Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 49
Inhalt der Jahrgänge | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 |
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 |
46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ||||
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | ||||
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift. | |||||||||
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen. |
Heft 1
BearbeitenSeite 1–24
Spezielle Pomologie.
- Pohl’s Schlotter-Apfel. (Fr. Lucas)
- Geisenheimer Köstliche. (M. Goerlich)
- Die Johannisbeersorte Gondouin. (L. Maurer)
Obstbau.
- Zur Buschobstkultur. (Fr. Lucas)
- Obstbaumdüngungsversuche. (A. Cserháti)
- „Fort mit dem Kalkanstrich“. (Alexander Schroeter)
Obstschutz.
- Beziehung der Blutlaus zur Wurzelfäule der Obstbäume nach dem neuesten Stande der Wissenschaft. – Nikotin ein absolut sicheres Mittel. (W. A. Richter)
- Die Gemeingefährlichkeit der Baumschwämme und deren Bekämpfung. (Wilh. Geucke)
Ausstellungen.
- Allgemeine Deutsche Obst-Ausstellung zu Stettin vom 2.–8. Oktober 1902. (Hoffmann)
Mitteilungen.
- Das Pomologische Institut Reutlingen […].
Personalien.
- [betreffend: Georg Huesmann, Emile Rodigas, Hermann Jakob Bertog, Heinrich Beuß, Rudolf Aderhold, J. Heiler]
Deutscher Pomologenverein.
- Auszeichnung.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)
Heft 2
BearbeitenSeite 25–48
Spezielle Pomologie.
- Die Pariser Rambour-Reinette (Kanada-Reinette). (Fr. Lucas)
- Die Birnen mit lachsfarbenem Fleische. (nach Ch. Baltet)
- Die Bühler Frühzwetsche. (R. Zorn)
Obstbau.
- Obstbaumdüngungsversuche. (Fortsetzung von Heft 1)
- Landwirtschaft und Obstbau. (E. Lesser)
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß unserer Holzgewächse (Pfropfen, Oculieren u.s.w.). (Fr. Jauchen)
Obstschutz.
- Die Gemeingefährlichkeit der Baumschwämme und deren Bekämpfung. (Fortsetzung von Heft 1)
- Notiz betreffend die Bekämpfung der Schußlöcherkrankheiten des Steinobstes. (Rudolf Aderhold)
- Behandlung des Gummiflusses des Steinobstes mit Essigsäure. (H. Müller-Thurgau)
Geräte.
- Die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit der nach der Hasselmannschen Methode imprägnierten Obstbaum- resp. Rebpfähle.
Mitteilungen.
- Kursus über Herstellung und Behandlung der Obstweine in Geisenheim a. Rh.
- Die Obst- und Weinbau-Abteilung auf der 17. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zu Hannover vom 18. bis 23. Juni 1903.
- [zur Apfelsorte Trdika] (E. R. Peicker)
- Cideräpfelpreise in Frankreich.
- Die Apfelernte in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902.
- Berlin (Obstbau-Vortragskursus).
Fragekasten.
- Möchte mir um meinen Garten eine lebendige Hecke anlegen. Welches sind die geeignetsten Pflanzen hiezu?
- Antwort auf die Frage […] in Heft 12 Jahrgang 1902 der Monatshefte.
Litteratur.
- Arbeiten aus der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamte. Dritter Band […] Bearbeitet vom […] Dr. J. Moritz […]. (W. G.)
- Gärtnerische Vermessungskunde. Von Camillo Karl Schneider […]. (M.)
- Populär-wissenschaftliche Mitteilungen zur praktischen Meteorologie. II. Dr. T. D. Loppin: Über die verschiedenen Arten des Frostschutzes und ihre Resultate […]. (W. G.)
- Die Obstbaumfeinde, ihre Erkennung und Bekämpfung. Von Prof. Dr. O. Kirchner […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Hermann Frost, M. Lebl, Max Löbner, F. Zahn, R. Göthe, W. Schüle, A. Trobchen]
Deutscher Pomologenverein.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 3
BearbeitenDoppelheft, Seite 49–96
Spezielle Pomologie.
- Le Lectier-Birne. (Fr. Lucas)
- Miangapfel. (A. D. Livoni)
- Feuerroter Taubenapfel. (C. Matthiesen)
Obstbau.
- Obstbaumdüngungsversuche. (Fortsetzung von Heft 2)
- Eines schickt sich nicht für alle! (G. Schaal)
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 2)
- Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 2)
- Der Einfluß der ausdauernden Lupine auf die Vegetation der Obstbäume. (H. Teich)
Obstschutz.
- Winterquartier der Apfelbaumgespinstmotte. (Ed. Lucas)
- Stippenkrankheit. (Ulrich)
- Ein Wintermittel gegen die San José-Schildlaus und andere Schildläuse. (A. Bechtle)
Obstbenutzung.
- Die Hauptgärung der Beerenweine. (Henry Lübben)
Geräte.
- Ein neuer Baumschützer. (W. G.)
Ausstellungen.
- Die Obstausstellung in Düsseldorf vom 4.–8. Oktober 1902. (Hotop)
Mitteilungen.
- Berichtigung.
- Abnahme des württembergischen Weinbaues.
- Amerikanisches Obst in Hamburg. (Ad. Francke)
- Einträglichkeit des Obstbaues an Straßen.
- Amerikanische Weinproduktion.
- Obstausfuhr der Schweiz in den letzten Jahren.
- Obstverbrauch in Württemberg.
- Obstausfuhr der Schweiz im Jahre 1902.
- Die Marktlage des Mostobstmarktes in Württemberg im Jahre 1902.
- Anbausortiment der für die Rheinprovinz empfehlenswerten Kernobstsorten.
- Die kanadische Apfelernte 1902.
Fragekasten.
- Antwort auf die Frage […] in Nr. 2, Jahrgang 1903.
Litteratur.
- Pomologia Descrizioni delle migliori varietà di Albicocchi, Ciliegi, Meli, Peri, Peschi del Dott. Girolamo Monon […]. (Fr. L.)
- Die besten Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen […] nach Aquarellen von Felix Kunze. Mit beschreibendem Text von […] C. Mathieu […]. (Fr. L.)
- Landwirtschaftlicher Obstbau. Vorschläge zur Reorganisation von A. Hupertz […]. (Fr. L.)
- Wie verfolgt der Gärtner sein Recht? Ein Hülfsbuch in allen Rechtssachen von Hermann Pilz […]. (W. G.)
- Bericht der Königl. Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. für das Etatsjahr 1901 […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: A. Brünig, H. Grau, Stefan Molnár]
Heft 4
BearbeitenSeite 97–120
Spezielle Pomologie.
- Die Choisnard. (Fr. Lucas)
- Madame Chaudy. (Fr. Lucas)
- Gutes Deutsch auch für die Obstnamen. (H. Heinrich)
Obstbau.
- Eines schickt sich nicht für alle! (Fortsetzung von Heft 3)
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 3)
- Betrachtungen über die Zweckmäßigkeit unserer Obstbauförderung. (Evers)
- Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 3)
Obstschutz.
- Behandlung des Gummiflusses. (Hub. Müller)
Ausstellungen.
- Gartenbauausstellung zu Düsseldorf 1904. (Fr. Roeber u. a.)
Mitteilungen.
- Wein- und Obstbau in Süd-Australien im Jahre 1901/02.
- Verwertung von australischem Obst.
- Frankreichs Pflaumen-Ernte und -Handel 1902.
- Die Obstzucht Kanadas im Jahre 1902.
- Pflaumenernte in Bosnien im Jahre 1902.
- Einfuhr von Kirschen aus Rußland 1902.
- Apfelausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.
- Apfelkultur in New York und anderen Staaten der Union.
- Der diesjährige Deutsche Weinbaukongreß in Mainz […].
Litteratur.
- Gartenkulturen, die Geld einbringen […] von Johannes Böttner […]. (Fr. L.)
Fragekasten.
- [Quellwasser im Untergrund von Obstbaumpflanzungen]
Personalien.
- [betreffend: R. Goethe, Jul. Wortmann, J. Hartwig, R. Gaucher, Franz Müller, P. Dickopp, Willy Lange]
Deuscher Pomologenverein.
- Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins zur Vorberatung der in Stettin gestellten Anträge und für die einheitliche Benennung unserer Obstsorten.
- Programm der Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins vom 17.–21. Juni in Hannover. (Alwin Lorgus)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 5
BearbeitenSeite 121–144
Biographie.
- Lehrer a. D. Julius August Lencer.
Spezielle Pomologie.
- Transparentapfel von Croncels (Eisapfel von Croncels). (Fr. Lucas)
- Wie sollen wir unsere Obstsorten benennen. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Eines schickt sich nicht für alle! (Fortsetzung von Heft 4)
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 4)
- Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 4)
- Die weiße Farbe im Spalierobstgarten. (A. Bechtle)
Obstschutz.
- Die Kupfervitriol-Kalk-Brühe (Bordelaiser Brühe). (Ernst Rehbock)
Mitteilungen.
- Obst- und Winterblumen-Ausstellung der Aktiengesellschaft Flora zu Köln-Riehl.
- Zahl der Obstbäume und Ertrag derselben im Großherzogtum Hessen 1902.
- Ein- und Ausfuhr Belgiens in frischen Äpfeln im Jahre 1902.
- Obgleich die Anzahl guter Rezepte für die Herstellung von kaltflüssigem Baumwachs […]. (Otto Brüders)
- Zur Förderung des Obstbaues in Baden […].
- Gründung eines Verbandes württembergischer Mostobstvereine.
- Weinbereitung aus Korinthen in Frankreich.
- Einfuhr von frischem Obst aus der Kapkolonie nach Großbritannien.
- Wie die Amerikaner ihr Obst verkaufen.
- „Die in 60jähriger Dauer erst von Hofgärtner Maurer begonnenen […] Anbauversuche mit Beerenobst […]“ (F.)
Fragekasten.
- [Antwort auf Frage zu Quellwasser in Heft 4]
Personalien.
- [betreffend: F. Eberhardt, Jul. A. Lencer, B. L. Kühn, Freiherr Heinrich Schilling von Cannstatt]
Deutscher Pomologenverein.
- Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins zur Vorberatung der in Stettin gestellten Anträge und für die einheitliche Benennung unserer Obstsorten. (Alwin Lorgus)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 6
BearbeitenSeite 145–168
Spezielle Pomologie.
- Gelber Richard. (Fr. Lucas)
- Stachelbeere „Hönings Früheste“. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 5)
- Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Bader-Brodersen)
- Die weiße Farbe im Spalierobstgarten. (Fortsetzung von Heft 5)
- Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 5)
- Die Bedeutung des Fruchtwechsels für den Obstbau. (Evers-Zoppot)
- Grundsätze für die Obstverkaufs-Vermittelungsstelle der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz.
Geräte.
- Ein neuer Obstversandkorb. (Fr. Lucas)
Rundschau und Ausstellungen.
- Allgemeine Deutsche Obst-Ausstellung zu Stettin vom 2.–8. Oktober 1902. (Fortsetzung von Heft 1)
Mitteilungen.
- Obstbau in Württemberg 1902.
- Deutschlands Weinernte im Jahre 1902.
- Internationale Kunst-Ausstellung und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
- Große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
- Der Verein Deutscher Gartenkünstler […].
Litteratur.
- Der Rose Zucht und Pflege. Von Stephan Olbrich […]. (W. G.)
- Praktischer Ratgeber im Obst-Bau und der Obst-Verwertung. Ein Leitfaden für den Obstbau-Unterricht in Volksschulen […] bearbeitet von Ludwig Jakob Glaab […] 2. gänzlich umgearbeitete Auflage […]. (W. G.)
- Der Obstbau. Anleitung zur Pflanzung und Pflege des Obstbaumes nebst Verzeichnis der für das nordwestliche Deutschland empfehlenswerten Obstsorten […] von Prof. Dr. Fr. Götting […] Vierte, neubearbeitete Auflage […]. (Fr. L.)
- Die Gartenpflege. Anleitung zur Pflege und Erziehung des Ziergartens unter Berücksichtigung ländlicher Verhältnisse. Von Arthur Janson […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Rud. Thomas, E. Mazarin, F. Mey]
Deutscher Pomologenverein.
- Die Kommissionssitzungen in Hannover. (Fr. Lucas)
- Bitte um Berichte über die zu erwartende Obsternte.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 7
BearbeitenSeite 169–192
Spezielle Pomologie.
- Spätblühender und Weißer Winter-Taffetapfel. (Max Goerlich)
- Zur Verdeutschung der Namen „Beurré amandé“ und „Transparente de Croncels“. (L. Späth)
- Beitrag zu den Kommissionssitzungen in Hannover. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 6)
Obstverwertung.
- Die Weck’schen Frischhaltungseinrichtungen.
Obsternteaussichten.
- Obsternte-Aussichten 1903.
- Obsternteaussichten des Auslandes.
Rundschau und Ausstellungen.
- Berlin, Provinzial-Obstausstellung.
Mitteilungen.
- Gründung eines Landes-Obstbauvereins für das Herzogtum Sachsen-Altenburg.
- Pflaumenernte in Bosnien.
- Zur Abhaltung des diesjährigen Deutschen Weinbaukongresses in Mainz.
- Die Anwendung von Petroleum oder Petroleum-Essenz gegen Insekten.
- Deutschlands Handel mit Tafeltrauben 1902.
Litteratur.
- Wandtafel über die Erziehung der Obstbäume in der Baumschule und die wichtigsten künstlichen Baumformen. Zweite Auflage von Ökonomierat Fr. Lucas […]. (Reichelt)
- Salomons Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Zweite Auflage. Bearbeitet von Andreas Voß […]. (W. G.)
- Die Rosenschädlinge aus dem Tierreiche, deren wirksame Abwehr und Bekämpfung […] von Friedrich Richter […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: O. Schindler, A. Meier, A. Merk, H. Winkelmann]
Deutscher Pomologenverein.
- Die Kommissionssitzungen des Deutschen Pomologen-Vereins zu Hannover den 17.–20. Juni 1903. (Alwin Lorgus)
- Berichtigung. (Fr. Lucas)
Heft 8
BearbeitenSeite 193–216
Spezielle Pomologie.
- Die Birne Jeanne d’Arc. (Fr. Lucas)
- Adersleber statt Aderslebener Kalvill.
- „Richters Unermüdliche“ Walderdbeere. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Die Bedeutung des Fruchtwechsels für den Obstbau. (Fortsetzung von Heft 7)
- Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 7)
- Buschobst. (Fr. Lucas)
Obstschutz.
- Die Monilia-Krankheiten unserer Obstbäume und ihre Bekämpfung. (Aderhold)
Geräte.
- Insektenfallen.
- „Greif“, Mechanischer Obstbrecher D.R.G.-M. No. 194813. (E. von Manstein)
Obsternteaussichten.
- Obsternte-Aussichten 1903.
- Obsternteaussichten des Auslandes.
Ausstellungen.
- Große Gartenbau-Ausstellung zu Düsseldorf 1904. (Fr. Röber)
- Bevorstehende Obstausstellungen.
Mitteilungen.
- Preis-Ausschreiben betr. einheitliche Obstverpackungsgefäße.
Litteratur.
- Obsteinkochbüchlein für den bürgerlichen und feineren Haushalt. Von R. Mertens […] Fünfte Auflage […]. (W. G.)
- Dörrbüchlein für Haushalt und Kleinbetrieb. Vierte umgearbeitete Auflage […] von R. Mertens […].
- Das Johannis- und Stachelbeerbüchlein oder: Wie keltert man aufs einfachste aus Johannisbeeren und Stachelbeeren guten Wein? Von Karl Gußmann […] Fünfte […] Auflage […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Friedrich Abel, Hans Bühring, C. Ulrich, Franz Turetschek]
Deutscher Pomologenverein.
- Sitzung des Deutschen Pomologen-Vereins. (Fr. Lucas)
Heft 9
BearbeitenSeite 217–240
Spezielle Pomologie.
- Cludius’ Herbstapfel. (Fr. Lucas)
- Madame Th. Levavasseur. (Fr. Lucas)
- Dekorationsfrüchte I. Ranges. (Fr. Lucas)
Praktischer Obstbau.
- Buschobst. (E. Lesser)
- Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 8)
Geräte.
- Konzentrationsverfahren für Trauben und Weinmost. (Carl Langer)
- Ein neues Keltersystem.
Rundschau und Ausstellungen.
- Der Obstbau auf der diesjährigen Wanderausstellung der D.L.G. vom 18.–23. Juni in Hannover. (Ulrich)
- Der größte Obstgarten der Welt. (A. D.)
- Zur australischen Obstausfuhr. (Hucho)
Mitteilungen.
- Internationale Kunst- und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
- Aus dem Jahresbericht der Bayerischen Gartenbau-Gesellschaft 1902 […].
- Der VII. Jahresbericht des Kreisobstbautechnikers für den Kreis Oppenheim 1902/03 […].
- Geschäfts-Bericht des Provinzial-Verbandes Schlesischer Gartenbauvereine über das Jahr 1902.
- Erdbeerbörse in der Lößnitz 1903.
- Die Fruchteinfuhr nach Holland […].
- Einfuhr von Früchten in das deutsche Zollgebiet im Jahre 1902 laut Feststellung des Kaiserlich Statistischen Amtes in Berlin.
Litteratur.
- Anleitung zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen […] von Stratmann. Vierte, verbesserte und bedeutend vermehrte Auflage […]. (Fr. L.)
- I. Obstbau-Vortragskursus. Berlin […]. (Fr. L.)
- Der Apfelbaum, seine Feinde und Krankheiten. Farbig dargestellt von Heinrich Klitzing […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Fritz Jauchen, Wilh. Dörr, H. Degenkolb, H. Schupp, Hermann Grote, Ph. Mayfarth & Co., Th. Lange]
Deutscher Pomologenverein.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- Berichtigungen.
Heft 10
BearbeitenSeite 241–264
Spezielle Pomologie.
- Präsident Defays. (Fr. Lucas)
- Die Loganbeere. (R. Zorn)
- Früheste aus Miltenberg. (R. Zorn)
Obstbau.
- Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 9)
- Ein Besuch der Pflanzenschutzstation im Freihafen zu Hamburg. (E. Lesser)
- Zur weißen Farbe im Obstgarten. (C. Ulrich)
- Zweck und Ziele eines Obst- und Gartenbauvereins. (C. Reichenbach)
Geräte.
- Verbesserte Baumsäge. (Georg Thiem)
- Neues Geißfuß-Pfropfmesser. (Fr. Lucas)
Mitteilungen.
- Obstbau in Oregon.
- Der Umfang des Obstversandes im Handelskammerbezirke Dresden […].
- Ausfuhr von Früchten aus den Vereinigten Staaten.
- Die amerikanische Apfelernte 1902.
- Umsatz der Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M. im Jahre 1902.
- Der Obstversand von Werder a. Havel im Jahre 1902.
Fragekasten.
- [Schnitt alter Birnpalmetten]
- [Entfernung der Baumschulanlagen von der Grenze]
Litteratur.
- Landes-Obstsortiment für das Königreich Sachsen. Von Gartenbau-Inspektor C. Braunbart […]. (Fr. L.)
- Der Obstbau. Kurze Anleitung zur Anzucht und Pflege der Obstbäume […] Von R. Noack […] Vierte, verbesserte Auflage […]. (W. G.)
- Die Champignonzucht von M. Lebl […] Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage […]. (W. G.)
- Beerenobst und Beerenwein […] von M. Lebl […] Zweite, sehr vermehrte und verbesserte Auflage […]. (W. G.)
- Illustrierter Taschen-Kalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau. Achter Jahrgang 1904. Herausgegeben von J. Elsäßer […]. (W. G.)
- Frostnachtspanner. Obstwickler. Springwurmwickler […] Bearbeitet von Dr. Gustav Lüstner […]. (W. G.)
- Klassiker der Gartenkunst. I. Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau vom Fürsten von Pückler-Muskau […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Friedrich Benary, Fr. Chr. von Dippe, H. Grabbe, Ernst Metz]
Deutscher Pomologenverein.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 11
BearbeitenSeite 265–280
Spezielle Pomologie.
- Punktierter Sommerdorn. (Max Goerlich)
- Manks Küchenapfel. (R. Betten)
Obstbau.
- Zweck und Ziele eines Obst- und Gartenbauvereins. (Fortsetzung von Heft 10)
- Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 10)
- Die diesjährigen Obstmärkte im Herzogtum Sachsen-Altenburg. (A. Bode)
Mitteilungen.
- Förderung des Obst-, Wein- und Gartenbaues in Preußen.
- Der Obstverbrauch Berlins […].
- Bei der Auseinandersetzung über den Adersleber Kalvill […]. (J.)
- Die Entwicklung des Gummiflusses.
- Der Obsthandel Serbiens im Jahre 1902.
- Orangen- und Zitronenernte Italiens im Jahre 1902/03.
- Zur Förderung des Obstbaues […].
- Die amerikanische Ausfuhr von Äpfeln […].
- Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg 1902.
- Die Obsternte Serbiens 1902 […].
- Zur Förderung und Erleichterung des Ausfuhrhandels serbischer Pflaumen […].
- Der Jahresbericht über die Verhandlungen des Stettiner Gartenbau-Vereins 1902 […].
- Obstbaumpflege in Ansiedlungen.
- Die Obstausfuhr Böhmens nach Deutschland auf dem Elbwege […].
- Frankreichs Obstausfuhr nach England 1902.
Litteratur.
- Bericht der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- u. Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. für das Etatsjahr 1902 […]. (W. G.)
- Württembergischer landwirtschaftlicher Taschen- und Schreibkalender für 1904 […] von Fr. Maier-Bode […]. (W. G.)
- Deutscher Garten-Kalender. XXXI. Jahrgang 1904 […]. (W. G.)
Anhang
Bearbeiten- Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)
Tafeln
Bearbeitenfett = farbige Abbildung
- Pohl’s Schlotter-Apfel. #Heft 1
- Die Pariser Rambour-Reinette. #Heft 2
- Le Lectier-Birne. #Heft 3
- Die Choisnard. #Heft 4
- Transparentapfel von Croncels. #Heft 5
- Gelber Richard. #Heft 6
- Spätblühender und Weißer Winter-Taffetapfel. #Heft 7
- Die Birne Jeanne d’Arc. #Heft 8
- Cludius’ Herbstapfel. #Heft 9
- Präsident Defays. #Heft 10
- Punktierter Sommerdorn. #Heft 11