Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 33

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

2 Bogen, Seite 1–32

Spezielle Pomologie.

  • Roter Astrakan. (Fr. Lucas)
  • Jahn’s müskierte Gold-Bergamotte. (Jäger)
  • Josef Musch.

Praktischer Obstbau.

  • Mostobstkulturen in österr. Schlesien. (G. Fender)
  • Ein Obsttreibhaus. (H. Godemann)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Untersuchung einiger Obstwein- (Most-) Sorten vom Jahrgang 1885 in Hohenheim. (Behrend)

Geräte und Materialien.

  • Neue Baumbänder und Schutzvorrichtungen für hochstämmige Bäume aller Art. (Fr. Lucas)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Obstwein-Ausstellungen. (C. Bach)
  • Die Obstanlagen des Herrn v. Lade in Monrepos bei Geisenheim am Rhein.

Litteratur.

  • Karl Salomon […] Wörterbuch der botanischen Gattungsnamen mit Angabe der natürlichen Familie, der Artenzahl, der geographischen Verbreitung und den Zeichen der Dauer […]. (Reichelt)
  • Wörterbuch der botanischen Kunstsprache für Gärtner, Gartenfreunde und Gartenbauzöglinge. 2. Aufl. […]. (Reichelt)
  • Handbuch des Hopfenbaues. Eine Anleitung zur rationellen Kultur des Hopfens von E. V. Strebel […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • [Fortbildungsschule für Gärtner in Nürnberg eröffnet]
  • Die Vollmarschen Weinschutzkugeln. (R.)
  • Über die Bedeutung des Obstbaues.
  • Das Knodalin […].
  • [Birne „König Karl von Württemberg“ ausgezeichnet]

Doppelheft, 4 Bogen, Seite 33–96

Spezielle Pomologie.

  • Praesident Mas. (Fr. Lucas)
  • Späte Muskateller-Pflaume. (Fr. Lucas)
  • Der Grafensteiner-Apfel. (C. Matthiesen)
  • Unsere besten Walnüsse. (A. C. Rosenthal)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber die Wiederherstellung herabgekommener Obstbäume. (Medicus)
  • Blühen des Walnussbaumes. Unfruchtbarkeit. (Wilh. Seelig)
  • Die Notwurzeln. (A. Voss)
  • Obstbau und Börse. (Runzler)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Zur Frage, betr. die Vernichtung der Blutlaus. (W. Schüle)
  • Die Stachelbeerwurzellaus, Schizoneura Grossulariae Schüle. (W. Schüle)

Obstverwertung.

  • Untersuchung einiger Obstwein- (Most-) Sorten vom Jahrgang 1885 in Hohenheim. (Fortsetzung von Heft 1)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Die Obstanlagen des Herrn v. Lade in Monrepos bei Geisenheim am Rhein. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Obstpreise in Norddeutschland. (Jäger)
  • Zwetschen in Thüringen 1886. (Jäger)
  • Obsterträge und Obsteinfuhr in Württemberg im Herbste 1886.
  • Südtiroler Obstexport. (Carl Mader)
  • Ueber Obstbau in Unterfranken. (J. Schmitt)
  • Die Obstausstellung in Bozen gelegentlich des III. österr. Weinbau-Kongresses am 19.–26. September 1886. (Wilhelm Klenert)

Litteratur.

  • Dr. Paul Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Für Landwirte, Gärtner, Forstleute und Botaniker. Zweite neubearbeitete Auflage […]. (Reichelt)
  • Die Lehre vom Obstbau, auf einfache Gesetze zurückgeführt. Ein Leitfaden für Vorträge über Obstkultur und zum Selbstunterricht von Dr. Eduard Lucas […] und Dr. Friedrich Medicus […] Siebente, […] Auflage […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Gedörrtes Gemüse und Obst.
  • Die Birne „König Karl von Württemberg“ […]. (L.)
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Januar 1887.

2 Bogen, Seite 97–128

Spezielle Pomologie.

  • Wertvolle Stachelbeersorten. (Fr. Lucas)
  • Unsere besten Walnüsse. (Fortsetzung von Heft 2)

Praktischer Obstbau.

  • Neue Konservierungs-Methode von Edelreisern. (August M. Nesual)
  • Umveredeln von Kirschbäumen mittels Okulierens.
  • Wie muss man die Bäume düngen?

Obst- und Rebschutz.

  • Schutz der Obstbäume gegen Raupenfrass. (W. Schüle)

Obstverwertung.

  • Ueber den Wasser- und Zuckerzusatz bei der Bereitung von Obstweinen.
  • Die Wiederherstellung von mit dem Essigstiche befallenem Most. (Piquet)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Normal-Sortimente auf unseren Obstausstellungen. (H. R. Warneken)
  • Ein kleiner Beitrag zum Kapitel: „Obstverwertung“. (J. A. Lencer)
  • Zur Geschichte der Champagnerbereitung.
  • Mittel gegen die Blutlaus. (Reichelt)
  • [getrocknete Bananen aus Kolumbien; Branntwein von Ananas aus Westafrika]
  • [von der Société pomol. de France neu anerkannte Sorten]
  • [Obsterträge im Kgr. Sachsen]
  • [Ausstellungen in München, Budapest, Dresden, Wien]
  • Pomologische Lehranstalten.
  • Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Februar 1887.

Litteratur.

  • Dr. Max Barth […] Die Obstweinbereitung mit besonderer Berücksichtigung der Beerenobstweine […].
  • Lepère, Die Kultur des Pfirsichbaumes am Spaliere […] Zweite umgearbeitete Auflage von J. Hartwig […].
  • Heinrich Gaerdt […] Die Aufbewahrung des frischen Obstes während des Winters […].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: von Lade, von Werner, Schittenhelm, Heinrich Zeeb, Pinckeney Wilder, Ed. Pynaert, Späth, Rudolph Göthe]

2 Bogen, Seite 129–160

Spezielle Pomologie.

  • Boutigne-Apfel. (C. R. Peicker)
  • Bronzierte von Enghien. (Fr. Lucas)
  • Die Tauglichkeit der russischen Apfelsorten zum Anbau in Nord-Amerika. (Nicolas Kitschunow)
  • Unsere besten Walnüsse. (Fortsetzung von Heft 3)

Praktischer Obstbau.

  • Veredelung von Aprikosen durch Anplatten. (Hugo Knoblauch)
  • Ueber Obstbaum-Erträge. (Julius Magenau)
  • Das Thomas-Phosphat-Mehl als hochwirksamer Phosphorsäure-Dünger. (H. & E. Albert)

Topfobstbaumzucht.

  • Die Obstbaumzucht in Töpfen. (Gustav Noack-Berlin)

Geräte und Materialien.

  • Konservebüchsen für Gemüse und Obst.

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Die Obstessigbereitung im grossen. (Jäger)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Der Wert der Gartenbauschulen. (Ch. Joly)

Litteratur.

  • Chr. Kremer […] Die Konservierung der Gemüse und Früchte in Blechdosen. Eine Anleitung zur Verwertung der wertvollsten Erzeugnisse unserer Gärten und Baumgüter […].
  • Vom Grafen H. Attems […] herausgegeben „Die wertvollsten Obstsorten für Steiermark“.
  • Als Gratisbeigabe […] erschienen „Das Obstbüchlein. Ein Schulbuch für ältere Volksschüler“.
  • Bulletin de l’association des anciens élèves de l’école d’horticulture de Vilordi.
  • Die Verhandlungen des Gartenbau-Vereins zu Lübeck 1886 […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Dürfelds Obstnachbildungen.
  • […] Aufsatz „über das Verhalten verschiedener Kernobstsorten bei deren Verwendung zu Dörrobst“.
  • Ohne Bienen kein Obst [Nachricht aus Australien].
  • Licht als Schutz gegen Hasen.
  • Erdbeerkultur in der Gemeinde Lang-Enzersdorf.
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut zu Reutlingen vom März 1887.

2 Bogen, Seite 161–192

Spezielle Pomologie.

  • Königin Hortensia. (Fr. Lucas)
  • Bergamotte Arsène Sannier. (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen aus Dänemark. (Alexander Brun)
  • Welche Obstsorten soll man pflanzen? (J. A. Lencer)

Praktischer Obstbau.

  • Miszellen über den Obstbau in den nördlichen Vereinigten Staaten. (K. Reichelt)
  • Ueber Obstbaum-Erträge. (Fortsetzung von Heft 4)

Baumschnitt.

  • Die Obstbaumzucht in Töpfen. (Fortsetzung von Heft 4)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Die jetzt herrschende Krankheit der Süsskirschen im Altenlande. (K. Reichelt)

Weinbau.

  • Ueber das Veredeln der Reben auf amerikanischen Unterlagen. (Rudolf Göthe)

Geräte und Materialien.

  • Der Poly-Numerateur.

Litteratur.

  • Wilhelm Obermüller: Kleines praktisches Blumen-Lexikon, enthaltend die in der Kunstgärtnerei vorkommenden lateinischen und griechischen Namen mit deren Übersetzung ins Deutsche […] Vierte Auflage […].
  • F. Heinzelmann: Die Baum- und Rebschule. Anleitung zur rationellen Erziehung und Veredelung der Obstbäume und Reben […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Farbige Erdbeerblüten.
  • Holzkonservierung.
  • Weinbauerträgnis in Württemberg 1886.
  • Pflaumentransport aus Serbien.
  • [Apfelsorte] Cellini.
  • Der im Anfange so schön sich entwickelnde österreichische Pomologen-Verein […].
  • [Ausstellungen in Charlottenburg, Bremen, Stettin, Heide in Holstein, Köthen, Kosel in Oberschlesien, Arnstadt, Kappeln in Schlesw.-Holst.]
  • Beginn des Frühjahrs. (Volz)
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Mai 1887.

2 Bogen, Seite 193–224

Spezielle Pomologie.

  • Die Pflaume: Cochet père.
  • Einige Betrachtungen über den Boutigne-Apfel. (Ladislaus v. Doka)
  • Morels Liebling. (Fr. Lucas)
  • Ueber einige Kirschensorten [Lénona Quesnel, Napoléon III, Späte rote Knorpelkirsche].

Praktischer Obstbau.

  • Die Tauglichkeit der russischen Apfelsorten zum Anbau in Nord-Amerika. (F. Heyer)
  • Verkaufsbedingungen zwischen Strassenbau-Inspektionen und Baumlieferanten.
  • Welches Baumwachs ist das wertvollste? (Eduard Hetschold)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Zur Bekämpfung des Heu- oder Sauerwurmes (Ein Aufruf an alle Freunde des Weinbaus).
  • Nutzen der Spinnen.

Weinbau.

  • Ueber das Veredeln der Reben auf amerikanischen Unterlagen. (Fortsetzung von Heft 5)

Obsternte und Obstbenutzung.

  • Eisschränke.

Geräte und Materialien.

  • Stocksäge.
  • Mit Papier überzogenes Weissblech für Konservenbüchsen.

Litteratur.

  • Arnoldisches Obstkabinett.
  • Bericht der landwirtschaftlichen Landes-Anstalt in S. Michele a/E. Tirol über ihre 12jährige Thätigkeit […].
  • Beschreibung und Vertilgung des Kleewürgers […] herausgegeben von der grossh. badischen pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Gegen die Peronospora viticola.
  • Juglans cinerea L.
  • Stachelbeer- und Johannisbeerwein. (Moser-Stuttgart)
  • Erdbeerträger aus verzinktem Eisendraht.
  • Eschen im Obstgarten.
  • Gnomonya erythrostoma.
  • [Richtigstellung zum Aufsatz S. 180]
  • Amerikanische Pfirischernte.
  • Chartreuse-Liköre.
  • Zitronensirup.
  • Obsthandel in Krain.
  • Obsteinfuhr in England.
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht des Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Juni 1887.
  • Berichte, die Obstaussichten betreffend. [mit Postkarte]

2 Bogen, Seite 225–256

Spezielle Pomologie.

  • Heiders Liebling.
  • Ueber einige neuere amerikanische Himbeeren.

Praktischer Obstbau.

  • Der deutsche Pomologenverein in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht. (Bertog sen.)
  • Bericht über die ersten Resultate, welche in der Obsttreiberei des Pomol. Instituts zu Reutlingen erzielt wurden. (H. Godemann)

Obst- und Rebschutz.

  • Bekanntmachung wegen der Einfuhr zur Kategorie der Rebe nicht gehörenden bewurzelten Gewächse aus den bei der internationalen Reblaus-Konvention vom 3. November 1881 nicht beteiligten Staaten in das deutsche Reichs- und Zollgebiet.
  • Schutz für Spalierbäume in der Baumschule gegen Hagel.

Weinbau.

  • Die Vermehrung der Reben durch Augenstecklinge. (Fr. Lucas)
  • Die Weine der amerikanischen Reben auf der allgemeinen Preisbewerbung in Paris 1887. (H. Mercanton)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten.
  • Beerenobstpressen für den Grossbetrieb.

Litteratur.

  • Die Erziehung der Pflanzen aus Samen. Ein Handbuch für Gartenfreunde, Gärtner und Samenhändler, verfasst von Ernst Benary und H. Jäger […]. (Fr. Lucas)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Weinbau-Kongress in Freiburg.
  • Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Juli 1887.

2 Bogen, Seite 257–288

Spezielle Pomologie.

  • Die Topforangerie im Pomologischen Institut Reutlingen.
  • Missouri Pepping. (Fr. Lucas)
  • Beucke’s Butterbirn.
  • Neue Erdbeerzüchtungen aus dem Jahre 1887. (G. Goeschke)

Praktischer Obstbau.

  • Der deutsche Pomologenverein in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Einiges über die Sortenwahl. Ein Rückblick auf die Ausstellung in Meissen. (Fleischak)
  • Der Gummigehalt der Pflaumen. (Karl Reichelt)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Die schwarze Kirsch-Blattwespe auf Birnbäumen. (C. Bach)

Obstverwertung.

  • Ueber die Weine und Branntweine aus Himbeeren und Erdbeeren. (Alph. Rommier)

Geräte und Materialien.

  • Ueber Etiketten. (H. Godemann)
  • Mostpresse.
  • Neues Trocknungsverfahren.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten. (Fortsetzung von Heft 7)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Der Obstbau in Württemberg im Jahr 1886.
  • Das Begiessen und Düngen der Obstbäume im Sommer und Herbst.
  • Obstdörranstalt.
  • [franz. Cognac]
  • [Weinverfälschung in Italien]
  • Unter dem Namen Ampélophile […].
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom August 1887.

2 Bogen, Seite 289–320

Spezielle Pomologie.

  • Edler Sóvári-Apfel. (Fr. Lucas)
  • Die Kometenbirne.
  • Pirus ussuriensis Maxim. (K. Reichelt)
  • Ueber die geographische Verbreitung unserer Obstgehölze. (nach Hermann Hoffmann)

Praktischer Obstbau.

  • Verzeichnis der zur Anpflanzung in Schlesien allein empfehlenswerten Obstsorten.
  • Die Notwurzeln. Antwort auf die berichtigenden Erläuterungen Seite 52 Nr. 2 u. 3 1887. (Heindorf)

Baumschnitt.

  • Die Veredlung der Johannis- und Stachelbeeren auf Hochstämme im Freien. (Heinrich Weiler)
  • Eine leicht zu erziehende Palmette. (Otto Nattermüller)

Weinbau.

  • Keimkraft der Weinrebensamen.
  • Ueber den Wert des Pinzierens am Weinstock.

Geräte und Materialien.

  • Ueber Etiketten. (Fortsetzung von Heft 8)
  • Ueber das Dörren von Obst und Gemüse. (von Uslar)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Reglement über die Erteilung von Wertzeugnissen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues.
  • Ueber den Nutzen der schwarzen Johannisbeere oder Gichtbeere […]. (Fred. Burvenich père)
  • Gartenbauschule für Mädchen.
  • Der Obstverbrauch in England.
  • Die Katzen […].
  • Personalnachrichten.

2 Bogen, Seite 321–352

Spezielle Pomologie.

  • Apfel: General Rajeffsky. (E. Clausen)
  • Verzeichnis neuer Obstsorten.

Baumschnitt.

  • Eine andere Art der Aufstellung von Topfobstbäumchen. (Brown)

Obst- und Rebkrankheiten.

  • Der amerikanische Mehltau des Weinstocks. Phytophthora viticola. (K. Reichelt)

Obstbenutzung.

  • Ueber das Dörren von Obst und Gemüse. (Fortsetzung von Heft 9)

Geräte.

  • Ueber Hilfsmaschinen zum Dörren von Obst und Gemüse.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Obstverkauf, Obsthandel und Obstverwertung in Unterfranken im Jahr 1886.

Litteratur.

  • [Liste von Neuerscheinungen]
  • Ein Beitrag zur Frage der Gesundheitsschädlichkeit der Salicylsäure. Von Dr. K. B. Lehmann […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Lehranstalten.
  • Der Pomologenbund ehemaliger Reutlinger. (Max Krell)
  • Obstmarkt in Oldesloe. (G. A. Hirsch)
  • Ein kleiner Eiskeller.
  • Reblaus. (Hugo Knoblauch)
  • Gegen Frostbeulen […].
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom September 1887.

1½ Bogen, Seite 353–376

Spezielle Pomologie.

  • Frühe Königin Hortensia. (Fr. Lucas)
  • Verzeichnis neuer Obstsorten. (Fortsetzung von Heft 10)

Praktischer Obstbau.

  • In Sachen der Notwurzeln. (A. Voss)

Obstverwertung.

  • Die Prüfung von Dörrapparaten bei Gelegenheit der landw. Ausstellung zu Frankfurt a./M. (nach Seeligmüller)

Geräte.

  • Dr. Ryders Patent „American“ Dörr-Apparate.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Obstverkauf, Obsthandel und Obstverwertung in Unterfranken im Jahr 1886. (Fortsetzung von Heft 10)

Litteratur.

  • Konrad Heinrich […] Der Obst- und Hausgarten, seine Anlage, Bepflanzung und Pflege nebst Beschreibung und Kulturanweisung der besten Nutz- und Zierpflanzen […]. (Fr. L.)
  • Otto Nattermüller […] Der Obstbau in den zwölf Kalendermonaten […]. (Fr. L.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Obstbaukursus für Lehrer [in Wittstock].
  • Phylloxera in Frankreich und Ungarn.
  • [regenlose Tage in Ostflandern]
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Oktober 1887.
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)
  • [Antwort-Postkarte] (Heft 6)

fett = farbige Abbildung

  • Roter Astrakan. #Heft 1
  • Praesident Mas. #Heft 2
  • Späte Muskateller-Pflaume. #Heft 2
  • Wertvolle Stachelbeersorten. (Emerald, Sämling von Maurer, Lord Combermere Forester, Wutary, Rockwood, Broom Girl, Two to one, Yellow Lion, Green Willow) #Heft 3
  • Boutigne-Apfel. #Heft 4
  • Königin Hortensia. #Heft 5
  • Die Pflaume: Cochet père. #Heft 6
  • Heiders Liebling. #Heft 7
  • Die Topforangerie im Pomologischen Institut Reutlingen. #Heft 8
  • Edler Sóvári-Apfel. #Heft 9
  • Eine andere Art der Aufstellung von Topfobstbäumchen. #Heft 10
  • Frühe Königin Hortensia. #Heft 11