Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/Dezember

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2013/Dezember#Abschnittsüberschrift]]).

TeX streikt

Es scheint die TeX-Software ausgefallen zu sein: Beispiel mit der Fehlermeldung „Das texvc-Programm wurde nicht gefunden“. Ich habe bereits in der vergangenen Nacht bemerkt, daß nur alte Bilder geladen, aber keine neuen generiert werden. Der Code funktionierte aber beim Probieren auf Wikipedia. --Mapmarks (Diskussion) 17:36, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann das so bestätigen ... perfekte Formeln werden trotzdem nicht gerendert. --THE IT (Diskussion) 21:12, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Funktioniert bereits seit Dezember wieder.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Norwegen

Norwegen will bis Mitte der Zwanziger alle norwegischen Publikationen digitalisieren. Alle. Hier der Originalartikel (engl. http://www.nb.no/English/The-Digital-Library/What-is-being-digitized) und hier der US-Kommentar im Atlantic, der hemmungslose Weinkrämpfe bei mir verursacht. --SCIdude (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Reiter Index

Wie wurde der Reiter Index bei Die Sternschnuppen im November erstellt, ich möchte das für Orbis sensualium pictus haben :) . Dankend, Conny (Diskussion) 09:47, 11. Dez. 2013 (CET).[Beantworten]

Der wird eigentlich automatisch erstellt. Warum es bei Dir nicht funktioniert weiß ich leider nicht. Möglicherweise etwas für die Fehlerliste? Nutzt Du IE oder FF?--Wassermann (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zweispaltigkeit

Ist die Darstellung in den zwei Spalten (Orbis sensualium pictus) mit einer einfachen Tabelle zu machen oder gibt es eine spezielle Vorlage? Dankend, Conny (Diskussion) 13:21, 12. Dez. 2013 (CET).[Beantworten]

Habe jetzt spontan keine Vorlage gesehen, aber eine normale Tabelle sollte es tun. Man kann es hier denke ich gut mit der Poem Erweiterung nutzen, geschehen so hier. --THE IT (Diskussion) 16:10, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht auch so: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reiche und Frankreich zur Regelung des Verkehrs mit Branntwein und Spirituosen an der deutsch-französischen Grenze (das Thema ist Zufall;-) --A. Wagner (Diskussion) 22:52, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe eine Demoseite angelegt, damit wir uns vorher absprechen können, wie wir es machen. Index:Orbis sensualium pictus siehe auch dort die Diskussionsseite --Jörgens.Mi Talk 09:15, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir erlaubt, einige Gedanken dazu auf der Disku zu äußern. Vorausschicken möcht ich, dass das ein wunderbares Werk ist, dass ich froh bin für jeden, der da mitarbeitet, und ich mich freue, wenn ich das lesen kann. So sollte meiner bescheidenen Meinung nach immer ein zweisprachiger Text dargestellt sein, damit man jeweils die andere Sprache lernen kann. Und darüberhinaus auch in das Buchthema eingeführt wird. Darüberhinaus: Das Werk hat, als zweisprachig, wohl auch einen zweisprachigen Titel. Wenn man die Seite nun korrekt nach Orbis sensualium pictus – Die sichtbare Welt verschiebt, findet man bestimmt mehr interessierte Leser (ich bin da sicher dabei) bzw. Mitarbeiter. Zabia (Diskussion) 12:35, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Denkbar wäre auch, weil es da wohl unzählige Ausgaben gab: Orbis sensualium pictus – Die sichtbare Welt (1658). Zabia (Diskussion) 12:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Titelblatt, Praefatio und Vortrag sind angelegt, allerdings ohne korrekte Formatierung. Mag die wer einbinden? Dann finden sich eventuell noch mehr Interessierte bzw. Mitstreiter, außerdem sieht man dann, wo es hakt. Zabia (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Haken tuts vor allem mal mit Bearbeiten und persönlichem Umgang. Ich wollte es nicht ansprechen, aber ich hatte gravierende technische Schwierigkeiten mit der Bearbeitung der Seiten. Es kann doch möglich sein, dass man auf Wikisource sich per Computer oder irgendwas bewegt, ohne dauernd die Größe des Browserfensters verändern zu müssen. Ohne immer wieder die Grundeinstellungen zu verändern.
Wenn unerwünscht ist, dass ich mitarbeite: Einfach ansprechen, oder Mail senden. Ich wollte einfach helfen das Projekt mitanschieben, auch wenn ich beim WS-Treffen nicht dabei war. Jedenfalls war die Zusage zur Mitarbeit auf der Projektvorstellungsseite ja minimalst. So, wie diese Seite Titelseite aktuell dargestellt wird, wird kaum ein Neuling, ja nicht mal ein alter Hase, Hoffnung haben da je mitarbeiten zu können. Der sieht ja nix. Außer dem WS-Signet, einem riesigen Bild und dem Scan. Der Text, der ist da wohl überflüssig? Zabia (Diskussion) 11:37, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Komisch, hab grad festgestellt, diese Ausgabe gibts bereits online ... Zabia (Diskussion) 14:41, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, auf der hiesigen Diskussionsseite ist wohl der bessere Ort :) . Vielleicht können wir Zabias Hinweise dort auch sammeln und entscheiden, wie wir es machen wollen... Grüße, Conny (Diskussion) 21:16, 20. Dez. 2013 (CET).[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine abtrünnige Mormonin

Eine abtrünnige Mormonin von Minna Kleeberg - Seitenlink sollte geändert werden, dort steht Ein abtrünnige Mormonin - ich weiss nicht, wie das geht, deshalb hier der Hinweis https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Ein_abtr%C3%BCnnige_Mormonin&action=edit --Ngiyaw (Diskussion) 17:54, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Ich habs gemacht. In so einem Fall muss die Seite verschoben (Reiter "Verschieben" neben "Versionsgeschichte") werden. Was noch alles gemacht werden muss, findest Du, wenn Du z. B. meine Beiträge (vor 19:15, 15. Dez. 2013) aufrufst. Die Links, die Du fixen musst, findest Du auf der zu verschiebenden Seite unter "Werkzeuge" -> "Links auf diese Seite" (rechte Leiste, unten), die man abarbeiten muss (linkfix). Gruß 19:18, 15. Dez. 2013 (CET) Zabia (Diskussion) 19:21, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachsigniert. Nachtrag: Den Titel hast Du selber geändert, Dorades hat die falsche Seite (Ein ...) (wegen Schnelllöschantrag) schon gelöscht. Zabia (Diskussion) 19:21, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Starshollow wars. ;-) --Dorades (Diskussion) 14:59, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja genau das war's dann, danke an alle Beteiligten --Ngiyaw (Diskussion) 07:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, Starshallow! Ein Beispiel für mein Gedächtnis, ... und dass ich besser per Copy&paste arbeite ... Gruß Zabia (Diskussion) 11:23, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mini-Wikisource

Was haben Mahn- und Denkmale mit Papier gemeinsam? Beide können ein Medium für Quellentexte sein. Warum also nicht auch Texte auf Mahn- und Denkmalen transkribieren? Da dies wohl nichts auf WS zu suchen hat, gibt es eine einfache Möglichkeit Transkriptionen auf Commons zu hinterlegen. Eine schöne Aufgabe für zwischendurch, wie ich finde. Weitere Infos gibt es hier. --Arnd 14:45, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob dies etwas auf WS zu suchen hat weiß ich nicht, gibt es aber schon länger: Kategorie:Inschrift --Jowinix 15:54, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten und Gutes Neues Jahr

Ich wünsche allen Wikisourcelern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.--Wassermann (Diskussion) 19:54, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke. Wünsche auch frohes Fest. – Paulis 19:59, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich staune immer wieder, dass hier auch an Weihnachten Betrieb herrscht. Ich wünsche auch allen Wikisourcemitarbeitern Frohe Weihnachten! --Koffeeinist (Diskussion) 21:40, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich wünsch Euch auch Frohe Weihnachten. Mein rechtes Auge ist wieder fast wie neu, na gut nicht neu, aber fürs lesen und autofahren reichts! Gruß, Zabia (Diskussion) 00:26, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Wünsche ein frohes Fest gehabt zu haben. --Konrad Stein (Diskussion) 15:00, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und kurz bevor der Jahreswechsel erledigt ist: Guten Rutsch und frohes, korrekturenreiches Neues… wünscht Allen, Euer --Konrad Stein (Diskussion) 16:58, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch von mir guten Rutsch ein frohes Neues Jahr 2014!--Wassermann (Diskussion) 19:54, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein schönes Neues Jahr und alles Gute wünscht euch --Koffeeinist (Diskussion) 11:59, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Frohes Neues Jahr auch von mir!--Sinuhe20 (Diskussion) 12:27, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch ich wünsche allen ein gesundes und zufriedenes 2014! --Bodhi-Baum (Diskussion) 13:38, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Scans from Sweden's National Library

Hello and sorry for writing in English. Sweden's National Library (Kungl. biblioteket) has uploaded scans of a diary by Nicodemus Tessin the younger. During the years 1687 and 1688 Tessin visited Germany, Austria, Italy and France as part of the preparations for the new royal palace in Stockholm. The main text is written in German with articles about artists and architects in Italian. There is also some text in French. It is a manuscript written in 17th century German and Latin styles. I understand that Wikisource rules state that multilingual texts should be split up and proofread at the various language sub-projects. So I wonder if there is an interest from the side of participants here at German language Wikisource to proofread this manuscript? I could make a first transcription but am likely to produce, to a German, strange errors due to my limited knowledge of the language. The note from the Royal Library can be read at sv:Wikisource:Mötesplatsen#Nicodemus Tessin (d.y.) dagbok together with a test transcription by me. The file is here: File:NicodemusTessin dy dagbok 1688.djvu. I again apologize for not writing in German. Edaen (Diskussion) 11:01, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

The italian parts have been set up for transcription here: https://it.wikisource.org/wiki/Indice:NicodemusTessin_dy_dagbok_1688.djvu --Kungbib (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry for the late answer. First of all, thank you for the information. But please don't start a project without (explicit) consent and support by our community. For maintaining the quality of our projects it is common that every book must bee proofreaded by (at least) two people, so nobody can finish a project himself. And your idea is an early modern manuscript, so that the proofreaders must both be able to read it. I know only one user, who could read this. For that reasons it seems that you should better wait for the reaction of our community. Greetings, --Koffeeinist (Diskussion) 17:45, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Thanks for the information. The project started to move in the Italian and Swedish Wikicource-projects. Greetings. Edaen (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:36, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschantrag für Meyers Blitz-Lexikon

Löschantrag auf Commons liegt vor. Das Projekt an sich hat hier nie großes Interesse gefunden, ist aber meines Wissens eines der ersten (oder das allererste?) Projekte mit Scan. Interessiert sich jemand dafür, das Projekt zu behalten? Wenn ja, müssten die Scans hier lokal hochgeladen werden. --Dorades (Diskussion) 15:03, 19. Dez. 2013 (CET) P. S.: Erreicht das hier Schöpfungshöhe?[Beantworten]

Also nach US-Amerikanischem Recht sehe ich das leider auch ein, dass die Schutzfrist für dieses Werk noch gilt. Da ja auch die kompletten Seiten hochgeladen wurden ist für die Texte auf jedenfall schon mal Schöpfungshöhe erreicht, daher sollte man es wohl noch ein Weilchen schlummern lassen --THE IT (Diskussion) 18:08, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde sehr dafür plädieren, den paranoiden Commons-Admins Paroli zu bieten und das hier hochzuladen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:08, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Besser hätte ichs nicht ausdrücken können. Hochladen in Ws übernehme ich. – Paulis 19:18, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh, da wusste ich ehrlich gesagt gar nicht, dass wir das können. Aber wollen wir denn das Projekt auch weiter verfolgen? Das sieht nach ner ordentlichen Masse Arbeit aus, die länger schon unangetastet blieb.--THE IT (Diskussion) 19:52, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Toll, da hat wohl wieder wer am kurzen Dienstweg, bei einem Treffen, an der Schraube gedreht. Darf ich damit rechnen, dass in (absehbarer/?) Zeit, sagen wir so in 2-4 Jahren, wenn ich nicht mehr aktiv bin, Löschantrag für Wurzbach-Materialien gestellt werden? Und die ADB gleich mit, irgendwer hat die ja eh auch online veröffentlicht. Das träfe mich pers. empfindlich ich hab da viel Zeit in die ADB investiert. Wie lang und wie intensiv muss man eigentlich in einem Wikimediaprojekt arbeiten, bis man auch mitentscheiden darf, und nicht nur den Kuli machen? Das nächste sind dann wohl die Gartenlaube-Bände auf Commons. Gruß Zabia (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen Löschantrag auf die ADB oder das BLKÖ wird es auf Commons nicht geben, weil beide deutlich vor 1923 veröffentlicht wurden und damit in den USA gemeinfrei sind. Im Gegensatz zum Blitzlexikon, das 1932 erschien. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 21:42, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Momentan sehe ich nur Gartenlaube-Bände bis einschließlich 1920 auf Commons. Da die vor 1923 erschienen sind, sind sie in den USA public domain, aus diesem Grund wird also kein Löschantrag erfolgen. Wenn natürlich 1920 dort ein deutscher Autor veröffentlicht wurde, der erst 1950 starb, sind seine Werke in Deutschland/der EU noch geschützt. --Rosenzweig (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Umfassend hochgeladen ist die Gartenlaube sogar nur bis 1899, alles danach sind nur einzelne Seiten und Bilder. Vielleicht sollte man sich erst mal informieren, bevor man ein Statement wie „Das nächste sind dann wohl die Gartenlaube-Bände auf Commons.“ mal eben in die Runde wirft. --Rosenzweig (Diskussion) 13:51, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Und wann kommt Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft auf den US-Löschindex? Das dürfte doch wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, wenn Obiges Schule macht. --Pfaerrich (Diskussion) 21:46, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, dass ist jetzt aber nicht wirklich einen Neuheit für den/die Alt-Wikisourcler(in), oder? Zum Paulys: Sicherlich ist es bei allen Bände ab 1923 (fängt bei XII an, oder?) nur eine Frage der Zeit bis zum LA, aber die Mühlen auf commons mahlen sehr, sehr langsam. Im übrigen ist Mayers Blitz Lexikon nicht das einzigste Werk, was sich diesen Monat einen LA wegen URAA auf commons eingefangen hat. Durch die Benutzerbeiträge vom Benutzer:CommonsDelinker werden letztlich nur solche Projekte sichtbar, die einen Link z.B. auf eine Index-Seite haben. Was "nur" auf Autorenseiten als Verweis ([[common:______|commons]] oder {{co|____}}) hinterlegt ist wir aber nicht "entlinkt" und bleibt irgendwie unsichtbar (Es sei den man ist Einsteller. Dann wird man auf Commons über den LA informiert.). Man sollte aber bei "Aktionen" vom CommonsDelinker immer mal nachschauen, welche Auswirkungen es hat. Diese automatischen Entlinkungen sind nicht immer vollständig und es bleiben teilweise Artefakte stehen, die "rote Links" zur Folge haben.--Wassermann (Diskussion) 12:08, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Bände ab 1923 bietet sich als Alternative zu Commons evtl. Wikilivres an, die nach kanadischem Recht (50 Jahre pma) vorgehen. --Rosenzweig (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja … also die PR2 Erweiterung funktioniert dort seit dem Umzug schon lange-lange nicht mehr mit pfd oder djvu. Beispiel_1 und Beispiel_2, sodaß dort auch Alt-Projekte beim Umzug quasi "geschrottet" wurden und nicht mehr korrigiert werden können. Es müßte alles auf Einzelseiten umgestellt werden, da der Technische Support um den Fehler zu beheben schlicht nicht vorhanden ist (kann man unter anderen hier auf der Diskussionsseite nachlesen). So viel zu dem "sicheren Hafen" Wikilivres … ohne Technischen Support nutzen die 50 Jahre pma nicht wirklich etwas. --Wassermann (Diskussion) 19:39, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Editionen vor 1923 sind ungefährdet?? Ich lese es anders: „Es werden nur Artikel von RE-Mitarbeitern aufgenommen, die vor mindestens 70 Jahren verstorben sind oder vor 1864 geboren sind, wenn deren Sterbedatum nicht ermittelbar sein sollte.“ Das bedeutet eine deutlich höhere Gefahr, ins Treffen zu geraten. Und ich habe die RE nur als Beispiel aufgeführt, denn da wir stets kurz vor Jahresende damit anfangen, freiwerdende Autoren zu publizieren, können wir mit vielen anderen Werken ins Messer laufen, u. a. auch mit den von Dir geliebten Kriminalromanen von Walther Kabel. Wir müssen uns also, wenn wir gewappnet sein wollen, schon intensiver mit dem Thema beschäftigen als nur zu warten, bis in den USA wieder ein europäisches WS-Opfer gefunden wird. --Pfaerrich (Diskussion) 20:05, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber klar. Natürlich ist Walther Kabel auch betroffen! In den USA ist alles gemeinfrei was vor 1923 veröffentlicht wurde! Auch die Buddenbrooks von Thomas Mann, um ein Bespiel zu nennen welches bei uns noch bis 2026 geschützt ist, aber in den USA frei ist. Ab 1923 gilt für ausländische Werke ersteinmal 95 Jahre nach der Veröffentlichung (1923 ab 2018, 1924 ab 2019, etc.) … bis 70 pma gilt. Die Regel auf commons ist ersteinmal einfach formuliert: Ein Werk muß im Ursprungsland UND den USA gemeinfrei sein. Hört sich einfach an, wird aber spätestens bei unveröffentlichtem Material, bei Fotografien von z. B. Gebäuden etc. etc. sehr komplex und ist etwas für Leute, die sich dann eben auch mit dem US-Urheberrecht auskennen. Es gibt wohl noch Ausnahmen für Autoren die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung (Berne Convention) im Ursprungsland bereits gemeinfrei waren. Die sehr vereinfachte Formel auf Wikisource hierzu lautet: Autoren die nach 1925 verstorben sind und deren Werke nach 1922 erschienen sind gelten als LA gefährdet. Hierzu gibt es auf Wikisource auch seit 2009 eine Liste, die leider nicht ausreichend bekannt zu sein scheint: Wikisource:Autoren nach 1925 verstorben. Die RE findet sich dort ebenso wie Kabel, Krause, Tucholski und andere. Die von Dir angesprochene Regel: die vor mindestens 70 Jahren verstorben sind oder vor 1864 geboren sind bezieht sich nicht auf die USA sondern auf das Ursprungsland. Hier Deutschland, bzw. eigentlich können wir schon sagen EU, da die Regeln ja harmonisiert wurden … was übrigens zur Folge hatte, dass bereist seit Jahrzehnten gemeinfreie Fotografien wieder unter den Urheberschutz gestellt wurden, siehe: Oberlandesgericht Hamburg - U-Boot Foto 1941. Betrifft übrigens auch eine ganze Menge an Titelbldern von Walther Kabel Romanen, die zwangsweise als Lichtbildwerk gelten müssen. Es gibt also noch nicht einmal eine Garantie dafür, dass einmal gemeinfreies Material auch gemeinfrei bleibt! Und das gilt nicht nur für die USA sondern für die EU gleichermaßen. Ich habe mich aber auch nur im Rahmen des Werkes von Walther Kabel damit auseinandergesetzt. Ich weiß, dass sich hier auf WS eine Person wirklich sehr gut mit dem Thema Urheberrecht EU und USA auskennt. Und bevor ich hier zuviele Halbwissen in die Runde werfe warte ich lieber das Kommentar von FC ab.--Wassermann (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke Wassermann, ich antworte statt FC einloggbedingt mal als Histo. Wie üblich bietet Pfaerrich nur unkonstruktives und uninformiertes Genörgel.

  • Wir haben über die URAA-Sch*** auf Commons auch hier ausführlich diskutiert. Es geht um Werke, die in den Ursprungsländern (also vor allem DE) PD sind, aber nicht in den USA. Ist der betreffende Band des betroffenen Gesamtwerks (z.B. RE oder ADB) vor 1923 erschienen, dann ist ein URAA-bedingter Löschantrag auf Commons nicht zu erwarten (von Irrtümern abgesehen).
  • Alle auf C vorhandenen Inhalte, die dort gelöscht werden und für uns relevant sind, sollten hierher übertragen werden. Gilt auch für Inhalte, auf die wir nur als Link verweisen. Es sollte also organisiert werden, wer den Delinker überwacht und wer anschließend auf WS hochlädt. Die WMF duldet solche Uploads offenkundig, wobei durchaus die Möglichkeit bestünde mittels Media Polic<y eine Ausnahme für WS festzulegen (analog fair use Bilder in en WP), falls diese Duldung nicht mehr gegeben wäre.
Ich meine aus der Server-Diskussion herausgelesen zu haben, dass ein Europäischer Server das Problem nicht lösen würde (was nachvollziebar ist, denn wie sieht die Serverstandortbestimmung z.B. bei Cloud-Hosting aus?), sondern dass es da vielmehr um Organisationstrukturen der WMF geht … --Wassermann (Diskussion) 23:33, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wollte schon fragen was hier diskutiert wird, aber Historiograf hat das schon geklärt. Trotzdem will ich noch ein bisschen nörgeln, Zitat: Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Behauptet jemand das würde auf das Blitzlexikon zutreffen? --Samoaweg (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Trifft das nicht zu? Gab es Blitz nicht schon vor Änderung der Rechtslage auf Commons? Mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen meine ich auf Commons herausgelesen zu haben, dass es keine Massenlöschungen geben wird, Pustekuchen. Im Moment sehe ich nur, dass sich die Lizenzprüfer ein Wettrennen um die meisten Löschanträge liefern und ich kann mich auch nicht beschweren, bis jetzt wurde ich mit 70 Löschanträgen bzw. Löschungen bedacht. Ich erwarte Weitere. – Paulis 12:21, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte das Blitzlexikon urheberrechtsfrei sein? --Samoaweg (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Oho, eigens für diese Diskussion ein Konto zugelegt? Na, dann beweise uns doch mal das Gegenteil. – Paulis 15:41, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
UrhG § 65 (1) Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern (§ 8) zu, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers. --Samoaweg (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wer wäre das deiner Meinung nach? – Paulis 20:00, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung ist da irrelevant. Aber da du fragst: Ich halte es für unwahrscheinlich, dass alle Beteiligte 10 Jahre nach Erscheinen des Werks verstorben waren. Wenn man wirklich wollte, ließen sich wohl einige Mitautoren namhaft machen - aber wer will das schon. Ganz bestimmt aber versuchst du hier eine unzulässige Umkehrung der Beweislast: Der Hochladende muss darlegen, dass das Werk frei von Rechten anderer ist!
@Historiograf: Finanzer ist nicht die Ursache dafür dass es keinen EU-Server geben wird. Es sind die Praefckes und Paulis' die sich ein Urheberrecht nach eigener Façon zurechtbasteln, zusammen mit dem deutschen Abmahnzirkus (finde ich auch nicht lustig). --Samoaweg (Diskussion) 11:02, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Du willst nur nicht wahr haben, dass ein anonymes Werk 70 Jahre nach Erscheinen auch gemeinfrei ist. Und wo sollen wir deiner Meinung nach hin mit den gemeinfreien deutschen Autoren, die derzeit munter der Löschpraxis auf Commons zum Opfer fallen? "Freies Wissen fördern"? das ich nicht lache. – Paulis 14:20, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wohin? Vielleicht auf eine Seite in deren Impressum als verantwortlich dein Name steht und nicht Sue Gardner? --Samoaweg (Diskussion) 10:32, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Samoaweg Beim Urheberrecht geht es nicht um Wahrscheinlich- oder Unwahrscheinlichkeiten, da zählen nur die Fakten. Fakt ist, dass für das Werk kein einzelner Urheber auszumachen ist, genannt wird nur das Bibliographische Institut Leipzig. §66 UrhG sagt eindeutlich: Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung., Meyers Blitz-Lexikon ist also seit 2002 (zumindest in Deutschland) gemeinfrei.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:36, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Praefckes und Paulis haben hier nichts durchgesetzt, was von mir nicht auch mitgetragen wurde. Ich schätze beide sehr, kann aber durchaus persönliche und freundschaftliche Zuneigung von der Beurteilung der Urheberrechtsfragen trennen. Im Fall des Blitzlexikons habe ich niemals ein Veto eingelegt, was im Umkehrschluss dafür spricht, dass das anonyme Erscheinen der Regelung in WS:UR entspricht: "Für anonyme Werke gilt, dass sie nach Ablauf der in § 66 UrhG angegebenen Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung hier zulässig sind, sofern keine Anhaltspunkte vorhanden sind, dass der Autor nachträglich öffentlich bekannt wurde.". Wer die Beweislast trägt, lässt sich daraus ganz einfach ableiten: Der Troll Samoaweg, der bei der Frage nach den Urhebern kneift. Da niemals ein bekanntgewordener Autor seit Einstellung des Textes hier recherchiert wurde (oder übersehe ich was?) gibt es keine Anhaltspunkte, dass der Text nicht als anonymes Werk zu behandeln ist. Wer etwas anderes behauptet, muss das schlüssig belegen. Das Blitzlexikon ist also 100 %ig mit unseren eigenen Regeln konform --FrobenChristoph (Diskussion) 22:41, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da wir jetzt Labels (Troll) verteilen, und vorausgesetzt dass ich mich im hiesigen Pseudonymgestrüpp zurechtgefunden habe, sind Sie durch Veröffentlichungen als Aktivist für das Zurückfahren (sehr zurückhaltend ausgedrückt) der Urheberrechte bekannt. In diesem Licht und da auch ihr Name hier nicht im Impressum erscheint, halte ich es für unerheblich was Sie mittragen. Zum Gegenstand der Diskussion: Das Blitzlexikon ist kein anonymes Werk sondern hier greift die Urheberrechtsvermutung nach § 10 Abs. 2. (Es ist mir klar, Sie werden das bestreiten.) --Samoaweg (Diskussion) 12:48, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Touche pas à mon pote--88.130.61.41 14:06, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur rein interessehalber, inwieweit ist ein Eintrag im Catalog of Copyright Entries von 1932 relevant, nicht für DE sondern für USA. Dort ist es nämlich eingetragen. --Ngiyaw (Diskussion) 17:02, 6. Jan. 2014 (CET) Sorry, war Blödsinn die Frage --Ngiyaw (Diskussion) 16:31, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:16, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

London

Vielleicht möchte sich jemand das Angebot der BL gründlicher anschauen als ich? http://archiv.twoday.net/stories/572463735/ --Historiograf (Diskussion) 02:27, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsfragen, Beratungen, EU

Wikisource-l Digest, Vol 317, Issue 1 informiert, dass die EU europäische Copy-right-Rechte berät. Und Organistionen, wie unsere, dazu einlädt, Vorschläge zu unterbreiten. Link zum Wikimedia-Lemma, englisch 1. Zieldatum 27. Januar 2014. Zabia (Diskussion) 18:53, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ZVAB: die kostbarsten Bücher 2013

Vielleicht sind darunter ein paar Ideen für zukünftige Projekte: ZVAB: Wertvolle Buchkäufe 2013. Mit dabei die Topographia Westphaliae (7500 Euro), die Annalen der Physik (7000 Euro) und das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (5600 Euro).--Sinuhe20 (Diskussion) 16:10, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 09:23, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hi all, please take a look to Seite:NicodemusTessin dy dagbok 1688.djvu/18, the image is not properly displayed since it needs some additive css (you can find it at User:Alex brollo/common.css). --Alex brollo (Diskussion) 17:08, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hello Alex brollo, please don't start a project without consent of the community. Read my answer to the question "Scans from Sweden's National Library". Thank you, --Koffeeinist (Diskussion) 17:48, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
I'll keep in mind, but consider that I didn't contribute here in any way, but adding some brief posts into my personal user pages/subpages (and here in your scriptorium): see Spezial:Beiträge/Alex_brollo. I know that de.wikisource follows special conventions and style, and unhappily I can't read German to study those interesting solutions to learn from them. --Alex brollo (Diskussion) 18:40, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
My fault, i thought you did. Bye, --Koffeeinist (Diskussion) 19:42, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

kann vielleicht jemand die Indexseite und die Unterseiten entsorgen? Wer hier nicht die Projektregeln beherrscht, kann sich nicht auf sprachliche Unkenntnis berufen --FrobenChristoph (Diskussion) 22:55, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:00, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]