Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 39
Inhalt der Jahrgänge | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 |
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 |
46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ||||
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | ||||
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift. | |||||||||
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen. |
Heft 1
BearbeitenSeite 1–20
Spezielle Pomologie.
- Gezuckerte Aprikose von Holub (Sucré de Holub). (Fr. Lucas)
- Eine wertvolle Apfelsorte: Adersleber Calvill-Sämling. (Bertog sen.)
- Die Brombeere Lucretia. (Rich. Zorn)
Praktischer Obstbau.
- Das Einsetzen (Pfropfen) der Fruchtaugen oder das Luizet’sche Pfropfen. (C. Mathieu)
- Die Cordonbeete im Spaliergarten des Pomologischen Instituts in Reutlingen. (Fr. Lucas)
Rundschau.
- Geschäfts-Bericht des Kreis-Obstbautechnikers Skrodzki des Kreises Offenbach für das Jahr 1891.
- Die Obstausstellung in Nieder-Schönweide […].
- [Weinbauschule in Trier]
- Internationale Gartenbau-Ausstellung Würzburg.
Mitteilungen.
- Der große Katzenkopf als Dörrbirne. (G. Wohler)
- Frankfurter und französischer Apfelwein.
- Die Einfuhr von eingestampften Weintrauben aus Italien […].
- Über die Ausfuhr der Trauben aus Deutschtyrol.
Fragekasten.
- [Wucherung an Diels Butterbirne]
- Sollen im Herbst verpflanzte Doucin und Quitten, welche im folgenden Jahre okuliert werden sollen, bei der Pflanzung an den Trieben beschnitten werden oder nicht?
- [Gerberlohe zur Bedeckung von Baumscheiben]
- Sollen großfrüchtige Hagebuttensträucher bei der Pflanzung an Zweigen und Hauptast beschnitten werden?
Personalien.
- Zur Biographie O. Eichler’s.
- [Meldungen betreffend: Paul Sorauer, W. Bischoff, C. Hesselmann, F. Baron v. Thümen, Charles Baltet, Emil Rodigas, Fr. Burvenich, Louis Granier]
Litteratur.
- [H. Würtenberger: Deutscher Weinbau-Kalender pro 1893] (Paproth)
Deutscher Pomologen-Verein.
- An die verehrl. Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins!
- Versammlung der Sektion „Anhalt und Provinz Sachsen“ zu Naumburg a. S. am 29. August 1892. (P. Krütgen)
- Sektion Thüringen.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 2
BearbeitenSeite 21–44
Spezielle Pomologie.
- Buntblättrige Winter-Goldparmäne von Innien.
- Der Eve-Apfel oder der Manks Küchen-Apfel. (C. Matthieu)
- Die Ulmer Butterbirn. (C. Hesselmann)
- Etwas für Fachgelehrte. (Eugen Jerusalem)
- Reichtragende Äpfelsorten. (G. H. Fießer)
Praktischer Obstbau.
- Über die Stippen der Äpfel. (nach Julius Wortmann)
- Die Vertilgung von Brombeeren und Schwarzdorn auf steilen Abhängen. (F. Bölte)
- Ueber Frostschäden. (P. Kloß)
Obstschutz.
- Die Wespen. (Zwiesele)
Ausstellungen. – Rundschau.
- Frühjahrsausstellung in Breslau.
- Dresden. Jubiläums-Ausstellung der Gartenbau-Gesellschaft Feronia […].
Mitteilungen.
- Apfel-Gelee. (Fr. Lucas)
- Was ist ein Kirschbaum wert?
- Obsteinfuhr auf den württ. Staatseisenbahnen im Herbst 1892.
- Weinernte in Frankreich im Jahr 1892.
Fragekasten.
- Welche praktische Erfahrungen sind mit Yellow Newtown Pippin (Gelber Neustadt Pepping) gemacht worden?
- Ist Brockworth Park = Brom Park?
- Ist der grüne Fürstenapfel im Holze empfindlich?
- Welche Farbe hat die „frühe“ Reineclaude?
- Was halten Sie von der Zuccalmaglios-Reinette?
- [Sorte „Madame Hutin“ als Spalier für Südwand]
Personalien.
- [betreffend die Gärtner: Dreher, Bach, Waldraff, Reineke, Fr. Lucas]
Deutscher Pomologen-Verein.
- Bericht über die Versammlung der Sektion Thüringen des Deutschen Pomologenvereins zu Apolda. 18. Dez. 1892. (A. Bergmann)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 3
BearbeitenDoppelheft, Seite 45–88
Spezielle Pomologie.
- Der Bismarckapfel. (G. H. Fießer, Fr. Lucas)
- Die Idaho-Birne. (G. H. Fießer)
- Mortillet’s Butterbirne (Beurré de Mortillet). (Carl Mathieu)
Praktischer Obst- und Weinbau.
- Der Obstbau im Hausgarten. (Bertog sen.)
- Pflege der Weinstöcke am Spalier.
- Ueber reichtragende Apfelsorten. (Otto Bißmann)
- Erfahrungen über Obstsorten aus der Gegend von Markersdorf bei Penig in Sachsen. (Heinrich Teich)
- Die Lage der Weinbau- und Maulbeerbaum-Kulturen etc. im Kaukasus. Zur Beachtung für deutsche Kolonisten! (W. M.)
- Zur Geschichte des Obstbaues. (H. Buhler)
Obstbenützung.
- Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Karl Huber)
Maschinen und Geräte.
- Bindemaschinen zur Korkveredelung.
Rundschau.
- Sitzung des Obstmarkt-Komitees zu Frankfurt am Main [am 21. Dezember 1892 / 21. Januar 1893].
- Generalversammlung des württemb. Obstbauvereins.
- Bericht über die Thätigkeit des fränkischen Gartenbau-Vereins im Jahre 1891.
- Der Lobositzer Obstmarkt im Jahre 1892.
- Obstmärkte.
- [österr. Erlass gegen Bezug von Bäumen aus Baumschulen mit Blutläusen]
- Berichtigung zu dem Bericht über die Versammlung der Sektion „Anhalt u. Pr. Sachsen“ […]. (Müller)
Ausstellungen.
- [in Stettin, Pankow, Frankfurt a. M., Straßburg]
Mitteilungen.
- Butterbirne von Kratisch. (Franz Herlitze)
- Die russische Art, Äpfel haltbar zu machen.
- Wie man aus Wacholderbeeren Wein macht.
- Kirschen zu Weihnachten.
- Sammeln der hängengebliebenen Blätter an Obstbäumen.
- Für die Behandlung der Brandwunden der Obstbäume […].
- Nutzen der Fledermäuse.
- Ein sehr guter Raupenleim.
- Glaskugeln zum Ausfüllen von Weinfässern.
- [Reife und Haltbarkeit der Grauen Herbst-Reinette in Westfalen]
- [hungernde Vögel im Winter]
Fragekasten.
- Auf welche Unterlage okuliert man Prunus Pisardi?
- Wie geschieht die Aufbewahrung der Baum- oder Weinäpfel am vorteilhaftesten?
- Wie behandelt man Weißdornsamen, um denselben im ersten Frühjahr nach der Reife zum Keimen zu bringen.
- Übt der Mond einen Einfluß auf das Obst aus […] ?
- Antwort auf die Frage […] Welche praktische Erfahrungen sind mit Yellow Newtown Pippin (Gelber Neustadt Pepping) gemacht worden u. s. w.
- Zu welcher Zeit und auf welche Weise kann man die reine Holzasche zum Düngen der Obstbäume am besten verwenden?
Litteratur.
- Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge begründet von Rud. Virchow und Fr. v. Holtzendorff […]. (Ch. P.)
Personalien.
- [betreffend: L. Eberling, Max Kolb, J. Heiler, Wilhelm Kohlhammer, Hähnle, Ernst Benary]
Deutscher Pomologenverein.
- Zur Revision der Kassenbücher und Belege des Deutschen Pomologen-Vereins pro 1891/92.
- Bitte.
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 4
BearbeitenSeite 89–112
Spezielle Pomologie.
- Grafenburger Frühkirsche. (W. Schüle)
- Posmaner. (Fr. Lucas)
Praktischer Obstbau.
- Die frühtragenden Obstsorten oder moderner Obstbau. (E. Lesser)
- Neuere Bestrebungen zur Förderung des Obstbaues. (B. L. Kühn)
- Die Obstbaumpflege bei älteren Bäumen. (Ch. Paproth)
Obstverwertung.
- Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 3)
Obstschutz.
- Obstbaumschädlinge aus der Ordnung der Schmetterlinge. (Zwiesele)
Geräte.
- Ein neuer Baumhalter. (Fr. Lucas)
Mitteilungen.
- Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
- Eingeschlafene Birnbäume. (Frd. Burvenich Vater)
- Rostpilzflecken an den Beerensträuchern.
- Erdbeeressig […].
- Zum Vertreiben der Ameisen.
- Verwendung von gefrorenen Äpfeln.
- Sind unsere Winter wärmer geworden?
- Hebung des Rebbaues in Baden.
- Warmes Wasser.
- Eisenvitriol […] ein sicher wirkendes Mittel gegen die Gelbsucht der Obstbäume […].
Rundschau.
- [Weinertrag für Oberelsaß]
- Die Sektion Thüringen […].
- Jahresbericht des Gartenbauvereins in Coburg.
- Neue Pflanzen-Namenschilder aus Zinkblechkapseln mit Glasdeckel.
- Die zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Leipziger Gärtnervereins […].
Personalien.
- [betreffend: A. Siebert, Umlauf, Kirchhoff, Karl Prantl, Friedrich Heyer]
Fragekasten.
- Wie bewahrt man reife Nüsse am vorteilhaftesten auf?
- Woher kommt die Wassersucht bei Stachelbeeren, die im Gewächshaus veredelt wurden […]?
- [unbekannter Schädling an Zwergbirnbäumen]
Deutscher Pomologenverein.
- [Hinweis zu Jahresbeiträgen] (Fr. Lucas)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 5
BearbeitenSeite 113–132
Biographie.
- Doctor phil. Friedrich Heyer †. (P. K.)
Spezielle Pomologie.
- Prémices de Maria Lesueur. (C. Mathieu)
- Zur Nomenklatur unserer Obstsorten. (H. Jensen)
Praktischer Obstbau.
- Wie haben wir den Weinstock nach sehr strenger Kälte zu behandeln? (H. Köhler)
Obstverwertung.
- Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland? (Fortsetzung von Heft 3)
Rundschau.
- Zur Verzollung amerik. Aepfelabfälle.
- Auszug aus dem Jahresbericht der Obstbauabteilung des Burzenländer landwirtschaftlichen Bezirksvereines 1892.
Mitteilungen.
- Kursus über Pflanzenkrankheiten.
- Schlimme Nachrichten kommen uns aus der Schweiz […].
- Polizeiverordnung, betreffend die Vertilgung der Mistel (Visum album).
- Rebschädlinge.
Personalien.
- [betreffend: Wittmack, Pax, Prantl, Graf Franz Haller von Hallerkeö, Kräuter]
Litteratur.
- Die Insektengifte und pilztötenden Heilmittel. Eine Anleitung zur Herstellung und zum Gebrauch derselben […] von Karl Mohr […]. (Z.)
Fragekasten.
- Wird die Winterdechantsbirne auch vom Pilze befallen […]?
- Wie wird das Schwefeln der Obstbäume gemacht, und was wird hiezu verwendet?
- Gibt es eine geeignete Spritze, mittelst welcher auch große Hochstämme mit der bekannten Bordeau-Lösung bespritzt werden könnten?
Deutscher Pomologenverein.
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 6
BearbeitenSeite 133–156
Biographie.
- Jubiläumsfeier eines um den Obstbau verdienten Mecklenburgers [= D. G. B. Müschen]. (Stötzer)
Spezielle Pomologie.
- Der beste Weinapfel: Hohenheimer Rieslingapfel Schüle sen. (W. Schüle jun.)
- Neuheiten in Äpfeln englischen Ursprungs. (C. Mathieu)
Praktischer Obstbau.
- Neue Bestrebungen zur Förderung des Obstbaues. (E. Lesser)
- Der Sommerschnitt der Zwergobstbäume. (Bach)
Obstverwertung.
- Verwendung der Erdbeerfrüchte.
- Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland? (Fortsetzung von Heft 5)
Ausstellungen.
- [in Elberfeld, Brünn, Mainz, Offenbach, Berlin, Erfurt]
Mitteilungen.
- Die Phylloxera in Rußland.
- Tomatenblätter als Insektenvertreiber.
- Vertilgungsmittel für Ungeziefer.
- Beerenweinprobe. (Fr. Lucas)
- [Aussprache des Namens „Gäsdonker Reinette“] (Stratmann)
- Riesen-Weinstock.
Fragekasten.
- Kann man Kirschen auf Weichseln pfropfen?
- Welche Mittel kann man zur Vernichtung der Baumratten […] anwenden, da alle Vergiftungsversuche scheitern?
Litteratur.
- C. Bach, Der ländliche Hausgarten […]. (Fr. L.)
- Pomologisches Handbuch für Nieder-Österreich von A. C. Rosenthal […]. (C. Mathieu)
Personalien.
- [betreffend: Theodor Nietner, Herm. Wendland, Kuhns, Julius Jablanzy, Ferdinand Jühlke]
Deutscher Pomologenverein.
- [Hinweis zu Kongress und Ausstellung in Breslau]. (Fr. Lucas)
- Sitzung des Obst-Markt-Komitee Frankfurt a. M. [18. März 1893].
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- Bitte an die Obstproduzenten. (Fr. Lucas)
Heft 7
BearbeitenSeite 157–176
Spezielle Pomologie.
- Lane’s Prinz Albert. (C. H. Fiesser)
Praktischer Obstbau.
- Gartenanlage, vorwiegend mit wagrechten und senkrechten Cordons. (Fr. Lucas)
- Der Sommerschnitt der Zwergobstbäume. (Fortsetzung von Heft 6)
Krankheiten.
- Massenhaftes Auftreten der Zwergcicade.
- Die Karbunkel-Krankheit der Reben. (Wilhelm A. Veihls)
Rundschau.
- Auszug aus dem Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg i. Gr. für das Jahr 1892.
- Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.
- Obstbau-Abteilung der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.
Mitteilungen.
- Jubiläumsfeierlichkeit des Königlichen pomologischen Instituts zu Proskau.
- Wegen Verkaufs zinkhaltiger Apfelschnitten […].
- Vertrocknet angekommene Obstbäume und Edelreiser wieder frisch zu machen.
- Die insektenfressenden Vögel.
- Wirkung des elektrischen Lichts auf die Pflanzen.
- Schutz der Reben gegen Frühjahrsfröste durch Strohdeckchen.
- Vom Maulwurf.
Fragekasten.
- Sind die Reste der Seifenfabrikation als Dünger für Obstbäume noch mit Vorteil zu verwenden, und welche Nährbestandteile enthalten sie wesentlich?
- Würde es sich lohnen, Anbauversuche mit der Moraska-Kirsche zu machen, und wie ist die vorteilhafteste Verwertung dieser Früchte?
- Wie düngt man am besten Obstbäume an Chausseen?
- [Keimen der St. Julienpflaume]
[Obsternteaussichten]
- Obsternte-Aussichten 1893.
Ausstellungen.
- [in Wien, Teplitz]
Litteratur.
- „Die Obstweinbereitung mit besonderer Berücksichtigung der Beerenobstweine“ von Dr. Max Barth [3. Auflage]. (P. Kloß)
- [R. Mertens: Obsteinkochbüchlein für den bürgerlichen und feineren Haushalt] (P. Kloß)
- Die Anwendung künstlicher Düngemittel im Obst- und Gemüsebau, in der Blumen- und Gartenkultur. Von Prof. Dr. Paul Wagner […] Dritte neubearbeitete und vermehrte Auflage […]. (C. Paproth)
Personalien.
- [betreffend: C. Hesselmann, Charles Baltet, Emil Sello, Mächtig, Gerhard Schirmhofer, Skrodzki, Albrecht Höckendorf]
Deutscher Pomologenverein.
- Bekanntmachung. Hinsichtlich der nunmehr vom 27. September bis 4. Oktober […] stattfindenden Allgemeinen Obst- und Gartenbau-Ausstellung […]. (Guido von Drabizino)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- [Hinweis zu beliegendem Verhandlungsprogramm]
Heft 8
BearbeitenSeite 177–200
Spezielle Pomologie.
- Flor Ziran. Schwarze Kaukasische Aprikose. (R. Zorn)
Praktischer Obstbau.
- Etwas über Eisenbahn- und Straßenpflanzung. (Ludwig Lüth)
Krankheiten.
- Der Honigtau. (Ch. Paproth)
- Der Nußtau. (Ch. Paproth)
Obstbenutzung.
- Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 7)
- Unterscheidung von Obst- und Rübenkraut. (C. Reichelt)
Rundschau.
- Versammlung der Baumschulen besitzenden Mitglieder des Verbandes der Handelgärtner Deutschlands.
- [Feier zum 25jährigen Bestehen des Königlichen pomologischen Instituts zu Proskau]
- [Kurse für Frauen an der Großherzoglichen Obstbauschule Karlsruhe]
Fragekasten.
- [Früchte des Speierlingbaums zur Mostbereitung]
- Welches Mittel empfehlen Sie gegen den falschen Mehltau der Weinrebe (Peronospora viticola)?
[Obsternteaussichten]
- Obsternte-Aussichten 1893.
Ausstellungen.
- [in Berlin, Sonnenberg bei Wiesbaden]
Litteratur.
- Die Ananaszucht. Praktische Anleitung für Gärtner und Liebhaber von M. Lebl […]. (Ch. P.)
- Über die Kultur einiger ertragsfähiger Fruchtbäume als: Walnußbau, Hickerybaum […].
- Über Kultur und Verwertung einiger sehr nützlicher und ertragsfähiger Fruchtbäume und Sträucher als Azarolbaum, Junibeere […] von Max Jubisch […]. (Ch. P.)
- Die Schädlinge des Obst- und Weinbaues v. Heinrich, Freiherrn von Schilling […]. (Z.)
Personalien.
- [betreffend: Matthias Lorgus, Passerini, Johannes Laraß, Josef Herbeck, Pax, P. Hemings, Gürke, U. Dammer, Charles Baltet]
Mitteilungen.
- Wertzeugnis für die Stachelbeere, „Früheste von Neuwied“. (C. Mathieu, u. a.)
- Königl. ungarische pomologische Lehranstalt in Budapest.
- M. Torresani, Weinkommissionär, Dalmatien, berichtet […].
Deutscher Pomologenverein.
- [Sitzung der Sektionenführer zu Beratung neuer Statuten]
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 9
BearbeitenSeite 201–224
Spezielle Pomologie.
- Elbersdorfer Butterbirne. (Max Jubisch)
Praktischer Obstbau.
- Der Obstbau auf der Welt-Ausstellung in Chicago.
Pflanzenkrankheiten.
- Eine häufig auftretende Krankheit der Birnenblätter, der Gitterrost (Gymnosporangium fuscum). (Ch. Paproth)
Obstbenutzung.
- Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 8)
- Die Musbereitung.
- Die Mirabellen und ihre Verwendung.
Rundschau.
- Wetterauer Obst.
- Frankfurter Obstmärkte.
Ausstellungen.
- [in Wien, Königsberg, Kiel, Gelnhausen]
Mitteilungen.
- Ein alter Pfirsichbaum.
- Hagelwunden.
- Die Wespenplage […]. (Menger)
- Mittel gegen die Kräuselkrankheit der Pfirsichblätter.
Fragekasten.
- Wie bewahrt man möglichst lange und am vorteilhaftesten Weintrauben auf?
- [Preise für Speierlingfrüchte]
- Druckfehler.
Personalien.
- [betreffend: Paul Sorauer, Fr. Tschaplowitz, Rud. Aderhold, Möbius, Ferdinand Karl Terscheck]
Deutscher Pomologenverein.
- [Breslauer Kongress] (Fr. Lucas)
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 10
BearbeitenSeite 225–248
Spezielle Pomologie.
- Von Liptay’s Rosmarin. (Fr. Lucas)
- Himbeerapfel von Holowans.
Praktischer Obstbau.
- Die Düngung der Obstbäume. (Ch. Fr. W. Paproth)
- Das Pflanzen der Himbeeren vor Winter. (Oskar Wels)
- Vorsicht im Obstbau. (G. H. Fießer)
Obstbenutzung.
- Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 9)
Geräte und Maschinen.
- Die Schälmaschine „Dandy“. (Fr. Lucas)
Rundschau.
- [Ausstellungen in Köln, St. Petersburg, Görlitz]
- Die Gesellschaft der Kakteenfreunde […].
- Jahresbericht der bayerischen Gartenbau-Gesellschaft.
- [prämierte deutsche Aussteller bei der Chicagoer Weltausstellung]
- [Prüfung des Pomologischen Instituts Reutlingen]
Personalien.
- [betreffend: Johannes Laraß, Paul Sorauer, Pfister, Sommer, R. Ahrens]
Fragekasten.
- Auf welche Weise und womit düngt man am besten die Weinreben?
Litteratur.
- Der Obst- und Gartenbau in Monrepos. Praktische Ratschläge für jeden Monat des Jahres auf Grund 30jähriger Erfahrung von Eduard von Lade […]. (Fr. L.)
- Stadtbäume. Anleitung zum Pflanzen und Pflegen der Bäume in Städten, Vororten und auf der Landstraße von Carl Hampel […]. (P. Kl.)
- Martins Geographie für Landwirte […]. (St.)
Deutscher Pomologenverein.
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
- [Hinweis zu Bericht über Breslauer Ausstellung]
Heft 11
BearbeitenSeite 249–262
Spezielle Pomologie.
- Neuer Berner Rosenapfel (Daepp). (Fr. Lucas)
Praktischer Obstbau.
- Vorsicht im Obstbau. „Erst wägen, dann wagen“. (G. H. Fießer)
- Herr Hofgärtner Fießer und der Verein württembergischer Baumschulbesitzer.
Obstschutz.
- Die Bekämpfung der Obstbaumschädlinge (Frostspanner und Blutlaus). (Schiller-Tintz)
Rundschau und Ausstellungen.
- Bericht der Sektion Bayern des Deutschen Pomologen-Vereins.
- Gartenbau-Gesellschaft zu Leipzig.
Kurze Mitteilungen.
- Reblaus in der Schweiz.
- Eine zweitausendjährige Wein-Etiquette.
- Heilkraft der Quitten.
Fragekasten.
- [holländische Filtrierapparate]
Litteratur.
- [Abreißkalender der Firma F. C. Heinemann in Erfurt]. (C. P.)
- [Gartenkalender von Georg D. W. Callwy in München]. (C. P.)
- Leitfaden der Obstbaumpflege und Obstverwertung […] von J. Reiter sen. […]. (C. P.)
- Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1894 von C. Hampel […]. (C. P.)
Personalien.
- [betreffend: Nikolaus Gaucher, Rudolf Lauche, Terks, Müschen, Theodor Froebel, Otto Moßdorf, Gaerdt, Alexander Brun]
Deutscher Pomologen-Verein.
- Rechenschaftsbericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktbr. 1892 bis 30. Sept. 1893.
- [Liste der Preisträger von Staatsmedaillen der Ausstellung in Breslau]
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Anhang
Bearbeiten- Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)
- Beschreibungen und Abbildungen neuer Birnen. (Beilage, Seite 87–102)
- Le Lectier, Die Lectier-Birne.
- Dr. Gromier.
- Bied Charreton.
- Die Léger-Birn.
- Edel-Crassane, Passe Crassane.
- Herzogin Elsa.
- Königliche Winterbirn.
- Dentlers Butterbirn.
Tafeln
Bearbeitenfett = farbige Abbildung
- Gezuckerte Aprikose von Holub. #Heft 1
- Buntblättrige Winter-Goldparmäne von Innien. #Heft 2
- Der Bismarckapfel. #Heft 3
- Mortillet’s Butterbirne. #Heft 3
- Grafenburger Frühkirsche. #Heft 4
- Prémices de Maria Lesueur. #Heft 5
- Der beste Weinapfel: Hohenheimer Rieslingapfel. #Heft 6
- Lane’s Prinz Albert. #Heft 7
- Flor Ziran. Schwarze Kaukasische Aprikose. #Heft 8
- Elbersdorfer Butterbirne. #Heft 9
- Von Liptay’s Rosmarin. #Heft 10
- Neuer Berner Rosenapfel. #Heft 11