Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 32

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 1–32

Specielle Pomologie.

  • Winter William (William’s d’hiver). (Fr. Lucas)
  • Ein pomologisches Rätsel. (C. Bach)

Biographien.

  • Johannes Hafner. Eine biographische Skizze. (C. R. Peicker)

Praktischer Obstbau.

  • Pomologische Notizen. (Heindorf)
  • Wo wird am besten okuliert? (Willmann)

Baumschnitt.

  • Die Cordonpflanzung an Böschungen. (Fr. Lucas)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Die Flechten an den Baumstämmen. (Lessing)

Weinbau.

  • Der falsche Mehltau (Peronospora viticola de Bary). (W. Schüle)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Einer der besten Darräpfel. (J. Jablanczy)
  • Untersuchung eines Apfelmostes und des aus demselben dargestellten Weines. (R. Kayser)

Geräte und Materialien.

  • Ueber das Numerieren und Bezeichnen der Früchte. (Fr. Lucas)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Gartenbau-Ausstellung zu Königsberg in Pr. 1885. (Ottmar Model)
  • Der Obstbau im Kreise Sonneberg. (Schlegelmilch)
  • Bericht über die mit dem Centrallandwirtschaftsfeste in München verbundene Landesobstausstellung. (Bischoff)

Litteratur.

  • Beiträge zur Geschichte des ältesten Weinbaus in Deutschland und dessen Nachbarländern bis zum Jahre 1000 n. Chr. von K. Reichelt […]. (Dr. M.)
  • Deutscher Garten-Kalender. Herausgegeben unter Mitwirkung des deutschen Gärtner-Verbandes in Erfurt. XIII. Jahrgang […].
  • Frommes Österreichisch-Ungarischer Gartenkalender für das Jahr 1886 […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Lehranstalten.
  • Was gehört zur Erzeugung eines Kilogramms Honig?
  • Ätzgrund.
  • Personalnachrichten.

Heft 2 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 33–56 (½ Bogen für Registerband)

Spezielle Pomologie.

  • Schöner von Boskoop. (Fr. Lucas)
  • Zum „pomologischen Rätsel“ des Januarheftes. (J. Schmitt)
  • Zur „Mollebuschbirn“. (Carl Ph. Hannawacker)
  • Zur Mollebuschbirne. (S. Mauer)
  • Späte von Karlstadt. (Fr. Lucas)
  • Ueber die Schwarzenbachs Parmäne. (J. Schmitt)

Praktischer Obstbau.

  • Standort und Behandlung der Quitte als Fruchtstrauch. (H. Jaeger)

Obst- und Rebschutz.

  • Die Blattbräune der Süsskirschen. Septoria erythrostoma Thüm. (Felix von Thümen)
  • Auf zum Kampfe gegen die Blutlaus.
  • Bekanntmachung. (von Boetticher)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Röders Dörrapparat. (J. Bouché)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Bericht über die mit dem Centrallandwirtschaftsfeste in München verbundene Landesobstausstellung. (Fortsetzung von Heft 1)

Litteratur.

  • Anleitung zum Veredeln der Reben auf amerikanische widerstandsfähige Unterlagen nach dem neuesten Stande der Sache verfasst von R. Goethe […].
  • Kurze Ratschläge zur richtigen Aufzucht, Pflege und Behandlung des Obstbaumes, nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten Obstsorten für Gegenden, welche Spätfrösten ausgesetzt sind, von Franz Schmidt […]. (H.)
  • Die Erziehung der Obstbäume und deren Behandlung beim Verpflanzen […] veröffentlicht durch Otto Nattermüller […]. (H.)
  • H. Gaerdt […] Garten-Taxator. Anleitung zur Ermittelung der Produktionskosten und des Ertrages, sowie zur Rentabilitäts-Berechnung und Wert-Abschätzung von Gärtnereien […]. (R.)
  • Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Landesanstalt in St. Michele für das Jahr 1884.
  • Jahres-Bericht des Gartenbauvereins für Bremen und seine Umgegend 1884.
  • Dr. Neuberts Deutsches Garten-Magazin (Neue Folge) […].
  • [Gartenflora zum Verlag Paul Parey übergegangen]
  • [neue Zeitschrift: Deutsche Gartenzeitung, Wochenschrift für Gärtner und Gartenfreunde]

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Thurgauische Obstbau-Statistik 1884.
  • [Raupenleim gegen Frostschmetterling]
  • [Obstmarkt in Oldesloe]
  • Über die Wasseraufnahme durch die Blätter.
  • Über die Farbe des Wassers.
  • Personalnachrichten.

Heft 3 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 57–80 (½ Bogen für Registerband)

Spezielle Pomologie.

  • Der August-Trollinger. (Fr. Lucas)
  • Die Birne Micado. (Eduard Hetschold)

Praktischer Obstbau.

  • Die Anpflanzung der hochstämmigen Obstbäume unter verschiedenen Verhältnissen. (C. Heinrich)

Obst- und Rebschutz.

  • Die Hilfstruppen des Landwirts.

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Altmachen von Likören.

Geräte und Materialien.

  • Fahrbare Obstmühle und Presse.
  • Gute Baumbänder und Schutzgürtel. (Oskar Mehlhorn)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Bericht über die mit dem Centrallandwirtschaftsfeste in München verbundene Landesobstausstellung. (Fortsetzung von Heft 2)

Litteratur.

  • [Naturgeschichte des Pflanzenreichs, Pflanzenatlas im Verlag Emil Hänselmann erschienen]

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Deutsche Pomologenversammlung und Obstausstellung in Meissen.
  • [Leserbrief zum Rückgang des Grünberger Weinbaus] (Aug. Foerster)
  • Personalnachrichten.

Heft 4 Bearbeiten

Doppelheft, 3½ Bogen, Seite 81–136 (½ Bogen für Registerband)

Spezielle Pomologie.

  • Auch ein Obstgehölz. (Eduard Hetschold)
  • Ueber die Blütezeit der Stachelbeere. (Hertzer)
  • Verzeichnis der essbaren Früchte Japans. (Mueller-Beck)

Praktischer Obstbau.

  • Ein neuer und doch alter Veredlungsverband. (J. A. Lencer)
  • Die national-wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Obstbaues. (Bertog sen.)

Obst- und Rebschutz.

  • Neuere Erfahrungen über die Blutlaus und die Mittel zu ihrer Vertilgung. (K. Reichelt)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Ueber das Trocknen von Obst vom landw. Standpunkte aus. (v. Molsberg)
  • Die Herstellung von Likör-Weinen aus verschiedenen Obstsorten und namentlich aus Beerenobst. (Goethe)

Geräte und Materialien.

  • Fahrbare Gartenspritzen.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Bericht über die mit dem Centrallandwirtschaftsfeste […]. (Fortsetzung von Heft 3)

Litteratur.

  • Der sicherste Schutz gegen die Reblaus von Theodor Manck […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Pomologische Lehranstalten.
  • In den Berliner Markthallen […].
  • Die Bedeutung der Ameisensäure im Honig. (K. Müllenhoff)
  • Über Arbutin […].
  • Über das Auspflanzen der Weingärten mit amerikanischen Reben. (Babo)
  • Personalnachrichten.

Heft 5 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 137–160 (½ Bogen für Registerband)

Spezielle Pomologie.

  • Sieulles Butterbirn (Doyenné Sieulle). (Fr. Lucas)
  • Die Erzeugung wertvoller Obstsorten durch Kreuzung. (Baron von Molsberg)

Praktischer Obstbau.

  • Die Kultur des Aprikosenbaums. (Medicus)
  • Gute Durchwinterung der Pfirsichbäume. (Heindorf)
  • Zur Blutlausfrage. (C. Bach)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Die niederen Pilze in ihrer Beziehung zum Einmachen und Konservieren der Früchte. (J. E. Weiss)

Geräte und Materialien.

  • Eiserne Rebpfähle.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Obst und Obstprodukten.

Litteratur.

  • Vorlagen zum gärtnerischen Planzeichnen für Lehranstalten, sowie zum Selbstunterricht […] von A. Lilienfein […]. (Fr. L.)
  • Auswahl von Kern- und Steinobstsorten der rauhen Alb und des Schwarzwaldes, pomologisch geordnet, beschrieben und charakterisiert […] von Jos. Gsell […]. (Fr. L.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Einfuhr von Orangen in London.
  • Personalnachrichten.

Heft 6 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 161–184 (½ Bogen für Registerband)

Spezielle Pomologie.

  • Die Erdbeere: Marguerite (Lebreton).
  • Ein sehr empfehlenswerter Apfel. (J. Jablanczy)
  • Die Erzeugung wertvoller Obstsorten durch Kreuzung. (Fortsetzung von Heft 5)

Praktischer Obstbau.

  • Die Veredlung von Zwetschen und Pflaumen auf Pfirsiche und Mandeln. (F. Heyer)
  • Die Verwendung des Erdbohrers zur Obstbaumdüngung. (J. Jablanczy)

Obstverwertung.

  • Ueber die Konservierung und Versendung von Pflaumen und Zwetschen. (Fr. Lucas)
  • Ueber eine Analyse von Stachelbeerwein. (L. Marquardt)
  • Die niederen Pilze in ihrer Beziehung zum Einmachen und Konservieren der Früchte. (Fortsetzung von Heft 5)

Geräte und Materialien.

  • Patent-Schnell-Darre. (J. Keidel)

Litteratur.

  • Die Verarbeitung und Konservierung des Obstes und der Gemüse von K. Bach […]. (Fr. L.)
  • Felix von Thümen. Die Bekämpfung der Pilzkrankheiten unserer Kulturgewächse – Versuch einer Pflanzentherapie […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Bereitung des Obstweines durch Diffusion.
  • Obst aus Australien. (Brown-Dresden)
  • Die Vermehrung der Obst-Erzeugung in Californien […]. (Brown-Dresden)
  • Mollebuschbirn.
  • [Ausstellung in Bozen]
  • Personalnachrichten.
  • Berichte, die Obstaussichten betreffend. [mit beigelegter Antwortkarte]

Heft 7 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 185–216

Spezielle Pomologie.

  • Clapps Liebling (Clapps Favorite). (Fr. Lucas)
  • Wie wäre es möglich, am sichersten ein Normal-Obstsortiment für Deutschland aufzustellen. (Eduard Hetschold)
  • Erdbeerzüchtungen von G. Göschke sen. aus dem Jahre 1886.

Praktischer Obstbau.

  • Die Pfirsichzucht aus Sämlingen. (Gustav Noack)
  • Zwergobstbäume auf Wildlingsunterlage. (J. A. Lencer)
  • Die Erzeugung wertvoller Obstsorten durch Kreuzung. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstverwertung.

  • Die niederen Pilze in ihrer Beziehung zum Einmachen und Konservieren der Früchte. (Fortsetzung von Heft 6)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten.

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Ueber den „Blattbrand“ der Apfelbäume und die damit in Verbindung stehenden „Rostflecke“ auf Aepfeln. (F. v. Thümen)

Geräte und Materialien.

  • Beerenmühle.

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Programm für das Konkurrenz-Dörren während der allgemeinen Deutschen Obst-Ausstellung […].
  • Die vorläufige Tagesordnung für den im September 1886 in Bozen tagenden III. österr. Weinbau-Kongress […].

Heft 8 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 217–340 (½ Bogen für Registerband)

Biographie.

  • Biographien verdienter Pomologen. Garteninspektor A. Koch.

Spezielle Pomologie.

  • Obstsorten für den Anbau im nördlichen Deutschland.
  • Erdbeerzüchtungen von G. Göschke sen. aus dem Jahre 1885.

Obst- und Rebschutz.

  • In Sachen des Frostnachtschmetterlings. (Goethe)
  • Die Kirschenkrankheit (Gnomonia erythrostoma) im Alten Lande. (Wilh. Schmoldt)
  • Die Fortschritte der Infektion durch die Reblaus im Jahre 1885.

Obstverwertung.

  • Gegen die Benutzung des sogenannten „Wirtschaftsobstes“ zum Dörren. (J. Sertürner)
  • Die niederen Pilze in ihrer Beziehung […]. (Fortsetzung von Heft 7)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Pomologisches Institut Reutlingen.

Litteratur.

  • [Bericht über Weltausstellung in Antwerpen]
  • [verschiedene Berichte von Gartenbau-Vereinen]
  • Die Gärten von Monrepos bei Geisenheim […] von L. Frhrn. von Ompteda.

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Ueber Zwetschenschlempe.
  • Die Samen-Kulturstation des Herrn Grafen v. Attems […].
  • Billiger Wein.
  • Personalnachrichten.

Heft 9 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 241–272

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne: König Karl von Württemberg. (Fr. Lucas)
  • Neuere, oder wenig bekannte Kernobstsorten. (Pynaert u. Burvenich sen.)
  • Wundels frühe Ananas-Pfirsich (von Sanssouci).
  • Auswahl wertvoller Pfirsich- u. Nektarinen-Sorten.

Praktischer Obstbau.

  • Erdbeer-Kultur in England. (Brown)
  • Schnitt und Düngung auf Fruchtansatz. (Otto Nattermüller)
  • Apfel- und Birnspaliere als Abgrenzung. (Fr. Lucas)

Obst- und Rebschutz.

  • Zur Bekämpfung der Peronospora viticola. (Giovanni Briosi)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Wie soll das Obst für Konserven beschaffen sein? (Kohlhaas)

Obstverwertung.

  • Die niederen Pilze […]. (Fortsetzung von Heft 8)

Geräte und Materialien.

  • Der Doppel-„Evaporator“, Trocken- & Dörr-Ofen. (Eugen Schniter)
  • Der Traubenpflücker. (Fr. Lucas)

Litteratur.

  • Zweiter Bericht über die Thätigkeit der Grossh. badischen Pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt zu Karlsruhe im Jahre 1885 […] von Prof. Dr. L. Just.
  • Bericht über die Verhandlungen des VIII. deutschen Weinbau-Kongresses in Colmar […].
  • Eilfter Jahresbericht und Programm der K. K. önologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Über die Phylloxera in Kalifornien […].
  • Konservierung von Früchten.
  • Musterfrüchte aufzubewahren.
  • Neue Birnen.
  • Ein Riesen-Apfelbaum.
  • Unsere deutschen Haselnüsse […].
  • Ueber die Heimat des Pfirsichbaumes […].
  • Bestimmung der freien Säure im Moste. (Reichelt)

Heft 10 Bearbeiten

1¾ Bogen, Seite 273–300 (¼ Bogen für Registerband)

Baumschnitt.

  • Der Spalier- und Beerenobstgarten im Pomologischen Institut zu Reutlingen.

Praktischer Obstbau.

  • Sind die unter der Erdoberfläche hinlaufenden oberen Baumwurzeln für die Bäume schädlich oder nützlich. (Heindorf)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Salicylsäure als Konservierungsmittel. (K. Reichelt)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Das Obst auf der Ausstellung in Meissen. (J. A. Lencer)
  • Der deutsche Pomologen-Kongress in Meissen vom 29. September bis 3. Oktober 1886.
  • Konkurrenzdörren bei der allgemeinen deutschen Obstausstellung in Meissen, Freitag den 1. und Sonnabend den 2. Oktober 1886.

Litteratur.

  • Vollständiges Handbuch der Obstkultur. Von Dr. E. Lucas. 2. Auflage neu bearbeitet […] von Fr. Lucas […]. (R. Mader)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Pomologisches Institut Reutlingen.
  • Personalnachrichten.

Heft 11 Bearbeiten

1½ Bogen, Seite 301–324

Spezielle Pomologie.

  • Die Pfirsich: Dr. Hogg. (Fr. Lucas)
  • Langtons Sondersgleichen. (C. Bach)
  • Eine empfehlenswerte Birnsorte. (Richard Zorn)

Praktischer Obstbau.

  • Die Einschätzung der Obstbäume. (Zeeb)
  • Mutmassliche Blütenentwicklung des Kernobstes im nächsten Jahre. (Heindorf)

Geräte und Materialien.

  • Ueber Hilfsmaschinen zum Dörren von Obst und Gemüse.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Der deutsche Pomologen-Kongress in Meissen. (Fortsetzung von Heft 10)

Litteratur.

  • Bessere Verwertung der Naturkräfte und Naturprodukte im Kinzig-Gebiet des Grossherzogtum Baden […].

Anhang Bearbeiten

  • Inhalts-Uebersicht. (Seite III–VII)
  • [bedruckte Antwort-Postkarte, Ernteberichte betreffend] (Heft 6)

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung

  • Winter William (William’s d’hiver). #Heft 1
  • Schöner von Boskoop. #Heft 2
  • Der August-Trollinger. #Heft 3
  • Neuere Erfahrungen über die Blutlaus und die Mittel zu ihrer Vertilgung. #Heft 4
  • Sieulles Butterbirn (Doyenné Sieulle). #Heft 5
  • Die Erdbeere: Marguerite (Lebreton). #Heft 6
  • Clapps Liebling (Clapps Favorite). #Heft 7
  • Die Birne: König Karl von Württemberg. #Heft 9
  • Der Spalier- und Beerenobstgarten im Pomologischen Institut zu Reutlingen. [fehlt] #Heft 10
  • Die Pfirsich: Dr. Hogg. #Heft 11
  • Ueber Hilfsmaschinen zum Dörren von Obst und Gemüse. (Herzogs Schälmaschine) #Heft 11
  • Ueber Hilfsmaschinen zum Dörren von Obst und Gemüse. (Herzogs Stossmaschine) #Heft 11