Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 48

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Grahams Königin-Jubiläumsapfel. (Max Goerlich)
  • Pfirsich „Andenken an Eduard Pynaert“. (de Herschove de Denterghem)
  • Stachelbeerneuheit „Hönings Früheste“. (Julius Hönings)
  • Neue noch wenig bekannte Obstsorten, welche in den letzten Jahren in Zeitschriften und Katalogen beschrieben und empfohlen wurden. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Das Pflanzen der Obstbäume. (Klee)
  • Flechten und Moose auf unseren Obstbäumen, ein wenig beachtetes Krankheitssymptom. (Wilh. Geucke)

Obstschutz.

  • Der Stachelbeerenbecherrost (Aecidium Grossulariae Schm. – Puccinia Pringsheimiana Kleb.). (Carl Ulrich)

Obstbenutzung.

  • Die neue Fruchtsaftbereitung nach Professor Kulisch. (Hotop)

Ausstellungen.

  • Einiges über die bayerische Landesausstellung für Obstbau und Bienenzucht in Augsburg. (F. Rebholz)

Mitteilungen.

  • Der eingesandte Geschäftsbericht des Kreis-Obstbautechnikers des Kreises Oppenheim, Herrn Fetisch, für das Rechnungsjahr 1900/1 […].
  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • Die Marktlage des Mostobstmarktes in Württemberg.

Litteratur.

  • Kurzgefaßtes Lehrbuch der Krankheiten und Beschädigungen unserer Kulturgewächse. Ein Leitfaden zum Unterricht an Schulen sowie zur Selbstbelehrung. Von Prof. Dr. J. E. Weiß […]. (O. Kirchner)
  • Die deutschen Nutzpflanzen und ihre Beziehungen zu unseren Lebensthätigkeits- und Erwerbsverhältnissen. Von Dozent Dr. S. Zürn […]. (W. G.)
  • Deutscher Garten-Kalender 1902. Herausgegeben von Max Hesdörffer […].

Personalien.

  • [betreffend: Heinrich Wellmann, Rudolf Lauche, Wilhelm Lauche, Rudolf Aderhold, Ernst Schneider, Joh. Folger, Jakob Brana]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • An die verehrlichen Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins.
  • Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Die Gute Graue. (Fr. Lucas)
  • Neue noch wenig bekannte Obstsorten […]. (Fortsetzung von Heft 1)

Obstbau.

  • Zur Sommerbehandlung der Weinspaliere. (F. Rebholz)
  • Einige kleine Beiträge zur Erhöhung der Lebensdauer des Pfirsichbaumes am Spalier. (Karl Fetisch)
  • Flechten und Moose auf unseren Obstbäumen […]. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Der Hunger und Durst unserer Obstbäume. (E. Lesser)

Obstschutz.

  • Goldafter, Schwammspinner und Ringelspinner, drei Feinde des Obstbaues. (H. Wolanke)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Einiges über die bayerische Landesausstellung für Obstbau […]. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Weinernte Syriens im Jahre 1900. Weinbau in Palästina.

Mitteilungen.

  • Zahl der Obstbäume in den preußischen Provinzen pro qkm berechnet.
  • Jahresbericht der Schlesischen Gartenbau-Gesellschaft zu Breslau für das Jahr 1900.

Fragekasten.

  • [Aschenberg mit Obstbäumen zu bepflanzen]

Litteratur.

  • Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung und Reinzüchtung der häufigsten in Most und Wein vorkommenden Pilze. Von Professor Dr. Richard Meißner […]. (W. G.)
  • Illustriertes Gartenbau-Lexikon. Begründet von Th. Rümpler. Dritte, neubearbeitete Auflage […]. (W. G.)
  • Bericht der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. für das Etatsjahr 1900/01 […].

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

Doppelheft, Seite 49–96

Spezielle Pomologie.

  • Die Quitten und ihre Sorten. (R. Zorn)
  • Die Erdbeer-Himbeere Rubus sorbifolius. (Wilhelm Kliem)

Obstbau.

  • Praktische Obstbaumbewässerungs- und Düngungsröhren. (Fr. Laßner)
  • Der Hunger und Durst unserer Obstbäume. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Warum ich den Buschbaum geschnitten wissen will. (Röttger)

Obstschutz.

  • Der Fruchtschimmel an Obstbäumen. (J. Weiß)

Obstbenutzung.

  • Der Obstverkehr in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. (Karl Sajó)
  • Aufbewahrung von Obst in besonderen Kühlräumen. (von Molsberg)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Obst- und Weinbau in Südaustralien.
  • Bevorstehende Ausstellungen.
  • Die Obstabteilung auf der allgemeinen deutschen Gartenbauausstellung in Mainz. (Karl Fetisch)

Mitteilungen.

  • Der Verein deutscher Gartenkünstler […]. (Weiß)
  • Jahresbericht der Vermittlungsstelle für Obstverkauf in Dresden.
  • Erfolge der Provinzial-Obstausstellung in Potsdam 1901.
  • Vom Obstversand.
  • Der Obstversand von Werder.
  • Apfelernte in Kansas im Jahre 1901.
  • Der Ertrag der Straßenobstbäume Sachsens […].
  • Haselnußernte der Türkei im Jahre 1901.
  • Ciderproduktion Frankreichs im Jahre 1901.
  • Obstbau in Queensland.
  • Obstverkehr auf den württembergischen Staatseisenbahnen im Herbst 1901.
  • Obsternte Österreichs im Jahre 1901.
  • Zahl der Obstbäume im Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha.
  • Die Pflaumenernte Serbiens im Jahre 1901.
  • Der Weinbau in Viktoria im Jahre 1900/01.
  • Pflaumenernte im Staate Oregon.
  • Der staatliche Weinbau Sachsens […].
  • Der Obstversand aus dem Kammerbezirk Dresden […].
  • Aus dem Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg 1900 […].
  • Nach derm 27. Jahresbericht des Gartenbauvereins zu Lübeck […].
  • Bericht des Provinzial-Verbandes Schlesischer Gartenbau-Vereine, Proskau 1901.
  • Die Moniliakrankheit der Apfelbäume […]. (Helene Mezger)

Fragekasten.

  • [Formen und Unterlagen für verschiedene Obstsorten]
  • Sind die japanischen Pflaumen zum Anbau empfehlenswert?
  • [Antwort auf Frage aus Heft 2]

Litteratur.

  • Vollständiges Handbuch der Obstkultur von Dr. Ed. Lucas. Vierte, wesentlich vermehrte Auflage […]. (Carl Ulrich)
  • Der Reformobstbaum. Ein dringender Vorschlag, dem Obstbaum seine alte, solide Grundlage wiederzugeben. Von G. W. Kahl. (X. Riemenschneider)
  • Allgemeine Regeln für die Anpflanzung und Unterhaltung von Bäumen in Städten, nebst einem Verzeichnis der für Straßenpflanzungen verwendbaren Baumarten […] herausgegeben vom Verein deutscher Gartenkünstler […]. (W. G.)
  • Erziehung, Schnitt und Pflege des Weinstocks im kälteren Klima an Wänden, Spalieren und in Weinhäusern. Von Robert Betten […] Zweite Auflage […]. (W. G.)
  • Den Obstbau schädigende Pilze und deren Bekämpfung. Von Ph. Held […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Freiherr von Lade, Max Denk, Wittmack, M. Cigler, A. Drawiel, G. Waggerschauser, Charles Baltet, H. Orth, Friedrich Abel, Julius von Jablanczy, Ambros Wolfram]

Deutscher Pomologenverein.

  • Vorläufiges Programm für die XVI. Allgemeine Versammlung Deutscher Pomologen und Obstzüchter und des Deutschen Pomologen-Vereins in Stettin vom 2. bis 4. Oktober 1902.

Seite 97–120

Biographie.

  • Carl Hesselmann, Hauptlehrer a. D. zu Wilhelmsthal.

Spezielle Pomologie.

  • Charlamowsky. (Fr. Lucas)
  • Rambour Papeleu. (Hotop)
  • Einheitliche Benennung der Obstsorten. (Späth, G. Töbelmann, C. Mathieu)

Obstbau.

  • Bericht über meine 40jährige Thätigkeit zur Hebung des Bergischen Obstbaues. (C. Hesselmann)

Obstschutz.

  • Selbstthätige Temperaturmelder im Frostschutzdienst bei Weinbergen und Obstanlagen. (G. Reichenbach)
  • Wie halte ich den Krebs von meinen jungen Apfelbäumen fern? (E. Lesser)

Obstverwertung.

  • Der Obstverkehr in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. (Fortsetzung von Heft 3)

Geräte.

  • W. Dürr’s Handspritze „Obstfreund“. (Fr. Lucas)

Personalien.

  • [betreffend: C. Hesselmann, A. Janson, Joh. Feldmann, Ernst Löbert, Ludwig Lechner, Philipp Gielen, August Siebert, F. Lange, Freiherr von Lade]

Deutscher Pomologenverein.

  • Petition.
  • Der Plan einer Allgemeinen deutschen Obstausstellung […].
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 121–144

Spezielle Pomologie.

  • Paulsbirn. (Max Goerlich)
  • Reinette von Bihorel. (M. Hotop)
  • Neue oder noch wenig bekannte Obstsorten […]. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Die Mignon-Gruppe unter den Pfirsichen. (C. Mathieu nach G. Bellair)

Obstbau.

  • Bericht über meine 40jährige Thätigkeit zur Hebung des Bergischen Obstbaues. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Die Beeren und ihre Kultur. (Henry E. Dosch)
  • Erdbeeren als Tafelfrüchte. (Wilhelm Eschbach II)

Obstschutz.

  • Die Bekämpfung des Apfelwicklers in Amerika (Carpocapsa pomonella Lin.). (A. Bechtle, frei nach Slingerland)
  • Bordeaux-Brühe. (A. Bechtle)
  • Der Obstverkehr in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. (Fortsetzung von Heft 4)

Mitteilungen.

  • Für Frl. Mezger […]. (Adolf Frenz)
  • Aufbewahrung von Kernobst.
  • Jahresbericht des Fränkischen Gartenbau-Vereins über die Jahre 1899 bis 1900.

Fragekasten.

  • Wie hoch berechnen Sie den Ertrag pro Morgen […] bei folgenden Beerenfrüchten […]?

Litteratur.

  • Stachelbeerkultur und Stachelbeerwein […] Von J. Barfuß […]. (W. G.)
  • Das Erdbeerbuch. Anzucht, Pflanzung, Pflege und Sorten […] Von J. Barfuß […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: H. Wimmer, Edm. Dorsch, L. Gräbener, Braden, Ignaz Burian, H. Schulz, Josef Jettinger]

Seite 145–168

Spezielle Pomologie.

  • Esperens Herrenbirn. (Fr. Lucas)
  • Zeitgemäße Betrachtungen über die Obstsortenkunde. (Richard Zorn)

Obstbau.

  • Bericht über meine 40jährige Thätigkeit zur Hebung des Bergischen Obstbaues. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Wodurch können wir unsern Obstbauern gesicherte, bessere Absatzverhältnisse schaffen? (Lesser)

Obstschutz.

  • Die Kirschfliege (Spilographa cerasi). (Karl Sajó)
  • Die Beschädigung der Obstbaumblüten durch Frost und Regen. (G. W. Fletcher)

Geräte.

  • Fahrbare Karrenspritze.

Rundschau.

  • Die endgültigen Ergebnisse der Obstbaumzählung vom 1. Dezember 1900 für den preußischen Staat und dessen Provinzen.
  • Eine allgemeine deutsche Obstausstellung […].
  • Die Obstausstellung in Stettin und deren Programm. (W. Seelig)

Mitteilungen.

  • Obstbau in Kalifornien.
  • Der Gartenbau in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Obst- und Beerenfrucht-Ernte in Viktoria im Jahre 1901.
  • Konservierung von Früchten zum Export in Syrien.

Fragekasten.

  • [Antworten auf Fragen in Heft 5]

Litteratur.

  • Kirchner und Boltshauser, Atlas der Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. VI. Serie: Weinstock und Beerenobst […]. (W. G.)
  • Dr. E. S. Zürn, Maikäfer und Engerlinge, ihre Lebens- und Schädigungsweise, sowie ihre erfolgreiche Vertilgung […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: C. Schulz]

Deutscher Pomologenverein.

  • Bitte um Obsternteberichte.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Aufruf zur Mitteilung geänderter Adressen] (Fr. Lucas)

Seite 169–192

Spezielle Pomologie.

  • Apfel „Lady Henniker“. (Fr. Lucas)
  • Zeitgemäße Betrachtungen über die Obstsortenkunde. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstbau.

  • Ueber Obstpflanzungen in Buschform und die dazu geeigneten Sorten. (G. Töbelmann)
  • Die Selbststerilität und die Selbstfertilität der Obstsorten. (A. Bechtle, frei nach Fletcher, Waite, Whitte und Cote)
  • Wodurch können wir unsern Obstbauern gesicherte, bessere Absatzverhältnisse schaffen? (Fortsetzung von Heft 6)
  • Der Stringfellow’sche kurze Wurzelschnitt und meine Ansicht darüber. (H. E. Dosch)

Obstschutz.

  • Die Kirschfliege (Spilographa cerasi). (Fortsetzung von Heft 6)

Obsternte-Aussichten 1902.

  • Obsternte-Aussichten 1902.

Litteratur.

  • Max Barth, Die Kellerbehandlung der Traubenweine. Zweite verbesserte Auflage […]. (Fr. L.)
  • Mechanik, Wärmelehre und Witterungskunde. Leitfaden der Physik für Wein- und Obstbau- und Landwirtschaftsschulen, bearbeitet von J. Bohn […]. (W. G.)
  • Der Obstbau und die Verwertung des Obstes im intensiven Kleinbetriebe. Ein Hülfs- und Nachschlagebuch […]. von Frdr. Saueracker […]. (W. G.)
  • Anleitung zur Pfirsichzucht am Wandspalier und freistehenden Baume, von Fr. Buche. Zweite verbesserte Auflage […]. (Fr. L.)

Personalien.

  • [betreffend: M. Görlich]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Änderungen am Programm für Stettiner Ausstellung] (Fr. Lucas)

Seite 193–216

Spezielle Pomologie.

  • Königlicher Kurzstiel. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Ueber Obstpflanzungen in Buschform […]. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Der Stringfellow’sche kurze Wurzelschnitt […]. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Der Wurzelschnitt bei Pflanzung junger Bäume. (von Molsberg)
  • Spalierwände aus Zementbrettern. (H. Bader-Brodersen)

Obstbenutzung.

  • Wie ist die Anwendung rein gezüchteter Weinhefen zu befördern? (Hotop)
  • Obsternte-Aussichten 1902.

Mitteilungen.

  • Die Apfelernte in Kanada und in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Nußernte in Südbulgarien.
  • Die Feigenkultur in Smyrna.
  • Der Obstbau in der Kapkolonie.
  • Der Weinbau in Italien.
  • Aepfelausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1901.

Fragekasten.

  • [Selbststerilität der Reineclauden]

Litteratur.

  • Die Ernte und Aufbewahrung frischen Obstes während des Winters […] von Heinrich Gaerdt […] Dritte, gänzlich neu bearbeitete und vermehrte Auflage […]. (Fr. L.)
  • Johannes Böttner, Praktisches Lehrbuch des Obstbaues. Zweite Auflage […]. (Fr. L.)
  • Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Kakteen […] von W. O. Rother […]. (W. G.)
  • Gartenbuch für Anfänger. Unterweisung im Anlegen, Bepflanzen und Pflegen des Hausgartens […] von Johannes Böttner […] Fünfte Auflage […]. (W. G.)
  • Henriette Davidis illustrierter Küchen- und Blumengarten für Hausfrauen. Neunzehnte Auflage […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Portele, Mader, Heinrich v. Attems, Dahlen, Charles Baltet, E. S. Zürn, Georg Seupelt, Fr. Dreher, P. Sorauer, R. Stoll]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Mitteilungen zu Stettiner Ausstellung und Kongress] (Stobbe, Fr. Lucas)

Seite 217–240

Spezielle Pomologie.

  • Der Säfstaholm-Apfel. (C. Mathieu)
  • Eine alte, wieder neu gewordene Obstsorte. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Hohe Erträge des Weißen Wintercalvills trotz Frostwetter. (Bertog sen.)

Obstschutz.

  • Die liniierte Knospenmotte (Anarsia lineatella Zell.). (Karl Sajó)

Geräte.

  • Hydraulische Wein- und Obstpresse. (W. G.)

Mitteilungen.

  • Zentralstelle für Obstverwertung in Oldenburg.
  • Wichtige Winke für Verlader von Mostobst in Waggonladung zum Verkauf nach Württemberg.
  • Obsternte Bosniens und der Herzegowina im Jahr 1901.

Litteratur.

  • Hampels Gartenbuch für Jedermann. Aus der Praxis für die Praxis. Dritte vermehrte und verbesserte Aufl. […]. (W. G.)
  • Ueber Clasterosporium carpophilum (Lév.) Aderh. und Beziehungen desselben zum Gummiflusse des Steinobstes […] Von Dr. Rudolf Aderhold […].
  • Ueber das Triebsterben der Weiden. Von Dr. C. Freiherr v. Tubeuf […].
  • Handbuch der Obstkultur. Aus der Praxis für die Praxis bearbeitet von Nikolas Gaucher […] Dritte, neubearbeitete und vermehrte Auflage […]. (W. G.)
  • F. C. Heinemanns Garten-Bibliothek. Nr. 18. Der Küchen- oder Gemüsegarten […] Vierte vermehrte und verbesserte Auflage […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: G. Reichenbach, Titus Wotzy, Franz Kurmann]

Deutscher Pomologenverein.

  • Rechenschaftsbericht über die Geschäfts-Führung vom 1. Okt. 1900 bis 30. Sept. 1901. (Fr. Lucas)
  • Revisions-Bemerkungen. (F. Späth, G. Töbelmann, Stoll, Reichelt, Fr. Lucas)
  • Deutscher Pomologenverein [vorübergehende Abwesenheit des Ersten Vorsitzenden Fr. Späth].
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Seite 241–264

Spezielle Pomologie.

  • Bosc’s Flaschenbirn (Kaiserkrone). (Fr. Lucas)
  • Pomologische Notizen. (G. Reichenbach)

Obstbau.

  • Ein Besuch auf Villa Monrepos zu Geisenheim a. Rh. (Fr. Lucas)
  • Pflanzenschnitt und dergl. im Obstbau. (E. Lesser)

Obstbenutzung.

  • Die Hauptgärung der Beerenweine. (H. Timm)

Ausstellungen.

  • Der Kongreß und die Ausstellung in Stettin. (Fr. Lucas)
  • Die von der Großherzogl. Obstbauschule in Friedberg ausgestellten Sortimente. (C. Reichelt)

Mitteilungen.

  • [Bemerkung zur Apfelsorte Trdika, siehe Neue oder noch wenig bekannte Obstsorten … #Heft 5, S. 123] (Otto Brüders)
  • Die Erdbeerernte in der Lößnitz […].
  • Anleitung zur Most- und Weinbereitung aus Rosinen (Zibeben) und Korinthen.
  • Obstbaumzählung in Preußen und Kalifornien.
  • Einträglichkeit des Obstbaues an Straßen.
  • Zur Förderung von Obstbaumpflanzungen an öffentlichen Wegen […].
  • Die Einfuhr von Tafeltrauben nach Deutschland […].
  • Apfelsinen und Zitroneneinfuhr nach Deutschland.
  • Der Obstbau in Kanada.

Litteratur.

  • Die Obstbaumfeinde, ihre Erkennung und Bekämpfung. Von Prof. Dr. O. Kirchner […]. (Guido Krafft)
  • Die automatische Bewässerung und Düngung für Gärten, Wiesen und Felder. Von Arthur Wichulla […]. (W. G.)
  • Die Haselnuß, ihre Kultur und wirtschaftliche Bedeutung. Von Emanuel Groß […]. (W. G.)
  • Die Konservierung von Traubenmost, Fruchtsäften und die Herstellung alkoholfreier Getränke. Von Antonio dal Piaz […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Th. Lange, A. Kiefner, R. Stoll, A. Vollbracht, Fr. Dochnahl, H. Kraus, Karl Fetisch, L. Heydn, E. Schmidt]

Seite 265–280

Spezielle Pomologie.

  • Jacquin’s Apfel. (Fr. Lucas)
  • Die Frühapfelsorte Ohm Paul. (C. Grote)
  • Zur Einführung der neuen Apfelsorte „Ohm Paul“. (H. Wimmer)
  • Die Birne Minister Viger. (H. Dauthenay, C. Mathieu)

Obstbau.

  • Der Nußbaum auf dem Austerbeetat. (Hotop)
  • Den Krankheiten widerstehende Unterlagen. (B. M. Selong)
  • Deutsche Obstbau-Gesellschaft. Aktien-Gesellschaft Burgdorf-Braunschweig. (C. Könnecke)

Obstschutz und Krankheiten.

  • Keine Essigsäure zur Behandlung des Gummiflusses des Steinobstes! (Rud. Aderhold)
  • Clasterosporium carpophilum (Lév.) Aderh., als Ursache der Schrotschußkrankheit und in seinen Beziehungen zum Gummifluß der Steinobstarten. (Carl Ulrich)

Fragekasten.

  • [unbekannte Fleckenbildung an Äpfeln nach der Ernte]

Litteratur.

  • Die Beerenobstzucht nebst einem Anhange über die Verwertung der Früchte. Von Max Löbner […]. (W. G.)
  • Obstbaumbüchlein für Schüler und Anfänger im Obstbau. Von Joseph Klein […]. (W. G.)
  • Landwirtschaftlicher Taschen- und Schreibkalender 1903. Herausgegeben von Fr. Maier-Bode […]. (W. G.)
  • Illustrierter Taschenkalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau, 1903. Herausgegeben von J. Elsäßer […]. (W. G.)
  • Thalacker’s Adreßbuch für den deutschen Gartenbau und Kalender […]. (W. G.)
  • Wegweiser auf dem Obstmarkt. Dresden. Verlag und Druck von C. Heinrich. (W. G.)
  • Praktischer Ungezieferkalender. Ein Buch für jedermann, von Heinrich Freiherr von Schilling […]. (W. G.)
  • Deutscher Garten-Kalender 1903 […] von M. Hesdörffer […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Karl Lackner, Karl Mader, W. Funccius, R. Schander, Th. Lange]
  • Inhalts-Uebersicht. (Seite III–VIII)

fett = farbige Abbildung