Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 10

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 1–32

I. Pomologie.

  • Die Obstausstellung und die Pomologische Versammlung in Görlitz.
  • Notizen, gesammelt auf der Obstausstellung zu Görlitz, nebst Charakteristik einer Anzahl daselbst gefundener, werthvoller, bei uns noch unbekannter Früchte. (Oberdieck)
  • Görlitzer Aphorismen. (Fortsetzung von Band 9)
  • Die Neue Stuttgarter Butterbirne. (Lucas)
  • Grosse façe d’Amerique. (v. Bose)

II. Praktischer Obstbau.

  • Zur Funktion der Blätter am Obstbaume. (C. Fischer)
  • Die Pfropfkapsel, ein sehr praktisches einfaches Hülfsmittel beim Umpfropfen der Bäume. (Ernst)
  • Sehr dauerhafte Etiquetten aus gebranntem Thon. (Augustin Kuschel)

III. Deutscher Pomologen-Verein und Pomologisches Institut.

  • Neu eingetretene Mitglieder.
  • Pomologisches Institut in Reutlingen, Bestimmungen für die Obstbauschule.

IV. Literatur.

  • H. Arnoldi’s Obstcabinet. (Lucas)
  • Die Culturkasten und Mistbeete […] von R. W. A. Wörmann […]. (Lucas)
  • Haurand, Oeconomierath, Geographisch-physikalisch-statistische Reise-, Geschäfts- und Schulkarte von Mitteleuropa. (Lucas)
  • Der rationelle Weinbau und die Weinbereitungslehre […] Von J. Dornfeld […]. (Lucas)
  • Der Küchen-Garten für Hausfrauen […] von Henriette Davidis […]. (Lucas)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Die Parfümerie der Früchte. (Jäger)
  • Steile Böschungen schnell mit einer Grasnarbe zu überziehen.
  • Frühjahrs-Ausstellung [in Gotha].
  • Personal-Nachrichten.

Heft 2 Bearbeiten

Doppelheft, 4 Bogen, Seite 33–96

I. Pomologie.

  • Neue Pfirsichsorte. Eduard Lucas. (Haußer)
  • Neue Birne: Souvenir Favre.
  • Notizen, gesammelt auf der Ausstellung zu Görlitz […]. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Einige Notizen aus der Görlitzer Ausstellung. (Lucas)

II. Praktischer Obstbau.

  • Erfahrungen über den Werth der auf den deutschen Pomologen-Versammlungen empfohlenen Obstsorten. (Lucas)
  • Ueber Züchtung der Haselnüsse als Kronenbäumchen. (Franz Slaby)
  • Zur Funktion der Blätter am Obstbaume. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Aprikosenwildlinge als Unterlage für Pflaumen. (Franz)
  • Ueber das Treiben der Erdbeeren in einem heizbaren Kasten und über die Anzucht der dazu bestimmten Pflanzen; nach der in Paris üblichen Methode. (Emmel)
  • Wechselcordons von Reben (Vigne en Cordon bisannuel). (A. Delaville ainé)
  • Beitrag zur Zwetschencultur. (F. Luckow)
  • Bereitung von Johannisbeerwein. (Palandt)
  • Einige Bemerkungen über die Ergebnisse des Obstbaues im J. 1863 in der Umgegend von Dresden überhaupt und in meinem Garten insbesondere. (v. Flotow)
  • Das Beschneiden des Weinstockes. (C. Fischer)
  • Ueber die Benutzung der Süßäpfelsorten in den Niederlanden. (R. J. W. Ottolander)
  • Ueber Weinbau. (Franz Enz)

III. Deutscher Pomologen-Verein.

  • [neue Mitglieder] (Lucas)

IV. Literatur.

  • Neueste Literatur des Auslandes [Decaisne: Jardin fruitier. – Léo Laliman: Taille de la vigne a cordons. – Almanach du Jardinier, Maison rustique. – Le parfait vigneron. Almanach du Moniteur vinciole. – Le Pommier. Almanach du pays a cidre. 2. année. – Thomas George Shaw: Wine, the vine and the cellar.]. (v. Bose)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Obstausstellung in Lossen. (Lucas)
  • Strohmatten zum Bedecken der Spaliere, Glashäuser (Topfobstorangeriehäuser etc.). (Lucas)
  • Die Delinquenten. (C. Fischer)
  • Imprägnirtes Holz. (G. a. Württ)
  • Neues Bindematerial. (Lucas)
  • Ehrenbezeugungen.

Heft 3 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 97–126[WS 1]

I. Pomologie.

  • Classification der Pfirsiche. (Ch. Deines, G. Luizet)
  • Die Urzeugung. (Clas)

II. Praktischer Obstbau.

  • Erfahrungen über das Umpflanzen der Bäumchen im Sommer. (F. Maliva)
  • Einiges über den Standpunkt des Gartenbaues, besonders des Obstbaues in Schweden. (O. Hüttig)
  • Aus der Görlitzer Ausstellung. Junge Bäume und Obstbaumsetzlinge. (Lucas)
  • Görlitzer Aphorismen. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Beitrag zur Kultur der Haselnüsse. (Jäger)
  • Aufforderung zur Anzucht der Rosenäpfel oder großen Hagebutten. (Jäger)
  • Die Corneliuskirsche oder Herlitze als Fruchtbaum für kalte Gegenden. (Jäger)
  • Herbst-Versetzung. (S. H.)

IV. Literatur.

  • Jägers allgemeines illustrirtes Gartenbuch […]. (Lucas)
  • The florist and pomologist: a pictorial monthly magazine […] by Robert Hogg […].
  • L’abeille pomologique. Revue d’arboriculture pratique […]. par l’abbé D. Dupuy […].
  • Revue horticole […] publ. sous la Direction de M. J. A. Barral […]. (v. Bose)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Gerberlohe als Düngung für Erdbeeren.
  • Berichtigung. (Oberdieck)
  • Ehrenbezeugung.

Heft 4 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 129–160

I. Pomologie.

  • Gubener Warraschke. (v. Bose)
  • Die in Schlesien verbreiteten Obstsorten. (K. Fickert)
  • Notizen zur Geschichte des Obstbaues in Thüringen. (Kehl)
  • Einige Zweifel und Bedenken. (Lange)
  • Nachschrift der Redaction zu dem vorstehenden Aufsatze […]. (Oberdieck)

II. Praktischer Obstbau.

  • Der Obstbau in der Schweiz. (J. Gut)
  • Etwas über den Altenburger Obstbau. (Lange)
  • Wirkungen der Cultur beim Kernobst. (Lange)
  • Zur Erdbeer-Cultur. (K. Fickert)
  • Das Ueberwintern der Topfbäume im Freien. (K. Fickert)
  • Einiges über die Pyramiden- und Spalierbaumzucht. (Bonstedt)

III. Deutscher Pomologen-Verein.

  • Circulair an den Ausschuß des Deutschen Pomologen-Vereins, zugleich an die Vereinsmitglieder überhaupt. (v. Bose)
  • Bemerkungen zu dem Circulare des Herrn Baron von Bose, wegen Herausgabe eines pomologischen Kupferwerkes. (Oberdieck)
  • Correferat von Lucas.
  • [neue Mitglieder]

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Notizen aus einem Scheiben des Herrn Klostervogt Hennings in Schöneberg (Holstein).
  • Aus einem Schreiben des Herrn Vicar Arnold Zlick in Teschen (Oestr. Schlesien).
  • Aus einem Schreiben des Herrn Samuel Maltzl in Torda (Siebenbürgen).

Heft 5 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 161–192

I. Pomologie.

  • Beschreibung einer neuen Obstsorte. Die Passe Crassanne. (Fritz Lucas)
  • Schattenseiten einiger guten Apfelsorten. (Lange)

II. Praktischer Obstbau.

  • Der Pfirsichbaum zu allgemeiner Anpflanzung empfohlen. (Jos. Deuringer)
  • Ueber die Anpflanzung der Pfirsiche als schräge Cordons nach der Methode von Morey.
  • Ein Besuch in Kronberg vor der Höhe. (Lucas)
  • Erfahrungen über Topf-Obstbaumzucht. (v. Fischer)
  • Ueber die Vertilgung der Stachelbeer-Raupe. (Fr. Lucas)
  • Beitrag zur Veredlung der Aprikosen durch Copulation. (H. Maurer)
  • Eine Nußvarietät.
  • Wie trocknet man Nüsse?
  • Klimatologische Notizen aus Norwegen. (v. Thielau)

III. Deutscher Pomologen-Verein.

  • [neue Mitglieder, weiter Meldungen] (Lucas)
  • Gutachten des Herrn Medicinalrath Dr. Engelbrecht in Braunschweig über das projectirte deutsche Obstwerk.

IV. Literatur.

  • Der nederlandsche Boomgard.
  • Gartenbuch, Anleitung zur Erziehung, Pflanzung und Pflege aller Küchengewächse […] von Joh. Metzger. 4te vermehrte Auflage von Fr. Jac. Dochnahl […].
  • Kurzgefaßte Anleitung zur Obstbaumzucht für die Jugend auf dem Lande […]. (Lucas)
  • Aufzählung und Beschreibung der wichtigsten Kernobstsorten des Kantons Zürich […] redigirt durch J. M. Kohler […]. (Lucas)
  • Arnoldi’s Obstcabinet. (Lucas)
  • Woermann, der Garteningenieur […]. (Lucas)
  • Die Obstbaumzucht in Töpfen oder Kübeln. Nach dem Englischen des Th. Rivers von Hrn. v. Biedenfeld. 2. verbesserte Auflage von J. Hartwig […]. (Lucas)
  • Auswärtige neue pomologische Literatur. (v. B.)
  • Le Fraisier, sa botanique, son histoire, sa culture par le Comte Léonce de Lambertye […]. (v. B.)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Ueber den Weinbau auf dem Johannisberg. (v. B.)
  • Statut der bayerischen Prüfungs-Station zu Weyhenstephan für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe.
  • Flotows Garten [zum Verkauf angeboten]. (Lucas)
  • Personalnachrichten.
  • Todesnachricht.
  • Todesnachricht.

Heft 6 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 193–224

I. Pomologie.

  • Ein paar auffallende Beispiele, wie unter Umständen eine Frucht ihre Form gänzlich verändern kann. (Oberdieck)
  • Auswahl von neueren oder weniger bekannten werthvollen Kern- und Steinobstsorten. (Charles Baltet)

II. Praktischer Obstbau.

  • Weitere Nachricht von den Resultaten meiner Versuche mit der Copulation aufs schlafende Auge. (Oberdieck)
  • Noch ein auffallendes Beispiel, wie man Bäume und Gesträuche, die nach dem Verpflanzen nicht austreiben wollen, in Trieb bringen kann, wenn man sie wieder aufnimmt und nach frischem Beschneiden der Wurzeln wieder einsetzt. (Oberdieck)
  • Das Gelbwerden der auf Quitte veredelten Birnbäume. (v. Trapp)
  • Die Veredlung des Weinstocks auf unbewurzelte Stecklinge. (Th. Emmel)
  • Obstbaumsetzlinge. (Johann Schamal)
  • Auswahl der werthvollsten und besten Erdbeersorten, welche im Pomologischen Institut in Reutlingen, sowie bei Hofgärtner Maurer in Jena cultivirt und um beigesetzte Preise abgegeben werden.

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Obstbaumzucht in der Mark Brandenburg. (Schulze)
  • Aufbewahrung der Edelreiser. (v. Trapp)
  • Beerenobst-Ausstellung [in Reutlingen].

Heft 7 Bearbeiten

Doppelheft, 4 Bogen, Seite 225–288

I. Pomologie.

  • Die Röschers-Kirsche. (Oberdieck)
  • Beschreibung und Abbildung einiger interessanter Obstsorten der Görlitzer Ausstellung. (v. Bose)
  • Auswahl von neueren oder weniger bekannten werthvollen Kern- und Steinobstsorten. (Fortsetzung von Heft 6)

II. Praktischer Obstbau.

  • Wirksames Mittel sich der Sperlinge zu entledigen. (Oberdieck)
  • Kann man unsere edeln Obstarten durch Stecklinge oder Ableger vermehren? (K. Fickert)
  • Etiquetten für Baumschulen. (Lucas)
  • Der Obstbau in der Provinz Sachsen und den angrenzenden Ländern. (Immisch)
  • Für Liebhaber des Beerenobstes. (v. Bose)
  • Bemerkungen zu dem vorigen Artikel „Für Liebhaber des Beerenobstes“. (H. Maurer)
  • Kurzer Bericht über Anzucht der Pflaumen aus Samen (Steinen). (W. Glocker)
  • Daniel Hooibrenk’s Pflanzen-Cultur-System. (Johann Schamal)
  • Großartiger Maikäferfang in der Gegend von Magdeburg. (Lederbogen)

III. Deutscher Pomologen-Verein.

  • [neue Mitglieder, kurze Meldungen] (Lucas)
  • [Ort der nächsten Versammlung des Vereins] (v. Bose)
  • Das projektirte Obstwerk angehend. (v. Bose)
  • Pomologisches Institut in Reutlingen. Werkzeuge, Geräthe und Modelle, sowie verschiedene Materialien für die Obstcultur.

IV. Literatur.

  • De Nederlandsche Boomgaard […] Opgedragen van Z. M. den Koning […]. (v. B.)
  • De Nederlandsche Boomgaard […] naar de natuur door S. Berghuis […]. (Oberdieck)
  • Daniel Hooibrenk’s künstliche Behandlung und Befruchtung der Körnerfrüchte und Bäume von J. J. Rochussen […] Aus dem Holländischen von E. von Franckenberg […]. (Lucas)
  • Beiträge zur Förderung der Obstkultur und Obstkunde in Deutschland von Leop. Müller […]. (Lucas)
  • [verschiedene Werke und Zeitschriften]

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Der Obstertrag in Württemberg in den letzten zehn Jahren 1853–62.
  • Obstausstellungen 1864 [in Frankfurt a. M., Linz, Köln, Nantes].
  • Personalnotizen.

Heft 8 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 289–320

  • F. H. Müschen. Der erste Pomolog in Mecklenburg-Schwerin. (C. H. und G. B. Müschen)

I. Pomologie.

  • Ueber pomologische Nomenklatur. (Karoline Schulze)
  • Zur Liegels Winterbutterbirne. (Karl Scheithauer, Karl Fischer)

II. Praktischer Obstbau.

  • Merkwürdige Abänderung einer Frucht. (Oberdieck)
  • Eine Ursache des Mangels an Tragbarkeit der Obstbäume. (Schulze)
  • Eine Erfahrungsbestätigung obigen Grundsatzes über Fortpflanzung von Bäumen u. Pflanzen, die bereits etc. Schulze schon beobachtet hat. (K. Schulze)
  • Obstausstellung des Gartenbauvereins zu Frankfurt a. M. (Theodor Emmel)
  • Obstausstellung in Limburg (Nassau).
  • Der Obstbau in der Provinz Sachsen und den angrenzenden Ländern. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Ueber Norwegens Obstcultur.
  • Bericht des Herrn Regierungsrath Weber in Bern über die Mittel zur Hebung der Obstcultur im Canton Bern.

III. Deutscher Pomologen-Verein.

  • Verzeichnis neu beigetretener Mitglieder. (Lucas)

IV. Literatur.

  • Prof. Dr. Karl Koch Bericht über die 4. allgemeine Versammlung deutscher Pomologen, Obst- und Gemüsezüchter in Görlitz […]. (Lucas)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Der Obstertrag in Württemberg […]. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Fabrik gedörrter und eingemachter Früchte [von Otto Eichler in Grünberg i/Schl.].
  • Das Generalregister über die 10 Jahrgänge der Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau.
  • Personalnotizen.

Heft 9 Bearbeiten

Doppelheft, 3½ Bogen, Seite 321–376

I. Pomologie.

  • Zwei neue, sehr werthvolle, späte Winterbirnen.
  • Ueber einige neue Sommerbirnen. (Lucas)
  • Barbara Nelis. (Lucas)
  • Rostiezer Birn. (v. Bose)
  • Einige Notizen über die bei der vom Schlesischen Central-Gärtnerverein veranstalteten Ausstellung im Oktober 1864 ausgestellten Früchte. (Jettinger)
  • Bericht über die Erfahrungen in Kurhessen, namentlich in der Umgegend von Kassel, hinsichtlich der in den allgem. Versammlungen deutscher Pomologen […] empfohlenen Obstsorten.

II. Praktischer Obstbau.

  • Einiges über den Obstbau in Schweden. (Aug. Ericsson)
  • Beschreibung einer Drainage auf dem neuerworbenen Baumgute des Pomol. Instituts. (Louis Trumpp von Nesselbach)
  • Auswahl passender Unterlagen für Apfelzwerge. (Joh. Schamal)
  • Protokoll der Versammlung der württemb. Obst- und Weinproducenten in Ravensburg den 4. Oktober 1864.
  • Veredlung im Spätsommer. (Franz)
  • Pfirsichzucht im Freien. (Wilhelm Haffner)
  • Ableger von edeln Obstsorten. (Franz)
  • Veredlung der Pflaumen auf Aprikosen-Wildlinge. (Franz)
  • Einiges über den Obstbau bei Ravensburg (Württemberg). (Körber)
  • Pomologische Notizen aus Kaaden. (Fischer)
  • Ueber Herrn Daniel Hooibrenk’s künstliche Befruchtung des Getreides u. der Obstbäume. (F. F. Runge)
  • Const. v. Schönebeck’s Ansicht über das Ausarten der Obstsorten.
  • Was stellt der praktische Obstbaumpflanzer vorzüglich für Anforderungen an das projektirte große deutsche Obstwerk? (Söhlke)
  • Die Obstcultur in Witzenhausen a. d. Werra. (Pinckert)
  • Ueber die Obsternte 1864.
  • Ueber den kurzen Schnitt der Wurzeln bei der Pflanzung der Bäume (Sur la taille courte des racines. Lors de la plantation des arbres.). (F. Marc, Sohn)
  • Kongreß zum Studium des Mostobstes in Frankreich. (Henri Michelin)
  • Vom Zerdrücken der Spitzen der jungen krautartigen Triebe beim Pinciren. (Laujoulet)

IV. Literatur.

  • Welche Obstsorten sollen wir anpflanzen? Separatabdruck aus der Mecklenburger landw. Zeitschrift […]. (Lucas)
  • Wörmann, Der Garteningenieur, Abth. V. 1. Heft, Die Schutzwände und Schutzhäuser […]. (Lucas)

V. Notizen und kurze Mittheilungen.

  • Decaisne über pomologische Systeme.
  • Schlußwort und Anzeige. (Lucas)

Anhang Bearbeiten

  • Inhalt. (Seite III–VII)
  • 1864. Preis-Verzeichniß über Bäume, Sträucher, Rosen, Sämereien etc. aus dem pomologischen Garten zu Hildesheim von Butterbrodt. (4 Seiten)
  • Todesnachricht [Gustav von Flotow]. (1 Seite, Oberdieck, Lucas)

Tafeln Bearbeiten

  • Die Obstausstellung und die Pomologische Versammlung in Görlitz. #Heft 1
  • F. H. Müschen. #Heft 8

Anmerkungen (Wikisource)

  1. die zwei fehlenden Seiten 127–128 bildet wahrscheinlich die nicht nummerierte Seite der Traueranzeige für G. v. Flotow (mit leerer Rückseite) am Ende des Bandes, im Inhaltsverzeichnis fehlerhaft als Seite 160 bezeichnet