Wikisource:Skriptorium/Archiv/2014/Januar

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2014/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

Trademark discussion

Hi, apologies for posting this in English, but I wanted to alert your community to a discussion on Meta about potential changes to the Wikimedia Trademark Policy. Please translate this statement if you can. We hope that you will all participate in the discussion; we also welcome translations of the legal team’s statement into as many languages as possible and encourage you to voice your thoughts there. Please see the Trademark practices discussion (on Meta-Wiki) for more information. Thank you! --Mdennis (WMF) (talk)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

neuer Benutzer

Hallo Wann ändert sich der Status "neuer Benutzer" in "Benutzer". Ich würde gern einen Fehler im Raben Übersetzung Eben korrigieren ist aber leider gesperrt. Es heißt in Zeile 52 Zagen nicht Zügen. bis dann --Panson (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bot flag for EmausBot

Hello! I request a bot flag for my bot for clearing interlanguage links that were already moved to Wikidata. My bot has a global bot flag and does the same task in many other projects, including some Wikisource projects. Here you can see some test edits. --Emaus (Diskussion) 22:29, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bot Flag ist erteilt. – Paulis 19:32, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Einzelne Texte größerer Werke

Hallo, weil ich dazu nichts auf den Seiten hier gefunden habe: ich würde gerne einen 10-seitigen Text aus einem größeren Werk, dem circa 600 Seiten starken Württembergischen Vierteljahresheft für Landesgeschichte von 1881 Jahrgang 4 hier einstellen. Ist das problemlos möglich, wenn ja, wie geht man dafür am besten vor, bzw. wird das eher kritisch gesehen? Ein Digitalisat ist in scheinbar guter Qualität vorliegend. Wie geht man grundsätzlich vor wenn man einzelne Texte von größeren Werken hier einstellen möchte? Oder sollte man davon eher absehen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:21, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist möglich und wird auch praktiziert. Beispiel: Index:Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern von 1806 bis 1858.pdf, dort ist als Bearbeitungsstand 'Unvollständig (geplant)' eingetragen und dann einzelne Verträge herausgezogen wie bspw. Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg von 1810. Es sind da alle Seiten angelegt und mit OCR gefüllt, das muss aber nicht sein, siehe Index:Geschichte der Stadt Mainz 3. --9xl (Diskussion) 09:30, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Codex diplomaticus Anhaltinus / Korrekturen des Monats

Hallo, ich habe seit November an der Erstkorrektur des CDA Band 2 gearbeitet und bin damit voraussichtlich Ende der Woche fertig. Danach möchte ich mit Band 3 weitermachen. Mir ist aufgefallen, dass Einzelseiten aus Band 3 und auch Band 4 immer in den Korrekturen des Monats gelistet werden. Im Interesse einer Fertigstellung des gesamten Codex hätte ich deshalb folgenden Vorschlag bzw. folgende Bitte:

In der Liste "freie Korrekturen" sollten künftig Einzelseiten aus Band 2 gelistet werden, die nur noch der Zweitkorrektur bedürfen. Stattdessen sollten keine Einzelseiten aus den anderen Bänden mehr dort auftauchen, die noch unkorrigiert sind. So könnte Band 2 langfristig fertig werden, während ich mich in Ruhe um die Erstkorrektur der anderen Bände kümmern könnte.

Ließe sich das einrichten? --Hostrod (Diskussion) 08:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Hostrod, werds mal im Auge behalten, kann aber für nichst garantieren, da es jedem gestattet ist Texte den Korrekturen des Monats hinzuzufügen. Du kannst dich noch hier eintragen Korrekturpatenschaften. Gruß und herzlichen Dank für deine Korrekturen. --Lydia (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Lydia, danke für die Info. War mir nicht bewusst, dass jeder auf dieser Seite rumschreiben darf. Ich dachte, es gäbe so eine Art "Redaktion", die ein Auge drauf hat und jeden Monat definiert, wo gewissermaßen "die Not am größten" ist.

Auch wenn ich in den CDA, der hier wohl zu den "Altlasten" zählt, jetzt schon viel Engagement reingesteckt habe und nicht beabsichtige, so schnell damit aufzuhören, so lasse ich das der Korrekturpatenschaft doch erstmal lieber sein. Ich mach das mit dem Codex gern, weil ich momentan die Zeit dafür habe, weil mir das Werk am Herzen liegt und weil ich Spaß dran habe, aber ich möchte nur ungern eine Verbindlichkeit draus entstehen lassen, die ich nachher vielleicht nicht erfüllen kann. --Hostrod (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist vollkommen in Ordnung, viel Freude beim Korrigieren und Gruß --Lydia (Diskussion) 23:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung: Ich habe gelegentlich CDA-Seiten in die KdM eingetragen, weil ich gern einzelne Urkunden für bestimmte Städte, die mit dem Jubiläum des Monats zu tun hatten, korrigiert haben wollte. Von meiner Seite aus kein Problem, darauf zu verzichten. --Dorades (Diskussion) 00:58, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gutes Neues Jahr

Beginnt mit Lob von Tantner http://www.furche.at/system/showthread.php?t=61228 --FrobenChristoph (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:37, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Grenzboten 1841 – die Arbeit beginnt

Nachdem Paulis zur Weihnachtszeit den Index angelegt und A. Wagner schon mit der Seitenarbeit begonnen hat, gewinnen nun auch die Editionsrichtlinien an Kontur (müssen aber noch ausdiskutiert werden). Zeit also für alle Willigen, die Ärmel zu krempeln… --Konrad Stein (Diskussion) 18:26, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Hoffnung, nicht allzusehr vorgeprescht zu sein, hege ich doch die ERwartung (Achtung, kleines Wortspiel), das die meine Korrekturen für die Stufe Korrigiert erstmal ausreichend sind. Die Feinheiten können später ja noch von berufener Hand eingefügt werden. Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr --A. Wagner (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Artikel durchzuformatieren, wenn eine Stilform einmal gefunden ist, wird sicher unproblematisch sein. Schön, dass die Arbeit so zügig vorangeht.
Hier nun noch die Projektseite: Die Grenzboten (1841/1842). Die Einzelartikel werden sich auch recht rasch anlegen lassen. --Konrad Stein (Diskussion) 22:05, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das denke ich auch. Übrigens, die September-Scenen sind nicht unmusikalisch, interessieren Dich vielleicht zur Anlage des 1. (Probe-) Artikels. --A. Wagner (Diskussion) 23:07, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also, nun sind die ersten Artikel angelegt. Sieht ganz gut aus, finde ich. Falls jemand systematische Fehler entdeckt bitte rasch melden. Ich habe die Schemata für alle Artikel bereits vorliegen und kann diese jederzeit rasch anlegen. Als Ersatz für gesperrt würde ich persönlich fett vorziehen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 21:38, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:38, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

grep, regEx oder andere Reguläre Ausdrücke

Benutzt hier noch jemand grep, Regex oder andere Reguläre Ausdrücke zur Verbesserung von OCR? Wenn ja, bitte zwecks Erfahrungsaustausch melden. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jo, was genau brauchst du? --Arnd 11:06, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:38, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Anfängerfragen

Hallo, ich habe durch Wikipedia hier schon das ein oder andere gefunden/gelesen und hätte hier nun gerne was korrigiert und hätte dazu ein paar Fragen. Auf den Hilfe- und Einführungsseiten habe ich dazu nichts gefunden:

  • oben links und rechts der Seitenzahl finden sich Striche, werden diese auch eingetragen? Wenn ja, wie? Oder wie werden die Seitenzahlen automatisch eingefügt?
  • wie mache ich das mit den zwei Spalten?
  • wie werden Bilder korrekt eingebunden, welche Bildbreite nimmt man da?
  • werden im Scan hervorgehobenen Anfangsbuchstaben auch entsprechend in der Abschrift hervorgehoben? Wenn ja, wie?
  • Ergänzung: wie macht man das mit den doppelten Bindestrichen?

Wenn ich das alles wüsste, dann denke ich, könnte ich oben genannte Seite korrigieren. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Pustekuchen,
die Gartenlaube ist jetzt nicht so meine Spielwiese, daher nur ein paar generelle Tipps:
  • Wie ein Text zu erstellen ist definieren die Editionsrichtlinien, im Fall der Gartenlaube befinden sie sich hier. Ansonsten mache ich es persönlich gerne so, dass ich mir einfach erstmal ein paar korrigierte Seiten anschaue.
  • Falls du Angst hast Schnitzer zu fabrizieren kannst du auch zunächst die Vorlage {{Mentor}} nach deinem Edit setzen, dann sieht ein erfahrener Bearbeiter da nochmal drüber. Als Betreuer für die Gartenlaube könntest du auch A. Wagner ansprechen.
  • Nun noch konkret zu deinen Fragen: Seitenzahlen werden nicht übernommen. Der Text wird hier einspaltig gesetzt. Falls du mit doppelten Bindestrichen den Halbgeviertstrich meinst, den findest du bei Sonderzeichen im Bearbeitungsfenster.
Auf gutes Gelingen
--THE IT (Diskussion) 11:52, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, danke, ich glaube das mit den Editionsrichtlinien hilft schon mal weiter. Ich werde es mir mal anschauen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:07, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Willkommen Pustekuchen2014, ich habe deine Seite nochmal durchgeschaut. Bis auf die Kursivsetzung habe ich nichts geändert (siehe hier). Aschließend habe ich noch den Bearbeitungsstatus auf „Korrigiert“ gesetzt. Wenn du Fragen hast, kannst du dich auch an mich wenden. Viel Spaß und Elan weiterhin.. --Arnd 13:16, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mit eurer Hilfe und den Korrekturen sowie Abschauen aus anderen Artikeln habe ich das nun mal gemacht. Ich denke das müsste so passen. Ist gar nicht so schwer wie ich dachte, auch wenn es vielleicht noch an Feinheiten mangelt. Eine spezielle Frage noch: das mit dem section begin und end, macht man das immer mit t1 und t2 oder auch mal mit 1 und t2 (so wie ich es von einem Artikel übernommen habe)? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nimmt man da immer t1 und t2 …. Ist zwar meines Wissens keine wirkliche Konvention aber häufiger Konsens. Erleichtert halt das Einbinden später, wenn sich diese Bezeichnung nicht ständig ändert. --THE IT (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es reicht aber durchaus auch 1 bzw. 2. Einige der gefragten Dinge sind auch in hier beantwortet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pfaerrich (DiskussionBeiträge) )

"Eigentlich nimmt man da immer t1 und t2" ist Unsinn. Der Name der Section muss beim Einbinden der Section im Artikel angegeben werden, theoretisch kannst du die Sectionen nennen wie Du willst, auch Hänsel und Gretel, wenn Du sie dann mit {{SeitePR|13|Die Gartenlaube (1860) 013.jpg|Gretel}} einbindest. Zur Erleichterung der Einbindung wäre 1, 2, 3 der einfachste Weg, das t (text, teil, was soll es eigentlich heissen?) verwirrt nur. --Starshollow (Diskussion) 20:51, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Starshollow, wenn das du es als Unsinn empfindest mag das ja schön und gut sein. Aber es ist besser eine Konvention zu haben als wenn alle frei durch die Gegend hirschen. Wenn du mal versucht hast, die Artikel nach den gelesenen Seiten zu bilden, bist du froh wenn es immer nach demselben simplen Schema geht. Da zu Anfang nicht klar war ob einfache Zahlen nicht zu Problemen führen haben wir den Textabschnitt t und dann die fortlaufende Ziffer genommen als t1 bis tn. Das dies in sehr vielen Gartenlaubenartikeln so ist, sollten wir es genauso weitermachen. Das unangenehmste für mich war bisher, das jemand auf die Idee kam jeden Abschnitt frei zu benennen, denn das hieß jede Seite: öffnen zu müssen und zu schauen wie der aktuelle Name ist. Das ist unnötiger Aufwand - speziell bei langsamen Verbindungen oder Serverhumpeln -. Leider muss ich feststellen das ich diesen Tip mit t1 bis tn zu arbeiten, damals leider nicht in die Editionsrichtlinien der Gartenlaube eingetragen habe. Ich werde es auf der Diskussion nachtragen --Jörgens.Mi Talk 23:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und wenn die Sektionen nur einfach eine Zahl ohne zusätzlichen Schnickschnack enthalten würden, dann müßte man auch nach nix schauen. Behalte meinetwegen den Buchstaben für die Gartenlaube, aber neue Projekte müssen nicht das t-Relikt aus Urzeiten mitschleppen. – Paulis 18:17, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Jörgens, ein guter alter einfacher Grundsatz bei technischen Entwicklungen ist es, unnötige Fehlerquellen zu vermeiden. Ein beliebiges t in der Benennung ist eine solche, irgendein Entwickler hat das mal festgelegt und Du machst es zur Konvention...hätte er ein a für Abschnitt oder ein p für Part genommen, wäre das nun das von Dir ausgerufene Gesetz. Einfach, logisch und am intuitivsten wäre eine einfache, chronologische Zählung. Ich habe zugegebenermassen im JG 78 der Gartenlaube gegen die und andere unsinnigste ER verstossen, ich werde aber keine neuen Artikel mehr anlegen, versprochen.... --Starshollow (Diskussion) 19:41, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:19, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lilypond - Notensetzen

Es wird wohl nur Wenige von uns echt inspirieren, sich daran in der Praxis zu versuchen, trotzdem lohnt ein Ausflug zu Lilypond.org, um zu erfahren, wie weit die Programme zwischenzeitlich gediehen sind. Ein faszinierendes Beispiel wird gezeigt auf dieser Seite --Pfaerrich (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, in Markgröningen und der Schäferlauf ist ebenfalls ein Notensatz. Auf Anfrage bei Fragen zu Wikipedia hat Benutzer:Thgoiter ebenfalls ein beeindruckendes Werk vollbracht. Wie bindet man dies nun am besten hier ein? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne mal sehen, wie der Code aussieht, der den Beispielen zugrunde liegt. Ich schätze mal, das eingeben ist: eine Heidenarbeit. --Konrad Stein (Diskussion) 15:10, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schaut doch mal hier weiter oben beim Abschnitt Noten in MediaWiki: Score rein. Dort hat Jörgens.Mi ein Beispiel aufgeführt. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habs einfach mal von Thgoiter in unseren Quelltext übernommen. --Arnd 17:05, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hättest ruhig Thgoiter die Ehre überlassen können dies einzufügen. :-) Aber wie ist das, soll man den Player aktivieren oder nur die Noten anzeigen lassen ohne das diese auch abgespielt werden können? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das kannte ich schon, das ist aber im Vergleich zu Mehrstimmigkeit, Orchester-Partituren, komplexen Rhythmen etc. ein Kinderspiel. --Konrad Stein (Diskussion) 18:33, 24. Jan. 2014 (CET) Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch ich finde die Beispiele von Thgoiter, das Konzept insgesamt, besonders die graphische Umsetzung, außerordentlich beeindruckend. Zu einer Verwendung von gesetzten Noten im Editionszusammenhang wäre allerdings noch daraufhinzuweisen, dass Notenzeichen – nicht anders als Text- oder Satzzeichen – auch doppelt Korrektur gelesen werden müssen. --Konrad Stein (Diskussion) 11:59, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir ist auch aufgefallen, dass wenn man dies als PDF runterladen möchte, den Code sieht und nicht die Noten. Vielleicht wäre es also anzuraten dies noch einmal als PNG-Datei zu erstellen? Und was ich noch anmerken möchte: Thgoiter hat noch zwei Änderungen im Notensatz eingefügt. Da waren wohl zwei Fehler im Original (siehe Notiz in der Dateibeschreibung bzw. Diskussionsseite von o.g. Benutzerseite). Wie geht man damit um? Übernimmt man diese Fehler oder korrigiert man diese? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:51, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In Summe scheint die Notation einfach zu sein, leider habe ich selber keine Ahnung von Noten, so daß ich Notenblätter leider nicht lesen kann - und somit auch nicht setzen kann. Aber villeicht finde ich mit ein paar Beispielen im Lauf der Zeit rein. ich weis zum Beispiel nicht was eine Note auf der dritten Linie für ein Ton ist (das mit den Längen ist mir klar) --Jörgens.Mi Talk 23:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:20, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein kleiner Nachtrag: das Problem mit dem PDF ist ein zentrales MediaWiki-Problem, es gibt jetzt mittlerweile einen Bug-Eintrag dafür. Wer sich mit Noten und der Lilypond-Syntax auseinander setzen will, dem kann ich empfehlen, sich im Benutzer-Namensraum eine Spielwiese anzulegen (und sich an den Musikunterricht in der Schulzeit zurückzuerinnern). ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 12:50, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Request for comment on Commons: Should Wikimedia support MP4 video?

I apologize for this message being only in English. Please translate it if needed to help your community.

The Wikimedia Foundation's multimedia team seeks community guidance on a proposal to support the MP4 video format. This digital video standard is used widely around the world to record, edit and watch videos on mobile phones, desktop computers and home video devices. It is also known as H.264/MPEG-4 or AVC.

Supporting the MP4 format would make it much easier for our users to view and contribute video on Wikipedia and Wikimedia projects -- and video files could be offered in dual formats on our sites, so we could continue to support current open formats (WebM and Ogg Theora).

However, MP4 is a patent-encumbered format, and using a proprietary format would be a departure from our current practice of only supporting open formats on our sites -- even though the licenses appear to have acceptable legal terms, with only a small fee required.

We would appreciate your guidance on whether or not to support MP4. Our Request for Comments presents views both in favor and against MP4 support, based on opinions we’ve heard in our discussions with community and team members.

Please join this RfC -- and share your advice.

All users are welcome to participate, whether you are active on Commons, Wikipedia, other Wikimedia project -- or any site that uses content from our free media repository.

You are also welcome to join tomorrow's Office hours chat on IRC, this Thursday, January 16, at 19:00 UTC, if you would like to discuss this project with our team and other community members.

We look forward to a constructive discussion with you, so we can make a more informed decision together on this important topic. Keegan (WMF) (talk) 07:47, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 11:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikidata Rollout

Ich habe gerade etwas auf der Wikidata-Seite rumgestöbert und dabei entdeckt, dass die Migration mit Wikisource ja quasi gleich beginnt. Bisher ist auf der Koordinationsseite noch niemand als Kontaktpartner für de eingetragen. Ist da schon jemand dran? --THE IT (Diskussion) 09:53, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:00, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikidata is here!

Hey everyone :)

As previously announced we have just enabled interwiki links via Wikidata for Wikisource. This means from now on you no longer have to maintain the links in the Wikitext but can maintain them together with the links for Wikipedia, Commons and Wikivoyage on Wikidata. You will still be able to keep them locally though if you want to. Local interwiki links will overwrite the ones from Wikidata. You do not yet have access to the other data on Wikidata like the date of birth of an author. That will come in a future deployment. I will let you know when I have a date for it.

If you have any questions d:Wikidata:Wikisource is a good first step. It also has a list of people familiar with both Wikisource and Wikidata who are able to help you out. That is also a good place for any issues or bugs you encounter.


I'm really excited to welcome you all to Wikidata! I hope it will become a great help for Wikisource.


Cheers Lydia Pintscher (WMDE) via MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:07, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:00, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darstellungen entfärben und gerade rücken

(Aus der Hauptseitendiskussion hierher verschoben.) --Koffeeinist (Diskussion) 09:10, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi, ich habe jetzt einige Zeit hier gesucht und nicht gefunden wo es sonst hingehört, daher hier: Ich habe festgestellt, dass einige Grafiken von ihrem "gelblichen Papier" befreit wurden sowie gerade gerückt sind. Ich weiß nicht wie die Grafiken hier ursprünglich aus den Scans gewonnen werden (per Hand, automatisiert usw.), bei einigen ist noch die erste Zeile des nachfolgenden Textes zu erkennen usw. Parallel sind Seitenzahlen auf ihnen zu sehen, bzw. dass sie nicht gerade eingescannt wurden. Als Beispiel, wo bearbeitete Darstellungen zu sehen sind wäre hier Mittelalterliches Hausbuch -> Planeten und Planetenkinder zu erwähnen.

Nun meine Fragen:

  • Ist es zulässig bzw. gewünscht, dass diese Darstellungen entsprechend bereinigt und bearbeitet werden?
  • Wenn ja, wäre es doch praktisch eine Kategorie zu haben nach der diese Bearbeitungen ablaufen können. Gibt es zum Beispiel in den Commons eine solche die alle Darstellungen auf WikiSource umfasst? --Gunnar.offel (Diskussion) 19:28, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob es wünschenswert ist, kann ich nicht sagen, zumindest wird es bei manchen Texten getan. Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/199 tut es auf jedenfall auch gut, da hier die Sichtbarkeit der einzelnen Zeichen viel besser gewährtleistet wird. --THE IT (Diskussion) 12:34, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht erwünscht und ist imgenannten Fall eine Frechheit, die ich zurücksetzen werde. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:47, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:44, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich möchte hier eine Diskussion weiter führen, die Mapmarks und ich über unseren Text Ueber das Bluten des Rebstockes ( Diskussion) begonnen haben. Und zwar geht es im Kern darum, wie man die Links auf Digitalisate, die in unserem Sprachraum zunächst, nachgewiesen werden. Zwar ist es ja überaus wünschenswert und gehört auch zum Projektziel, dass die Texte um zusätzliche Informationen angereichert werden, aber Digitalisate direkt im Kommentar selber nachzuweisen ist meiner Meinung nach kritisch:

  • Szenario: Irgendwer der über Text A nichts weiß kommt auf die Idee Text B, welcher in einer WS-Fußnote in Text A nachgewiesen wird, auf WS bereit zu stellen. Dies würde jetzt bedeuten, dass der Link in Text A aktualisiert werden muss, da ja eine "bessere" Version zur Verfügung steht. Dies kann momentan nicht garantiert werden.
    • Ein Ansatz könnte sein ein Tool, ähnlich dem welches Trichke einsetzt, zu nutzen um einen bestimmten Link aufzufinden und dann an allen vorhanden Stellen zu korrigieren. Hier könnte aber immer noch das Problem entstehen, dass ein und dasselbe Digitalisat aus verschiedenen Quellen stammen kann.
    • Ansatz zwo: Der Nachweis der Digitalisate beschränkt sich auf die Autor und Themenseiten (Beispiele: Geologie, Annalen der Physik). Der konkrete Vorschlag wäre hier Einzelwerke nur auf der Autorseite nachzuweisen und Sammelbände (Annalen der Physik, Die Gartenlaube) jeweils in ihren Portalen nachzuweisen. Die würde natürlich nicht bedeuten, dass ein Verweis in Texten wie Ueber das Bluten des Rebstockes nicht geschehen soll, aber hier fände ich einen Verweis auf die jeweilige Autor/Themenseite (der Form Autor#Anker_bei_Digitalisat) logischer, da sich dann der Link mit aktualisiert und nur einen zusätzlichen Klick verursacht.

--THE IT (Diskussion) 12:55, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:45, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag

 
Ich beginne mal mit Kaffeeholen.

"Hallo" und Guten Tag. Ich wollte ich nur einmal kurz hier melden, um zu sagen, dass ich da bin. Ich kümmere mich seit Janaur 2014 bei Wikimedia Deutschland um die Kommunikation zwischen/in/mit Verein und Communitys, und will zumindest versuchen, dabei auch die Aktiven Wikisourcler (Wikisourcisten? Wirkisourcen?) Wikisourcianer hier zu berücksichtigen. Deshalb "Hallo. Schön Euch zu sehen!". -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:09, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Hallo zurück. Kommunikation ist immer gut und der Versuch dazu auch. Übrigens, man nennt uns in der Fachwelt auch Wikisourcianer und Einzelne nennen uns nur Wikisourceure oder Wikisourcerinnen  . Grüße --A. Wagner (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah. Wikisourcianer! Und wieder etwas gelernt für heute :-). -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:43, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und dann gibts noch Wikisourcanten, unsere Praktikanten. :) --A. Wagner (Diskussion) 17:44, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte ich mich da ja einordnen ;-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Prima. Da Kaffekochen oder Bierholen hier nicht funktioniert, liest sich der Praktikant an seinem 1. Tag erstmal ein und verschafft sich einen Überblick über die kommenden Herausforderungen. Immer wieder gerne genommen wird dazu das hier: erst Wikisource:Hilfe und dann: Wikisource:Altlasten Info Frohes Schaffen. --A. Wagner (Diskussion) 21:33, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke sehr. Dann werde ich doch mal lesen, wie das hier so alles ist. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für den Kaffee, habe ja ganz vergessen, mich zu bedanken (ist ja kein Wunder bei der Hektik hier!). Aber Spaß beiseite, als ich heute im Supermarkt am Kaffeeregal vorbeikam, ist es mir wieder eingefallen.   Grüße --A. Wagner (Diskussion) 17:54, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:46, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Access to data in Wikidata

Hey :)

(Sorry for writing in English. I hope someone can translate this for me where necessary.)

Not long ago we enabled language links via Wikidata for Wikisource. This seems to have gone rather smoothly. Thanks to everyone who helped! But as you know this was only the start. What is actually more interesting is access to the data in Wikidata like the date of birth of an author or the year a book was published. We have planned this for February 25th (unless any issues arise). You will then be able to use the data in your articles. I hope this will open up a lot of new opportunities for you.

If you have any questions d:Wikidata:Wikisource is a good place to find help.

Cheers Lydia Pintscher (WMDE) 14:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da das hier Viele betreffen wird, werde ich mal mit der Übersetzung aushelfen (ist jetzt nicht so mein Steckenpferd, aber sinnmäßig sollte es hinhauen).
Vor kurzem haben wir die Interwikilinkbereitstellung über Wikidata für Wikisource freigeschaltet. Das scheint ganz gut verlaufen zu sein. Danke an jeden, der dabei geholfen hat! Aber wie sie wissen, war das nur der Start. Was eigentlich interessanter ist, ist der Zugang zu den Daten in Wikidata, wie Geburtsdatum eines Autors oder das Veröffentlichungsjahr eines Buches. Wir planen dies für den 25. Februar (es sei denn es gibt Probleme). Sie werden dann in der Lage sein die Daten in ihren Artikeln zu nutzen. Ich hoffe, dass wird ihnen neue Möglichkeiten eröffnen.
Wenn sie irgendwelche Fragen haben, ist d:Wikidata:Wikisource ein guter Ort dafür.
Mit freundlichen Grüßen Lydia Pintscher (WMDE)

--THE IT (Diskussion) 20:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:45, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Orbis sensualium pictus

Für Fragen stehe ich hier gern zur Verfügung. Grüße, Conny (Diskussion) 21:15, 15. Jan. 2014 (CET).[Beantworten]

Prima, da hätte ich gleich eine: Wann geht's denn hiermit weiter? [1] Wir haben hier was gegen Ruinen, die werden meist ohne Ansehen der Person gelöscht. Fürs Löschen stehe ich hier gern zur Verfügung. --A. Wagner (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stehts und ständig. Ist ein Projekt für 2014 - hoffentlich realistisch angesetzt für ein Jahr... Grüße, Conny (Diskussion) 21:55, 15. Jan. 2014 (CET).[Beantworten]
Sehr gut, ich geb's in die Wiedervorlage. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:00, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwar jetzt verstreute Diskussion, aber gut - wie soll ich verfahren, wenn ich Fragen derart habe? Allgemeine Stelle verwenden, oder am Werk lassen? Eigentlich ist es ja nichts direkt werkspezifisches, auf der anderen Seite müllt man sonst allgemeine Seiten zu... Danke für Hinweis, Conny (Diskussion) 08:11, 9. Feb. 2014 (CET).[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:40, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]