Beschreibung des Oberamts Neckarsulm

Textdaten
Autor: Julius Hartmann, Eduard Paulus
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Königlich statistisch-topographisches Bureau Württemberg
Auflage: 1
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: W. Kohlhammer
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg (Digitalisat bei Wikimedia Commons)
Kurzbeschreibung: Beschreibung der Geografie, Wirtschaft und Geschichte des württembergischen Oberamts Neckarsulm.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Die Beschreibung des Oberamts Neckarsulm erschien 1881 als 61. in der 64 Titel umfassenden ersten Serie der Beschreibungen aller württembergischen Oberämter und ihrer Gemeinden.


Hinweise:

Zur Übersichtsseite des Gesamtprojekts und zum Bearbeitungsstand des Gesamtprojekts.

Eine Liste aller in den bisher vorhandenen Oberamtsbeschreibung erwähnten Wohnplätze ist unter Württembergische Oberamtsbeschreibungen/Lokationen zu finden.

Die projektspezifischen Editionsrichtlinien befinden sich auf der Indexseite.

Maße und Gewichte, Berufe, Namen und andere nicht mehr gebräuchliche Begriffe sowie Abkürzungen werden im Glossar dieser Wikisource-Edition erläutert.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland


Titel

[Ξ]
Beschreibung
des
Oberamts Neckarsulm.


Herausgegeben
von dem
K. statistisch-topographischen Bureau.




Mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts
und drei lithographirten Ansichten.




Stuttgart,
W. Kohlhammer.
1881.


Frontispiz

 
 


Inhaltsverzeichnis

|
Inhalts-Übersicht.




Beschreibung des Oberamts im Allgemeinen.


Seite
Lage und Umfang.
      Geographische und natürliche Lage 1
      Grenzen 1
      Größe 1
      Figur 2
      Bestandtheile 2
      Besonders benannte Bezirke 3
Natürliche Beschaffenheit.
      Geognostische Verhältnisse 4
      Erhebungen und Höhenbestimmungen 26
      Abdachung und Wasserscheiden 40
      Erdfälle und Höhlen 40
      Gewässer 40
           Mineralquellen 40
           Flüsse und Bäche mit ihren Thälern 40
           Stehende Gewässer 45
      Naturschönheiten und landschaftlicher Charakter 46
      Witterungsverhältnisse 53
      Pflanzen- und Thierreich.
           Pflanzenreich 60
           Thierreich 66
Einwohner.
      Bevölkerungsstatistik.
           Stand und Bewegung der Bevölkerung im Allgemeinen 75
           Eheschließungen 87
|
Seite
           Geburten 92
           Todesfälle 96
           Bevölkerungszuwachs im Ganzen 102
           Weitere Angaben über Alter, Geschlecht, besondere Gebrechen 104
      Stamm und Eigenschaften der Einwohner.
           Physisches 695
           Charakter 107
           Volkssagen 112
           Mundart 115
Wohnorte.
      Orte 122
           Zahl, Gattung und Areal 122
           Lage, Größe und Beschaffenheit 122
      Gebäude 123
           Anzahl und Gattung 123
           Bauart und Material 123
           Werth- und Eigenthumsverhältnisse 124
Nahrungsstand.
      Hauptnahrungsquellen 124
      Vermögen 125
           Geldwerth des steuerbaren Grundeigenthums 125
           Geldwerth des Viehstandes 126
      Wirthschaft 127
           Urproduktion 127
                Gewinnung von Mineralien 127
                Pflanzenbau 128
                Anbau 131
                Einzelne Kulturarten 134
                Viehzucht 162
                Jagd und Fischerei 167
           Kunst, Gewerbfleiß und Handel 169
                Fabrikations-Anstalten 169
                Mechanische Künstler und Handwerker 170
                Handels-Gewerbe 171
Gesellschaftlicher Zustand.
      Grundherrliche Verhältnisse 171
           Grundherren 171
           Vormalige Lehen- und Leibeigenschaftsrechte 172
|
Seite
           Grundlasten 172
           Zehnten 172
      Staats- und kirchliche Einrichtungen 177
           Eintheilung der Ämter 177
                Weltliche 177
                Kirchliche 179
           Anstalten 179
                Schulanstalten 179
                Wohlthätigkeitsanstalten 180
                Gewerbliche Anstalten 181
                Landwirthschaftliche Anstalten 181
                Anstalten für Handel und Verkehr 182
                     Eisenbahnen 182
                     Landstraßen 182
                     Flußstraße 183
                     Posten und Boten 183
                     Telegraphen 184
                Sonstige polizeiliche Anstalten 184
                     Gesundheitspolizei 184
                     Sicherheitspolizei 184
                     Bau- und Feuerpolizei 184
                     Gewerbepolizei 185
      Amtskörperschafts- und Gemeindehaushalt 185
           Amtskorporation 185
           Oberamtssparkasse 186
           Gemeindehaushalt 186
           Stiftungen 186
      Kataster und Steuern 187
Geschichtlicher Überblick und Alterthümer.
      Politischer Zustand 188
      Kirchliche Verhältnisse 200
      Besondere Schicksale 201
      Alterthümer 224
           Römische 224
           Deutsche 235
|
Ortsbeschreibung.
Seite Seite
01. Neckarsulm 242 Pfitzhof 453
Hängelbachmühle 258 Stolzenhof 454
Reisachmühle 258 19. Kochendorf 454
02. Bachenau 280 Hasenmühle 454
03. Binswangen 284 20. Kochersteinsfeld 476
04. Bittelbronn 291 Schweizerhof 481
05. Böttingen 295 Buchhof 487
Böttingerhof 295 21. Kocherthürn 489
06. Brettach 300 Brambach 498
07. Bürg 312 22. Lampoldshausen 498
Hösselinshof 312 23. Möckmühl 503
08. Cleversulzbach 321 Brandhölzle 532
09. Dahenfeld 327 Schwärzerhof 532
10. Degmarn 333 Siegelbach 533
11. Duttenberg 338 Sülzhof 533
Heuchlingen 344 24. Neuenstadt am Kocher
12. Erlenbach 348       (an der Linde) 534
13. Gochsen 356 25. Ober-Griesheim 575
Buchsmühle 356 26. Oedheim 580
14. Gundelsheim 366 Falkenstein 599
Schloß Horneck 382 Grollenhof 599
Dornbach 396 Lautenbach 599
Hohschön 396 Willenbach 602
15. Hagenbach 396 27. Offenau 604
16. Höchstberg 400 Saline Clemenshall 610
Bernbronnerhof 404 28. Olnhausen 622
Ilgenberg 405 29. Roigheim 629
17. Jagstfeld 406 30. Siglingen 638
Saline Friedrichshall 409 Kresbach 644
18. Jagsthausen 434 Neuhof 646
Edelmannshof 453 Reichertshausen 646
Leutersthaler Hof 453 31. Tiefenbach 649
|
Seite Seite
Müssigmühle 649 Assumstadt 683
32. Unter-Griesheim 653 Domeneck 685
33. Widdern 657 Seehof 686
Schustershof 664 Ernstein 690
Seehaus 664 Habicht 692
34. Züttlingen 673 Maisenhälden 692




Anhang.
Seite
Nachtrag zu S. 107 695
Tab. I. Einwohner und Gebäude 701
Tab. II. Viehstand 702
Tab. III. Flächenmaß 704
Tab. IV. Staatssteuern. Gemeinde- und Stiftungshaushalt 707
Tab. V. Kilometerzeiger. (Ist als Einschlagtabelle angeheftet.)
Register 710




Berichtigungen und Ergänzungen XII



Vorwort

|
Vorwort.


Der vorliegende einundsechzigste Band der Beschreibung des Königreichs Württemberg nach Oberamtsbezirken ist unter der Redaktion der Professoren Dr. Hartmann und Dr. Paulus in seinen einzelnen Theilen von nachstehenden Mitgliedern und Freunden unseres Bureau bearbeitet worden:

Allgemeine Topographie des Bezirks: Professor Dr. Paulus; Geognostische Verhältnisse, Mineralquellen in Offenau und Roigheim: Bergrath Dr. Baur; Höhenbestimmungen, Flußgefälle: Trigonometer Regelmann; Gewässer, Naturschönheiten: Professor Dr. Paulus und Professor Dr. Dürr in Heilbronn; Meteorologie: Professor Dr. v. Schoder; Flora: Dr. Steudel in Stuttgart und Apotheker Andler in Gundelsheim; Fauna: Dr. Steudel; Bevölkerungsstatistik: Finanzrath Kull; Stamm und Eigenschaften der Einwohner: Oberamtsarzt Dr. Michel in Neckarsulm, Professor Dr. Dürr; Landwirthschaft: Gutspächter Ege in Schwärzerhof; Weinbau: Oberamtmann Roger; Grundherrliche Verhältnisse: Kameralverwalter Schickhardt in Neuenstadt; Waldbau, Jagd, Fischerei: Forstmeister Hochstetter in Neuenstadt; die übrigen Theile der Abschnitte Nahrungsstand und Gesellschaftlicher Zustand: Oberamtmann Roger; Bestandtheile, Geschichtlicher Überblick: Professor Dr. Hartmann; Alterthümer: Professor Dr. Paulus, Professor Dr. Dürr, Gymnasial-Direktor Haug in Konstanz; Beschreibung der Ortschaften: Professor Dr. Dürr; Ortsgeschichte: Professor Dr. Hartmann; Geschichte und Beschreibung der Salinen Friedrichshall und Clemenshall: Oberbergrath v. Xeller.

| Viel Förderung ward den Redakteuren, nächst den für alle unsere Oberamtsbeschreibungen werthvollen Kollektaneen von † K. Pfaff, durch die handschriftlichen und gedruckten Arbeiten der verstorbenen Bezirks-Angehörigen und -Nachbarn: Direktor Albrecht in Öhringen, Dekan Bauer in Weinsberg, Oberamtsrichter Ganzhorn in Neckarsulm, Rathsschreiber Häfelin zu Brettach, Pfarrer Jäger in Bürg, Finanzrath Roth in Neuenstadt.

Außerdem haben wir für mannigfache Beiträge zu danken den Herren: Med. Dr. Adä in Neuenstadt, Pfarrer Rektor Dr. Allgayer in Kocherthürn, Oberamtspfleger Becker in Neckarsulm, Pfarrer Bossert in Bächlingen, Pfarrer Bürger in Kochersteinsfeld, Freiherrn H. Capler v. Oedheim, genannt Bautz, in Cannstatt, Freiherrn J. v. Ellrichshausen in Assumstadt, Pfarrer Findeisen in Bürg, Dekan Gößler in Neuenstadt, Med. Dr. Greiß in Möckmühl, Pfarrer Hoffmann in Schöckingen, Pfarrer Hohbach in Brettach, Rentamtmann Hölder in Jagsthausen, Oberförster Frhrn. v. Killinger in Neuenstadt, Pfarrer Laib in Oedheim, Stadtpfarrer Maucher in Neckarsulm, Pfarrer Sandberger in Königsbronn, Apotheker Speidel in Neuenstadt, Schultheiß Wittmer in Kochendorf, Pfarrer Zimmermann in Jagsthausen.

     Stuttgart, 15. Juni 1881.

Schneider.
     

|
Übersicht
über
die bis jetzt erschienenen Oberamtsbeschreibungen.


01. Reutlingen 1824.   32. Besigheim 1853.
02. Münsingen 1825. 33. Aalen 1854.
03. Ehingen 1826. 34. Herrenberg 1855.
04. Riedlingen 1827. 35. Laupheim 1856.
05. Rottenburg 1828. 36. Stuttgart, Stadt 1856.
06. Saulgau 1829. 37. Vaihingen 1856.
07. Blaubeuren 1830. 38. Freudenstadt 1858.
08. Urach 1831. 39. Ludwigsburg 1859.
09. Cannstatt 1832. 40. Calw 1860.
10. Waldsee 1834. 41. Neuenbürg 1860.
11. Ulm 1836. 42. Nagold 1862.
12. Ravensburg 1836. 43. Weinsberg 1862.
13. Biberach 1837. 44. Sulz 1863.
14. Tettnang 1838. 45. Heilbronn 1865.
15. Wangen 1841. 46. Öhringen 1865.
16. Kirchheim 1842. 47. Horb 1865.
17. Geislingen 1842. 48. Marbach 1866.
18. Leutkirch 1843. 49. Tübingen 1867.
19. Heidenheim 1844. 50. Oberndorf 1868.
20. Göppingen 1844. 51. Gmünd 1870.
21. Eßlingen 1845. 52. Maulbronn 1870.
22. Welzheim 1845. 53. Backnang 1871.
23. Hall 1847. 54. Neresheim 1872.
24. Gerabronn 1847. 55. Brackenheim 1873.
25. Nürtingen 1848. 56. Rottweil 1875.
26. Waiblingen 1850. 57. Spaichingen 1876.
27. Böblingen 1850. 58. Tuttlingen 1879.
28. Stuttgart, Amt 1851. 59. Mergentheim 1880.
29. Schorndorf 1851. 60. Balingen 1880.
30. Leonberg 1852. 61. Neckarsulm 1881.
31. Gaildorf 1852.

Zum Erscheinen in rascher Folge sind vorbereitet die Beschreibungen der Bezirke Künzelsau, Crailsheim, Ellwangen.

Beilagen

Oberamtskarte

 
 
Karte des Oberamts und Plan von Neckarsulm
 

Entfernungstabelle

 
 
 
Entfernungstabelle

Errata

|
Berichtigungen und Ergänzungen.


S. 113 Mitte statt Kirche lies Küche.

S. 184 Mitte. Eine Apotheke ist auch in Möckmühl.

S. 192 Z. 12 v. o. streiche Oedheim.

S. 360 unten. Ein Sohn des Pfarrers Winter war: Christian Friedr. Winter, geb. in Gochsen 28. Dezember 1773, seit 1815 Theilhaber der Mohr und Winterschen Universitäts-Buchhandlung in Heidelberg, seit 1819 wiederholt Mitglied der badischen Ständekammer, 1845–49 erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, gestorben 7. Jan. 1858. Vgl. über den als „Vater Winter“ hochgeachteten Patrioten, Kunstfreund etc. v. Weech’s Badische Biographien II, 492 f.

S. 360 Z. 2 v. u. lies Klaiber.