Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 45

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Birne „Minister Doctor Lucius“. (Max Goerlich)
  • Die Myrabolane oder Rote Kirschpflaume. (C. Mathieu nach Fr. Burvenich sr.)
  • Isnyer Jahrapfel. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Vermehrung der Unterlage St. Julien de Toulouse (Damas de Toulouse) in den französischen Baumschulen. (Ed. Lucas)
  • Ueber das zu tiefe Pflanzen der Obstbäume. (Herm. Wolanke)
  • Von der Anpflanzung der Obststräucher ohne Schnitt. (Otto Schmitz-Hübsch)
  • Adventivknospen an Zapfen. (C. Reichelt)

Obstschutz.

  • Verfahrungen und kritische Bemerkungen über Blutlausmittel. (Franz Müller)

Sprechsaal.

  • Wie soll die Volksschule sich an der Förderung des Obstbaues etc. beteiligen? (E. Lesser)

Fragekasten.

  • Was halten Sie von den jetzt allerwärts so empfohlenen und vielgepriesenen Buschobstpflanzungen […].
  • Welches ist bislang die beste, selbstthätige Spritze, durch deren Anwendung (Bordelaiser Brühe) Obstbäume etc. von dem Befallen der Pilzkrankheiten verschont bleiben?
  • Wann ist der beste Zeitpunkt zum Bespritzen?

Litteratur.

  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1899 […]. (H. W.)
  • Illustrierter Taschen-Kalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau für 1899, herausgegeben von J. Elsäßer […]. (F. L.)
  • Die Frucht- und Gemüsetreiberei von W. Hampel […] 2. Auflage […]. (H. W.)
  • H. Arnoldi […] 76. Lieferung seiner künstlich nachgeformten Früchte „Arnoldis Obstkabinet“ herausgegeben […]. (Fr. L.)
  • Der Obstbaum, wie man ihn pflanzt und pflegt, von Paul Enkelmann […]. (E. L.)

Personalien.

  • [betreffend: Matthieu, Fr. Lucas, Friedrich Brugger, Charles Baltet, G. A. Unselt]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • Nachschrift. (Fr. L.)
  • [Hinweis auf Mitgliedsbeiträge]

Heft 2 Bearbeiten

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Die Hofratsbirne. (Fr. Lucas)
  • Notizen über wenig bekannte Obstsorten.
  • Bericht über den Kongreß der Pomologischen Gesellschaft Frankreichs. (Ch. Baltet, übersetzt von H. Wolanke)
  • Weiterer Beitrag zur Kenntnis der chemischen Bestandteile des Apfelbaumes. (K. Reichelt)

Obstbau.

  • Unfruchtbare Zwergobstbäume zur Tragfähigkeit zu bringen. (Ph. Held)
  • Ein weiteres sicheres Mittel Kernobstpyramiden rasch fruchtbar zu machen. (Fr. Lucas)

Obstschutz.

  • Ueber einige weniger bekannte Obstbaumfeinde. (W. Reichelt)
  • Leben und Treiben der Fledermäuse als Wohlthäter von Obst-, Park- und Waldbäumen. (E. S. Zürn)

Geräte.

  • Messer mit auswechselbaren Klinen. (Fr. Lucas)

Sprechsaal.

  • Wie soll die Volksschule sich an der Förderung des Obstbaues etc. beteiligen? (Fortsetzung von Heft 1)

Fragekasten.

  • [Petroleum schädlich für Bäumchen?]

Personalien.

  • [betreffend: Otto Bißmann, C. A. Müller, Kurt Marquardt, Ludwig Frh. von Ompteda]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • An die verehrlichen Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins. (Fr. Lucas)

Heft 3 Bearbeiten

Seite 49–72

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Magherman. (C. Mathieu)
  • Der Winter-Bananenapfel. (L. Späth)

Obstbau.

  • Ueber das Entfernen der Erdbeerausläufer. (Wilhelm Dürkop)
  • Mitteilungen über die Obstzucht an den Landstraßen des Herzogtums Braunschweig. (H. Brinckmann)
  • Ueber rationelle Behandlung des Weinstocks mit Kupferkalk (Bordeauxbrühe). (H. Droop)
  • Zur Frage der Buschobstpflanzung. (Janorschke)

Obstschutz.

  • Wühlratten (Schermäuse) als Schädiger von Gartengewächsen, speziell von Obstgehölzen, und ihre zweckmäßigste Vernichtung. (E. S. Zürn)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Mitteilungen.

  • Die „San Jose“ Schildlaus. (Michael Doyle u. Kompanie)
  • [Einfuhr von Traubenwein nach Rußland]
  • Die Jubiläumsausstellung, Abteilung Obstbau [in Österreich]
  • 75 Jahre, daß die Königl. Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam eröffnet wurde

Litteratur.

  • Vermehrung und Schnitt der Ziergehölze mit einigen Ausblicken auf die Fragen der Vererbung und Hybridation […] von Stephan Olbrich […].
  • Salomon’s Wörterbuch der botanischen Kunstsprache für Gärtner und Gartenfreunde, vierte Auflage […]. (H. W.)
  • Erziehung, Schnitt und Pflege des Weinstocks im kälteren Klima an Wänden, Spalieren und in Weinhäusern von Robert Betten […]. (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: Erich Wocke, Karl Salomon, Max Diedler, Rich. Ritter von Wettstein, Zweifler, Max Kolb, Bohn-Braunschweig, Oskar Berndt, Karl Aug. Müller]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.

Heft 4 Bearbeiten

Seite 73–96

Spezielle Pomologie.

  • Schwarzer Adler. (Fr. Lucas)
  • Die Neuheit: Birne Professor Bazin. (Charles Baltet, C. Mathieu)

Obstbau und Weinbau.

  • Kann man durch Veredelung Bastarde erzielen? (Jouin)
  • Die Vermehrung von Weinreben. (Wilhelm Eschbach II.)

Obstschutz.

  • Wühlratten (Schermäuse) als Schädiger […]. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Zur Herstellung wirksamer Kupferflüssigkeiten gegen die Fusicladienpilze. (Held)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Mitteilungen.

  • [bevorzugte Farbe von Äpfeln]
  • [Leserbrief zu Alexander Lukas Butterbirne u. a.] (Franz Herlitzer)

Fragekasten.

  • Welches ist die beste Spritze, um Pyramiden und Hochstämme mit Bordelaiser-Brühe zu bespritzen […]?
  • [fleckige und zu kleine Kernobstfrüchte]

Litteratur.

  • Gärtnerisches Zentral-Blatt […] redigiert von A. Voß […]. (H. W.)
  • Die Schädlinge des Gemüsebaues und deren Bekämpfung. Ein Volksbuch für Gartenfreunde […] von Heinrich Freiherr von Schilling […]. (E. L.)
  • Anleitung zum Obstbau mit spezieller Berücksichtigung der Spalierzucht. Ein Leitfaden für den Unterricht im Obstbau an Obstbauschulen […] von F. Rebholz […] Zweite, wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage […]. (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: Berth. Stein, Friedrich Jakob Dochnahl, R. Mertens, Schwendener, J. Kesselring, Max Görlich, Joseph Haeberlin]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • Druckfehlerberichtigung.

Heft 5 Bearbeiten

Seite 97–120

Obstschutz.

  • Den Obstblüten schädliche Insekten. (O. Kirchner)

Spezielle Pomologie.

  • Gustav’s Dauerapfel. (Späth)
  • Einige Notizen zur Geschichte unserer Stachel- und Johannisbeeren. (Wilhelm Dürkop)

Obstbau.

  • Kann man durch Veredelung Bastarde erzielen? (Fortsetzung von Heft 4)

Geräte.

  • Neue Schere mit ziehendem Schnitt. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Die Pflanzung und Erziehung von Apfelcordons in schlechten Böden. (August Oger)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Mitteilungen.

  • Um dem Gummifluß unserer Steinobstbäume vorzubeugen […].
  • Aus dem Jahresbericht des Stettiner Gartenbau-Vereins […].
  • Der vom Versuchsgarten-Verein Sachsenhausen-Frankfurt a. M. erstattete Jahresbericht […].
  • Obstertrag im Jahre 1898 an den fiskalischen Straßen des Königreichs Sachsen.
  • Die 41. General-Versammlung der bayr. Gartenbaugesellschaft […].

Fragekasten.

  • Mit welchem Ungeziefer sind die zwei beiliegenden Reiser behaftet?

Litterarisches.

  • Dr. Ed. Lucas, „Die Lehre vom Baumschnitt“. Siebente, umgearbeitete Auflage von Fr. Lucas […]. (Reichelt)
  • Das Buschobst, von Johannes Böttner […]. (W. D.)
  • Der Zwergobstbaum und seine Pflege. Eine Anleitung für Gartenfreunde und Obstzüchter von Max Löbner […]. (L. Zwirner)

Personalien.

  • [betreffend: Franz Julius Röttger, Paul Kynast, Rudolf Noack, Heinrich Schultheiß, Otto Busse, Johannes Niehus, Herm. Fried. Vogelsang]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Rechenschafts-Bericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1897. (Fr. Lucas)
  • Revisionsbemerkungen. (Stoll, Reichelt)
  • Vorläufiges Verhandlungsprogramm für die XV. Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter und des deutschen Pomologen-Vereins zu Dresden im Oktober 1899.

Heft 6 Bearbeiten

Seite 121–140

Spezielle Pomologie.

  • Die Grumbkower Butterbirn. (Fr. Lucas)
  • Gascoigne’s Sämling.

Obst- und Weinbau.

  • Die Kultur des Apfels als höchste Bodenrente. (Bertog sen.)
  • Die zehn Regeln des Ausbeerens bei den Weintrauben. (C. Mathieu)

Obstschutz.

  • Aufforderung zum allgemeinen Kampf gegen die Fusicladium- oder sog. Schorfkrankheit des Kernobstes. (Frank)
  • Die Krankheiten und Feinde der Obstbäume im Jahre 1898. (K. Reichelt)

Geräte.

  • Frostschutzrahmen. (H. W.)
  • Einfacher Apparat zur Vermischung von Petroleum mit Wasser. (F. Lossen)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Zeitschriften]

Mitteilungen.

  • Der in Kiel für die Provinz Schleswig-Holstein in’s Leben gerufene Landes-Obstmuttergarten.
  • Welche Mengen Obst Württemberg verbraucht.

Personalien.

  • [betreffend: K. Seufferfeld, E. Junge, Ed. Stiegler, Fr. Göschke]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.

[Beilage, S. 155–158]

  • Ruhm von Serres (Gloire de Serres)
  • Zoë.

Heft 7 Bearbeiten

Seite 141–164

Spezielle Pomologie.

  • Frühe Beatrix. (Fr. Lucas)
  • Die Dodrelabi-Traube. (C. Mathieu, nach H. Fatzer)
  • Die Pflaume Gloire d’Epinay. (C. Mathieu, nach Dauthenay)

Obstbau.

  • Die Kultur des Apfels als höchste Bodenrente. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstbenutzung.

  • Abkürzung der Dörrzeit beim Zwetschen trocknen. (R. Mertens)

Obstschutz und Krankheiten.

  • Die Bekämpfung der Exoasceae-Pilze. (Held)
  • Die Obstbaum-Blattminiermotte. Tinea (Lyonetia) Clerkella. (W. Leisewitz)

Geräte.

  • Praktisches Pflanzholz für leichte und mittelschwere Böden. (Ed. Lucas)

Rundschau.

  • Obst- und Gemüseverwertungskurse im Pomologischen Garten in Cassel.
  • Die Zentralstelle für Obstverwertung zu Stettin […].
  • Ofenruß als Dünger für Obstbäume.
  • Blutlausmittel.

Mitteilungen.

  • [Ztschr. „Der Landschaftsgärtner“ wechselt Besitzer]
  • 25. Jahresbericht des Gartenbau-Vereins in Lübeck.
  • Die Herkunft der hauptsächlichsten Rebenkrankheiten.
  • Der im Jahre 1889 gegründete Obstbauverein für Mittelsteiermark.

Litteratur.

  • Die Schädlinge des Obst- und Weinbaues. Ein Volksbuch für Jung und Alt […] Von Heinrich Freiherr von Schilling […] Zweite erweiterte und vervollständigte Auflage […].
  • Allerlei nützliche Garteninsekten. Neu durchgesehener und vermehrter Sonderabdruck […] Von Heinrich Freiherr von Schilling […] Zweite erweiterte und vervollständigte Auflage […]. (Fr. L.)
  • Johannes Böttners Praktisches Lehrbuch des Obstbaues […]. (Fr. L.)
  • Taschenbüchlein für Obst- und Bienenzüchter von Franz Carl, Ludwig Gillig […]. (Fr. L.)
  • Grundzüge der Agrikulturchemie von Dr. Richard Otto […]. (H. W.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Fritz, August Fehringer, Frank, P. Kulisch, St. Paul-Fischbach, A. Bode, Wilhelm Ohle, C. Hampel, Sulzberger]

Deutscher Pomologenverein.

  • Mitteilungen […] über die Jubiläumsausstellung des Landesobstbauvereins für das Königreich Sachsen […] vom 14. bis einschließlich 19. Okt. 1899 in Dresden. (Otto Lämmerhirt)
  • Bitte der Redaktion an die verehrl. Mitglieder des deutschen Pomologen-Vereins.

Heft 8 Bearbeiten

Seite 165–188

Biographie.

  • Garteninspektor Otto Laemmerhirt, Geschäftsführer des Landes-Obstbauvereins für das Königreich Sachsen und der Jubiläums-Obstausstellung im Oktober 1899 zu Dresden.

Spezielle Pomologie.

  • Danziger Kantapfel. (Fr. Lucas)
  • Drei Normaläpfel für Deutschland. (Bertog sen., Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Drei Neuzüchtungen in Erdbeeren. (D. Uhlhorn jun.)

Obstschutz.

  • Die Blutlausvertilgung im Sommer. (C. Koehnhorn)

Bericht der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft.

  • Versammlung der Sektion der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft für Obst- und Weinbau am 9. Juni, Vormittags 8 Uhr zu Frankfurt a. M.

Geräte.

  • Meine Erfahrungen und Resultate mit dem Sterilisierungsverfahren der Firma J. Weck, Oeflingen (Baden). (Georg Kerner)

Rundschau.

  • Ueber die Ernte und Aufbewahrung des Obstes [2 Vorträge erschienen].
  • Über den Gehalt von Pflanzennährstoffen in Äpfeln und Birnen.

Mitteilungen.

  • [aus einem Bericht des Obstbautechnikers des Kreises Oppenheim]
  • Die Gärtner-Lehranstalt zu Wildpark-Potsdam.
  • In Neustadt a. d. H. [neue Obstbauschule gegründet]
  • [neue Vermittlungsstelle für Obstverwertung in Stuttgart]
  • Auf die Centralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.
  • Die Centralstelle für Obstverwertung, Oldenburg i. Gr.
  • Der diesjährige deutsche Weinbaukongreß.

Ausstellungen.

  • [in Dortmund, Dresden, Marienburg]

Fragekasten.

  • Welchen Schnitt erfordern folgende Rebsorten am Spalier gezogen?

Obsternte-Aussichten.

  • Obsternte-Aussichten für 1899.

Personalien.

  • [betreffend: Th. Echtermeyer, Breitwieser, Johann Conrad Rosentahl, Charles Baltet, Rudolf von Spillner, Julius Rüppell]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Beilagenhinweis]

Heft 9 Bearbeiten

Seite 189–212

Spezielle Pomologie.

  • Hunts Russet-Apfel. (Fr. Lucas)
  • Die Doberaner Borsdorfer Reinette. (H. Finck)
  • Giebt es Normaläpfel? (Carl Ulrich)

Obstbau.

  • Das Äugeln (Okulieren) der Birne auf die Apfel-Unterlage. (Gazeau, übersetzt von C. Mathieu)

Obstweinbereitung und Ernte.

  • Praktisches Verfahren beim Konservieren von Äpfel und Birnen. (Hora)

Geräte und Maschinen.

  • Aufforderung zur Anlage von Insektenfanggürtel. (H. Wolanke)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die Ausstellung von frischem Obste bei Gelegenheit der Ausstellung der Deutschen Landwirtschaft-Gesellschaft in Frankfurt.

Bericht der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft.

  • Versammlung der Sektion der deutschen […]. (Fortsetzung von Heft 8)

Mitteilungen.

  • Die Zerstörung der Wespennester.

Obsternteberichte.

  • Obsternteaussichten für 1899.

Litteratur.

  • Praktische Anleitung zur Rebenkultur im Hausgarten […] Von A. Menotti dal Piaz […]. (H. W.)
  • Handbok i Svensk Pomologi von Dr. Olof Eneroth; Neue vermehrte und verbesserte Auflage bearbeitet von Fräulein Alexandra Smirnoff. III. Teil: Die Birnen […]. (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: Emil Hoesch, M. Lichtenecker]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.

Heft 10 Bearbeiten

Seite 213–236

Spezielle Pomologie.

  • Große Kasseler Reinette. (Fr. Lucas)
  • Wohin mit de Sortenauswahl? Zur Vermehrung unserer Obstsorten durch Aussaat. (Max Löbner)

Obstbau.

  • Wie sollen Obstbäume, die in überseeische Länder zu schicken sind, verpackt werden.
  • Wurzelkranke Obstgehölze und deren Heilung. (E. S. Zürn)

Sprechsaal.

  • Der deutsche Pomologenverein als Förderer der Obstkultur. (Bertog)

Rundschau.

  • Weymouthskiefern-Blasenrost.
  • Jedem Obstbaumbesitzer wird der Gummifluß der Steinobstbäume […]

Mitteilungen.

  • Eine Statistik über die vorhandenen Obstbäume
  • Obstausfuhr aus der Schweiz.
  • Seit längerer Zeit wird ein Blutlausmittel „Rio“ mit großer Reklame in den Handel gebracht […]
  • [Festschrift zum 75. Jubiläum der Lehranstalt Wildpark-Potsdam]
  • [Verhandlungen der 12. Hauptversammlung des Vereins deutscher Gartenkünstler]
  • Bewässerung der Obstbäume. (Arthur M. Grimm)
  • Der Obst- u. Gartenbauverein für Reichenberg u. Umgebung erläßt folgenden Aufruf und ersucht um Aufnahme desselben. (C. G. Klock)

Fragekasten.

  • [Knöllchen an jungen Apfelbäumchen]

Litteratur.

  • Atlas der Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. 5. Serie: Obstbäume. Von Dr. O. Kirchner […]. (H. W.)
  • Illustrierter Taschenkalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau für 1900, herausgegeben von J. Elsäßer […].

Personalien.

  • [betreffend: J. Reiter sen., Erben J. Lambert, N. Lambert, H. Boltshauser, Otto Bißmann]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Änderungen der Mitgliedschaft.
  • Rechenschafts-Bericht über die Geschäfts-Führung vom 1. Okt. 1897 bis 30. Sept. 1898. (Fr. Lucas)
  • Revisions-Bemerkungen. (Späth, G. Töbelmann, Stoll, Reichelt)
  • An die verehrl. Mitglieder des deutschen Pomologen-Vereins.

Heft 11 Bearbeiten

Seite 237–260

Spezielle Pomologie.

  • Der Große Bohnapfel. (Fr. Lucas)

Obst- und Weinbau.

  • Obstbau und Obsthandel in Deutschland. (E. Lesser)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Auf welche Weise können wir dem immer weiteren Umsichgreifen des Fusicladiums in unseren Apfelkulturen begegnen und welche Sorten haben sich bisher dem Pilze gegenüber am widerstandsfähigsten gezeigt? (Rud. Aderhold)
  • Wurzelkranke Obstgehölze und deren Heilung. (Fortsetzung von Heft 10)
  • Blattlöcherpilz oder Kupferkalkwirkung? Schäden der Kupferkalkspritzung an Obstbäumen. (Franz Müller)

Obstbenutzung.

  • Verfütterung der Obsttrestern. (Arthur M. Grimm)

Mitteilungen.

  • Kirschbaumsterben am Rhein.
  • Prämiierung auf der allgemeinen deutschen Obstausstellung in Dresden.
  • Ein Kuriosum. (Späth)
  • Aus dem Jahresbericht der Obstbauabteilung der Burgenländer des landwirtschaftlichen Bezirksvereins 1898.
  • Der Bezirk Flensburg gehört zu den obstreichsten Distrikten […]

Litteratur.

  • Svenska Fruktsorter (Schwedische Fruchtsorten), beschrieben und abgebildet von Axel Pihl und Professor J. Eriksson […]. (Fr. L.)
  • Heinmanns Abreiß-Kalender für das Jahr 1900 […].

Personalien.

  • [betreffend: Philipp Schmitt, Otto Lämmerhirt, Rudolf Binter, E. Rodigas, Seeligmüller, J. Gsell, Seelig, Karl Mathieu, R. Goethe, Theodor Rothe, A. Geyer]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • XV. Kongreß deutscher Pomologen und Obstzüchter zu Dresden den 14.–19. Oktober 1899.

Heft 12 Bearbeiten

Seite 261–276

Spezielle Pomologie.

  • Roter Eiserapfel. (Fr. Lucas)
  • Bemerkungen zu den drei Normal-Äpfeln. (R. Goethe)

Obstbau.

  • Obstbau und Obsthandel in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 11)

Obstschutz.

  • Auf welche Weise können wir dem immer weiteren Umsichgreifen des Fusicladiums […]? (Fortsetzung von Heft 11)

Mitteilungen.

  • […] Prämiierung auf der deutschen Obstausstellung in Dresden
  • Der Obst- und Gartenbau-Verein zu Harburg
  • Über „Beltha“, ein neuer Krankheitszerstörer […]

Litteratur.

  • Allgemeiner Deutscher Gartenkalender 1900. Herausgegeben vom Vorstand des Allgemeinen Deutschen Gärtner-Vereins […]. (H. W.)

Personalien.

  • [betreffend: R. Thiele, Barth, Kulisch, v. St. Paul-Illaire, J. v. Jablanczy]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • XV. Kongreß deutscher Pomologen […]. (Fortsetzung von Heft 11)
  • [Todesanzeige] Otto Lämmerhirt, Stadtrat a. D.

Anhang Bearbeiten

  • [Birnenbeschreibungen] (Fortsetzung von Band 42, Heft 8) #Heft 6
  • Statut des Deutschen Pomologen-Vereins. (4 Seiten)
  • Verzeichnis der Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins (Bestand am 1. Juli 1897). (Seite 1–46)
  • Nachtrag. (Seite 47)
  • Verzeichnis der Bibliothek des Deutschen Pomologen-Vereins nach dem Stand vom 1. Juli 1897. (Seite 48–55)

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung