Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 42

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1 Bearbeiten

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Sondergleichen von Hubbardston. (C. Mathieu)
  • Der Granatapfel von Triblice. (Hynek B. Burian)

Praktischer Obstbau.

  • Eine pomologische Studie für den angehenden Obstbaumzüchter. (D. Weiß)
  • Behandlung schiefgewachsener Bäume. (Miller)
  • Wie erzieht und erhält man gesunde, widerstandsfähige Obstbäume? (C. Ulrich)

Obstbenutzung.

  • Gebrauchsanweisung für die Verwendung reingezüchteter Hefe bei der Apfelweinbereitung.

Sprechsaal.

  • Goldreinette von Peasgood. (Schlegelmilch)
  • Peasgood’s Nonsuch. (C. Mathieu)

Handelsbericht.

  • Handelsbericht. Stuttgart.

Mitteilungen.

  • Überwinterungsmittel des Obstes.
  • Der Einfluß von Kupfersalzen auf die Vegetation.
  • Reblaus.
  • Nutzen des Weinstocks.
  • Zur Förderung des Obstbaues in Preußen.
  • Ertrag amerikanischer Birnen. (C. Mathieu)
  • Weine mit flüssiger Kohlensäure gesättigt.

Fragekasten.

  • [Regenwürmer im Blumenbeet]
  • [Vorkehrungen gegen Reblaus]
  • [Veredeln von Kordons]

Litteratur.

  • Die Düngung gärtnerischer Kulturen, insbesondere der Obstbäume. Von Dr. Richard Otto […]. (Fr. Lucas)
  • Deutsches Gärtner-Liederbuch, herausgegeben vom Vorstande des Allgemeinen Deutschen Gärtner-Vereins […].

Deutscher Pomologen-Verein.

  • [Meldungen] (Fr. Lucas)
  • [Sorten für die Provinz Pommern]
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Aufforderung zum Jahresbeitrag]

Kurze Notizen und Mittheilungen.

Heft 2 Bearbeiten

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Crossener Rosenstreifling. (Fr. Lucas)
  • Eine pomologische Studie für den angehenden Obstbaumzüchter. (Fortsetzung von Heft 1)

Praktischer Obstbau.

  • Die Kastanienhaine im Taunus. (R. Mertens)
  • Empfehlenswertes Baumwachs. (C. Jokisch)

Obstschutz.

  • Das Faulen des Obstes.
  • Die kalifornische Rebenkrankheit. (Sajó)
  • Die kalifornische Schildlaus. (C. Mathieu)

Geräte.

  • „Sertürners Erdbeerhalter“ D. R. G. M. Nr. 43789.

Sprechsaal.

  • Birne König Karl von Württemberg. (C. Hesselmann)
  • Die „Goldreinette von Peasgood“ und die „König Karl von Württemberg“. (A. C. Rosenthal)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Cassel betreffend. (Karl Huber)

Mitteilungen.

  • Kursus für Weingärung und Weinbehandlung.
  • Der Verein deutscher Gartenkünstler.
  • Gegen das Benagen der Obstbäume durch Hasen.
  • [Frostspanner erfolgreich vertrieben]

Fragekasten.

  • Wie wird der Apfel „Gelber Bellefleur“ geschnitten?
  • Was für Erfahrungen hat man mit dem Schoch’schen Steinmehl (Nürtingen) gemacht?
  • [Nachblüte bei der Sorte Clairgeau]

Litteratur.

  • Guide Pratique de l’Amateur de Fruits. II. Edition. (C. Mathieu)

Personalien.

  • [betreffend: O. Massias, Reincke, Geitner, Carl John, Jules G. E. Nanot]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Rechenschaftsbericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktbr. 1893 bis 30. Septbr. 1894.

Heft 3 Bearbeiten

Doppelheft, Seite 49–92

Spezielle Pomologie.

  • Findling von Hohensaaten. (Fr. Lucas)
  • Der rote Margareten-Apfel. (C. Mathieu)
  • Die eßbare Eberesche. Sorbus aucuparia fructo dulci. (C. Bißmann)
  • Idaho-Birne. (G. H. Fießer)
  • Die Persimonen oder Kakis von Japan. (L. Lüth)
  • Riha’s kernlose Butterbirne. (Hynek B. Burian)
  • Früh und reichtragende Wirtschaftsäpfel. (H. Töbelmann)

Praktischer Obstbau.

  • Das Ausreifen des Rebholzes und die Wirkung des Spritzens auf dasselbe. (J. Behrens)
  • Zur Obstsortenfrage. (F. Rebholz)
  • Welche Punkte sind bei Anlage großer Obstplantagen, spez. betreffs Auswahl der rentabelsten Sorten ins Auge zu fassen? (Gustav Schaal)

Obstschutz.

  • Die Frostschäden des Winters 1894/95. (G. Schaal)

Obstbenutzung.

  • Eine Stunde in der Apfelweinkelterei von Gebr. Freyeisen in Frankfurt a. M. (P. Englert)

Handelsberichte.

  • [Geschäftsbericht über die Zentralstelle für Obstverwertung und die Obstmärkte in Frankfurt a. M. im Jahre 1895]
  • Obstverkehr und Traubeneinfuhr auf den württembergischen Staatseisenbahnen im Herbst 1895.

Ausstellungen.

  • Hamburg 1897. Allgemeine Gartenbau-Ausstellung.
  • Kiel 1896.
  • Wernigerode 1896.
  • Frankfurt a./M. 1897.
  • Berlin 1897.

Mitteilungen.

  • Über die Behandlung des Gummiflusses an Steinobstbäumen.
  • Aussaatzeit der Apfel- und Birnkerne. (C. A. Klee)
  • Wie alt wohl ein Birnbaum wird? (F. H.)
  • Ein Durchgänger. (E. Gang)

Fragekasten.

  • Kann man Apfelbäumchen, die auf Doucin oder Johannisstamm veredelt sind, auch zu Hochstämmen erziehen?
  • [Empfehlung von Tafeltraubensorten]

Litteratur.

  • Die Kultur der Topfpflanzen im Zimmer von L. Gräbener […].
  • Deutsches Obstkabinet von H. Arnoldi. 73. Lieferung. (Fr. Lucas)
  • Schweizerischer Gartenkalender für 1896 […] von St. Olbrich […].
  • Die Beerenobststräucher, ein Leitfaden für deren Kultur und wirtschaftliche Ausnützung […] von F. C. Heinemann […]. (Fr. Lucas)
  • Die gesamte Obstverwertung nach den Erfahrungen der nordamerikanischen Konkurrenz von Heinrich Semler. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage […].
  • Gartenbuch für Anfänger. Unterweisung im Anlegen, Bepflanzen und Pflegen des Hausgartens […] von Johannes Böttner […].
  • Praktische Anleitung zum Spargelbau von Ernst Wendisch […]. (C. U.)
  • Leitfaden für den Unterricht in der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde von Dr. C. Weber […] 2. Auflage […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Freiherr Eduard v. Lade, Nietner, Kuntz, Boltze, Vetter]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Resultat der Fragebogen über Kirschen.
  • Resultat der Fragebogen über Pflaumen

[Beilage, S. 135–138]

  • Winter William (Willaims d’hiver).
  • Gasselins braune Butterbirne (Poir brune de Gasselin).

Heft 4 Bearbeiten

Seite 93–116

Spezielle Pomologie.

  • Holländische Feigenbirne. (C. Ulrich)
  • Die „Neue immertragende (zweimal tragende) Erdbeere, Louis Gauthier“. (C. Mathieu)
  • Saint Auberts Butterbirne. (C. Mathieu)
  • Der Apfel „Elise Rathke“. (Fr. Lucas)

Obst- und Weinbau.

  • Das Ausreifen des Rebholzes und die Wirkung des Spritzens auf dasselbe. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Welche Punkte sind bei der Anlage großer Obstplantagen […] ins Auge zu fassen? (Fortsetzung von Heft 3)

Obstschutz.

  • Ueberraschende Entdeckungen über den Parasiten der gommose bacillaire. (Karl Sajó)

Obstbenutzung.

  • Bosnische Pflaumendörre.

Geräte.

  • Die Högn’sche Stangenscheere (D. R. G. M. 41660).

Handelsberichte.

  • Die Eisenbahntarife für Obst. (C. Reichelt)

Mitteilungen.

  • Der Landesverband bayerischer Obstbau-Vereine.
  • Das Eindringen der Kälte in das Innere des Baumstammes.
  • Betreffs der Heilung der durch Hasenfraß beschädigten Obstbäume.

Fragekasten.

  • Welches sind die größten Gehölz- (Laubgehölze, Coniferen) und Obstbaumschulen Deutschlands?

Litteratur.

  • Der Johannisbeerwein und die übrigen Obst- und Beerenweine […] 3. Aufl. von H. Timm […].
  • Charles Baltet. L’Horticulture dans les cinq parties du monde (Der Gartenbau in den 5 Weltteilen) […]. (Fr. Lucas)

Personalien.

  • [betreffend: Rudolf Einhart, W. Hampel, C. Mathieu, H. von Reuß, Paul Sorauer, Frd. Stapf, H. Walter, L. Wittmack, E. v. Lade-Geisenheim, Guido von Drahicius, H. Jörns]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Aenderungen der Mitgliedschaft.

Heft 5 Bearbeiten

Seite 117–140

Pomologie.

  • Himbeerapfel von Holovaus. (Fr. Lucas)
  • Die beste Birne der Welt. (C. Mathieu)

Obst- und Weinbau.

  • Der Obstbau, eine wichtige Erwerbsquelle für die Landwirtschaft.
  • Bemerkungen über Pflaumen. (C. Mathieu)
  • Früh- und reichtragende Wirtschaftsäpfel. (E. Lesser)

Obstschutz.

  • Gegen die Blattkrankheiten.
  • Zur Beschränkung des Gummiflusses bei Steinobstbäumen.

Handelsberichte.

  • Der Obsthandel des deutschen Zollgebietes mit dem Auslande in den Jahren 1894 und 1895. (K. Reichelt)
  • Deutsches Obsthaus.

Geräte.

  • Dickertmanns verstellbare Metall-Baumbänder mit Korkeinlage. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • Enthüllung des von Lade-Denkmals in Geisenheim a. Rh.
  • Ueber Obstverwertung.
  • Ueber die Vertilgung der Flechten auf Bäumen.
  • Der Einfluß der Winterkälte auf die Insekten.

Personalien.

  • [betreffend: Münzer, Car. Fetisch, Leopold Dippel, Herrmann Seidel, R. Mertens]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Aenderungen der Mitgliedschaft.
  • [Beilagenhinweis: Neue Folge der Ausstellungs-Ordnung für Cassel]

Heft 6 Bearbeiten

Seite 141–164

Pomologie.

  • Die Birne Madame Planchon. (C. Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Einige beachtenswerte Winke für die Ausführung des Baumschnittes. (F. Rebholz)
  • Berichtigung [zum Aufsatz: Über das Ausreifen des Rebholzes, Heft 4].

Obstschutz.

  • Flechten an den Gehölzen. (A. Voß)
  • Die Thätigkeit pilzkranker Blätter. (H. Müller)

Obstbenützung.

  • Die Behandlung des Tafelobstes von der Ernte bis zur Mundreife. (G. Schaal)

Geräte.

  • Ein billiges und praktisches Einmachgefäß. (H. Kuhl)
  • Falkenbergs Baumbewässerungsröhren. (C. Ulrich)

Sprechsaal.

  • Aus Jena.

Rundschau und Ausstellungen.

  • [Auszüge ausländischer Zeitschriften] (Hoffmann)
  • Wernigerode 1896.
  • Der diesjährige Deutsche Weinbaukongreß in Heilbronn.
  • [Sektion Thüringen des Dt. Pomologenvereins]
  • Der Rechenschaftsbericht des Vereins für Pomologie und Gartenbau in Meiningen.
  • Kurse über Gärungserscheinungen zu Geisenheim a. Rh.

Handelsberichte.

  • Ueber Apfelweinproduktion.

Mitteilungen.

  • Über die Wasserverdunstung der Obstbaumblätter. (Sörgel)

Litteratur.

  • Die Herstellung unvergorener alkoholfreier Obst- und Traubenweine. Von Professor Dr. H. Müller-Thurgau […]. (C. U.)

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Aenderungen der Mitgliedschaft.
  • Verhandlungsprogramm für die XIV. Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter und des deutschen Pomologen-Vereins zu Kassel im Oktober 1896.
  • Bitte an die Obstproduzenten. (Fr. Lucas)
  • Allgemeine deutsche Obstausstellung vom 1. bis 6. Okt. 1896 zu Kassel.

Heft 7 Bearbeiten

Seite 165–188

Spezielle Pomologie.

  • Probst Ferdinand-Pfirsich. (Fr. Lucas)
  • Die Färbung der Früchte. (C. Mathieu)
  • Ueber amerikanische Birnsorten. (J. Niemetz)

Praktischer Obstbau.

  • Versammlung der Obst- und Weinbau-Abteilung der Deutschen Landwirtschaft-Gesellschaft in Cannstatt am 13. Juni nachm. 5 Uhr.

Obstschutz.

  • Die Thätigkeit pilzkranker Blätter. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstbenützung.

  • Die Behandlung des Tafelobstes von der Ernte bis zur Mundreife. (Fortsetzung von Heft 6)

Sprechsaal.

  • [Zuschrift zum Himbeerapfel von Holovaus] (Späth)
  • Graham’s Royal Jubilee, Kaiser-Jubiläumshimbeerapfel und Himbeerapfel von Holowaus. (L. Lüth)
  • Kaiser-Jubiläumsapfel. (Jan Riha)

Rundschau und Ausstellungen.

  • [Auszüge ausländischer Zeitschriften] (Fortsetzung von Heft 6)
  • Die Obstbaum-Ausstellung gelegentlich der Ausstellung der Deutschen Landwirtschaft-Gesellschaft zu Stuttgart-Cannstatt. (Fr. Lucas)
  • Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1897.

Mitteilungen.

  • Pikrofoctidin als Mittel gegen den Hasenfraß an Obstbäumen.

Litteratur.

  • Zur Geschichte des Württembergischen Obstbaues; Festschrift herausgegeben vom Württembergischen Obstbauverein […] verfaßt von C. Gußmann. (Fr. Lucas)
  • Handbuch der Obstkultur. Aus der Praxis für die Praxis bearbeitet von Nicolas Gaucher […] Zweite, umgearbeitete Auflage […]. (Fr. Lucas)
  • Kurze Anleitung zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen. Von Straatmann-Altenessen […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Lothar Abel, P. Dannenberg, H. Rottenheuser, Carl Fetisch, Seeligmüller]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Aenderungen der Mitgliedschaft.
  • [Bitte um Zuschriften]

Heft 8 Bearbeiten

Doppelheft, Seite 189–232

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Charles Cognée. (Fr. Lucas)
  • Die Süßweichsel von Olivet. (C. Mathieu)
  • Eine Aufsehen erregende Frucht. (C. Mathieu)
  • Die „Kaiser Franz Knorpel-Kirsche“ Bigarreau Empereur François. (C. Mathieu)

Obstverwertung.

  • Die Früchte des Kaps. (C. Mathieu, nach Bulletin d’arboriculture)

Obstschutz.

  • Die Behandlung des Tafelsobstes von der Ernte bis zur Mundreife. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Ueber die Bekämpfung pflanzlicher Parasiten der Obstbäume durch Anwendung von Kupferkalk. (Karl Mader)
  • Petroleum-Emulsion als insektentötendes Mittel.
  • Krebswachs.

Obsternte.

  • Obsternte-Bericht 1896.
  • Die hauptsächlichsten Ursachen der diesjährigen geringen Obst-Ernte-Aussichten, oder die wichtigsten Baumschädlinge aus dem Jahr 1896, ihre Lebensweise und Bekämpfung. (F. Rebholz)

Ausstellungen.

  • Obst-Ausstellung zu Cassel.

Rundschau.

  • [Auzüge auländischer Zeitschriften]

Handelsbericht.

  • Frankfurter Obstmärkte.
  • Verbilligung der Frachtsätze für frisches Obst.

Fragekasten.

  • Aus welchen Stoffen wird ein guter Brumataleim hergestellt und wann werden am zweckmäßigsten die Klebringe um die Bäume gelegt?

Personalien.

  • [betreffend: Carl Mader, Carl Benke, Ludwig Möller, Wittmack, Fr. Benary, M. Bertram, Michael Buchner, Carl Dippe, Otto Froebel, R. Goethe, Lauche, Fr. Lucas, Wilh. Pfitzer, Julius Rüppel, Rudolph Seidel, A. Hooff, J. Menaelberg, Kulisch, B. von Uskar, H. Skrodzki]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • Rechenschafts-Bericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1894.
  • Rechenschafts-Bericht über die Geschäftsführung vom 1. Oktober 1894 bis 30. September 1895.
  • Änderungen und Zusätze zu dem im Juliheft veröffentlichten Verhandlungsprogramm für die Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter und des Deutschen Pomologen-Vereins zu Kassel im Oktober 1896.
  • Allgemeine deutsche Obstausstellung zu Kassel vom 1.–6. Oktober 1896.
  • Aenderungen der Mitgliedschaft.

[Beilage, S. 139–142]

  • Präsident Fortier.
  • Jeanne d’Arc.

Heft 9 Bearbeiten

Seite 233–256

Spezielle Pomologie.

  • Missouri Pepping. (Fr. Lucas)
  • Die Frühbirne von Trévoux. Précoce de Trévoux. (C. Mathieu)

Obstbenutzung.

  • Ein Beitrag zur Konservierung des Obstes. (F. Rebholz)
  • Die Konservierung der Weintrauben. (M. Lebl)

Rundschau.

  • [Auszüge aus Fachzeitschriften]
  • Aus dem Jahresbericht des Obstbauvereins für den Allstedter Bezirk […].
  • Vom 15. Deutschen Weinbau-Kongreß in Heilbronn am 12.–16. September.

Litteratur.

  • E. Lesser, Anleitung zum Ernten, Sortieren, Aufbewahren und Verpacken des Obstes […]. (Fr. Lucas)
  • Deutscher Gartenkalender für das Jahr 1896 […]. (C. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Theodor Franke, Nietner, August Siebert, Bouché, Th. J. Seidel, M. Görlich, L. Gräbener, G. H. Fießer, Karl Friedrich Enke, Elie Abel Carriere]

Deutscher Pomologen-Verein.

  • XIV. Kongreß Deutscher Pomologen und Obstzüchter zu Cassel den 1.–3. Oktober 1896. (Hoffmann)

Heft 10 Bearbeiten

Seite 257–270

Spezielle Pomologie.

  • Mr. Gladston[e]. (Max Goerlich)
  • Die deutsche Benennung der englischen Stachelbeersorten. (Fr. Lucas)

Obstbenutzung.

  • Ein Beitrag zur Konservierung des Obstes. (Fortsetzung von Heft 9)

Geräte.

  • Ein zusammenlegbares Obstgestell.

Rundschau.

  • Vom 15. Deutschen Weinbau-Kongreß in Heilbronn […]. (Fortsetzung von Heft 9)

Mitteilungen.

  • […] Joh. Krafft: „Abhandlung von den Obstbäumen, worin ihre Gestalt, Erziehung und Pflege angezeigt und beschrieben wird […]. (Gustav Pietzsch)

Litteratur.

  • Unsere Staudengewächse. Kultur, Verwendung und Beschreibung derselben von H. Grabbe […]. (E. U.)

Personalien.

  • [betreffend: Freiherr von Canstein, Wilhelm Otto]

Anhang Bearbeiten

  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–X)

Tafeln Bearbeiten

fett = farbige Abbildung