Gesammelte Schriften über Musik und Musiker/Das Komische in der Musik

Aphorismen (1) Gesammelte Schriften über Musik und Musiker (1854) von Robert Schumann
Das Komische in der Musik
I. Moscheles


Das Komische in der Musik.[H 1]


Die weniger gebildeten Menschen sind im Ganzen geneigt, aus der Musik ohne Text nur Schmerz oder nur Freude, oder (was mitten inne liegt) Wehmuth herauszuhören, die feineren Schattirungen der Leidenschaft aber, als in jenem den Zorn, die Reue, in dieser das Gemächliche, das Wohlbehagen etc. zu finden nicht im Stande, daher ihnen auch das Verständniß von Meistern wie Beethoven, Franz Schubert, die jeden Lebenszustand in die Tonsprache übersetzen konnten, so schwer wird. So glaub’ ich in einzelnen moments musicals[H 2] von Schubert sogar Schneiderrechnungen zu erkennen, die er nicht zu bezahlen im Stande, so ein spießbürgerlicher Verdruß schwebt darüber. In einem seiner Märsche meinte Eusebius ganz deutlich den ganzen österreichischen Landsturm mit Sackpfeifen vorn und Schinken und Würsten am Bajonette zu erkennen. Doch ist das zu subjectiv.

Von rein komischen Instrumentaleffecten führ’ ich aber an die in der Octave gestimmten Pauken im Scherzo der D moll-Symphonie,[H 3] die Hornstelle

in dem der A dur-Symphonie[H 4] von Beethoven, überhaupt die verschiedenen Einschnitte in D dur im langsamen Tempo, mit denen er plötzlich aufhält und zu dreimalen erschreckt (wie denn der ganze letzte Satz derselben Symphonie das Höchste im Humor ist, was die Instrumentalmusik aufzuweisen), dann das Pizzicato im Scherzo der C moll-Symphonie,[H 5] obwohl etwas dahinter dröhnt.

So fängt bei einer Stelle im letzten Satz der F dur-Symphonie[H 6] ein ganzes wohlbekanntes und geübtes Orchester[H 7] zu lachen an, weil es in der Baß-Figur

den Namen eines geschätzten Mitglieds (Belcke)[H 8] zu hören fest behauptet. Auch die fragende Figur

im Contraviolon der C moll-Symphonie[H 9] wirkt lustig. Die im Adagio der B dur-Symphonie[H 10]

ist zumal im Baß oder in der Pauke ein ordentlicher Falstaff.[H 11] Einen humoristischen Eindruck bringt auch der letzte Satz im Quintett (Werk 29)[H 12] hervor von der schnippischen Figur

an bis zum plötzlichen Eintritt des Zweivierteltacts, der den gegenkämpfenden Sechsachtler durchaus niedermachen will. Gewiß ist, daß Beethoven im Andante scherzoso selbst eintritt (wie etwa Grabbe mit der Laterne in seinem Lustspiel)[H 13] oder ein Selbstgespräch hält, das sich anfängt: Himmel – was hast du da angerichtet! – da werden die Perücken die Köpfe schütteln (eigentlich umgedreht) etc. Gar spaßhaft sind dann die Schlüsse im Scherzo der A dur-Symphonie, im Allegretto der achten. Man sieht den Componisten ordentlich die Feder wegwerfen, die wahrscheinlich schlecht genug gewesen. Dann die Hörner am Schluß des Scherzo der B dur-Symphonie, die mit

noch einmal wie recht ausholen wollen. Wie viel findet sich dann im Haydn (im idealischen Mozart weniger). Unter den Neueren darf, außer Weber, namentlich Marschner[H 14] nicht unerwähnt bleiben, dessen Talent zum Komischen sein lyrisches bei weitem zu überragen scheint.

Florestan.




Anmerkungen (H)

  1. [GJ] Auf Anregung von K. Steins (Kefersteins) Aufsatz „Das Komische in der Musik“ (Cäcilia 1833, S. 221) geschrieben. Schumann wollte seiner Skizze einen Aufsatz „Vom Humor in der Musik“ folgen lassen, der „alles deutlicher entwickeln werde“; er ist aber nicht erschienen. I. 322.
  2. [WS] [6] Moments musicaux op. 94 D780, 1823–1828 geschrieben, Frühjahr 1828 erschienen; der verschriebene Titel „moments musicals“ stammte von dem Verleger Leidesdorf.
  3. [WS] 9. Sinfonie d-Moll op. 125 (1815–1824), das Scherzo „Molto vivace“ ist der zweite Satz.
  4. [WS] 7. Sinfonie in A-Dur op. 92 (1811–1812). Das Scherzo ist der dritte Satz „Presto“, der letzte, vierte Satz das „Allegro con brio“.
  5. [WS] 5. Sinfonie c-Moll op. 67 (1804–1808), dritter Satz „Allegro“.
  6. [WS] 8. Sinfonie F-Dur op. 93 (1811–1812), der vierte Satz ist das „Allegro vivace“.
  7. [GJ] Das Leipziger.
  8. [MK] Christian Gottlieb Belcke (1796-1875), Flötist und Oboist, der zu dieser Zeit dem Leipziger Gewandhausorchester angehörte; Schumann stand 1840–1850 mit ihm im Briefverkehr.
  9. [WS] Kontrabassstelle im Trio des dritten Satzes der 5. Sinfonie.
  10. [WS] 4. Sinfonie B-Dur op. 60 (1806; UA 15. November 1807).
  11. [WS] Falstaff, eine Figur in mehreren Schauspielen Shakespeares ist Prototyp eines verfressenen Angebers mit Hang zur Selbstüberschätzung.
  12. [WS] Streichquintett C-Dur op. 29 (1800–1801), der vierte Satz „Presto“.
  13. [GJ] In Grabbes Lustspiel „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ tritt der Dichter zuletzt mit der Laterne auf. [WS] Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), deutscher Dramatiker, seine Komödie Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, 1827 vollendet, wurde Zeit seines Lebens nicht aufgeführt.
  14. [WS] Heinrich Marschner (1795–1861), deutscher Komponist.
Aphorismen (1) Nach oben I. Moscheles
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.