Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 33
Inhalt der Jahrgänge | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 |
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 |
46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ||||
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | ||||
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift. | |||||||||
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen. |
Heft 1
Bearbeiten2 Bogen, Seite 1–32
Spezielle Pomologie.
- Roter Astrakan. (Fr. Lucas)
- Jahn’s müskierte Gold-Bergamotte. (Jäger)
- Josef Musch.
Praktischer Obstbau.
- Mostobstkulturen in österr. Schlesien. (G. Fender)
- Ein Obsttreibhaus. (H. Godemann)
Obsternte und Obstbenutzung.
- Untersuchung einiger Obstwein- (Most-) Sorten vom Jahrgang 1885 in Hohenheim. (Behrend)
Geräte und Materialien.
- Neue Baumbänder und Schutzvorrichtungen für hochstämmige Bäume aller Art. (Fr. Lucas)
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Obstwein-Ausstellungen. (C. Bach)
- Die Obstanlagen des Herrn v. Lade in Monrepos bei Geisenheim am Rhein.
Litteratur.
- Karl Salomon […] Wörterbuch der botanischen Gattungsnamen mit Angabe der natürlichen Familie, der Artenzahl, der geographischen Verbreitung und den Zeichen der Dauer […]. (Reichelt)
- Wörterbuch der botanischen Kunstsprache für Gärtner, Gartenfreunde und Gartenbauzöglinge. 2. Aufl. […]. (Reichelt)
- Handbuch des Hopfenbaues. Eine Anleitung zur rationellen Kultur des Hopfens von E. V. Strebel […].
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- [Fortbildungsschule für Gärtner in Nürnberg eröffnet]
- Die Vollmarschen Weinschutzkugeln. (R.)
- Über die Bedeutung des Obstbaues.
- Das Knodalin […].
- [Birne „König Karl von Württemberg“ ausgezeichnet]
Heft 2
BearbeitenDoppelheft, 4 Bogen, Seite 33–96
Spezielle Pomologie.
- Praesident Mas. (Fr. Lucas)
- Späte Muskateller-Pflaume. (Fr. Lucas)
- Der Grafensteiner-Apfel. (C. Matthiesen)
- Unsere besten Walnüsse. (A. C. Rosenthal)
Praktischer Obstbau.
- Ueber die Wiederherstellung herabgekommener Obstbäume. (Medicus)
- Blühen des Walnussbaumes. Unfruchtbarkeit. (Wilh. Seelig)
- Die Notwurzeln. (A. Voss)
- Obstbau und Börse. (Runzler)
Obstschutz und Obstkrankheiten.
- Zur Frage, betr. die Vernichtung der Blutlaus. (W. Schüle)
- Die Stachelbeerwurzellaus, Schizoneura Grossulariae Schüle. (W. Schüle)
Obstverwertung.
- Untersuchung einiger Obstwein- (Most-) Sorten vom Jahrgang 1885 in Hohenheim. (Fortsetzung von Heft 1)
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Die Obstanlagen des Herrn v. Lade in Monrepos bei Geisenheim am Rhein. (Fortsetzung von Heft 1)
- Obstpreise in Norddeutschland. (Jäger)
- Zwetschen in Thüringen 1886. (Jäger)
- Obsterträge und Obsteinfuhr in Württemberg im Herbste 1886.
- Südtiroler Obstexport. (Carl Mader)
- Ueber Obstbau in Unterfranken. (J. Schmitt)
- Die Obstausstellung in Bozen gelegentlich des III. österr. Weinbau-Kongresses am 19.–26. September 1886. (Wilhelm Klenert)
Litteratur.
- Dr. Paul Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Für Landwirte, Gärtner, Forstleute und Botaniker. Zweite neubearbeitete Auflage […]. (Reichelt)
- Die Lehre vom Obstbau, auf einfache Gesetze zurückgeführt. Ein Leitfaden für Vorträge über Obstkultur und zum Selbstunterricht von Dr. Eduard Lucas […] und Dr. Friedrich Medicus […] Siebente, […] Auflage […].
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Gedörrtes Gemüse und Obst.
- Die Birne „König Karl von Württemberg“ […]. (L.)
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Januar 1887.
Heft 3
Bearbeiten2 Bogen, Seite 97–128
Spezielle Pomologie.
- Wertvolle Stachelbeersorten. (Fr. Lucas)
- Unsere besten Walnüsse. (Fortsetzung von Heft 2)
Praktischer Obstbau.
- Neue Konservierungs-Methode von Edelreisern. (August M. Nesual)
- Umveredeln von Kirschbäumen mittels Okulierens.
- Wie muss man die Bäume düngen?
Obst- und Rebschutz.
- Schutz der Obstbäume gegen Raupenfrass. (W. Schüle)
Obstverwertung.
- Ueber den Wasser- und Zuckerzusatz bei der Bereitung von Obstweinen.
- Die Wiederherstellung von mit dem Essigstiche befallenem Most. (Piquet)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Normal-Sortimente auf unseren Obstausstellungen. (H. R. Warneken)
- Ein kleiner Beitrag zum Kapitel: „Obstverwertung“. (J. A. Lencer)
- Zur Geschichte der Champagnerbereitung.
- Mittel gegen die Blutlaus. (Reichelt)
- [getrocknete Bananen aus Kolumbien; Branntwein von Ananas aus Westafrika]
- [von der Société pomol. de France neu anerkannte Sorten]
- [Obsterträge im Kgr. Sachsen]
- [Ausstellungen in München, Budapest, Dresden, Wien]
- Pomologische Lehranstalten.
- Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Februar 1887.
Litteratur.
- Dr. Max Barth […] Die Obstweinbereitung mit besonderer Berücksichtigung der Beerenobstweine […].
- Lepère, Die Kultur des Pfirsichbaumes am Spaliere […] Zweite umgearbeitete Auflage von J. Hartwig […].
- Heinrich Gaerdt […] Die Aufbewahrung des frischen Obstes während des Winters […].
Personalnachrichten.
- [betreffend: von Lade, von Werner, Schittenhelm, Heinrich Zeeb, Pinckeney Wilder, Ed. Pynaert, Späth, Rudolph Göthe]
Heft 4
Bearbeiten2 Bogen, Seite 129–160
Spezielle Pomologie.
- Boutigne-Apfel. (C. R. Peicker)
- Bronzierte von Enghien. (Fr. Lucas)
- Die Tauglichkeit der russischen Apfelsorten zum Anbau in Nord-Amerika. (Nicolas Kitschunow)
- Unsere besten Walnüsse. (Fortsetzung von Heft 3)
Praktischer Obstbau.
- Veredelung von Aprikosen durch Anplatten. (Hugo Knoblauch)
- Ueber Obstbaum-Erträge. (Julius Magenau)
- Das Thomas-Phosphat-Mehl als hochwirksamer Phosphorsäure-Dünger. (H. & E. Albert)
Topfobstbaumzucht.
- Die Obstbaumzucht in Töpfen. (Gustav Noack-Berlin)
Geräte und Materialien.
- Konservebüchsen für Gemüse und Obst.
Obsternte und Obstbenutzung.
- Die Obstessigbereitung im grossen. (Jäger)
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Der Wert der Gartenbauschulen. (Ch. Joly)
Litteratur.
- Chr. Kremer […] Die Konservierung der Gemüse und Früchte in Blechdosen. Eine Anleitung zur Verwertung der wertvollsten Erzeugnisse unserer Gärten und Baumgüter […].
- Vom Grafen H. Attems […] herausgegeben „Die wertvollsten Obstsorten für Steiermark“.
- Als Gratisbeigabe […] erschienen „Das Obstbüchlein. Ein Schulbuch für ältere Volksschüler“.
- Bulletin de l’association des anciens élèves de l’école d’horticulture de Vilordi.
- Die Verhandlungen des Gartenbau-Vereins zu Lübeck 1886 […].
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Dürfelds Obstnachbildungen.
- […] Aufsatz „über das Verhalten verschiedener Kernobstsorten bei deren Verwendung zu Dörrobst“.
- Ohne Bienen kein Obst [Nachricht aus Australien].
- Licht als Schutz gegen Hasen.
- Erdbeerkultur in der Gemeinde Lang-Enzersdorf.
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut zu Reutlingen vom März 1887.
Heft 5
Bearbeiten2 Bogen, Seite 161–192
Spezielle Pomologie.
- Königin Hortensia. (Fr. Lucas)
- Bergamotte Arsène Sannier. (Fr. Lucas)
- Pomologische Notizen aus Dänemark. (Alexander Brun)
- Welche Obstsorten soll man pflanzen? (J. A. Lencer)
Praktischer Obstbau.
- Miszellen über den Obstbau in den nördlichen Vereinigten Staaten. (K. Reichelt)
- Ueber Obstbaum-Erträge. (Fortsetzung von Heft 4)
Baumschnitt.
- Die Obstbaumzucht in Töpfen. (Fortsetzung von Heft 4)
Obstschutz und Obstkrankheiten.
- Die jetzt herrschende Krankheit der Süsskirschen im Altenlande. (K. Reichelt)
Weinbau.
- Ueber das Veredeln der Reben auf amerikanischen Unterlagen. (Rudolf Göthe)
Geräte und Materialien.
- Der Poly-Numerateur.
Litteratur.
- Wilhelm Obermüller: Kleines praktisches Blumen-Lexikon, enthaltend die in der Kunstgärtnerei vorkommenden lateinischen und griechischen Namen mit deren Übersetzung ins Deutsche […] Vierte Auflage […].
- F. Heinzelmann: Die Baum- und Rebschule. Anleitung zur rationellen Erziehung und Veredelung der Obstbäume und Reben […].
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Farbige Erdbeerblüten.
- Holzkonservierung.
- Weinbauerträgnis in Württemberg 1886.
- Pflaumentransport aus Serbien.
- [Apfelsorte] Cellini.
- Der im Anfange so schön sich entwickelnde österreichische Pomologen-Verein […].
- [Ausstellungen in Charlottenburg, Bremen, Stettin, Heide in Holstein, Köthen, Kosel in Oberschlesien, Arnstadt, Kappeln in Schlesw.-Holst.]
- Beginn des Frühjahrs. (Volz)
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Mai 1887.
Heft 6
Bearbeiten2 Bogen, Seite 193–224
Spezielle Pomologie.
- Die Pflaume: Cochet père.
- Einige Betrachtungen über den Boutigne-Apfel. (Ladislaus v. Doka)
- Morels Liebling. (Fr. Lucas)
- Ueber einige Kirschensorten [Lénona Quesnel, Napoléon III, Späte rote Knorpelkirsche].
Praktischer Obstbau.
- Die Tauglichkeit der russischen Apfelsorten zum Anbau in Nord-Amerika. (F. Heyer)
- Verkaufsbedingungen zwischen Strassenbau-Inspektionen und Baumlieferanten.
- Welches Baumwachs ist das wertvollste? (Eduard Hetschold)
Obstschutz und Obstkrankheiten.
- Zur Bekämpfung des Heu- oder Sauerwurmes (Ein Aufruf an alle Freunde des Weinbaus).
- Nutzen der Spinnen.
Weinbau.
- Ueber das Veredeln der Reben auf amerikanischen Unterlagen. (Fortsetzung von Heft 5)
Obsternte und Obstbenutzung.
- Eisschränke.
Geräte und Materialien.
- Stocksäge.
- Mit Papier überzogenes Weissblech für Konservenbüchsen.
Litteratur.
- Arnoldisches Obstkabinett.
- Bericht der landwirtschaftlichen Landes-Anstalt in S. Michele a/E. Tirol über ihre 12jährige Thätigkeit […].
- Beschreibung und Vertilgung des Kleewürgers […] herausgegeben von der grossh. badischen pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt […]. (R.)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Gegen die Peronospora viticola.
- Juglans cinerea L.
- Stachelbeer- und Johannisbeerwein. (Moser-Stuttgart)
- Erdbeerträger aus verzinktem Eisendraht.
- Eschen im Obstgarten.
- Gnomonya erythrostoma.
- [Richtigstellung zum Aufsatz S. 180]
- Amerikanische Pfirischernte.
- Chartreuse-Liköre.
- Zitronensirup.
- Obsthandel in Krain.
- Obsteinfuhr in England.
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht des Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Juni 1887.
- Berichte, die Obstaussichten betreffend. [mit Postkarte]
Heft 7
Bearbeiten2 Bogen, Seite 225–256
Spezielle Pomologie.
- Heiders Liebling.
- Ueber einige neuere amerikanische Himbeeren.
Praktischer Obstbau.
- Der deutsche Pomologenverein in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht. (Bertog sen.)
- Bericht über die ersten Resultate, welche in der Obsttreiberei des Pomol. Instituts zu Reutlingen erzielt wurden. (H. Godemann)
Obst- und Rebschutz.
- Bekanntmachung wegen der Einfuhr zur Kategorie der Rebe nicht gehörenden bewurzelten Gewächse aus den bei der internationalen Reblaus-Konvention vom 3. November 1881 nicht beteiligten Staaten in das deutsche Reichs- und Zollgebiet.
- Schutz für Spalierbäume in der Baumschule gegen Hagel.
Weinbau.
- Die Vermehrung der Reben durch Augenstecklinge. (Fr. Lucas)
- Die Weine der amerikanischen Reben auf der allgemeinen Preisbewerbung in Paris 1887. (H. Mercanton)
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Berichte über Obstaussichten.
- Beerenobstpressen für den Grossbetrieb.
Litteratur.
- Die Erziehung der Pflanzen aus Samen. Ein Handbuch für Gartenfreunde, Gärtner und Samenhändler, verfasst von Ernst Benary und H. Jäger […]. (Fr. Lucas)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Weinbau-Kongress in Freiburg.
- Witterungsbericht der Meteorol. Zweig-Station im Pomologischen Institut Reutlingen vom Juli 1887.
Heft 8
Bearbeiten2 Bogen, Seite 257–288
Spezielle Pomologie.
- Die Topforangerie im Pomologischen Institut Reutlingen.
- Missouri Pepping. (Fr. Lucas)
- Beucke’s Butterbirn.
- Neue Erdbeerzüchtungen aus dem Jahre 1887. (G. Goeschke)
Praktischer Obstbau.
- Der deutsche Pomologenverein in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht. (Fortsetzung von Heft 7)
- Einiges über die Sortenwahl. Ein Rückblick auf die Ausstellung in Meissen. (Fleischak)
- Der Gummigehalt der Pflaumen. (Karl Reichelt)
Obstschutz und Obstkrankheiten.
- Die schwarze Kirsch-Blattwespe auf Birnbäumen. (C. Bach)
Obstverwertung.
- Ueber die Weine und Branntweine aus Himbeeren und Erdbeeren. (Alph. Rommier)
Geräte und Materialien.
- Ueber Etiketten. (H. Godemann)
- Mostpresse.
- Neues Trocknungsverfahren.
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Berichte über Obstaussichten. (Fortsetzung von Heft 7)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Der Obstbau in Württemberg im Jahr 1886.
- Das Begiessen und Düngen der Obstbäume im Sommer und Herbst.
- Obstdörranstalt.
- [franz. Cognac]
- [Weinverfälschung in Italien]
- Unter dem Namen Ampélophile […].
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom August 1887.
Heft 9
Bearbeiten2 Bogen, Seite 289–320
Spezielle Pomologie.
- Edler Sóvári-Apfel. (Fr. Lucas)
- Die Kometenbirne.
- Pirus ussuriensis Maxim. (K. Reichelt)
- Ueber die geographische Verbreitung unserer Obstgehölze. (nach Hermann Hoffmann)
Praktischer Obstbau.
- Verzeichnis der zur Anpflanzung in Schlesien allein empfehlenswerten Obstsorten.
- Die Notwurzeln. Antwort auf die berichtigenden Erläuterungen Seite 52 Nr. 2 u. 3 1887. (Heindorf)
Baumschnitt.
- Die Veredlung der Johannis- und Stachelbeeren auf Hochstämme im Freien. (Heinrich Weiler)
- Eine leicht zu erziehende Palmette. (Otto Nattermüller)
Weinbau.
- Keimkraft der Weinrebensamen.
- Ueber den Wert des Pinzierens am Weinstock.
Geräte und Materialien.
- Ueber Etiketten. (Fortsetzung von Heft 8)
- Ueber das Dörren von Obst und Gemüse. (von Uslar)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Reglement über die Erteilung von Wertzeugnissen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues.
- Ueber den Nutzen der schwarzen Johannisbeere oder Gichtbeere […]. (Fred. Burvenich père)
- Gartenbauschule für Mädchen.
- Der Obstverbrauch in England.
- Die Katzen […].
- Personalnachrichten.
Heft 10
Bearbeiten2 Bogen, Seite 321–352
Spezielle Pomologie.
- Apfel: General Rajeffsky. (E. Clausen)
- Verzeichnis neuer Obstsorten.
Baumschnitt.
- Eine andere Art der Aufstellung von Topfobstbäumchen. (Brown)
Obst- und Rebkrankheiten.
- Der amerikanische Mehltau des Weinstocks. Phytophthora viticola. (K. Reichelt)
Obstbenutzung.
- Ueber das Dörren von Obst und Gemüse. (Fortsetzung von Heft 9)
Geräte.
- Ueber Hilfsmaschinen zum Dörren von Obst und Gemüse.
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Obstverkauf, Obsthandel und Obstverwertung in Unterfranken im Jahr 1886.
Litteratur.
- [Liste von Neuerscheinungen]
- Ein Beitrag zur Frage der Gesundheitsschädlichkeit der Salicylsäure. Von Dr. K. B. Lehmann […].
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Lehranstalten.
- Der Pomologenbund ehemaliger Reutlinger. (Max Krell)
- Obstmarkt in Oldesloe. (G. A. Hirsch)
- Ein kleiner Eiskeller.
- Reblaus. (Hugo Knoblauch)
- Gegen Frostbeulen […].
- Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom September 1887.
Heft 11
Bearbeiten1½ Bogen, Seite 353–376
Spezielle Pomologie.
- Frühe Königin Hortensia. (Fr. Lucas)
- Verzeichnis neuer Obstsorten. (Fortsetzung von Heft 10)
Praktischer Obstbau.
- In Sachen der Notwurzeln. (A. Voss)
Obstverwertung.
- Die Prüfung von Dörrapparaten bei Gelegenheit der landw. Ausstellung zu Frankfurt a./M. (nach Seeligmüller)
Geräte.
- Dr. Ryders Patent „American“ Dörr-Apparate.
Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.
- Obstverkauf, Obsthandel und Obstverwertung in Unterfranken im Jahr 1886. (Fortsetzung von Heft 10)
Litteratur.
- Konrad Heinrich […] Der Obst- und Hausgarten, seine Anlage, Bepflanzung und Pflege nebst Beschreibung und Kulturanweisung der besten Nutz- und Zierpflanzen […]. (Fr. L.)
- Otto Nattermüller […] Der Obstbau in den zwölf Kalendermonaten […]. (Fr. L.)
Kurze Notizen und Mitteilungen.
- Obstbaukursus für Lehrer [in Wittstock].
- Phylloxera in Frankreich und Ungarn.
- [regenlose Tage in Ostflandern]
- Personalnachrichten.
- Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Oktober 1887.
Anhang
Bearbeiten- Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)
- [Antwort-Postkarte] (Heft 6)
Tafeln
Bearbeitenfett = farbige Abbildung
- Roter Astrakan. #Heft 1
- Praesident Mas. #Heft 2
- Späte Muskateller-Pflaume. #Heft 2
- Wertvolle Stachelbeersorten. (Emerald, Sämling von Maurer, Lord Combermere Forester, Wutary, Rockwood, Broom Girl, Two to one, Yellow Lion, Green Willow) #Heft 3
- Boutigne-Apfel. #Heft 4
- Königin Hortensia. #Heft 5
- Die Pflaume: Cochet père. #Heft 6
- Heiders Liebling. #Heft 7
- Die Topforangerie im Pomologischen Institut Reutlingen. #Heft 8
- Edler Sóvári-Apfel. #Heft 9
- Eine andere Art der Aufstellung von Topfobstbäumchen. #Heft 10
- Frühe Königin Hortensia. #Heft 11