Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 3

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 1–32

I. Pomologie.

  • Der Köstlichste (Tirol). (Lucas)
  • Bericht über die Breslauer Obstausstellung im Herbst 1856. (K. Fickert)
  • Ueber das Vorkommen verschiedener Abarten und Formen des Kernobsts im wilden Zustande. (E. G. Hornung)

II. Praktischer Obstbau.

  • Zur Hebung der Obstcultur. (Carl Wittling)
  • Erfahrungsgemäße Andeutungen über die Cultur der Topfpfirsiche. (Reissich)
  • Der Gaisfuß und sein Werth als Veredlungswerkzeug. (Lucas)
  • Zur Behandlung des Weinstockes, besonders im nördlichen Deutschland. (Görges)
  • Ertrag einer Obstpflanzung an der Straße von Stuttgart nach Hohenheim. (Lucas)
  • Nachträgliche Berichtigungen und Zusätze.
  • Personalnachricht.
  • Correspondenz

Heft 2 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 33–64

I. Pomologie.

  • Betrachtung der inneren Eigenschaften der Kernobstfrüchte. (Fortsetzung von Bd. 2, S. 354)

II. Praktischer Obstbau.

  • Zur Behandlung des Weinstocks […]. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Aus den Verhandlungen der pomologischen Section in Prag. (Lucas)

III. Literatur.

  • Beiträge zur Volkswohlfahrt in belehrenden Erzählungen, I. Band […] Von H. Schwerdt […]. (Lucas)
  • Hülfs- und Schreibkalender für Gärtner und Gartenfreunde auf das Jahr 1857 […] herausgegeben von Professor Dr. Carl Koch […]. (Lucas)
  • Nachträgliche Bemerkungen zur Kritik meiner Schrift: „Der Obstbau“ S. 389–392 des Jahrganges 1856. (Jäger)
  • Personalnachricht.
  • Berichtigung von Druckfehlern.

Heft 3 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 65–96

I. Pomologie.

  • Betrachtung der inneren Eigenschaften der Kernobstfrüchte. (Fortsetzung von Heft 2)

II. Practischer Obstbau.

  • Auswahl von Apfelsorten für ökonomische Anpflanzungen. (Lucas)
  • Kurzes Leben von 400 Stück ausgesetzten jungen Obstbäumchen. (Karl Fischer, Lucas)
  • Meine Grundsätze in der Anlage und Behandlung der Weinrebe am Spalier. (Herrmann)
  • Ein Besuch in Ostheim. (Jäger)
  • Ein ganz vortreffliches Werkzeug zur Reinigung der Obstbäume. (Friedrich v. Thielau)

III. Notizen und kurze Mittheilungen aus andern Schriften und aus Briefen.

  • Aus einem Erlaß des Herrn Fürstbischof Adalbert und des Gurker Consitoriums zu Klagenfurth in Kärnten vom 29. April 1856.
  • Unterricht in der Obstcultur. (Meurer, B. Rikel)
  • Zur Obstbenutzung. (Görges)
  • Rothe Grütze. (Görges)
  • Bitte. (K. Fickert)
  • Vermehrung des Codlin-Pepings durch Stecklinge.
  • Ueber den Apfel „der Köstlichste.“ (A. Mallardi)
  • Gelungene Veredlung von Birnen auf Sorbus aucuparia. (W. Lauer)
  • Ueber die einbaumige Leiter. (Gasteiger)
  • Kurze Notizen über Beerenobst. (Downing, K. Maurer)
  • Eine Maßregel zur Hebung der Obstcultur in Ungarn. (C. W. L. Gloger)
  • Sehr schnell trocknender Anstrich.
  • Bemerkung über Cornus alba, weißfrüchtiger Hartriegel. (Fischbach)
  • Todesnachricht.

Heft 4 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 97–128

I. Pomologie.

  • Betrachtung der inneren Eigenschaften der Kernobstfrüchte. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Der Körchower Grand Richard in Mecklenburg. (Kliefoth)
  • Mittheilungen über den Obstbau in Welschtirol. (A. Mallardi)
  • Die Petersilientraube. (Jäger)

II. Practischer Obstbau.

  • Ueber die Zeit zum Versetzen der Obstbäume. (Carl Fischer)
  • Die Kern- und Steinobst-Wildlingszucht. (Schenkel)
  • Noch ein Beitrag zur Wildlingszucht. (Lucas)
  • Zur Cultur der Erdbeeren. (Görges)
  • Ueber Erdbeerencultur. (Borchers)
  • Beobachtungen über das Bestreichen der Obststämme mit Theer und Fett. (Jäger)
  • Glückliche Rettung von mit Theer angestrichenen Obstbäumen. (Vosseler)

III. Literatur.

  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren, auf den Obstbau Bezug habenden Literatur. (Lucas, Oberdieck)

Heft 5 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 129–160

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Liegel’s Winterbutterbirn. (Lucas)
  • Die Bedeutung der Saugwurzeln für die Ernährung der Pflanzen und insbesondere der Obstbäume.
  • Auch eine „Beantwortung“. (F. Rödelius)
  • Entgegnung. (Rudolphi)
  • Aus dem Abschnitt „die Wurzel“ von Dr. Liegel’s botanisch-pomologischem Lehrbuch. (Liegel, Lucas)

II. Practischer Obstbau.

  • Ueber den Werth nördlicher Bergabhänge für die Obstcultur. (Gustav Spilcke)
  • Für Baumpflanzer. (Hoverbeck)
  • Beitrag zur Abhaltung der Sperlinge von den Kirschen. (Trapp)
  • Zur Schonung der Maulwürfe. (C. W. L. Gloger)

III. Literatur.

  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren […]. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Ausstellungen und pomologische Versammlungen 1857.

Heft 6 Bearbeiten

2½ Bogen, Seite 161–200

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Der Königin Luisens-Apfel. (Lucas)
  • Einige Resultate meiner vorigjährigen Obsternte. (Oberdieck)

II. Practischer Obstbau.

  • Auswahl von Apfelsorten für öconomische Anlagen. (Lucas)
  • Fortsetzung der Notizen über die Dauerhaftigkeit mehrerer Kernobstsorten. (Fortsetzung von Jg. 1, S. 413)
  • Bequeme Sortenbäume. (Hoverbeck)
  • Der Boden für die Obstbäume vom chemischen Standpunkte aus betrachtet. (Schenkel)
  • Ein Riesen-Birnbaum. (Schenkel)
  • Ueber die Leistungen der Landschullehrer als Lehrer der Obstbaumzucht. (Haußer)
  • Schilder zur Bezeichnung für Bäume und die Verzinnung des Eisendrahts zum Anhängen derselben. (Schenkel)
  • Ueber Krankheiten unter den Erdbeeren und mehreren Obstbaumarten und Obststräuchern. (Oberdieck)
  • Ueber Werth und Benutzung des bei Lüneburg sogenannten Klusterapfels im Haushalte. (Görges)

III. Literatur.

  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren […]. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Der unterweisende Monatsgärtner […] Von Heinrich Gruner […] bearbeitet von Carl Friedrich Förster […]. (Lucas)

IV. Notizen und Mittheilungen.

  • Correspondenz aus Thüringen. (Jäger)
  • Bemerkungen zu den Notizen und Mittheilungen aus Zeitschriften etc. im I. Jahrgange der Monatsschrift S. 277. (Müller)
  • Correspondenz.

Heft 7 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 201–232

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Der Goldzeugapfel. (Lucas)
  • Der Tulpenapfel (Pomme tulipée). (v. Flotow)

II. Practischer Obstbau.

  • Beiträge zur Erziehung gesünderer, stärkerer, schönerer und länger dauernder Obstbäume. (C. Fischer)
  • Bericht über den Obstbau zu Althofen, dann in Kärnten überhaupt. (Anton J. Mayer)
  • Erfahrungen über Aussaat von Kern- und Steinobst. (Julius Fischer)
  • Einiges über die zweckmäßigste Zeit zur Veredlung der Aprikosen. (Anton Cinibulk)
  • Ueber die Beibehaltung der Richtung des Stammes beim Verpflanzen der Obstbäume. (Detmers)
  • Die Verpflanzmaschine des Herrn Baron Adolph von Call in Bozen. (Lucas)
  • Ein neu erfundenes Vordergestell zu jedem Pfluge, um das Beackern der mit Obstbäumen bepflanzten Felder mit minderer Gefahr der Beschädigung der Bäume vornehmen zu können. (K. Fischer)
  • Eine Maßregel zur Hebung der Obstcultur in Ungarn. (C. W. L. Gloger)
  • Die Baumschulen zu Rochester in Nordamerika. (W. Göritz)
  • Quitten-Liqueur. (Lucas)

III. Literatur.

  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren […]. (Fortsetzung von Heft 6)

IV. Notizen und Mittheilungen.

  • Lesefrüchte aus Regel’s Gartenflora 1855, nebst Bemerkungen und Excursionen. (Hörlin)
  • Kirschenernte 1857 in Württemberg. (Simon)
  • Correspondenz.

Heft 8 Bearbeiten

2½ Bogen, Seite 233–272

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Die Virgouleuse. (Lucas)
  • An die verehrliche Redaktion der Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau. (H. L. Woltmann)
  • Die große böhmische Herbst-Blutbirne. (v. Flotow)

II. Practischer Obstbau.

  • Beiträge zur Erziehung gesünderer […]. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Bericht über den Obstbau zu Althofen […]. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Einige Bemerkungen über die Zustände der Obstbaumzucht in der Provinz Posen. (Stoll)
  • Das kaltflüssige Baumwachs. (Lucas)
  • Betrachtung über den Einfluß des Wildlings auf den Edelstamm, und des Edelstammes auf den Wildling. (Jäger)
  • Eine noch wenig bekannte Benutzung der noch nicht aufgegangenen Holderblüthe. (Justinus Kerner)
  • Beobachtungen über das Leimen erkrankter Trauben. (Bossert)
  • Zum Schutz der Vögel.

III. Literatur.

  • Förster, der unterweisende Zier- und Nutzgärtner. (Lucas)
  • Centralblatt für deutsche Volks- und Jugendliteratur. (Hörlin?)
  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren […]. (Fortsetzung von Heft 7)

IV. Ausstellungen.

  • Programm für die zweite allgemeine Obst-, Wein- und Gemüse-Ausstellung und Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter zu Gotha vom 9–13. Oktober 1857.
  • Programm für die Section für Obst- und Weinbau bei der Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Coburg vom 30. August bis 5. Sept. 1857.
  • Bekanntmachung der Centralstelle für die Landwirthschaft in Betreff einer Ausstellung von Produkten des Obst- und Weinbaus in Verbindung mit dem landwirthschaftlichen Fest am 28. Septbr. in Cannstatt im Jahr 1857.

V. Notizen und Mittheilungen.

  • Einige Bemerkungen zu der Beurtheilung des vom Verein für Pomologie und Gartenbau in Meiningen verfaßten Schriftchens über ländlichen Gartenbau in diesen Blättern. (Jahn)

Heft 9 Bearbeiten

3½ Bogen, Seite 273–328

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Der Prinzenapfel. (Oberdieck, Lucas)
  • Beiträge zur Sichtung unseres Apfelsortiments. (Lange)
  • Ueber die bandförmig gestreiften Kernobstfrüchte. (v. Flotow)

II. Practischer Obstbau.

  • Beiträge zur Erziehung gesünderer […]. (Fortsetzung von Heft 8)
  • Beschreibung einer neuen Obstdörre. (Lucas)
  • Gutachten über die neue Dörre. (Eberhardt)
  • Berechnung der Kosten des Dörrens.
  • Erklärung der Abbildungen.
  • Die Baumschule zu Hof Gaisberg. (Medicus)
  • Beiträge zu der Frage, wie Pfropfreiser anwachsen, und ob sie, auf bloß wund geschnittene Rinde gesetzt, gleichfalls gedeihen. (Oberdieck)

III. Literatur.

  • Die Mängel des Obstbaues in vielen Gegenden der Schweiz […] von Fr. Zehender […]. (Lucas)
  • Praktische Anweisung zur Obstbaumzucht von F. W. Ulrich […]. (Lucas)
  • Beiträge zur Uebersicht der kleineren […]. (Fortsetzung von Heft 8)

IV. Notizen und Mittheilungen.

  • Ein Zusatz zu den Beiträgen zur Hebung der Obstcultur von Oberdieck und Lucas. (K. Fickert)
  • An die verehrlilche Redaction der Monatsschrift für Pomologie und prakt. Obstbau. (Schenkel)
  • Blüthen auf den Kelchen der Aepfel. (Schenkel)
  • Gegen die Krankheit des Weinstockes.
  • Mittheilungen aus den Frauendorfer Blättern […]. (Hörlin)
  • Obstausstellungen.
  • An die verehrlichen Abonnenten und Leser der pomologischen Monatsschrift.

Heft 10 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 329–360

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Böhmer. (Lucas)
  • Ueber die bandförmig gestreiften Kernobstfrüchte. (Fortsetzung von Heft 9)
  • Die Schreibweise der Obstnamen betreffend. (Lucas)
  • Bericht über die vom 9. bis 13. Oktober d. J. in Gotha stattgehabte zweite allgemeine Obst-, Wein- und Gemüseausstellung und die damit verbundene Pomologen-Versammlung. (Oberdieck)
  • Protokoll aus den Sitzungen der für Feststellung der bei Obstbeschreibungen zu befolgenden Grundsätze und für Abfassung eines pomologischen Handbuchs ernannten Commission.
  • Ein Wort zur Obstausstellung in Gotha. (H. Schwerdt)
  • Personalnachrichten.
  • Correspondenz.
  • An die geehrten Abonnenten und Freunde der Monatsschrift.

Heft 11 Bearbeiten

2 Bogen, Seite 361–389

I. Pomologie und Grundwissenschaften der Obstcultur.

  • Ueber die bandförmig gestreiften Kernobstfrüchte. (Fortsetzung von Heft 10)

II. Practischer Obstbau.

  • Der Maulwurf in der Baumschule. (K. Fickert)

III. Literatur.

  • Weitere Nachricht von Herrn Kaufmann Heinrich Arnoldi’s Obstkabinet. (Oberdieck)
  • Almanach du Jardinier 1858. (Lucas)

[IV.]

  • Schlußwort.
  • Druckfehler.

Register.

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung

  • Der Köstlichste (Tirol). #Heft 1 [gehört zum Artikel Beschreibung zweier noch wenig bekannter Apfelsorten in Band 2]
  • Auswahl von Apfelsorten für ökonomische Anpflanzungen. (Grauer Kurzstiel, Lederapfel – Englische Winter-Goldparmäne – Grosse Casseler Reinette – Weisser Matapfel – Grosser rheinischer Bohnapfel – Luikenapfel – Kleiner Fleiner – Bedufteter Langstiel, Blauschwanz) #Heft 3
  • Liegel’s Winterbutterbirn. #Heft 5
  • Der Königin Luisens-Apfel. #Heft 6
  • Der Goldzeugapfel. #Heft 7
  • Der Tulpenapfel (Pomme tulipée). #Heft 7 (Abb. s. u. Heft 8)
  • Die Verpflanzmaschine des Herrn Baron Adolph von Call in Bozen. (Vordergestell zum Beackern – Pflanzenheber) #Heft 7
  • Die Virgouleuse. #Heft 8
  • Die große böhmische Herbst-Blutbirne. (Große böhmische S. Blutbirn – Tulpen Apfel) #Heft 8
  • Der Prinzenapfel. (Rothgestreifter Schlotter Apfel) #Heft 9
  • Beschreibung einer neuen Obstdörre. #Heft 9
  • Böhmer. (Tirol.) #Heft 10
  • Ueber die bandförmig gestreiften Kernobstfrüchte. (Grüne Magdalene – Bandirte Carmeliter-Citronen Birn) #Heft 10
  • Ueber die bandförmig gestreiften Kernobstfrüchte. (Frühe Schweitzer Bergamotte – Frühe grüne Berg. – Rousselet panaché – Beurré d’Amanlis – Schweitzer Band – Duchesse d’Angouleme) #Heft 11