Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 51

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Moringer Rosenapfel. (Fr. Lucas)
  • Grenadier. (Max Goerlich)

Obstbau.

  • Zwergobst oder Formobst. (F. Mey)
  • Die Spalierobstplantagen des Herrn Schmitz-Hübsch in Merten bei Bonn. (Eduard Lucas)

Obstschutz.

  • Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Wilh. Geucke)

Obsternte.

  • Was lehrt uns die große Obsternte 1904. (Garcke)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Düsseldorf. (K. Reichelt)

Mitteilungen.

  • Obstbaukolonie Eden e. G. m. b. H. in Oranienburg (Mark).

Fragekasten.

  • Welche Birn- und Apfelsorten sind zu Stammbildnern (Zwischenveredlung) in geringem, trockenem Sandboden geeignet?

Personalien.

  • [betreffend: Georg Seupelt]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)

Heft 2 Bearbeiten

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Clairgeau (Clairgeau’s Butterbirn). (Fr. Lucas)
  • Ueber Obstsämlinge. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Zwergobst. (Schneider)
  • Empfiehlt sich die Hügelpflanzung oder nicht? (Wernicke)
  • Eine Studienreise durch Belgien. (E. Lesser)

Obstschutz.

  • Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Fortsetzung von Heft 1)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Obstmarkt in München am 22. Oktober 1904. (Reichenbach)

Mitteilungen.

  • Zusammenkunft ehemaliger Anstaltler deutscher Gärtner-Lehranstalten.
  • Zulässiger Gehalt an schwefeliger Säure bei Dörrobst.

Fragekasten.

  • Welche fahrbaren Baumspritzen haben sich im Großbetrieb für Hochstämme zur Spritzung mit Kupfervitriol-Kalkbrühe u.s.w. bewährt?
  • [Wintertafelbirnen für Halb- und Hochstamm]

Literatur.

  • Marx, „Der verbesserte Wurzelschnitt“ […]. (Gustav Ad. Langer)

Personalien.

  • [betreffend: C. Junge, Peter Hohlfelder, Edmund Dorsch, Johann Folger, S. Mockr]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 3 Bearbeiten

Doppelheft, Seite 49–96

Spezielle Pomologie.

  • Apfel von Hawthornden. (Fr. Lucas)
  • Die Äpfel Minister von Hammerstein und Freiherr von Berlepsch. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Eine Studienreise durch Belgien. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Die Stendal’sche Baumrodemaschine in ihrer Verwendung als Aufrichtemaschine. (Reichelt)
  • Beitrag zur Frage betr. Einflusses der Unterlage bei Obstbäumen. (H. Grau)
  • Welchen Einfluß übt die Unterlage auf die Veredelung aus? (H. Gold)
  • Die Damm- oder Rabattenpflanzung der Obstbäume bei nassem Untergrund. (Wernicke)

Obstschutz.

  • Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Fortsetzung von Heft 2)

Geräte.

  • Die brauchbarsten fahrbaren Baumspritzen für den Großbetrieb zur Bespritzung mit Kupfervitriol-Kalkbrühe etc. (H. Schmidt)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 2)

Mitteilungen.

  • Gartenbau-Kursus für Gartenfreunde an der Kgl. Gärtner-Lehranstalt Dahlem bei Steglitz-Berlin […].
  • Obstbaumpflanzung auf Hügeln. (Volkmar Peter)
  • Obstverkehr auf den württ. Staatseisenbahnen im Herbst 1904.
  • Ernte an Wirtschaftsäpfeln in Frankreich.
  • Der Obstbau im Altenlande […].
  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • Obstbau im Großherzogtum Luxemburg.
  • Der Weinbau in Spanien.
  • Über Englands Obsteinfuhr […].
  • Ertrag der Obstbäume an den Staatsstraßen im Königreich Sachsen im Jahre 1904. (Braunbart)
  • Die Haselnußernte der Türkei 1904.
  • Die verbreitetsten Apfelsorten in England.

Fragekasten.

  • [Antworten zur Frage aus Heft 2 über fahrbare Spritzen]

Literatur.

  • Der Jahresbericht der Königlichen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh. für das Jahr 1903 […].
  • Die Frühbeettreiberei der Gemüse, auch Gurken, Salat, Radies von Johannes Böttner […] Zweite verbesserte und vermehrte Auflage […]. (W. G.)
  • Das Mistbeet, seine praktische Anlage und gewinnbringendste Ausnutzung im Frühjahr, Sommer und Winter […] Von R. Betten […]. (W. G.)
  • Die Champignonzucht als landwirtschaftlicher Nebenbetrieb von Curt Schüler. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: R. Aderhold, Eugen Ulmer, Arnold von Solemacher-Anweiler, Martin Hoffmann, Gust. Ad. Langer]

Deutscher Pomologenverein.

  • Das Ergebnis der Kommissionsberatungen über die neuen Satzungen des Deutschen Pomologen-Vereins. (Alwin Lorgus)

Heft 4 Bearbeiten

Seite 97–120

Spezielle Pomologie.

  • Hardenponts Winter-Butterbirne. (Fr. Lucas)
  • Der schlechte Geschmack einiger „empfohlener“ Stachelbeersorten. (Richard Zorn)
  • Beitrag betreffs Schreibweise ausländischer Obstnamen. (C. van Lennep)
  • Pflaume „Gute von Bry“. (R. Ahrens)

Obstbau.

  • Chilesalpeter oder schwefelsaures Ammonium zur Obstbaumdüngung? (Wernicke)
  • Die Damm- oder Rabattenpflanzung der Obstbäume bei nassem Untergrund. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Frostschäden an Obstbäumen. (F. Mey)
  • Ein Wort zu den Baumspritzen. (Udo Dammer)

Fragekasten.

  • Fahrbare Obstbaumspritzen. (H. Kirschner)
  • Fahrbare Baumspritzen. (Thiele und Lüders)

Ausstellungen.

  • Erläuterung zu der in Früchten vorgeführten Uebersicht unseres Gesamtobstbaues anläßlich der vom 20.–25. August zu Düsseldorf stattgefundenen Saison-Ausstellung für Steinobst, Frühkernobst und Treibobst. (G. Schaal)

Mitteilungen.

  • Ein- und Ausfuhr von frischem Obst in das deutsche Zollgebiet in den Jahren 1899–1903.
  • Ein hundertjähriger Apfelbaum […]. (A. Bode)
  • Die Einfuhr von Südfrüchten in Hamburg […].
  • Orangen- und Zitronenernte in Italien.

Personalien.

  • [betreffend: Otto Nordmann, L. Pohlmann, F. Späth, Töbelmann]

Deutscher Pomologenverein.

  • An die verehrlichen Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins! (Goethe)
  • Vorschläge zur Abänderung der Düsseldorfer Beschlüsse vor deren Einverleibung in die neuen Satzungen des D. P. V. (Karl Huber)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 5 Bearbeiten

Seite 121–144

Biographie.

  • Zum 70. Geburtstage Töbelmanns. (H.)

Spezielle Pomologie.

  • Rivers’ Frühpfirsich. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Zwergunterlage oder Wildling? (R. Lorentz)
  • Beitrag zur Frage betr. Einfluß der Unterlage bei Obstbäumen. (Herm. Reiche)
  • Der Einfluß der Sommerwitterung auf die nächstjährige Obsternte. (A. Bechtle)

Obstverwertung.

  • Vorschlag zu einer besseren Organisierung der Verwertung des deutschen Obstes. (E. Lesser)

Geräte und Maschinen.

  • Fahrbare Baumspritzen.
  • Holders fahrbare Obstbaumspritze. (G. Peicker)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Gruppe IV. Lösung praktischer Aufgaben. A. Wettbewerb ausschließlich für Besitzer und Pächter größerer Erwerbs-Obstanlagen. Nr. 49. (G. Schaal)
  • Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 3)

Fragekasten.

  • [Antwort zur Frage über Stammbildner auf Sandboden, Heft 1] (C. Hohn)

Mitteilungen.

  • Finnlands Ausfuhr an frischen Früchten […]. (Emil Eneberg)
  • Umfang der Späth’schen Baumschulen.
  • Fruchternte Kaliforniens 1902–1904.
  • Der Hamburger Südfruchtmarkt […].

Literatur.

  • Die Kultur der Pflanzen im Zimmer. Von L. Graebener […] Zweite Auflage […]. (W. G.)
  • Salomon’s Wörterbuch der botanischen Kunstsprache für Gärtner, Gartenfreunde und Gartenbauzöglinge. Fünfte, wesentlich vermehrte Auflage […]. (W. G.)
  • Die Rose im Garten. Kurze Anleitung zur Kultur der Rose nebst einer Liste von Rosensorten von Friedrich Glindemann […]. (W. G.)
  • Francé, R., Das Sinnesleben der Pflanzen […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Hugo Giebelhausen, Gustav Blaser, G. Baumgärtner, Kriele, Arthur Thermer]

Heft 6 Bearbeiten

Seite 145–168

Biographie.

  • Nachruf. Professor Karl Reichelt, Oberlehrer an der Großherzogl. Obstbauschule zu Friedberg i. H. (M. Goerlich)

Spezielle Pomologie.

  • Weißer Winter-Calvill. (Max Goerlich)
  • Das vom Deutschen Pomologen-Verein empfohlene Stachelbeersortiment. (L. Maurer)

Obstbau.

  • Obstbau-Studienreisen. (Evers)
  • Chilisalpeter oder schwefelsaures Ammoniak? (v. Molsberg)

Obstverwertung.

  • Zum Ausbau des Obstverkaufs-Nachweiswesens. (Wernicke)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Der Mostobstmarkt in Stuttgart im Jahre 1904.

Mitteilungen.

  • Obstverwertungszentral für Taunusobst. (Hotop)
  • Umsatz des Obstmarktes zu Freinsheim.
  • Die Dauerobstausstellung in Hannover vom 3.–5. Februar […].
  • Angebot und Nachfrage bei der Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M. im Jahre 1904.
  • Angebot und Nachfrage bei der Zentralvermittlungsstelle für Obstverwertung in Stuttgart in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 1904.

Fragekasten.

  • [Methoden der frostfreien Aufbewahrung von Äpfeln]
  • [Wert der Riesenquitte von Leskovatz]

Personalien.

  • [betreffend: R. Aderhold, L. Wittmack, Dehrn]

Deutscher Pomologenverein.

  • Bitte um Berichte über die zu erwartende Obsternte.
  • Düsseldorfer Kongreßbericht […].
  • Die Hauptversammlung des Deutschen Pomologen-Vereins […].

Heft 7 Bearbeiten

Seite 169–192

Spezielle Pomologie.

  • Wachsmann’s Sämling. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Zwergunterlage oder Wildling? (F. Mey)
  • Irrlehren im Obstbau. (Lesser)

Obstverwertung.

  • Zum Vorschlag für eine bessere Organisation der Verwertung des deutschen Obstes. (E. Zier)

Obsternte-Aussichten.

  • Obsternte-Aussichten 1905.

Rundschau und Ausstellungen.

  • Der Weinbau in Kalifornien. (A. Scheck)

Mitteilungen.

  • Königliche Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh.
  • Die Mosterzeugung in Frankreich.
  • Der französische Mostalkohol im Jahre 1905.
  • Die Einfuhr frischen Obstes in England in den Jahren 1902–1904.
  • Die Obsterträge an den Chausseen der Provinz Hannover im Jahre 1904 […].
  • Der Obstexport aus den Verein. Staaten von Nordamerika […].

Literatur.

  • Die Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen […] Von Dr. Oskar Kircher […] Zweite vollständig umgearbeitete Auflage […]. (W. G.)
  • Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld. Von Kuno Lohrenz […]. (W. G.)
  • Nutzgärtnerei oder Grundzüge des Gemüse- und Obstbaues von Hermann Jäger. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage von J. Wesselhöft […]. (W. G.)

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Rechenschaftsbericht über die Geschäfts-Führung vom 1. Okt. 1903 bis 30. Sept. 1904. (Fr. Lucas)
  • Prüfungsbericht der Kassenprüfungs-Kommission des Deutschen Pomologen-Vereins über das Vereinsjahr vom 1. Okt. 1903 bis 30. Sept. 1904. (Braunbart, Arthur Pekrun, von Peter)

Heft 8 Bearbeiten

Seite 193–216

Biographie.

  • Freiherr Adolf von Molsberg. (Otto Hinsberg)

Spezielle Pomologie.

  • Zwei wertvolle Konservesorten (Rahmbirne und Rosenaprikose). (Schüle)
  • Graue französische Reinette. (Fr. Lucas)

Obstschutz.

  • Über den Birnenhexenbesen. (Franz Muth)
  • Zur Bekämpfung der Blutlaus mit Schwefeläther. (Rud. Vollert)

Obstverwertung.

  • Irrlehren in der Obstverwertung. (Lesser)

Obsternte-Aussichten.

  • Obsternte-Aussichten 1905.
  • Obsternteaussichten des Auslandes.

Rundschau.

  • Die Zwetschenproduktion in Bosnien und Serbien.

Mitteilungen.

  • Auf der Königl. Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem b. Steglitz-Berlin […].
  • Kreisbaumschulen.
  • Eine Fränkische Gartenbau-Ausstellung […].

Fragekasten.

  • [Spritzen mit Arsenkupferkalklösung]
  • [Antwort auf Frage zu Riesenquitte in Heft 6] (M. Schnelle)

Literatur.

  • Praktische und lohnende Champignonkultur für Jedermann […] vom Kgl. Garteninspektor A. Amelung […]. (W. G.)
  • Praktische Gemüsegärtnerei von Johannes Böttner […] Vierte verbesserte Auflage […]. (W. G.)
  • Praktische Erdbeerkultur. Anleitung zur Anlage und Pflege von Erdbeerpflanzungen […] von E. Spangenberg […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: G. Töbelmann, Wittmack]

Deutscher Pomologenverein.

  • Frankfurter Kongress.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 9 Bearbeiten

Seite 217–240

Spezielle Pomologie.

  • Bereczki-Quitte. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Die Sonnenscheinverhältnisse in Deutschland und ihre Beziehungen zur Obstkultur. (A. Bechtle)
  • Zwergunterlage oder Wildling? (Lorentz)
  • „Irrlehren“ im Obstbau. (Müller von Berneck)

Obstschutz.

  • Über den Birnenhexenbesen. (Fortsetzung von Heft 8)

Obstbenutzung.

  • Zu den diesjährigen Obstpreisen. (E. Zier)
  • Obstbau und Obsthandel. (F. Mey)

Rundschau.

  • Obstmärkte des Rhein. Bauern-Vereins pro 1905.
  • Der Obstbau Tasmaniens. (Hucho)

Mitteilungen.

  • Zellulose als Verpackungsmaterial für den Tafelobstversand.
  • Der Landes-Obstbauverein für das Königreich Sachsen […].
  • Die Organisation der Obst- und Gemüseproduktion und deren Verwertung in Ungarn.
  • Ein- und Ausfuhr der Schweiz an Obst im Jahre 1904.
  • Über den Beeren-, Obst- und Gemüsebau in Texas […].
  • Der Weinbau der Schweiz.

Personalien.

  • [betreffend: Silex]

Deutscher Pomologenverein.

  • Die Hauptversammlung des Deutschen Pomologen-Vereins zu Frankfurt a. M. (Fr. Lucas)

Heft 10 Bearbeiten

Seite 241–264

Spezielle Pomologie.

  • Regentin (Passe Colmar). (Fr. Lucas)
  • Die Thüringer Kirschenschau in Diemitz, Witterda, Groß- und Klein-Fahner am 8. und 9. Julli 1905. (Alwin Lorgus)

Obstbau.

  • Die Sonnenscheinverhältnisse in Deutschland […]. (Fortsetzung von Heft 9)
  • Beobachtungen an Straßenpflanzungen von Obstbäumen. (R. Goethe)
  • Obstbau und Obsthandel. (Fortsetzung von Heft 9)

Obstverwertung.

  • Ursachen der vielen Mißerfolge unserer genossenschaftlichen Obstverwertungsindustrie. (Arthur Janson)

Fragekasten.

  • [amerikanische Apfelsorte „Esopus Spitzemberg“]

Personalien.

  • [betreffend: R. Goethe, G. Toebelmann, Max Vieweg-Franz, Stötzer, H. Schmidt, Fr. Jauchen, Silex, W. Geucke, Walter Dänhardt]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Erhöhung der Jahresbeiträge betreffend] (Fr. Lucas)

Heft 11 Bearbeiten

Seite 265–280

  • An die Mitglieder des Deutschen Pomologenvereins! (Der Vorstand)

Spezielle Pomologie.

  • Direktor Hardy. (Fr. Lucas, nach Gebrüder Baltet)
  • Die Thüringer Kirschenschau […]. (Fortsetzung von Heft 10)

Obstbau.

  • Wie erkläre ich mir die diesjährige Obstmißernte? (Pistorius)

Geräte.

  • Webers Obstbaum-Asthalter „Fructifer“. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • [zum Artikel Obstbau und Obsthandel in Heft 9 u. 10] (A. Hagemann)

Fragekasten.

  • Zum Fragekasten Heft 11 [d. h. Heft 10 nach der hier benutzten Zählweise] 1905.

Literatur.

  • Landwirtschaftl. Taschen- und Schreibkalender für 1906 […] Herausgegeben von Fr. Maier-Bode […]. (Fr. L.)
  • Deutscher Gartenkalender, 33. Jahrgang, 1906. Herausgegeben von Max Hesdörffer […].
  • Gartenrat-Kalender. Herausgegeben von Andreas Voß […].

Personalien.

  • [betreffend: Silex]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • [Jahresbeitrag betreffend] (Fr. Lucas)

Anhang Bearbeiten

  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VII)

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung