Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 44

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Der Rote Winter-Kronenapfel. (C. Reichelt)
  • Obstsortimente. (G. Töbelmann)
  • La Françe. (Fr. Lucas)
  • Ueber den Wert englischer Apfelsorten. (G. Wohler)
  • Die Erdbeere „Louis Gauthier“.

Obst- und Weinbau.

  • Große Früchte zu erzielen. (C. Mathieu)

Obstkrankheiten.

  • Die Blattbräune oder Fleckenkrankheit der Birnwildlinge. (Carl Ulrich)

Sprechsaal.

  • Große lange Lotkirsche. (C. Jokisch)
  • [Bemerkungen zum Artikel über „Rivers Frühe“ in Band 43, Heft 9]

Ausstellungen.

  • Welche Lehren können wir aus der Hamburger Obstausstellung ziehen. (E. Lesser)

Fragekasten.

  • Gehört die Quitte von Angers zu den Birn- oder zu den Apfelquitten?

Litteratur.

  • Deutscher Weinbau- und Weinkellerei-Kalender 1898. Von Heinr. Würtenberger […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Franz Buchner, Julius Kesselring, Stobbe, Fr. Brugger]

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des deutschen Pomologenvereins in Hamburg am 24. und 25. September 1897.
  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • [Mitteilung zu Mitgliedsbeiträgen für 1897/98]

Heft 2 Bearbeiten

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Althanns Reineclaude. (Fr. Lucas)
  • Nachtrag zu den Verhandlungen des Deutschen Pomologenkongresses in Kassel über Kirschen. (G. Wohler)
  • Der Apfel „Andenken an Palandt“. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Beiträge zur Kenntnis der chemischen Bestandteile des Apfelbaumes. (K. Reichelt)

Obstverwertung.

  • Der Aeme-Dörrapparat.

Sprechsaal.

  • [Erwiderung auf die Bemerkungen über „Rivers Frühe“ in Heft 1] (Garcke)

Mitteilungen.

  • Düngungs-Resultate! (v. Schoen)
  • Obsteinfuhr in Württemberg.

Litteratur.

  • Durch welche Maßnahmen kann man die Gesundheit und die Tragbarkeit unserer Obstbäume erhöhen? Von Prof. Dr. Fr. Sicha […]. (C. U.)
  • Des Gärtners Schule und Praxis. Von Karl Gräber in Osnabrück […]. (C. U.)
  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1898 von M. Heßdörffer […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: G. Kuphaldt, E. Zacharias, Ernst Ludwig Taschenberg]

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des deutschen Pomologenvereins in Hamburg […]. (Fortsetzung von Heft 1)

Heft 3 Bearbeiten

Seite 49–72

Spezielle Pomologie.

  • Esperens Bergamotte (Bergamotte Esperen). (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Die künstliche Befruchtung der Blüten des Birnbaumes. (R.)

Obstschutz.

  • Die San José-Schildlaus (Aspidiotus perniciosus Comst.). (Carl Ulrich)
  • Obstbaum-Holzinsekten. (Schüle)

Sprechsaal.

  • Weißer Klarapfel oder Durchsichtiger Sommerapfel? (W. Ziegler, W. Schüle)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Ausstellungen.

  • München.

Fragekasten.

  • Von wo kann der Speierling (Sorbus domestica L.) als Pflanze bezogen werden?

Litteratur.

  • Der hessische Obstbau […] Von Dr. K. Müller […].
  • [Arnoldis Obstkabinet, 75. Lfg.] (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: Fr. Enke, H. Runtzler]

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des deutschen Pomologenvereins in Hamburg […]. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • [Beilagenhinweis]

Heft 4 Bearbeiten

Doppelheft, Seite 73–116

Biographie.

  • Stadtrat und Baumeister Georg Töbelmann.

Spezielle Pomologie.

  • Sternebergs Sommer-Butterbirne. (Goethe)
  • Obstneuheiten. (G. H. Fießer)
  • Pomologische Notizen über meine Obsternte 1897. (C. Hesselmann)

Praktischer Obstbau.

  • Wanderobstbaulehrer, deren Wirkungskreis und Erfolge. (F. Rebholz)

Obstschutz.

  • Die Bekämpfung der veränderlichen Gespinstmotte durch Spritzen der Bäume mit Bordelaiserbrühe und mit Amylokarbol. (Karl Fetisch)
  • Maßregeln gegen die Monilia-Krankheit der Kirschbäume. (Frank, W. Schüle)

Geräte.

  • Maiers Patent-Bestäuber. (Fr. Lucas)
  • Neue verbesserte, zweischneidige Normalscheere. (Fr. Lucas)

Sprechsaal.

  • [betreffend: durchsichtigen Sommer- oder Klarapfel] (A. Schweißing)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]
  • Preis-Ausschreiben des Stettiner Gartenbau-Vereins. (E. Koch, R. Renner, Alb. Wiese)
  • Amerikanischer Gesetzentwurf.

Ausstellungen.

  • Ausstellung von spätem Winterobst zu Berlin am 24. Februar 1898.
  • Die Obstausstellung in Hamburg.

Mitteilungen.

  • [75 Jahre Königliche Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam]
  • [Erwiderung zum Artikel über englische Apfelsorten in Heft 1] (Marie Dürfeld)

Fragekasten.

  • [Farbe von Spalierwänden]
  • Welche Apfelsorten eignen sich erfahrungsmäßig am besten für Halbhochstämme auf Wiesenland?

Litteratur.

  • Einträglicher Obstbau in Verbindung mit rationellem Grasbau […] von Prof. Dr. Franz Müller […]. (L. Z.)
  • Die San José-Schildlaus. Denkschrift, herausgegeben vom Kaiserlichen Gesundheitsamt […]. (C. U.)
  • Die Moniliakrankheit der Kirschbäume. Herausgegeben von Prof. Dr. B. Frank und Dr. F. Krüger.
  • Die San José-Schildlaus […] bearbeitet von Prof. Dr. B. Frank.

Personalien.

  • [betreffend: Grau, Charles Baltet]

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des deutschen Pomologenvereins in Hamburg […]. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • [Beilagenhinweis]

Heft 5 Bearbeiten

Seite 117–140

Spezielle Pomologie.

  • Die besten Haselnüsse. (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen über meine Obsternte 1897. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Die Birne „La France“. (Späth)

Obstbau.

  • Buschobstpflanzungen. (C. Ulrich)

Obstschutz.

  • Behandlung hagelbeschädigter Obstbäume. (Schüle)

Geräte.

  • Universal-Beeren-Mahlmühle und Presse. (Fr. Lucas)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Hamburg. (Fortsetzung von Heft 4)

Rundschau.

  • Abänderung der Bestimmungen über die Einfuhr von lebenden Pflanzen aus Amerika.
  • [Notizen zu Gartenbauvereinen in Stolp und Walddorf (Oberlausitz)]

Baumschnitt und Topfobstzucht. Mitteilungen.

  • Preisausschreiben.

Litteratur.

  • Die Untersuchung von Most und Wein in der Praxis mit besonderer Berücksichtigung der vollkommenen Handelsanalyse […] Von A. Menotti dal Piaz […]. (C. U.)
  • Palmenzucht und Palmenpflege. Von Dr. Udo Dammer […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: R. Goethe, Stoll, G. Mach, Traugott Müller]

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des deutschen Pomologenvereins in Hamburg […]. (Fortsetzung von Heft 4)

Heft 6 Bearbeiten

Seite 141–164

Spezielle Pomologie.

  • Downings Frühpfirsich. (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen über meine Obsternte 1897. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Die Nectarine (Brügnole) Frühe von Croncels. Brugnon Précoce de Croncels. (C. Mathieu, nach Fatzer)

Praktischer Obstbau.

  • Landwirtschaftlicher Obstbau. (E. Lesser)

Obstschutz und Krankheiten.

  • Zur Verwendung des Kupfervitriols gegen Pilzkrankheiten unserer Obstbäume. (Carl Ulrich)
  • Die Vernichtung der Apfelbaumblätter durch Raupen der Tinea (Limaetis) Pariana. (Schüle)

Geräte.

  • Holder’s selbstthätige Pflanzen- und Rebenspritze D.R.G.M. 92034. (Fr. Lucas)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Hamburg. (Fortsetzung von Heft 5)

Litteratur.

  • Die Lehre vom Obstbau, auf einfache Gesetze zurückgeführt. Ein Leitfaden für Vorträge über Obstkultur und zum Selbstunterricht von Dr. Eduard Lucas […] Achte, vielfach überarbeitete und vermehrte Auflage von Friedrich Lucas […]. (R. Mertens)
  • Verwertung und Konservierung des Obstes und der Gemüse. Von C. Bach […]. (Fr. L.)
  • Erfahrungen über Obstbaumdüngung mit einem Anhange über Rebendüngung […]. (C. U.)
  • Katechismus der Obstverwertung. Anleitung zur Behandlung und Aufbewahrung des frischen Obstes […] von Johannes Wesselhöft […]. (C. U.)
  • Erste Beiträge zu einer Monographie des Quittenbaumes. Von Dr. J. Morgenthaler […]. (C. U.)
  • Düngerlehre, enthaltend das Wissenswerteste von der Bodendüngung […] Von Dr. Eduard Hotter […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Walter, Fintelmann, J. Schauwecker, Nikolaus Siesmayer]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • Bitte der Redaktion an die verehrl. Mitglieder des deutschen Pomologen-Vereins [um Einsendung der Obsternteberichte].

Heft 7 Bearbeiten

Seite 165–188

Spezielle Pomologie.

  • Nitschners Erdbeerapfel. (H. Kuphalt)
  • Berichtigung zum Kasseler Bericht „die Schattenmorelle betreffend“. (L. Späth)

Obstbau.

  • Landwirtschaftlicher Obstbau. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstschutz.

  • Die San José-Schildlaus und andere Schädlinge. (E. Lesser)

Obsterntebericht.

  • Die Obsternte 1898.

Geräte.

  • Neues Dresdener Okuliermesser Modell 1898 D.R.G.M. No. 80067, patentiert in Österreich und Ungarn. (S. Kunde & Sohn)

Sprechsaal.

  • Bemerkungen zu unseren Haselnußbildern im Juniheft. (Fr. Lucas)

Rundschau und Ausstellungen.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]
  • Die Obstausstellung in Hamburg. (Fortsetzung von Heft 6)

Handelsberichte.

  • Geschäftsbericht über die Centralstelle für Obstverwertung und die Obstmärkte in Frankfurt am Main pro 1897.
  • Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.

Fragekasten.

  • [Obstkultur als Existenzgrundlage]
  • Welchen Entwickelungsgang macht die Kirschenmade durch und wie kommt sie in die Kirsche?

Personalien.

  • [betreffend: Franz Goeschke, Theodor Reimers, W. Holtz]

Heft 8 Bearbeiten

Seite 189–208

Spezielle Pomologie.

  • Kaiser Wilhelm Apfel. (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen über meine Obsternte 1897. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Zur Benennung des „Durchsichtigen Sommerapfels“ (Schüle). (L. Späth)
  • Für Schleswig-Holstein empfohlene Obstsorten. (E. Lesser)

Obstbenutzung.

  • Ueber die wirtschaftlichen und technischen Ziele der Obstwein-Bereitung. (Kulisch)

Sprechsaal.

  • Berichtigung zu den Mitteilungen im „Sprechsaal“ Heft 8 dieses Jahrgangs.

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Hamburg. (Fortsetzung von Heft 7)

Mitteilungen.

  • Die Obst- und Gartenbauschule zu Bautzen in Sachsen.
  • Der „Verein Deutscher Gartenkünstler“.

Fragekasten.

  • Obstgarten [zur Frage nach Existenzgründung, Heft 7]. (Friedrich)

Litteratur.

  • „Die wichtigsten Obstbaumschädlinge und die Mittel zu ihrer Vertilgung“. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. Von Garteninspektor Otto Lämerhirt […]. (Fr. L.)
  • Die wichtigsten Obstschädiger und Mittel zu ihrer Bekämpfung […]. von Dr. M. Hollrung […].
  • M. Heßdörffer, Anleitung zur Blumenpflege im Hause […].

Personalien.

  • [betreffend: L. Eberling]

Heft 9 Bearbeiten

Seite 209–232

Biographie.

  • Charles Baltet, Troyes.

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne „Notaire Lepin“. (B. Müllerklein)
  • Sibirian Crab. (Sibirischer Holzapfel).

Obstbau.

  • Unfruchtbare Bäume zur Fruchtbarkeit zu zwingen. (C. Mathieu, nach Charles Baltet)
  • Das Doppelpfropfen (Veredelung mit kombinierten Edelreisern). (J. Sertürner)
  • Die diesjährige deutsche Obsternte und der amerikanische Obstimport. (E. Lesser)
  • Hoch-, Halb- oder Niederstamm, welche dieser drei Baumarten soll man verwenden bei Anpflanzung von Obstbäumen? (J. Sertürner)

Obstkrankheiten.

  • Ueber eine im Sommer 1898 sehr stark aufgetretene Blattfleckenkrankheit der Birnenbäume. (Carl Ulrich)
  • Die Obstbaumkrankheiten von 1897.

Geräte.

  • Hohenadlsche Versandkörbe. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • XVII. Deutscher Weinbaukongreß in Trier.

Mitteilungen.

  • [Vorbereitung für Ausstellung zu Dresden im Herbst 1899] (Fr. Lucas)
  • [Versteigerung von Gemeindeobst in Oferdingen und Tübingen]
  • Das Obstbauerträgnis in Baden
  • Der Vorstand des Obstbauvereins Welschleben

Ausstellungen.

  • [Oktober 1898 in Budapest]

Litteratur.

  • Dörrbüchlein für Haushalt und Kleinbetrieb. Von […] R. Mertens […]. (Fr. L.)
  • Der Obstbau für Landwirte, Obstzüchter, Gartenbesitzer und Volksschullehrer von Julius Jablanzy […] Dritte, neu bearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage […]. (Fr. Lucas)

Personalien.

  • [betreffend: Ernst Virchow, Theodor Lange, Carl Ulrich, Hermann Wolanke]

Heft 10 Bearbeiten

Seite 233–252

Spezielle Pomologie.

  • Aprikose Triumph von Trier. (Fr. Lucas)
  • Baumanns Reinette. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Bedeutung des Obstbaues, insbesondere auf Landgütern und großen Flächen. (H. Lindemuth)
  • Soll man viele oder wenige Obstsorten anpflanzen? (J. Sertürner)
  • Obstwein-Krankheiten. (H.)

Rundschau.

  • Die Feinde des Obstbaues, bezw. des Apfelbaumes. (P. Noël)

Ausstellungen.

  • [im Pomol. Inst. in Reutlingen] (Fr. Lucas)

Handelsbericht.

  • Obstmarkt.

Mitteilungen.

  • Gesetz betreffend den Verkehr mit künstlichen Süßstoffen. Vom 6. Juli 1898. (von Posadowsky)

Litteratur.

  • Offizieller Katalog der Rosen-Ausstellung in Frankfurt a. Main […].
  • A. Menotti dal Piaz, Handbuch des praktischen Weinbaues […]. (C. U.)
  • Dr. jur. Ludwig Albrecht, Form und Inhalt gültiger Testamente […].

Personalien.

  • [betreffend: Heinrich Kalmann, J. Radicke, E. Lamprechts, Gottlieb Goeschke, A. Zschokke]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.

Heft 11 Bearbeiten

Seite 253–268

Spezielle Pomologie.

  • Birne Eva Baltet. (übers. von Ed. Lucas)
  • Betrachtungen während der Obsternte. (G. Schaal)

Obstbau.

  • Bedeutung des Obstbaues […]. (Fortsetzung von Heft 10)
  • Ueber den Schnitt der Fruchtzweige.

Geräte.

  • Etikettenhalter. (C. Jokisch)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die so rührige Sektion Thüringen des Deutschen Pomologenvereins […].
  • [internat. Gartenbauausstellung in Petersburg 1899]

Mitteilungen.

  • Die Obstkultur in den Vereinigten Staaten.
  • Der französische Pomologen-Verein kam überein, folgende Früchte besonders zu empfehlen.
  • Weintrauben lange frisch zu erhalten.

Litteratur.

  • Das Pflanzenreich. Ein Handbuch für den Selbstunterricht sowie ein Nachschlagebuch für Gärtner […] Von Professor Dr. K. Schumann und Dr. E. Gilg […]. (H. W.)
  • Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia Cactacearum). Von Professor Dr. Karl Schumann […]. (H. W.)

Personalien.

  • [betreffend: Ludwig Rudolf Metz, R. Winkler sen., Karl John, Max Kolb, A. Friedich, M. Hotop, A. Hagemann]

Anhang Bearbeiten

  • Extra-Beilage. Die San José-Laus, Aspidiotus perniciosus Comstock. (von Tubeuf, 4 Seiten zu #Heft 3)
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung

  • Der Rote Winter-Kronenapfel. #Heft 1
  • Althanns Reineclaude. #Heft 2
  • Sternebergs Sommer-Butterbirne. #Heft 4
  • Die besten Haselnüsse [2 Tafeln: Burchardts Zellernuss / Rickchens Zellernuss / Fichtwerdersche Zellernuss / Weisse Lambertsnuss / Hallesche Zellernuss / Lambert Filbertnuss / Daviananuss / Cosfordnuss / Duc of Edinburgh Nuss]. #Heft 5
  • Downings Frühpfirsich. #Heft 6
  • Nitschners Erdbeerapfel. #Heft 7
  • Kaiser Wilhelm Apfel. #Heft 8
  • Die Birne „Notaire Lepin“. #Heft 9
  • Aprikose Triumph von Trier. #Heft 10
  • Birne Eva Baltet. #Heft 11