck : Böckmann, 1716 MDZ München
- Reimar Kock (ADB): Ausführliche Geschichte der lübeckischen Kirchen-Reformation in den Jahren 1529–1531 aus dem Tagebuche eines Augenzeugen und Beförderers der Reformation, 1529–1531. Hrsg. von F. Petersen 1830 Google
- Wiechmann-Kadow: Die Procession zu Lübeck im Jahre 1503. Und die Ablassbriefe des Cardinal-Legaten Raimund. In: Serapeum 19, 1858, Heft 6, ISSN 1619-3989, S. 93–96 DigiZeitschriften
- Ludewig Suhl: Aechte Darstellung der wahren und einzigen Ursache meiner Amtsveränderung. Ein offener Brief an die Gemeine zu St. Petri und dann für alle Bewohner Lübecks, 1793 GDZ Göttingen
LiteraturBearbeiten
Schule und BildungBearbeiten
- Archiv der Hansestadt Lübeck
- Bibliothek der Hansestadt Lübeck
- Visitatio scholae, Lübeck: Janovius 1630 UB Bielefeld
- Johann Henrich von Seelen: Athenae Lubecenses. Petrus Boeckmann, Lübeck
Spiele und RätselBearbeiten
- Colmar Schumann: Lübecker Spiel- und Rätselbuch. Neue Beiträge zur Volkskunde. Lübeck 1905 Google-USA*
Wissenschaft und TechnikBearbeiten
- Friedrich Daniel Behn: Das Nordlicht. Nebst einer Abbildung wie es sich 1770 den 18ten Januar zu Lübeck zeigete. Christian Gottfried Donatius, Lübeck 1770, VD18 10547843, MDZ München
- Robert C. B. Avé-Lallemant (Hg.): Des Dr. Joachim Jungius aus Lübeck Briefwechsel mit seinen Schülern und Freunden. Ein Beitrag zur Kenntniß des großen Jungius und der wissenschaftlichen wie socialen Zustände zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. Lübeck 1863 Google
Lübisches RechtBearbeiten
- Reichsfreiheitsbrief von 1226 bei der lateinischen Wikisource
- Der Kayserlichen Freyen vnd des Heiligen Reichs-Stadt Lübeck Statuta vnd Stadt Recht, Lübeck 1586 UB Bielefeld
- Ordnung Eines Erbaren Raths der Kayserlichen Freyen / vnnd des heiligen Reichs Statt Lubeck, 1612 UB Bielefeld
- Revidirte OberGerichtsOrdnung […] Stadt Lübeck, 1631 UB Bielefeld
- Eines Erbahren Rahts der Kaeyserl: […] Lübeck Revidirte FewrOrdnung Lübeck, 1624 UB Bielefeld
- Ernewerung vnd Moderation eines Erbahren Rahts der Keys. […], 1623 UB Bielefeld
- Eines Erbarn Raths der Keyserlichen freyen vnd des heiligen Reichs Stadt Lübeck Memorial […], 1636 UB Bielefeld
- Reichs Stadt Lübeck Christliche Anordnung (1681)
- Der Kayserlichen freyen Reichs-Stadt Lübeck Statuta, Oder: Das, so wol in denen Städten Holsteins, als in der Reichs-Stadt Lübeck gebräuchliche Stadt-Recht, Glückstadt / Leipzig, [1798] UB Heidelberg
- C. Plitt: Das lübeckische Erbrecht nach dem Gesetze vom 10. Februar 1862, das Erbrecht der Eheleute und der Blutsfreunde, die letztwilligen Verfügungen, so wie die Erbgüter betreffend. 2. Auflage. Hinstorff, Wismar u. a. 1872 MPIER
- C. Plitt: Das eheliche Güterrecht und das Erbrecht Lübeck’s. In seinen Grundzügen dargestellt. Hinstorff, Wismar 1884 MPIER
- Johann Christian Theodor Richelmann d. J.: Ueber das Fenster- und Lichtrecht vorzüglich nach Lübschen Gesetzen. Ohne Ort 1803 MPIER
- Hermann Rodde: Vergleichung des Code Napoléon mit dem lübischem Recht. Bohn, Lübeck u. a. 1812 MPIER
- Gesetz, betreffend die Aufhebung von Teilen des Lübischen Rechts, sowie des Rostocker Stadtrechts, 1874
GesetzblätterBearbeiten
- Sammlung der lübeckischen Verordnungen und Bekanntmachungen.
- 1. Band 1813–1814 MDZ München = Google
- 2. Band 1815–1817 MDZ München = Google
- 3. Band 1818–1821 MDZ München = Google
- 4. Band 1822–1825 MDZ München = Google
- 6. Band 1830–1832 MDZ München = Google
- 7. Band 1833–1835 MDZ München = Google
- 8. Band 1836–1838 MDZ München = Google
- 9. Band 1839–1840 MDZ München = Google
- 10. Band 1841–1842 MDZ München = Google
- 11. Band 1843 MDZ München = Google
- 12. Band 1844 MDZ München = Google
- 17. Band 1850 MDZ München = Google
- 18. Band 1851 MDZ München = Google
- 19. Band 1852 MDZ München = Google
- 20. Band 1853 MDZ München = Google
- 21. Band 1854 MDZ München = Google
- 22. Band 1855 MDZ München = Google
- 23. Band 1856 MDZ München = Google
- 24. Band 1857 MDZ München = Google
- 25. Band 1858 MDZ München = Google
- 26. Band 1859 MDZ München = Google
- Gesammt-Register 1.–26. Band 1813–1859 MDZ München = Google
- 27. Band 1860 MDZ München = Google
- 28. Band 1861 MDZ München = Google
- 29. Band 1862 MDZ München = Google
- 30. Band 1863 MDZ München = Google
- 31. Band 1864 MDZ München = Google
- 32. Band 1865 MDZ München = Google
- 33. Band 1866 MDZ München = Google
- 34. Band 1867 MDZ München = Google
- 35. Band 1868 MDZ München = Google
- 36. Band 1869 MDZ München = Google
- 37. Band 1870 MDZ München
- 38. Band 1871 MDZ München
- 39. Band 1872 MDZ München
- 41. Band 1874 MDZ München
- 42. Band 1875 MDZ München
Einzelne VerordnungenBearbeiten
- Renovirte Ordnung/ Wegen der Gräber, Capellen und Kirchen-Gestühle, Jtem Bestätigung der Leichen, Zusammt der Taxa der Gebühren und Unkosten/ für die Kirchen und Derselben/ auch andere Bediente : Publiciret Anno 1704. Thomæ Apostoli. Lübeck: gedruckt und zu bekommen bey Christian Henrich Willers, [Anno 1704.] Digitale Bibliothek MV, Exemplar der UB Greifswald
GerichteBearbeiten
Sport (insb. Radfahren)Bearbeiten
- Lübeck. im Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98
- Führer durch die Holsteinische Schweiz, Mölln, Ratzeburg etc. : mit Karten, Abbildungen und einer Abtheilung für Radfahrer, ca. 1901, UB Kiel
- Kröger's Führer durch die Holsteinische Schweiz : mit Mölln, Ratzeburg, Flensburger Föhrde, Segeberg etc. und einer Abteilung für Radfahrer SUB Hamburg
- Fahrtenbuch des Gaues 31 Schleswig-Holstein Deutschen Radfahrer-Bundes, 1911, UB Kiel
MusikBearbeiten
TheaterBearbeiten
- Heinrich Asmus: Die dramatische Kunst und das Theater zu Lübeck. Von Rohden, Lübeck 1862 ULB Münster
- Carl Stiehl: Geschichte des Theaters in Lübeck. Borchers, Lübeck 1902 ULB Münster
Zeitungen und ZeitschriftenBearbeiten
- Vaterstädtische Blätter
Die reich illustrierten Vaterstädtischen Blätter (= VBll) mit dem Untertitel Altes und Neues aus Lübeck erschienen vom 20. September 1896 bis zum 16. Dezember 1933 als Sonntagsbeilage der seit 1751 erscheinenden Lübeckischen Anzeigen.
- Digitalisate aller Jahrgänge, Archiv der Hansestadt Lübeck
- Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (seit 2010: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte)
- Jahrgang 1 (1860) bis 91 (2011) beim Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
- Lübeckische Blätter
- Band 1 (1859) Google Books
- Band 2-3 (1860-61) Google Books, archive.org
- Band 4-5 (1862-63) Google Books, archive.org
- Band 6-7 (1864-65) Google Books
- Band 37 (1895) Google Books, nur mit US-Proxy), archive.org
- Band 38-39 (1896-97) Google Books, nur mit US-Proxy), archive.org
- Band 40 (1898) Google Books, nur mit US-Proxy), archive.org
- Band 41 (1899) Google Books, nur mit US-Proxy)
- Band 43 (1901) Google Books, nur mit US-Proxy), archive.org
- Band 49 (1907) Google Books, nur mit US-Proxy), archive.org
- Band 50 (1908) Google Books, nur mit US-Proxy)
- Band 172 (2007) und alle neueren Jahrgänge beim Verlag
- Lübecker Volksbote (lokale Tageszeitung der SPD)
- Jahrgänge 1894-1908, 1910-1933 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung