Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 41

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

1 Bogen, Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Triumph von Vienne. (Fr. Lucas)
  • Weißer Herbst-Calvill. (J. Sertürner)
  • Glockers Herbst-Muskateller. (Fr. Lucas)
  • Die Frühbirne von Tivoli. Précoce de Tivoli. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber die Bestäubung der Birnenblüten. (Udo Dammer)
  • Welches ist die praktischste Spalierform? (G. Rothpletz)
  • Ueber einige Frühzwetschen. (G. W. Uhink)

Obstschutz.

  • Ein übersehener Feind von Prunus Domestica (Tetranychus pruni). (Karl Sajó)

Sprechsaal.

  • Pomologischer Sprechsaal.

Rundschau.

  • Obst-Ausstellung des Märkischen Obstbau-Vereins im Ausstellungsparke zu Berlin vom 20.–23. September 1894. (Hoffmann)

Mitteilungen.

  • [Säuregehalt 1894er Weine]
  • Ein Baum von ungewöhnlicher Größe. (K.)

Litteratur.

  • Grundzüge der Gartenkultur, Wachstumsbedingungen, Bodenbearbeitung, Anzucht, Schnitt und Schutz […] von A. Voß […]. (C. P.)
  • Die Champignons, ihre Zucht und Verwendung. Von Ernst Wendisch […]. (C. P.)

Deutscher Pomologenverein.

  • [Hauptversammlung 1896 betreffend]
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

1 Bogen, Seite 25–44

Spezielle Pomologie.

  • Marguérite Marillat. (M. Görlich)
  • Edle Wintertafelbirnen. (Bertog sen.)
  • Giram. (G. H. Fiesser)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber Düngung der Obstbäume und Erhöhung ihrer Ertragsfähigkeit. (R.)
  • Das Ausbeeren der Trauben. (nach A. F. Barron)

Obstschutz.

  • Unsere Obstbäume. (Paul Sorauer)
  • Versuch über den Maikäferpilz Botrytis tenella. (E. Hotter)

Obstbenutzung.

  • Obstverwertung. Errichtung einer Hefe-Reinzucht-Station für Weinbereitung von Seiten des Deutschen Weinbauvereines.

Rundschau.

  • Ausstellungen.

Handelsbericht.

  • Obsteinfuhr.

Mitteilungen.

  • Tokayer Wein.
  • Schädlichkeit gewisser Konservebüchsen. (Held)
  • Zunder oder Schwamm als Isoliermasse zwischen Pfahl und Baum beim Anbinden der Bäume. (Fr. Lucas)

Fragekasten.

  • Sind die beiden Apfelsorten „Wachendorfer Reinette“ und „Buntblätterige Winter-Goldparmäne“ im Pomologischen Institute in Reutlingen zu bekommen?

Litteratur.

  • Deutscher Weinbau-Kalender 1895. Von H. Würtenberger. (P. K.)

Personalien.

  • [betr. Seelig, R. Goethe, August Garcke, Fr. Lucas, Georg Küchler, Rettig]

Deutscher Pomologenverein.

  • Bitte. (F. Lucas)
  • Fragebogen die Kirschen und Pflaumen betreffend. (Fr. Lucas)
  • Neu eingetreten sind.

[Beilage, Seite 119–122]

  • Köstliche von Bihorel.
  • Schöne von Stesa.

1 Bogen, Seite 45–68

Spezielle Pomologie.

  • Zur Systematik der Kirschen. Aufruf an die Pomologen Deutschlands. (Udo Dammer)
  • Metz-Reinette. (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen über meine Pflaumenernte 1894. (C. Hesselmann)
  • Neue dänische Äpfel. (C. Matthiesen)

Praktischer Obstbau.

  • Obstbaumdüngung. (Lamsbach)
  • Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus). (Körber)
  • Bocca d’oca. Das Pfropfen in den Gansschnabel, eine in Nord-Italien angewendete Veredelungsart. (Hugo Stiegler)
  • Obstbau und Zuckersteuer. (Otto Andresen)

Sprechsaal.

  • Zum Weißen Herbst-Calvill. (J. Sertürner)

Ausstellungen.

  • Frühjahrs-Ausstellung [in Würzburg].

Mitteilungen.

  • Das Pomologische Institut zu Reutlingen […]. (K.)
  • Anwendung der Steinkohlenasche als Dünger in Weingärten. (K.)
  • Mittel gegen Blattläuse. (H. St.)
  • Die Heuschreckenplage in der Kolonie Algier.

Fragekasten.

  • [Veredlung des Sorbus aucuparia fructo dulci]
  • Ist der Apfel „Belle de Pontoise“ besonders empfehlenswert?

Litteratur.

  • Die Blattfallkrankheit der Reben und ihre Bekämpfung. Von […] Max Barth-Rufach. Dritte verbesserte und inhaltlich vermehrte Auflage […].
  • Die Futternot und die Reisigfütterung […] Von A. F. Meyer […].

Doppelheft, 2 Bogen, Seite 69–112

Spezielle Pomologie.

  • Alexander Lucas’ Butterbirne (Beurré Alexandre Lucas). (Fr. Lucas)
  • Magdeburger Frühlingsapfel. (Fr. Lucas)
  • Die Persimonen Japans. (Ludwig Lüth)
  • Edle Wintertafelbirnen. (G. Töbelmann)
  • Ein neues Birnensystem. (R. Goethe)
  • Pomologische Notizen über meine Pflaumenernte 1894. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Betrachtungen eines Beerenobstliebhabers. (Jaroslav Niemetz, Fortsetzung von Band 38)

Praktischer Obstbau.

  • Das Stützen reichlich mit Früchten beladener Bäume. (Fr. Lucas)
  • Düngung der Obstbäume. (F. Rebholz)
  • Statut für anzustellende Baumwärter. (Unselt)
  • Der Obstbau in den Vereinigen Staaten Nordamerikas. (E. Ramm)

Obstschutz.

  • Wie schützt man seine Bäume am besten vor Wildschaden.
  • Obstschutz und Obstkrankheit. Aufforderung. (M.)

Geräte.

  • Bogensäge mit Handgriff. (Fr. Lucas)
  • Urteil über das Sutter’sche Locheisen.
  • Empfehlenswerte Etiketten. (Fr. Lucas)

Rundschau und Ausstellungen.

  • [Ausstellung in Lübeck]
  • Obstbauausstellung in Linz 1895.
  • Internationale Gartenbauausstellung Dresden.
  • [Ausstellungen in Beuthen, Greifswald, Amsterdam]

Handelsbericht.

  • Geschäfts-Bericht über die Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a./M., pro 1894.

Mitteilungen.

  • [Gründung einer Weinbauschule in Colmar]
  • Zu tief gesetzte Obstbäume.
  • Von dem Bureau für Patent-Nachsuchung und Verwertung […].

Fragekasten.

  • [Zwergobstunterlagen]
  • [Rieselfelder und Obstbau]
  • [Behandlung von Himbeersträuchern]
  • Ist der jetzt in Amerika zum allgemeinen Anbau empfohlene deutsche Apfel „Red Bietigheimer“ identisch mit dem Roten Stettiner?

Litteratur.

  • E. Lesser, die Pflege des Obstbaumes in Norddeutschland […]. (Fr. L.)
  • Die Obstweinbereitung nebst Obst- und Branntweinbrennerei von Antonio dal Piaz […]. (P. K.)

Personalien.

  • [betr. Max Bertram, P. J. M. Plumpe, Wilhelm Neubert, F. J. Pfister]

Deutscher Pomologenverein.

  • Zur Abteilungsfrage. (Hoffmann)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 123–126]

  • Guntershauser Mostbirn.
  • Theilersbirn.

1 Bogen, Seite 113–136

Spezielle Pomologie.

  • Einiges über Persimonen. (F. Murke)
  • Beobachtungen über den Verlauf der Gefäßbündel im Kernobst. (Göthe)

Praktischer Obstbau.

  • Der Anbau des Gravensteiners im großen als rentable Kapitalanlage. (Gust. Ad. Hirsch)
  • In welchem Boden und Klima sollen die zur Anpflanzung gelangenden Bäume erzogen worden sein. (Ferd. Wulff)
  • Wie viel Augen soll man einem jungen Bäumchen auf einmal einsetzen? (Ferdinand Wulff)
  • Sind die Mirobalanen gegen Frost empfindlich? (Fr. Lucas)
  • Satzungen des Mecklenburgischen Obstbauvereins.

Sprechsaal.

  • [die kolorierte Abbildung der Birnsorte Alexander Lucas in Heft 4 betreffend] (A. Schlösser)

Rundschau.

  • Frankfurter Rosisten-Verein. (Fr. L.)
  • Der diesjährige Deutsche Weinbaukongreß in Neustadt a. d. Haardt […].

Ausstellungen.

  • Die Spätobst-Ausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus etc. am 11.–18. April d. J. in Verbindung mit blühenden Zwiebel- und Stauden-Gewächsen. (C. Mathieu)

Mitteilungen.

  • [Preisausschreiben des Vereins deutscher Gartenkünstler Berlin]

Litteratur.

  • Handbuch der Tafeltraubenkultur […] von R. Goethe […]. (Fr. Lucas)

Personalien.

  • [betr. Goethe, L. Wittmack, K. Ulrich, P. Klotz, H. Fintelmann, Wilhelm Lauche, Daniel Hovibrenk]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

1 Bogen, Seite 137–160

Spezielle Pomologie.

  • Jonathan.
  • Beckers Küchenapfel.
  • Der Kosik-Apfel.

Praktischer Obstbau.

  • Eine neue Art der Veredelung. (J. Sertürner)
  • Der Anbau des Gravensteiners […]. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Ueber das Erfrieren des Obstes. (H. Müller)

Obstschutz.

  • Die Obstmadenfalle. (Merle)

Geräte.

  • Ein neues Netz zum Ueberspannen von Obstbäumen, Spaliermauern, Erdbeerbeeten, Sämereien u. s. w.
  • Neue praktische Leitern.

Rundschau und Ausstellungen.

  • [Ausst. in Berlin, Magdeburg, Detmold, Nürnberg]
  • [Bericht des mecklenburg. Obstbau-Vereins Bützow-Güstrow-Schwaan]
  • Der Obstbauverein Schillingsfürst […].
  • Aus dem Jahresbericht über die Thätigkeit des Obst- und Gartenbau-Vereins Wellinghofen und Umgegend […].

Handelsbericht.

  • [Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.]

Mitteilungen.

  • [Bismarck-Apfel]
  • Das Pomologische Institut Reutlingen […].
  • Fabrikant L. Greiner in Bernburg, Anhalt […] Geräte zur Vertilgung von Obstbaumschädlingen […]. (Fr. Lucas)
  • Beschleunigung der Kirschenreife in Ungarn.
  • Aufhebung der kaiserlichen Obstbauschule zu Grafenburg-Brumath.
  • Baumwärter in Württemberg.
  • Hasenfraß an Obstbäumen.
  • Über den Wert der Peronospora-Spritzen […].

Fragekasten.

  • Welche Apfel- und Birnen-Sorten eignen sich für genügend feuchten, nahrhaften Boden und gegen Westen geschützte sonnige Lage?

Litteratur.

  • Theodor Lange, „Allgemeines Gartenbuch“ […]. (C. U.)
  • J. Mengelberg, „Äpfel und Birnen nach Aquarellen“. (K.)
  • K. Mader, der Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel im Deutschen Südtirol […]. (Fr. L.)
  • Wittmack, […] „Der Gartenbau auf der Welt-Ausstellung in Chicago“ und „Der Obstbau in den Vereinigten Staaten.“ […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betr. C. Bretscher, N. L. Chrestensen, P. Daiber, S. Lorenz, Fr. Schneider, F. Weber, Fr. Lucas]

Bitte an die Obstproduzenten.

  • [über Stand der Obsternteaussichten zu berichten]. (Fr. Lucas)

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

1 Bogen, Seite 161–184

Biographie.

  • Johann Volkmar Sickler. (Ed. Apel)

Spezielle Pomologie.

  • Rote Mirabelle. (Max Goerlich)
  • Buntzels Wachs-Reinette.

Praktischer Obstbau.

  • Der Anbau des Gravensteiners […]. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstschutz.

  • Wiederholte Bitte um Berichterstattung über die Frostschäden des letzten Winters. (C. U.)
  • Die Schermaus (Hypudaeus terrestris). (Z.)

Obstverwertung.

  • Apfelbekmes und Reze-Bereitung in Bosnien.
  • Rezept für künstlichen Most aus gedörrten Apfelschnitten mit Kernhaus und Schale.
  • Zu O. Andresen’s „Beitrag zur Obstverwertungsfrage unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten“. (J. W. Schabert)

Geräte und Maschinen.

  • Eine praktische Versandkiste aus Pappe. (R. Baumann)

Sprechsaal.

  • Erwiderung. (J. Sertürner)

Obsterntebericht.

  • Obsternte-Bericht für 1895.

Rundschau.

  • [Ausstellungen in Gießen, Berlin, Prag]
  • [Gartenbauvereine in Thüringen u. Bayern]

Mitteilungen.

  • Mammut-Edelkastanie.
  • Eine Erleichterung fürs Okulieren […]. (K. Schnur)

Fragekasten.

  • [Obstmengen in Reutlinger Verhältnissen]

1 Bogen, Seite 185–204

Spezielle Pomologie.

  • Dithmarscher Paradiesapfel. (Ernst Leßer)
  • Ist „Weißer Sommercalvill“ und „Duchsichtiger Sommerapfel“ ein und dieselbe Sorte? (J. Sertürner)
  • Zu dem Artikel: „Der Kosik-Apfel“. (C. Mathieu)
  • Eine Birne für den Ertrag. (C. Mathieu)
  • Auswahl von Handelsobstsorten. (C. Mathieu nach Le Jardin)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber den Anbau von Pflaumen und Zwetschen. (Hermann Sturm)
  • Drei empfehlenswerte neue Erdbeersorten. (Karl Ulrich)
  • Die Beschattung, eine Ursache der Unfruchtbarkeit der Obstbäume. (J. Sertürner)

Obstschutz.

  • Zur Vertilgung der Schermaus (Schurmaus). (Carl Ulrich, P. Klee)

Obstverwertung.

  • Zu O. Andresen’s „Beitrag zur Obstverwertungsfrage unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten“. (Antonio dal Piaz)
  • Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.

Geräte.

  • Ein neues Okuliermesser. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • Bericht vom XIV. deutschen Weinbaukongreß in Neustadt a. H.

Mitteilungen.

  • [Stötzers Obstversandfaß prämiert]

Recensionen.

  • Der Obstbaum, seine Erziehung und Pflege. Bearbeitet von D. Weiß […]. (U.)
  • Das Obst als Nahrungsmittel. Seine Konservierung in frischem Zustande […] von A. Gebhardt […]. (U.)

Personalien.

  • [betr. Wilhelm Schroeder, Erwin Junge, J. Fritzgärtner, Max Kolb, L. Wittmack, A. C. Rosenthal, F. Rebholz]

[Beilage, Seite 127–130]

  • Alexander Brun.
  • Mont Vernon.

1 Bogen, Seite 205–228

Biographie.

  • Hans Christian Bredsted. (C. Mathiesen)

Spezielle Pomologie.

  • Riha’s Kernlose Butterbirne. (C. Mathieu)
  • Zigeunerin-Apfel.
  • Die neuen Stachelbeeren ohne Stacheln. (C. Mathieu nach Bulletin d’Arboriculture)

Praktischer Obstbau.

  • Etwas über sog. Monstre-Veredelungen. (J. Sertürner)
  • Betrachtungen über die Befruchtung der Obstblüten. (Karl Ulrich)
  • Beitrag zur Verpackung des Winterobstes. (Otto Koch)

Obstschutz.

  • Die Frostschäden des Winters 1894/95. (Fr. Lucas)
  • Einfluß des Winterfrostes 1894/95 auf die Obstkulturen. (Heindorf)

Obstbenutzung.

  • Beitrag zur Obstverwertungsfrage. (C. Wesche)

Geräte.

  • Neue Stangen-Baumschere. (Fr. Lucas)
  • Karl Fischer’s Obstpflücker. (Fr. Lucas)

Ausstellung.

  • Die Obstausstellung des Oberhessischen Obstbauvereins in Gießen. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • [Versammlung des Vereins der Pomologen und Obstzüchter für die Provinz Sachsen und Anhalt]

Mitteilungen.

  • Ein Preisausschreiben für Obst- und Gemüsedauerwaren […].
  • Über die gesundheitsschädliche Verpackung des Obstes mit Weinlaub […].

Personalien.

  • [betr. J. Fr. Strobanek, Gustav Sennholz, Gräbener, Christoph Lorenz Dippe, H. von Peter, Carl Reichelt]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Verkauf von Büchern zu ermäßigten Preisen.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

1 Bogen, Seite 229–248

Biographie.

  • J. Fritzgärtner, Obstbauwanderlehrer, Oberlehrer a. D.

Spezielle Pomologie.

  • Goldreinette von Peasgood. (Schlegelmilch)
  • Prunus cerasifera contorta. E. André. (C. Mathieu nach Revue Horticole)
  • Reineclaude Gabrielle Combes. (C. Mathieu nach Revue Horticole)
  • Reinette von Regmalard. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Bepflanzung der öffentlichen Straßen nicht mit einer, sondern mit mehreren Sorten. (Silex)

Obstschutz.

  • Sicherer Baumschutz gegen Wildschaden. (C. Jokisch)
  • In Amerika und England angewendete Mittel zur Bekämpfung der Insekten. (Zwiesele nach V. M. Schöyen)
  • Wechselseitiger Einfluß verschiedener Pflanzen auf einander. (Karl Sajó)
  • Nutzen der Hühner im Obstgarten. (C. Jokisch)

Ausstellung.

  • Ausstellung britischen Obstes im Cristal-Palace, 26.–28. Sept. (Franz Kaslack)

Mitteilungen.

  • [Nahrung des Maulwurfs]

Litteratur.

  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1896 […].
  • Deutscher Weinbau- und Weinkellerei-Kalender für das Jahr 1896 […].

Personalien.

  • [betr. Nebelung, Schumann, August Czullik, Friedrich Benary, Wortmann, J. Lambert & Söhne, Zabel, Moritz Willkomm, Louis Schiebler, Heinrich Fintelmann]

[Beilage, Seite 131–134]

  • Charles Ernest.
  • Dr. Lucas.

1 Bogen, Seite 249–262

Spezielle Pomologie.

  • Die braune Kirschbirne. (C. Mathieu)
  • Ueber die Qualität der Birne König Karl von Württemberg. (Jablanczy)
  • Jägers Reinette. (R. Goethe)

Obstschutz.

  • Wechselseitiger Einfluß verschiedener Pflanzen auf einander. (Fortsetzung von Heft 10)

Geräte.

  • Gebrauchsfertige Obstmadenfallen zum Schutze gegen den Wurmfraß in Kern- und Steinobstfrüchten. (R. Mertens)

Sprechsaal.

  • Goldreinette von Peasgood. (W. Kliem)

Rundschau.

  • [Jahresbericht des fränkischen Gartenbauvereins]

Mitteilungen.

  • Die nachteiligen Wirkungen des Frostes im verflossenen Winter […]. (Fr. Lucas)

Fragekasten.

  • Grahams Royal Jubilée.

Litteratur.

  • Allgemeiner Deutscher Gärtner-Kalender für das Jahr 1896 […].
  • Die Blumenzucht und Blumenpflege in unsern Hausgärten von Philipp Held […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betr. Hinger, Julius Kühn, Carl Dippe, Gustav Friedrich Krause, Wilh. Benque]
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)

fett = farbige Abbildung