Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 39

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Seite 1–20

Spezielle Pomologie.

  • Gezuckerte Aprikose von Holub (Sucré de Holub). (Fr. Lucas)
  • Eine wertvolle Apfelsorte: Adersleber Calvill-Sämling. (Bertog sen.)
  • Die Brombeere Lucretia. (Rich. Zorn)

Praktischer Obstbau.

  • Das Einsetzen (Pfropfen) der Fruchtaugen oder das Luizet’sche Pfropfen. (C. Mathieu)
  • Die Cordonbeete im Spaliergarten des Pomologischen Instituts in Reutlingen. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • Geschäfts-Bericht des Kreis-Obstbautechnikers Skrodzki des Kreises Offenbach für das Jahr 1891.
  • Die Obstausstellung in Nieder-Schönweide […].
  • [Weinbauschule in Trier]
  • Internationale Gartenbau-Ausstellung Würzburg.

Mitteilungen.

  • Der große Katzenkopf als Dörrbirne. (G. Wohler)
  • Frankfurter und französischer Apfelwein.
  • Die Einfuhr von eingestampften Weintrauben aus Italien […].
  • Über die Ausfuhr der Trauben aus Deutschtyrol.

Fragekasten.

  • [Wucherung an Diels Butterbirne]
  • Sollen im Herbst verpflanzte Doucin und Quitten, welche im folgenden Jahre okuliert werden sollen, bei der Pflanzung an den Trieben beschnitten werden oder nicht?
  • [Gerberlohe zur Bedeckung von Baumscheiben]
  • Sollen großfrüchtige Hagebuttensträucher bei der Pflanzung an Zweigen und Hauptast beschnitten werden?

Personalien.

  • Zur Biographie O. Eichler’s.
  • [Meldungen betreffend: Paul Sorauer, W. Bischoff, C. Hesselmann, F. Baron v. Thümen, Charles Baltet, Emil Rodigas, Fr. Burvenich, Louis Granier]

Litteratur.

  • [H. Würtenberger: Deutscher Weinbau-Kalender pro 1893] (Paproth)

Deutscher Pomologen-Verein.

  • An die verehrl. Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins!
  • Versammlung der Sektion „Anhalt und Provinz Sachsen“ zu Naumburg a. S. am 29. August 1892. (P. Krütgen)
  • Sektion Thüringen.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 21–44

Spezielle Pomologie.

  • Buntblättrige Winter-Goldparmäne von Innien.
  • Der Eve-Apfel oder der Manks Küchen-Apfel. (C. Matthieu)
  • Die Ulmer Butterbirn. (C. Hesselmann)
  • Etwas für Fachgelehrte. (Eugen Jerusalem)
  • Reichtragende Äpfelsorten. (G. H. Fießer)

Praktischer Obstbau.

  • Über die Stippen der Äpfel. (nach Julius Wortmann)
  • Die Vertilgung von Brombeeren und Schwarzdorn auf steilen Abhängen. (F. Bölte)
  • Ueber Frostschäden. (P. Kloß)

Obstschutz.

  • Die Wespen. (Zwiesele)

Ausstellungen. – Rundschau.

  • Frühjahrsausstellung in Breslau.
  • Dresden. Jubiläums-Ausstellung der Gartenbau-Gesellschaft Feronia […].

Mitteilungen.

  • Apfel-Gelee. (Fr. Lucas)
  • Was ist ein Kirschbaum wert?
  • Obsteinfuhr auf den württ. Staatseisenbahnen im Herbst 1892.
  • Weinernte in Frankreich im Jahr 1892.

Fragekasten.

  • Welche praktische Erfahrungen sind mit Yellow Newtown Pippin (Gelber Neustadt Pepping) gemacht worden?
  • Ist Brockworth Park = Brom Park?
  • Ist der grüne Fürstenapfel im Holze empfindlich?
  • Welche Farbe hat die „frühe“ Reineclaude?
  • Was halten Sie von der Zuccalmaglios-Reinette?
  • [Sorte „Madame Hutin“ als Spalier für Südwand]

Personalien.

  • [betreffend die Gärtner: Dreher, Bach, Waldraff, Reineke, Fr. Lucas]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Bericht über die Versammlung der Sektion Thüringen des Deutschen Pomologenvereins zu Apolda. 18. Dez. 1892. (A. Bergmann)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Doppelheft, Seite 45–88

Spezielle Pomologie.

  • Der Bismarckapfel. (G. H. Fießer, Fr. Lucas)
  • Die Idaho-Birne. (G. H. Fießer)
  • Mortillet’s Butterbirne (Beurré de Mortillet). (Carl Mathieu)

Praktischer Obst- und Weinbau.

  • Der Obstbau im Hausgarten. (Bertog sen.)
  • Pflege der Weinstöcke am Spalier.
  • Ueber reichtragende Apfelsorten. (Otto Bißmann)
  • Erfahrungen über Obstsorten aus der Gegend von Markersdorf bei Penig in Sachsen. (Heinrich Teich)
  • Die Lage der Weinbau- und Maulbeerbaum-Kulturen etc. im Kaukasus. Zur Beachtung für deutsche Kolonisten! (W. M.)
  • Zur Geschichte des Obstbaues. (H. Buhler)

Obstbenützung.

  • Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Karl Huber)

Maschinen und Geräte.

  • Bindemaschinen zur Korkveredelung.

Rundschau.

  • Sitzung des Obstmarkt-Komitees zu Frankfurt am Main [am 21. Dezember 1892 / 21. Januar 1893].
  • Generalversammlung des württemb. Obstbauvereins.
  • Bericht über die Thätigkeit des fränkischen Gartenbau-Vereins im Jahre 1891.
  • Der Lobositzer Obstmarkt im Jahre 1892.
  • Obstmärkte.
  • [österr. Erlass gegen Bezug von Bäumen aus Baumschulen mit Blutläusen]
  • Berichtigung zu dem Bericht über die Versammlung der Sektion „Anhalt u. Pr. Sachsen“ […]. (Müller)

Ausstellungen.

  • [in Stettin, Pankow, Frankfurt a. M., Straßburg]

Mitteilungen.

  • Butterbirne von Kratisch. (Franz Herlitze)
  • Die russische Art, Äpfel haltbar zu machen.
  • Wie man aus Wacholderbeeren Wein macht.
  • Kirschen zu Weihnachten.
  • Sammeln der hängengebliebenen Blätter an Obstbäumen.
  • Für die Behandlung der Brandwunden der Obstbäume […].
  • Nutzen der Fledermäuse.
  • Ein sehr guter Raupenleim.
  • Glaskugeln zum Ausfüllen von Weinfässern.
  • [Reife und Haltbarkeit der Grauen Herbst-Reinette in Westfalen]
  • [hungernde Vögel im Winter]

Fragekasten.

  • Auf welche Unterlage okuliert man Prunus Pisardi?
  • Wie geschieht die Aufbewahrung der Baum- oder Weinäpfel am vorteilhaftesten?
  • Wie behandelt man Weißdornsamen, um denselben im ersten Frühjahr nach der Reife zum Keimen zu bringen.
  • Übt der Mond einen Einfluß auf das Obst aus […] ?
  • Antwort auf die Frage […] Welche praktische Erfahrungen sind mit Yellow Newtown Pippin (Gelber Neustadt Pepping) gemacht worden u. s. w.
  • Zu welcher Zeit und auf welche Weise kann man die reine Holzasche zum Düngen der Obstbäume am besten verwenden?

Litteratur.

  • Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge begründet von Rud. Virchow und Fr. v. Holtzendorff […]. (Ch. P.)

Personalien.

  • [betreffend: L. Eberling, Max Kolb, J. Heiler, Wilhelm Kohlhammer, Hähnle, Ernst Benary]

Deutscher Pomologenverein.

  • Zur Revision der Kassenbücher und Belege des Deutschen Pomologen-Vereins pro 1891/92.
  • Bitte.
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 89–112

Spezielle Pomologie.

  • Grafenburger Frühkirsche. (W. Schüle)
  • Posmaner. (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Die frühtragenden Obstsorten oder moderner Obstbau. (E. Lesser)
  • Neuere Bestrebungen zur Förderung des Obstbaues. (B. L. Kühn)
  • Die Obstbaumpflege bei älteren Bäumen. (Ch. Paproth)

Obstverwertung.

  • Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 3)

Obstschutz.

  • Obstbaumschädlinge aus der Ordnung der Schmetterlinge. (Zwiesele)

Geräte.

  • Ein neuer Baumhalter. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • Eingeschlafene Birnbäume. (Frd. Burvenich Vater)
  • Rostpilzflecken an den Beerensträuchern.
  • Erdbeeressig […].
  • Zum Vertreiben der Ameisen.
  • Verwendung von gefrorenen Äpfeln.
  • Sind unsere Winter wärmer geworden?
  • Hebung des Rebbaues in Baden.
  • Warmes Wasser.
  • Eisenvitriol […] ein sicher wirkendes Mittel gegen die Gelbsucht der Obstbäume […].

Rundschau.

  • [Weinertrag für Oberelsaß]
  • Die Sektion Thüringen […].
  • Jahresbericht des Gartenbauvereins in Coburg.
  • Neue Pflanzen-Namenschilder aus Zinkblechkapseln mit Glasdeckel.
  • Die zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Leipziger Gärtnervereins […].

Personalien.

  • [betreffend: A. Siebert, Umlauf, Kirchhoff, Karl Prantl, Friedrich Heyer]

Fragekasten.

  • Wie bewahrt man reife Nüsse am vorteilhaftesten auf?
  • Woher kommt die Wassersucht bei Stachelbeeren, die im Gewächshaus veredelt wurden […]?
  • [unbekannter Schädling an Zwergbirnbäumen]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Hinweis zu Jahresbeiträgen] (Fr. Lucas)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 113–132

Biographie.

  • Doctor phil. Friedrich Heyer †. (P. K.)

Spezielle Pomologie.

  • Prémices de Maria Lesueur. (C. Mathieu)
  • Zur Nomenklatur unserer Obstsorten. (H. Jensen)

Praktischer Obstbau.

  • Wie haben wir den Weinstock nach sehr strenger Kälte zu behandeln? (H. Köhler)

Obstverwertung.

  • Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland? (Fortsetzung von Heft 3)

Rundschau.

  • Zur Verzollung amerik. Aepfelabfälle.
  • Auszug aus dem Jahresbericht der Obstbauabteilung des Burzenländer landwirtschaftlichen Bezirksvereines 1892.

Mitteilungen.

  • Kursus über Pflanzenkrankheiten.
  • Schlimme Nachrichten kommen uns aus der Schweiz […].
  • Polizeiverordnung, betreffend die Vertilgung der Mistel (Visum album).
  • Rebschädlinge.

Personalien.

  • [betreffend: Wittmack, Pax, Prantl, Graf Franz Haller von Hallerkeö, Kräuter]

Litteratur.

  • Die Insektengifte und pilztötenden Heilmittel. Eine Anleitung zur Herstellung und zum Gebrauch derselben […] von Karl Mohr […]. (Z.)

Fragekasten.

  • Wird die Winterdechantsbirne auch vom Pilze befallen […]?
  • Wie wird das Schwefeln der Obstbäume gemacht, und was wird hiezu verwendet?
  • Gibt es eine geeignete Spritze, mittelst welcher auch große Hochstämme mit der bekannten Bordeau-Lösung bespritzt werden könnten?

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 133–156

Biographie.

  • Jubiläumsfeier eines um den Obstbau verdienten Mecklenburgers [= D. G. B. Müschen]. (Stötzer)

Spezielle Pomologie.

  • Der beste Weinapfel: Hohenheimer Rieslingapfel Schüle sen. (W. Schüle jun.)
  • Neuheiten in Äpfeln englischen Ursprungs. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Neue Bestrebungen zur Förderung des Obstbaues. (E. Lesser)
  • Der Sommerschnitt der Zwergobstbäume. (Bach)

Obstverwertung.

  • Verwendung der Erdbeerfrüchte.
  • Was gibt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland? (Fortsetzung von Heft 5)

Ausstellungen.

  • [in Elberfeld, Brünn, Mainz, Offenbach, Berlin, Erfurt]

Mitteilungen.

  • Die Phylloxera in Rußland.
  • Tomatenblätter als Insektenvertreiber.
  • Vertilgungsmittel für Ungeziefer.
  • Beerenweinprobe. (Fr. Lucas)
  • [Aussprache des Namens „Gäsdonker Reinette“] (Stratmann)
  • Riesen-Weinstock.

Fragekasten.

  • Kann man Kirschen auf Weichseln pfropfen?
  • Welche Mittel kann man zur Vernichtung der Baumratten […] anwenden, da alle Vergiftungsversuche scheitern?

Litteratur.

  • C. Bach, Der ländliche Hausgarten […]. (Fr. L.)
  • Pomologisches Handbuch für Nieder-Österreich von A. C. Rosenthal […]. (C. Mathieu)

Personalien.

  • [betreffend: Theodor Nietner, Herm. Wendland, Kuhns, Julius Jablanzy, Ferdinand Jühlke]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Hinweis zu Kongress und Ausstellung in Breslau]. (Fr. Lucas)
  • Sitzung des Obst-Markt-Komitee Frankfurt a. M. [18. März 1893].
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Bitte an die Obstproduzenten. (Fr. Lucas)

Seite 157–176

Spezielle Pomologie.

  • Lane’s Prinz Albert. (C. H. Fiesser)

Praktischer Obstbau.

  • Gartenanlage, vorwiegend mit wagrechten und senkrechten Cordons. (Fr. Lucas)
  • Der Sommerschnitt der Zwergobstbäume. (Fortsetzung von Heft 6)

Krankheiten.

  • Massenhaftes Auftreten der Zwergcicade.
  • Die Karbunkel-Krankheit der Reben. (Wilhelm A. Veihls)

Rundschau.

  • Auszug aus dem Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg i. Gr. für das Jahr 1892.
  • Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M.
  • Obstbau-Abteilung der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.

Mitteilungen.

  • Jubiläumsfeierlichkeit des Königlichen pomologischen Instituts zu Proskau.
  • Wegen Verkaufs zinkhaltiger Apfelschnitten […].
  • Vertrocknet angekommene Obstbäume und Edelreiser wieder frisch zu machen.
  • Die insektenfressenden Vögel.
  • Wirkung des elektrischen Lichts auf die Pflanzen.
  • Schutz der Reben gegen Frühjahrsfröste durch Strohdeckchen.
  • Vom Maulwurf.

Fragekasten.

  • Sind die Reste der Seifenfabrikation als Dünger für Obstbäume noch mit Vorteil zu verwenden, und welche Nährbestandteile enthalten sie wesentlich?
  • Würde es sich lohnen, Anbauversuche mit der Moraska-Kirsche zu machen, und wie ist die vorteilhafteste Verwertung dieser Früchte?
  • Wie düngt man am besten Obstbäume an Chausseen?
  • [Keimen der St. Julienpflaume]

[Obsternteaussichten]

  • Obsternte-Aussichten 1893.

Ausstellungen.

  • [in Wien, Teplitz]

Litteratur.

  • „Die Obstweinbereitung mit besonderer Berücksichtigung der Beerenobstweine“ von Dr. Max Barth [3. Auflage]. (P. Kloß)
  • [R. Mertens: Obsteinkochbüchlein für den bürgerlichen und feineren Haushalt] (P. Kloß)
  • Die Anwendung künstlicher Düngemittel im Obst- und Gemüsebau, in der Blumen- und Gartenkultur. Von Prof. Dr. Paul Wagner […] Dritte neubearbeitete und vermehrte Auflage […]. (C. Paproth)

Personalien.

  • [betreffend: C. Hesselmann, Charles Baltet, Emil Sello, Mächtig, Gerhard Schirmhofer, Skrodzki, Albrecht Höckendorf]

Deutscher Pomologenverein.

  • Bekanntmachung. Hinsichtlich der nunmehr vom 27. September bis 4. Oktober […] stattfindenden Allgemeinen Obst- und Gartenbau-Ausstellung […]. (Guido von Drabizino)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Hinweis zu beliegendem Verhandlungsprogramm]

Seite 177–200

Spezielle Pomologie.

  • Flor Ziran. Schwarze Kaukasische Aprikose. (R. Zorn)

Praktischer Obstbau.

  • Etwas über Eisenbahn- und Straßenpflanzung. (Ludwig Lüth)

Krankheiten.

  • Der Honigtau. (Ch. Paproth)
  • Der Nußtau. (Ch. Paproth)

Obstbenutzung.

  • Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Unterscheidung von Obst- und Rübenkraut. (C. Reichelt)

Rundschau.

  • Versammlung der Baumschulen besitzenden Mitglieder des Verbandes der Handelgärtner Deutschlands.
  • [Feier zum 25jährigen Bestehen des Königlichen pomologischen Instituts zu Proskau]
  • [Kurse für Frauen an der Großherzoglichen Obstbauschule Karlsruhe]

Fragekasten.

  • [Früchte des Speierlingbaums zur Mostbereitung]
  • Welches Mittel empfehlen Sie gegen den falschen Mehltau der Weinrebe (Peronospora viticola)?

[Obsternteaussichten]

  • Obsternte-Aussichten 1893.

Ausstellungen.

  • [in Berlin, Sonnenberg bei Wiesbaden]

Litteratur.

  • Die Ananaszucht. Praktische Anleitung für Gärtner und Liebhaber von M. Lebl […]. (Ch. P.)
  • Über die Kultur einiger ertragsfähiger Fruchtbäume als: Walnußbau, Hickerybaum […].
  • Über Kultur und Verwertung einiger sehr nützlicher und ertragsfähiger Fruchtbäume und Sträucher als Azarolbaum, Junibeere […] von Max Jubisch […]. (Ch. P.)
  • Die Schädlinge des Obst- und Weinbaues v. Heinrich, Freiherrn von Schilling […]. (Z.)

Personalien.

  • [betreffend: Matthias Lorgus, Passerini, Johannes Laraß, Josef Herbeck, Pax, P. Hemings, Gürke, U. Dammer, Charles Baltet]

Mitteilungen.

  • Wertzeugnis für die Stachelbeere, „Früheste von Neuwied“. (C. Mathieu, u. a.)
  • Königl. ungarische pomologische Lehranstalt in Budapest.
  • M. Torresani, Weinkommissionär, Dalmatien, berichtet […].

Deutscher Pomologenverein.

  • [Sitzung der Sektionenführer zu Beratung neuer Statuten]
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 201–224

Spezielle Pomologie.

  • Elbersdorfer Butterbirne. (Max Jubisch)

Praktischer Obstbau.

  • Der Obstbau auf der Welt-Ausstellung in Chicago.

Pflanzenkrankheiten.

  • Eine häufig auftretende Krankheit der Birnenblätter, der Gitterrost (Gymnosporangium fuscum). (Ch. Paproth)

Obstbenutzung.

  • Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 8)
  • Die Musbereitung.
  • Die Mirabellen und ihre Verwendung.

Rundschau.

  • Wetterauer Obst.
  • Frankfurter Obstmärkte.

Ausstellungen.

  • [in Wien, Königsberg, Kiel, Gelnhausen]

Mitteilungen.

  • Ein alter Pfirsichbaum.
  • Hagelwunden.
  • Die Wespenplage […]. (Menger)
  • Mittel gegen die Kräuselkrankheit der Pfirsichblätter.

Fragekasten.

  • Wie bewahrt man möglichst lange und am vorteilhaftesten Weintrauben auf?
  • [Preise für Speierlingfrüchte]
  • Druckfehler.

Personalien.

  • [betreffend: Paul Sorauer, Fr. Tschaplowitz, Rud. Aderhold, Möbius, Ferdinand Karl Terscheck]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Breslauer Kongress] (Fr. Lucas)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 225–248

Spezielle Pomologie.

  • Von Liptay’s Rosmarin. (Fr. Lucas)
  • Himbeerapfel von Holowans.

Praktischer Obstbau.

  • Die Düngung der Obstbäume. (Ch. Fr. W. Paproth)
  • Das Pflanzen der Himbeeren vor Winter. (Oskar Wels)
  • Vorsicht im Obstbau. (G. H. Fießer)

Obstbenutzung.

  • Was giebt es Neues auf dem Gebiete der Obstverwertung in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 9)

Geräte und Maschinen.

  • Die Schälmaschine „Dandy“. (Fr. Lucas)

Rundschau.

  • [Ausstellungen in Köln, St. Petersburg, Görlitz]
  • Die Gesellschaft der Kakteenfreunde […].
  • Jahresbericht der bayerischen Gartenbau-Gesellschaft.
  • [prämierte deutsche Aussteller bei der Chicagoer Weltausstellung]
  • [Prüfung des Pomologischen Instituts Reutlingen]

Personalien.

  • [betreffend: Johannes Laraß, Paul Sorauer, Pfister, Sommer, R. Ahrens]

Fragekasten.

  • Auf welche Weise und womit düngt man am besten die Weinreben?

Litteratur.

  • Der Obst- und Gartenbau in Monrepos. Praktische Ratschläge für jeden Monat des Jahres auf Grund 30jähriger Erfahrung von Eduard von Lade […]. (Fr. L.)
  • Stadtbäume. Anleitung zum Pflanzen und Pflegen der Bäume in Städten, Vororten und auf der Landstraße von Carl Hampel […]. (P. Kl.)
  • Martins Geographie für Landwirte […]. (St.)

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Hinweis zu Bericht über Breslauer Ausstellung]

Seite 249–262

Spezielle Pomologie.

  • Neuer Berner Rosenapfel (Daepp). (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Vorsicht im Obstbau. „Erst wägen, dann wagen“. (G. H. Fießer)
  • Herr Hofgärtner Fießer und der Verein württembergischer Baumschulbesitzer.

Obstschutz.

  • Die Bekämpfung der Obstbaumschädlinge (Frostspanner und Blutlaus). (Schiller-Tintz)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Bericht der Sektion Bayern des Deutschen Pomologen-Vereins.
  • Gartenbau-Gesellschaft zu Leipzig.

Kurze Mitteilungen.

  • Reblaus in der Schweiz.
  • Eine zweitausendjährige Wein-Etiquette.
  • Heilkraft der Quitten.

Fragekasten.

  • [holländische Filtrierapparate]

Litteratur.

  • [Abreißkalender der Firma F. C. Heinemann in Erfurt]. (C. P.)
  • [Gartenkalender von Georg D. W. Callwy in München]. (C. P.)
  • Leitfaden der Obstbaumpflege und Obstverwertung […] von J. Reiter sen. […]. (C. P.)
  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1894 von C. Hampel […]. (C. P.)

Personalien.

  • [betreffend: Nikolaus Gaucher, Rudolf Lauche, Terks, Müschen, Theodor Froebel, Otto Moßdorf, Gaerdt, Alexander Brun]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Rechenschaftsbericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktbr. 1892 bis 30. Sept. 1893.
  • [Liste der Preisträger von Staatsmedaillen der Ausstellung in Breslau]
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)
  • Beschreibungen und Abbildungen neuer Birnen. (Beilage, Seite 87–102)
    • Le Lectier, Die Lectier-Birne.
    • Dr. Gromier.
    • Bied Charreton.
    • Die Léger-Birn.
    • Edel-Crassane, Passe Crassane.
    • Herzogin Elsa.
    • Königliche Winterbirn.
    • Dentlers Butterbirn.

fett = farbige Abbildung

  • Gezuckerte Aprikose von Holub. #Heft 1
  • Buntblättrige Winter-Goldparmäne von Innien. #Heft 2
  • Der Bismarckapfel. #Heft 3
  • Mortillet’s Butterbirne. #Heft 3
  • Grafenburger Frühkirsche. #Heft 4
  • Prémices de Maria Lesueur. #Heft 5
  • Der beste Weinapfel: Hohenheimer Rieslingapfel. #Heft 6
  • Lane’s Prinz Albert. #Heft 7
  • Flor Ziran. Schwarze Kaukasische Aprikose. #Heft 8
  • Elbersdorfer Butterbirne. #Heft 9
  • Von Liptay’s Rosmarin. #Heft 10
  • Neuer Berner Rosenapfel. #Heft 11