Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 50

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Seite 1–24

Einleitung.

  • Zum 50. Jahrgang. (Fr. Lucas, Eugen Ulmer)

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Idaho. (C. Mathieu)
  • Die Obstbestimmungstage beim „Praktischen Ratgeber“ in Frankfurt a. d. Oder. (Fr. Lucas)
  • Zur Änderung des Namens „Manks Küchenapfel“. (L. Späth)
  • Nochmals Manks Küchenapfel. (G. W. Uhink)

Obstbau.

  • Neuere praktische Erziehungsmethode der Horizontalcordons in der Baumschule. (Eduard Lucas)

Obstschutz.

  • Inwieweit bedeutet die Nähe von Koniferen eine Gefahr für unsere Obstgehölze? (Wilhelm Geucke)
  • Die Kupfervitriolkalkbrühe (Bordeauxbrühe) und ihre Verwendung. (K. Braun)

Geräte.

  • Neue fahrbare Baumspritze. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • Gartenbau-Ausstellung in Berlin 1904.
  • Ein Enkel Diels.
  • Die Obstbau-Kolonie „Eden“ e. G. m. b. H. in Oranienburg bei Berlin […].

Fragekasten.

Literatur.

  • Kalender des landwirtschaftlichen Vereins in Württemberg. Herausgegeben von der Kgl. Zentralstelle für die Landwirtschaft. 1904 […]. (W. G.)
  • Das Obstbaubüchlein. Eine kurzgefaßte Anleitung für die Anpflanzung und Pflege der Obstbäume […] von J. Elsäßer […]. (W. G.)
  • Die künstlichen Düngemittel und ihre Anwendung. Allgemeine Grundsätze, praktische Ratschläge und Warnungen […] Von Dr. W. Zielstorff […]. (W. G.)
  • Der Gemüsegarten. Eine für jedermann verständliche Anleitung zur Anpflanzung und Pflege desselben. Von E. Lesser […]. (W. G.)
  • Heinemanns Abreißkalender für 1904 […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Schulze, Franz Muth, Fr. Rathke, Karl Heinmann, E. Trowitzsch, Fr. Böhme, F. Dreher, Oskar Huber, A. Friedrich, Walther Pilz]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)

Seite 25–47

Spezielle Pomologie.

  • Baumanns Reinette. (Fr. Lucas)
  • Lord Derby. (Max Goerlich)
  • Noch einmal die Birne Idaho. (C. Mathieu)
  • „Aderslebener“ oder „Adersleber“ Kalvill? (Späth)
  • Nochmals die richtige Schreibweise des Beiwortes von Adersleben. (O. Mohr)

Obstbau.

  • Der Spalierobstgarten. (A. Bechtle)
  • Der Schnitt der Birnbäume. (A. Bechtle, nach Ch. Baltet)

Obstschutz.

  • Inwieweit bedeutet die Nähe von Koniferen eine Gefahr für unsere Obstgehölze? (Fortsetzung von Heft 1)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Die Provinzial-Obstausstellung in Berlin vom 9. bis 12. Oktober 1903. (Töbelmann)
  • Internationale Kunstausstellung und große Gartenbauausstellung Düsseldorf 1904.

Mitteilungen.

  • Export kalifornischer Früchte.
  • Das neueste Obstgebiet der Vereinigten Staaten in Colorado und Neu-Mexiko. (W. A. Richter)
  • Die Weinproduktion der Erde im Jahre 1902. (Sch.)
  • Zur Förderung des ungarischen Obstexportes nach Dänemark, Schweden und Norwegen […].
  • Kursus über Herstellung und Behandlung der Obstvereine in Geisenheim a. Rh.
  • Die Konkurrenz algerischer Weine.

Doppelheft, Seite 48–96

Spezielle Pomologie.

  • Kaiser Alexander. (Fr. Lucas)
  • Die neue Brombeere „Theodor Reimers“. (Gebrüder Stiegler)

Obstbau.

  • Die Einträglichkeit der Obstkultur und einiges andere, was damit zusammenhängt. (Karl Huber)
  • Gesunde Obstbäume. (E. Lesser)
  • Fruchtwechsel beim Obstbau. (C. Ulrich)
  • Die Verjüngung des Birnbaumes. (A. Bechtle, nach Pierre Passy)
  • Aufforderung zum Pflanzen von Steinobstbäumen, insbesondre von Zwetschen- und Pflaumenbäumen. (Fr. Lucas)

Geräte.

  • Wieder eine Verbesserung der Bogensäge. (Fr. Lucas)

Obstschutz.

  • Zum Kalken der Obstbäume. (R. Schander)
  • Der heutige Stand der Bekämpfung der Apfelmotte. (Karl Sajó)

Ausstellungen.

  • Die internationale Gartenbauausstellung zu Turin.

Fragekasten.

  • Sind schon Versuche mit Zieräpfeln zur Topfkultur gemacht?

Mitteilungen.

  • Der Verein deutscher Gartenkünstler […].
  • Schwedens Ausfuhr an frischen Früchten und Beeren im Jahre 1902 […].
  • Einträglichkeit des Obstbaues an Straßen.
  • Frankreichs Weinernte der Jahre 1893–1902. (J. Sch.)
  • Frankreichs Weinernte im Jahre 1902 […].
  • Frankreichs Weinverkehr in den Jahren 1901 und 1902 […]. (J. Sch.)
  • Hohe Obstpreise im Harzgebiet […].
  • Ein- und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Nordamerika an Früchten im Jahre 1902.
  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • Eine rentable Obstverwertungs-Genossenschaft […].
  • Die Obstausfuhr aus Böhmen […].
  • Wasserdampf gegen Frost. (L. K.)
  • Einen hohen Ertrag für Kirschen […].
  • Obststädte.
  • Ziderbereitung aus getrockneten Aepfeln.
  • Torfstreu zur Verpackung von Obst und Südfrüchten.
  • Zur Förderung der Sortenkenntnis des Obstes.
  • Die Weinernte im Jahre 1903 […].
  • Weinexport Italiens 1903.
  • Die Sauerkirschenernte des Zerbster Kreises im Jahre 1903 […]. (Fr. Hesse)
  • Der Obstertrag im Königreiche Sachsen […].
  • Obstproduktion und Obsthandel in Sachsen.
  • Obsteinfuhr Böhmens nach Deutschland im Jahre 1903.
  • Der Mostobstmarkt auf dem Nordbahnhof Stuttgart im Jahre 1903.
  • Der Obstexport Frankreichs […].
  • Der Import von Weintrauben in Deutschland […].
  • Der Obsthandel Württembergs in den Jahren 1891–1902.

Literatur.

  • Kalidüngung der Weingärten. Von E. Lierke […]. (W. G.)
  • Jahresbericht der Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik. Erster Jahrgang 1903 […]. (W. G.)
  • Gärtnerische Betriebslehre. Ein Leitfaden zum Selbststudium und zum Unterricht an gärtnerischen Lehranstalten. Von Alexander Bode […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Fr. Schneider, August Garcke, K. Ludwig, August Siebert, Max Kolb, F. W. Schulz, E. Roll, J. Abel, J. Dumek, Nikolaus Baumann]

Deutscher Pomologenverein.

  • Sitzung des Vorstandes des deutschen Pomologen-Vereins zu Frankfurt a. M. (Fr. Lucas)
  • Die Programme der Obst- und Gemüse-Ausstellungen in Düsseldorf. (Freiherr A. v. Solemacher)

Seite 97–120

Biographie.

  • Königl. Gartenbaudirektor Charles L. G. Mathieu, Charlottenburg †. (Fr. Lucas)

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Pitmaston Duchess. (C. Mathieu)
  • Die Lincolner Winterbirne. (Späth)
  • Aderslebener oder Adersleber Calvill. (Georg Seupelt)
  • Nochmals „Aderleber“ Calvill. (Fr. Ohnesorge)

Obstbau.

  • Die Pflege junger Obstbäume nach der Pflanzung. (F. Mey)
  • Gefahr im Verzuge.
  • Obstbauliche Zeit- und Streitfragen. (Evers)
  • Obst- und Weinbauanlagen der Turković’schen Domäne Kutjevo in Slavonien. (A. Becke)
  • Fruchtwechsel im Obstbau. (R. Lorentz)

Geräte.

  • Holders fahrbare Baumspritze für den Großbetrieb.

Personalien.

  • [betreffend: Hugo H. Hirschmann, Josef Löschnig, Julius von Jablanczy]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Programm für den Kongreß deutscher Obstzüchter und Pomologen in Düsseldorf.

Seite 121–144

Spezielle Pomologie.

  • Weißer Astrachan. (Max Goerlich)
  • Ein wertvoller Apfel. (L. Späth)
  • Zieräpfel. (Löwe)

Obstbau.

  • Obst- und Weinbauanlagen der Turković’schen Domäne Kutjevo in Slavonien. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Phänologie und Obstbau. (A. Bechtle)

Obstschutz.

  • Wundbehandlung unserer Obstbäume. (H. Bader-Brodersen)

Rundschau.

  • [Ursachen des Kirschbaumsterbens am Rhein] (C. Ulrich)
  • Wein-, Obst- und Gartenbau in Neusüdwales. (Hucho)

Fragekasten.

  • Haben die Früchte des Trauerapfelbaumes Elise Rathke auch einen Wert und welchen, oder wird er mehr wegen seines interessanten Wuchses kultiviert?
  • Wann und wie erweist sich die Kalkdüngung am vorteilhaftesten?
  • Wie können Baumwachsflecken aus Kleidern entfernt werden […].

Mitteilungen.

  • Die Internationale Kunst-Ausstellung und große Gartenbau-Ausstellung zu Düsseldorf […].
  • Der Kongreß der „Pomologischen Gesellschaft Frankreichs“.
  • Der Export von Früchten aus Kalifornien im Jahre 1902.
  • Gegen das Einwachsen von Pflanzenwurzeln in Drainagen. (R.)
  • Gründung eines Verbandes der Obst- und Gartenbauvereine. (L. K. R.)

Literatur.

  • Die Obstweinbereitung. Von Professor Dr. Richard Meißner […]. (W. G.)
  • Die Ergebnisse der Viehzählung und der Zählung der Obstbäume in Elsaß-Lothringen vom 1. Dezember 1900. Herausgegeben von dem Statistischen Bureau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen […]. (W. G.)
  • Der Obstbau und Obsthandel im Großherzogtum Baden von Dr. Eduard Engel […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Christ, Friedr. Glindemann, Rudolf Doormann, R. Böhme, C. Matthiesen]

Seite 145–168

Spezielle Pomologie.

  • Luxemburger Reinette. (Fr. Lucas)
  • Nochmals Coulons Reinette. (J. Kolster)

Obstbau.

  • Phänologie und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Gedanken über Obstausstellungen, hervorgerufen durch die Obstausstellung des märkischen Obstbauvereins zu Berlin. (R. Betten)
  • Die Obstblüte des mittleren Rhein- und unteren Maintales. (Freiherr von Molsberg)
  • Die Kalkdüngung für Obstpflanzungen. (Ulrich)

Geräte.

  • Sicherheitsgürtel mit verstellbarer Sicherheitsleine. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • Obst-, Garten- und Weinbau von Queensland. (Hucha)

Fragekasten.

  • Beantwortung der Fragen [aus Heft 5].

Personalien.

  • [betreffend: Karl Huber, H. Lübben, H. Grote]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • Bitte um Berichte über die zu erwartende Obsternte.
  • Rechenschaftsbericht über die Geschäfts-Führung vom 1. Okt. 1902 bis 30. Sept. 1903. (Fr. Lucas)
  • Prüfungsbericht der Kassenprüfungs-Kommission des Deutschen Pomologen-Vereins über das Vereinsjahr vom 1. Okt. 1902 bis 30. Sept. 1903. (C. Schumann, Arthur Pekrun, E. Virchow)

Seite 169–192

Spezielle Pomologie.

  • Goldreinette von Blenheim. (Max Goerlich)
  • Nochmals Coulons Reinette. (Ad. Francke)

Obstbau.

  • Phänologie und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 6)
  • Gedanken über Obstausstellungen […]. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstschutz.

  • Eine Spritzprobe mit Holders fahrbarer Baumspritze. (Fr. Lucas)
  • Die Taschen- oder Narrenkrankheit der Pflaumen- und Zwetschenbäume. (C. Ulrich)
  • Die Bekämpfung der Blattlaus in Baumschulen. (J. Kilp)
  • Quassiabrühe als Bekämpfungsmittel der Blattläuse an Obstbäumen. (Karl Pfeiffer)
  • Die Dufoursche Lösung zur Bekämpfung von Blattläusen. (Wilhelm Geucke)

Obsternteaussichten.

  • Obsternteaussichten 1904.

Mitteilungen.

  • Der Verein deutscher Gartenkünstler […].
  • Obst- und Gemüseverwertungskursus […].
  • Wettbewerb für Pulverisatoren.

Personalien.

  • [betreffend: C. Papproth, Wilhelm Seelig]

Deutscher Pomologenverein.

  • Entwurf neuer Satzungen für den Deutschen Pomologenverein.

Seite 193–216

Biographie.

  • Freiherr Eduard von Lade. (Fr. Lucas)

Spezielle Pomologie.

  • Eine sehr nötige Umtaufe. (H. Nix)

Obstbau.

  • Phänologie und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Zwergobst. (B. Bergel)
  • Steinobst-Muttergärten. (H. Grau)
  • Zum Thema „Fruchtwechsel“ im Obstbau. (Evers)

Obsternteaussichten.

  • Obsternteaussichten 1904.
  • Obsternte-Aussichten des Auslandes.
  • Obstverkauf durch die Obstvermittlungsstellen.

Mitteilungen.

  • Provinzial-Obstmarkt in Köln a. Rhein. (C. Paproth)

Literatur.

  • Über die Bestimmung des Zuckers und der Säure in Most und Wein. Von Dr. Th. Henkel […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Friedrich Dochnal sen., Kurt Maymund, Hermann Rosenthal, Hermann Grote]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Hinweis zu Düsseldorfer Ausstellungsprogramm]

Seite 217–240

Spezielle Pomologie.

  • Die birnförmigen Johannisbeeren. (L. Maurer)

Obstbau.

  • Düngungsversuche an den Kreisstraßenpflanzungen im Kreise Offenbach a. M. (Biesterfeldt)

Obstschutz.

  • Die Stachelbeerblattwespe. (Henry Lübben)

Obstbenutzung.

  • Wertverlust der Früchte bei längerer Lagerung. (Werneck)

Mitteilungen.

  • Diesjährige Apfelernte in Neuschottland.

Sprechsaal.

  • „Fruchtwechsel im Obstbau“ betreffend. (Ulrich)

Fragekasten.

  • Zu Frage Nr. 7 […] betreffs „die Anpflanzung von Nußbäumen in Obstgärten“ […].

Literatur.

  • Die Verwertung des Obstes. Theoretisch-praktische Anleitung zur richtigen Behandlung des Obstes in und nach der Ernte […] Von F. Barth […]. (W. G.)
  • Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfelweins und der anderen Obst- und Beerenweine […] Von Johannes Böttner […] Siebente Auflage […]. (W. G.)
  • Der praktische Gemüsesamenbau. Zugleich Anleitung zur Beurteilung und zum Erkennen des Gemüsesamens von Emanuel Groß […]. (W. G.)
  • Die Spalierrebe. Von G. Ph. Doerner […]. (W. G.)

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Zur gefl. Notiznahme. (Fr. Lucas)

Seite 241–264

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Graf von Lamberty (Comte de Lambertye). (C. Mathieu)

Obstbau.

  • Zwergobst. (Karl Weigelt)
  • Der Stand des Obstbaues in der Provinz Westpreußen. (Evers)
  • Ist ein Niederstammbaum stets kleiner als ein Hochstamm und braucht derselbe deshalb weniger Nährstoffe? (R. Lorentz)

Obstverwertung.

  • Obstbauliche Verkaufsvereinigungen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. (A. Scheck)

Ausstellungen und Rundschau.

  • Bericht über die Saison-Ausstellung für Steinobst, Frühkernobst und Treibobst zu Düsseldorf vom 20.–25. August 1904. (G. Schaal)
  • Der Weinbau und der Weinertrag in Württemberg im Jahre 1903.

Mitteilungen.

  • Die Monilia-Krankheit an Obstbäumen. (Michael Kresser)
  • Frühe und späte Obstbaumblüte.
  • Obsteinfuhr Deutschlands 1903.
  • Beschränkung des Zuckerzusatzes zum Wein in Frankreich.
  • Ueber das Lemströmsche Schutzverfahren gegen Nachtfrost […].
  • Die Korinthenproduktion Griechenlands […].
  • Die Erträgnisse der Nußkulturen Frankreichs.
  • Obstbau der Provinz Hannover an Chausseen.

Literatur.

  • Die Obst- und Beerenwein-Bereitung von J. Schneider […] Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage […]. (W. G.)
  • Belehrung über die Bekämpfung der Wühl- und Feldmaus. Von Dr. E. Hotter […]. (W. G.)
  • Über den Krebs der Obstbäume. Von Rudolph Goethe […]. (W. G.)
  • Illustrierter Taschen-Kalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau. Neunter Jahrgang 1905 […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Hermann Schupp, Eduard Gunkel, D. Busse, A. Tietjens, P. von der Weien]
  • Berichtigung.

Deutscher Pomologenverein.

  • Die Düsseldorfer große internationale Obstausstellung und der damit verbundene XVII. Kongreß deutscher Pomologen und Obstbaumzüchter. (Fr. Lucas)

Seite 265–280

Spezielle Pomologie.

  • Parkers Pepping. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Das Topfobst, seine Anzucht und Pflege. (Edmund Dorsch)
  • Der deutsche Obstbau. (E. Lesser)
  • Kalkt die Obstbäume nicht mehr! (Übersetzung von Alex. Mathieu)
  • Heureka, ein zu teures gärtnerisches Düngemittel. (Gustav Ad. Langer)

Rundschau.

  • Obst-, Garten- und Weinbau Neuseelands. (Hucho)
  • Der Obstbau in Württemberg im Jahre 1903.

Mitteilungen.

  • Die Einfuhr von amerikanischem Obst in Frankreich.
  • Die Weinernte Italiens 1903.
  • Frankreichs Ein- und Ausfuhr an Tafelobst.
  • Zum Obstversand in Baden […].
  • Der Umsatz der Obstverkaufsnachweisstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen.
  • Die Obstverpachtungserträge in den Gemeinden des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen […].
  • Die Produktion an Orangen […].

Literatur.

  • Württembergischer landwirtschaftlicher Taschen- und Schreibkalender für 1905. Herausgegeben von Fr. Maier-Bode […]. (W. G.)
  • Gartenrat-Kalender. Herausgegeben von Andreas Voß […]. (W. G.)

Deutscher Pomologenverein.

  • Nachschrift zu dem Artikel über den XVII. Kongreß deutscher Pomologen und Obstbaumzüchter in Düsseldorf. (Fr. Lucas)
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)

fett = farbige Abbildung

  • Die Birne Idaho. #Heft 1
  • Baumanns Reinette. #Heft 2
  • Kaiser Alexander. #Heft 3
  • Die Birne Pitmaston Duchess. #Heft 4
  • Weißer Astrachan. #Heft 5
  • Luxemburger Reinette. #Heft 6
  • Goldreinette von Blenheim. #Heft 7
  • Freiherr Eduard von Lade. #Heft 8
  • Die birnförmigen Johannisbeeren: #Heft 9
    • Göggingers birnförmige Johannisbeere.
    • Goeggingers weisse u. rote birnförmige Johannisbeere.
  • Die Birne Graf von Lamberty. #Heft 10
  • Parkers Pepping. #Heft 11