Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 36

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Seite 1–20[WS 1]

  • Vorwort zum XXXVI. Jahrgang unserer Zeitschrift.

Specielle Pomologie.

  • Baldwin. (Fr. Lucas)
  • Die Flaschenbirne Abbé Fetel.

Praktischer Obstbau.

  • Die Anwendung von Einschnitten über Knospen oder schwächeren Ästen zu deren Belebung. (Fr. Lucas)
  • Verhandlungen bei Gelegenheit der internationalen Obstausstellung und des Pomologenkongresses in Gent.
  • Zur Obstbaumpflege. (C. Bach)
  • Über die Erziehung der Obstbäume in der Baumschule in Hochstammform. (Otto Lämmerhirt)

Obstverwertung.

  • Über die Verwendung der Zwetschen bei reichen Ernten. (Jäger)
  • Die Bereitung von schäumendem Obstwein für den Hausgebrauch. (Hagenbusch)

Litteratur.

  • Nomenclator Pomologicus. Verzeichnis der im Handel und in Kultur befindlichen Obstarten mit ihren Synonymen oder Doppelnamen. Bearbeitet von Carl Mathieu […]. (Fr. L.)
  • Die europäischen und überseeischen Alpenpflanzen […] Von Max Kolb […]. (F. J. Berthold)
  • Der Weinbau. Von Eugen Klein […]. (W.)

Notizen.

  • Um einem ordinären Wein das Bouquet eines feinen Weines zu erteilen […].
  • Gemischten Himbeersaft […].
  • Gesundheitsschädliche Substanzen in amerikanischen Trockenäpfeln.
  • Gemüseeinfuhr.
  • Genossenschaftliches.

Personalien.

  • Mathias Mousel [gestorben].

Fragekasten.

  • [Parzelle von 765 österr. Klaftern in Obstgarten umzuwandeln]
  • [Farbe der Kelsey-Pflaume]

Deutscher Pomologenverein.

  • [verschiedene Mitteilungen] (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 1–4][WS 2]

  • Köstliche von Beauraing.
  • Butterbirne Alexander Lucas.

Seite 21–40

Specielle Pomologie.

  • Die Himbeere „Marlboro“. (L. Maurer)
  • Amerikanische Frühpfirsiche. (G. H. Fießer)
  • Auswahl von Obstsorten.

Praktischer Obstbau.

  • Die Gewinnung von Obst an Zwergbäumen als Erwerbszweig und Einnahmequelle. (Richard Zorn)

Bericht.

  • Die letzte Versammlung der Obstzüchter und Pomologen Deutschlands, sowie die damit verbundene Obst-Ausstellung in Stuttgart vom 23. bis 27. September 1889. (Jacob Hördemann)

Geräte.

  • E. Herzogs „Blitz“ mit Revolver.

Litteratur.

  • Deutscher Gartenkalender. XVII. Jahrgang 1890 […].

Notizen.

  • Pomologisches Institut Reutlingen.
  • Große internationale Gartenbau-Ausstellung vom 25. April bis 5. Mai zu Berlin.
  • Vierte landwirtschaftliche Wanderausstellung zu Straßburg. i. Els. […].

Personalien.

  • [Hermann Jäger gestorben] (R.)
  • [Franz Goeschke ausgezeichnet]

Fragekasten.

  • [Mittel gegen Ungeziefer an jungen Bäumen]
  • [Mehltau und Rostpilz an Rosa pomitera]
  • [Name häufig vorkommender Wurzellaus an Stachel- und Johannisbeeren]
  • [echte Goldreinette von Blenheim]
  • [Farbe der Kelsey-Pflaume]

Deutscher Pomologenverein.

  • An die verehrlichen Obst- und Gartenbauvereine.
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 5–8]

  • Graf von Paris.
  • Metzer Bratbirne.

Seite 41–60

Specielle Pomologie.

  • Der Bismarckapfel. (G. H. Fießer)

Praktischer Obstbau.

  • Die Gewinnung von Obst an Zwergbäumen als Erwerbszweig und Einnahmequelle. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Über mehrere Ursachen dürftigen Wachstumes der Obstbäume. (R. Goethe)

Obstschutz.

  • Beitrag zum Kapitel der Raupenvertilgung. (Hugo Knoblauch)

Obstverwertung.

  • Bereitung von Obstgallert (Gelee) aus den Rückständen der Obstweinbereitung, sowie aus unreifem Obste. (Brugger)

Geräte.

  • E. Herzogs „Blitz“ mit Revolver. (R. Herrmann)

Litteratur.

  • Christs Gartenbuch für Bürger und Landmann. Neu bearbeitet von Dr. Ed. Lucas […]. Achte, vollständig umgearbeitete und verbesserte Auflage von Fr. Lucas […]. (W. S.)

Notizen.

  • Der „Gartenbau-Verein für Hinterpommern“ […].
  • Der Apfelschnitzmost.
  • [Kulturversuche von Jörns und Joseph Klar in Blankenburg bei Berlin]

Fragekasten.

  • [Verderben von Apfelwein]
  • [Literatur zu Obstweinbereitung in kleineren Betrieben]
  • [nicht erhältliche Apfelsorten Bramtot, Harrison und Hagloe Crab]
  • [Spritzen gegen Pilzkrankheiten nach amerikanischem Vorbild]
  • [Birne Spina carpi]
  • [Erfahrungen mit künstlichem Dünger]
  • [Zuckergehalt von Kirschsorten]

Deutscher Pomologenverein.

  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 9–12]

  • König Karl von Württemberg.
  • Sieulles Butterbirn.

Seite 61–80

Specielle Pomologie.

  • Frühe Silberpfirsich. Early Silver Rivers.
  • Die zur Verbreitung in Frankreich erwählten und verworfenen Früchte. (Karl Mathieu)

Obstverwertung.

  • Wie die Amerikaner über Obstverwertungs-Anstalten denken! (Otto Andresen)

Praktischer Obstbau.

  • Johannisbeeren in Spalierform. (R. Zorn)

Obstbenützung.

  • Bereitung von Obstgallert (Gelee) aus den Rückständen der Obstweinbereitung […]. (Fortsetzung von Heft 3)

Geräte.

  • E. Herzogs „Blitz“ mit Revolver. (E. Herzog)

Mitteilungen.

  • Große allgemeine Gartenbau-Ausstellung in Berlin.
  • Gegen die Bleichsucht oder Gelbsucht, welche häufig an den Obstbäumen anzutreffen ist […].
  • Als Mittel gegen Frühlingsfröste […].

Rundschau.

  • Gartenbauverein zu Darmstadt.
  • Badischer Landesgartenbauverein.
  • Nassauische Sektion für Obst- und Gartenbau.
  • Württembergischer Landesobstbauverein.
  • Liegnitzer Gartenbauverein. (Gußmann)

Fragekasten.

  • [Aufbewahrung von Obst]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Mitgliederversammlung während Gartenbauausstellung in Berlin]. (Späth, Lucas)

[Beilage, Seite 13–16]

  • Beuckes Butterbirn.
  • Späte von Toulouse.

Seite 81–100

Specielle Pomologie.

  • Bunte Julibirn (E. Lucas). Colorée de Juillet (Boisbunel).
  • Die Erdbeere „Eduard Lefort“.
  • Die Kelsey-Pflaume.
  • Birnsorten für Spaliere.
  • Hardenponts Winter-Butterbirn.
  • Wildling von Erlen.

Obstbau.

  • Die Resultate meiner Erforschung der für das Bergische Land zum allgemeinen Anbau am besten geeigneten Obstsorten. (C. Hesselmann)

Obstschutz.

  • Das Erfrieren unserer Obstbäume in kalten Wintern. (Eugen Hähnle)

Obstverwertung.

  • Bereitung von Obstgallert (Gelee) aus den Rückständen der Obstweinbereitung […]. (Fortsetzung von Heft 4)

Rundschau.

  • 32. Jahresbericht über die Thätigkeit des Obst- und Gartenbauvereins Schneeberg, Neustädtel u. U. im Jahre 1889.
  • Gartenbauverein Oldenburg.
  • Schlesischer Gartenbauverein.
  • 26. Bericht über die Großh. landwirtschaftliche Winterschule für den Kreis Karlsruhe zu Karlsruhe. (Gußmann)

Litteratur.

  • Battanchon […] et Vermorel […]. Vinification et conservation du vin. (Heyer)

Notizen.

  • Ein Glaskonservegefäß mit Kapselverschluß […].

Fragekasten.

  • [beste belgische Birnensorten]
  • [Erfahrungen mit Pomolin von Brockmann]

Deutscher Pomologenverein.

  • [verschiedene Mitteilungen.] (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 17–20]

  • Dr. Benit.
  • Briffaut.

Seite 101–122

Specielle Pomologie.

  • Die Birne „Madame von Siebold“.

Obstbau.

  • Lehrerstand und Obstbaumzucht. (Otto Nattermüller)
  • Über Zwetschenkultur. (J. Schmitt)
  • Zur Vermehrung der Brombeeren. (Richard Zorn)

Obstbenützung.

  • Über die Säureabnahme in gärenden Flüssigkeiten, besonders in Obstweinen.
  • Zusatz von phosphorsaurem Kalk oder weinsaurem Kalk zum Weine anstatt des Gipsens des Weines. (F. Heyer)

Obstverwertung.

  • Vortrag über Obstverwertung. (Otto Andresen)

Rundschau.

  • Gartenbauverein Darmstadt.
  • Gartenbauverein zu Lübeck.
  • Landesobstbauverein für das Königreich Sachsen.
  • Gartenbauverein Bernburg. (Gußmann)

Litteratur.

  • Vermorel. Le greffage de la vigne […]. (Heyer)

Mitteilungen.

  • Die schwarze Tafel. (J. A. Lencer)

Fragekasten.

  • [polizeiliche Maßregeln gegen Verbreitung der Blutlaus]
  • Pomolin. (Michael Witzig)

Deutscher Pomologenverein.

  • Versammlung des Deutschen Pomologen-Vereins zu Berlin am 26. April 1890. (Fr. Lucas)
  • [Zahlung von Jahresbeiträgen betreffend]. (Fr. Lucas)
  • Aufruf. (Paul Sorauer)
  • An die Mitglieder des „Ausschusses für Krankheiten der Obstgehölze“. (Paul Sorauer)

[Beilage, Seite 21–22]

  • Charles Cognée.

Seite 123–144

Specielle Pomologie.

  • Wachendorfer Reinette.
  • Die Obstsorten des Wiener Marktes.
  • Die Verzeichnisse der von der französischen pomologischen Gesellschaft als wertvoll anerkannten und als wertlos oder überflüssig verworfenen Früchte, wie sie im 4. Monatsheft von Herrn Karl Mathieu mitgeteilt worden sind. (von Lade)

Obstverwertung.

  • Schutzzoll auf Obst betreffend. (Karl Reichelt)
  • Vortrag über Obstverwertung. (Fortsetzung von Heft 6)

Rundschau.

  • Deutscher Beeren-Obstzüchter-Verein.
  • Schlesische Vereine.
  • Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau.
  • Obst- und Gartenbauverein für Schneeberg, Neustädtel und Umgegend.
  • Das Wildschadengesetz im preußischen Abgeordnetenhaus. (Gußmann)
  • Berichte, die Obstaussichten betreffend. [mit beiliegender Antwortkarte]

Mitteilungen.

  • Beerenobstausstellung in Dresden […].
  • […] Cöthener Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung […].

Deutscher Pomologenverein.

  • Einzahlung des Jahresbeitrag betreffend. (Fr. Lucas)
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.
  • Schenkung. (Fr. Lucas)
  • [Beschlüsse des Ausschusses zur sofortigen Organisation des Obsthandels]
  • Ausschuß für Krankheiten der Obstgehölze. (Paul Sorauer)
  • [Schenkungen an die Bibliothek des Vereins]

[Beilage, Seite 23–24]

  • Williams Duchesse (d’Angoulême). (Fr. Lucas)

Seite 145–166

Specielle Pomologie.

  • Winter-Rambour. (P. Lambert)
  • Nachtrag zur Beschreibung der Wachendorfer Reinette. (A. von Solemacher)

Obstverwertung.

  • Vortrag über Obstverwertung. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Kompott aus Birnen. (Heindorf)

[Bericht]

  • Berichte über die voraussichtliche Obsternte.

Rundschau.

  • Gartenbauverein für das Großherzogtum Baden.
  • Gartenbauverein Pankow-Schönhausen.
  • Verein für Pomologie und Gartenbau in Meiningen.
  • Schlesien. Gartenbauverein Freiburg.
  • Schlesischer Zentralverein für Gärtner und Gartenfreunde zu Breslau.
  • Wanderversammlung schlesischer Gartenbauvereine zu Liegnitz […].
  • Erster Schleswig-Holsteinischer Obstzucht- und Verwertungsverein für Hohenwestedt und Umgegend.

Mitteilungen.

  • Die Kernobstsorten des deutschen Obstbaues. (Otto Nattermüller)
  • [Herkunft des Obstes im Pariser Handel]

Fragekasten.

  • [Pyrus baccata betreffend]
  • [Etiketten für Rosen]

Deutscher Pomologenverein.

  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.
  • Einzahlung des Jahresbeitrags betreffend. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 25–26]

  • Triumph von Vienne.

Seite 167–188

Specielle Pomologie.

  • Die Birne Briffaut. (C. Mathieu)
  • Über den Wert einiger Obstsorten. (Rothert)
  • Das Einsetzen von Fruchtzweigen. (Fr. Lucas)

[ohne Rubrik]

  • Obstbaumschnitt und Obstbau. (H. R.)
  • Die Frucht- und Weinkultur Kaliforniens und ihr Wettbewerb auf dem Weltmarkte. (M.)
  • Berichte über die voraussichtliche Obsternte. (Fortsetzung von Heft 8)
  • Preise von amerikanischem Dörrobst. (Otto Andresen)

Rundschau.

  • Gartenbauverein Darmstadt.
  • Dritte Hauptversammlung des Vereins deutscher Gartenkünstler […].
  • Badischer Landesgartenbauverein.
  • Gartenbau-Verein für den östlichen Bezirk Oberschlesiens.

Fragekasten.

  • [unbekannter Wurzelschädling]

Deutscher Pomologenverein.

  • [neue Sektion gegründet]
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.

[Beilage, Seite 24–28]

  • Birn von Canourgues.

Seite 189–210

Specielle Pomologie.

  • Nathusius Taubenapfel.

Praktischer Obstbau.

  • Lehrerstand und Obstbaumzucht. (E. Lesser)

Obstbenützung.

  • Export getrockneter amerikanischer Schnittäpfel und deren Verwendung zur Cider-Fabrikation. (Erwin Roelker)

Pflanzenphysiologie.

  • Über die Wärmeverhältnisse in Baumstämmen. (F. Heyer)

Litteratur.

  • Vom Arnoldischen Obstkabinett [Lieferung 68].

Rundschau.

  • Bayerische Gartenbaugesellschaft.
  • Fränkischer Gartenbauverein.
  • Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau.
  • Gartenbauverein Darmstadt.
  • […] Vereinigung ehemaliger Schüler der Potsdam-Schöneberg-Wildparker Königl. Gärtnerlehranstalt gegründet.
  • Obstbauverein Zwettl. (Gußmann)
  • […] Obstbauverein des Unterharzes […].

Fragekasten.

  • [Anlage eines Kalthauses als Weinhaus]
  • [Erfahrungen zu durchsichtigem Sommerapfel, Bühler Frühzwetsche]
  • [Antworten zu Frage aus vorigem Heft]

Deutscher Pomologenverein.

  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.
  • Obstbestimmungen betreffend. (Fr. Lucas)
  • [Kopie eines Schreibens des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Subvention betreffend]
  • Versammlung des Deutschen Pomologenvereins zu Berlin Am 26. April im Lokale des Klubs der Landwirte.

[Beilage, Seite 29–30]

  • Fondante Albert.

Seite 211–234

Specielle Pomologie.

  • Kirkes Pflaume.

Praktischer Obstbau.

  • Die Bodenbearbeitung für den Obstbau. (G. H. Fiesser)

Obstbenützung.

  • Schutzzoll auf Obst. (K. Reichelt)

Rundschau.

  • [Ausstellung in Würzburg]
  • [McKinley-Bill betreffend]. (R.)
  • [Berichtigung]

Fragekasten.

  • [Tötung der Schermaus]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Geschäftsjahr, Mitgliederbeiträge]. (Fr. Lucas)
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.
  • Erklärung.
  • Personalien.
  • Versammlung des Deutschen Pomologenvereins zu Berlin […]. (Fortsetzung von Heft 10)
  • Zur gef. Beachtung!

Seite 235–250

Specielle Pomologie.

  • Rivers Orange Nektarine. (Fr. Lucas)

Geräte.

  • Verbesserte Hand- und Stangensäge mit Handgriff. (Th. Jaeger)

Personalien.

  • [Meldungen zu Fr. Lucas, Karl Reichelt, Hermann Schuster, G. H. Fießer]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Abonnements betreffend]. (Fr. Lucas)
  • [Bekanntgabe, die Sektion Brandenburg betreffend]. (Fr. Lucas)
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft des Vereins.
  • Gründung der Sektion für Pommern und Mecklenburg. (Alb. Wiese, L. Späth, H. Finck)
  • Versammlung des Deutschen Pomologenvereins zu Berlin […]. (Fortsetzung von Heft 11)
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)

fett = farbige Abbildung

  • Baldwin. #Heft 1
  • Die Himbeere „Marlboro“. #Heft 2
  • Der Bismarckapfel. #Heft 3
  • Frühe Silberpfirsich. Early Silver Rivers. #Heft 4
  • Bunte Julibirn. #Heft 5
  • Die Birne „Madame von Siebold“. #Heft 6
  • Wachendorfer Reinette. #Heft 7
  • Winter-Rambour. #Heft 8
  • Das Einsetzen von Fruchtzweigen (Eingesetzter Fruchtzweig des Pfirsichroten Sommerapfels). #Heft 9
  • Nathusius Taubenapfel. #Heft 10
  • Kirkes Pflaume. #Heft 11
  • Rivers Orange Nektarine. #Heft 12

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Format und Umfang der Hefte wurden gegenüber den vorhergehenden Jahrgängen etwas verkleinert.
  2. Die Beilagen mit Obstbeschreibungen weisen eine separate Paginierung auf.