Gesammelte Schriften über Musik und Musiker

Textdaten
Autor: Robert Schumann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Georg Wigand’s Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Eigenscans bei Commons:
Erster Band Commons,
Zweiter Band Commons,
Dritter Band Commons,
Vierter Band Commons.
Kurzbeschreibung: Robert Schumanns Schriften, wie er sie 1852–53 bearbeitete, in vier Bänden zusammenfasste und 1854 drucken ließ. Sie sind als Grundlagentexte für die romantische Musikästhetik ebenso maßgeblich geworden, wie für die Musikkritik des 19. Jahrhunderts, die bis in die Gegenwart wirkt.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Gesammelte Schriften
über
Musik und Musiker


von


Robert Schumann.



Leipzig,
Georg Wigand’s Verlag.
1854.


Erster Band

Seitenindex

Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitendes. III–VI
Inhaltsübersicht. [nicht transkribiert, siehe stattdessen das Register] VII–XXIII
1834.      1–56
Ein Werk II. Von Julius 3–7
Theodor Stein. Von Eusebius 8–11
Aus den kritischen Büchern der Davidsbündler      12–21
     I. Studien für das Pianoforte von J. N. Hummel. Von Eusebius, Florestan und Raro 12–18
     II. Heinrich Dorn’s Tonblumen. Von Eusebius und Florestan 18–21
H. Vieuxtemps und L. Lacombe. Von Eusebius 22–24
Kirchenaufführung in Leipzig 25–26
Aus Meisters Raro’s, Florestan’s und Eusbius’ Denk- und Dicht-Büchlein 27–56
1835.      57–212
Zur Eröffnung des Jahrganges 1835 59–63
Fastnachtsrede nach der 9ten Symphonie. Von Florestan 64–68
Ferdinand Hiller. Von Florestan 69–86
Compositionen von J. C. Keßler. Von Raro 87–91
Aus den Büchern der Davidsbündler. Von Eusebius, Florestan u. Raro 92–108
„Die Weihe der Töne,“ Symphonie von L. Spohr 109–112
Die 3te Symphonie von C. G. Müller 113–117
Symphonie von H. Berlioz 118–151
Neue Sonaten für das Pianoforte 152–158
Kritische Umschau 159–170
„Die Wuth über den verlornen Groschen.“ Von Florestan 171–172
Der Psychometer. Von Florestan 173–179
Charakteristik der Tonarten 180–182
Aphorismen 183
Das Komische in der Musik. Von Florestan 184–186
I. Moscheles 187–189
Schwärmbriefe I. und II. von Eusebius 190–201
Sonaten für Pianoforte 202–207
Aphorismen von Florestan und Eusebius 208–212
1836. [Anfang]      213–328
Monument für Beethoven 215–223
Die Preissymphonie 224–235
Ouverture zur schönen Melusina 236–239
Kritische Umschau      240–328
     I. Ouverturen 240–245
     II. Concerte für Pianoforte mit Orchester 245–281
     III. Trio’s 281–303
     IV. Duo’s 303–307
     V. Capriccio’s und andre kurze Stücke 307–328

Zweiter Band

Seitenindex

Inhaltsverzeichnis
Seite
1836. [Schluss]      2–82
Aus den Büchern der Davidsbündler      3–13
     I. Sechszehn neue Etuden 3–8
     II. Tanzliteratur 9–13
Etuden für das Pianoforte 14–33
Die Pianoforte–Etuden, ihren Zwecken nach geordnet 34–41
Variationen für Pianoforte      42–62
     Erster Gang 42–47
     Zweiter Gang 47–55
     Dritter Gang 56–62
Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte      63–77
     Erster Zug 63–67
     Zweiter Zug 68–71
     Dritter Zug 71–77
Rondo’s für Pianoforte 77–82
1837.      83–230
William Sterndale Bennett 85–89
Museum 90–105
Bericht an Jeanquirit in Augsburg 106–115
Aus den Büchern der Davidsbündler: Der alte Hauptmann. 116–119
Symphonieen 120–123
Musikfest in Zwickau 124–127
Kirchenaufführung in Leipzig 128–129
Lied und Gesang 130–141
Für Pianoforte 142–143
Kammermusik      144–154
     Duo’s 144–148
     Trio’s und Quartette 148–151
     Quartette 152–154
Compositionsschau      155–196
     Concerte für das Pianoforte 155–162
     Etuden für das Pianoforte 163–172
     Rondo’s für Pianoforte 173–180
     Variationen für Pianoforte 181–186
     Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte 186–196
Aeltere Claviermusik 197–198
Sonaten für das Pianoforte 199–202
Fragmente aus Leipzig 203–230
1838. [Anfang]      231–286
Traumbild am 9. September abends 233
Franz Schubert’s letzte Compositionen 234–240
Ouverturen 241–244
Erster Quartettmorgen 245–250
Zweiter Quartettmorgen 251–257
Dritter Quartettmorgen 258–264
Vierter und fünfter Quartettmorgen 265–268
Sechster Quartettmorgen 269–272
Rondo’s für Pianoforte 273–276
Kürzeres und Rhapsodisches für Pianoforte (1835) 277–286

Dritter Band

Seitenindex

Inhaltsverzeichnis
Seite
1838. [Schluss]      2–54
Etuden für das Pianoforte 3–20
Compositionen von Leopold Schefer 21–23
Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte      24–40
     Erste Reihe 24–27
     Zweite Reihe 28–31
     Dritte Reihe 32–40
Rückblick auf das Leipziger Musikleben im Winter 1837–1838 41–54
1839.      55–190
Zum neuen Jahr 1839 57–60
Concerte für Pianoforte 61–67
Etuden für das Pianoforte 68–75
Mendelssohn’s „Paulus“ in Wien 76–78
Sonaten für das Clavier 79-88
Die Teufelsromantiker 89
Aeltere Claviermusik 90–95
Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte 96–122
Concertouverturen für Orchester 123–132
Neue Symphonieen für Orchester 133–144
Norbert Burgmüller 145–149
Etuden für das Pianoforte 150–168
Camilla Pleyel 169–172
Erinnerung an eine Freundin (Henriette Voigt) 173–183
Sonaten für das Pianoforte 184–190
1840.      191–293
Zur Eröffnung des Jahres 1840 193–194
Die C Dur-Symphonie von Franz Schubert 195–203
Concerte und Concertstücke für Pianoforte 204–207
H. W. Ernst 208–211
Die vier Ouverturen zu Fidelio 212–213
„Die Zerstörung Jerusalems“. Oratorium von Ferdinand Hiller 214–215
Alexis Lwoff 216–217
Kürzere Stücke für Pianoforte 218–230
Franz Lißt 231–242
Gutenbergfest in Leipzig 243–246
Dänische Oper 247–255
Mendelssohn’s Orgelconcert 256–259
Drei gute Liederhefte 260–265
Trio’s für Pianoforte mit Begleitung 266–274
Musikleben in Leipzig während des Winters 1839–1840 275–293

Vierter Band

Seitenindex

Inhaltsverzeichnis
Seite
1841.      2–106
Neue Oratorien      3–16
     I. Ferdinand Hiller, Die Zerstörung Jerusalems 3–10
     II. Eduard Sobolewsky, Der Erlöser 11–16
Neue Sonaten für das Pianoforte 17–25
Etuden für das Pianoforte 26–33
S. Thalberg 34–35
Kürzere Stücke für Pianoforte 36–58
Ueber einige muthmaßlich corrumpirte Stellen in Bach’schen, Mozart’schen und Beethoven’schen Werken 59–66
Die Abonnementconcerte in Leipzig von 1840–1841 67–106
1842.      107–214
L. Berger’s gesammelte Werke 109–114
Etuden für das Pianoforte 115–124
Preisquartett von Julius Schapler 125–128
Streichquartette 129–135
Die Leonorenouverturen von Beethoven 136–139
Drei Preissonaten (für das Pianoforte componiert) 140–147
Liederschau 148–154
Trio’s für Pianoforte, Violine und Violoncello 155–166
Deutsche Opern      167–177
     I. C. G. Reißiger, Adele de Foix 167–173
     II. Heinrich Esser, Thomas Riquiqui oder die politische Heirath 174–177
Johann Huß, Oratorium von Prof. Dr. A. Zeune, componiert von Dr. C. Löwe 178–189
Pianofortemusik 190–214
1843 und später.      215–304
Lieder und Gesänge 217–219
Concertouverturen 220–224
Symphonieen für Orchester 225–236
Antonio Bazzini 237–240
Etuden für das Pianoforte 241–243
Kürzere Stücke für Pianoforte 244–250
Concerte und Conzertstücke für Pianoforte mit Orchesterbegleitung 251–256
Lieder und Gesänge 257–265
Kleinere Kompositionen für Pianoforte 266–271
Preissonaten 272–277
Aphoristisches 278
Der Sommernachtstraum 279–281
Niels W. Gade 282–287
Theaterbüchlein (1847–50) 288–292
Musikalische Haus- und Lebensregeln 293–304

Nachtrag

Der Nachtrag enthält die Schriften von Robert Schumann, die er selbst nicht in seine Ausgabe der Gesammelte Schriften über Musik und Musiker aufgenommen hat. Sie werden nach der 5ten Auflage von 1914 (hg. von Martin Kreisig) gegeben. Commons

Seitenindex

Inhaltsverzeichnis
Seite
Jugend-Aufsätze      173–190
     Über die innige Verwandtschaft der Poesie und Tonkunst 173–175
     Über die Zufälligkeit und Nichtigkeit des Nachruhms 176–180
     Das Leben des Dichters 181–186
     Einfluß der Einsamkeit auf die Bildung des Geistes und die Veredelung des Herzens 186–190
Jugend-Gedichte      190–200
     Gedicht zur Hochzeitsfeier des Bruders Eduard mit Therese Semmel 190–191
     Dankgedicht 191–193
     Zur Hochzeit des Bruders Carl mit Rosalie Illing 194
     Hochzeitsgedicht zur Vermählung des Bruders Julius mit Emilie Lorenz 195–196
     Polyrhythmen 196–198
     Tasso 198–200
Damenkonversations-Lexikon      200–209
     Biographisches 200–203
     Musiktheoretisches 204–209
Gestrichene Absätze aus den Aufsätzen      209–259
     Aus den kritischen Büchern der Davidsbündler 209–211
     Symphonie von H. Berlioz 212–216
     Kürzeres und Rhapsodisches für Pianoforte 216
     Kritische Umschau 217–222
     Rondo’s für Pianoforte 223
     Compositionsschau: Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte 223–225
     Etuden für das Pianoforte 225
     Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte 226–228
     Sonaten für das Clavier 228–229
     Phantasieen, Capricen etc. für Pianoforte 229–231
     Kürzere Stücke für Pianoforte 231–233
     Musikleben in Leipzig wähend des Winters 1839–1840 233–235
     Etuden für das Pianoforte 236
     Kürzere Stücke für Pianoforte 236–243
     Etuden für das Pianoforte 243–245
     Liederschau 245–251
     Pianofortemusik 251–253
     Concertouverturen 253
     Kleinere Kompositionen für Pianoforte 254–259
Weitere Aufsätze, Skizzen, Kunstbetrachtungen      260–302
     Die Davidsbündler 260–272
     Prospekt zur Neuen Zeitschrift 272–274
     Zeitgenossen – Anna Caroline von Belleville 274–275
     An die Leser der Neuen Zeitschrift 275–276
     Einzelne Kunstbemerkungen 276–278
     Weitere Schwärmbriefe 279–283
     Noten (Biographische Skizzen) 284–286
     Biographische Notiz über Clara Wieck 287–289
     Mozarts Originalpartitur des Requiem 289–290
     Die Verschwörung der Heller 290–296
     Entgegnung an Griepenkerl (über Berlioz) 296–297
     Curiosum, den englischen Nationalcanon „Non nobis Domine“ betreffend 298–301
     Neue Bahnen (J. Brahms) 301–302
Kompositions- und Bücherbesprechungen      302–349
     Lied und Gesang 302–303
     Kürzere Stücke für Pianoforte 304–307
     Der musikalische Hausfreund 308
     Manuskripte 308–312
     Kritischer Anzeiger 313–314
     Bücher 314–318
     Sonaten für Pianoforte 319–321
     Schweizer Alpenklänge 322–323
     Aus Beethovens Nachlaß 324
     Variationen für Pianoforte 324–326
     Eine Vision – Gelegenheitsmusik für Pianoforte 327–328
     Album du Pianiste 327–330
     Zu den musikalischen Beilagen der Neuen Zeitschrift für Musik 330–334
     Sinfonien 335
     Aus Franz Schuberts Nachlaß 336–337
     Preistrio (von J. C. Louis Wolf) 337–338
     Mozart-Album 338–344
     „Moses“, Oratorium von A. B. Marx 344–345
     Kompositionen für Pianoforte 346–349
Konzertbesprechungen und -ankündigungen      349–361
     Reminiszenzen aus Clara Wiecks letzten Concerten in Leipzig 349–353
     Abschiedskonzert Fräuleins Livia Gerhardt 353
     Lipinski 353–354
     C. Löwe 354–355
     Ankündigung eines Konzertes von Clara Wieck 355–356
     Ehrenzeugnis Rudolph Wilmers 357
     Ole Bull 357–358
     Micheuz in Wien 1839 358
     Mendelssohns Ehrung und Aufführung des „Lobgesang“ 359
     Schröder-Devrient 359
     Über die Aufführung der „Matthäus-Passion“ von Bach 360
     Liszt-Konzert 13. December 1841 360–361

Anmerkungen zur Edition

Die Editionen und Kommentierungen der Gesammelten Schriften Schumanns sind Bestandteil der Rezeptionsgeschichte der Schriften und sollen auch in dieser Edition sichtbar bleiben. Sie beginnen bereits mit den Kommentaren Schumanns selbst (von 1854), die hier als unbezeichnete Kommentare enthalten sind. Unter dem Signum „Anmerkungen (H)“ versammeln sich die Kommentare folgender Herausgeber:

  • [HS] Heinrich Simon, 3 Bde. 1888–89
  • [GJ] Gustav Jansen, 2 Bde. 1891
  • [MK] Martin Kreisig, 2 Bde. 1914
  • [WS] Wikisource, 2011 folgende

Bibliographie und Verzeichnis der Digitalisate siehe Robert Schumann.